Berufsbeschreibung. Garten-Landschaftsbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbeschreibung. Garten-Landschaftsbau"

Transkript

1 Berufsbeschreibung Garten-Landschaftsbau international WorldSkills International TD37 v2.0 - WSC2009

2 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit der Verfassung, der Geschäftsordnung und den Wettbewerbsregeln nachfolgende Mindestanforderungen für den WorldSkills-Wettbewerb in diesem Beruf fest. Diese Berufsbeschreibung unterteilt sich in folgende Abschnitte: 1. EINLEITUNG ERFORDERLICHE KOMPETENZEN UND UMFANG DER ARBEITEN TESTPROJEKT BERUFSMANAGEMENT UND KOMMUNIKATION BEWERTUNG BERUFSSPEZIFISCHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN MATERIAL & AUSRÜSTUNG STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT DES BERUFS BEI BESUCHERN UND MEDIEN...10 Datum des Inkrafttretens Liam Corcoran Vorsitzender des Technischen Komitees Garten-Landschaftsbau 1 von 10

3 1. EINLEITUNG 1.1 Name und Beschreibung des Berufs Der Name des Berufs lautet Garten-Landschaftsbau Beschreibung des Berufs Landschaftsgärtner planen, bauen und pflegen: Private und öffentliche Grünflächen aller Art Sport- und Freizeitplätze, Kinderspielplätze, Pflanzen in und an Gebäuden (Dach und Fassade) Naturschutzgebiete, Projekte für Rekultivierung und Renaturierung Wasserbauwerke (Ufersicherungen, Retensionsanlagen, usw.) Baumpflege und -sanierung, Umpflanzung von grossen Bäumen Recycling von organischem Material (Kompostierung) 1.2 Anwendungsbereich Diese Berufsbeschreibung muss jedem Experten und jedem Wettbewerbsteilnehmer bekannt sein Bei widersprüchlichen Angaben in den verschiedenen Sprachfassungen dieser Berufsbeschreibung gilt vorrangig die englische Fassung. 1.3 Weitere wichtige Dokumente Da diese Berufsbeschreibung nur berufsbezogene Informationen enthält, muss sie in Verbindung mit folgenden Dokumenten verwendet werden: Die WSI Wettbewerbsregeln Das WSI Wettbewerbshandbuch Die WSI - Online Ressourcen, auf die in diesem Dokument hingewiesen wird Die Gesundheits- und Sicherheitsschutzbestimmungen des Gastgeberlandes 2. ERFORDERLICHE KOMPETENZEN UND UMFANG DER ARBEITEN Der Wettbewerb dient der Präsentation und Bewertung der Kompetenzen, die in diesem Beruf zur Anwendung kommen. Das Testprojekt setzt sich nur aus praktischen Arbeiten zusammen. 2.1 Spezifikation der Kompetenzen Vermessen, abstecken und planieren Zuschneiden, bearbeiten und verwenden von Steinen und Platten (Natur- und/oder Kunststeine) für Stufen, Mauern und Pflästerungen Zuschneiden und zusammenbauen von Holzkonstruktionen Einbauen von Substrat, Kulturerde und Mulch Anlegen von Rasen (Rollrasen) Anpflanzen von verschiedenen Pflanzenarten wie Bäume, Sträucher, ein- und mehrjährige Pflanzen 2.2 Theoretische Kenntnisse Theoretische Kenntnisse sind erforderlich, werden jedoch nicht explizit geprüft. Interpretation von Plänen und Skizzen Kenntnisse über: Garten-Landschaftsbau 2 von 10

4 o Gartenbautechnik o Materialien und deren Verwendung o Maschinen, Werkzeuge und Geräte welche im GaLaBau angewendet werden o Pflanzen o Umweltschutz Die Kenntnis der Regeln und Bestimmungen wird nicht geprüft. 2.3 Praktische Arbeiten Die Landschaftsgärtner arbeiten in 2er Teams aus dem gleichen Land. Sie müssen die unten aufgeführten Arbeiten am Wettbewerb selbstständig und unter Einbezug von Fachkenntnis, Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Ga-LaBau (siehe Paragraph 1.1.2) ausführen. Einen Tag vor Beginn des Berufswettbewerbs müssen alle Materialien, Arbeitsgeräte und Werkzeuge an jedem Arbeitsplatz bereit gestellt werden. Experten werden die Quantität und die Qualität der bereitgestellten Hilfsmittel überprüfen, um Gleichheit zu gewährleisten. Die TeilnehmerInnen müssen alle Materialien vor Beginn des Wettbewerbs kontrollieren und die Materialliste unterzeichnen. 3. TESTPROJEKT 3.1 Format / Struktur des Testprojekts ein Wettbewerbsprojekt das laufend beurteilt wird 3.2 Die Gestaltungsanforderungen des Testprojekts Das Wettbewerbsprojekt wird zwischen 30m2 und 50m2 gross sein. Das Wettbewerbsprojekt beinhaltet das Anlegen eines kleinen Gartens nach Plan, mit Vorbereitung und Benutzung von verschiedenen Materialien wie Steine, Beton, Holz, Kunststoff, Erde, Rasen und Pflanzen. Mindestens 3 und höchstens 4 der nachfolgenden Komponenten werden zusätzlich zu den Grünflächen (mindestens 40% und höchstens 60% der Gesamtfläche) eingesetzt. o Pflästerung o Mauern o Treppen o Holzkonstruktion o Wasseranlage Für die Bewertung der Arbeiten und die Instruktionen der Experten beachten Sie die Unterlagen aus früheren Wettbewerben. 3.3 Verfassung des Testprojekts Das Testprojekt MUSS auf der Grundlage der Textvorlage von WorldSkills International ( verfasst werden. Verwenden Sie bitte die Word- Vorlage für Textdokumente und die DWG-Schablone für Zeichnungen Wer entwickelt das Testprojekt/die Module? Das Testprojekt/die Module werden entwickelt von: Gastland Wie und wo wird/werden das Testprojekt/die Module vorbereitet? Das Testprojekt/die Module wird/werden vorbereitet von einem praktizierenden Landschaftsarchitekten unabhängig entwickelt. Darin werden Materialien welche lokal unter Beachtung der Wettbewerbs-kriterien besorgt werden, verwendet. Garten-Landschaftsbau 3 von 10

5 3.3.3 Wann wird das Testprojekt erarbeitet? Das Testprojekt wird erarbeitet: Spätestens 6 Monate vor dem anstehenden Wettbewerb 3.4 Das Testprojekt-Bewertungsschema Jedes Testprojekt muss mit einem vorgeschlagenen Bewertungsschema, welches auf den Bewertungskriterien in Abschnitt 5 basiert, eingereicht werden Das vorgeschlagene Bewertungsschema wird von der Person/den Personen erstellt, die das Testprojekt vorbereitet/en. Das detaillierte und definitive Bewertungsschema wird von allen Experten beim Wettbewerb erarbeitet und verabschiedet Bewertungsschemata sollten vor dem Wettbewerb in das CIS eingegeben werden. 3.5 Validation des Testprojekts Das Projekt wird von den Experten vor dem Wettbewerb, während eines GaLaBau Diskussions- Forums, überprüft. 3.6 Auswahl des Testprojekts Das Testprojekt wird folgendermaßen ausgewählt: praktizierenden Landschaftsarchitekten des Gastlandes. 3.7 Bekanntgabe des Testprojekts Das Testprojekt wird über die Website von WorldSkills International wie folgt in Umlauf gebracht: 3 Monate vor dem anstehenden Wettbewerb 3.8 Koordination des Testprojekts (Vorbereitung für den Wettbewerb) Für die Koordination des Testprojekts sind verantwortlich: Hauptexperten mit dem Gastland. 3.9 Änderungen am Testprojekt beim Wettbewerb Die Experten teilen sich in Teams auf, um die 30% Änderungen zu beschliessen und stimmen über das endgültige Projekt ab. Vor der Diskussion, betreffend Änderungen von 30%, muss von allen Materialien ein Muster vorgelegt werden, einschliesslich der Pflanzen. Man beachte, dass Änderungen nur gemacht werden dürfen, wenn die vorhandenen Materialien benutzt werden und keine zusätzlichen oder neuen Materialien gebraucht werden Material- oder Herstellerspezifikationen Materialien und Angaben sind mit dem Projekt (inklusive Photos) 3 Monate vor Wettbewerbsbeginn auf der Webseite WorldSkills International auszuschreiben. 4. BERUFSMANAGEMENT UND KOMMUNIKATION 4.1 Diskussionsforum Vor dem Wettbewerb müssen alle den Beruf betreffenden Diskussionsbeiträge, jegliche Kommunikation, Zusammenarbeit und Beschlussfassung im berufsbezogenen Diskussionsforum ( stattfinden. Alle berufsspezifischen Entscheidungen und Mitteilungen sind nur dann gültig, wenn sie im Forum getroffen bzw. bekannt gegeben werden. Der Chefexperte (oder ein vom Chefexperten bezeichneter Experte) moderiert das Forum. Bitte entnehmen Sie die Zeitplanbestimmungen bezüglich der Kommunikation und Vorbereitung des Wettbewerbs den Wettbewerbsregeln. Garten-Landschaftsbau 4 von 10

6 4.2 Teilnehmerinformation Alle Informationen stehen den angemeldeten Wettbewerbsteilnehmern im Teilnehmercenter zur Verfügung ( Zu diesen Informationen gehören: Die Wettbewerbsregeln Die Berufsbeschreibung Die Testprojekte Andere wettbewerbsspezifische Informationen 4.3 Testprojekte In Umlauf gebrachte Testprojekte stehen unter worldskills.org ( und im Teilnehmercenter ( zur Verfügung. 4.4 Planung des Tagesablaufs Der Tagesablauf beim Wettbewerb wird in einem Berufsmanagement-Plan definiert, welcher vom Berufsmanagement-Team unter der Leitung des Chefexperten erstellt wird. Das Berufsmanagement-Team setzt sich zusammen aus dem Jurypräsidenten, dem Chefexperten und dem Stellvertretenden Chefexperten. Der Berufsmanagement-Plan wird in den 6 Monaten vor dem Wettbewerb schrittweise aufgestellt und beim Wettbewerb finalisiert (mittels Zustimmung der Experten und Aushändigung an den Vorsitzenden/Vizevorsitzenden des Technischen Komitees). Der Chefexperte sollte den aktualisierten Status des Berufsmanagement-Plans regelmäßig im Forum bekannt geben. 5. BEWERTUNG In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Experten das Testprojekt/die Module bewerten werden. Hier steht ebenfalls, welche Spezifikationen, Vorgehensweisen bzw. Anforderungen bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen. 5.1 Bewertungskriterien Dieser Abschnitt definiert die Bewertungskriterien und die Anzahl der zu vergebenen (subjektiven und objektiven) Benotungen. Die Gesamtpunktezahl für alle Bewertungskriterien muss 100 sein. Abschnitt Kriterium Punkte Subjektiv (falls zutreffend) Objektiv Total A Work process B Layout of green space C Pavement D Walls and stairs E Water feature F Wood constructions G General impression Total = Jeder Bewertungsbereich muss ein Maximum von 10 Aspekten haben Abmessungen und Massaspekte sind objektive Aspekte in Sektion B,C,D,E und F 5.2 Subjektive Bewertung Punkte werden auf einer Skala von 1 bis 10 vergeben. 5.3 Bewertungsspezifikationen Die Beurteilungskriterien sind klar definiert und erklären genau wie und warum eine bestimmte Note vergeben wird. Garten-Landschaftsbau 5 von 10

7 Die Beurteilungskriterien werden vom Expertenstab nach den 30% Änderungen festgelegt. Bei objektiven Bewertungen gelten Toleranzen für genaue Punkte um eine Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Nachfolgend sind die Aspekte welche in jeder Teilaufgabe des Wettbewerbsprojekts bewertet werden. A. Arbeitsablauf/-vorgang Sauberkeit/Ordnung am Arbeitsplatz und Sicherheit Organisation der Arbeitsabläufe und Logistik Teamwork Benutzung der Werkzeuge, Geräte und Materialien Ergonomie, Arbeitssicherheit und persönliche Schutzausrüstung B. Anlegen von Grünflächen/Grünanlagen Platzierung eines bestimmten Baumes Masse eines bestimmten Blumenbeets Pflanzung Anpflanzung nach Plan Fugung des Rollrasen C. Pflästerung Abstand von der Vorderkante bis in die Ecke der Pflästerung Höhe der Schrittplatten Gefällsrichtigkeit der Pflästerung Fugen gerade, einheitlich Schnittkanten D. Mauern und Stufen Abstand von der linken Seite bis zur Mauerecke Stufenhöhe, Höhe Treppenlauf Fugenausbildung Sichtfläche/Fugenbild Steinverteilung in der Mauer E. Wasseranlagen Breite der Vorderseite des Teichs Höhe des Wasserstandes Korrekte Installation der wasserdichten Folie Position und Stabilität der Teichabgrenzung Korrekte Installation der Quell-/Einlaufsteine F. Holzkonstruktionen Länge des Decks/Veranda Höhe der Pergolapfosten Stabilität der Deck-/Verandakonstruktionen Genauigkeit der Schnitte Korrekter Einsatz der Verankerungen und Schrauben bei der Pergola G. Gesamteindruck Aesthetik Kreativität Allgemeine Sauberkeit Allgemeine Erscheinung Kombination der Pflanzen Garten-Landschaftsbau 6 von 10

8 5.4 Bewertungsvorgehensweisen Die Benotung erfolgt objektiv und subjektiv in Übereinstimmung mit der Notenskala. Die Kriterien für jede Beurteilung müssen praktisch anwendbar sein; bei Beendigung des Projekts oder Beurteilungspunkte können während des Wettbewerbs vergeben werden, sofern ein klarer Zeitrahmen vom Hauptexperten während der Experten-Instruktion festgelegt wird. Toleranzen eines Bewertungsbereichs müssen den Handwerker-Normen entsprechen. Noten werden entsprechend der Notenskala für den Berufswettbewerb erteilt. Dabei erfolgt die Gewichtung der Bewertungsbereiche gemäss Abschnitt 5.1. Für jeden Bewertungsbereich können Änderungen durch das Benotungsteam vorgenommen werden. In jedem Team müssen Vertreter verschiedener Erfahrung, Kultur, Sprache und Kontinente sein. Der gleiche Aspekt wird bei allen Teilnehmern vom gleichen Expertenteam bewertet. Jeder Experte bewertet womöglich den gleichen Anteil des Bewertungsbereichs. A. Arbeitsablauf/-vorgang Der Arbeitsablauf wird subjektiv benotet Der Arbeitsablauf ist jeden Tag zu beurteilen B. Anlegen von Grünflächen/Grünanlagen Messen Sie die Grösse und Lage der Rasen- und Pflanzflächen mit 2% Toleranz Bepflanzungen müssen fachgerecht ausgeführt sein Beurteilen Sie die plangetreue Ausführung der Bepflanzung nur an Hauptpunkten Rollrasenfugen müssen geschlossen und ohne Höhenunterschied sein Rollrasen muss trittfest sein Rollrasen ist eben mit 6 mm Toleranz unter der Latte C. Pflästerung Messen Sie die Grösse und Lage der Pflästerung mit 1% Toleranz Naturpflastersteine sind eben mit 4 mm Toleranz unter der Latte Betonpflastersteine sind eben mit 2 mm Toleranz unter der Latte Fugen müssen sich in Muster oder Anordnung abwechseln (Fugenbild) D. Mauern und Treppen Messen Sie die Grösse und Lage der Mauern und Treppen mit 1% Toleranz Die Stufen einer Treppe müssen gleich hoch sein. E. Wasseranlagen Beurteilen Sie die Wasseranlagen nur mit Wasser Die Teichfolie muss unsichtbar sein F. Holzkonstruktionen Messen Sie die Grösse und Lage der Holzkonstruktionen mit 0.5% Toleranz Pfosten müssen im Lot sein Schrauben und Nägel müssen in einer Linie sein. G. Gesamteindruck Der Gesamteindruck wird subjektiv bewertet Beurteilen Sie die Ästhetik und Kreativität nur vom ganzen Wettbewerbsprojekt oder von ganzen Teilbereichen. Alle Resultate können in der Wettbewerbsanlage wie bei früheren Wettbewerben angeschlagen sein. Dies sind fortlaufende Bewertungen für alle Teile des Wettbewerbs und zeigen die angesammelte Punktezahl pro Land/Team Garten-Landschaftsbau 7 von 10

9 6. BERUFSSPEZIFISCHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN In der Dokumentation über Arbeitsschutzbestimmungen des Gastgeberlands befinden sich die dort geltenden Bestimmungen. Spezifische Sicherheitsvorschriften für GaLaBau beinhalten aber beschränken sich nicht auf: Augen- und Ohrenschutz Handschuhe Staubmaske Knieschoner Sicherheitsschuhe Langarm Shirt 7. MATERIAL & AUSRÜSTUNG 7.1 Infrastrukturliste Die Infrastrukturliste listet alle Werkzeuge, Materialien und Gerätschaften auf, die vom Gastgeberland zur Verfügung gestellt werden. Die Infrastrukturliste befindet sich im Internet. ( Die Infrastrukturliste zählt die Posten & Mengen auf, welche von den Experten für den nächsten Wettbewerb gefordert werden. Das Gastgeberland aktualisiert die Infrastrukturliste progressiv und gibt dabei die tatsächlich von ihm bereitgestellten Mengen-, Typen-, Marken/Modellangaben bekannt. Die vom Gastgeberland bereitgestellten Teile werden in einer separaten Spalte ausgewiesen. Bei jedem Wettbewerb müssen die Experten die Infrastrukturliste zur Vorbereitung auf den nächsten Wettbewerb prüfen und aktualisieren. Die Experten müssen den Generalsekretär über zusätzlich benötigte Fläche und/oder Gerätschaften in Kenntnis setzen. Bei jedem Wettbewerb muss der Technische Beobachter die beim Wettbewerb benutzte Infrastrukturliste kontrollieren. Die Infrastrukturliste beinhaltet keine Gegenstände, die von den Wettbewerbern und/oder den Experten mitgebracht werden müssen oder Gegenstände, welche von den Teilnehmern nicht mitgebracht werden dürfen diese werden unten aufgelistet. 7.2 Material, Geräte und Werkzeug, die die Wettbewerbsteilnehmer in ihrer Werkzeugkiste mitbringen Das Team muss alles zusätzliche Material mitbringen. Dies könnte sein: Höhenvermessungsgeräte (z.b. Nivelliergerät, Laser-Nivelliergerät) Doppelmeter, Messband Bleistift/Fettkreide Absteck-/Richtschnur Senkblei Fäustel Maurerkelle Steinrichthammer Maurerhammer Winkel Wasserwaage Spitzeisen Steinrichtmeissel/Setzer Fugeneisen Garten-Landschaftsbau 8 von 10

10 Zimmermannssäge Holzmeissel Schreiner-/Schlosserhammer Spaten Baumschere Baumsäge Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Ohrenschutz, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Knieschoner, Langarm Shirt und Staubmaske, etc.) Diese Liste ist nicht vollständig und die Teams können falls nötig zusätzliche Ausrüstung einsetzen. 7.3 Material, Geräte und Werkzeug, die von den Experten bereitgestellt werden Nicht zutreffend 7.4 Material & Geräte, die im Wettbewerbsareal verboten sind Materialien und Ausrüstung welche nicht den Sicherheitsvorschriften entsprechen sind nicht zugelassen. Winkelschleifer sind verboten. 7.5 Vorgeschlagene Anordnung der Wettbewerbsareals und der Arbeitsplätze (Die Anordnung der einzelnen Werkstätten und Arbeitsplätze in Shizuoka kann unter folgender Adresse eingesehen werden: Anordnung des Wettbewerbsareals in diesem Beruf: Garten-Landschaftsbau 9 von 10

11 8. STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT DES BERUFS BEI BESUCHERN UND MEDIEN 8.1 Stärkere Einbindung der Besucher und der Medienvertreter Um Besucher und Medien für GaLaBau zu begeistern, könnte Folgendes in Betracht gezogen werden: Experimentierfeld für Besucher Anbringen von Postern/Folien Beschreibungen des Wettbewerbsprojekts Erläuterungen zur Wettbewerbstätigkeit Teilnehmerprofile Karrierechancen Tägliche Berichterstattung über den Wettbewerbsstand Besucher stimmen für den schönsten Garten ab (Publikumsstimmen) 8.2 Nachhaltigkeit Recycling Gebrauch von umweltfreundlichen Materialien Nachnutzung der fertigen Wettbewerbsprojekte Garten-Landschaftsbau 10 von 10

Berufsbeschreibung. Koch

Berufsbeschreibung. Koch Berufsbeschreibung Koch international WorldSkills International TD34 v2.01 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit der Verfassung,

Mehr

Berufsbeschreibung. Sanitär- und Heizungsinstallation

Berufsbeschreibung. Sanitär- und Heizungsinstallation Berufsbeschreibung Sanitär- und Heizungsinstallation international WorldSkills International TD15 v2.01 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung

Mehr

WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD

WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD 31 Ausgabedatum Dokument No. WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD TD31 Genehmigt Arbeitsverfahren für den Beruf - Damenschneider Überarbeitung 1 Die Internationale Organisation für Berufsbildung (IVTO)

Mehr

Berufsbeschreibung. CNC Drehen

Berufsbeschreibung. CNC Drehen Berufsbeschreibung CNC Drehen international WorldSkills International TD06 v2.0 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit der Verfassung,

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Berufsbeschreibung. Netzwerktechnik

Berufsbeschreibung. Netzwerktechnik Berufsbeschreibung international WorldSkills International TD39 v2.0 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit der Verfassung,

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project 0. Einleitung Im Sommersemester SoSe2009 wird die

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung VERBAND SCHWEIZERISCHER GÄRTNERMEISTER Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel

Mehr

Kriterien für Vorschläge für Gartenprojekte von KKL-JNF

Kriterien für Vorschläge für Gartenprojekte von KKL-JNF Kriterien für Vorschläge für Gartenprojekte von KKL-JNF (Offene öffentliche Flächen) Das vorliegende Dokument enthält die Kriterien, auf deren Grundlage Vorschläge für Projekte in den oben genannten Bereichen

Mehr

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Die Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/-innen besteht aus zwei Teilen: a) praktische

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (Gültig ab QV 2017) PA 1 Gartenbau Aufgabe Dauer 1.1 Fundation und Belag 85 180 1.2 Rasenrandplatten verlegen 19 30 1.3 Pflanzen setzen

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Grabstätte planen, Flächen aufteilen und vermessen 2. Bodenbearbeitung und

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Berufsbeschreibung. CNC Bearbeitung

Berufsbeschreibung. CNC Bearbeitung Berufsbeschreibung CNC Bearbeitung international WorldSkills International TD07 v2.0 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E OdA Gesundheit Bern I März 2017 Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Qualifikationsbereich «Berufliche Praxis»...2 Qualifikationsbereich «Begleitete fächerübergreifende Arbeit»...5 Qualifikationsbereich «Schulische Bildung»...6

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 54: Randabschlüsse versetzen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zu Randabschlüssen ein. Zusätzlich erstellen

Mehr

Überarbeitete Abläufe der Individuellen Produktivarbeit IPA Schreiner/in EFZ Version 4.0 gültig ab

Überarbeitete Abläufe der Individuellen Produktivarbeit IPA Schreiner/in EFZ Version 4.0 gültig ab Berufsbildung Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten Gladbachstrasse 80, Postfach, 8044 Zürich Tel: 044 267 81 00, Fax: 044 267 81 53 E-Mail: berufsbildung@vssm.ch www.schreiner.ch

Mehr

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018 EBA GL PA 1 Gartenbau Aufgabe Dauer Fundation und Belag 85 180 Rasenrandplatten verlegen 19 30 Pflanzen setzen 60 75 Rasensaat 47 75 PA 2 Maschinenhandhabung Aufgabe Dauer Motorsense oder Vertikutierer

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen UwHandmaschinen_v1.1 10.03.2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG MOTORKRAFTBETRIEBENE HANDMASCHINEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES...

Mehr

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE 1 von 5 ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE (Modul B) A. EU-Baumusterprüfung für Sicherheitsbauteile für Aufzüge 1. Die EU-Baumusterprüfung ist der Teil des Konformitätsbewertungsverfahrens,

Mehr

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung 71 SD 2 018 Revision: 1.0 26. Februar 2018 Geltungsbereich:

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Berufsbeschreibung. Web-Design

Berufsbeschreibung. Web-Design Berufsbeschreibung Web-Design international WorldSkills International TD17 v2.0 - WSC2009 Aufgrund eines Beschlusses des Technischen Komitees legt WorldSkills International in Übereinstimmung mit der Verfassung,

Mehr

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit 8.. Reglement vom 6. Juli 00 über die Beförderung im. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bildungsverordnung vom 6. Juni 00 der Schweizerischen

Mehr

Gartenzaun aufstellen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gartenzaun aufstellen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Sie brauchen einen neuen Gartenzaun und wollen Ihn selbst aufbauen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pfosten aufstellen, die Beschläge anbringen, Zaunelemente einsetzen,

Mehr

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus Projektaufgabe 12 Kundenauftrag: In dem dargestellten Ferienhaus sollen Deckenbekleidungen und schalldämmende Unterdecken eingebaut werden. Projektanalyse und Planung: Im Wohnraum des Gebäudes ist eine

Mehr

Montage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften

Montage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften Montageanleitung Regaltechnik Keulahütte Vertriebs-GmbH geht davon aus, das unsere Kunden diese Montageanleitung sich gut durchlesen und sich an die beschriebenen Anweisungen halten Inhalt Allgemeine Sicherheitsbestimmungen...

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Zuständige Stelle für die Berufsbildung Oranienstraße 106 in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft 10969 Berlin II D 4 Tel. 9028 1388 / 1389 Fragebogen

Mehr

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau ZUM KURS DIE BAUSTELLE IM GALABAU Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau Diese Arbeitsunterlagen sind fortlaufend zum Kurs auszufüllen. Ablaufplan 3 Bewertungskriterien Kurs 12 4 Abläufe rund

Mehr

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: / G S Treppen GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D - 15299 Müllrose - Dubrow Tel.: 033606 / 787791 Fax: 033606 / 787792 info@gstreppen.de http://www.treppenportal-deutschland.de Sollten Sie Fragen

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen Serie 2013 Allgemeine Berufsarbeiten (Teilprüfung) Pos. 3 Installations-, Wartungsund Serviceeinstellarbeiten Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Vorlage für Experten

Mehr

Qualifikationsverfahren. Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013

Qualifikationsverfahren. Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013 Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013 Informations-inhalt Qualifikationsverfahren: Notenzusammensetzung OdA GS TG Homepage Termine QV 2013 Kompetenznachweis Ablauf IPA Bewertungs- und

Mehr

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018 EBA GL PA 1 Gartenbau Aufgabe Dauer Belag und Einfassungen 104 180 Pflanzen setzen 60 90 Rasensaat 47 90 Aufgabe Dauer Motorsense oder Vertikutierer 12 18 El. Heckenschere oder el. Gerät 12 18 Boden- oder

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Ausbildungshandbuch FaGe Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept der Kompetenznachweise Praxis. Dieses Konzept ist

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

ASF 2003_101. Reglement

ASF 2003_101. Reglement Reglement vom 3. Juni 2003 Inkrafttreten: sofort über die Beförderung im gemeinsamen 1. Ausbildungsjahr der Hauspflegerinnen und Hauspfleger, der Fachangestellten Gesundheit und der Hauswirtschafterinnen

Mehr

12. Zaunbau-Schweizermeisterschaft

12. Zaunbau-Schweizermeisterschaft 12. Zaunbau-Schweizermeisterschaft 3. Juli 2011 / Kirschenfest, Wintersingen An die Pfosten, fertig, los! heisst es wieder am Sonntag, 5. Juli 2015. Im Rahmen des Kirschenfestes in Wintersingen findet

Mehr

Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS)

Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS) Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS) Anlage zur AIS 14, Version 1 Stand: 23.11.2009 Status: Thema: Herausgeber: Verbindlich Checkliste für die Qualitätssicherung von ETR-Teilen Zertifizierungsstelle

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Haustür einbauen in 7 Schritten

Haustür einbauen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die Wahl der Haustür ist eine wichtige Entscheidung, denn sie trägt viel zum ersten Eindruck des Gebäudes bei. Von modern bis ganz klassisch gibt es unzählige Designs,

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D Leitfaden zur Zertifizierung INHALT 1. Einleitung... 3 2. Zulassung zur Zertifizierung... 3 2.1. Rollenbeschreibung und Zulassungsbedingungen... 3 2.2. Zertifikatserteilung... 3 3. Zertifizierungsprozess...

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009

RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009 RESOLUTION OIV/CONCOURS 332B/2009 LEITLINIEN BEZÜGLICH DER ERTEILUNG DER SCHIRMHERRSCHAFT FÜR WETTBEWERBE FÜR WEIN UND SPIRITUOSEN WEINBAULICHEN URSPRUNGS DURCH DIE OIV Die Generalversammlung der Internationalen

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden.

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden. Prüfungsprotokoll vorgesetzte Fachperson vf Individuelle praktische Arbeit IPA Kandidatin/Kandidat: Lehrbetrieb: Vorgesetzte Fachperson vf: Zeitrahmen IPA Datum von bis: Hauptexpertin/Hauptexperte: ID

Mehr

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 5: Beton- und Versetzarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Ausführen von Beton- und Versetzarbeiten

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau Name Prüfling: Prüfer 1:... Prüfer 2:... Beginn:.Uhr Ende:.....Uhr Nr. Arbeitsplatz: Plan Nr: Prüfungsaufgaben: Note: 1. Ausführungspläne

Mehr

Prüfungsbeispiel Prüfung für Qualitätsbeauftragte von QM-Systemen Allgemein

Prüfungsbeispiel Prüfung für Qualitätsbeauftragte von QM-Systemen Allgemein Hinweis: Nachfolgende Beispielfragen sollen Ihnen einen Eindruck über den Aufbau und die Struktur der Prüfung geben. Die Prüfung ist nicht vollständig! Bitte beachten Sie, dass es in der Regel nicht möglich

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

Sauna einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sauna einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Für den Saunaeinbau müssen Sie keinen Profi engagieren: Mit dieser können Sie Ihre neue Elementsauna selbst aufbauen. So sparen Sie Geld und müssen auf den ersten Saunagang

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018 TEILNAHMEFORMULAR DIE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN Gesucht werden die besten Privatgärten aus dem deutschsprachigen Raum. Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsbauer, die

Mehr

Leitfaden. Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen. Kongress 2012 von physioswiss. Aktiv durchs Leben

Leitfaden. Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen. Kongress 2012 von physioswiss. Aktiv durchs Leben Leitfaden Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen Kongress 2012 von physioswiss Aktiv durchs Leben Zeitplan 30. September 2011 11: Einsendeschluss für Abstracts. Frühere Eingaben

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Fläche ausmessen und zur Pflanzung vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen 3. Durchführen

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Eva Maria HASLAUER BE 6. Klasse (nur NOVI) Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung

Mehr

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Beurteilung und Beurteilungskriterien Beurteilung und Beurteilungskriterien Gemäss Weisungen (Punkt 2.7, 2.8, 2.9) werden für die Beurteilung der Maturitätsarbeit der Arbeitsprozess, die schriftliche Arbeit und die mündliche Präsentation mit

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) qualifizieren

Mehr