Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung!"

Transkript

1 Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung! Iris Hassel Diätassistentin, Diätküchenleiterin und Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Allergologische Ernährungstherapie / VDD Mediatorin JOMO GV-Partner Beratungs- und Software GmbH, Weeze

2 Inhalt Wie sieht Therapie im Krankenhaus aus? Was ist Diät- und Ernährungstherapie? Wer hat welchen Nutzen von Diättherapie? Wie sieht die nutzenstrategische Betrachtung aus?

3 Wie sieht Therapie im Krankenhaus aus? Verpflegungsmanagement Ergotherapie Logopädie Diättherapie Patient/in Physiotherapie Arzt/Ärztin Pflege Medikamente Psychologischer Dienst

4 Was ist Diät- und Ernährungstherapie?

5 Was ist Diät- und Ernährungstherapie? Diättherapie wendet sich an Menschen, die krank sind. Durch eine gezielte Ernährung (=Diät) sollen Symptome vermindert Krankheiten geheilt Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden Quelle: Imagebroschüre des VDD: Diätassistent. Ein Beruf mit Zukunft.

6 Was ist Diät- und Ernährungstherapie? Diätassistenten behandeln Patienten mit Diäten Ernährungsumstellung Lebensstiländerung mit Hilfe von unterstützenden Beratungsmethoden zur Erhöhung der Therapietreue, um so die gemeinsam (mit dem Arzt) vereinbarten Behandlungsziele zu erreichen. Quelle: Handboek Dieetbehandelingsrichtlijnen NVD

7 Was ist Diät- und Ernährungstherapie? Aufgaben: Auswertung der Daten, Screening, Assessment Diättherapeutischer Befund Festlegung der Ziele und Diättherapieprinzipien Berechnung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs Erstellung und Berechnung von Diättherapieplänen Auswahl der geeigneten Darreichungsform (Konsistenzen, oral, enteral, parenteral) Zubereitung der entsprechenden Speisen und Getränke Vermittlung der Informationen zur verordneten Diät (Individuelle Diätberatung, Gruppenschulung etc.)

8 Nutzen von Diättherapie? Es geht mir besser als vorher! Die Verbesserung ist der Intervention zuzuordnen, d.h. es ist kein Zufallsergebnis.

9 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus Sicht des Patienten: Größere Leistungsfähigkeit durch weniger Gewicht (bei Adipositas) Weniger Wassereinlagerung zwischen den Dialysen durch gezieltes Trinken und Essen Weniger allergische Reaktionen durch Weglassen der entsprechenden Allergene Beenden des ungewollten Gewichtsverlustes durch Auswahl der richtigen Lebensmittel und Getränke (z.b. Zöliakie, COPD, Dysphagie) Gezielte Speisenauswahl und zubereitung für den Alltag durch professionelle Information, Beratung und Anleitung

10 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus ärztlicher Sicht: Sicherstellung der medizinischen Gesamtverantwortung (z.b. weniger Gewichtsverlust, weniger Antibiotika-Einsatz und weniger Komplikationen) durch gezieltes Essen und Trinken des Patienten

11 Nutzen von Diättherapie

12 Nutzen von Diättherapie Ergebnisse der Studie: Diät- und Ernährungstherapie führt zu einer höheren Kalorien- und Proteinaufnahme zum Gewichtserhalt zu positiven Effekten hinsichtlich Plasma - Vit.C Gehalt zu positiven Effekten hinsichtlich gesundheitsbezogener Lebensqualität (SF-36) zu weniger Komplikationen zu weniger Antibiotika Therapie zu weniger Wiederaufnahmen in die Klinik im Vergleich zu einer vergleichbaren Kontrollgruppe

13 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus ärztlicher Sicht: Unterstützung der ärztlichen Therapie durch Anwendung ausschließlich relevanter und anerkannter diättherapeutischer Maßnahmen Rationalisierungsschema DGEM Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE e.v. Unterstützung der Therapietreue durch Stärkung der Eigenwirksamkeit (insbesondere bei Kindern)

14 Nutzen von Diättherapie Anwendung ausschließlich wiss. anerkannter diättherapeutischer Maßnahmen

15 Nutzen von Diät- und Ernährungstherapie Anwendung ausschließlich wiss. anerkannter diättherapeutischer Maßnahmen

16 Ärztliche Delegation Persönliche Leistungserbringung Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung - Stand:

17 Delegation an nichtärztliche Mitarbeiter Leistungen, die der Arzt wegen ihrer Art oder der mit ihnen verbundenen besonderen Gefährlichkeit für den Patienten oder wegen der Umstände ihrer Erbringung, insbesondere der Schwere des Krankheitsfalles, nicht höchstpersönlich erbringen muss, darf er an nichtärztliche Mitarbeiter delegieren. Will der Arzt eine Leistung an einen Mitarbeiter delegieren, der über eine abgeschlossene, ihn dazu befähigende Ausbildung in einem Fachberuf im Gesundheitswesen verfügt, kann er sich regelmäßig darauf beschränken, diese formale Qualifikation des Mitarbeiters festzustellen (Zeugnis),. Die Leistung muss eine der formalen Qualifikation entsprechende Qualität haben. Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung - Stand:

18 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus Sicht der Diätassistentin: Abgrenzung von Laientätigkeit durch die Anwendung wissenschaftlich anerkannter Leitlinien Hohe Qualität in der Diättherapie ermöglicht bestmögliche Ergebnisse beim Patienten Der Einsatz standardisierter Verfahren erhöht die Vorhersagbarkeit der Zielerreichung Die regelmäßige Rückkopplung mit anderen Fachbereichen ermöglicht die Steuerung auf das vereinbarte Ziel hin

19 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus Sicht der Diätassistentin: Der Einsatz standardisierter Verfahren erhöht die Vorhersagbarkeit der Zielerreichung Konzeption von Diättherapeutischen Standards durch den Berufsverband (VDD e.v.) Beschreibung von Behandlungsleitlinien einzelner Indikationen im Hinblick auf die entsprechende Diättherapie z.b. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

20 Nutzen von Diättherapie Behandlungsleitlinie zur COPD: Allgemeines zur COPD Indikationen für die Diättherapie: z.b. BMI 21 kg/m 2, b ei einem ungewollter Gewichtsverlust von > 5 % im letzten Monat oder > 10 % in den letzten 6 Monaten, Ernährungsassessment: Symptome, Labordaten, Medikation, Ernährungsprotokoll auswerten, Nahrungsergänzung Behandlungsziele: Halten / Verbesserung des Ernährungsstatus Erhalt / Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität Minderung der Infektanfälligkeit Steigerung der Therapieverträglichkeit

21 Behandlungsleitlinie zur COPD: Diättherapieplan: Individuell zusammengestellte vollwertige Ernährung, ggf. nach den Prinzipien der Leichten Vollkost und ggf. unter Einsatz von Eiweißpräparate, nährstoffdefinierter Trinknahrung oder enteraler Ernährung [3,11,15-24] Energie: Krankenhaus Intensivstation: gemessener (indirekte Kaloriemetrie) REE* + 10 % [ 25 ] Krankenhaus Abteilung: gemessener REE* + 30 % [ 25 ], Eiweiß: Krankenhaus Intensive Care: 1,2 1,5 g Eiweiß/kg aktuelles KG pro Tag [ 25, 37,38 ] Krankenhaus Abteilung: 1,5 1,7 g Eiweiß/kg aktuelles KG pro Tag [ 5, 7, 18, 25, 39 ], beide kombiniert mit Kontrolle Serumharnstoffwerten Zu Hause/Reha: 1,2 1,5 g Eiweiß/kg aktuelles KG pro Tag. [ 6,7,34 ] Fett: Optimierung des ω6/ω3-fettsäuren-verhältnis [ ] Ballaststoffe: verträgliche ballaststoffhaltige Lebensmittel [ 42 ] Antioxidantien: Ernährung reich an frischem Obst und Gemüse [ 43 ] Kalzium: 1000 mg Kalzium pro Tag über Ernährung und ggf. Supplementation [ 12 ] Vitamin D: 1000 IE (25 µg) pro Tag über Ernährung und Supplementation [ 12,44 ] Praktische Umsetzung der diätetischen Maßnahmen im Alltag, u.a. [ 3,7,11,31,37,38 ] : Anpassung der Mahlzeitengröße, -zeitpunkt und -frequenz an die persönlichen Gegebenheiten [22,23,35,36 ] ggf. auf anstrengende Vorbereitung verzichten (Ruhephase vor dem Essen), ggf. Mahlzeiten, die eine geringe Kauleistung erfordern, möglichst nicht/wenig trinken vor/während der Mahlzeit (weniger schnelles Sättigungsgefühl)

22 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus Sicht der Diätassistentin: Höchstmöglicher Nutzen durch die Einbindung der Diättherapie in den gesamten Therapieprozess

23 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) = eine Methode der systematischen Problemlösung die von dietetic professionals angewendet wird. (ADA 2003) Der Nutrition Care Process ermöglicht es ernährungsbezogene Probleme kritisch reflektiert und qualitätskontrolliert zu lösen.

24 Nutzen von Diättherapie?

25 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) Besteht aus logisch von einander abhängigen Überlegungs-, Entscheidungs- und Handlungsschritten Ist ausgerichtet auf eine Problemlösung Rahmenbedingungen werden berücksichtigt Der Regelkreis sorgt für Rückkopplung und ggf. Neuanpassung

26 Nutzen von Diättherapie?

27 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) im Zentrum stehen Klient und Therapeut (Diätassistent/in) zwei Ringe der äußere Ring bildet die Rahmenbedingungen ab, die auf den therapeutischen Prozess Einfluss haben z.b. das Gesundheitsund Sozialsystem, das Praxis-Setting, die ökonomischen Gegebenheiten der mittlere Ring verweist auf die besonderen Stärken und Fähigkeiten des Therapeuten z.b. Fachwissen, Fähigkeit zum kritischen Denken, ethische Codes, Kommunikation, interprofessionelle Zusammenarbeit Quelle: Vortrag: In der Diätetik prozessgeleitet arbeiten von Sabine Ohlrich, August 2011

28 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) Screening / Überweisung bilden den Start des Prozesses ärztliche Anordnung oder Verordnung standardisierte Screenings z.b. NRS, SGA, MUST, MNA häufig durch Pflegepersonal durchgeführt Outcomes Management System bildet den Abschluss Effektivität und Effizienz der Nutrition Intervention werden evaluiert ggf. besteht Bedarf für Fort- oder Weiterbildung interdisziplinäre Zusammenarbeit

29 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) Assessment / Re-Assessment weitere Datenerhebung durch die Diätassistentin z.b. Ernährungsanamnese, Ernährungsprotokolle Analyse und Interpretation aller relevanten Daten Hilfsmittel: Protokollvordrucke, EDV-Programme Nutrition Diagnosis der diätetische Befund (zusätzlich zur ärztlichen Diagnose) Identifizierung eines oder mehrerer Ernährungsprobleme

30 Nutzen von Diättherapie Nutrition Care Process (NCP) Nutrition Intervention Planung und Durchführung von Diättherapie und Ernährungsberatung umfasst alle Maßnahmen zur Lösung des Ernährungsproblems Nutriton Monitoring und Evaluation Monitoring z.b. die Kontrolle des Körpergewichts, die Überprüfung eines Blutwertes oder die Bewertung der Lebensqualität Evaluation z.b. der aktuelle HbA1c-Wert mit dem vor Beginn der diattherapeutischen Intervention Indikatoren müssen relevant sein

31 Nutzen von Diättherapie Nutzenbetrachtung aus Sicht des Klinikträgers: Erfüllung definierter Qualitätsanforderungen Breite Therapiepalette ganzheitlicher Ansatz der Therapieangebote Besseres Image Besseres Outcome Weniger Komplikationen Weniger Antibiotika - Einsatz Weniger Wiedereinlieferung aufgrund der gleichen Diagnose

32 Wie sieht die nutzenstrategische Betrachtung aus? Verdeutlichung der verschiedenen Nutzen durch Diät- und Ernährungstherapie durch die Diätassistentin Anerkennung der Nutzen von Diättherapie auf Seiten der Ärzte und Krankenhausträger Einbindung der Diät- und Ernährungstherapie in die Gesamttherapie von Anfang an

33 Ausblick Aktualisierung des Rationalisierungsschemas DGEM voraussichtlich Mitte 2013 Vervollständigung der Behandlungsleitlinien für alle diättherapeutischen Ansätze (VDD e.v.) Permanente Literaturrecherche zur Verifizierung der wissenschaftlichen Aktualität (VDD e.v.) Fortbildungszertifikat des VDD e.v. zur Gewährleistung der Aktualität in der Anwendung

34 Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Der Diätologische Prozess ein (neues) methodisches Instrument in der Diät- und Ernährungstherapie

Der Diätologische Prozess ein (neues) methodisches Instrument in der Diät- und Ernährungstherapie Der Diätologische Prozess ein (neues) methodisches Instrument in der Diät- und Ernährungstherapie 53. VDD Bundeskongress, 06.05.2011 Daniel Buchholz MPH Diätassistent DKL/DGE Dipl. Oecotrophologe (FH)

Mehr

50 Jahre VDD

50 Jahre VDD VDD-Qualitätsstandards: Die wichtigsten Neuerungen Marleen Meteling-Eeken BHS, Diёtist (NL), Diätassistentin (Zert. VDD) Wissenschaftliche Mitarbeiterin VDD e.v. VDD-Qualitätsstandards Ein neuer Titel:

Mehr

Nutrition Diagnosis als Schlüsselkompetenz in der Diättherapie und Ernährungsberatung

Nutrition Diagnosis als Schlüsselkompetenz in der Diättherapie und Ernährungsberatung Der Nutrition Care Process Nutrition Diagnosis als Schlüsselkompetenz in der Diättherapie und Ernährungsberatung Ernährung 2012 Gemeinsame Tagung von DGEM -AKE -GESKES -VDOE Nürnberg, 15. Juni 2012 Daniel

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Nutzen und Möglichkeiten

Nutzen und Möglichkeiten Diättherapie und Ernährungsberatung im deutschen GKV-System: Nutzen und Möglichkeiten Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung VDD e.v. Diätassistentin, Betriebswirtin (HWK) Agenda Diäten und Begriffsdefinitionen

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Von Äpfeln und Birnen Mittlere Kosten: Äpfel: 5 000 CHF Birnen: 8 000 CHF DRG A (6 000

Mehr

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Berlin (5. Juli 2011) - Was früher unbekannt oder allenfalls ein Zungenbrecher war, ist heute in aller Munde: die Ernährungsmedizin

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Tel. privat E-Mail Tel. geschäftl. MASSNAHME Diättherapeutische Maßnahme nach 43 SGB V Individuell einzeln / Familie Kurs Sonstiges ORGANISATION Aufnahme mit allen

Mehr

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten 3 4 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie 5 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie.am Beispiel des KfH-Nierenzentrum

Mehr

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle 1 Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund, Fachklinik Alte Mühle Kostenträger: Knappschaft-Bahn-See

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

Lebensnah. Medizinisch geschult. Partnerschaftlich. Diätassistent: Ein Beruf mit Zukunft

Lebensnah. Medizinisch geschult. Partnerschaftlich. Diätassistent: Ein Beruf mit Zukunft Lebensnah. Medizinisch geschult. Partnerschaftlich. Diätassistent: Ein Beruf mit Zukunft German Dietitian Association VDD Unser Beruf: Unentbehrlich Was zeichnet Diätassistenten aus? Das beschreiben wir

Mehr

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Mangelernährung Altenpflege 2014 26. März 2014, Hannover Claudia Menebröcker Themen Vorgaben und Standards zur Behandlung von Mangelernährung

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Kerndaten Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner BDEM e. V. Gründung: 23. Oktober 1999 Mitglieder: ca. 1.000 Ernährungsmediziner Dienstleistungen: Wahrung, Förderung und Vertretung berufspolitischer

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl Seminare 2019 Praxis für Ernährungsberatung und therapie Silke Moosmann-Hohl staatl. anerkannte Diätassistentin Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Seminarort aller Seminare: Baienfurt Teilnehmeranzahl

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl Seminare 2019 Praxis für Ernährungsberatung und therapie Silke Moosmann-Hohl staatl. anerkannte Diätassistentin Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Seminarort aller Seminare: Baienfurt Teilnehmeranzahl

Mehr

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Netzwerk Pflege 06.07.2016 STL DGKP Brigitte Amon (Univ. Klinik f. Urologie) STL DGKP Franz Liendl (Univ. Klinik f. Chirurgie) Essen und Trinken

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Ernährung bei Krebs. 20. Oktober ND 4 Klinikzentrum Nord. Möglichkeiten Schmackhaftes Essen oder Diät? Gibt es eine Krebsdiät?

Ernährung bei Krebs. 20. Oktober ND 4 Klinikzentrum Nord. Möglichkeiten Schmackhaftes Essen oder Diät? Gibt es eine Krebsdiät? Ernährung bei Krebs ND 4 Klinikzentrum Nord 20. Oktober 2010 Welche Möglichkeiten haben wir? Erfassung des Ernährungszustandes und der derzeitigen Essgewohnheiten Hinweis auf die Ratgeber der deutschen

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Trinknahrung ist verordnungsfähig! Trinknahrung ist verordnungsfähig! MUSTER Für viele Patienten, die unter Mangelernährung leiden oder davon bedroht sind, stellt Trinknahrung eine unverzichtbare Hilfestellung dar. Da Trinknah- rung kein

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen Gemeinsam gegen Mangelernährung in Senioreneinrichtungen 1 MENUE ACTIVE GESUNDHEIT MANAGEN AKTIV UND SICHER 1 EINFÜHRUNG 2 2 GRUNDLAGEN MANGELERNÄHRUNG 3 2.1 GESUNDE ERNÄHRUNG 3 2.2 KREISLAUF DER MANGELERNÄHRUNG

Mehr

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Forum Physiotherapie am 6. Mai 2010 in Berlin Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Dr. Lothar Lieschke Dezernent Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Anmeldung / Vereinbarung zur Ernährungsberatung / Ernährungstherapie. Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Geb.-Datum Krankenkasse Telefon

Anmeldung / Vereinbarung zur Ernährungsberatung / Ernährungstherapie. Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Geb.-Datum Krankenkasse Telefon Anmeldung / Vereinbarung zur Ernährungsberatung / Ernährungstherapie Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Geb.-Datum Krankenkasse Telefon E-Mail Größe Gewicht Staatsangehörigkeit/Religion Familienstand Kinder/Alter

Mehr

gesund essen besser leben.

gesund essen besser leben. Vital- gesund essen besser leben. Vorwort Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zur Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums ein innovatives Ernährungskonzept erarbeitet und daraus die eigenständige

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Es gibt nicht den Behandlungspfad. Es gibt nicht den Patienten. CSS Kongress, Kulturcasino Bern, 5. April 2017 Referat Ruth Humbel, Nationalrätin CVP Mitglied

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Entscheidungsfindung durch Clinical Reasoning im Diätologischen Prozess

Entscheidungsfindung durch Clinical Reasoning im Diätologischen Prozess Entscheidungsfindung durch Clinical Reasoning im Diätologischen Prozess Sabine Ohlrich-Hahn HS NB Studiengang Diätetik Vortrag auf der Fachtagung Alles Diäto-Logisch 15.04.2016 St. Pölten Was ist Clinical

Mehr

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert?

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Karin Riemann-Lorenz Dipl. Oecotrophologin Das Spektrum der Ernährungsempfehlungen bei Krebs Essen Sie, was Sie wollen es spielt keine Rolle! Essen Sie nur noch

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

interdisziplinäre Aufgabe?

interdisziplinäre Aufgabe? Die Ernährung des Wundpatienten eine interdisziplinäre Aufgabe? Silvia Kurmann, Dipl. ERB MSc, Klinische Ernährung Inselspital Barbara Hürlimann, MSN, Universitätskliniken für Thoraxchirurgie und Pneumologie/DPMTT

Mehr

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient. Prof. Dr. Friedrich Balck

Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient. Prof. Dr. Friedrich Balck Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient Prof. Dr. Friedrich Balck Im Dialysealltag fallen immer mal wieder Patienten auf, die sich schwer mit der Dialysebehandlung tun. Gemeint sind hier nicht

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Positionspapier zur Notwendigkeit der Novellierung des Diätassistentengesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (DiätAssG, DiätAssAPrV)

Positionspapier zur Notwendigkeit der Novellierung des Diätassistentengesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (DiätAssG, DiätAssAPrV) Positionspapier zur Notwendigkeit der Novellierung des Diätassistentengesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (DiätAssG, DiätAssAPrV) Berlin/ Essen März 2012 Veränderte Rahmenbedingungen im

Mehr

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie 7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust 77 Die folgenden zusätzlichen Parameter sollten in die Anamnese eines Patienten mit Gewichtsverlust mit einbezogen werden: Laborwerte: Serumalbumin, Hämoglobin, Nüchternblutzucker, C-reaktives Protein;

Mehr

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig! Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig! Information für medizinisches Fachpersonal MUSTER Für viele Patienten, die unter Mangelernährung leiden oder davon bedroht sind, stellt medizinische Trinknahrung

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung Unsere Angebot in 3 Schritten Fresenius Kabi Versorgungsmanagement 1 Strukturen gestalten... 2 Prozesse beschreiben und Wir gestalten mit Ihnen effiziente

Mehr

Kategorisierungssystem enterale Ernährung

Kategorisierungssystem enterale Ernährung Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e.v. Kategorisierungssystem enterale Ernährung (Stand: Februar 2010) Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine

Mehr

Thema 1: Ökonomische Krankenhaus-Modelle

Thema 1: Ökonomische Krankenhaus-Modelle Ökonomische Krankenhaus-Modelle 1 Gliederung 1. Problemstellung 2. Der Krankenhausbetrieb 3. Organisation des Krankenhauses 4. Abgrenzung von anderen Dienstleistungsbetrieben 5. Krankenhausverwaltung und

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Prä- und postoperative Ernährungstherapie Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei Rektumkarzinom und ZöliakieZ Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz Vorstellung Univ. Klinikum 1600 systemisierte Betten 20 Univ. Kliniken/44

Mehr

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung Frau Schmitz, 76 Jahre Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Elisabeth Niemand Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Fachweiterbildung gastroenterologische, enterale und parenterale Ernährungstherapie

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe Mobile Geriatrische Rehabilitation Indikationen kompakt November 2015 Christian Aldus Facharzt für Innere Medizin Geriater Leitender Arzt Diakonissenkrankenhaus -Rüppurr Sonderform der ambulanten geriatrischen

Mehr

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Palliativ-Abteilung Sonnenblick Palliativ-Abteilung Sonnenblick Regionales Pflegezentrum Baden AG 2 Definition «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.» Cicely Saunders Die Palliative Care umfasst

Mehr

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Geriatrie. Gesundheit im Alter. Geriatrie Gesundheit im Alter www.ksb.ch Akutgeriatrie Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und

Mehr

NUTRITION CARE PROCESS und IDNT - STANDARDISIERTE SPRACHE Umsetzung in der Praxis

NUTRITION CARE PROCESS und IDNT - STANDARDISIERTE SPRACHE Umsetzung in der Praxis Weiterbildung in NUTRITION CARE PROCESS und IDNT - STANDARDISIERTE SPRACHE Umsetzung in der Praxis 2 Kursdaten Kurs 1 / 17. April 2015 Kurs 2 / 11. September 2015 oder am Universitätsspital Basel Beschreibung

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ernährungsscreening auf der Intensivstation Ernährungsscreening auf der Intensivstation 1 D I E E R S T E L L U N G E I N E S E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P

Mehr

Ernährungsstagebuch. Universitäres Adipositas-Centrum. Dieses Tagebuch gehört:

Ernährungsstagebuch. Universitäres Adipositas-Centrum. Dieses Tagebuch gehört: Ernährungsstagebuch Universitäres Adipositas-Centrum Dieses Tagebuch gehört: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Hauptursache für Übergewicht liegt in unserem Energiehaushalt. Eine unausgewogene

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg KAUFMÄNNISCHE DIREKTION WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? STABSSTELLE RECHT MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN Nicole Erickson M.Sc., RD 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg 97 kg vor 12 Wochen 103 Kg

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten Diät- und Ernährungstherapie in der Onkologischer Rehabilitation: Evidenzbasiert Beraten Nicole Erickson, Diätassistentin, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Screening auf Mangelernährung

Screening auf Mangelernährung und nun? Ernährung in Onkologie und Geriatrie, 31.01.2012 Dr. Tina Bräutigam Ernährungsteam >>> Ziel: Vermeidung von Mangelernährung Unser Team 6 Ärzte (1 Ärztin 12h/Woche nur ET) 1 Diätologin 1 DGKS 1Pharmazeutin

Mehr

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs Mangelernährung Fachkurs Mangelernährung Oktober 2015 bis Januar 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mangelernährung ist ein bekanntes, jedoch häufig noch unterschätztes Problem, das in allen

Mehr

Nierentransplantation und Rehabilitation

Nierentransplantation und Rehabilitation Nierentransplantation und Rehabilitation Die medizinische Rehabilitation nach einer Nierentransplantation Dirk G. Engehausen Formen der Rehabilitation Anschlussrehabilitation (AHB = Anschlussheilbehandlung)

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Elektronische Dokumentation und ihre Stolpersteine

Elektronische Dokumentation und ihre Stolpersteine Elektronische Dokumentation und ihre Stolpersteine Erfahrungen KH Barmherzige Schwestern Linz St. Wolfgang, 17.10.2013 Dr. Wolfgang sieber BHS-Linz ein Team lebt auf Umfeld Schwerpunktkrankenhaus: Onkologie,

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr