Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich"

Transkript

1 Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich Thema: Paul Fleming ( ): Zur Zeit seiner Verstoßung Heinrich Heine ( ): Ich wollte bei dir weilen Quellen: Paul Fleming: Gedichte, Auswahl v. J. Pfeifer, Stuttgart: Reclam Verlag 1980, S. 73. Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge, Hg. v. Klaus Briegleb. Frankfurt a.m./ Leipzig: Insel Verlag 1993, S. 176 f. Interpretation 1: Paul Fleming: Zur Zeit seiner Verstoßung Die Gedichte interpretieren Tipp Der Operator interpretieren verlangt, dass du einen Sachverhalt oder einen gegebenen Text deuten kannst. In diesem Fall sollst du zwei Gedichte interpretieren. Der Übersichtlichkeit halber empfehlen wir dir, dass du Interpretation und Vergleich nicht zusammenfasst, denn so ist dein Text schwieriger zu strukturieren und die Wahrscheinlichkeit höher, ein Detail zu übersehen. Verfasse daher erst einmal zwei getrennte Interpretationen, bevor du in einem Vergleich das gegenüberstellst, was du aus beiden Gedichten herausinterpretiert hast. Da du beide Gedichte später vergleichen sollst, liegt der Schluss nahe, dass beide dasselbe Thema behandeln, nämlich das Verlassenwerden von der Geliebten. Paul Flemings Gedicht solltest du daher an vielen Stellen als Allegorie auffassen: Nimm es nicht wörtlich, sondern arbeite heraus, was hinter den Bildern steckt! Falls du dich noch einmal vergewissern möchtest, wie man eine Gedichtinterpretation schreibt, dann wirf ruhig noch mal einen Blick in unser Skript Methodik: Interpretation: Gedichtinterpretation. Paul Flemings Sonett Zur Zeit seiner Verstoßung, welches um das Jahr 1637 herum entstanden ist, stellt die Klage eines lyrischen Ichs dar, welches von seiner Ehefrau verlassen wurde. Es vergleicht sein Schicksal mit dem eines Kaufmanns, der all seinen Besitz verliert. Der Gedanke an den Verlust seiner Ehefrau stürzt das lyrische Ich in Verzweiflung. In der ersten Strophe warnt das lyrische Ich davor, sich vor dem Unglück in Sicherheit zu wähnen und verdeutlicht dies mit dem Bild eines Kaufmanns, der sein Schiff und seinen Besitz mit ihm verliert. In der zweiten Strophe setzt sich das lyrische Ich mit dem Kaufmann gleich, auch ihm sei der Besitz weggenommen worden, wobei es den Besitz als seine Frau ausweist, die das lyrische Ich für einen anderen Mann verlassen hat. Die dritte und die vierte Strophe beleuchten die Gefühle des lyrischen Ichs. Es fühlt sich verzweifelt, von der Trennung gepeinigt, meint sogar, den Verstand zu verlieren. Es wünscht sich seine Frau zurück und gibt an, sein Selbst mit der Frau verloren zu haben. Zur Zeit seiner Verstoßung ist ein Sonett, wie es zur Zeit des Barock typisch war. Nach italienischem Vorbild besteht es aus vier Strophen, nämlich zwei Quartetten, die jeweils vier Verse fassen und zwei Terzetten, die jeweils drei Verse fassen. Da man im Barock zur formalen Regelmäßigkeit tendierte, die Ausdruck der Fähigkeit des menschlichen Geistes war, die Dinge der Welt zu ordnen, ist auch Paul Flemings Sonett formal streng konzipiert. In den Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 1/9

2 Quartetten verwendet er einen umarmenden Reim, sodass sich der erste und der letzte Vers einer Strophe sowie der zweite und der dritte Vers reimen. Das umarmende Reimschema war zur Zeit des Barock in den Quartetten sehr gebräuchlich. Fleming verwendet in beiden Quartetten dieselben Reime, wobei der dritte Vers der zweiten Strophe mit einem unreinen Reim endet: Fleming reimt Summen auf weggeschwommen. Zudem benutzt Fleming in der ersten Strophe für den ersten und letzten Vers einen identischen Reim, die beiden Verse enden also mit demselben Wort. Ansonsten findet sich keine Unregelmäßigkeit in den Quartetten, weshalb sich das Reimschema abba/ab(b)a ergibt. In den Terzetten verwendet Fleming einen Schweifreim (cdd/cee). Auch metrisch bewegt sich das Sonett im Rahmen des Gebräuchlichen zur damaligen Zeit. Fleming behält den Alexandriner bei, ein jambisches Versmaß, wonach jeder Vers sechs Hebungen enthält. Darüber hinaus sind Zäsuren ein Merkmal des Alexandriners, d.h. Gedankeneinschnitte, die nach der dritten Hebung, also nach der sechsten Silbe in der Mitte eines Verses erfolgen. In der ersten Strophe findet sich zwar nur im zweiten Vers eine solche Zäsur, doch ab der zweiten Strophe befindet sich in jedem Vers ein Gedankeneinschnitt in seiner Mitte. Die ersten und vierten Verse der Quartette enden mit männlicher Kadenz und bestehen aus zwölf Silben, die mittleren Verse der Quartette enden wegen ihrer dreizehn Silben mit weiblicher Kadenz. Außer den ersten Versen der Terzette gilt letzteres auch für die anderen Verse der Terzette. Deren ersten Verse sind metrisch wie die ersten und letzten Verse der Quartette gestaltet. Sprachlich zeichnet es sich zudem durch einen Zeilenstil aus: Satz- und Versende stimmen zumeist überein. Bereits der Titel von Paul Flemings Gedicht weist darauf hin, dass es sich nicht um die Beschreibung des Schicksals eines Kaufmanns handelt, wie es die erste Strophe oberflächlich vermuten lassen könnte. Die Verstoßung im Titel wird in der zweiten Strophe als Verstoßung von der Geliebten deutlich. So gesehen ergibt sich im Sonett ein klarer Handlungsverlauf. Die erste Strophe deutet das Thema an, wobei sie allegorisch für das steht, was dem lyrischen Ich widerfahren ist. In der zweiten Strophe setzt es Bezugspunkte zur Allegorie her und erzählt dem Leser somit von seiner eigenen Vergangenheit. Die Terzette spiegeln die Gefühlswelt des lyrischen Ichs noch einmal wider. Das Gedicht beginnt mit einem drohenden Unterton, die erste Strophe ist ein Appell an den Leser. Das lyrische Ich warnt, dass der nicht nur gefährlich, sondern hochgefährlich dran sei (S. 1, V. 2), der sein Gut nur einem Schiffe traut (S. 1., V. 1), denn mit einem Schlag kann einem dieses genommen werden. Paul Fleming verarbeitet hier das Vanitas- Motiv, eines der Leitmotive des Barock. Indem es unter dem Wort Memento Mori (lat. für Bedenke, dass du sterben wirst ) dem Menschen seine Sterblichkeit und die Vergänglichkeit allen Seins vor Augen hielt, warnte es vor einer zu großen Verankerung im Irdischen. Da dieses vergänglich ist, ist eben der gefährdet, der seine Existenz daran knüpft, denn durch einen Schicksalsschlag wie einen Schiffbruch kann all das, was ein Mensch sein eigen genannt hat, zerstört werden und ihn ratlos und verzweifelt zurücklassen. Das lyrische Ich warnt hier also vor dem Hochmut, dass man die Gefahr durch die Vergänglichkeit und unglückliche Wendungen des Schicksals ausblendet man könne sich also nicht in Sicherheit wiegen. Das Vertrauen, das der Kaufmann seinem Schiff gegenüber hegt, ist ungerechtfertigt und führt zu dem Verlust seines Besitzes. Das lyrische Ich resümiert: Der fehlt, der allzuviel auf ein Gelücke traut. (S. 1, V. 4) Damit wird die Thematik über die Geschichte eines Kaufmanns, der Schiffbruch erleidet, hinausgetragen. Die Strophe ist somit eine Warnung an alle, nicht zu sehr darauf zu vertrauen, dass alles beim Guten bleibt. Dieses Gute ist ein Glück, somit Bestandteil des Zufalls und keine feste Konstante. Die Metapher des Schiffes, das (wahrscheinlich durch einen Sturm) zerstört wird, verstärkt Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 2/9

3 die Bedrohlichkeit der Warnung. Ein Mensch ist auf einem Schiff den Naturgewalten ausgesetzt, er kann sich nicht gegen sie wehren und muss darauf hoffen, dass der Sturm vorüberzieht, ohne Schaden anzurichten. Der Mensch befindet sich auf dem Schiff also tatsächlich ein einer Situation, in der er keine Kontrolle hat. Das Unglück bricht von außen herein, wobei der Mensch nichts gegen dieses ausrichten kann. Was der Schiffbruch bewirkt, wird am Schicksal eines Kaufmanns gezeigt. Dieser steht für weltlichen Reichtum, für eine hohe Position in der Gesellschaft. Der Schiffbruch nimmt ihm sein Gut und damit auch seine Identität. Wenn ein Kaufmann besitzlos ist, kann er seinen Beruf nicht mehr ausführen, er verliert seinen Reichtum und damit sein gesellschaftliches Ansehen. Auch, wenn der Schiffbruch ihn nicht umbringt, so ist sein bisheriges Leben, da er sich am Weltlichen orientierte, dahin. Die zweite Strophe präzisiert das Thema, vom Allgemeinen schließt das lyrische Ich auf das, was ihm selbst widerfahren ist. Die Haut schauret ihm dabei (S. 2., V. 1), es empfindet Schrecken während der Erinnerung. Es hat das Unglück also nicht überwunden. Das Zerbrechen des Schiffs und das Wegschwimmen des Guts deutet es auf sein eigenes Leben hin, denn wie dieses Schiff hat sein Leben auch einen Bruch erlitten, was ihm teuer war, hat sich von ihm entfernt und ist außer Reichweite. Es hat nun nichts mehr (S. 2, V. 3), ist also wie der Kaufmann besitzlos. Sarkastisch und verbittert erklärt es, dass dies kurze Summen, also keinen Ertrag erbringe (S. 2, V. 3). Sein Schicksal bereitet ihm nun Müh und Angst (S. 2, V. 4), das lyrische Ich wurde also in eine Krise gestürzt, es wird immer noch durch das Geschehene geplagt. Was genau ihm widerfahren ist, erfahren wir am Ende der zweiten Strophe: Ein andrer [hat] meine Braut. (S. 2, V. 4) Die Allegorie des Schiffbruchs erschließt sich dem Leser also nun. Das Schiff steht für das gemeinsame Leben des lyrischen Ichs mit seiner Frau. Dieses ist nun aber zerbrochen, das heißt, sie haben sich getrennt. Die Frau, die das Gut darstellt, ist weggeschwommen zu einem Anderen, das lyrische Ich bleibt nun allein zurück. Es fühlt sich nun wie ein besitzloser Kaufmann, nämlich leer und ohne das, was seine Identität ausmacht. Das lyrische Ich empfindet die Trennung als eine Gewaltsamkeit des Schicksals. Das Zerbrechen des Schiffs zeigt, dass das bisherige Leben des lyrischen Ichs sich nicht bloß geändert hat, sondern zerstört wurde. Es empfindet das Ende der Beziehung nicht als seinen Fehler, nur, dass es dieses hat nicht kommen sehen, dass es sich so stark an seine Frau gebunden hatte, empfindet es im Nachhinein als unklug. Das Ende der Beziehung wurde für das lyrische Ich von außen verursacht, es hatte also keinen Teil daran. Dennoch tröstet das lyrische Ich diese Erkenntnis nicht, da ihm ohne seine Frau etwas fehlt. In der dritten Strophe gibt uns das lyrische Ich einen Blick in seine innere Verfassung. Es beklagt sich selbst, bezeichnet sich als Unglückseliger (S. 3., V. 1) und meint, sein Herz werde zerrissen (ebd.). Dies verdeutlicht noch einmal, dass die gegenwärtige Situation vom lyrischen Ich als extrem schmerzhaft und brutal aufgefasst wird. Die Krise, in der es sich befindet, beschreibt das lyrische Ich nun genauer: Mein Sinn ist ohne sich; mein Geist zeucht von mir aus. (S. 3, V. 2) Das Ausziehen des Geistes weist auf den Tod hin, der nach christlichem Verständnis den Auszug der Seele aus dem Körper bewirkt. Die Trennung erschüttert das lyrische Ich also so sehr, dass es meint, dass es sterbe, dass sein Geist ihn verlasse. Es wird sozusagen besinnungslos, wird in eine psychische Extremsituation gedrängt, weshalb es denkt, dass es den Verstand verlieren würde. Sein Alles wird nun Nichts (S. 3, V. 3), es meint, alles verloren zu haben. Wieder greift das lyrische Ich damit das Leitmotiv der Vanitas auf. Die Vanitas bewertet das irdische Leben als sinnlos und leer, somit gewissermaßen als Nichts. Für das lyrische Ich hat das Leben nun seinen Sinn verloren. Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 3/9

4 In der vierten Strophe behauptet das lyrische Ich, für eines, nämlich die Ehefrau, alles andere aufzugeben zu wollen (vgl. S. 4, V. 1). Daraus wird ersichtlich, dass das lyrische Ich zwar nicht im materiellen Sinne besitzlos ist, doch dass ihm dieser Besitz nichts bedeutet, sofern es die Liebe seiner Frau nicht mehr erfährt. Es hasst somit seine Frau nicht, sondern wünscht sie sich zurück, es würde auf alles andere verzichten. Das lyrische Ich führt an, sich selbst verloren zu haben. Der Verlust der Liebe hat also zum Verlust der Identität geführt, da das lyrische Ich offensichtlich in der Ehefrau den Sinn seines Lebens gesehen hat. Das lyrische Ich hat also kein ausgeprägtes Selbstbewusstsein, da es nicht bloß aufgrund des Lebens willen leben kann, sondern dafür eine andere Person benötigt. Ohne sie (S. 4, V. 3) heißt, ohne sich zu sein. Die seelische Zerrüttung hat nun schon krankhafte Züge angenommen. Der Verlust des Selbst, das das lyrische Ich beschreibt, kann auf eine Depersonalisation hindeuten, auf ein Symptom einer psychischen Krankheit, welches die Entfremdung von der eigenen Person verursacht. Die Betonung der Sinnlosigkeit des Daseins ohne die Ehefrau macht eine Depression für dieses Symptom wahrscheinlich. Die Trennung hat zur Verzweiflung des lyrischen Ichs geführt, es betont seine Abhängigkeit, seine tiefe Verletzung und den Verlust der Identität. Paul Fleming zeichnet unter dem Leitmotiv der Vanitas nach, was ein zu großes Vertrauen in irdisches Glück mit sich bringen kann: Der plötzliche Verlust der Ehefrau bewirkt beim lyrischen Ich ein Gefühl der Leere, der Sinnlosigkeit, es wähnt sich besitzlos, wo ihm sein Teuerstes genommen wurde. Das lyrische Ich ist dabei keine starke Persönlichkeit, sondern betont die eigene Schwäche, den früheren Hochmut und deutet sogar eine psychische Erkrankung an. Der Dichter beschreibt also, wie schmerzhaft und fatal die Auswirkungen einer Trennung sein können. Interpretation 2: Heinrich Heine: Ich wollte bei dir weilen Die Gedichte interpretieren Tipp Siehe den Tipp zur ersten Interpretation. Wegen des späteren Vergleichs ist es wichtig, dass du vor allem die Reaktion und die seelische Verfassung des lyrischen Ichs herausarbeitest. In Heinrich Heines Gedicht Ich wollte bei dir weilen, das um das Jahr 1824 herum entstanden ist, richtet das lyrische Ich seine Worte an seine frühere Geliebte, die das lyrische Ich verlassen und verhöhnt hat. Das lyrische Ich zeichnet ihre Trennung nach und behauptet, sich vom Verhalten der Geliebten nicht in Verzweiflung und Trauer stürzen zu lassen. In der ersten Strophe berichtet das lyrische Ich, dass es von der Geliebten wegen einer fadenscheinigen Begründung verlassen worden ist. Es zeichnet nach, wie es ihr einen Liebesbeweis gemacht hat, wofür sie das lyrische Ich ausgelacht habe. Sie habe ihm bei der Trennung jedwede Nähe verwehrt. In der letzten Strophe behauptet das lyrische Ich, sich von der ehemaligen Geliebten nicht derart verletzen zu lassen, dass sie ihm den Lebenswillen nehmen könne. Heinrich Heines Gedicht Ich wollte bei dir weilen besteht aus vier Strophen. Durch seine formale Schlichtheit, die relativ kurzen Verse mit jeweils drei Hebungen und der typischen Vierzeilerform (eine Strophe besteht aus vier Versen) kann man das Gedicht der Gattung des Lieds zuordnen, die sich wegen der zur Zeit der Entstehung des Gedichts in Deutschland noch sehr einflussreichen Romantik großer Beliebtheit erfreute, da sie die Form der Volkslieder aufgriff. Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 4/9

5 Reimschematisch ist das Gedicht regelmäßig strukturiert: Heine behält das Kreuzreimschema das gesamte Gedicht über bei (abab/cdcd/...). Lediglich der dritte Vers der vierten Strophe reimt sich unrein auf den ersten Vers derselben ( Süße auf erschieße ). Metrisch hat das Gedicht eine Tendenz zur Regelmäßigkeit, zeigt aber stellenweise Varianz. Vorherrschende Versfüße sind der Jambus und die Anapäst. Neben rein jambischen Versen wie dem ersten, dritten und vierten Vers der ersten Strophe finden sich auch Verse wie den ersten Vers der zweiten Strophe, die eine Anapäst enthalten ( meine Seele [Anapäst durch den Verfasser farblich hervorgehoben]). So erzeugt Heine eine rhythmische Vielfalt und vermeidet metrische Monotonie und damit einen getragenen Tonfall. Streng regelmäßig ist jedoch die alternierende Kadenz: Der erste und dritte Vers jeder Strophe endet mit einer weiblichen Kadenz, jeder zweite und vierte Vers mit einer männlichen. Die meisten Verse fassen sieben Silben, bloß der vierte Vers der ersten Strophe fasst nur sechs; der erste und der zweite Vers der zweiten Strophe, der dritte Vers der dritten und der erste Vers der vierten Strophe fassen dagegen acht Silben. Der Titel gibt dem Gedicht seine Richtung: Ich wollte bei dir weilen bedeutet, dass der Willen des lyrischen Ichs in der Vergangenheit liegt, dass sich das lyrische Ich nicht mehr wünscht, die Beziehung zu seiner Geliebten fortzuführen. Daher beschreibt das lyrische Ich nun die Geschehnisse, die dazu geführt haben, dass sich das lyrische Ich die Beziehung nicht mehr wünscht, im Stile eines Berichts, der zwar die Gefühle des lyrischen Ichs schildert, sich aber auf die Geschehnisse konzentriert. Unsentimental und lakonisch erzählt das lyrische Ich in der ersten Strophe, wie es bei [der Geliebten] weilen gewollt habe (S. 1, V. 1), um an ihrer Seite [zu] ruhn (S. 1, V. 2). Es hat die Trennung also nicht gewünscht, vor allem die Verwendung des Wortes ruhen signalisiert die Funktion, die die Geliebte für das lyrische Ich hatte. Sie hat einen Ruhepunkt für das lyrische Ich dargestellt, der es besänftigt und ihm Halt gibt. Dem Begriff der Ruhe setzt das lyrische Ich nun die Eile der Geliebten entgegen, die nicht beim lyrischen Sprecher hat verweilen wollen. Allein durch diese Wortwahl verdeutlicht der lyrische Sprecher, dass sie zum Zeitpunkt der Trennung bereits sehr unterschiedliche Menschen gewesen sind. Er selbst hat bei ihr Ruhe gesucht, doch sie ist in Eile verfallen, sich von ihm zu trennen. Sie hat offenbar keine starken Gefühle mehr für ihn gehegt, denn statt die Ruhe bei ihm zu suchen, hat es sie von ihm weggedrängt, was bereits auf starken Widerwillen oder sogar Abneigung hinweist. Unhöfliches und unehrliches Verhalten bezeugt sie dadurch, dass sie als Grund der Trennung angegeben hat, sie hätte viel zu tun (S. 1, V. 4), was keine ausreichende Begründung darstellt, mit jemandem, der einen liebt, nicht mehr zusammen sein zu wollen. Es ist in der ersten Strophe bereits ersichtlich, dass sie sich keine Mühe gegeben hat, die Gefühle des lyrischen Ichs nicht zu verletzen, das ihren zur Trennung angeführten Grund ironischerweise unkommentiert lässt. In der zweiten Strophe berichtet das lyrische Ich von seinem Liebesbeweis an die Geliebte, womit es wohl die Trennung hat verhindern wollen. Es hat der Geliebten bezeugt, dass seine Seele ihr gänzlich ergeben sei (S. 2, V. 2), wobei das Wort gänzlich darauf hinweist, dass der Liebesbeweis auch eine Selbstaufgabe des lyrischen Ichs bedeutet hat. Es hat seine Seele, also seine Liebe, Treue und sein Schicksal der Geliebten angeboten. Anstatt sich geehrt zu fühlen und die Gefühle des lyrischen Ichs stärker zu beachten, hat diese einen Knicks vollführt und dabei aus voller Kehle (S. 2, V. 3) gelacht. Sie hat also den Liebesbeweis nicht ernst genommen und das lyrische Ich für seine Gefühle damit verspottet. Selbst der Akt der Höflichkeit, nämlich der Knicks, wirkt durch ihr Lachen falsch und unhöflich. Die Geliebte hat also keinerlei Sympathie zum lyrischen Ich erkennen lassen und damit bewiesen, dass sie kein Interesse an ihm hat und ihr an seinem Wohler- Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 5/9

6 gehen nicht gelegen ist. Das lyrische Ich gibt in der dritten Strophe zu, dass es durch ihr Verhalten verletzt wurde und klagt sie an, ihm sogar den Abschiedskuss verweigert zu haben (S. 3, V. 4). Sie hat damit nicht nur gezeigt, dass sie seine Nähe nicht will, sondern den lyrischen Sprecher auch noch zurückgewiesen. Dies wiederum signalisiert, dass er ihr nichts mehr bedeutet hat. Die vierte Strophe gibt die Gegenwart des lyrischen Sprechers wieder: Es hat seine innere Stärke wieder gefunden. Es zeigt gegenüber der ehemaligen Geliebten keine Zärtlichkeit mehr, sondern einen festen Charakter, der sich von ihr lossagt. Glaub nicht, dass ich mich erschieße, / Wie auch die Sachen stehn!, versichert der lyrische Sprecher seiner ehemaligen Geliebten (S. 4, V. 1-2). Er beweist damit Stolz und Eigenständigkeit, die Trennung hat nicht zu einer nachhaltigen, tiefen Verletzung geführt und dem lyrischen Sprecher nicht seinen Lebenswillen genommen. Er gibt an, sich nicht erschießen zu werden und verweist damit auf Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe, in dessen Werk sich der titelgebende Protagonist wegen der Unmöglichkeit seiner Liebe erschießt. Dass die ehemalige Geliebte dies nicht glauben soll, zeigt, dass das lyrische Ich einen Suizid als Sieg der Geliebten werten würde, der es unterstellt, es in die Verzweiflung treiben zu wollen. Stattdessen gibt es zwar zu, dass es seelische Schmerzen empfindet, da es die Situation als schlimm bezeichnet, doch resigniert es dadurch nicht. Nun verwendet es selbst Sarkasmus wie sie, nennt sie trotz der Trennung seine Süße (S. 4, V. 3) und stellt ihre frühere Beziehung so dar, als sei sie nichts Besonderes gewesen, da ihm solch eine Trennung schon einmal geschehn (S. 4, V. 4) sei. In Heines Gedicht spricht ein lyrisches Ich zu seiner ehemaligen Geliebten, das trotz der tiefen Verletzung, die es durch diese erfahren hat, keine Reue und keine Trauer zeigt, sondern Charakterfeste und den Willen, sich selbst zu behaupten. Der Tonfall des Gedichts und besonders der vierten Strophe lässt eine Abrechnung des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten vermuten. Jedenfalls behauptet es seine Unabhängigkeit und Selbstachtung, indem es sich nicht umbringen will und Hoffnung auf eine Besserung seiner Situation äußert, da es schon einmal eine solche Situation überwunden hat. Gedichtvergleich Die Gedichte vergleichen Tipp Die beiden Gedichte sollen verglichen werden. Das heißt, dass du Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gedichte herausarbeiten und diese erläutern sollst. Vergleiche die Form (Sonett aus der Zeit des Barock, Lied zur Zeit der Romantik), aber vor allem den Inhalt der beiden Gedichte. Beide stellen sie eine Reaktion des jeweiligen lyrischen Ichs zur Trennung von der Geliebten dar. Was verursacht die Trennung in ihnen, welche Gefühle empfinden sie beim Gedanken an die Trennung? Wie bewerten sie ihre Rolle und die ihrer Geliebten dabei? Deine Meinung darfst du nur im Schlussteil einbringen, wenn du die Ergebnisse deines Vergleichs in einem Fazit zusammenfasst. Paul Flemings Gedicht Aus der Zeit seiner Verstoßung und das lyrische Werk Heinrich Heines mit dem Titel Ich wollte bei dir weilen eignen sich aufgrund der gleichen Thematik für einen Vergleich: Ein lyrisches Ich berichtet von seiner Trennung von seiner Geliebten und was diese Trennung in ihm auslöst. Die Gedichte von Fleming und Heine bilden inhaltlich Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 6/9

7 Gegenpole und zeigen so dem Leser beider Werke, wie verschieden und extrem die Reaktionen von Menschen auf das Ende einer Beziehung sein können. Bereits formal unterscheiden sich Aus der Zeit seiner Verstoßung und Ich wollte bei dir weilen, da sie während verschiedener Epochen entstanden sind. Folglich lässt sich Aus der Zeit seiner Verstoßung als barockes Sonett ausweisen, während Ich wollte bei dir weilen ein Lied darstellt, dessen Form von der zur Zeit der Entstehung des Gedichts in Deutschland vorherrschenden Romantik beeinflusst ist. Fleming verwendet zudem einen Zeilenstil, denn Vers- und Satzende stimmen zumeist überein. Zusätzlich behält er noch das Versmaß des Alexandriners bei, die Zäsuren in der Mitte der Verse führen zu einer zusätzlichen Strukturiertheit des Gedichts. Gleichzeitig verstärkt die Form mit dem stets eingehaltenen jambischen Metrum den getragenen Ton des Sonetts. Die durch Zäsuren und den Zeilenstil entstehenden Pausen geben den Zustand des lyrischen Ichs wieder, welches die Trennung als ein nicht rückgängig zu machendes Ende wertet. Die Pausen stellen im übertragenen Sinne die Schlusspunkte des lyrischen Ichs dar, die es in Bezug auf seine Vergangenheit setzt und spiegeln seine Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit wider. Auch aus Sicht der Perspektive ist das lyrische Ich allein: Es richtet seine Worte an keine ihm bekannte Person, sondern beklagt sein Schicksal für sich. Die Andersartigkeit von Heines Gedicht in Bezug auf die Form weist auch auf eine andere Aussage hin. In seinem Lied variieren Metrum und Verslänge, wobei Jambus und Anapäst stets die einzigen verwendeten Versfüße bleiben und die Verse zumindest aus einer ähnlichen Anzahl von Silben bestehen. Dem Zeilenstil Flemings stehen häufige Enjambements gegenüber. Dadurch entsteht bereits rhythmisch der Eindruck von Lebendigkeit, auch wenn der Ton des Gedichts natürlich nicht freudig, sondern durchaus ernst ist. Jedoch ist die formale Gestaltung ein Ausdruck des im lyrischen Ich nicht erloschenen Willens zu leben. Es fühlt sich durch die Trennung nicht niedergeschlagen und am Ende, sondern sieht bereits in die Zukunft. Als direkte Ansprache der Geliebten stellt das Gedicht eine Abrechnung des lyrischen Ichs mit dieser dar. Die lyrischen Sprecher beider Gedichte sehen sich mit einer sehr ähnlichen Grundsituation konfrontiert. Die Geliebte des lyrischen Sprechers aus Heines Gedicht musste von [ihm] eilen (S. 1, V. 3), die Frau des lyrischen Sprechers aus Flemings Sonett ist gleich einem Gut nach einem Schiffbruch vom lyrischen Sprecher weggeschwommen (S. 2, V. 2). Beide Beziehungen waren für die lyrischen Sprecher offenbar sehr wichtig und wurden als innig empfunden. So fühlt Flemings lyrisches Ich die Trennung, als sei sein ganzes (S. 1, V. 2) verloren gegangen, das lyrische Ich aus Heines Gedicht hat seiner Geliebten versichert, dass seine Seele ihr gänzlich ergeben sei (S. 2, V. 2). Die Trennung von der Geliebten hat aber für jedes lyrische Ich andere Konsequenzen. Flemings Gedicht beginnt mit einer Drohung. Darin wird der Leser dazu beschworen, nicht auf sein Glück zu vertrauen, da er wie ein Kaufmann bei einem Schiffbruch seinen ganzen Besitz verlieren könnte. Die Trennung wird damit als ein gefährlichen Szenario dargestellt, das mit den Urgewalten der Natur, die auch tödlich sind, verglichen wird. Typisch für ein Gedicht aus dem Barock, verbindet das lyrische Ich sein Schicksal mit dem Grundsatz der Vanitas, der Vergänglichkeit und Sinnlosigkeit aller irdischen Dinge, zu denen es auch das Liebesglück zählt. Dass es sich mit seiner Beziehung in Sicherheit gewähnt hat, sieht es im Nachhinein als einen fatalen Fehler. Hier schwingt auch die barocke Kritik am Hochmut mit. Festzuhalten ist, dass das lyrische Ich seinen Fehler angibt, vielleicht, um andere vor seinem Schicksal, das es als extrem bedrückend empfindet, zu bewahren. Bezeichnend ist noch, dass sich das lyrische Ich seiner Vergangenheit durch eine Allegorie Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 7/9

8 annähert, das, was es bewegt, also zuerst indirekt anspricht. Das lyrische Ich aus Heines Lied hingegen wurde von seiner Trennung nicht so stark erschüttert wie dasjenige aus Flemings Sonett, denn es rekonstruiert den Bruch mit seiner Geliebten mithilfe einer direkten Ansprache an diese, wobei es sich keiner Umschreibungen bedient. Es beschreibt keine eigenen Fehler, sondern ausschließlich die seiner ehemaligen Geliebten, obwohl man sich als kritischer Leser durchaus fragen kann, wieso das lyrische Ich einer Frau seine Seele verspricht, wo sie dieses doch derart verächtlich behandelt. Bereits am Anfang der Gedichte kristallisieren sich zwei verschiedene Haltungen der lyrischen Sprecher heraus: Derjenige Heines selbstsicher und anklagend, derjenige Flemings deprimiert, verbittert und sich selbst beklagend. Dieser Unterschied zeigt sich unter anderem an den verschiedenen Arten der Ironie, die die lyrischen Sprecher verwenden, als sie ihre Trennung darstellen. So ist die Ironie des lyrischen Ichs aus Heines Gedicht eine rhetorische Spitze gegen seine ehemalige Geliebte, die es trotz deren untragbaren Verhaltens seine Süße nennt (S. 4, V. 3), wobei es gleich danach behauptet, sie sei nichts Besonderes gewesen. Auch lässt es ihren vorgeschobenen Trennungsgrund, sie hätte viel zu tun (S. 1, V. 4) ironisch für sich stehen. Seine Ironie kritisiert die ehemalige Geliebte also, stellt sie als unehrliche Partnerin dar. Hingegen ist die Ironie des lyrischen Sprechers aus Flemings Gedicht eher als Galgenhumor zu benennen, denn es zieht die bittere Bilanz, dass es kurze Summen mache (S. 2, V. 3), wenn es nichts mehr besitze. Beim lyrischen Ich aus Flemings Gedicht haben wir es im Vergleich zu demjenigen aus Heines Gedicht mit einem schwächeren Charakter zu tun. Die Trennung führt bei ihm zu einer Krise. Es ist in einem psychisch zerrütteten Zustand, in welchem es großen seelischen Schmerz empfindet, dass es meint, sein Herz werde zerrissen (S. 3, V. 1). Seine Frau war ihm Alles gewesen, ohne sie bleibt ihm nur das Nichts (S. 3, V. 3). Offensichtlich empfindet das lyrische Ich ein Leben ohne seine Frau als sinnlos und leer, es ist nicht in der Lage, seinen Lebenswillen ohne sie aufrechtzuerhalten. Nur eines könnte seine Situation zum Guten ändern: das Wiedergewinnen der Ehefrau. Dafür ist das lyrische Ich bereit, alles zu opfern (vgl. S. 4, V. 1). Der Ton des Gedichts verdeutlicht aber, dass das lyrische Ich resigniert und alle Hoffnung aufgegeben hat. Es gibt keinen Hinweis darauf, was es zu tun gedenkt, um sich aus seinem seelischen Zustand zu befreien, stattdessen klagt es weiterhin über sein Schicksal. Deutlich zeigt sich ein Verlust des Ich, der lyrische Sprecher behauptet, durch die Trennung sich selbst verloren zu haben. Dem steht der feste Charakter des lyrischen Ichs aus Heines Gedicht gegenüber: Dieses lyrische Ich verliert sich nicht selbst, sondern betont die Unabhängigkeit von der ehemaligen Geliebten. Zwar hat auch dieses lyrische Ich Trennungsschmerz, nämlich Liebesverdruss (S. 3, V. 2) empfunden, doch hat es dadurch nicht den Lebenswillen verloren, hat nicht resigniert, empfindet Hoffnung und statt Trauer nun Wut. Statt wie das lyrische Ich aus Flemings Sonett die Hoffnung und die Welt aufzugeben, was darauf hinweist, dass es sich nicht mehr als aktiver Teil dieser Welt ansieht, richtet das lyrische Ich Heines seine Worte direkt an die frühere Geliebte, geht damit in die Offensive und also auf die Welt zu. Trotz der starken Liebe, die sich im Angebot der eigenen Seele zeigt, führen die Trennung und das Verhalten der Geliebten dazu, dass der Stolz des lyrischen Ichs entfacht. Unmissverständlich betont dieses, dass es sich nicht umbringen werde. Dass ihm etwas Ähnliches schon einmal geschehn sei (S. 4, V. 4), weist auf die Hoffnung des lyrischen Ichs hin, auch diese Situation zu überwinden. Komprimiert gesehen, sind die in den Gedichten dargestellten Reaktionen auf die Trennung Gegensätze. Das lyrische Ich aus Flemings Sonett verliert die Hoffnung und den Lebenswillen, betont die eigenen Fehler, sieht sein Leben am Ende, wünscht sich seine Frau zurück Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 8/9

9 und sieht sich in seiner Einsamkeit als minderwertiger Mensch. Das lyrische Ich aus Heines Lied hingegen gibt Ausblick auf die Hoffnung, die Situation zu überstehen, es befindet sich in keiner psychischen Krise wie das lyrische Ich aus Flemings Gedicht, es verliert daher nicht sein Selbst, sondern bestärkt seine Eigenständigkeit, thematisiert die Fehler seiner Geliebten, die es sich nicht zurückwünscht und auf deren Verhalten es nun mit sarkastischer Ironie antwortet. Die Gedichte zeigen also zwei Extreme. Auf der einen Seite zeigt Fleming, wie ein Mensch verzweifelt, da eine besondere Liebe endet, an der gemessen das Leben bedeutungslos erscheint. Auf der anderen Seite steht Heines Gedicht, das zwar das Scheitern einer von Seiten des lyrischen Ichs starken Liebe behandelt, wobei der Trennungsschmerz überwunden werden kann und das eigene Leben dem lyrischen Ich wichtiger erscheint als die Liebe. Karlsruhe 2014 SchulLV Felix Uhl Seite 9/9

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Gedichtvergleich Dem aufgehenden Vollmonde (Goethe) und Mondnacht (von Eichendorff) Germanistik Verena Schörkhuber Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff) Referat / Aufsatz (Schule) 3. Schularbeit, 11.3. 2003 Vergleiche das Gedicht Dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Germanistik Madleen Wendt Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Facharbeit (Schule) Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT.  für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48 LESEPROFI SCHÜLERHEFT für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) LYRIKALBUM LÖSUNGEN Band 8 www.buchklub.at LYRIKALBUM: Durch Nacht und Wind (Lösungen) 07 Seite : Sappho Siehe Buch (S. 78) Eifersucht

Mehr

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216, Klage Siehe Gott, Tränen gibt es schon, solange es Menschen gibt. Aber das ist mir kein Trost. Denn meine Tränen sind ein Ausdruck meines Schmerzes, meiner Trauer, meiner Wunden, meiner Verzweiflung. Tröste

Mehr

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lied von der Liebe von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie

Mehr

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset Leseprobe aus: Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset von Nathalie Schmidt. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier

Mehr

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil 9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil Darum geht es: seine eigenen Stile und Zugangswege zu Gott herausfinden Unterschiede erkennen Verständnis und Wertschätzung für einander wecken Bereicherung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt

Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt rationale Barrieren für mich dar, um die Existenz eines

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monolog eines Blinden von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 30. November 2014 Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Bischof Stefan Oster Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Sie zogen zusammen weiter und er kam

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 In stillem Gedenken an Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 Matthias Feustel schrieb am 31. Januar 2017 um 13.40 Uhr es fällt schwer zu einem solch traurigen Anlass Worte zu finden. Ich durfte

Mehr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Ewigkeitssonntag, 20.11.11 Kreuzkirche Reutlingen Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Liebe Gemeinde, heute hören wir gemeinsam auf ein Lied unseres Gesangbuches und denken

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Analyse des Gedichts Prometheus von Goethe Germanistik Tom Schnee Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe Referat / Aufsatz (Schule) Analyse des Gedichts Prometheus Das Gedicht Prometheus, welches im Jahre 1774 von Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen. seiten 1 Einleitung Gerade Liebesbeziehungen sind oftmals von viel seelischem Schmerz begleitet, vor allem, wenn der Partner nicht so ist, wie wir uns ihn wünschen oder wir uns von ihm nicht so angenommen

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - Die Mainacht - Interpretation Germanistik Felix Wiebrecht Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Die Mainacht Wenn der silberne Mond durch Gesträuche

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39 Weinfelder Juni 2016 Nr. 777 Predigt Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes Römer 8,38-39 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 27. Juni 2016 Römer 8,38-39 Ich bin ganz sicher, dass nichts uns von

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Biblische Zitate: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Jesus spricht: denn Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Johann Wolfgang von Goethe - Der Zauberlehrling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Finde dein Glück 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd :

Finde dein Glück 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd : Finde dein Glück 1 Florian Langenscheidt mit André Schulz Finde dein Glück Was im Leben wirklich zählt 3 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 4 22.07.15 16:45 Dieses Buch gehört: Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Herzlich Willkommen zu Phase 6 Nun ist sie da, die letzte Phase des Programms. Du hast alles gelernt, was du brauchst, um Selbstsicher und voller Vertrauen durchs

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn Philipper 1, 21 25.11.2012 00:00 H. Plank Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger Predigt über 1. Korinther 7, 29 31 am 21.10.2012 in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger Die, die einen Ehepartner haben, sollen sein, als hätten sie keinen; und die weinen,

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Wissen und Entscheiden Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Rückblick 1 Rückblick 2 3 4 Was ist Wissen? Rückblick Die Grundfrage im Theätet lautete: Was ist Wissen? Dabei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Parfum von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem Vorwort Wie schon öfter, so ist auch dieses Buch entstanden, weil genau dieses Thema gerade bei mir selbst anstand. Ich weiß, der eine oder andere ist geneigt zu denken: Was, die? Die muss sich doch selber

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches

Mehr

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc Predigt am 24. Juli 2016 über Phil 3,7-11(12-14) (Dreifaltigkeitskirche Hannover) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen.

Mehr

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version Inhalt des vielen Nachdenkens 1. Kam es in den letzten vier Wochen vor, dass Sie viel nachgedacht haben? Ja (1) Nein (2) 2. Als Sie in den letzten vier Wochen

Mehr

Predigt am , im Gottesdienst mit Musik aus dem Requiem von Gabriel Fauré

Predigt am , im Gottesdienst mit Musik aus dem Requiem von Gabriel Fauré Predigt am 18.11.2018, im Gottesdienst mit Musik aus dem Requiem von Gabriel Fauré Zittern befällt mich und Angst, denn die Rechenschaft naht und der drohende Zorn. O jener Tag, Tag des Zorns, des Unheils,

Mehr

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Die Mutter spricht zu den Auserwählten 22.04.10 Auserwählte, liebe Freunde, achtet auf Meine Worte, achtet auf Meine Zeichen: alles spricht euch von einem Plan den Ich über euch und über die ganze Welt habe. Geliebte Braut, oft habe Ich dir

Mehr

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: ) Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: 12.02.2016) O Jesus, lass uns nicht in die Hände von Menschen fallen, die keine Menschen mehr sind. O Maria, erflehe

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

Auserwählte, liebe Freunde, die Himmelsmutter führt euch zu Mir, Gott; Ihre Worte sind Meine; nehmt Ihre Hand und kommt zu Mir, Ich schenke euch die

Auserwählte, liebe Freunde, die Himmelsmutter führt euch zu Mir, Gott; Ihre Worte sind Meine; nehmt Ihre Hand und kommt zu Mir, Ich schenke euch die 13.10.10 1 Auserwählte, liebe Freunde, die Himmelsmutter führt euch zu Mir, Gott; Ihre Worte sind Meine; nehmt Ihre Hand und kommt zu Mir, Ich schenke euch die Freude die ewig währt, Ich schenke euch Meinen

Mehr

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden. Inhalt Einleitung 7 Der Verlust eines geliebten Menschen 12 Vom Umgang mit Sterbenden 18 Meditation: Einstimmung in die Sterbebegleitung 25 Der innere Sterbeprozess 29 Der Augenblick des Todes 38 Abschied

Mehr

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation Sprachen Anonym Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation Interpretation des expressionistischen Gedichts Referat / Aufsatz (Schule) Georg Heym Berlin III (1911) Eine Gedichtinterpretation

Mehr

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Antreiber Test Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selbst sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür

Mehr

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15 Rettender Glaube Gerettet! Als ich zum ersten Mal in Afrika war und den indischen Ozean sah, bin ich ohne nachzudenken ins offene Meer hinausgeschwommen. Ich hatte ein Hinweisschild über sehen, das davor

Mehr

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE Überlegungen zum Nachteilsausgleich Aufgabenstellung (ohne NTA): Verfasse eine Interpretation zu der Kurzgeschichte "Fünfzehn" und beziehe dabei Inhalt und Sprache aufeinander.

Mehr

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Übung #16: Werde dein eigener sicherer Hafen Niemand kann dir das Gefühl von Sicherheit, von Geborgenheit, von innerer Ruhe oder von geliebt werden, wirklich geben. Denn

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Predigt über Markus 9,14-29 Gehalten am 19. Januar 2014 in der Schlosskirche Bonn

Predigt über Markus 9,14-29 Gehalten am 19. Januar 2014 in der Schlosskirche Bonn Predigt über Markus 9,14-29 Gehalten am 19. Januar 2014 in der Schlosskirche Bonn Von Pfr. Michael Pues, ESG Bonn Liebe Gemeinde, wir reden nur ungern über Gefühle. Viele Männer tun das erst recht nicht

Mehr

an Kontakt. Manche von euch sind im Inneren richtig verkümmert. Selbst wenn dir Materielles genommen wird, kannst du nur gewinnen.

an Kontakt. Manche von euch sind im Inneren richtig verkümmert. Selbst wenn dir Materielles genommen wird, kannst du nur gewinnen. Das Wesentliche Die Geschehnisse dieser Zeit sind ein Regulativ, um alles, was ausgeufert ist, wieder zum Ursprung zurückzuführen. Eure Illusionen werden enttarnt, damit ihr erkennt, was wesentlich ist.

Mehr

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:

Mehr

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten. Mach dein Leben zu einem blühenden Garten. In diesem Buch erfährst du, wie du trotz allem, was dir bisher widerfahren ist und noch widerfahren wird, mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Begeisterung in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder.

nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder. nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder. Vielleicht haben Sie auch das Gefühl, dass Sie die besten

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995

Digitalisierung: e-books-production. Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995 Impressum Digitalisierung: e-books-production Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995 Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen Zustimmung. Alte Liebe

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 19. September 2017 GGWD Gemeinschaft Gebet und

Mehr

Die Sprachen der Liebe

Die Sprachen der Liebe Die Sprachen der Liebe (Gary Chapman) Dies Thema ist für viele ein Schlüssel geworden, ihre Liebe zu erneuern und zu vertiefen. Damit haben sie verstanden, womit sie das Herz des Partners erreichen können.

Mehr

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe: Musterklausur 2 Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabe: 1. Analysieren Sie das Gedicht Mignon unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Motive. 2. Vergleichen Sie die beiden Gedichte.

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Balu Lyrik. Gedichte. und. Gedanken

Balu Lyrik. Gedichte. und. Gedanken Balu Lyrik Gedichte und Gedanken 3 www.windsor-verlag.com 2013 Balu Lyrik Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627840-89-7 Umschlaggestaltung: Julia Evseeva

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben Übung 1: Was siehst du? Schau dir das Video genau an. Welche Geschichte wird erzählt? Schau dir die Bilder an und ordne die Beschreibungen den Bildern zu. 1. Ein junger Mann und eine junge Frau begegnen

Mehr

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27 Weinfelder Oktober 2015 Nr. 769 Predigt Zum Glauben gehören Hoch und Tief Johannes 11, 21-27 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 11.10.2015 Johannes 11,21-27 Marta sagte zu Jesus:»Herr, wenn du hier gewesen

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr