Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept"

Transkript

1 Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen und Geschäftsfelder Ziele: Wirtschaftsplan und skonzept Ökonomie Ökologie Gesellschaft EU-Kommission: Biodiversitätsstrategie seit Mai 11 Naturschutz- Ökosystemleistungen Trinkwasser Naherholung, Tourismus Hangstabilisierung, Bodenschutz Jagd Holznutzung (Forstwirtsch.) Kein Businessplan Inhalt Inventur Bewertung der Ergebnisse Maßnahmenvorschläge Nutzungsmenge Natürliche Produktion (Aufforstung und Pflege) Erschließung Ergebnisse Forstoperat + Revierkarte Betriebsarten Ist-Zustand - Inventur Flächen (Betriebsklassen; Betriebsarten) Fläche in ha ha % Wirtschaftswald Objekt- und Wasserschutzwald, 6 Bodenschutzwald 33,7 8 Ertragsloser Wald 19,9 Sonstige Flächen hs. NP Wirtschaftswald Objekt- und Wasserschutzwald Bodenschutzwald Ertragsloser Wald Sonstige Flächen hs. NP 1

2 Wirtschaftswald Objektschutzwald Schutzwald in Ertrag Ertragswald Inventurvergleich Ertragswald Inventurvergleich flächen 1998 und 1 AKL Holzvorrat AKL Summe Vorrat (alle BKL) nach Akl und Baumarten in Vfm Jahre a 67 Bewertung der ; Vermögensumschichtung: Zukauf, Forststraßen AKL

3 Vorrat Inventurvergleich Baumarten und ökologische AKL Summe Inventurvergleich Vorrat nach 1998 und AKL Wertnachhaltigkeit: Ertrag je Festmeter eher geringer Baumarten und (ökologische) Zuwachs und Baumarten; Wirtschaftswald U 1/11 AKL und Baumarten; Objektschutzund Wasserschutzwald; U 9/1 AKL Vfm durchschnittlicher Zuwachs an Endnutzungsmasse, gemittelt über die Umtriebszeit 99 Laufender Zuwachs - Zuwachs an Vorund Endnutzungsmasse in der aktuellen Periode 16 und Baumarten; Schutzwald in Ertrag; U 1/ AKL und Baumarten; Ertragsw ald gesamt;,, 3,, 1,, AKL Wertnachhaltigkeit 3 1 flächen und Abtriebserlös zum Umtriebsalter (bei heutigen Kosten und Erträgen) AKL AKL Summe DBI /fm 6,1,1, 8,9,6,8 9,6 9, der Wertleistung gegeben ha DBI Wertnachhaltigkeit Festmeter ist nicht gleich Festmeter Grundlagen der Wertnachhaltigkeit Holzerlöse in je fm Fi Bu Lä Holzerlöse je fm 7 11 abzügl. Erntekosten Deckungsbeitrag I 8 Maximum: Lä, niedrige Erntekosten : 9 / fm Minimum: Bu, hohe Erntekosten : 1 / fm Deckungsbeitrag in je ha an Beispielen Deckungsbeitrag Buche Lärche DB I Bu DB I Lä DB I ges. Buche rein Buche-Lärche

4 Wertnachhaltigkeit Festmeter ist nicht gleich Festmeter Grundlagen der Wertnachhaltigkeit Holzerlöse in je fm Fi Bu Lä Holzerlöse je fm 7 11 abzügl. Erntekosten Deckungsbeitrag I 8 Künftige Bewirtschaftung Maßnahmen zur Erhaltung der Maßnahmen zur Sicherung der Wertnachhaltigkeit Maximum: Lä, niedrige Erntekosten : 9 / fm Minimum: Bu, hohe Erntekosten : 1 / fm Deckungsbeitrag in je ha an Beispielen Deckungsbeitrag Buche Lärche DB I Bu DB I Lä DB I ges. Buche rein Buche-Lärche Wertnachhaltigkeit Grenzrevision Besitzarrondierung Künftige Bewirtschaftung Maßnahmen zur Erhaltung der Nutzungsplanung und Mengennachhaltigkeit Hiebsatz (Formeln) NH ohne Lä LH + Lä efm im Mittel BKL 1 WW U1/11 1 BKL WW U9/13 1 BKL 3 SiE U1/1 1 Summe Summe Vornutzung 16 Gesamt 9 Waldbaulicher Hiebsatz Endnutzung Vornutzung Vfm Vfm Ges. Efm Efm ges. pro Jahr Absäumung 1 Bestandespflege 76 Plenterhieb 1 Gliederungshieb 16 Kahlhieb 36 Räumung 3863 Vorlichtung 98 Vorratspflege DurchforstungI 87 Durchforstung II

5 Aufforstung und Pflege Erschließung Maßnahmen zur Risikominimierung Standortsgerechte Baumarten Mischwald = Risikominimierung rechtzeitige Nutzung (Risiko) Jungwuchs- u. Dickungspflege rechtzeitige Vorlichtung und Verjüngung (Genetik) kleinflächige Waldstruktur Maßnahmen zur Sicherung der ökologischen Standortsangepaßte Baumartenmischung Vorausverjüngung der Tanne Vereinzelt Höhlenbäume und Totholzgruppen Erholungsnutzung in Bahnen lenken Wald und Wild im Einklang (rotwildfrei) Sonstige Sicherung der sozialen Hangstabilität waldbauliche Maßnahmen Wasserschutzwald Stabilität fördern Bodenschonende Waldbewirtschaftung im Schutzwald Erholungsnutzung als Potenzial sehen Erlebnisraum für Kinder, Familien, Senioren... (Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit...) Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit Tue Gutes und rede darüber Identifikation der Gemeindebürger mit ihrem Wald Koordination Danke für die Aufmerksamkeit

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz Schlussverhandlung Gemeindewald Niedersayn 2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2014 30.09.2024 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Leuterod 26.02.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung

Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung Konventionelle Ertragsregelung - traditionelle Grundlagen und klassische Mängel der strategischen Planung Walter SEKOT Ertragsregelung / strategische Planung --- Walter Sekot Konventionelle Anforderungen

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Helferskirchen 21.03. 2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Konzept eines Wertverteilungsverfahrens zur Nachhaltsregelung

Konzept eines Wertverteilungsverfahrens zur Nachhaltsregelung Konzept eines Wertverteilungsverfahrens zur Nachhaltsregelung in Forstbetrieben Gewöhnlich erfolgt die Ertragsregelung in Forstbetrieben über die Festlegung eines Jahreshiebsatzes. Nachhaltige Nutzungsmengen

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Vorbereitungsunterlage Modul 3 - Staatsprüfung DI Gerald Rothleitner 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Zur umfassen Erfolgsbeurteilung unter

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Bemerkungen zur Eingriffsstärke im Gebirgs- und Schutzwald 16.01.2014 Raphael Schwitter Fachstelle für Gebirgswaldpflege ibw-bildungszentrum Wald CH-7304 Maienfeld

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Vorwort INHALT Ing. Josef Hechenberger Präsident Dipl.-Ing.Richard Norz Kammerdirektor Waldbewirtschaftung hat Zukunft

Mehr

Waldwirtschaft hat Zukunft

Waldwirtschaft hat Zukunft Waldwirtschaft hat Zukunft Nutzungsplanung, Erträge und Wirtschaftlichkeit FD DI Johannes Wall Landwirtschaftskammer OÖ Entwicklung Holzpreise, Lohn- und Erntekosten Quelle: Statistik Austria Holzpreise,

Mehr

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Franz Obermayer Revierleiter Forstrevier Laubau, Forstbetrieb Ruhpolding Paternion, 19.06.2014 Jagdmanagement im Revier Laubau-Voraussetzung

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization Holzernte im Alpenraum ein kalkulatorischer Balanceakt Nikolaus Nemestóthy Bundesforschungszentrum für Wald FAST Ort, Fachbereich Forsttechnik

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien Teilprojekt 1: Rohholzpotenziale (Jan Hansen) Teilprojekt 2: Analyse d. Forst-, Holzund Papiersektors (Burkhard Rüther)

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

Kollegiale Waldberatung

Kollegiale Waldberatung Seite 1 Pro Silva Austria Verein PRO zur Förderung naturnaher Waldwirtschaft SILVA AUSTRIA Bericht Pro Silva Kollegiale Waldberatung Oktober 2017 Netzwerk, Information, Politik Kollegiale Waldberatung

Mehr

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012 Nachhaltige Holznutzung in Tirol forum technik BIOENERGY POWERING THE FUTURE Landesforstdienst Der Wald wächst gut, aber nicht in den Himmel! Wald in Tirol 520.000 ha = 41 % der Landesfläche 64 % der potenziell

Mehr

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Stand: Januar 2017 Inhalt 1. Der Forstbetrieb Kelheim... 3 a. Situation heute... 3 2. Wälder des Forstbetriebs... 4 a. Geologie, Standorte und Klima... 4 b. Baumartenverteilung...

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn Amt für Wald, Jagd und Fischerei Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn November 2017 Einleitung... 2 1. Waldbau... 3 2. Natürliche Verjüngung... 4 3. Baumartenwahl... 5 4. Bodenschutz...

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

Der Jura-Forstbetrieb

Der Jura-Forstbetrieb Der Jura-Forstbetrieb Kelheim Einführung in das Exkursionsgebiet anlässlich der Lärchentagung am 20. Oktober 2012 Erwin Engeßer Jura - Forstbetrieb Kelheim - Wuchsgebiete 2 Standortkarte des Exkursionsgebietes

Mehr

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Workshop Holzlogistik am 9.4.2008 Schloss Hundisburg Gliederung 1. Nutzungsstrategie des s 2. Vermarktungsentscheidungen von Forstbetrieben

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch? Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch? Gliederung Waldbesitz in Österreich Nachhaltigkeit Zielsetzung Zielerreichung Zielstärkennutzung Strukturdurchforstung Biologische Automation

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm Inhalt Holzvorrat in NÖ und im Bezirk Horn Temperatur- und Niederschlagsmittel April 2013 bis 2018 Unterschied Klimastress der Hauptbaumarten heute - 2070 Borkenkäfer Biologie, aktuelle Situation und Maßnahmenpaket

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Kernkennzahlen Forst

Modul 3 Betriebsorganisation Kernkennzahlen Forst Modul 3 Betriebsorganisation Kernkennzahlen Forst Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Kernkennzahlen

Mehr

Wirtschaftskarte für den Waldbesitz von Franz Irgendwer

Wirtschaftskarte für den Waldbesitz von Franz Irgendwer Wirtschaftskarte für den Waldbesitz von Franz Irgendwer Überhälter Nachhiebsrest Einpunktierung LKW-fahrbare Forststraße Rückeweg Jungbestandspflege Jungdurchforstung Verjüngung auf ideeller Teilfläche

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Kennzahlen Forst

Modul 3 Betriebsorganisation Kennzahlen Forst Modul 3 Betriebsorganisation Kennzahlen Forst Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Kernkennzahlen

Mehr

Ein forstliches Controllingsystem

Ein forstliches Controllingsystem Ein forstliches Controllingsystem mit Fokus auf der biologischen Produktion Johannes Wurm Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung 1 Defizite

Mehr

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume Pressefoyer Dienstag, 15. März 2016 Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume 43,4 Millionen Euro in zehn Jahren für Schutzwalderhaltung und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Vorarlberg

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Potenziale der Waldvermögensrechnung im Rahmen von Betriebsabrechnung und Betriebsvergleich

Potenziale der Waldvermögensrechnung im Rahmen von Betriebsabrechnung und Betriebsvergleich Potenziale der Waldvermögensrechnung im Rahmen von Betriebsabrechnung und Betriebsvergleich Walter SEKOT Waldvermögensrechnung / Betriebsabrechnung & Betriebsvergleich --- Walter Sekot Das Waldvermögen:

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32. Holzgas Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, 5 Gründe für Holz 1. Holzreichtum in Südtirol 2. Nutzung von Holz wird gefördert 3. Nutzung von Holz fördert das Wachstum

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch? Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch? Gliederung Waldbesitz in Österreich Nachhaltigkeit Zielsetzung Zielerreichung Zielstärkennutzung Strukturdurchforstung Biologische Automation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 19. Jänner 2011 zum Thema "Oberösterreichs Wälder bekommen Nachwuchs: Waldinventur - Eine Bestandsaufnahme der oö. Wälder" Weiterer

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Plantagenwirtschaft in Südchina HERBERT PIRCHER

Plantagenwirtschaft in Südchina HERBERT PIRCHER Plantagenwirtschaft in Südchina HERBERT PIRCHER Volksrepublik China Das Reich der Mitte 中国 Fläche: 9.596.961 km2 (4. Rang weltweit) Bevölkerung (est. 2012): 1.350.695.000 (1. Rang weltweit) Bevölkerungsdichte:

Mehr

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen ElMar Hauk Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen Licht spielt für den Lebensraum Wald eine zentrale Rolle und bestimmt wesentlich Baumartenmischung und Bestandesentwicklung. Seit der

Mehr

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017 F O R S T W E S E N Sektion III Ossiach, am 4. Juli 2017 Staatsprüfung für den Försterdienst 2017 Projekt: Windwurf in unaufgeschlossener Gebirgslage In einer unaufgeschlossenen Gebirgslage ist ein größerer

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Richard Büchsenmeister, Thomas Ledermann, Ernst Leitgeb und Klemens Schadauer Institut für Waldinventur, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Institut

Mehr

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung Wir wissen, dass wir uns selbstmörderisch verhalten, und doch machen wir weiter. Es ist der Stolz von jemandem, der von der Logik seines

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

UMSETZUNG DES NATURNAHEN WALDBAUS IM KANTON AARGAU. HALTUNG DES KANTONALEN FORSTDIENSTES

UMSETZUNG DES NATURNAHEN WALDBAUS IM KANTON AARGAU. HALTUNG DES KANTONALEN FORSTDIENSTES DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald 15. März 2016 UMSETZUNG DES NATURNAHEN WALDBAUS IM KANTON AARGAU. HALTUNG DES KANTONALEN FORSTDIENSTES Inhalt 1. Einleitung 2. Grundsätze des naturnahen

Mehr

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER SC GERHARD MANNSBERGER 12. JÄNNER 2017 --- 1 --- bmlfuw.gv.at INHALT Zahlen&Fakten über die Wald- und Holzwirtschaft Waldbesitzer in Österreich Klimawandel erzeugt

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen: Hearing Schriftliche Fragen Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen: 1) Ein Holzbezugsberechtigter braucht zur Errichtung eines Stadels laut vorgelegter Holzliste eine Holzmenge

Mehr

Informationen zum Stadtwald Lohr a.main

Informationen zum Stadtwald Lohr a.main Stadt Lohr a.main (Stand 3/17) Forstverwaltung Lohr a.main Schlossplatz 3 9781 Lohr a.main www.lohr.de Informationen zum Stadtwald Lohr a.main Allgemeines: Größe: Der Stadtwald Lohr a.main misst heute

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Burgenländischer. Exkursionsführer. Wald und Wild liegt`s in unserer Hand?

Burgenländischer. Exkursionsführer. Wald und Wild liegt`s in unserer Hand? Burgenländischer Forsttag 2015 Exkursionsführer Wald und Wild liegt`s in unserer Hand? Wald und Wild liegt`s in unserer Hand? Stadtwald Pinkafeld... S. 3 18 Forstverwaltung der WWG Burgenland... S. 19

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

«Waldwirtschaft hat Potenzial» Waldnutzung durch Verkauf von CO2-Zertifikaten. Hubertus Schmidtke Olten

«Waldwirtschaft hat Potenzial» Waldnutzung durch Verkauf von CO2-Zertifikaten. Hubertus Schmidtke Olten «Waldwirtschaft hat Potenzial» Waldnutzung durch Verkauf von CO2-Zertifikaten SILVACONSULT AG Neustadtgasse 9 CH-8400 Winterthur T. +41 (0)52 214 02 65 F. +41 (0)52 214 02 66 hubertus.schmidtke@silvaconsult.ch

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER

Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER Aufforstung Pflanzenkosten, Transport plus Manipulation und Setzen der Pflanzen Fichte Stück 1,10 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Tanne Stück 2,00 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Zirbe Stück 2,70 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/

Mehr

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz M. Weber Technische Universität München Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz Deutscher Forstverein (2007) Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Blick auf die Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen aus Sicht der Bundesländer Josef Fuchs Landesforstdirektor für Tirol Investitionen zur Stärkung

Mehr

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 Gerhard Maluck & Kai-Steffen Frank BUND Baden-Württemberg Radolfzell, 07.01.2012 Weißbuch Wald Zielsetzung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Kennzahlen Forst

Controlling im Forstbetrieb Kennzahlen Forst Controlling im Forstbetrieb Kennzahlen Forst Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Kernkennzahlen

Mehr

Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes

Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Übersicht:

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

Exkursionsleitfaden Regionaltagung Obersteiermark, 13.Juli 2018, Rottenmann

Exkursionsleitfaden Regionaltagung Obersteiermark, 13.Juli 2018, Rottenmann Exkursionsleitfaden Regionaltagung Obersteiermark, 13.Juli 2018, Rottenmann Versuche naturnaher Waldwirtschaft in steilen Lagen auf labilen Hängen Allgemeines zum Betrieb Eigentümer: Aloisa und Kurt Riemelmoser

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Exkursionsführer. Universitätsforstamt Sailershausen. 1. Geschichte:

Exkursionsführer. Universitätsforstamt Sailershausen. 1. Geschichte: Exkursionsführer Universitätsforstamt Sailershausen 1. Geschichte: 1582: Gründung der Universität Würzburg durch Julius Echter; rd. 2500 ha Wald und Ländereien aus ehemaligen Klosterbesitz vermachte er

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

3. Waldökonomischer Wissenstransfer Mit Strategie auf die Erfolgsspur HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair. Cumün da Val Müstair Uffizi forestal Strategie Forstbetrieb Val Müstair Livio Conrad Betriebsleiter Forstbetrieb Val Müstair Waldökonomischer Wissenstransfer HAFL 25.04.2016 Cumün da Val Müstair Uffizi

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr