Arbeitgeberzusammenschlüsse Aktivitäten und Initiativen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitgeberzusammenschlüsse Aktivitäten und Initiativen in Deutschland"

Transkript

1 tamen. GmbH, August 2009 Arbeitgeberzusammenschlüsse Aktivitäten und Initiativen in Deutschland Chronologie Projekt Blick-Wechsel auf das Management des regionalen Arbeitsvermögens in Frankreich, Deutschland und Dänemark (Blickwechsel 1) Kofinanziert von der Europäischen Kommission über Art. 6 ESF - Innovative Maßnahmen Koordination der deutschen Partnerschaft des Projekts durch die tamen. GmbH. Projektpartner in D: DGB Südbrandenburg, Ver.di Cottbus, AFG Martinskirchen, Zentrum für Sozialforschung Halle, Personal Contract Berlin, Kooperationsanstiftung Lauchhammer. Weitere Partner aus Frankreich und Dänemark. Im Mittelpunkt dieses Projektes stand die Analyse und der Erfahrungsaustausch zwischen Partnern aus Frankreich, Deutschland und Dänemark zu unterschiedlichen Konzepten und Modellen der Flexibilisierung der Arbeit in kleinen Unternehmen bei gleichzeitiger Absicherung der Beschäftigten und zu neuen Formen des sozialen Dialogs. Die französischen Partner brachten in diesen Erfahrungsaustausch das Modell der groupements d employeurs ein. Der Transfer des Modells der AGZ von Frankreich nach Deutschland wurde hier begonnen. Veröffentlichungen: Konzepte der Flexibilisierung der Arbeitszeit in drei europäischen Ländern, Tagungsdokumentation der Konferenz des Projekts Blickwechsel in Finsterwalde, Berlin 2002 Unterstützung des Wirtschaftens im ländlichen Raum Kleine und mittlere Unternehmen Hoffnungsträger oder Verlierer? Tagungsdokumentation der Konferenz des Projekts Blickwechsel in Potsdam, Berlin 2003 Arbeit, Tätigkeit, Regionen Konzepte der Flexibilisierung der Arbeitsorganisation in drei Ländern, POUR Schriftenreihe der Groupe de recherche et d études prospectives, Bd 180, (GREP) Paris 2003 (zu beziehen über tamen. GmbH) Betriebliche Kooperationen in der Landwirtschaft zur Sicherung zukünftigen Fachkräftebedarfs Studie der tamen. GmbH im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV) Im Anschluss an das Projekt Blickwechsel 1 wurde durch das MLUV die tamen. GmbH zur Durchführung einer Pilot-Studie zum Transfer von AGZ im Bereich der Landwirtschaft beauftragt. Die Studie beinhaltet auch eine erste juristische Expertise zu möglichen Gesellschaftsformen von AGZ, zur Anwendung der Arbeitnehmerüberlassung und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Im Rahmen dieser Studie wurden auch Leitfäden und Handreichungen aus Frankreich übertragen und angepasst. Im Verlauf dieser Studie wurde im Dezember 2004 die Spreewaldforum GmbH in Lübben als erster AGZ in Deutschland gegründet. Veröffentlichungen: Betriebliche Kooperationen in der Landwirtschaft zur Sicherung zukünftigen Fachkräftebedarfs Vorstudie zur Umsetzung des französischen Modells der Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg, im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam, 2005 Arbeitgeberzusammenschlüsse, Broschüre des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.)

2 Gründung des AGZ Spreewaldforum GmbH, Dez. 2004, Der Aufbau und die Gründung des AGZ SpreewaldForum GmbH wurde durch die tamen. GmbH beratend begleitet Projekt Blick-Wechsel II zur Neustrukturierung von Arbeit in Regionen in Frankreich, Deutschland und Italien Kofinanziert von der Europäischen Kommission über Art. 6 ESF - Innovative Maßnahmen Koordination der deutschen Partnerschaft durch die tamen. GmbH. Projektpartner in D: DGB Landesbezirke Berlin-Brandenburg und Thüringen, Zentrum für Sozialforschung Halle, Personal Contract Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Brandenburger Landfrauenverband. Weitere Partner aus Frankreich und Italien. Im Mittelpunkt der Analysen und des Erfahrungsautstauschs im Projekt standen Fragen der Erhöhung der Antizipationsfähigkeit von kleinen Betrieben durch zwischenbetriebliche Kooperationen (z.b. Arbeitgeberzusammenschlüsse), Cluster und regionale Unterstützungsstrukturen. Dazu wurden auch Bedingungen des Transfers von AGZ und anderer Modelle der Steigerung der Anpassungsfähigkeit von KMU recherchiert und dokumentiert. Veröffentlichungen: - Planen für die Zukunft kleine Unternehmen in der regionalen Entwicklung, Dokumentation der Ergebnisse des Projekts Blick-Wechsel 2, Berlin Planen mit Weitblick Herausforderung für kleine Unternehmen, Hrsg. Zentrum für Sozialforschung, Halle Arbeit in der Region Elbe-Elster (AREE) Kofinanziert von der Europäischen Kommission über Art. 6 ESF - Innovative Maßnahmen Projektträger: Landkreis Elbe-Elster; Partner: Regionale Wirtschaftsförderung Elbe-Elster, Brandenburg-Berliner Institut für sozialwissenschaftliche Studien, Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz, Gemeinnützige Bildungs- und Entwicklungsgesellschaft Schliebener Land, tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt, Kooperationsanstiftung, IG Metall Bezirk Berlin- Brandenburg-Sachsen, DGB Südbrandenburg-Lausitz, Bundesverband mittelständische Wirtschaft Elbe-Elster-Kreis Erarbeitung einer lokalen Beschäftigungsstrategie für den Landkreis Elbe-Elster, Aufbau von Strukturen nachhaltiger lokaler Wirtschaftsentwicklung, darunter auch die Einbindung des Modells der Arbeitgeberzusammenschlüsse in der Region Elbe-Elster in die lokale Beschäftigungsstrategie. Veröffentlichung: - Lokale Beschäftigungsstrategie für den Landkreis Elbe-Elster. Herzberg 2006 Download: Machbarkeitsstudie zur Implementierung von AGZ in der LEADER Region Wald- und Heideland Finanziert aus Mitteln der Gemeinschaftsinitiative LEADER + Projektträger: Arbeitsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbh Analyse der Bedingungen zum Aufbau eines branchenübergreifenden AGZ mit Schwerpunkt in der Landwirtschaft Machbarkeitsstudie Arbeitgeberzusammenschlüsse ein Instrument zur Sicherung von Fachkräften in Brandenburg Studie der tamen. GmbH im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg 2

3 Studie zu Bedingungen der Implementierung von AGZ in KMU in Brandenburg, rechtliche und tarifliche Rahmenbedingungen, Entwicklung von Handlungsempfehlungen, Begleitung von drei Gründungsinitiativen. Veröffentlichung: - Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg ein Beitrag zur Umsetzung des Flexicurity- Ansatzes, Forschungsberichte Nr.31 des MASGF Brandenburg, Potsdam 2008 Download: Projekt AGZ U 25 finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg Projektträger: Ländliche Erwachsenenbildung Friesack, Angermünder Bildungswerk, Fürstenwalder Ausbildungswerk, Spreewaldforum Lübben, Begleitung und Beratung durch die tamen. GmbH Durchführung von zehn thematischen Seminaren zum Aufbau von AGZ durch die tamen. GmbH im Auftrag der Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg Begleitung und Beratung der Gründungsvorbereitungen von AGZ für Jugendliche an der 2. Schwelle, Entwicklung von Beratungsmodulen und Seminarprogrammen Aufbau und Gründung des AGZ Perfino eg, Jena Teilprojekt im Rahmen des Projekts COOP [+], Jena Finanziert über das Programm Perspektive 50+ des Bundesministeriums für Arbeit Durchführung durch das Institut für Bildungsmanagement, Nausitz Aufbau und Gründung des AGZ Perfino in Form einer Genossenschaft 2007 Implementierung von AGZ in Nordrhein-Westfalen Studie der tamen. GmbH im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigung NRW (GIB), Bottrop 2007 Ausarbeitung Deutscher Bundestag Wissenschaftlicher Dienst: Arbeitgeberzusammenschlüsse (AGZ) Perspektiven und rechtliche Rahmenbedingungen innovativer betrieblicher Kooperationen. WD / ANiA Ausbildungsverbund im Arbeitgeberzusammenschluss Finanziert aus Mitteln des Programms Jobstarter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Trägerschaft: Spreewaldforum GmbH in Kooperation mit der tamen. GmbH Ausweitung der Aktivitäten des AGZ Spreewaldforum auf die Erstausbildung, Einstellung eines Ausbilders für mehrere Betriebe im AGZ, Erarbeitung von Handreichungen zur Erstausbildung im AGZ Netzwerk Qualitätsstandards für AGZ finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg Durchführung: tamen. GmbH in Kooperation mit 12 Brandenburger Unternehmen und AGZ (-Initiativen) Entwicklung und Verbreitung von Qualitätsstandards für AGZ. Es wurden Prinzipien für den AGZ- Aufbau erarbeitet, die Einbindung in das Konzept der Flexicutiry kurz dargestellt und 10 Standards 3

4 beschrieben, die das Modell der AGZ charakterisieren und von anderen Formen flexibler Arbeit unterscheiden. Veröffentlichung: - Qualitätsstandards für Arbeitgeberzusammenschlüsse, tamen GmbH, Februar 2008 Download: Forschungsprojekt Arbeitgeberzusammenschlüsse Potentiale für die berufliche Erstausbildung in Ostdeutschland finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Forschungsprogramm Aufbau Ost Durchführung: tamen. GmbH in Kooperation mit GEBIFO Berlin (Jobstarter-Regionalbüro Ost) Identifikation von Ansatzpunkten der Verbesserung der Ausbildungssituation durch betriebliche Kooperationen zum gemeinsamen Personalmanagement und durch Qualifizierungsnetzwerke. Abschlussbericht Februar Internationaler Erfahrungsaustausch zu AGZ finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg Durchführung: tamen. GmbH Deutsch-französisch-belgischer Austausch zu Arbeitgeberzusammenschlüssen Durchführung von Seminaren, Tagungen und Studienreisen Dokumentation: Flexible Organisation der Arbeit und Auswirkungen auf die Beschäftigten in Arbeitgeberzusammenschlüssen Studie der tamen GmbH im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Kompetenzentwicklung und Ausprägung von Polyvalenz von Beschäftigten in wechselnden Arbeitsumfeldern Veröffentlichung: Flexible Organisation der Arbeit und Auswirkungen auf die Beschäftigten in Arbeitgeberzusammenschlüssen : Download: Beratung des Arbeitgeberverbands der Westfälisch-Lippischen Land- und Forstwirtschaft e.v. in Münster zur Gründung von AGZ Durchführung: tamen. GmbH im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigung NRW (GIB), Bottrop. Vorbereitung und Begleitung eines Pilotprojekts des Arbeitsministeriums in NRW zur Gründung eines Arbeitgeberzusammenschlusses Studie des Mitteldeutschen Genossenschaftsverbandes: Bestimmung und Erschließung von Beschäftigungspotenzialen durch gemeinschaftliche Existenzgründungen aufgrund von lokalen Initiativen (Genossenschaften) im Freistaat Sachsen. Insbesondere wurde das Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse untersucht und als besonders förderwürdig beschrieben. Veröffentlichung der Studie im Februar

5 Gründung des Bundesverbandes der Arbeitgeberzusammenschlüsse e.v. Vorstand: AGZ perfino Jena, Holger Hess SpreewaldForum GmbH, Andreas Petschick Norbert Kambor, Schwedt Geschäftsstelle: tamen GmbH Erlass der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Förderung von Kooperationen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in Qualifizierungsnetzwerken und in Arbeitgeberzusammenschlüssen im Land Brandenburg Download: Aufbau eines Arbeitgeberzusammenschlusses Ruhr-Lippe - Soest durch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.v finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen. März 2009: Gründung eines Arbeitgeberzusammenschlusses in Form einer Genossenschaft von 21 Landwirtschaftsbetrieben. Begleitung durch die tamen GmbH. 5/2008-1/2009 Studie Beitrag der Mittelstandspolitik zur Sicherung des mittelständischen Fachkräftebedarfs im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Auftragnehmer: tamen. GmbH in Kooperation mit dem Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft Sachsen e.v. und dem Verband Sächsicher Bildungsinstitute e.v. Die Studie skizziert eine Strategie für ein regionales Fachkräftemanagement mit unterschiedlichen Elementen und Instrumenten. Begleitend zur Entwicklung dieser Strategie wurden u.a. Experten- und Unternemensbefragungen durchgeführt. Die Strategie zur Etablierung einer solchen Struktur orientioert sich am Aufbau eines Arbeitegeberzusammenschlusses. Weiterhin enthält die Studie Empfehlungen an die Mittelstandspolitik. Die Studie wird derzeit vom BMWT geprüft Projekt AGZ Flex - AGZ-Flex- ArbeitGeberZusammenschlüsse als Flexibilisierungsstrategie für KMU finanziert über das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger: ATB Arbeit Technik und Bildung GmbH Chemnitz Projektpartner - Friedrich Schiller Universität Jena, Institut für Soziologie, - tamen. GmbH, - Fachkräftenetzwerk Oberlausitz Machbarkeitsstudie zur Übertragbarkeit des Modells Arbeitgeberzusammenschlüsse unter Berücksichtigung regionaler Kontextfaktoren, Flexicurity-Konzept eines gewerblich-technischen Arbeitgeberzusammenschluss-Modells, Erprobtes Modell des gewerblichen Arbeitgeberzusammenschlusses in der Oberlausitz, Modelle und Formen der kooperativen Personal- und Organisationsentwicklung, Qualifizierung sowie Arbeits- und Prozessgestaltung in Arbeitgeberzusammenschlüssen, Weiterentwicklung der Qualitätsstandards von Arbeitgeberzusammenschlüssen. 5

6 FlexStrat - Flexible Personaleinsatz-Strategien finanziert über das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh (G.I.B) Projektpartner: Universität Duisburg-Essen - Institut für Arbeit und Qualifikation, Werkstatt im Kreis Unna GmbH, Netzwerk Radbod ggmbh, Peag Personal GmbH wissenschaftliche Analyse von bestehenden Modellen der betrieblichen Kooperation bei KMU zur Verbesserung der personellen Flexibilität. Entwicklung und Erprobung von neuen Konzepten zwischenbetrieblicher Arbeitskräftepools und Arbeitgeberzusammenschlüssen; Die tamen. GmbH erarbeitet im Auftrag der G.I.B. eine Studie zu Arbeitgeberzusammenschlüssen in Frankreich und Instrumente und Handreichungen zur Implementierung von AGZ Internationale Aktivitäten 2004 heute kontinuierliche Zusammenarbeit der tamen GmbH mit den Centre de Ressources des Groupements d employeurs in Poitiers, Vannes und Toulouse; Durchführung einer Studie bei mehreren französischen AGZ zu Fragen der Kompetenzentwicklung und Polyvalenz der Beschäftigten (2004); Mitgestaltung von Seminaren und Veranstaltungen des Ressourcenzentrums in Poitiers 2006 heute Mitarbeit an der Convention Européenne des Groupements d employeurs, einem europäischen Standard für AGZ in Kooperation mit AGZ aus Frankreich und Belgien 2008 Gründung des Europäischen Ressourcenzentrums zu Arbeitgeberzusammenschlüssen am in Brüssel, internationale Tagung in Anwesenheit des EU Kommissars für Beschäftigung und Soziales, Vladimír Špidla Projekt GE-Transfer Kofinanziert von der Europäischen Kommission über das Programm PROGRESS Projektträger: Bundesverband der Mttelständischen Wirtschaft Deutschland (BVMW e.v.) in Kooperation mit der tamen. GmbH. Partner sind 3 Ressourcencenter von Arbeitgeberzusammenschlüssen aus Frankreich sowie der Bundesverband der Arbeitgeberzusammenschlüsse Deutschland, der Europäische Verband der Kleinunternehmen (CEA PME) und der Conseil Général de la Gironde. Arbeitgeberzusammenschlüsse sind ein wirksames Instrument der Flexicurity; das Modell soll aus Frankreich nach Deutschland und in andere europäische Länder übertragbar gemacht werden. In Deutschland wird dies vom BVMW sowohl auf politischer Ebene in Form von Handlungsempfehlungen wie auch auf regionaler Ebene in Form von Informationsmaterial für Unternehmen wahrgenommen. Für den Transfer in andere Länder werden Guidelines erarbeitet, die allen relevanten Akteuren auf einer Konferenz in Brüssel vorgestellt werden. Im Projekt arbeiten Partner aus Frankreich und Deutschland von der regionalen bis zur nationalen Ebene zusammen, die Ergebnisse werden auf europäischer Ebene verbreitet. Der Transfer von unten nach oben und die stete Rückkopplung der Ebenen kennzeichnen die Methodik. Im Ergebnis soll das Modell der AGZ als gelebte Flexicurity bekannt und umgesetzt sein. 6

7 Materialien und Handreichungen - Juristische Expertisen: o Transfer des Modells aus Frankreich generelle Rahmenbedingungen o Gesellschaftsformen von AGZ o Arbeitnehmerüberlassung im Baubereich o Gestaltung von Arbeitsverträgen - Musterverträge (Arbeitsvertrag, Rahmenvereinbarung, Genossenschaftssatzung, GmbH-Vertrag, Abrufvereinbarung etc.) - Leitfäden zur Voruntersuchung und Gründung von AGZ - Leitfaden zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in AGZ (in Vorbereitung) - Leitfaden zur Erstausbildung in AGZ (in Vorbereitung) - Module zur Beratung beim Aufbau von AGZ - Bildungs- / Seminarmodule, Handreichungen zur Öffentlichkeitsarbeit, - Internetplattform: Veröffentlichungen - tamen. GmbH (Hrsg.) Konzepte der Flexibilisierung der Arbeitszeit in drei europäischen Ländern, Tagungsdokumentation der Konferenz des Projekts Blickwechsel in Finsterwalde, Berlin tamen GmbH (Hrsg.) Unterstützung des Wirtschaftens im ländlichen Raum Kleine und mittlere Unternehmen Hoffnungsträger oder Verlierer? Tagungsdokumentation der Konferenz des Projekts Blickwechsel in Potsdam, Berlin tamen GmbH (Hrsg.) Arbeit, Tätigkeit, Regionen Konzepte der Flexibilisierung der Arbeitsorganisation in drei Ländern, POUR Schriftenreihe der Groupe de recherche et d études prospectives, Bd 180, (GREP) Paris Hartmann, T., Wölfing, S. Wünsche, G.: Betriebliche Kooperationen in der Landwirtschaft zur Sicherung zukünftigen Fachkräftebedarfs Vorstudie zur Umsetzung des französischen Modells der Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg, Studie im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam, tamen GmbH (Hrsg.) Leitfäden zur Voruntersuchung und Gründung von Arbeitgeberzusammenschlüssen, Berlin Wölfing, S. Arbeitgeberzusammenschlüsse Kooperation mit gegenseitigem Nutzen, LEADER Forum, Magazin der deutschen Vernetzungsstelle 3 / Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) Arbeitgeberzusammenschlüsse, Broschüre, Hartmann, T.: KMU und KKU neue Hoffnungsträger im ländlichen Raum? In Zusammenarbeit mit B. Wiener und S. Winge, Zentrum für Sozialforschung, Halle. LEADER Forum, Magazin der Deutschen Vernetzungsstelle 1 / Wölfing, S.: Arbeitgeberzusammenschlüsse: Kooperation mit gegenseitigem Nutzen ; B&B Agrar tamen GmbH (Hrsg.) Planen für die Zukunft kleine Unternehmen in der regionalen Entwicklung, Dokumentation der Ergebnisse des Projekts Blick-Wechsel 2, Berlin Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (Hrsg.) Planen mit Weitblick Herausforderung für kleine Unternehmen, Forschungsberichte aus dem zsh

8 - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg (Hrsg.) Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg ein Beitrag zur Umsetzung des Flexicurity- Ansatzes, Wölfing, S., Wünsche, G., Hartmann, T.: Reihe Forschungsberichte Nr. 31, Potsdam Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) Flexible Organisation der Arbeit und Auswirkungen auf die Beschäftigten in Arbeitgeberzusammenschlüssen, Hartmann, T., Meyer-Wölfing, E., Düsseldorf, tamen. GmbH, Qualitätsstandards für Arbeitgeberzusammenschlüsse, Broschüre, Berlin tamen. GmbH, Arbeitgeberzusammenschlüsse von A Z, Broschüre, Berlin

Arbeitgeberzusammenschlüsse in Deutschland Kooperationsmodell für die Zukunft Erfahrungen, Lösungen, Handlungsempfehlungen

Arbeitgeberzusammenschlüsse in Deutschland Kooperationsmodell für die Zukunft Erfahrungen, Lösungen, Handlungsempfehlungen Arbeitgeberzusammenschlüsse in Deutschland Kooperationsmodell für die Zukunft Erfahrungen, Lösungen, Handlungsempfehlungen Abschlussveranstaltung der Verbundprojektes FlexStrat Dortmund, 20. Juni 2012

Mehr

Anforderungen und Probleme der kleinen Unternehmen

Anforderungen und Probleme der kleinen Unternehmen Der Arbeitgeberzusammenschluss Vorteile und Chancen für Unternehmen, Beschäftigte und Region Dr.Thomas Hartmann tamen. ENTWICKLUNGSBÜRO ARBEIT UND UMWELT GmbH ATB-Fachtagung Dresden - 25.05.2010 Anforderungen

Mehr

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ 4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ AGZ Was ist das? Arbeitgeberzusammenschlüsse: Französisches Modell der Zusammenschlüsse verschiedener Arbeitgeber (anfangs einer Branche, später auch

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Arbeitsgeberzusammenschlüsse in Deutschland Ausgangssituation Kleine und

Mehr

Verbundprojekt FlexStrat Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse?

Verbundprojekt FlexStrat Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse? Verbundprojekt FlexStrat Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse? Arnold Kratz Ulla Böcker August 2010 Was sind AGZ? Arbeitgeberzusammenschlüsse sind Kooperationen von Unternehmen zum gemeinsamen Personalmanagement,

Mehr

Arbeitgeberzusammenschlüsse - kooperative Personalentwicklung

Arbeitgeberzusammenschlüsse - kooperative Personalentwicklung Arbeitgeberzusammenschlüsse - kooperative Personalentwicklung Dr.Thomas Hartmann tamen. ENTWICKLUNGSBÜRO ARBEIT UND UMWELT GmbH ZSH Halle 06.06.2007 Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Mehr

Überlassen statt entlassen Personaleinsatz über Unternehmensgrenzen hinweg

Überlassen statt entlassen Personaleinsatz über Unternehmensgrenzen hinweg Überlassen statt entlassen Personaleinsatz über Unternehmensgrenzen hinweg Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung Beschäftigungssicherung Hannover, 19.1.2011 Markus Hertwig Universität Duisburg-Essen Institut

Mehr

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Markus Hertwig Johannes Kirsch Kooperative Personalwirtschaft Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes Dieses

Mehr

Die Bedeutung der Kleinst- und Kleinunternehmen

Die Bedeutung der Kleinst- und Kleinunternehmen Kooperatives Personalmanagement ein Beitrag zur Fachkräftesicherung für kleinere Unternehmen Thomas Hartmann tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH Juni 2008 Die Bedeutung der Kleinst- und Kleinunternehmen

Mehr

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Fachtagung Arbeitgeberzusammenschlüsse Unternehmenskooperationen für Beschäftigung und Ausbildung Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Peter Albrecht, GEBIFO-Berlin

Mehr

Verbundprojekt Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen FlexStrat. Arnold Kratz

Verbundprojekt Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen FlexStrat. Arnold Kratz Verbundprojekt Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen FlexStrat Arnold Kratz BMBF Forschungs- und Entwicklungsprogramm Arbeiten- Lernen-Kompetenzen entwickeln BMBF Forschungs-

Mehr

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Stefan Hummelsheim Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Weiterbildung Status Quo! - Quo Vadis? Regionalbüros der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Esslingen, Karlsruhe,

Mehr

Green Jobs in der Metallindustrie

Green Jobs in der Metallindustrie Green Jobs in der Metallindustrie Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Regionalbüro für Fachkräftesicherung Andreas Hoffmann Wolfgang Wurg Mittelstraße 7 12529 Schönefeld lasa@lasa-brandenburg.de Informationen im Internet

Mehr

Netzwerkmanagement für Unternehmenskooperationen

Netzwerkmanagement für Unternehmenskooperationen Netzwerkmanagement für Unternehmenskooperationen Begleitung von Lernen, Aus- und Weiterbildung Internationaler Wissenstransfer Studien Projekt- und Fördermittelmanagement Evaluationen Netzwerkmanagement

Mehr

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Fachkräftesicherung in der Altenpflege Fachkräftesicherung in der Altenpflege Projekte und Ergebnisse der Fachkräfteinitiative des Landes NRW Dokumentation des Lohnhallengesprächs am 02. Juni 2015 in Bottrop Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft

Mehr

Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen

Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Vielfalt als Chance Arbeitsmarktintegration

Mehr

Arbeitgeberzusammenschlüsse Fachkräftesicherung durch kooperative Personalentwicklung

Arbeitgeberzusammenschlüsse Fachkräftesicherung durch kooperative Personalentwicklung Arbeitgeberzusammenschlüsse Fachkräftesicherung durch kooperative Personalentwicklung Sigrid Wölfing tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH Zu- und Abgänge in den Arbeitsmarkt in Ostdeutschland

Mehr

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten Modellversuch GAQ-Net Ausbildungsnetzwerke am Beispiel der Mechatroniker - Ausbildung Peter Albrecht, Günter Albrecht GEBIFO-Berlin Greiz, 14. Juli 2006 Modellversuch GAQ-Net Modellversuch G A Q - N e

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Zwischenbilanz der ESF-Sozial partner richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern 27. Februar 2019, Tagungswerk Berlin 2

Mehr

TND Thüringer Netzwerk Demografie

TND Thüringer Netzwerk Demografie TND Thüringer Netzwerk Demografie Erfurt, 10. Juni 2010 Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. IWT Institut der Wirtschaft

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Groupements d Employeurs

Groupements d Employeurs Beschäftigungsfähigkeit Groupements d Employeurs Eindrücke einer Studienreise zu Arbeitgeberzusammenschlüssen in Frankreich Arnold Kratz und Ulla Böcker, die seit zwei Jahren das vom BMBF geförderte Verbundprojekt

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU als Teil des Verbundprojekts Flexible PersonaleinsatzStrategien Seite 0 Der WiKU-Beitrag was wir erreichen wollen wer wir sind welche Erfahrungen wir

Mehr

Regionalbudget Cottbus

Regionalbudget Cottbus Netzwerk Fachkräftesicherung Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. -Investition in Ihre Zukunft.

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Förderschwerpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Auftaktveranstaltung in der Alanus Hochschule, Alfter 20. / 21.01. 2011 Dr. Dorothea Schemme Sigrid Bednarz Herausforderungen

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011 Europa Service Service Büro ro SüdthS dthüringen Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds Suhl, 14. September 2011 Projektträger: EU-Consult Südthüringen ggmbh Gemeinschaftsinitiative

Mehr

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013 Entwicklung und Einführung innovativer betrieblicher Strategien zur Verbesserung der Ausbildungsattraktivität im Bereich der Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft Projekt innerhalb der Richtlinie für die

Mehr

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg Förderung von BGF/BGM in Brandenburger

Mehr

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums

Mehr

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin, Betriebliche Inklusion Was brauchen Arbeitgeber? Vorstellung des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Spezifische Herausforderungen

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland Themen, Erfahrungen und Entwicklungen Stefan Neugebauer Landkreis Havelland RGK Havelland Koordinations- und Kommunikationsplattform regionale Ebene beteiligungsorientiertes

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten Karl-Heinz Hageni DGB-Bildungswerk Regiestelle Weiterbildung IGM Vorstand, Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Mehr

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006 E+E-Vorhaben Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung

Mehr

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen!

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen! Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz 21.04.2010 in Mainz Herzlich Willkommen! 2 Ziele der Netzwerke Perspektive Wiedereinstieg! Transparenz schaffen! Schnittstellenmanagement verbessern!

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt.

ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt. ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt Stand März 2012 GI EQUAL (2002-2007) Bleiberecht I (2008-2010) Erstmalige Förderung

Mehr

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf 1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse Foto: Kzenon /Fotolia.com Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse 11.06.2017 - Dr. Ufuk Altun Dortmund Agenda 1 2 3 4 Anforderungen und Handlungsfelder

Mehr

Verbundprojekt FlexStrat Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen

Verbundprojekt FlexStrat Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen Verbundprojekt FlexStrat Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung Gesamtkoordination und Projektmanagement Organisation

Mehr

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland Aufgaben und Leistungen der Selbsthilfekontaktstellen in den neuen und alten Bundesländern Abschlußbericht der wissenschaftlichen

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vortrag auf dem Seminar Familie und Beruf miteinander vereinbaren wie kann der Betriebsrat unterstützen? am 24. April 2007

Mehr

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg Netzwerktreffen Innovation als Erfolgsfaktor! 28. November 2011, Rheinau-Linx Clusterinitiative Forst und Holz BW: Wesentliche Elemente der finanziellen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

die Arbeit 4.0 gestalten

die Arbeit 4.0 gestalten Arbeit 2020 die Arbeit 4.0 gestalten Regionaler Workshop: Weiterbildung TRANSDEMO Innovatives Regionalmanagement im demographischen Wandel Kamp-Lintfort, 29. Juni 2016 Reinhard Röhrig, IG Metall NRW Welchen

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. Stephan Kohler, dena Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. 18.02.2014, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena

Mehr

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Gernot Mühge/Johannes Kirsch/Dr. Markus Hertwig IAQ Universität Duisburg Essen Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Auftaktworkshop

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main

Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main Vortrag auf der Fachtagung des Bezirksfrauenausschuss des DGB Hessen-Thüringen Vereinbarkeit! Jetzt! Politik

Mehr

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE 11. Dezember 2015, DNBGF-Veranstaltung Pflegekräfte am Limit?! PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE PUBLIKATIONSTITEL GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE Eine Projekt der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit

Mehr

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit Markus Rempe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Düsseldorf, 7. März 2017 Herausforderung Kommunales Bildungsmanagement Chancen

Mehr

EU Projekt CHANGE

EU Projekt CHANGE EU Projekt CHANGE 2015-2017 Demografischer Beschäftigungswandel Gewerkschaftliche Initiativen für Innovationen in der Beschäftigung und zur Sicherung von Fachkräften mit einer kohärenten Strategie für

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden Sommerakademie 2013 Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden Stefani Mehring 04.07.2012 G.I.B., Bottrop TBS-NRW 2013 www.tbs-nrw.de 1 Das Leitbild der

Mehr

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V.

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V. Netzwerk Fließgewässer im urbanen Raum e. V. www.netzwerk-flur.de Das Netzwerk FluR und seine Aktivitäten Nutzer Kommunen, Verbände, Projektträger, Planer... Netzwerk Geschäftsstelle FluR e.v. Fachliche

Mehr

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh Sylvia Lietz/ Martin Wohlgemuth 1 Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) als Katalysator für die Vernetzung der Aktivitäten zur Entwicklung

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF ESF geförderte Maßnahme Folie 1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN FÖRDERANSATZ 1. Hintergrund 2. Projektinhalt und Zielgruppe 3. Ergebnisindikator 4. Rechtsgrundlagen, Antrags-

Mehr

Förderung der Aus- und Weiterbildung

Förderung der Aus- und Weiterbildung Forum Mittelstand LDS Human Resources Personelle Flexibilität in Zeiten der Rezession Wildau, 23. April 2009 Förderung der Aus- und Weiterbildung LASA Brandenburg GmbH Andreas Hoffmann Regionalmanager

Mehr

Bundesmittel aus den EU-Strukturfonds-Bundesprogrammen in Hamburg

Bundesmittel aus den EU-Strukturfonds-Bundesprogrammen in Hamburg Deutscher Bundestag Drucksache 16/10130 16. Wahlperiode 15. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer

Mehr

Das Projekt MIT Drei

Das Projekt MIT Drei Das Projekt MIT Drei Wer wir sind MIT Drei steht für Mitverantwortung und Mitbestimmung im Mittelstand Es ist Kooperationsprojekt des DGB-Bildungswerks NRW e. V. in Düsseldorf, der TAT Technik Arbeit Transfer

Mehr

Soziale Produktion SoPro

Soziale Produktion SoPro Soziale Produktion SoPro Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenwirken von Wirtschaft/Landwirtschaft und Öffentlicher Hand mit Sozialbetrieben 2012 2014 Green Care Tagung, Schönbrunn 19. Juni 2013

Mehr

Überblick über das Förderprogramm. Dr. Barbara Mohr

Überblick über das Förderprogramm. Dr. Barbara Mohr Überblick über das Förderprogramm Dr. Barbara Mohr Netzwerk Qualifizierung 16. April 2010 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ansatz, Ziel und Konzept 3. Förderung 4. Unterstützung 5. Aktueller Stand der Umsetzung

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ein innovativer Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Rolf Koerber, TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen: Die Situation Deutschlandweite

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am 10.03.2011 Berlin 10.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie und in der Projektpraxis Rolle

Mehr

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT - ehrenamtliches Engagement beim Übergang Schule Ausbildung - Mitglieder und Partner des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Unterstützt

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr