Die Integration der Wertschöpfungskette Energieholz der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Integration der Wertschöpfungskette Energieholz der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Die Integration der Wertschöpfungskette Energieholz der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Vortrag im Rahmen der Brandenburger Energieholztagung Felix Weisbrich Landesforstanstalt MV

2 Mecklenburg-Vorpommern Sollte die Welt untergehen, ziehe ich vorher nach Mecklenburg, dort geschieht alles 50 Jahre später Otto von Bismarck

3 Wertschöpfung. l = Lohn a = notwendige Lebensunterhalt der Arbeiter p = Wert der Arbeit der Erzeugnisse Johann Heinrich von Thünen

4 Gliederung 1.) Die Landesforstanstalt 2.) Marktumfeld Nordostdeutschland 3.) Marktverhalten der LFoA 4.) Das Geschäftsfeld Energieholz 5.) Verfahren zur Energieholzproduktion

5 Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern 1500 Mitarbeiter ha 29 Forstämter

6 Naturales Rohholzpotenzial Einschlag: 5 Fm/ha/a Zuwachs: 7 Fm/ha/a Vorrat: 234 Fm / ha Vorratsaufbau: 2 Fm/ha/a

7 Das Marktumfeld des Rohholzmarktes in Norddeutschland Bundesland Holzeinschlag [TEfm] MV Sa.-Anh BB Schl.Hst. 760 Nds Summe

8 Das Marktumfeld des Rohholzmarktes in Norddeutschland Bundesland Verarbeitungs kapazitäten [TEfm] Holzeinschlag [TEfm] Sägewerks industrie Zell- und Werkstoffind ustrie MV Sa.-Anh BB Schl.Hst Nds Summe

9 Das Marktumfeld des Rohholzmarktes in Norddeutschland Bundesland Verarbeitungs kapazitäten [TEfm] Holzeinschlag [TEfm] Unterdeckung [TEfm] Sägewerks industrie Zell- und Werkstoffind ustrie MV Sa.-Anh BB Schl.Hst Nds Summe

10 Preisentwicklung der Hauptsortimente der LFoA

11 Sortimentsstruktur

12 Energieholzproduktion

13 Wertschöpfungspotentiale KOSTENEINSPARUNG: Reduktion von Waldbaufolge- und Forstschutzkosten, da Flächenräumungen und Begiftungen eingespart werden können. MENGENERHÖHUNG: Mit der Produktion von rund Srm im Jahr 2009 wurden ca Srm bisher nicht vermarktungsfähiges Holz verkauft. MARKTBELEBUNG: Energieholz als teilweises Substitut zu Industrierundholzsortimenten, mit perspektivisch preisstützenden Effekten.

14 Grenzen der Energieholzproduktion 15 cm IS: 37!/fm 5 cm EH: 20!/fm

15 Kosten der Energieholzbereitstellung aus Endnutzungen Erntekosten: 1,50!/Srm Rückekosten: 2,50!/Srm Hackkosten: 4,00!/Srm Transportkosten: 3,50!/Srm Direkte Kosten: 11,50!/Srm Gemeinkosten: 2,00!/Srm Gesamtkosten: 13,50!/Srm

16 Vornutzungseingriffe?

17 Entwicklung des Energieholzmarktes Bei anhaltend hoher Spanne zwischen Industrieholzerlösen und Energieholzerlösen wird die Produktion von Energiehackgut stagnieren. Die zunehmende Attraktivität des Brennstoffes Holz wird aber im ländlichen Raum eine Belebung der Nachfrage aus kleineren Abnahmeeinheiten induzieren. Logistische Fragestellungen zur kleinräumlichen Bereitstellung von Holz nehmen zu.

18 Energieholzbereitstellung und Logistik Mit der größeren Entfernung von der Stadt wird aber das Land immer mehr auf die Erzeugung derjenigen Produkte verwiesen, die im Verhältnis zu ihrem Wert mindere Transportkosten erfordern Johann Heinrich von Thünen

19 Energieholzbereitstellung und Logistik

20 Nachfragezentren Energieholz

21 Verfahren der Hackschnitzelbereitstellung Alles Einfache ist gut. Alles Komplizierte ist überflüssig. Michail Timofejowitsch Kalaschnikow

22 Bereitstellung Frei Wald! Gebrochenes Verfahren:! Einschlag durch Harvester oder motormanuelle Kahl- / Schirmhiebe.! Tragrückung mit Drei-Finger-Energieholzgreifer.! Vorpolterung dickortig zur Waldstraße.! Vermessung der Polter im modifizierten Sektionsmessverfahren. Dabei Anschätzung von Baumart, Trocknungsgrad, Lagerungsdichte und Umrechung zur Hackgutmenge.! Anmeldung im Werk / Beim Holzkunden. Möglichkeit zu körperlichen Vorzeigung. Festlegung von verbindlichen Hackterminen.

23 Bereitstellung Dicht gelagert Locker gelagert

24 Klassifizierung

25 Bereitstellung Festmasseanteile in Kronenholzpoltern

26 Abrechnungseinheit! Abrechnung in Schüttraummeter! MWh bringt große Probleme bei der Vergütung der Vorschritte mit sich.! Lösung in MV: Einheit Srm in den Güten vorgetrocknet und frisch.! Kompromiss zwischen den Wünschen der Werke nach Abrechnung nach Wärmegehalt und den der Forstbetrieb nach volumenbasierter Abrechnung.! Vorteile dieser einfachen Qualitätsstruktur: - Feinreisigverbleib durch Vortrocknung auf der Fläche, der Nährstoffaustrag wird drastisch gemindert. - Der Feinanteil im Hackgut sinkt ebenfalls, die Lagerfähigkeit auf dem Biomassehof, und den Wärmegehalt wird erhöht.

27 Rechnungsmaßsicherung Bis 2009: Rechnungsmaß: Probleme: Verkauf gehackt frei Waldstraße. Kaufmännische Trennung von Hackung und Transport. Getrennte Zuständigkeiten von Hackereinsatz und Abfuhrlogistik. Seit 2009: Rechnungsmaß: Ungehackt frei Waldstraße. Vollständige Meldung der Abfuhr durch den Spediteur und das Führen eines zentralen Abfuhrjournals in der Zentrale der LFoA.

28 Bereitstellung Frei-Werk! Verfahren wie beim Verkauf Frei Waldstraße.! Zentrale Abstimmung des Hackereinsatzes und der Abfuhrlogistik! Abrechnungsdokument für die Dienstleistung sowie das Verkaufsmaß ist ein durchlaufender Lieferschein, mit Abzeichnung im jeweiligen Prozessschritt.

29 Lieferscheinmanagement frei-werk

30 Vor- und Nachteile der Frei-Werk-Lieferung Positiv - Gute Akzeptanz und deutliche Preisaufschläge in den Kaufverträgen durch Kombination aus: - hoher Angebotsmenge, - Versorgungssicherheit durch Direktvermarktung eines großen Waldbesitzers wie der LFoA und - Übernahme der Lieferkoordination Negativ - Hoher personeller Aufwand durch Koordination von Hackung, Transport und Abrechnung - Ausschreibungsrecht ist für die Logistikorganisation oftmals sperrig - Probleme mit kleinen Vorlagern: Hackerausfall führt sofort zu Unterversorgung. - Im Normalbetrieb/Forstschutzsituationen Lager oftmals voll.

31 Fazit! Die LFoA entwickelt die Produktion von Energieholz aus Gründen der Kosteneinsparung und der Erzielung zusätzlicher Erlöse.! Die LFoA nutzt dabei ihre Alleinstellungsmerkmale konsequent um: Nachhaltige, langfristig stabile Produktion auf großer Fläche.! Die LFoA entwickelt die Frei-Werk-Lieferung von Energieholz strategisch zur Verlängerung der Wertschöpfungskette und zur Erschließung lukrativer Teilmärkte.! Einem weiteren Ausbau der Energieholzproduktion steht die strukturelle Unterversorgung bei stofflichen Rundholzverarbeitern entgegen.

32

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien Teilprojekt 1: Rohholzpotenziale (Jan Hansen) Teilprojekt 2: Analyse d. Forst-, Holzund Papiersektors (Burkhard Rüther)

Mehr

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Partnerschaften entlang der Prozesskette Holzernte Klaus Jänich, NLF Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) 25 Forstämter, 2 Servicestellen 340.000 ha Landesforsten 75.000 ha Dienstleistung

Mehr

Harvestermaß als Logistikmaß. Klaus Jänich, NLF

Harvestermaß als Logistikmaß. Klaus Jänich, NLF Harvestermaß als Logistikmaß Klaus Jänich, NLF Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) - Anstalt öffentlichen Rechts seit 01.01.2005-25 Forstämter, 2 Servicestellen - 340.000 ha Landesforsten

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Interforst München Holzernte im Laub: Technik, Verfahren, Restriktionen. Andreas Helms, FA Neuhaus,

Interforst München Holzernte im Laub: Technik, Verfahren, Restriktionen. Andreas Helms, FA Neuhaus, Interforst München 2018 Holzernte im Laub: Technik, Verfahren, Restriktionen Andreas Helms, FA Neuhaus, Niedersächsische Landesforsten www.landesforsten.de Der Weg KWF Tagung Bopfingen, Exkursionsbild

Mehr

BürgerEnergieWende Schaumburg e.v.

BürgerEnergieWende Schaumburg e.v. Das Projekt wird unterstützt von: Stand und Perspektiven der Bioenergieerzeugung im Landkreis Schaumburg Bioenergie Holz 24. Sep. 2014 Holz verbrennt klimaneutral Holz verbrennt klimaneutral Potenzialstudie

Mehr

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit von KUP Wirtschaftlichkeit von KUP Steffen Kaiser, LTZ Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Praxistag Kurzumtriebsplantagen, 29.02.2012, Kandel Gliederung Vorgehensweise Preisentwicklung möglicher

Mehr

Bündelung von Hiebsresten zur energetischen Verwertung - Eine Alternative zur Waldhackung?

Bündelung von Hiebsresten zur energetischen Verwertung - Eine Alternative zur Waldhackung? -1- Bündelung von Hiebsresten zur energetischen Verwertung - Eine Alternative zur Waldhackung? von Dipl.-Forstwirt Hannes Lechner und Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker Institut für Forstbenutzung und Forstliche

Mehr

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Bernhard Windsperger Motivation Politische Zielsetzungen streben eine

Mehr

Die Wald-Holz-Kette für Holzhackschnitzel Bereitstellungsformen von Energieholz aus dem Wald

Die Wald-Holz-Kette für Holzhackschnitzel Bereitstellungsformen von Energieholz aus dem Wald Die Wald-Holz-Kette für Holzhackschnitzel Bereitstellungsformen von Energieholz aus dem Wald Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker Herr Dipl. Forstwirt Tobias Cremer Herr Dipl. Forstwirt Hannes Lechner Institut

Mehr

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Wer ist das NHF? Das NHF (Netzwerk Holzenergie Forst) ist ein Zusammenschluss

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Vermarktung des Rohholzes, einschließlich des Kronenrestholzes, im Amt für Forstwirtschaft Eberswalde

Vermarktung des Rohholzes, einschließlich des Kronenrestholzes, im Amt für Forstwirtschaft Eberswalde Vermarktung des Rohholzes, einschließlich des Kronenrestholzes, im Amt für Forstwirtschaft Eberswalde 95.170 ha Holzboden Gesamtwald davon 42.063 ha (44%) Holzboden Landeswald Radius: 20 km PEFC (Pan European

Mehr

Grundsätze zur Bereitstellung von Energieholz

Grundsätze zur Bereitstellung von Energieholz Grundsätze zur Bereitstellung von Energieholz 2 Grundsätze zur Bereitstellung von Energieholz Energieholzbereitstellung zur Hackschnitzelgewinnung Als Teil des Unternehmens Bayerische Staatsforsten (BaySF)

Mehr

IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im

IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im Cluster IO-H: Optimierung und Innovation Schwerpunkt Holzreserven Antragsteller: Prof. Dr. Heribert Jacke Mitarbeiter: Stephan Willems Abteilung Arbeitswissenschaft

Mehr

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Holzlogistik im Landesforstbetrieb Holzlogistik im Vortrag am 18.2.2008 Gliederung Betriebliche Ausgangssituation Verarbeitungskapazitäten und Lieferströme Geschäftsmodell und Bedeutung der Holzlogistik Technische Umsetzung Ausblick Der

Mehr

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE -- 2 -- IMPRESSUM Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill Gemeinschaftliche Holzvermarktung Dipl. Ing Franz Grill Österreichs Waldbesitzer - Besitzkategorien Verteilung nach Waldfläche in 1.000 ha Quelle: ÖWI 2000/02 07.10.2010/Folie 2 Österreichs Waldbesitzer

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Ernte in Kurzumtriebsplantagen Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Gliederung Die Energieholzernte als kostenintensiver Verfahrensabschnitt Technologische Verfahren bei der Ernte Ergebnisse

Mehr

Energieholz in Luxemburg. - Die Wertschöpfungskette vom Waldbesitz bis zum Heizungsbetreiber

Energieholz in Luxemburg. - Die Wertschöpfungskette vom Waldbesitz bis zum Heizungsbetreiber Energieholz in Luxemburg - Die Wertschöpfungskette vom Waldbesitz bis zum Heizungsbetreiber 3. Januar 2008 Erstellt von: Z.A.C. Langwies L-6131 Junglinster Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Anforderungen an Produktion und Logistik

Anforderungen an Produktion und Logistik Vermarktung und Belieferung mit Holzhackschnitzeln Anforderungen an Produktion und Logistik Inhalt Qualitätsanforderungen Produktionsverfahren Konditionierung Lagerung Logistik Qualitäten des Marktes Quelle:

Mehr

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Begrüßung Herzlich willkommen Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Dipl.-Ing.(Fh) Forstwirtschaft Peter Sprenger ZebiO Zentrum für Bioenergie Wer sind wir? ZebiO Zentrum für Bioenergie

Mehr

Ein forstliches Controllingsystem

Ein forstliches Controllingsystem Ein forstliches Controllingsystem mit Fokus auf der biologischen Produktion Johannes Wurm Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung 1 Defizite

Mehr

Energieholzpotenziale und deren Mobilisierung Ergebnisse einer Bachelorarbeit Emeran Neuhäuser

Energieholzpotenziale und deren Mobilisierung Ergebnisse einer Bachelorarbeit Emeran Neuhäuser Energieholzpotenziale und deren Mobilisierung Ergebnisse einer Bachelorarbeit Emeran Neuhäuser präsentiert von Alexander Eberhardinger Wissenschaftszentrum Weihenstephan TU München Biomasseheiz(kraft)werke

Mehr

Theo Straub Mainau GmbH

Theo Straub Mainau GmbH Laubholz Försterhobby oder wirtschaftliche Pflichtübung? Hobby hin, Pflichtübung her. Die Anteile steigen (vielerorts schneller als erwartet). Gründe: Aktuelle Durchforstungsmodelle lassen die NV-Anteile

Mehr

Betriebsstätte Taglaching Wälzbetttrockner. Martin Lechner

Betriebsstätte Taglaching Wälzbetttrockner. Martin Lechner Betriebsstätte Taglaching Wälzbetttrockner Martin Lechner Trocknungsanlage Taglaching Deutschlands neuestes Trocknungskonzept Das Herzstück der neuen Anlage - Trockner - Brikettierpresse - Überlängensieb

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont

Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont Seite 1 Bedeutung von Holz für die Wärme- und Stromversorgung Seite 2 Bedeutung von Holz für die Wärme- und Stromversorgung Seite

Mehr

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 1. DAS UNTERNEHMEN Verwaltung: EAM Natur GmbH Maibachstrasse 7 35683 Dillenburg 100% Tochter der EAM Beteiligungen GmbH Geschäftsgebiet ist deckungsgleich

Mehr

Neue Wege der Holzmobilisierung

Neue Wege der Holzmobilisierung Neue Wege der Holzmobilisierung Vorrat, Zuwachs und Einschlag in den alten Bundesländern (Quelle: BWI 2 nach DOHRENBUSCH) Staatswald Körperschaftswald Privatwald insgesamt Vorrat 721 584 1.302 2.606 (Mio

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN Traunstein Energiekonzept des Landkreises Traunstein - Biomasse Melanie Arndt Dipl-Geogr. C.A.R.M.E.N. e.v. INHALTSVERZEICHNIS Chancen Risiken Potentiale Wirtschaftlichkeit

Mehr

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Workshop Holzlogistik am 9.4.2008 Schloss Hundisburg Gliederung 1. Nutzungsstrategie des s 2. Vermarktungsentscheidungen von Forstbetrieben

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK.

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK DER MARKE SPORRER. Bei uns geht es Tag für Tag um richtig viel Holz. Mit unseren Dienstleistungen sorgen

Mehr

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E Karnische Bioenergie - Bioenergie Gutzinger, R.; Senitza, E Ziele Ziel war es das Potential von Waldhackgut bei Forstbetrieben und den Waldwirtschaftsgemeinschaften abzuschätzen und den Anfall von Sägeholzrestholz

Mehr

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Susann Skalda, Biomasse Schraden e.v. Biomasse Schraden e.v., 2006 gegründet gemeinnütziger

Mehr

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege. Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege. Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft Ulfried Miller BUND Ravensburg Fachtagung der Umweltakademie Baden-Württemberg Schwäbische

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

Ökonomische Konsequenzen nutzungsfreier Wälder

Ökonomische Konsequenzen nutzungsfreier Wälder Ökonomische Konsequenzen nutzungsfreier Wälder am Beispiel von ThüringenForst Volker Gebhardt, ThüringenForst- Anstalt des öffentlichen Rechts Forstbetriebliche Wertschöpfung? Wunsch Trinkwasser Artenvielfalt

Mehr

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft Ulfried Miller BUND Ravensburg Fachtagung der Umweltakademie Baden-Württemberg Schwäbische

Mehr

Brenn- und Kaminholz aus unserer Region

Brenn- und Kaminholz aus unserer Region Preisliste 2015 gültig ab 07/2015 Brenn- und Kaminholz aus unserer Region Gleich anrufen und bestellen! www.ermstal-holz.de Holzwissen Herzlich willkommen bei ERMSTALHOLZ Wir sind Ihr Partner für qualitativ

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol Fokus Wald Fachtagung Die Zukunft der Bioenergie in Tirol FH Kufstein 1 Wald in Tirol Multifunktional Nutzfunktion Schutzfunktion Wohlfahrtsfunktion Erholungsfunktion

Mehr

Brennstoff & Klassifizierung 11. April 2013

Brennstoff & Klassifizierung 11. April 2013 Brennstoff & 11. April 2013 Gerhard Löffler, 20404 Energiewirtschaft & -beratung 1 ÖNORM M 7133 / 1998 Holzhackgut für energetische Zwecke Anforderungen und Prüfbestimmungen ÖNORM EN 14961 1 / 2010 Feste

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes

Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Übersicht:

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung: Nachhaltige Holznutzung: Wird die Gewinnung des Rohstoffs Holz durch Ökobilanzierung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ausreichend beurteilt? Silke Feifel Die allgemeine Diskussion um Energie-

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Workshop: Nachhaltiges Waldmanagement und regionale Wertschöpfung

Workshop: Nachhaltiges Waldmanagement und regionale Wertschöpfung Workshop: Nachhaltiges Waldmanagement und regionale Wertschöpfung 20. November 2014, HS Rottenburg Konzeption der Energieholzbereitstellung im Zollernalbkreis lokale Wertschöpfung Michael Kauffmann Forstamt

Mehr

Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt

Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt 13. Waldökonomisches Seminar, 06./07.11.2017 Dr. Felix Lüscher, Bereichsleiter Wald, OAK Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt SWOT Ziele und Ablauf Projekt

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie

Mehr

Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme

Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme Workshop Holzlogistik am 14.4.2010 Hundisburg Gliederung - Sachstand des Logistikprojekts im LFB Sachsen-Anhalt - Einbindung von Lieferanten

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende Von Lukas Mock Referent für holzbasierte Bioenergie (MUEEF) Gliederung 1. Energiewende und Klimaschutzziele

Mehr

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick Tagung Forstlicher Betriebsvergleich Westfalen-Lippe 9. Juni 215 in Werl Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen,

Mehr

Die Sortierung des Holzes und die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (kurz: RVR)

Die Sortierung des Holzes und die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (kurz: RVR) Die Sortierung des Holzes und die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (kurz: RVR) 2 Warum brauchen wir eine RVR? Die europäische Richtlinie zur Sortierung von Rohholz (Richtlinie68/89/EWG

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald.

Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald. Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald. Nach Sturm Lothar im Jahr 2002 gegründet, hat sich die Waldservice Ortenau eg (WSO) inzwischen zu einer

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Ressource Holz nachhaltig nutzen Ressource Holz nachhaltig nutzen Stoffliche & energetische Nutzung istockphoto.com/kycstudio Ressource Holz nutzen Stoffliche & energetische Nutzung Stoffliche Nutzung holzverarbeitende Industrie in Ö:

Mehr

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Jetzt eigene Ressourcen nutzen Jetzt eigene Ressourcen nutzen Johannes Pinn Produktleiter Energieberatung / Biomassemanagement Gebietsreferat Eifel Jetzt eigene Ressourcen nutzen Ausgangssituation Machbarkeitsstudie Einfluss verändernder

Mehr

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl 21 11 2013 Salzburger Wald & Holzgespräche 2013 Wolfgang Holzer Holztechnikum Kuchl Überblick - Holzmarkt allgemein - ÖBf-Einschlag 2013 und 2014 - Innovationen Wolfgang Holzer 2 Holzmarkt - Industrie

Mehr

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen - Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen - von Hermann Spellmann Rene Wördehoff und Christoph Fischer Ziele der Clusterstudie Forst und

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Tag der offenen Tür Betriebsstätte Taglaching. Martin Lechner

Tag der offenen Tür Betriebsstätte Taglaching. Martin Lechner Tag der offenen Tür 31.01.2014 Betriebsstätte Taglaching Martin Lechner Ablaufplan 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Martin Lechner, Vorstand ECOLOHE AG Vortrag zum Tag der offenen Tür Martin Lechner,

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2012, Graz Bernhard Lang Austrian Energy Agency Seite

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum Kongress Klimaforschung Bayern Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) 25.6.213 Dr. Daniel, Karl Hüttl, Florian Mergler, Albert Maierhofer, Peter Turowski,

Mehr

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl.

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl. Bioenergie-Partnerschaften Ländertour 2012 Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz, Dipl.Geographin Gliederung Vorstellung BioRegioHolz Übersicht Anlagen Rohstoffbeschaffung Regionale

Mehr

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel Regio:VK Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen Markus Jungermann (SUN) 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel 5. NH-Energiegespräch 25. Juni

Mehr

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Europäische Biomassetage 2007 Eröffnungsveranstaltung des Landes Hessen Wabern - 02.10.2007 Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Holger Pflüger-Grone Landesbetrieb HESSEN-FORST Forstliche

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertungen von Forst-Holz-Ketten

Nachhaltigkeitsbewertungen von Forst-Holz-Ketten Nachhaltigkeitsbewertungen von Forst-Holz-Ketten Janine Schweier Alumnikolloquium Freiburg, den 24.07.2014 Holz: mul)funk)onal und nachgefragt Holzverwendung in Deutschland Mio. m³/ a 250 200 150 Holzdeckungslücke:

Mehr

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 www.wald-und-holz.nrw.de 1 Inhaltsverzeichnis zum FWJ 2017 der FBG Breun Holzeinschlag Holzverkauf Forstunternehmer Wiederaufforstungen Kulturpflege/Läuterung

Mehr

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Dr. Denie Gerold & Henrik Thode 1. Einführung Cluster: Netzwerk: regionale Konzentration von Unternehmen Summe der Wertschöpfungsketten Konkurrenz

Mehr

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) // Turmstraße 5 03238 Massen-Niederlausitz// Telefon: 03531 7820 Fax: 03531

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Gliederung Überblick Struktur LFB LSA Holzlogistik im Rahmen der Holzbuchführung Zusammenarbeit mit Dienstleistern Holzernte Harvesterschnittstelle

Mehr

Con-Sense GmbH. Karl-Georg Nolte. Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D Söhlde. Mail: Tel:

Con-Sense GmbH. Karl-Georg Nolte. Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D Söhlde. Mail: Tel: Con-Sense GmbH Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D-31185 Söhlde Mail: nolte@con-sense-group.com Tel: +40 5527846360 Modelle in der Betrachtung Lagerung im OP Keine spezielle OP-Logistik

Mehr

Holzmarktperspektiven 2018

Holzmarktperspektiven 2018 Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Holzmarktperspektiven 2018 Holzmarktperspektiven 2015 Rückblick 2014 Rückblick 2017 Ausblick 2018 Ausblick 2015 Bernd Mordziol-Stelzer

Mehr

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Anforderungen an die Forstwirtschaft Anforderungen an die Forstwirtschaft Dr. Klaus-D. Kibat anlässlich des NW-FVA-Symposiums Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche am 10. März 2011 in Göttingen Gliederung 1. Holzrohstoffbilanz

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie Holzbedarf in der Holzpackmittelindustrie Bundeskommunalwald-Kongress am 13. September 2011 in Montabaur Bundesverband HPE Fachverband für die Unternehmen der Holzverpackungsindustrie Hersteller und Lieferanten

Mehr

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Georg Stockburger 1 Wettbewerb BMELV Bioenergie-Regionen 1. Förderperiode: 01.07. 20009 bis 01.08.2012 25 Regionen von 210 Einreichern

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Zukunft der Biomasse- Fernwärme. G. Sacher EVN Wärme GmbH,

Zukunft der Biomasse- Fernwärme. G. Sacher EVN Wärme GmbH, Zukunft der Biomasse- Fernwärme G. Sacher EVN Wärme GmbH, 12.3. 2015 Rückblick Erste Aktivitäten vor rd. 25 Jahren Pilotprojektcharakter kleinräumige regionale Fernwärmenetze vor allem im ländlichen Raum

Mehr

NEU. Brenn- und Kaminholz aus unserer Region. Gleich anrufen und bestellen! bei uns! Preisliste 2018 gültig ab 04/2018

NEU. Brenn- und Kaminholz aus unserer Region.  Gleich anrufen und bestellen! bei uns! Preisliste 2018 gültig ab 04/2018 Preisliste 2018 gültig ab 04/2018 Brenn- und Kaminholz aus unserer Region Gleich anrufen und bestellen! Je Karton 17 kg Premiumholz 25 cm Buche/Esche bei uns! www.ermstal-holz.de bei uns! Holzwissen Herzlich

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz Martin Braun, Peter Schwarzbauer 1 Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik Modell FOHOW Szenarien Ergebnisse Diskussion und

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr