Selbständige Projektarbeit in der 3. Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbständige Projektarbeit in der 3. Oberstufe"

Transkript

1 Orientierungsschule Hopfengarten Selbständige Projektarbeit in der 3. Oberstufe Konzept Von der Schulbehörde Stein am Rhein am 29. April 2015 genehmigt. Stein am Rhein 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Definition der Projektarbeit in der 3. Oberstufe Merkmale des Projektunterrichts Die Projektarbeit setzt sich aus folgenden Hauptpunkten zusammen Grundsätze Checkliste Rolle der Lehrpersonen Ziele der Projektarbeit in der 3. Oberstufe Themen Geeignete und ungeeignete Themenbeispiele für die Projektarbeit Leitfrage Zielformulierung Durchführung der Projektarbeit Allgemeines Einführung / Vorbereitung Projektjournal Umfang der Dokumentation Gestaltung der Dokumentation Produkt Präsentation/Ausstellungen Bewertung Finanzielle Rahmenbedingungen Elterninformationen und Verantwortlichkeit Anhang... 7 Seite 1 von 7

3 1 Einleitung Jede Schülerin und jeder Schüler der 3. Oberstufe wird ein eigenes Projekt erarbeiten und präsentieren. Dabei steht nebst dem Erwerb von Wissen auch die Aneignung von Handlungskompetenzen für die Lernenden im Zentrum. Dazu gehören das Sammeln und Verarbeiten von Informationen ebenso wie die Anwendung verschiedener Arbeitstechniken und Problemlösestrategien. Mit einer projektartigen Abschlussarbeit erhalten die Jugendlichen die Chance, ihre im Verlaufe der Schulzeit erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Diese Form des eigenständigen Lernens soll den Jugendlichen Erfolgserlebnisse vermitteln und sie auf kommende Lernherausforderungen im Lehrbetrieb und in weiterführenden Schulen vorbereiten. Das vorliegende Dokument informiert über die Rahmenbedingungen der selbständigen Projektarbeit in der 3. Oberstufe. Gleichzeitig soll es die Schülerinnen und Schüler im Arbeitsprozess unterstützen und begleiten. 2 Definition der Projektarbeit in der 3. Oberstufe Bei der Projektarbeit setzen sich die Lernenden vertieft mit einem selbst gewählten Thema auseinander. Das Thema soll aus der unmittelbaren Lebenssituation der Jugendlichen stammen, einen Bezug zu ihrem Alltag haben und/oder sich aus dem Umfeld der Schule ergeben Merkmale des Projektunterrichts Jedem Projekt liegt eine Fragestellung zugrunde, die bearbeitet und für die eine Lösung gefunden werden soll. Die Lernenden sollen vorwiegend eigenverantwortlich und selbstbestimmend arbeiten. Dies betrifft sowohl den Arbeitsprozess als auch die Organisation und die Planung. Projektarbeit bedeutet ganzheitliches Lernen. Neben der kognitiven Ebene werden die Lernenden auch affektiv, emotional, sozial und motorisch gefördert. Zentraler Begriff ist das handlungsorientierte Lernen. Interdisziplinarität: Im Gegensatz zum Fachunterricht integriert der Projektunterricht immer Methoden, Perspektiven und Inhalte verschiedener Fachbereiche. Produktorientierung/Zielorientierung: Ziel eines Projektes ist ein Produkt, das eine mögliche Lösung zum ursprünglichen Problem bietet Die Projektarbeit setzt sich aus folgenden Hauptpunkten zusammen Projektjournal Es dokumentiert die einzelnen Arbeitsschritte, den Prozess und die dabei gemachten Erfahrungen. Dokumentation Sie umschreibt die persönliche Motivation, die Beantwortung der Leitfrage und das Erreichen der formulierten Ziele sowie den Arbeitsprozess und die Reflexion. Produkt Es ist das Ergebnis einer praktischen oder schriftlichen Einzelarbeit. Präsentation Die Projektarbeit wird in einer selber gewählten Form vorgestellt Grundsätze Gegenstand der Projektarbeit in der 3. Oberstufe sind Aufgaben oder Probleme, die sich aus dem konkreten Alltag oder dem Umkreis der Schule ergeben. Das Ergebnis wird von den Lernenden präsentiert und dokumentiert. Die Jugendlichen gewinnen neue Erkenntnisse (Inhalt und Prozess) und lernen daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Seite 2 von 7

4 Zu Beginn der Arbeit werden das Thema, die Leitfrage, die Zielformulierung und die Standortbestimmungen in einer schriftlichen Vereinbarung zwischen den Lernenden und der verantwortlichen Lehrperson festgehalten ( Anhang Vereinbarung). Bewertet werden der Arbeitsprozess, die Dokumentation, das Produkt und die Präsentation ( Anhang Übersicht Bewertung). Die Beurteilung der Projektarbeit fliesst den Lernzielen des Lernplans entsprechend zur Hälfte in die Deutsch-Note des 2. Semesters ein. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen ein Abschlusszertifikat, welches dem Zeugnis beigelegt wird Checkliste Die Checkliste mit Arbeitsschritten und den entsprechenden Zeiten unterstützt die Lernenden bei der Planung und der Durchführung der Projektarbeit ( Anhang Checkliste). 3 Rolle der Lehrpersonen Die Gesamtleitung des Projektes liegt bei der Projektbegleitung der jeweiligen 3. Oberstufenklasse. Grundsätzlich führen zwei Lehrpersonen das Projekt durch. Als weitere Begleitpersonen können andere Lehrpersonen und externe Fachpersonen einbezogen werden. Während der Projektarbeit werden die Lernenden von einer Projektlehrperson betreut. Sie bietet Hilfe an, unterstützt, koordiniert, begleitet kritisch beratend den Verlauf des Projekts und beurteilt die Arbeit. 4 Ziele der Projektarbeit in der 3. Oberstufe Die Zielsetzungen sind dem Leistungsvermögen der Lernenden angepasst. Dabei sollen die Lernenden: sich auf Grund des Themas eine angemessene Aufgabe stellen und diese systematisch und zielgerichtet bearbeiten eine klar verständliche Leitfrage formulieren, um ein Thema einzugrenzen und methodisch angemessen zu bearbeiten Ziele für die bevorstehende Arbeit formulieren einen Arbeitsplan erstellen und ein Projektjournal führen ( Anhang Projektjournal) Eigenleistungen erbringen, z.b. eigene Recherchen (Experimente, Untersuchungen, Befragungen) durchführen und auswerten korrekt mit Quellen umgehen die Ergebnisse übersichtlich und sprachlich korrekt darlegen Erkenntnisse aus der Arbeit formulieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen eine Präsentation der Arbeit durchführen die Ergebnisse der Arbeit einschätzen und das Vorgehen reflektieren. 5 Themen Die Themen dürfen aus allen schulischen und ausserschulischen Fachbereichen gewählt werden. Zur Themenwahl gehört eine konkrete Leitfrage, die hilft, das Thema einzugrenzen. Dabei ist für die Motivation der persönliche Bezug der Lernenden zum Thema von Bedeutung. Die Zielformulierungen ( Anhang Zielformulierung) lassen das Thema konkret werden und zeigen die nötigen Arbeitsschritte auf. Bei der Themenwahl müssen auch die schulinternen Rahmenbedingungen und die materiellen Möglichkeiten geklärt werden. Das Thema soll möglichst handlungsorientiert bearbeitet werden, sodass eigene Befragungen ( Anhang Interviews und Umfragen), Experimente, Erkundungen, Beobachtungen oder Erforschungen möglich sind. Selbstversuche sind verboten! Das Thema soll klar definiert sein. Die Informationen müssen weitgehend selbstständig eingeholt und bearbeitet werden. Seite 3 von 7

5 5.1. Geeignete und ungeeignete Themenbeispiele für die Projektarbeit Entscheidend ist die Grösse eines Themenbereiches. Er sollte weder zu allgemein, noch allzu detailliert ausfallen. geeignet Der Alltag in meinem Dorf während des Zweiten Weltkrieges Amphibienwanderungen in meinem Dorf Energiesparen in unserem Schulhaus Herstellen eines kleinen Möbels, das in mein Zimmer passt Komponieren und Einüben eines Schulsongs für die Abschlussfeier ungeeignet Der Zweite Weltkrieg Der Frosch Umweltverschmutzung Werken als Freizeitbeschäftigung Moderne Musik 5.2. Leitfrage Bei einer Projektarbeit geht man einer Frage nach, auf die es noch keine Antwort gibt. Lässt sich das Thema zu einer Frage formulieren, die so noch nicht beantwortet ist, handelt es sich um ein Projekt. Somit wird die Fragestellung zum Gradmesser für echte Projektarbeit. Beispiele für Themen mit der entsprechenden Fragestellung: Geeignete Themenbeispiele Der Alltag in meinem Dorf während des Zweiten Weltkrieges Amphibienwanderungen in meinem Dorf Energiesparen in unserem Schulhaus Herstellen eines kleinen Möbels, das in mein Zimmer passt Komponieren und Einüben eines Schulsongs für die Abschlussfeier Entsprechende Fragestellung Wie erlebten die Menschen während des Zweiten Weltkrieges in meinem Dorf den Alltag? Wie verläuft die Amphibienwanderung im Frühling rund um den Weiher unseres Dorfes? Wie können alle Betroffenen zum Energiesparen in unserem Schulhaus motiviert werden? Wie muss ich das Möbel planen, damit ich darin meinen PC, Drucker und Scanner versorgen kann, ohne dass ich mein Zimmer umstellen muss? Wie müssen wir vorgehen, damit bei der Abschlussfeier alle unseren Schulsong mitsingen können? 6 Zielformulierung Neben der Themenwahl und der Formulierung der Leitfrage ist das Formulieren der Ziele ein entscheidender Schritt zur erfolgreichen Projektarbeit. Die Zielformulierung zwingt dazu, sich klar und präzise zu überlegen, was mit der bevorstehenden Arbeit erreicht und welche Inhalte in welcher Art und in welchem Umfang erarbeitet werden sollen ( Anhang Zielformulierungen). 7 Durchführung der Projektarbeit Die Projektarbeit wird als Einzelarbeit durchgeführt Allgemeines Für die Lernenden stehen als Zeitgefäss von November bis Mai drei Wochenlektionen (32 Lektionen) während des Unterrichtes zur Verfügung, in welchen am Projekt gearbeitet wird. Falls nötig arbeiten die Lernenden in ihrer Freizeit zuhause daran weiter. Die Checkliste unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Planung und der Durchführung der Projektarbeit. ( Anhang Checkliste) Die selbstständige Projektarbeit wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lektionen in 2 Lektionen Deutsch und Deutsch fakultativ (3E), oder Förderunterricht (3G) sowie je nach Thema in anderen Seite 4 von 7

6 Fächern durchgeführt. Für die zeitliche Festlegung der Lektionen sind die Projektlehrperson zusammen mit den entsprechenden Lehrpersonen zuständig Einführung / Vorbereitung Der sorgfältigen Einführung in die Projektarbeit mit umfassenden Informationen ist besondere Beachtung zu schenken. Die Themenwahl mit der Formulierung der Leitfrage und der Ziele gehören ebenfalls in diese Vorbereitungsphase, der erste Termin für ein Standortgespräch wird bereits festgelegt. Mit dem gegenseitigen Unterzeichnen der Vereinbarung ( Anhang Vereinbarung) wird die erste Arbeitsphase abgeschlossen. Für diese Phase stehen 9 Lektionen zur Verfügung. Sie findet in den Monaten September bis November statt. Zeitplanung/Zeitgefäss Arbeiten Ziele 3 Lektionen vor den Herbstferien Informationen über die selbständige Projektarbeit im 9. Schuljahr Die Lernenden kennen die Rahmenbedingungen. 3 Lektionen Themenwahl / Leitfrage Das Thema, die Leitfrage und der 3 Lektionen Präzise Frage- und Aufgabenstellung Klare Zielformulierungen Grober Zeitplan grobe Arbeitsablauf sind formuliert Die schriftliche Vereinbarung ist von den Lernenden und der betreuenden Lehrperson unterzeichnet. 7.3 Projektjournal Es begleitet die Jugendlichen während des ganzen Arbeitsprozesses und dokumentiert die einzelnen Arbeitsschritte und die dabei gemachten Erfahrungen. Darin werden Pläne, Skizzen, Ideen, Fragen und Erkenntnisse festgehalten. Die betreuende Lehrperson nimmt regelmässig Einblick ins Journal, bespricht es mit den Jugendlichen und hält seine Anregungen ebenfalls schriftlich fest. Das Projektjournal ist Grundlage für die Dokumentation und die Beurteilung des Arbeitsprozesses. ( Anhang Projektjournal) 7.4 Umfang der Dokumentation Der Umfang der selbstständigen Projektarbeit ist abhängig von der gewählten Thematik und der Arbeitsform. Als Richtgrösse gelten 8 A4-Seiten Text, ein Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bilder, Diagramme, etc., (ohne Anhang). Als Basis für die Berechnung des Umfangs dienen folgende Kriterien: Schrift Arial für die gesamte Dokumentation Schriftgrad Haupttitel 14pt, Untertitel 12pt, Text 11pt Zeilenabstand 1,5. Seitenränder oben, unten und links 2.5 cm / rechts 2 cm 7.5 Gestaltung der Dokumentation Die Gestaltung der Dokumentation kann je nach Themenwahl und Vorgehensweise sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel enthält die Dokumentation folgende Teile: a) Titelblatt (1 Seite) Titel der Arbeit Name und Vorname der Verfasserin oder des Verfassers Bezeichnung der Schule Abgabedatum Name der betreuenden Lehrperson Seite 5 von 7

7 b) Inhaltsverzeichnis (1 Seite) Das Inhaltsverzeichnis wird in Haupt- und Unterkapitel gegliedert und mit den entsprechenden Seitenzahlen versehen. c) Vorwort/Einleitung (1 Seite) Hier werden die Beweggründe beschrieben, die zur Themenwahl geführt haben (evtl. mit einem persönlichen Bezug zum Thema). Die Einleitung enthält die Leitfrage und umschreibt die Ausgangslage. Der Lernende berichtet über das Vorgehen und die angewendeten Methoden und erklärt zudem, wie die vereinbarte Fragestellung beantwortet wurde. Es werden alle Personen und Institutionen angegeben, die zum Gelingen beigetragen haben. d) Hauptteil (6-10 Seiten) Im Hauptteil finden sich die Texte, Untersuchungsergebnisse, Entwürfe, Studien, Skizzen, Pläne, Fotos etc. zum gewählten Thema. Wichtige Begriffe sind definiert. Bei einer praktischen Arbeit (z.b. Werkgegenstand) kann der Umfang entsprechend kleiner ausfallen. Im Hauptteil sollten die Eigenleistungen mindestens zwei Drittel des Umfangs ausmachen. e) Zusammenfassung und Reflexion (1 Seite) Die Ergebnisse sind nochmals in kurzer Form zusammengefasst. Auf inhaltlicher Ebene sind die neu gewonnenen Erkenntnisse formuliert und Schlussfolgerungen gezogen worden. f) Quellenverzeichnis (1 Seite) Im Quellenverzeichnis finden sich die Hinweise zur Herkunft der Informationen: Bücher, Fachzeitschriften, Internetquellen. ( Anhang Quellen) Bei praktischen Arbeiten sind auch die Materialbezugsorte anzugeben. g) Anhang In den Anhang gehören zusätzliche Unterlagen, welche die Arbeit dokumentieren, beispielsweise Fragebögen, Auswertungsblätter, usw. Eine Selbsteinschätzung der geleisteten Arbeit durch den Lernenden kann hier ebenfalls ihren Platz finden. (Grundlage Bewertungsraster) 7.6. Produkt Das Produkt kann ein Gegenstand, ein Film, ein Lied, ein Fotobuch, eine Gedichtsammlung, ein Theaterstück, ein Computerprogramm, eine Veranstaltung und vieles mehr sein. Das Produkt ist die eigentliche Antwort auf die Leitfrage und die Zielformulierungen 8 Präsentation/Ausstellungen Die Präsentation findet im letzten Quartal (1. Woche Juni) im Rahmen eines öffentlichen Abends vor einem Publikum statt (z.b. Klasse, interessierte Kolleginnen und Kollegen, Lernende der Oberstufe, Eltern, zukünftige Lehrmeister und Behörden). Für die Organisation ist die Projekt- und/ oder die Klassenlehrperson zuständig. Zeitrahmen pro Schülerin und Schüler Begrüssung und Einführung Kurze Werbebotschaft der Schülerinnen und Schüler vor den Gästen (ca. 1 Minute) Die Ergebnisse der Projektarbeiten können anschliessend ausgestellt ( Projektmarkt ) und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Seite 6 von 7

8 9 Bewertung Die Bewertung wird durch die zwei hauptverantwortlichen Lehrpersonen durchgeführt. ( Anhang Bewertungsraster) Die Bewertung basiert auf einem förderorientierten Beurteilungssystem nach verschiedenen vorgegebenen Kriterien. Das Ziel der förderorientierten Bewertung ist, dass jeder Lernende bei der Gesamtbewertung mindestens ein erfüllt (Note 4) erreicht. Die Lernenden werden bereits bei der Themenwahl, aber auch während der Arbeit so begleitet und unterstützt, dass eine genügende Gesamtbewertung erfolgen kann. Bewertet werden der Arbeitsprozess, die Dokumentation, das Produkt und die Präsentation. Aus der Gesamtpunktzahl lässt sich eine Note errechnen. ( Anhang Bewertung) Die Beurteilung der Projektarbeit fliesst den Lernzielen des Lehrplans entsprechend zu 50% in die Deutsch-Note des 2. Semesters ein. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen ein Abschlusszertifikat, welches dem Zeugnis beigelegt wird. 10 Finanzielle Rahmenbedingungen Die Schule beteiligt sich mit maximal CHF pro Schülerin und Schüler an den entstehenden Kosten. ( Anhang Abrechnung) 11 Elterninformationen und Verantwortlichkeit Die Eltern werden durch einen Brief als Beilage zu den Quartalsinformationen und am Elternabend durch die Projektleitenden informiert. Ausserdem kann dieses Konzept auf der Homepage der Orientierungsschule Hopfengarten (A-Z) eingesehen werden. Während der Projektlektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Regel in den vorgesehenen Schulräumlichkeiten. Das Thema kann aber erfordern, dass bestimmte Arbeiten ausserhalb des Schulhauses erledigt werden müssen. Finden diese während des Unterrichts statt, haben die Jugendlichen vorgängig eine schriftliche Bestätigung einzureichen. ( Anhang Meldeformular) Grundsätzlich ist die Schule verantwortlich bei Aktivitäten, die in direktem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. Allerdings können die Schülerinnen und Schüler bei grobem Selbstverschulden im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit zur Rechenschaft gezogen werden. Mit der Projektarbeit lernen die Jugendlichen die Übernahme von Selbstverantwortung. Es gelten die Regeln der Schulordnung. 12 Anhang Seite 7 von 7

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Definition einer Projektarbeit Seite 3 Zielsetzung Seite 4 Das Thema Seite 4 Verbindliche

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Selbständige Projektarbeit im letzten Schuljahr

Selbständige Projektarbeit im letzten Schuljahr Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Wegleitung Selbständige im letzten Schuljahr März 2017 Bildungsdepartement Inhalt 1 Einleitung 3 2 Definition der im letzten Schuljahr 3 2.1 Lehrplanbezug 4 3 Grundsätze

Mehr

Dokument für die Schülerinnen und Schüler

Dokument für die Schülerinnen und Schüler Selbstständige P rojektarbeit im 9. Schuljahr Dokument für die Schülerinnen und Schüler Version 1 (Aug 2007) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Definition der Projektarbeit im 9. Schuljahr... 1 3.

Mehr

LEITFADEN SCHÜLERiNNEN

LEITFADEN SCHÜLERiNNEN Selbständige Projektarbeit 3. Oberstufe LEITFADEN SCHÜLERiNNEN UNTERLAGEN: Schuelerablage\3.OS-Projektarbeit\ www.schule-goldach.ch -> Schulkreis Oberstufe -> Dienstleistungen/Formulare Schuljahr 2014/15

Mehr

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SCHULJAHR OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SELBSTÄNDIGE ARBEIT INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR LERNENDE UND ELTERN OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN, BERNSTRASSE 42, CH 3067 BOLL 031 839 18 43, E-MAIL: INFO@OS-VECHIGEN.CH

Mehr

z u r S c h l u s s a r b e i t i m 9. S c h u l j a h r

z u r S c h l u s s a r b e i t i m 9. S c h u l j a h r D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H I n f o s z u r S c h l u s s a r b e i t d e s P r o j e k t u n t e r r i c h t s i m 9. S c h u l j a h r Ein anderes Setting Freie Entfaltung

Mehr

zur Schlussarbeit des Projektunterrichts im 9. Schuljahr

zur Schlussarbeit des Projektunterrichts im 9. Schuljahr D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H Infos zur Schlussarbeit des Projektunterrichts im 9. Schuljahr Ein anderes Setting Freie Entfaltung durch klare Vorgaben. Eine andere Rolle

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Wie werden Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten betreut und bewertet? Welche Instrumente und Massnahmen unterstützen

Mehr

Der Weg ist das Ziel.

Der Weg ist das Ziel. Projektarbeit Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/ 2018 Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Vorwort Nachdem du verschiedene Projektarten kennengelernt hast und jetzt weisst, wie Projekte

Mehr

Projektunterricht. Individuell für Mädchen. Konzept zum Projektunterricht an der Maitlisek

Projektunterricht. Individuell für Mädchen. Konzept zum Projektunterricht an der Maitlisek Individuell für Mädchen. Projektunterricht Konzept zum Projektunterricht an der Maitlisek Kontaktadresse: Maitlisek Gossau Wilerstrasse 12 9200 Gossau Verfasser Michel Grunder, QE-Beauftragter Maitlisek

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Selbstständige Projektarbeit. im 9. Schuljahr

Selbstständige Projektarbeit. im 9. Schuljahr Selbstständige Projektarbeit im 9. Schuljahr Dokumentation für die Lernenden Version 4 (Okt 2013) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Projektarbeit im 9. Schuljahr... 2 3. Grundsätze...

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Selbständige Projektarbeit im letzten Schuljahr

Selbständige Projektarbeit im letzten Schuljahr Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Selbständige im letzten Schuljahr Wegleitung mit Handreichungen Dezember 2013 Redaktion: Roman Fäh, Goldach / Ralph Good, Altstätten / Josef Seliner,

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Wasserrad Eine Projektarbeit Quelle: http://www.lebenwiezuhause.de (14.07.2015) Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Martin Hermann Sekundarschule Liestal, Schulhaus Frenke 4410 Liestal +41 (0)61

Mehr

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule Herz, Roland 15.10.2018 Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule 2 Ablauf 7 W`s zum Thema Projektarbeit Zusammenfassung Die Wegleitung - ein Begleiter Fragen 3 7 W`s? 4 WAS bedeutet Projektarbeit

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Maturaarbeit: R 1.8 Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Vom. Februar 001 Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt erlässt, gestützt

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule Herz, Roland 17.10.2017 Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule Kilian Bürgin 2017 2 Ablauf 7 W`s zum Thema Projektarbeit Zusammenfassung Die Wegleitung - ein Begleiter Fragen 3 7 W`s? ;-)

Mehr

Die Abschlussarbeit im 9. Schuljahr Eine Wegleitung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Abschlussarbeit im 9. Schuljahr Eine Wegleitung für Lehrerinnen und Lehrer Amt für Volksschulbildung Die Abschlussarbeit im 9. Schuljahr Eine Wegleitung für Lehrerinnen und Lehrer Juni 2002 Inhalt Vorwort 3 1. Verbindliche Eckwerte 4 2. Definition einer Abschlussarbeit 5 3. Zielsetzung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Abschlussdossier Planungshilfe für Lehrpersonen

Abschlussdossier Planungshilfe für Lehrpersonen 1 Neugestaltung 9. Schuljahr Abschlussdossier Planungshilfe für Lehrpersonen Oktober 2014 Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen 2 Herausgeber Direktion für Bildung und Kultur Amt

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen Ziele der Neugestaltung 3.Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die

Mehr

Selbständige Arbeit (SA)

Selbständige Arbeit (SA) Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit (SA) Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Worum es geht Die Selbständige Arbeit

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Tagung für Berufsbildende 28. Mai 2013 17.05.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3. Sekundarschuljahr

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-REALSCHULE Projektleitfaden für Schüler PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. 2010 Seite 1 von

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Begleitheft. Projektprüfung

Begleitheft. Projektprüfung Begleitheft für die Projektprüfung von 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Was ist ein Projekt? Seite 3 Aufgabe 1 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Seite 4 Aufgabe

Mehr

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen Informationsabend zum Stellwerktest 8 Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Zielsetzungen Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräch Individuelle Profilierung Projektarbeit

Mehr

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Schule Hinterbirch Januar 2012 K. Götte, Schulleiter Programm Information! Die Zielsetzungen! Die verbindlichen Kernelemente! Wie werden sie umgesetzt?! Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri (vom 22. Juni 2009 1 ; Stand am 1. August 2017) Der Mittelschulrat, gestützt auf Artikel 28a des Reglements vom 5. September 2002 über

Mehr

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen Sophie Bouteiller Desaux (1829-1901), A Girl Writing Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 Betreuung... 2 Checkliste für Lernende und Betreuerinnen...

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, 19.00 20.30 Uhr 2 Ablauf des Abends 1. Neugestaltung der 3. Sek 2. Stellwerk-Check

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Beurteilung und Beurteilungskriterien Beurteilung und Beurteilungskriterien Gemäss Weisungen (Punkt 2.7, 2.8, 2.9) werden für die Beurteilung der Maturitätsarbeit der Arbeitsprozess, die schriftliche Arbeit und die mündliche Präsentation mit

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Themenorientierte Projekte

Themenorientierte Projekte Themenorientierte Projekte an der Dieser Leitfaden hilft dir bei der Projektarbeit. Du wendest ihn bei allen Projekten an, die du in deiner Zeit an der Werkrealschule durchführst. Der Leitfaden beinhaltet

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS) Berufsfachschule Basel (BFS

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Sekundarschule Seuzach

Sekundarschule Seuzach Sekundarschule Seuzach D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H 1. Angaben zur Themenfindung Grundsätzlich ist alles möglich. Die Schüler werden bei der Themenfindung von den Lehrpersonen

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Rahmenbedingungen für die Abschlussarbeit

Rahmenbedingungen für die Abschlussarbeit Rahmenbedingungen für die Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 1 2 Definition der Abschlussarbeit... 1 3 Zielsetzungen... 2 4 Das Thema... 2 5 Themen, die sich eignen...... 3 5.1 Schriftlich

Mehr

Konzeption Abschlussarbeit

Konzeption Abschlussarbeit Konzeption Abschlussarbeit A Bildungsanliegen und Eingrenzungen Fragen Welches sind unsere grundsätzlichen Bildungsanliegen? Was genau sollen die selber bestimmen können? Wo schränken wir ihre Mitbestimmung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr