Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen"

Transkript

1 Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen Versuch: Ansteuerung eines Schrittmotors Autor: Christian Kolinski

2 1 Lernziele dieses Versuchs Hardwarenahe Programmierung von Timern Interrupt und Interruptroutinen nutzen direktes Ansprechen der parallel IO - Ports

3 2 Aufgabenstellung Sie erhalten zur Ausarbeitung dieses Versuches ein bereits erstelltes Projekt, welches Sie im HiTOP5-Debugger öffnen können. In diesem ist bereits eine Komandozeilenfunktion für die serielle Schnittstelle enthalten, welche zur Steuerung des Projektes dienen soll. Kommentieren Sie Ihren Sourcecode. So Defaultwerte benötigt werden sollten sinnvoll gewählt werden, begründen Sie ihre Wahl. Funktionsschema: Aufgabe 1: Ihre Aufgabe besteht darin die schon definierten Funktionen: Funktionsname Zu implementierende Funktion Befehl movdegri ght Ful l Motor X Grad nach rechts drehen, Vollschritte rgv movdeglef t Ful l Motor X Grad nach links drehen, Vollschritte lgv movdegri ght Hal f Motor X Grad nach rechts drehen, Halbschritte rgh movdeglef t Hal f Motor X Grad nach links drehen, Halbschritte lgh movst epri ght Ful l Motor X Schritte nach rechts drehen, Vollschritte rsv movst eplef t Ful l Motor X Schritte nach links drehen, Vollschritte lsv movst epri ght Hal f Motor X Schritte nach rechts drehen, Halbschritte rsh movst eplef t Hal f Motor X Schritte nach links drehen, Halbschritte lsh set Speed Schritte/Sekunde speed zu vervollständigen. Hierbei sollen alle Befehle in beliebiger Reihenfolge benutzt werden können, es soll also eine Folge wie: lgv 200

4 rsh 12 speed 200 rsv 300 möglich sein. Nutzen Sie zur Zeitsteuerung Timer und IRQ, sprechen sie die PIOs direkt über ihre Hardwareregister an. Sollten zur Lösung der Aufgabe weitere Funktionen notwendig sein so implementieren Sie diese. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Quellcodes nur den HiTOP-Debugger. Die Verwendung von StartEasy ist bei dieser Praktikumsaufgabe untersagt und kann zur Zerstörung des vorbereiteten Projektes führen. Aufgabe 2: Stellen Sie durch Versuche fest bis zu welcher Geschwindigkeit der Schrittmotor zuverlässig Betrieben werden kann. Welches ist die theoretisch längste Schrittdauer? Erweitern Sie Ihr Programm um sinnvolle Begrenzungen. Erleutern Sie den Programmablaufes am Beispiel des Befehles lgv 5.

5 3 Vorbereitung des Versuchs 3.1 Hardware: Für diesen Versuch steht Ihnen eine Experimentierplatine, eine Schrittmotorsteuerung sowie ein Bipolarer Schrittmotor mit einem Schrittwinkel von 0,9 zur Verfügung. Die 4 Steuerleitungen des Motors sind an den PIO 65 bis 68 angelegt Schrittmotor: Schrittmotoren unterscheiden sich bereits optisch sehr von normalen Gleichstrommotoren, da sie im Normalfall über 4 bzw. 5 oder mehr Anschlüsse verfügen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen bipolaren und unipolaren Schrittmotoren. Ein bipolarer Motor mit 2 Spulen hat folglich 4 Anschlüsse, je 2 pro Spule. Ein unipolarer Motor wird über 5 oder 6 Anschlüsse angesteuert, wobei es sich hier im Regelfall auch um 2 Spulen handelt, welche über einen zusätzlichen Mittelanschluss verfügen, dieser wird in der Schaltung normalerweise auf Masse gelegt. Unipolarer Schrittmotor Bipolarer Schrittmotor Durch ein einfaches Anlegen einer Gleichspannung kann ein Schrittmotor nicht betrieben werden.

6 Er wird hierbei nur einen kleinen Schritt ausführen und keine vollständige Drehung. Um eine gleichmäßige Ansteuerung zu erzielen muss die Spannung an die einzelnen Spulenenden in der richtigen Reihenfolge abwechselnd angelegt werden. PIO PIO PIO PIO Vollschritt: Die Tabelle zeigt 4 einzelne Vollschritte, die Schritte hängen von der Schrittweite des jeweils verwendeten Motors ab. Bei einer Schrittweite von 0,9 Grad, be- T T nötigt der Motor also 400 Schritte für eine vollständige T Umdrehung. T PIO PIO PIO PIO Halbschritt: Die Tabelle zeigt 8 einzelne Halbschritte, das heißt zwischen jedem Vollschritt wird ein Halbschritt eingefügt,bei welchem der Motor zwischen den 2 Spulen ge- T T T halten wird. Somit ergeben sich anstatt der 400 Vollschritte T unseres Motors 800 Halbschritte für eine vollständige Umdrehung. T T T T

7 3.2 Benötigte NetX-Funktionalität PIO: Die bei diesem Versuch benutzten PIOs teilen sich ihre Funktionalität mit dem Dual- Ported-Memory und dem Erweiterungsport. Sie werden über die Register des DPMS angesprochen. Näheres Programing Manual S. 36 bis S Timer/Counter Um den Schrittmotor in regelmäßigen Abständen ansteuern zu können werden Timer benötigt. Ein Timer ist ein Zähler, welcher mit dem Systemtakt inkrementiert wird. Bei erreichen einer vorher zu definierenden Schwelle wird ein IRQ ausgelöst und der Zähler wieder auf 0 gesetzt. Die Zähler sind 32 Bit breit. Die Timer sind dem GPIO-Funktionsblock zugeordnet, und über die dortigen Konfigurationsregister beschrieben. Die Beschreibung der Timerregister ist im Programming Manual S.56 bis S Interrupts Die Funktion von Interrupts ist Ihnen aus der Vorlesung bekannt. Die Interruptfunktionalität wird bei der NetX-CPU über einen Vector Interrupt Controller bereitgestellt. Programming Manual S. 120 bis S.126 Der NetX verfügt über eine Vielzahl von Interruptquellen, welche zudem insgesammt 32 VIC-Channel zugeordnet werden können Interrupt in C Es gibt zwei Möglichkeiten einen Interrupt in C abzuarbeiten: Default Interrupt Service Routine

8 Ist der IRQ keinem VIC-Channel zugeordnet, so wird über die Anweisung VICDefVectAddr = (unsigned int)isr_default; die isr_default aufgerufen. Hier kann der IRQ direkt abgearbeitet oder eine Unterroutine aufgerufen werden. Direktes Anspringen einer ISR via Interrupt-Channel Wird ein IRQ einem VIC-Channel zugeordnet, so ist es möglich eine eigene ISR ohne den Umweg über die isr_default anzuspringen. Hierzu nötig ist eine Zuordnung in der Form: VICVectCntl0 = VIC_CHANNEL_UART0 VIC_CHANNEL_ENABLED; VICVectAddr0 = (unsigned int)isr_uart0; Channel 0 auf UART0-IRQ, Channel aktivieren. Startadresse der Funktion isr_uart0 in die VIC-Tabelle an 1. Position schreiben. Hinweis: Sie müssen den Interrupt sowohl in der aufrufenden Funkion als auch im VIC aktivieren und ggfl. löschen. Hinweis: Nach abarbeiten eines IRQ ist es nötig den IRQ zu entfernen, d.h. VICVectAddr = 0 setzen.

9 4 Versuchsdurchführung 4.1 Hinweise: Sie benötigen zur Ansteuerung der PIOs die Register DPMAS_IO_DATA1, DP- MAS_IO_MODE1, DPMAS_IO_DRV_EN1 und DPMAS_IF_CONF0. Die einzelnen Bits müssen nicht als von Hand gesetzt werden. Über die Headerdatei NetX.h sind ihnen Namen zugeordnet, die in den meisten Fällen den Bezeichnungen des Datenblattes entsprechen. Das setzten kann so einfach durch ODER geschehen: VICVectCntl0 = VIC_CHANNEL_ENABLED VIC_CHANNEL_UART0; entspricht: VIC_CHANNEL_ENABLED = 0x20 (s. Manual S. 126) VIC_CHANNEL_UART0 = 8 (s. Manual S. 120) VIC_CHANNEL_ENABLED VIC_CHANNEL_UART0 = 0x20 0x08 = 0x28 = 11000b Das Löschen einzelner Bits erfolgt äquivalent durch Anwendung der UND-Verknüpfung. pgpio->irq= (pgpio->irq & ~GPIO_CR_COUNTER1); Der Systemtakt des Experimentierboards beträgt 100MHz. Die serielle Schnittstelle wird mit den Parametern Bps, 8 Bit, 1 Stoppbit, keine Parität, keine HW-Überwachung/Flußsteuerung (CTS/RTS), FIFO disable konfiguriert.

10 Sie können hierzu z.b. das Programm HyperTerminal unter Zubehör -> Kommunikation verwenden. Nehmen Sie beim Hyperterminal folgende Einstellungen vor: Datei -> Eigenschaften -> Karte Einstellungen -> ASCII-Konfiguration : - Eingegebene Zeichen lokal ausgeben (Lokales Echo) und - Beim Empfang Zeilenvorschub am Zeilenende anhängen aktivieren

Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D

Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D Inhalt Einleitung Einsatzgebiete Aufbau verschiedener Schrittmotoren Motortreiber L293D Ansteuerung über WiringPi Praktikum 2 3..5 Einleitung

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

Schrittmotorsteuerung PL0061

Schrittmotorsteuerung PL0061 Schrittmotorsteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 3. Die RS232-Schnittstelle...2 3.1 Hardware-Voraussetzungen...2 3.2 Die USB-to-Serial-Bridge...2

Mehr

Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen

Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen Praktikum Prgrammieren in Eingebetteten Systemen Versuch: Uhrzeit/Cuntdwn SW-Entwicklung mit der integrierten Entwicklungsumgebung HITOP Autren: Patrick Jäckle Firat Sahin Frank Weißer 1 Lernziele dieses

Mehr

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3 jan.sporbeck@gmx.net Inhalt 1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! 1 2. Was n Schrittmotor? 1 2.1 Bibolare Motoren 2 2.2 Unipolare Motoren 3 3. Ansteuerung von Schrittmotoren durch einen Computer:

Mehr

Interrupts im Handbuch des ATmega128 gründlich lesen.

Interrupts im Handbuch des ATmega128 gründlich lesen. 1 Versuch 1 1.1 Ziel Ziel des ersten Versuchs ist es die USART-Schnittstelle kennenzulernen, sowie Assemblerprogramme um eine interaktive Eingabe zu erweitern. Zu diesem Zweck werden vom Praktikums-PC

Mehr

ST7. Schrittmotorsteuerung

ST7. Schrittmotorsteuerung ST7 Schrittmotorsteuerung 1. FUNKTION................................................................................................. 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten... 2 1.1.3.

Mehr

Anschluss von Peripherien Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1

Anschluss von Peripherien Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 Anschluss von Peripherien 2008 Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 Tastenmatrix Anschluss von vielen Tasten zyklische Abfrage im Zeitmultiplexverfahren Anordnung der Tasten: m x n Matrix,

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7 GTP444 GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal Programmierbar am PC mit Software Kurzanleitung 1/2017 Seite 1 von 7 Technische Daten: Frequenzbereich 900/1800/1900MHz Betriebsspannung 12V DC, max. Stromaufnahme

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Thema: CPU Timing XC888 und Interrupt System des XC888 und Timer/Counter 0 und 1 -Im InterruptBetrieb - CPU Timing XC888 CPU Timing XC888 Befehl Befehl Befehl Befehlszyklus Befehlszyklus

Mehr

2

2 TINF Interrupts EDT-Referat Jürgen Schwarzbauer 2ANB 1995/96 Inhalt : Was ist ein Interrupt? Zweck von Interrupts Maskierbare und nicht maskierbare Interrupts Aufruf eines Interrupts Anwendung von Interrupts

Mehr

Vorwort Kapitel 1 Elektromotoren Überblick Arten von Elektromotoren Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren...

Vorwort Kapitel 1 Elektromotoren Überblick Arten von Elektromotoren Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren... Inhalt Vorwort... 13 Kapitel 1 Elektromotoren... 14 1.1 Überblick...14 1.2 Arten von Elektromotoren...14 1.3 Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren...15 1.3.1 Permanentmagnet-Gleichstrom-Motoren...17 1.3.2

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Kurzfragen zum Thema Interrupts 1. Wozu werden Interrupts benötigt (Beispiele)? Interrupts werden überall dort verwendet, wo auf zeitkritische Ereignisse reagiert

Mehr

EMIS GmbH FrontPlattenCreator fpc

EMIS GmbH FrontPlattenCreator fpc EMIS GmbH FrontPlattenCreator fpc Version vom 07.07.09 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Das DATEI-Menü Neu Öffnen... Speichern Speichern unter... Schließen 2. Das EINSTELLUNGEN-Menü Parameter-Dialogbox

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

IR-Schaltinterface IR-001

IR-Schaltinterface IR-001 Seite 1 von 9 IR-Schaltinterface IR-001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)...2 3. Hardware...2 4.

Mehr

CVX Lens Control. Version: 1.1

CVX Lens Control. Version: 1.1 CVX Lens Control Version: 1.1 WWW.STEMMER-IMAGING.COM DEUTSCHLAND GROSSBRITANNIEN FRANKREICH SCHWEIZ NIEDERLANDE ÖSTERREICH IRLAND LIECHTENSTEIN BELGIEN LUXEMBURG Telefon: +49 89 80902-0 Telefon: +44 1252

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1 Schrittmotorplatine Best.Nr. 810 027 Montageanleitung V 1.1.1 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Stand 03.09.2008, online, #all, hka Montage der Bauelemente 2 Schrittmotorplatine

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Firmware-Update MD720-3

Firmware-Update MD720-3 Beschreibung 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Allgemeine Information... 3 3 FTP-Verbindung einrichten... 4 4 FTP-Verbindung aufbauen... 8 Seite 2/10 2 Allgemeine Information Über dieses Dokument Dieses Dokument

Mehr

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...3 2.1 Grundlegende Eigenschaften...3 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3

Mehr

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Vorlesung Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Rechenleistung/Speicher Systemintegration Grundlagen der Mikrocontrollertechnik (Wiederholung)

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

Ein-Achsen Schrittmotor Controller

Ein-Achsen Schrittmotor Controller Seite 1 von 12 Ein-Achsen Schrittmotor Controller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Optionale Eigenschaften...3 2.2 zusätzlich benötigte Komponenten...3 3. Steuerung...4 3.1

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Inhalt Interrupts Allgemein AVR Interrupt-Handler Synchronisation volatile Sperren von Interrupts

Mehr

LAN-Schaltinterface LAN-R01

LAN-Schaltinterface LAN-R01 Seite 1 von 9 LAN-Schaltinterface Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Hardwarevoraussetzungen... 3 3. Bedienung... 3 4. Programmierung...

Mehr

Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181

Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181 Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181-1 - Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Allgemeines 3 Kapitel 2 - Serielle Schnittstellen 4 2.1 Freie COM Schnittstellen

Mehr

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Praktikum Analog- und Digitaltechnik Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Inhalt dieses Versuches: Installation und Konfiguration von Software Arduino IDE Ansteuerung einer LED über Bluetooth Vorarbeiten:

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Serielles LCD-Display PL0045

Serielles LCD-Display PL0045 Seite 1 von 7 Serielles LCD-Display PL0045 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise... 2 3. Hardware-Voraussetzungen... 2 3.1 Die USB-to-Seriell-Bridge... 2 3.2 Einstellungen

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!!

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!! Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... Klausur PHMJ02 SS2012 Mikrocontroller und Robotik Mittwoch 15.8.2012

Mehr

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Eine praktische Anleitung von DK3HA Um eine beliebige Frequenz im Bereich von 90 MHz bis 150 MHz zu programmieren, die mit einem Referenzsignal von

Mehr

DMX-Stepper-Control. Bedienungsanleitung

DMX-Stepper-Control. Bedienungsanleitung DMX-Stepper-Control Bedienungsanleitung DMX-Stepper-Control 2 Beschreibung Der DMX-Stepper-Control ist für die Ansteuerung eines Schrittmotors per DMX vorgesehen. Verschiedene Betriebsarten Verschiedene

Mehr

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 S7 Funktionsbausteine für TIA Portal Anwender-Dokumentation Version 2.00 Stand: 04.04.2018 Technische Änderungen vorbehalten Dok. Nr.: AD-OM2032-OM2008-FC400-FB401-DE-V2-00-04-2018

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

Tutorial Vivado/Verilog Teil 3 7-Segment-Anzeige

Tutorial Vivado/Verilog Teil 3 7-Segment-Anzeige Tutorial Vivado/Verilog Teil 3 7-Segment-Anzeige Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, den Umgang mit Vektoren und bedingten nebenläufigen

Mehr

Tutorial Vivado/VHDL Teil 3 7-Segment-Anzeige

Tutorial Vivado/VHDL Teil 3 7-Segment-Anzeige Tutorial Vivado/VHDL Teil 3 7-Segment-Anzeige Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, den Umgang mit Vektoren und bedingten nebenläufigen

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

Aufbau eines Assembler-Programms

Aufbau eines Assembler-Programms Aufbau eines Assembler-Programms. Assembler-Anweisungen (Direktiven) Einbindung von include-files Definition von Konstanten, Reservierung von Speicherplatz im RAM, 2. Was tun, wenn C Reset-Signal erhält

Mehr

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard CHIPDRIVE keyboard Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuesten Tastatur mit integriertem Chipkartenleser von TOWITOKO. Ihr neues CHIPDRIVE keyboard

Mehr

Schrittmotor Endstufe HP 8078 Leadshine M860

Schrittmotor Endstufe HP 8078 Leadshine M860 Schrittmotor Endstufe HP 8078 Leadshine M860 Soft- und Hardware Langenfeld, Schmutterstr. 6, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: www.pro-tos.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Softwarebibliothek für KR-mega32-16 V 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

Softwarebibliothek für KR-mega32-16 V 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik Softwarebibliothek für KR-mega32-16 V 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik thomas.krause@krause-robotik.de Willkommen zur Dokumentation zur Softwarebibliothek KR-mega32-16v2.3. Diese Dokumentation beschäftigt

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 10 Versuch Nr. 8 10.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 Während der letzten 4 Versuche haben Sie sich mit dem detaillierten Rechner-Entwurf beschäftigt. Im letzten Versuch konnten Sie abschließend einen kleinen

Mehr

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7 Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... UART und Interrupts Versuch Nr. 7 Vorkenntnisse: Aufbau und Arbeitsweise einer

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

i2c-bus.de ASCII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe RS232 Schnittstelle Dokument NR.: AB-001-U-01

i2c-bus.de ASCII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe RS232 Schnittstelle Dokument NR.: AB-001-U-01 DA Dokument NR.: AB-001-U-01 ACII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe R232 chnittstelle P Bitte denken ie an die Umwelt, bevor ie diese Datei ausdrucken DA ACII Zeichen auf dem Hyperterminal Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zimmermann Electronic AG Poselesta II / II Kommunikationsbeschreibung. Poselesta II / III Bidirektionale Datenübertragung zu einem PC

Zimmermann Electronic AG Poselesta II / II Kommunikationsbeschreibung. Poselesta II / III Bidirektionale Datenübertragung zu einem PC Poselesta II / III Bidirektionale Datenübertragung zu einem PC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Verbindungskabel... 2 3. Poselesta II / III Kommunikation mit Windows Hyperterminal...

Mehr

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire PAE-Labor Leistungselektronik & Mikrocontrollertechnik WS17/18 Christian Aßfalg 291342 Alexander Blum 291442 Ziel des Projekts Das Innovationsfahrzeug Trettraktor soll

Mehr

Protokoll zum Z80-Projekt. Andreas Amann, Alexander Zahn

Protokoll zum Z80-Projekt. Andreas Amann, Alexander Zahn Protokoll zum Z80-Projekt Andreas Amann, Alexander Zahn 27. August 2006 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 1.1 Ziel des Projekts......................... 2 1.2 Was ist der Z80..........................

Mehr

Interruptverarbeitung

Interruptverarbeitung Interruptverarbeitung Ein Interruptaufruf unterbricht die gerade ablaufende Befehlsfolge in der Weise, daß nach Beendigung des laufenden Befehls nicht der nächste Befehl des Hauptprogramms ausgeführt,

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

JSP Übung. JEE Vorlesung Teil 7. Ralf Gitzel

JSP Übung. JEE Vorlesung Teil 7. Ralf Gitzel JSP Übung JEE Vorlesung Teil 7 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Einführung: Aufgaben teilweise zusammengelegt Besprechung der Einzelaufgaben

Mehr

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind:

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind: Timerinterrupts beim Arduino Timer 1 (16bit) Register: Bits in den Registern und ihre Bedeutung: Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung RT-FLASH

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung RT-FLASH Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung RT-FLASH Dok-Rev. 1.3 vom 23.03.2004 Software-Rev. 3.4 vom 22.03.2004 1 Urheberrecht und Haftung... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Erklärung 3 2 Allgemeine Beschreibung...4

Mehr

serielles 8-Digit LED Display PL0061

serielles 8-Digit LED Display PL0061 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 3. Die RS232-Schnittstelle... 2 3.1 Hardware-Voraussetzungen... 2 3.2 Die USB-to-Serial-Bridge...

Mehr

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Wahlpflicht: Fortgeschrittene Programmierung in Java Jan Henke HAW Hamburg 10. Juni 2011 J. Henke (HAW) Threads 10. Juni 2011 1 / 18 Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller. Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Programmablaufpläne Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms Dieser Leitfaden soll eine Einführung in das Erstellen von Programmablaufplänen (kurz: PAP) geben. PAP erleichtern das Erstellen

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : ESI Semesterendprüfung 15.6.2009 Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 12.50 bis 13.35 Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf die Rückseite

Mehr

Programmmodule zur Motorsteuerung

Programmmodule zur Motorsteuerung Programmmodule zur Motorsteuerung David Schulz 3. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3. Schrittmotoren und Schrittmotorsteuerungen................ 3.2 Aufgabe.....................................

Mehr

Frequenzgenerator Hz

Frequenzgenerator Hz Seite 1 von 9 Frequenzgenerator Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 3 3.1 Normalmodus... 4 4. Serielle Schnittstelle... 4 4.1 Terminalbefehle... 5 4.2 Verbindung

Mehr

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal Normen Europäischer Modellbahnen Steuermodul Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) 1. Zweck des Steuermoduls Das Steuermodul beschreibt für mechanische Signale und

Mehr

Schrittmotor-Testbord SMT-1000

Schrittmotor-Testbord SMT-1000 Alle Rechte vorbehalten Seite 2 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Schrittmotor- Testbord SMT-1000. Sie haben damit ein robustes, langlebiges Gerät erworben, welches ausschließlich in Deutschland

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056 Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056 Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de !!

Mehr

RemoteDesktop-Verbindung

RemoteDesktop-Verbindung RemoteDesktop-Verbindung Les Ambassadeurs AG Version: 1.00 Erstellt am: 24.03.2012 Aktualisiert am: 24.03.2012 Erstellt von: Pascal M. Berlinger DAP-Computersystemtechnik AG Dorfplatz 5 8132 Egg bei Zürich

Mehr

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Versuch 4 M_Dongle Servotester Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 11.06.2016 Inhalt 1 Einführung... 2 1.1 Grundlagen Modellbau-Servo...

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85 über einen reellen PC Port Seite: 1 Hardware: Bei der Programmierung der parallelen Schnittstelle eines IBM PC s mit der Simulationssoftware WinSim85 gibt

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

CORONA. Bedienungsanleitung

CORONA. Bedienungsanleitung CORONA Bedienungsanleitung Feiner Lichttechnik GmbH Donaustauferstrasse 93 93059 Regensburg Fon: 0941/604050 Fax: 0941/604058 Copyright 2002 by Feiner Lichttechnik Alle Rechte vorbehalten. Die Veröffentlichung

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA IEC-Terminal / ZETA IEC-Terminal Professional Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART Mikrocomputertechnik Thema: Serielle Schnittstelle / UART Parallele vs. serielle Datenübertragung Parallele Datenübertragung Mehrere Bits eines Datums werden zeitgleich mittels mehrerer Datenleitungen

Mehr

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Aufgabe C1 Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller.

Mehr

COMM-TEC EIB-Gateway

COMM-TEC EIB-Gateway COMM-TEC EIB-Gateway GW-KNX (Hutschienenmontage) Benutzer-Handbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Konfiguration (mit HyperTerminal)... 4 2.1 Verkabelung... 4 2.2 Voreinstellungen

Mehr

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk 15 1.1.1 Register und Takt 16 1.1.2 Zwischenspeicher 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle 18 1.2 Steuerwerk 20 1.2.1 Programmsteuerbefehle 21 1.2.2

Mehr

ATXMega32a4-Controllerboard

ATXMega32a4-Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATXMega32a4-Controllerboard nur 51 x 23 mm groß mit Stiftleisten

Mehr

i2c-bus.de IN/OUT - UART Einfache Ein- und Ausgabe über serielle Schnittstelle Interrupt-Betrieb Dokument NR.: AB-001-U-03

i2c-bus.de IN/OUT - UART Einfache Ein- und Ausgabe über serielle Schnittstelle Interrupt-Betrieb Dokument NR.: AB-001-U-03 DA Dokument NR.: AB-001-U-03 IN/OUT - UART Einfache Ein- und Ausgabe über serielle chnittstelle Interrupt-Betrieb P Bitte denken ie an die Umwelt, bevor ie diese Datei ausdrucken IN/OUT mittels BUF (Interrupt)

Mehr

2CKA000173B Installationsanleitung Amazon Alexa

2CKA000173B Installationsanleitung Amazon Alexa 2CKA000173B9430 26.01.2018 Installationsanleitung Busch-free@home 1 Steuerung von free@home mit Der free@home Smart Home Skill für erlaubt die einfache Steuerung der Smart Home Geräte des free@home Systems

Mehr

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter 0-10V Steuerung für Frequenzumrichter Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de !! Sicherheitshinweise

Mehr