Zwischen Bibliothekaren und Bücherwürmern. Über das (fehlende) soziale Engagement der Information Community

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Bibliothekaren und Bücherwürmern. Über das (fehlende) soziale Engagement der Information Community"

Transkript

1 Zwischen Bibliothekaren und Bücherwürmern. Über das (fehlende) soziale Engagement der Information Community Shaked Spier Ist ein Buchliebhaber dargestellt, der sich völlig zu Hause weiß? Ein Wissensdurstiger, der von der Metaphysik für sein sich neigendes Leben Wahrheiten erwartet? Oder sehen wir einen selbstgenügsamen, totalen Ignoranten, der sein persönliches eingeschränktes Glück gefunden hat und darum den Betrachter zum Lächeln provoziert? 1 Carl Spitzweg Der Bücherwurm 2 Diese Überlegung schrieb Jens Christian Jensen über das Gemälde Der Bücherwurm von Carl Spitzweg. Eine zentrale Überlegung dieses Artikels ist, ob es nicht etwa ein Bibliothekar ist, der im Bild dargestellt wird? Mit diesem Werk hat Spitzweg ca eine scharfe Gesellschaftskritik geübt. Kritik, die wir heutzutage, knapp zwei Jahrhunderte später, als Informationsfach- 1 Jens Christian Jensen: Carl Spitzweg. München: Prestel Verlag, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt; Quelle: php?title=datei:carl_spitzweg_021.jpg&filetimestamp= Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 171

2 Beruf leute sehr ernst nehmen sollten. Denn wenn wir es nicht tun, gehen wir das Risiko ein (wenn auch nicht absichtlich), einen Beitrag zu unserem eigenen Untergang geleistet zu haben. Spitzwegs Bücherwurm (und eventuell unser Bibliothekar) scheint kurzsichtig zu sein. Er hält das geliebte Buch so nah wie möglich, um es lesen zu können. Ob das dazu beiträgt, dass er in Zukunft gar nicht mehr lesen könnte, stört ihn zurzeit nicht. An den Sonnenstrahlen aus dem nicht zu sehenden Dachfenster hat er ebenso kein weiteres Interesse, solange diese ihm ermöglichen, die Wörter im Buch lesen zu können. Und da er von der Weltkugel explizit wegschaut, ist es eindeutig, dass die Unruhen der Außenwelt ihn ebenso kaum tangieren, solange der Büchervorrat reicht. 3 Was würde passieren, wenn sein Augenlicht versagt? Wenn kein Sonnenlicht durch das Fenster mehr strahlt? Wenn der Büchervorrat nicht mehr reicht? Oder wenn die Bibliothek ihn vor den Unruhen der Außenwelt nicht mehr beschützt? Für den Bücherwurm ist es wahrscheinlich zu spät. Diese Fragen müssen heute gestellt werden, damit Bibliothekare und Bibliothekarinnen sowie andere Informationsfachleute Maßnahmen ergreifen werden, bevor es auch für uns und die Gesamtgesellschaft zu spät ist. Ethik haben. Aktiv handeln Auf der internationalen Ebene wird aktuell bei der IFLA an einem Code of Ethics for Librarians and other Information Workers gearbeitet. In Deutschland kann man darauf stolz sein, bereits im März 2007 die Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe 4 veröffentlicht zu haben. Haben wir aber damit etwas erreicht, außer der Beruhigung unseres Gewissens? Auf jeden Fall. Bei vielen ethischen Fragen können Fachleute in den verschiedenen Bereichen der Informationsdienstleistungen auf diese Grundsätze zurückgreifen, um Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen, oder darauf basierend eine Diskussion zu beginnen. Allerdings nicht jede Angelegenheit, die eine ethische Überlegung und eine aktive Reaktion benötigt, kommt bequem an unseren Bibliothekstresen. Es ist nahezu ironisch, dass genau die Angelegenheiten, die uns als Informationsdienstanbieter 3 Spitzwegs Darstellung von Desinteresse an den Ereignissen des sogenannten europäischen Völkerfrühling (der Revolution von 1848/49). 4 Barbara Lison, Ethik und Information: Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe, 22. Juni 2011, /code-of-ethics-bid-2007.html 172 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4

3 (Bibliotheken oder andere) sowie die Gesamtgesellschaft am meisten betreffen und gewaltig gegen unsere ethischen Grundsätze verstoßen, an uns vorüber zu gehen scheinen. Grund dafür ist es, dass wir es nicht immer schaffen, über unseren Bibliothekstresen hinaus zu sehen. Ganz wie bei dem Bücherwurm rückt das Buch ein Stück näher, wenn wir schlecht lesen können; wenn der Sonnenstrahl unserem kurzfristigen Bedürfnis genügt, sind wir zufrieden; der Globus ist natürlich immer präsent, aber wann haben wir uns zum letzten Mal mit der Bedeutung der auf ihm stattfindenden Unruhen befasst? Ausgerechnet heute, wenn die entscheidende Bedeutung von Information in allen Bereichen unseres Lebens nicht mehr bestritten werden kann, so sollten wir die Fachleute, die sich mit Information, deren Bedeutung und deren Macht auskennen nicht nur dann Stellung nehmen, wenn andere Akteure diese Macht für ihre eigenen Interessen ausnutzen, sondern aktiv dagegen handeln. Mit diesem Gedanken im Hintergrund wird anhand von Beispielen der Ansatz im Folgenden genauer skizziert. Urheberrechtsgesetze, Ausnahmen für Bibliotheken, und warum ich die Freude darüber verderben muss Es ist kein Geheimnis, dass ich kein großer Freund des Copyrightsmechanismus bin. Ich habe einige Beiträge darüber geschrieben und bei einer Gelegenheit das Podium auf der IFLA Presidential Meeting 2011 in Den Haag damit provoziert. 5 An dieser Stelle, genauso wie bei den folgenden Beispielen, ist es klar, dass nicht alle der gleichen Meinung sein können. Das ist gut, weil es Platz für Diskussionen schafft. Aber trotz der Meinungsunterschiede haben wir einen starken gemeinsamen Basis-Zugang zu Information und Wissen zu schaffen, Produktion von Wissen und Kultur voranzutreiben, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen etc. wir nehmen dies nicht nur als unsere Aufgabe, sondern als unsere Berufung wahr. Auch ohne die Anerkennung der Rechte des Urhebers zu verleugnen, ist es klar, dass der Copyrightsmechanismus zwischen uns und dieser Berufung steht. Durch diesen Mechanismus wird das kulturelle Kapital für finanziellen Profit geopfert; die Kluft zwischen den (Informations)Habenden und Nicht-Habenden wird vertieft anstatt überwunden; die Abhängigkeit der Entwicklungsländer vom Wes- 5 IFLA Journal: Volume 37(2), June 2011, toc; weitere Artikel zum Thema: Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 173

4 Beruf ten wird reproduziert; und mit Gesetzen wie HADOPI 6,7 und DEA 8 in der EU sowie Gesetzesentwürfen wie SOPA 9 und PROTECT IP 10 in den USA werden die Informationsfreiheit und Meinungsäußerungsfreiheit gefährdet und (wenn SOPA oder PROTECT IP durchgesetzt würden) eine offizielle Zensur im Internet eingeführt. Weiterhin wird seit langer Zeit in unserem beruflichen Umfeld über verschiedene Trends debattiert, die sich auf unsere Tätigkeit katastrophal auswirken können. Hier ist die Situation zu nennen, dass Bibliotheken zunehmend Information mieten (in Form von Online-Abos z.b.) und abnehmend erwerben; oder dass Verleger Geld verlangen, um (staatlich finanzierte) Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Veröffentlichungen, die Bibliotheken wiederum mit Steuergeldern erwerben (oder mieten) müssen. Beide Phänomene stützen sich auf ein Urheberechtsmodell, das wir unterstützen, indem wir nicht gegen das ursächliche Problem vorgehen, sondern nur diejenigen seiner Symptome versuchen zu behandeln, die uns betreffen. In unseren ethischen Grundsätzen steht, dass wir [...] die Rechte der Kreativen und Urheber für gesetzlich geschützte Bibliotheks- und Informationsmaterialien [akzeptieren]. Können wir diese Rechte akzeptieren und respektieren auch ohne die negativen Phänomene zu unterstützen und dabei viel wichtigere Aspekte unserer ethischen Grundsätze zu untergraben? Wenn wir uns über etliche Ausnahmen für Bibliotheken in Urheberechtsgesetzen freuen 11, sind wir nicht mehr als der Bücherwurm, der sich über einen genau auf sein Buch gerichteten Sonnenstrahl freut. Die Tatsache, dass das Fenster immer kleiner wird, macht ihm zunächst nichts aus, dann vergräbt er seinen Kopf eben noch tiefer ins Buch. 6 French Senat, Haute Autorité pour la diffusion des œuvres et la protection des droits sur internet, 12. Juni 2009, 7 Bekannt als das sogenannte Three-Strikes-Verfahren. 8 UK Government, Digital Economy Act 2010, 08. April 2010, uk/ukpga/2010/24/section/47?view=plain 9 House Judiciary Committee, H.R.3261 Stop Online Piracy Act, 26. Oktober 2011, 10 GovTrack, S. 968: Preventing Real Online Threats to Economic Creativity and Theft of Intellectual Property Act of 2011, 12. Mai 2011, xpd?bill=s Ein Beispiel ist eine IFLA- Pressemitteilung vom Dezember 2011: IFLA, Library and Archive Groups Delighted by Progress on Copyright Limitations and Exceptions at WIPO, 03. Dezember 2011, Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4

5 Es ist ein extremer Vorsatz zu fordern, dass Bibliotheken einen Aufstand gegen die Entwicklungen in der Urheberechtsgesetzgebung machen sollen. Aber extreme Zeiten erfordern extreme Maßnahmen. Das ist auch keine Aufgabe einer kleinen Stadtbibliothek, sondern die der gesamten Information Community, sei es BID in Deutschland oder IFLA international. Letztendlich haben Bibliotheken eine Stimme. Wenn sie deutlich und verständlich spricht, wird diese Stimme auch gehört und geachtet. Angesichts der aktuellen Entwicklungen soll sich die Information Community vereinen und nicht nur ihre Stimme, sondern ihre gemeinsame Macht, dafür einsetzen das tiefer liegende Problem zu bekämpfen. Denn irgendwann gibt es keine Ausnahme mehr, die uns retten könnte. Zwischen Vorratsdatenspeicherung und Bibliotheken als Teil der politischen Debatte Ganz wie der Bücherwurm genießen Bibliotheksnutzer/-innen einen gewissen Schutz, während sie physisch in der Bibliothek sind. Sie können die Bücher und andere Medien im Bestand nutzen sowie im Internet surfen und dabei Anonymität und Privatsphäre genießen. Das steht in unseren ethischen Grundsätzen und damit werben Bibliotheken häufig. Internetüberwachung und Vorratsdatenspeicherung sind sensible, auch dabei können sich die Meinungen unter Informationsfachleuten unterscheiden. Aber wenn wir darauf bestehen, unseren Nutzer/-innen einen geschützten Raum anzubieten, wie es in den ethischen Grundsätzen von IFLA und der BID klar steht, warum vernachlässigen wir dieses Prinzip, wenn dieses Recht der Gesamtbevölkerung genommen wird? Mit Argumenten wie der Bekämpfung von Terror, Kriminalität und Kinderpornographie soll die Gesellschaft eingeschüchtert werden. Tatsache ist, dass sogar die europäische Kommission auf zahlreiche Probleme, Mängel und Rechtsverstöße in der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung hinweist und keine Belege für die Notwendigkeit oder den erfolgreichen Einsatz liefern kann. 12 Eine weitere Tatsache ist, dass es (legale und öffentlich verfügbare) Mittel gibt, solche Überwachung (und eventuelle Zensur) zu umgehen. Westliche Demokratien wie die EU und die USA sind stolz darauf, die Entwicklung dieser Technologien zu unterstützen, damit Aktivisten in totalitären Staaten sie verwenden könnten. Diese Aktivisten versuchen ihrer Regierung immer einen Schritt voraus zu sein, die in Terror, Kriminalität und Verbreitung von Kinderpornographie tätigen Personen 12 Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Geheime Mitteilung zur Evaluierung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung veröffentlicht (6.1.), 06. Januar 2012, Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 175

6 Beruf sind immer zwei Schritte voraus. Das Ergebnis ist die absurde Situation einer ständigen Überwachung der Zivilbevölkerung. Diejenigen, die sich bewusst dafür entscheiden, ihre Privatsphäre zu schützen und (die von den USA und EU geförderten) Technologien wie TOR 13 zu verwenden, geraten unter Verdacht und werden pauschal kriminalisiert. Wofür die gesammelten Daten noch verwendet werden, weiß man nicht. Welche andere Verwendung sie haben könnten und wie die Vorratsdatenspeicherung Teil eines Überwachungsapparates werden könnte, wissen alle, die die NS-Zeit oder DDR-Zeit miterlebt haben. Denn weder Nazideutschland noch die DDR hatten Vorratsdatenspeicherung, jedenfalls nicht mit den heutigen Mitteln. Das wechselseitige Verhältnis zwischen Bibliotheken und Überwachung bzw. Vorratsdatenspeicherung unterscheidet sich von dem Verhältnis zwischen Bibliotheken und Copyrights. Beim Ersteren steht die Politik im Zentrum. Beim Letzteren sind die finanziellen und kulturellen Dimensionen entscheidend, wobei die Politik den verschiedenen Akteuren als Mittel dient, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Gemeinsamkeiten sind aber viel wichtiger. Bei beiden geht es um ein Phänomen, das unseren ethischen Grundsätze und unserer Berufung deutlich widerspricht; ein Phänomen, wofür wir unseren Nutzer/-innen eine Lösung anbieten, solange sie sich physisch in der Bibliothek befinden; ein Phänomen, das der Gesamtgesellschaft schadet und dadurch unserer Tätigkeit auch; ein Phänomen, das uns ausdrücklich betrifft, obwohl es nicht an unseren Bibliothekstresen kommt und auch nie kommen wird. Ob wir in diesem Bereich ebenso aktiv handeln sollten, ist eine komplizierte Frage und ist Teil einer größeren Frage sollten Bibliotheken politisch aktiv sein? Politisch aktiv sein im traditionellen Sinne sollen und können wir nicht. Unsere Ethik fordert von uns richtigerweise, unsere Praxis unparteiisch zu halten. Allerdings bringt ein anderer Paragraph weitere Merkmale unserer Praxis ein: Fachliche Unabhängigkeit, Respekt, Fairness, Kooperationsbereitschaft und kritische Loyalität kennzeichnen unser Verhalten gegenüber unseren Führungskräften und vorgesetzten Dienststellen. Politisch aktiv sein bedeutet nicht unbedingt, parteiisch zu handeln. Wenn wir wirklich an unsere ethischen Grundsätze glauben, sollen wir für sie kämpfen, unsere professionelle Meinung in die politische Diskussion einbringen und eventuell auch unsererseits Maßnahmen ergreifen, damit wir Ergebnisse erreichen. Wir sollen gegen Phänomene kämpfen, die unserer Ethik widersprechen, und wir sollen für demokratische Werte kämpfen, an die wir glauben. Aus welcher Ecke des 13 Ein Netzwerk zur Anonymisierung der Verbindungsdaten, das die Nutzer/-innen vor der Analyse des Datenverkehrs schützt. 176 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4

7 politischen Spektrums diese Phänomene stammen, ist nicht Gegenstand unserer Kritik und unseres Handelns. Denn eines ist klar, nichts zu unternehmen wäre wie der Bücherwurm, der von der Weltkugel wegschaut. Solange der Privatsphäre-Vorrat in der Bibliothek reicht, ist uns der Mangel davon in der Außenwelt egal. Zumindest bis der Sonnenstrahl von einer Überwachungskamera ersetzt wird, denn alle Bibliotheksnutzer/-innen sind ja vielleicht potenzielle Terroristen und Kinderpornographieverbreiter. Egal zu welchem Schluss diese Diskussion auch führen mag, eine klare Stellungnahme von Seiten der Information Community ist von dringender Notwendigkeit. Wir können die Diskussion um dieses Thema nicht nur politischen Akteuren, Journalisten und Menschenrechts-Aktivisten überlassen. Sie kennen sich mit Politik und Journalismus aus. Wir kennen uns mit Information und deren Macht aus, mit Informationsfreiheit und -rechten und mit den Konsequenzen deren Missbrauch. Wir müssen ein Wort in dieser Diskussion haben und wir müssen uns gemeinsam dafür einsetzen, dass dieses Wort gehört und entscheidend sein wird. Zwischen Prozessen und Einzelfällen Bei den oben eingeführten geht es um Prozesse, die dauerhaft betrachtet und diskutiert werden sollen. Prozesse, bei denen ständiger Druck ausgeübt werden sollte. Aber sie sind nicht die einzigen Angelegenheiten, die uns und unsere ethischen Grundsätze betreffen und trotzdem an uns vorüberzugehen. Hin und wieder geschehen Dinge, die mit der bibliothekarischen Praxis wenig zu tun haben, aber von allgemeiner Informationspraxis und Informationsethik, für die wir plädieren, nicht zu trennen sind. Ein aktuelles Beispiel, das sich an die Diskussion der Vorratsdatenspeicherung und Überwachung gut anschließen lässt, ist der sogenannte Bundestrojaner. Der Chaos Computer Club hat im Oktober 2011 den Trojaner analysiert 14 und als Produkt eines Amateurs identifiziert, mit dem Dritte (z.b. kriminelle Organisationen, gegen die er angeblich eingesetzt werden sollte) auf die Daten der ausspionierten Personen zugreifen könnte. Der Staat gab in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro für die Entwicklung des Trojaners 15 aus, obwohl dessen Einsatz in vielerlei 14 Chaos Computer Club, Chaos Computer Club analyzes government malware, 8. Oktober 2011, 15 Sven Dietrich, Kosten für den Staatstrojaner, 11. Oktober 2011, /blog/5189/kosten-fur-den-staatstrojaner/ (Zugriff am 15. Januar 2012); Konrad Lischka, Ole Reißmann und Christian Stöcker, Trojaner-Hersteller beliefert etliche Behörden und Bundesländer, 11. Oktober 2011, /netzpolitik/0,1518,791112,00.html Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 177

8 Beruf Hinsicht verfassungswidrig ist. 16 Der Staat hat auf die Aufdeckung mit einer Verharmlosung des Trojaners und dessen Einsatzes reagiert. In Hinblick auf den für den Bundestrojaner aufgewendeten Betrag muss man sich überlegen, wie viele qualifizierte Beamte und Polizisten davon hätten eingesetzt werden können, oder, was eine Bibliothek mit diesem Geld hätte machen können, die einen dringenden Sanierungsbedarf hat bzw. seit Jahren ihre Erwerbung aufgrund eines abnehmenden Budgets beschränken muss? Die Tatsache, dass es von Seiten der Information Community (z.b. über die BID) keine offizielle Stellungnahme gab, geschweige denn einen Aufstand, verwundert mich bis heute. In bestimmten Fällen schaffen es solche Angelegenheiten doch, bis an unseren Bibliothekstresen zu kommen, wie im Fall von WikiLeaks und deren Sperrung bei der Library of Congress (LoC). Anfang Dezember 2010 hat die LoC die Anweisung für Bundesbehörden befolgt und die Seite gesperrt, was eine starke Reaktion unter Bibliothekar/-innen in den USA ausgelöst hat. Sie haben die American Library Association (ALA) aufgefordert, die Sperrung zu verurteilen. Nach kurzer Zeit wurde die Sperrung aufgehoben. Zu dieser Zeit war von Missbrauch des Staat-Bibliothek-Verhältnisses die Rede. 17 Im Kontext dieses Artikels fällt es allerdings auf, dass Bibliothekar/-innen und die Information Community offensichtlich deutlich und wirkungsvoll reagieren können, wenn sie direkt von einer solchen Angelegenheit betroffen sind. Das führt uns zurück zu der Frage, warum passiert so etwas nicht, wenn die Gesamtgesellschaft davon betroffen ist? Soll der Bücherwurm nur dann reagieren, wenn ein Buch aus dem Bestand seiner Bibliothek entnommen wird, oder bereits wenn die Regierung gegen Autor und Verleger des Buches auf indirektem Wege vorgeht, um der Gesamtgesellschaft das Buch vorzuenthalten? Es ist zu spät, erst dann einen Aufstand zu machen, wenn das Problem an unserem Tresen angekommen ist. Wenn wir es erst dann bekämpfen, bekämpfen wir nur dessen Symptome. Das tiefer liegende Problem existiert währenddessen weiter. Was können wir ändern? Vieles. Im Folgenden ist die allgemeine Vorstellung einer Initiative skizziert, die sich für gesellschaftliches Engagement in der Information Community einsetzt. 16 Christian Stöcker, CCC-Analyse des Staatstrojaners: Programmierter Verfassungsbruch, 9. Oktober 2011, 17 Shaked Spier, WikiLOCs, 19. Dezember 2010, com/2010/12/19/wikilocs/ 178 Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4

9 Auf eine offizielle Stellungnahme ist nicht zu verzichten! In Verbindung mit den folgenden Vorschlägen, die auf Teilnahme einzelner Mitglieder/-innen der Information Community basieren, muss die Community als Ganzes eine offizielle Stellung zu den verschiedenen nehmen. Dies kann z.b. durch die AG Bibliothek und Ethik 18 erfolgen. Diese Stellungnahme soll auf unseren ethischen Grundsätzen aufgebaut und mit sachlichen und professionellen Argumenten begründet sein. Sie soll den professionellen und ethischen Standpunkt von Informationsfachleuten reflektieren und als ein solcher der Öffentlichkeit ankommen. Das wichtigste Kriterium für eine offizielle Stellungnahme ist die schnelle Reaktion und Aktualität. Um an einer öffentlichen Diskussion teilzunehmen und eventuell Einfluss zu haben, muss die Reaktion schnellstmöglich formuliert und veröffentlicht werden. Denn wenn wir z.b. erst eine Woche nach Entlarvung des Bundestrojaners eine Stellungnahme dazu veröffentlichen, sind wir schon längst von der öffentlichen Diskussion ausgeschlossen. Egal wie professionell und augenöffnend diese Stellungnahme auch sein mag. Allerdings kann eine Stellungnahme nicht immer der Meinung aller Bibliothekar/- innen und Informationsfachleuten entsprechen. Aus diesem Grund ist eine Diskussionsplattform äußerst wichtig. Über diese Plattform wäre eine Diskussion der Stellungnahme möglich, Minderheitsmeinungen könnten berücksichtigt werden, und Argumente aus den unterschiedlichen Tätigkeiten und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen eingebracht werden. Präsenz in sozialen Medien. Offizielle Facebook-Seite, Twitter und ein Blog sind das absolute Minimum. Dadurch können offizielle Stellungnahmen und deren Diskussion mehr Transparenz gewinnen sowie ein breiteres Publikum (außerhalb der professionellen Community) erreichen. Weiterhin sollte die Initiative mit anderen Initiativen in dem Bereich vernetzt werden. FAIFE, ALA Office for Intellectual Freedom, IndexOnCensorship und OpenNet-Initiative sind nur einige Beispiele für Organisationen, mit denen unsere Initiative sich vernetzen und zusammenarbeiten sollte. Alle nehmen teil. Wir sind alle bei Facebook, Twitter, LinkedIn, StumbleUpon oder Digg. Viele von uns führen Blogs und Mailinglisten. Die Teilnahme an der Initiative muss nicht nur für die reserviert sein, die Zeit, Ressourcen, Motivation und Lust haben. Vielmehr ist ein Erfolg unseres gesellschaftlichen Engagements davon abhängig, wie viele Leute es vorantreiben würden. 18 BID, Arbeitsgruppe Bibliothek und Ethik, 29. März 2010, /deutsch/organisation/arbeitsgruppen/bibliothek_und_ethik/ Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 179

10 Beruf Wenn wir unsere Inhalte (offizielle Stellungnahme, Diskussionen, Beiträge mit anderen Meinungen u.v.m.) twittern, in Facebook für alle unsere Freunde posten, in unseren Blogs erwähnen und verlinken etc., gewinnen wir an Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Wenn wir das zeitnah, inhaltlich relevant und mit genügend Teilnahme machen, sind wir nicht mehr von der öffentlichen Diskussion auszuschließen. So erreicht man einen großen und bedeutsamen Effekt bei minimaler Teilnahme jede/r soll einfach Share oder Like klicken. Nicht nur virtuell. Letztendlich sind wir Fleisch und Blut und leben in einer physischen Welt. Diese Initiative kann und soll nicht nur im Cyberspace laufen. Präsenz auf Tagungen; Gastvorträge; Etablierung in den Curricula der Hochschulen 19 ; Engagement von young professionals bereits in der Studiumsphase bis hin zu erfahrenen Fachleute; Ermutigung an den verschiedenen Arbeitsstellen. All dies und mehr gehört dazu. Allerdings bei wie Copyrights und Vorratsdatenspeicherung, die eine konkretere und langfristige Strategie und eventuell eine kritische Hinterfragung unserer Praxis diesbezüglich bedürfen, soll die Diskussion ebenso auf einer höheren Ebene stattfinden. Das könnten BID in Deutschland und international IFLA sein, wobei die Zusammenarbeit mit Initiativen aus anderen Sektoren der Informationsindustrie, wie z.b. die Global Network Initiative 20, unverzichtbar ist. Und wenn es uns bis heute noch nicht gelungen ist, eine bedeutsame Diskussion begleitet mit aktivem Handeln zu führen vielleicht werden wir es mit einem Bottom-up-Prozess in Form einer solchen Initiative schaffen. Schlusswort: Wenn die Gesellschaft profitiert, profitieren auch Bibliotheken Die Zeiten eines isolierten Bücherwurms, der sich von der Außenwelt in seiner Bibliothek abschottet, sind vorbei. Heute sind wir vernetzt, wir können miteinander kommunizieren, diskutieren, und vor allem handeln. Wir sind mit der Welt besser verbunden und können Einfluss auf Entwicklungen nehmen, bevor sie uns in der Bibliothek erreichen, und somit der Gesamtgesellschaft Gutes tun und nicht nur unseren Benutzer/-innen oder unserem Gewissen. Unterm Strich: Wenn wir uns für die Gesellschaft einsetzten, setzten wir uns für Bibliotheken ein. Wenn wir im öffentlichen Bewusstsein als wahre Kämpfer für die Rechte aller Menschen wahrgenommen würden, gäbe es kein besseres Marketing 19 Ein äußerst wichtiges Thema. Denn wie Informationsethik und Berufsethik kommen in der Ausbildung in Bibliothek- und Informationswissenschaft kaum oder überhaupt nicht vor. 20 Global Network Initiative, Protecting and Advancing Freedom of Expression and Privacy in Information and Communications Technologies, Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4

11 für Bibliotheken oder andere Informationsdienste und ebenso keinen ständigen Legitimationsbedarf. Wenn wir das große Ganze betrachten und Probleme an der Wurzel angreifen, lösen wir auf indirektem (aber viel effektiverem) Wege unsere zukünftigen Probleme, anstatt deren Entwicklung durch Untätigkeit oder Kompromisse zu unterstützen bis sie an unserem Bibliothekstresen ankommen. Ich bedanke mich bei Herrn Olaf Eigenbrodt für die hilfreichen Kommentare zu diesem Artikel. Bibliotheksdienst 46. Jg. (2012), H. 3/4 181

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet.

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet. Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet. Täglich hinterlassen Millionen von Usern ihre Spuren im Internet. Sie geben Kommentare ab, unterhalten sich über dies und das und vielleicht auch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr