Informationen. Endokrinologie. September Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen. Endokrinologie. September 2014. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie"

Transkript

1 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 38. Jahrgang Heft 3/2014 Besuchen Sie die Homepage unter September 2014 Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, Stuttgart

2 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 38. Jahrgang, Heft 3/2014 Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 51 Vorstellung der berufspolitischen Sprecher 52 Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 53 Gemeinsame Jahrestagung der SAE und D.G.A.E. vom 22. bis 24. Mai 2014 in Berlin-Tegel Deutsche Nebennierenkonferenz auf der Festung Marienberg in Würzburg Notizen 57 ESPE Konsensus Richtlinien zu Screening, Diagnose und Betreuung bei kongenitaler Hypothyreose 60 Sechzig Jahre Aldosteron und 9-alpha-Fluor-Hydrocortison (Astonin H) 62 Internationaler Fortbildungskurs am Zwischenahner Meer 64 Bericht der Sektion Endokrinologie/ Dia betologie des Koch-Metschnikow-Forums 65 Forschungspreis 2015 der Dr. Udt. (du Tschad) Dr. med. h.c. Heinz Bürger- Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus Personalia 66 Laudatio zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Dörner 68 Veranstaltungskalender 70 Aus vergangenen Tagen 71 Pharma Ecke

3 Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Präsident Prof. Dr. Martin Reincke, München 1. Vize-Präsident PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld 2. Vize-Präsident Prof. Dr. Sven Diederich, Berlin Sekretär und Schatzmeister Dr. Johanna Pickel, München Berufspolitische Fragen Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden Dr. Reinhard Santen, Frankfurt Mediensprecher Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum Schriftleitung Endokrinologie-Informationen Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Tagungspräsident 2015 Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck Tagungspräsident 2016 Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Tagungspräsident 2017 Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Beirat: Dr. Michael Droste, Oldenburg Dr. Thomas Eversmann, München PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster Dr. Johanna Pickel, München Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Herr Martin Then, Altdorf b. Nürnberg Sektion Angewandte Endokrinologie PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf Beirat: Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Dr. Claudia Weber, Halberstadt Sektion Diabetes und Stoffwechsel Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg Beirat: Dr. Michael Faust, Köln Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen Prof. Dr. Harald Klein, Bochum Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen Prof. Dr. Klaus Parhofer, München Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS) Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh Beirat: Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf Beirat: Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Beirat: Prof. Dr. Sven Diederich, Berlin Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden Prof. Dr. Thomas Mussack, München Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf Sektion Neuroendokrinologie Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Beirat: PD Dr. Rolf Buslei, Erlangen Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg PD Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg Sektion Pädiatrische Endokrinologie Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen Beirat: Dr. Christoph Brack, Celle PD Dr. Sabine Heger, Hannover Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn Dr. Dirk Schnabel, Berlin Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster Beirat: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin PD Dr. Martin Götte, Münster Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck Sektion Schilddrüse Prof. Dr. Markus Luster, Ulm Beirat: PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf Prof. Dr. Christine Spitzweg, München Kommission Hormontoxikologie Prof. Dr. Gilbert Schönfelder, Berlin Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg Beirat: Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore Vorsitzender: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin Weitere Vorstände: PD Dr. Martin Anlauf, Düsseldorf PD Dr. Christoph Auernhammer, München Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss Dr. Anja Rinke, Marburg PD Dr. Gabriele Pöpperl, Stuttgart Sekretär: Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in Endocrinology (YARE) Maximilian Bielohuby, München Christian Adams, Münster Stephanie Fliedner, Lübeck Tina Kienitz, Berlin Katharina Lang, Würzburg Elena Leinweber, Lübeck Felix Machleidt, Lübeck Frank Möller, Dresden Torsten Schröder, Lübeck Dominik Schulte, Kiel Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Gudermann, München Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg European Journal of Endocrinology Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle Vertreter in der European Society of Endocrinology Mitglied des Executive Committee: Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster Dr. Johanna Pickel, München Endokrinologie Informationen ISSN X Impressum Verantwortliche Schriftleitung Prof. Dr. med. Christof Schöfl Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Erlangen Ulmenweg 18, Erlangen Tel.: / , Fax: / christof.schoefl@uk-erlangen.de Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene -Adresse senden. Geschäftsstelle der DGE EndoScience Service GmbH Hopfengartenweg 19, Altdorf Tel.: / , Fax: / info@endoscience.de Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14, Stuttgart Postfach , Stuttgart Tel.: 07 11/ Leserservice Tel.: 07 11/ Fax: 07 11/ aboservice@thieme.de Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstr. 14, Stuttgart, Postfach , Stuttgart, Tel.: 07 11/ , Ulrike.Bradler@thieme.de Erscheinungsweise Die Endokrinologie Informationen erscheinen 4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos. Einzelheftpreis 8,20 zuzüglich Versandkosten. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen auch z. B. durch Fotokopie, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Printed in Germany Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2014 Endokrinologie Informationen 38 (2014) 2

4 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 51 Vorstellung der berufspolitischen Sprecher Dr. Cornelia Jaursch-Hancke Deutsche Klinik für Diagnostik Aukammerallee 33, Wiesbaden , Kandidatur Berufspolitische Sprecherin der DGE Ausbildung Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Bonn Approbation als Ärztin Promotion an der Universität Bonn Ärztliche Tätigkeit Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn (Dir.: Prof. Dr. Dr. F. Bidlingmaier), Schwerpunkt neuroendokrinologische Funktionsstörungen Assistenzärztin am Medizinischen Lehrstuhl II der Universität zu Köln im Krankenhaus Köln-Merheim (Prof. Dr. W.Kaufmann) und an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, Innere Medizin. 9. Nov Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin 12. Nov Diabetologe DDG 19. Sep Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie Seit 1. Jan Fachärztin für Innere Medizin,Schwerpunkt Endokrinologie-Diabetologie, an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, Leitende Ärztin, Teamärztin Wissenschaftlicher Schwerpunkt und Vorträge Hypophysen- und Nebennieren-Erkrankungen, Osteoporose, Fertilitätsstörungen, Diabetes mellitus, Therapie mit Wachstumshormon, Klimakterium virile Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Berufspolitischer Werdegang Von Vorstandsmitglied BDI Seit 2010 Sprecherin der Sektion Endokrinologie/Diabetologie BDI Mitgliedschaften BDI, DGIM, DGE, DGAE, DDG, Endocrine Society Dr. Reinhard Santen Düsseldorferst. 1 7, Frankfurt am Main , dr.r.santen@endokrinologen.de Kandidatur Stellvertretender berufspolitischer Sprecher der DGE Ausbildung Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen Sprach- und Medizinstudium in Italien 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

5 52 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Studium der Humanmedizin an der Universität Düsseldorf Approbation als Arzt Promotion an der Universität Düsseldorf (Expertensystem in der Schilddrüsendiagnostik) Ärztliche Tätigkeit Wissenschaftlicher Assistent und Funktionsoberarzt an der Universitätsklinik Düsseldorf Abteilung Endokrinologie und Rheumatologie (Prof. Horster), später Endokrinologie und Diabetologie (zuletzt Prof. Scherbaum) Seit 1999 Vertragsarzt und Teilhaber in der Endokrinologischen Gemeinschaftspraxis Prof. Happ, Dr. Santen, Dr. Engelbach Düsseldorferstr. 1 7, Frankfurt am Main Qualifikation 1996 Facharztanerkennung für Innere Medizin 1999 Schwerpunktanerkennung Endokrinologie 2000 Diabetologe DDG 2005 Osteologe DVO Fachkunde Strahlenschutz Fachkunde Nuklearmedizin Fachkunde Labor Fachkunde Osteodensitometrie Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin, Endokrinologie, Labor (gesamt 18 Monate) Berufspolitischer Werdegang (Dr. Reinhard Santen) Mitglied BDI, seit 2010 stellvertretender Sprecher der Sektion Endokrinologie/Diabetologie Mitglied im BDE Mitglied DGE Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen Bitte senden Sie Ihre Beiträge per an den Schriftleiter der Endokrinologie Informationen Herrn Professor Schöfl (christof.schoefl@uk-erlangen.de) und an Frau Pauker (sandra.pauker@uk-erlangen.de). Die Einreichdaten 2014 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer): Heft 4/2014 November Manuskriptabgabe ( ) Die Einreichdaten 2015 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer): Heft 1/2015 Februar Manuskriptabgabe ( ) Heft 2/2015 Mai Manuskriptabgabe ( ) Heft 3/2015 September Manuskriptabgabe ( ) Heft 4/2015 November Manuskriptabgabe ( ) Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

6 Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 53 Gemeinsame Jahrestagung der SAE und D.G.A.E. vom 22. bis 24. Mai 2014 in Berlin-Tegel Die Tagung gemeinsame Jahrestagung der SAE und D.G.A.E. fand vom 22. bis 24. Mai 2014 in Berlin-Tegel statt. Bestes Wetter, großzügige Räumlichkeiten und eine reibungslose Organisation durch die EndoScience (Frau Johrendt) machten die Tagung zu einem schönen Erlebnis, das vermutlich in der Erinnerung so mancher der zahlreichen (122) Gäste bleiben dürfte. Die erste Sitzung am Freitagmorgen beschäftige sich mit der Gynäkomastie. Nach einer ausführlichen Übersicht über diagnostische und medikamentöse Möglichkeiten durch die Berliner Gynäkologin Frau Dr. Elke Keil folgten Besonderheiten bei Kindern und Heranwachsenden, vorgetragen durch Professor Heiko Krude von der Berliner Charité. Wie oft bei pädiatrischen Fragen sind gutgemachte wissenschaftliche Studien rar. Den Abschluss bildete die Darstellung der operativen Möglichkeiten. Hier zeigte der Plastische Chirurg Dr. Uwe von Fritschen, Berlin, dass ein wirklich befriedigendes Resultat wohl doch nur durch ein chirurgisches Vorgehen erreicht werden kann. Das folgende Symposion der D.G.A.E. unter der Leitung der D.G.A.E.-Präsidentin Frau Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden, beschäftigte sich mit endokrinen medikamentösen Behandlungen in der Schwangerschaft. Diagnostik und Therapie des Diabetes in der Schwangerschaft machten den Anfang, PD Dr. Michael Hummel, Rosenheim, stellte klar, dass strenge Kriterien bei der Diagnostik und frühe Insulinbehandlung Komplikationen und Morbidität klar senken können. Die Besonderheiten in der Betreuung hyperthyreoter Schwangerer wurde von PD Dr. Lars Möller, Essen, behandelt. Propycil ist dem Thiamazol bei aktuellem Kinderwunsch und im 1. Trimenon vorzuziehen, im 2. und 3. Trimenon sowie in der Laktation sollte man besser Thiamazol wählen. Professor Georg Brabant aus Lübeck beschrieb die Probleme mit dem erhöhten TSH bei Kinderwunsch und Schwangerschaft. Nach Leitlinien soll TSH im ersten Drittel unter 2,5mU/L, im zweiten Drittel unter 3 bleiben, die wissenschaftliche Basis dafür ist allerdings dünn. Die Schwierigkeiten bei der Ersatztherapie mit Calcitriol und Calcium beim Hypoparathyreoidismus in der Schwangerschaft und Stillzeit wurden von Professor Friedhelm Raue, Heidelberg, erläutert. Neben den vielfältigen Änderungen im Calcium- und Knochenstoffwechsel kommt noch die Plazenta mit ihren Kompensationsmöglichkeiten hinzu. Schließlich gab es einen Fall mit einem frisch entdeckten Conn- Syndrom bei einer Früh-Schwangerschaft, der sich glücklicherweise als therapeutisch unproblematisch erwies (PD Dr. Reinhard Finke, Berlin). Der Stellenwert relativ neuer Methoden war Thema der dritten Sitzung am Freitag. Hier wurde zunächst die Elastografie durch Prof. Jörg Bojunga, Frankfurt, vorgestellt, die mit entsprechender Übung besser zwischen benignem Befund und abklärungswürdigem Knoten unterscheiden kann, als dies mit konventionellem Graustufenultraschall oder Duplex-Sonografie gelingt. Copeptin als technisch besser handhabbarer Parameter gegenüber dem ADH bringt Fortschritte bei der Diagnostik des Diabetes insipidus und der Abgrenzung gegenüber der primären Polydipsie, vielleicht auch für die Sicherung eines SIAD, so Prof. Marcus Quinkler, Berlin. Speichelmessungen werden immer beliebter, hier müssen aber unseriöse Praktiken klar von endokrinologisch etablierten Fragestellungen unterschieden werden. So gehören laut Prof. Stephan Petersenn, Hamburg, zwar die Cortisol- und 17-OH-Progesteron-Messungen längst zur diagnostischen Routine beim Cushing und AGS in Diagnostik und Therapieverlauf, anderes ist noch sehr neu, wenig evaluiert oder gar umstritten. Aus der Sicht der Gynäkologin wurde der Nutzen der AMH Bestimmung von Frau PD Dr. Katharina Hancke, Ulm, beschrieben, aber auch, dass es sich nur um eine statistische Vorhersage der ovariellen Eireserve ohne Garantie für den Einzelfall handelt. Ein kurzer Überblick über die heute übliche moderne Methodik aus einem Kinderwunschzentrum schloss sich an. Als Gast wurde der HNO-Chefarzt Alexios Martin aus Potsdam geladen, der die meisten Anwesenden mit den vielfältigen Möglichkeiten der Stimmrehabilitation nach Stimmlippenlähmung z.b. nach Schilddrüsenchirurgie überraschte. Mit eindrucksvollen Beispielen zeigte er, wie moderne Mikrochirurgie am Kehlkopf die Stimme oder die Atmung deutlich verbessern oder wiederherstellen kann. Der diesjährige Förderpreis der SAE wurde Herrn Dr. Timo Deutschbein, Würzburg, verliehen. Die Sprecherin Frau Dr. Beate Quadbeck konnte den von der Firma Novartis mit 2000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis in der Kategorie Klinische Forschung überreichen. Dr. Reinhard Santen aus Frankfurt berichtete von aktuellen Problemen und Entwicklungen aus der Berufspolitik, mit der wir Endokrinologen täglich zu tun haben oder die uns in Kürze erreichen werden. Nach der durch die Sprecherin geleiteten kurzen SAE-Mitgliederversammlung, 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

7 54 Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen klang der Freitagabend aus im Alten Fritz, einer historischen Berliner Ausflugsgaststätte für Berliner Verhältnisse mit 600 Jahren seit der ersten Erwähnung richtig alt allerdings mit modernem italienischem Buffet. Der Samstag begann mit einer Gegenüberstellung der aktuell modernen Richtungen in der Hypophysenchirurgie, einerseits der Mikrochirurgie (PD Dr. Jörg Flitsch, Hamburg) und auf der anderen Seite die Vorteile der Endoskopie-Anwendung (Prof. Boris Krischek, Köln). Es wurde deutlich, dass die Wahl der Technik eher zweitrangig hinter die Erfahrung des Operateurs zurücktritt. In der Diskussion unter Prof. Dag Moskopp, Berlin, wurde klar, dass wir Endokrinologen dankbar sind, mit den Hypophysenchirurgen in Deutschland sehr kompetente Partner für die Patientenbetreuung zu besitzen. Ein besonderer Cushing-Fall, der sich über einen Jahrzehnte-langen Verlauf erstreckte, wurde gemeinsam von Dr. Dieter Lüdecke und Frau Prof. Patricia Crock aus Australien dargestellt. Ein besonderes Highlight war der Vortrag über die Rolle des Oxytocins in Psychologie, Psychiatrie und Endokrinologie, den Herr Dr. Dirk Scheele in Vertretung für den erkrankten Prof. Hurlemann aus Bonn hielt. Die mannigfaltigen Forschungsansätze machten rasch klar, wie wenig gesichertes Wissen noch immer über dieses schon altbekannte Hormon vorliegt und wie komplex die Zusammenhänge sind, mit denen die psychologische Forschung auf diesem Gebiet zu kämpfen hat. Zum Abschluss der Tagung stand die Insulinresistenz im Zentrum. Hier begann Frau Dr. Susanne Reger-Tan, Essen, mit dem Spektrum der PCO-Klinik, den Beziehungen zum Kohlenhydratstoffwechsel und der Möglichkeit, das altbekannte Diabetesmedikament Metformin einzusetzen. PD Dr. Thomas Bobbert, Berlin, beschrieb die vielen Einflüsse der Ernährung und des Verhaltens auf die Insulinresistenz, aber auch die Schwierigkeiten bei der Umsetzung solcher Erkenntnisse. Aus einigen Fallberichten machte Dr. Michael Droste, Oldenburg, eine schöne Zusammenfassung über die günstigen Einflüsse der GLP-1-Analoga bei hypothalamisch verursachter Adipositas am Beispiel des Kraniopharyngeoms. Ein wirklich erfrischender Abschluss wurde allen, die bis zum Ende ausharrten, durch Prof. Peter Schwarz aus Dresden geboten mit der Darstellung der vielfältigen Möglichkeiten, die Manifestation des Diabetes herauszuzögern oder zu verhindern. Hier wurde über einige verblüffende Studien und Erkenntnisse berichtet, die von der Grundlagenwissenschaft bis zur Gesundheitspolitik reichten und viel zu wenig im Bewusstsein der Bevölkerung oder auch Politik sind. Am Ende drückte der Unterzeichnende etwas unbescheiden seine Dankbarkeit darüber aus, dass alles so gut geklappt habe, und lud alle für 2015 zur gemeinsamen Tagung der SAE und D.G.A.E. nach Frankfurt am Main ein. Reinhard Finke, Berlin 11. Deutsche Nebennierenkonferenz auf der Festung Marienberg in Würzburg Einmal Nebenniere und zurück Würzburg, Januar 2014 Neue Erkenntnisse zur molekularen Pathogenese von Nebennierentumoren, sich entwickelnde Technologien und Methoden zur quantitativen Bestimmung von Steroidhormonen sowie aktuelle Aspekte der Diagnostik und Substitutionstherapie der Nebenniereninsuffizienz waren drei der Themenschwerpunkte der diesjährigen Nebennierenkonferenz. Dazu trafen sich über 100 Wissenschaftler aus Deutschland und anderen europäischen Ländern vom 24. bis 26. Januar auf der historischen Würzburger Festung Marienberg. Diese ermöglichte durch ihre herausgehobene Lage mit Blick auf die berühmtesten Baudenkmäler der fränkischen Metropole eine intensive Tagung in stimulierender Atmosphäre. Bereits der Vortag der Konferenz diente ausführlichen Diskussionstreffen zu den wichtigsten multizentrischen klinischen Studien. Eine der besonderen Herausforderungen für die kommenden Jahre liegt demnach in der erfolgreichen Durchführung der ersten internationalen multizentrischen placebokontrollierten Phase III-Studie beim malignen Phäochromozytom. Es wurde klar, dass alle Patienten mit diesen außerordentlich seltenen Tumoren, die aufgrund des Voranschreitens des Tumorleidens eine systemische medikamentöse Therapie benötigen, in einem der Zentren dieser FIRST-MAPPP Studie vorgestellt werden sollten. Zahlreiche Doktoranden, Studienassistentinnen und klinische Wissenschaftler widmeten sich zudem ausführlich dem Ergebnisaustausch und der Abstimmung bezüglich zukünftiger Fragestellungen innerhalb des nationalen Else-Kröner-Fresenius Conn-Registers. Diese und weitere Studien wurden Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

8 Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 55 dann auch im Rahmen des Symposiums an den Folgetagen vertieft. Für dessen Programm konnten verschiedene herausragende Persönlichkeiten der Europäischen Endokrinologie gewonnen werden, die zusammen mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs die gesamte Breite der Themenpalette vorstellten und intensiv debattierten. Insgesamt 36 Abstracts waren eingereicht worden, die in Vorträgen und Postern vorgestellt wurden. Aus dem vielfältigen Vortragsprogramm seien einige Glanzlichter herausgegriffen: Graeme Eisenhofer, Dresden, stellte mit seinen Untersuchungen eindrücklich dar, dass eine valide Diagnostik des Phäochromozytoms heute am besten mit Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/ MS) erfolgt. Beinahe noch wichtiger als das Messverfahren dürfte es aber sein, Labortests an einem gut charakterisierten Patientenkollektiv zu validieren und Referenzbereichen nicht nur die Messwerte einer Normalbevölkerung zugrunde zu legen. Grundlagenwissenschaftliche Arbeiten aus der Gruppe von Monika Erhart-Bornstein, ebenfalls Dresden, konnten zeigen, dass im Nebennierenmark auch beim erwachsenen Menschen Vorläuferzellen vorkommen, die sich in sympathoadrenale Zellen differenzieren können. Verhindert man ihr Anhaften am Kulturgefäß, entwickeln sie sich zu klonalen Chromosphären, die sich in vitro replizieren, typische Progenitor-Marker exprimieren und sich steroidabhängig differenzieren. Die Nebennierenrindeninsuffizienz stellt eine zwar seltene aber den Patienten in seiner Lebensqualität deutlich beeinträchtigende Erkrankung dar. In der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze gilt es vor allem die Lebensqualität zu verbessern und vital bedrohliche Nebennierenkrisen zu verhindern. In der klinischen Erprobung stehen aktuell vor allem Hydrocortisonpräparate mit einer verzögerten Wirkstofffreisetzung, die einerseits deutlich anwenderfreundlicher sind und andererseits die Physiologie der circadianen Rhythmik der Cortisol- Sekretion besser imitieren sollen. Von Richard Ross aus Sheffield erfuhren die Adrenologen nicht nur, dass seine Vorfahren aus dem Würzburger Ortsteil Heidingsfeld stammen, sondern auch welche Ideen ihn bei der von ihm entwickelten Hydrocortison-Formulierung leiteten. Als alternatives Konzept stellte Gudmundur Johansson aus Göteborg Plenadren vor, ein Hydrocortison-Präparat mit modifizierter Wirkstoff-Freisetzung, das seit 2011 eine Zulassung auf dem Europäischen Arzneimittelmarkt besitzt. Gleichermaßen praxisorientiert und kontrovers diskutiert wurde außerdem die Frage, wie man nach dem Vermarktungsstopp für synthetisches ACTH gegenwärtig eine Nebennierenrindeninsuffizienz diagnostizieren sollte. Tagungspräsident Bruno Allolio: Es muss unser Ziel sein, die Dinge möglichst einfach zu machen. Einigkeit bestand darin, dass daher eine gemeinsame Anstrengung erfolgen muss, um dem Praktiker eine valide und verständliche Leitlinie an die Hand zu geben. Der in der Vergangenheit schon sehr gut funktionierende Austausch München-Würzburg hat eine weitere bemerkenswerte Arbeit hervorgebracht. Martin Fassnacht stellte die Ergebnisse einer internationalen Anstrengung vor, die die molekularen Mechanismen der Entstehung gutartiger Cortisol produzierender Nebennierentumoren zum Ziel hatte. In der kürzlich im New England Journal of Medicine publizierten Arbeit zeigten die Autoren durch eine Kombination von Exom-Sequenzierung, moderner molekularer Bildgebung sowie biochemischer Verfahren, dass somatische Mutationen in der katalytischen Untereinheit der Proteinkinase A in der Mehrzahl dieser Tumoren vorkommen und ursächlich für die Tumorentstehung und Hormonbildung sind. Davide Calebiro vom Würzburger Rudolf-Virchow-Zentrum führte in seinem Vortrag in die Technologie des auch bei dieser Studie genutzten fluorescence resonance energy transfer (FRET) und der total internal reflection fluorescence microsycopy (TIRF) ein und demonstrierte den beeindruckten Zuhörern, wie man damit bis hin zur einzelnen Zelle die Signaltransduktion visualisieren kann. Felix Beuschlein, München, der gemeinsam mit Bruno Allolio und Martin Fassnacht diese Arbeiten federführend durchgeführt hatte, erläuterte anschließend in seinem Übersichtsvortrag, dass mit ganz ähnlichem methodischen Ansatz in den letzten wenigen Jahren somatische Mutationen im KCNJ5 und CACNA1D Gen sowie zwei ATPasen als Ursache für die autonome Aldosteronproduktion in Conn-Adenomen identifiziert wurden. Somit können gutartige Nebennierentumoren als modellhaft für ähnliche Erkrankungen anderer endokriner Organe angesehen werden. Einen umfassenden Überblick über die Fortschritte in der molekularen Pathogenese von Nebennierentumoren gab zudem Rossella Libé aus Paris, die zu den relevanten Untersuchungen der letzten Jahre selbst wesentlich beigetragen hat. Schlüssellochchirurgie oder offene Operation bei Verdacht auf Nebennierenkarzinom? Dieser noch immer kontrovers diskutierten Frage widmeten sich in zwei Vorträgen die Chirurgen Nada Rayes aus Berlin, die auch Mitglied des Beirats der Sektion Nebenniere ist, und Christian Jurowich aus Würzburg. Sehr pointiert und bewusst schwarz-weiß wurden die vorhandenen Daten vorgestellt und kommentiert. Und es wurde deutlich, dass im Grunde genommen im konkreten Einzelfall die Entscheidung des OP-Zugangswegs oft nicht so unklar ist, wie sie in der wissenschaftlichen Diskussion wahrgenommen wird. Eine Brücke zur Kardiologie schlug Gülmisal Güder, die sich am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz anhand von Kohortenstudien der Wirkung adrenaler Steroidhormone am Herzen widmet. Es wurde in der Diskussion deutlich, dass noch längst nicht alle Mechanismen mo- 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

9 56 Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Die meisten der 110 Teilnehmer der 11. Deutschen Nebennierenkonferenz auf der Würzburger Festung Marienberg. Über Poster- und Vortragspreise freuten sich (von links) Martin Ullrich, Anna Riester, und Stefan Bornstein, der den Preis für Undine Schubert entgegennahm. lekular verstanden sind, die sich in epidemiologischen Arbeiten aufzeigen lassen. Der Vortrag konnte als Appell verstanden werden, die Nebenniere selbst gedanklich zu verlassen, um verstärkt die Wirkung der Hormone in den Focus zu rücken. Diesen Aspekt unterstrich auch der Beitrag von Michael Gekle, Halle, der anhand neuer Ergebnisse die vielfältigen molekularen Interaktionen bei der Wirkung der Mineralokortikoide erörterte. Endokrinologie Informationen Fast zwei Stunden widmeten die Teilnehmer dem von Cristina Ronchi, Würzburg, Constanze Hantel, München und Matthias Haase, Düsseldorf geführten Posterrundgang. Die vorgestellten Arbeiten umfassten neben zahlreichen molekularbiologischen und zellbiologischen Untersuchungen auch die klinisch hochrelevante Auswertung von Patientendaten u.a. aus prospektiven Registern. Die Nachwuchswissenschaftler Undine Schubert und Martin Ullrich, beide Dresden, sowie Anna Riester, München freuten sich über die drei ausgelobten Vortrags- und Posterpreise. Ein besonderes Format hatten sich die Organisatoren für den wissenschaftlichen Teil des Abendprogramms ausgedacht, der in der Zehntscheune des Juliusspitals, der Wiege der Würzburger Universitätsmedizin stattfand. Unter dem Motto: The future of adrenal research: the next 5 years präsentierten fünf Arbeitsgruppenleiter ihre Visionen. Jacques Lenders, Nijmegen und Dresden, blickte bereits über die als Meilenstein angesehene FIRST-MAPPP-Studie hinaus und Stefan Bornstein, Dresden, warf ein Schlaglicht auf die zukünftigen Methoden der Nebennierenforschung. Bis die Sanduhr abgelaufen war und der Gong geschlagen wurde Für einen humoristischen Zeitsprung entschieden sich Martin Reincke und Felix Beuschlein aus München. Die beschwerliche und noch immer unzuverlässige Diagnostik des Conn-Syndroms mit Basaldiagnostik, dynamischen Tests und Nebennierenvenenkatheter wird demnach in fünf Jahren obsolet sein. Wir sind gespannt. Noch nicht ahnen konnten die Teilnehmer, dass man sich schon 2017 wieder in Würzburg treffen würde. Diesmal zur 60. Jahrestagung der DGE. Wir freuen uns! Katharina Lang, Matthias Kroiß 38 (2014) 3

10 Notizen 57 ESPE Konsensus Richtlinien zu Screening, Diagnose und Betreuung bei kongenitaler Hypothyreose European Society for Paediatric Endocrinology consensus guidelines on screening, diagnosis, and management of congenital hypothyroidism. Léger J, Olivieri A, Donaldson M, Torresani T, Krude H, van Vliet G, Polak M, Butler G on behalf of ESPE-PES- SLEP-JSPE-APEG-APPES-ISPAE, and the Congenital Hypothyroidism Consensus Conference Group. Die Artikel wurden gleichlautend veröffentlicht in: Horm Res Paediatr. 2014;81: und J Clin Endocrinol Metab. 2014;99: Einleitung Die kongenitale Hypothyreose hat vor der Screening- Ära in den 1980iger Jahren oft zur Behinderung der betroffenen Kinder geführt. Aber auch heute stellen uns Screening, Diagnose und Behandlung noch immer vor eine Reihe von komplexen Problemen. Es ist deshalb begrüßenswert, dass die internationalen Fachgesellschaften für Pädiatrische Endokrinologie und der Führung der ESPE jetzt Konsensus Richtlinien veröffentlicht haben. Da diese nicht nur für Spezialisten von großer praktischer Bedeutung sind, habe ich den englischen Text für die Veröffentlichung in den Endokrinologie Informationen ins Deutsche übertragen. Tübingen, Juli 2014 Michael B. Ranke Abkürzungen CCH zentrale kongenitale Hypothyreose CH kongenitale Hypothyreose DBS getrockneter Blutstropfen FT4 freies T4 GA Gestationsalter HrQOL auf die Krankheit bezogene Lebensqualität LBW niedriges Geburtsgewicht (< 2500 g) L-T4 Levothyroxin NICU neonatale Intensivbehandlungseinheiten NIS Natrium-/Jodsymporter T4 Thyroxin TFT Schilddrüsenfunktionstests TT4 totales T4 VLBW sehr niedriges Geburtsgewicht (< 1500g) Zusammenfassung der Empfehlungen 1.1 Nutzen des Screenings auf CH Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der CH mit Hilfe des Neonatalscreenings vermeidet neurologische Entwicklungsstörungen und optimiert die Entwicklung. 1.2 Analytische Methoden, Effektivität und Effizienz Ein Screening für CH sollte weltweit eingeführt werden. Vorrang für das neonatale Screening sollte die Erkennung aller milde, moderate oder schwerwiegende Formen der primären CH haben. Die sensitivste Methode zur Entdeckung der primären CH ergibt sich durch die Bestimmung des TSH. 1.3 Screening in Gruppen von Neugeborenen mit einem Risiko für CH Eine Strategie für ein zweites Screening sollte für folgende Neugeborene erwogen werden: Frühgeborene, Neugeborenen mit LBW und VLBW; kranke und frühgeborene Neugeborene in neonalen Intensiveinrichtungen (NICU); in Fällen, in denen Proben für das Screening bereits innerhalb der ersten 24 Lebensstunden entnommen wurden; bei Mehrlingen (insbesondere gleichgeschlechtliche Zwillinge). 2.1 Biochemische Kriterien für die Entscheidung zum Behandlungsbeginn Wenn TSH gemessen in Kapillarvollblut beim Neonatalscreening >= 40 mu/l ist, wird der sofortige Behandlungsbeginn empfohlen, sofern eine gute Probe venösen Bluts (zur Kontrolle) entnommen werden konnte. In dieser Situation muss nicht auf das Kontrollergebnis (TFT) gewartet werde, es sei denn, dieses ist innerhalb desselben Tages erhältlich. Wenn TSH gemessen in Kapillarvollblut < 40 mu/l beträgt, mag das Ergebnis der venösen Kontrolluntersuchung (TFT) abgewartet werden, vorausgesetzt das Ergebnis kann am folgenden Tag vorliegen. 2.2 Kommunikation bei erhöhtem TSH Ein erhöhtes Messergebnis von TSH im Screening sollte (an die unmittelbar Betroffenen) durch eine erfahrene Person kommuniziert werden (z.b. Mit- 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

11 58 Notizen arbeiter des Screeninglabors oder eines pädiatrisch-endokrinologischen Teams). Dies sollte telefonisch oder persönlich erfolgen. Um eine Stigmatisierung durch ein Diagnoseetikett zu vermeiden, müssen Erzieher und Lehrer informiert werden, wenn ein betroffenes Kind das Kindergarten- oder Schulalter erreicht. 2.3 Entscheidung zum Therapiebeginn auf der Basis eines venösen TFTs Wenn die Konzentration des venösen FT4 unterhalb der Altersnorm ist, sollte die Behandlung sofort beginnen. Wenn die Konzentration des venösen TSH > 20 mu/l ist, sollte die Behandlung begonnen werden, selbst wenn die Konzentration des FT4 im Altersnormbereich liegt. Wenn die Konzentration des venösen TSH (bei gesundem Baby jenseits des 21. Lebenstags und bei altersnormale FT4 Konzentration) >=6 bis 20 mu/l beträgt, wird folgende alternative Vorgehensweisen empfohlen: a) Untersuchungen einschließlich Bild gebender Verfahren durchführen, um zu versuchen, eine definitive Diagnose zu stellen. b) Unter Einbeziehung der Familie zur Diskussion stellen: entweder eine T4-Supplementation sofort einzuleiten und - in einer Therapiepause später erneut zu testen, oder aber, eine Therapie zurückzustellen und die Untersuchungen in zwei Wochen erneut durchzuführen. 2.4 Bildgebung für die Beurteilung von Schwergrad und Ursache der CH Ein Röntgenbild des Knies kann durchgeführt werden, um mittels Präsenz/Absenz der femoralen bzw. tibialen Epiphyse den Schweregrad der intraunterinen Hypothyreose zu bewerten. Die Schilddrüse sollte mittels Radioisotopenscan (Szintigraphie) mit oder ohne Perchlorat-Test oder Ultraschall oder beider Methoden dargestellt werden. Durch die Bildgebung darf der Beginn der Behandlung in keinem Fall verzögert werden. 2.5 Assoziierte Malformationen und Fehlbildungssyndrome Alle Neugeborene mit erhöhten TSH Konzentrationen sollten sorgfältig auf das Vorliegen von Fehlbildungen (insbesondere kardiale) und von dysmorphen Stigmata untersucht werden. 3.1 Behandlung und Überwachung der CH L-T4 alleine wird als die Therapie der ersten Wahl empfohlen. Die Behandlung mit L-T4 sollte so bald wie möglich und nicht später als zwei Wochen nach der Geburt erfolgen. Zudem auch unmittelbar nach einer bestätigenden Untersuchung (im Serum) bei Säuglingen, bei denen CH durch ein zweites routinemäßiges Screening entdeckt wurde. Initial sollte L-T4 in einer Dosierung von µg/kg verabreicht werden. Die Behandlung mit L-T4 sollte oral erfolgen. Im Fall, dass eine intravenöse Therapie nötig ist, sollte die Dosis nicht mehr als 80% der oralen betragen. Die Dosis sollte entsprechend der TSH- und FT4- Ergebnisse bei den Kontrollen angepasst werden. L-T4 Tabletten sollten zerkleinert und in wenigen Millilitern Tee oder Brustmilch mittels eines Löffels verabreicht werden. Markenprodukte sollten anstatt Generika verwendet werden, insbesondere im Säuglingsalter und in schweren Fällen. L-T4 in Tropfenform (flüssig) sollte nur zum Einsatz kommen, wenn das entsprechende Produkt pharmazeutisch produziert wurde. Eltern sollte eine schriftliche Anweisung zur L-T4 Therapie erhalten. 3.2 Verlaufskontrolle von Dosierung und Nachsorge Konzentrationen von FT4 (oder TT4) und TSH im Serum oder Plasma sollten wenigstens 4 Stunden nach der letzten L-T4 Applikation erfolgen. Konzentrationen von TSH sollten im altersspezifischen Referenzbereich liegen. Konzentrationen von TT4 oder FT4 sollten in der oberen Hälfte des Referenzbereichs liegen. Eine Reduzierung der L-T4 Dosis sollte nicht allein auf der Basis einer einzigen Erhöhung der FT4 Konzentration vorgenommen werden. Die erste Kontrolluntersuchung sollte 1-2 Wochen nach Therapiebeginn erfolgen. Anschließende Untersuchungen sollten alle 2 Wochen bis zur kompletten Normalisierung der TSH Konzentration erfolgen; danach alle 1 3 Monate bis zum 12. Lebensmonat. Zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr sollten Kinder alle 2-4 Monate untersucht werden. Danach sollten die Untersuchungen in Abständen von 3-12 Monaten erfolgen, bis das Wachstum abgeschlossen ist. Häufigere Untersuchen sollten dann durchgeführt werden, wenn die Compliance fraglich ist oder abnorme Blutparameter erhoben werden. Nach jeder Dosisänderung sollte eine Kontrolluntersuchung nach 4-6 Wochen erfolgen. Eine adäquate Behandlung muss über die gesamte Kindheit erfolgen, aber auch eine Überbehandlung muss vermieden werden. 3.3 Schilddrüsen Re-evaluation Eine erneute Evaluation der Schilddrüsenachse ist indiziert, wenn eine solche nicht im Säuglingsalter durchgeführt wurde und insbesondere, wenn der Säugling initial krank oder frühgeburtlich war. Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

12 Notizen 59 Um eine genaue Diagnose zu erlangen sollte L-T4 zunächst über 4-6 Wochen ausgelassen werden. Danach sollte eine komplette Re-evaluation erfolgen sowohl biochemisch als auch Bild gebend (letztere sofern die Hypothyreose bestätigt wurde). Wenn keine völlig exakte Diagnose erfolgen, sondern das Vorhandensein der CH nur bestätigt werden soll, kann die L-T4 Dosis vor der Laboruntersuchung für 2-3 Wochen um 30% reduziert werden. Wenn die TSH-Konzentration dann >= 10 mu/l beträgt, gilt die Diagnose einer CH als bestätigt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Nachuntersuchung nach einer weiteren Dosisreduktion und nach weiteren 2-3 Wochen durchgeführt werden. 3.4 Behandlung und Überwachung von Schwangeren mit CH Es wird empfohlen, die L-T4-Dosis sofort um 25 30% zu erhöhen, wenn die Periode ausbleibt oder wenn ein Schwangerschaftstest positiv ist. TSH und FT 4 (oder TT4) sollten in der Schwangerschaft alle 4-6 Wochen kontrolliert werden. Die TSH-Konzentrationen sollten im ersten Trimester < 2.5 mu/l, danach < 3 mu/l liegen. 4.1 Ergebnisse bei Behandelten Bei allen Kindern mit CH sollten die psycho-motorische Entwicklung und der schulische Fortschritt nachverfolgt werden. Dies gilt insbesondere in den Fällen mit erhöhtem Entwicklungsrisiko (fehlende Knieepiphysen bei Geburt, sehr niedriges TT4 oder FT4, und sehr hohe TSH-Konzentrationen bei Diagnosestellung, schlechte Einstellung während des ersten Lebensjahrs, verzögerte Entwicklungsmeilensteine). Ein individueller Erziehungsplan ist erforderlich, wenn der Schulfortschritt in schweren Fällen eingeschränkt ist. Verhaltensauffälligkeiten sollten von der Diagnosestellung bis zum Schulalter behandelt werden. Schwächen in der Erinnerungsfähigkeit könnten durch gezieltes Training korrigiert werden. Wiederholte (nicht nur beim Neugeborenen) Hörtests sollten vor dem Schulalter (und bei Bedarf) durchgeführt werden. Es wird empfohlen nach Hinweisen auf Störungen der visuellen Verarbeitung (nicht nur der Sehschärfe) zu suchen. Ein Screening auf Sprachentwicklungsverzögerung und - bei Bedarf - eine Überweisung zur Sprachtherapie vor dem 3. Lebensjahr wird empfohlen 4.2 Auf die Krankheit bezogene Lebensqualität (HrQOL) Die Compliance mit der Behandlung sollte lebenslang gefördert werden. Bei jungen Erwachsenen besteht das Risiko einer HrQOL, insbesondere bei suboptimaler Behandlung. 4.3 Patientenunterweisung und Compliance/Adhärenz Die Kenntnisse über CH sollten auf allen Ebenen des Verständnisses gefördert werden. Wiederholte Aktualisierungen sind erforderlich. Die Unterweisung beider Eltern ist wichtig, besonders während der Phase des Übergangs zur Erwachsenenbetreuung (Transition) und während der Schwangerschaft. 4.4 Wachstum, Pubertät und Fertilität Adhärenz zur Behandlung beeinflusst die Größenentwicklung und sollte daher gefördert werden. Normales Wachstum, Pubertät und Fertilität können erwartet werden, wen die Adhärenz zur Behandlung ausreichend gut ist. 4.5 Knochengesundheit Patienten mit CH sollten adäquat mit T4 behandelt werden, mg Kalzium täglich konsumieren und Supplementierungen erhalten, sofern die Einnahme unzureichend ist. 4.5 Metabolische und kardiale Gesundheit Es werden Interventionen in den Lebensstil, wie Diät und Bewegungsprogramme, empfohlen, um Gewicht und Gesundheit zu optimieren. 5.1 Kriterien für eine genetische Beratung Auf der Basis der Familienanamnese und der Schilddrüsenmorphologie sollte die genetische Beratung eine Bewertung des Wiederholungsrisikos in der betroffenen Familie einbeziehen. Jede Familie mit einem betroffenen Kind sollte Zugang zu Informationen über die zwei wichtigsten Formen der CH (Dysgenese und Dyshormonogenese) bekommen und sollten möglichst Erklärungen zu deren Erblichkeit und Häufigkeit erhalten. Die genetische Beratung sollte gezielt und nicht in genereller Form erfolgen. 5.2 Molekulare Biologie bei Diagnose und Betreuung Molekulargenetische Untersuchungen sollten erst nach einer sorgfältigen Phänotypisierung der CH- Patienten, welche die Schilddrüsenmorphologie einschließt, durchgeführt werden. Jedwede syndromische Assoziation sollte genetisch untersucht werden, um neue CH-Gene zu identifizieren und eine genauere genetische Beratung zu ermöglichen. Wenn familiäre Fälle von Schilddrüsendysgenesie bei Geschwistern oder Eltern besten, sollte nach Mutationen des TSH Rezeptors bzw. von PAX8 gefahndet werden. 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

13 60 Notizen 5.3 Pränataldiagnostik, Screening und mögliche fetale Behandlung Es wird eine pränatale Diagnostik empfohlen, wenn beim Ultraschall zufällig ein Kropf des Feten festgestellt wird, oder wenn die Familienanamnese auf die Vorgeschichte einer Dyshormonogense oder einer genetisch bedingten Schilddrüsenentwicklungsstörung hinweist. Das Therapiemanagement von betroffenen Feten muss mit den jeweiligen Gesetzten des Landes in Einklang stehen. Um die fetale Schilddrüsenfunktion festzustellen sollte die Nabelschnurpunktion gegenüber der Amniozentese der Vorzug gegeben werden. Diese Untersuchungen sollten jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn auch eine pränatale Intervention in Betracht gezogen wird. Kriterien für eine Behandlung des Feten in utero sind bei einer euthyreoten Schwangeren gegeben: einem großen Kropf beim Fetus mit progressivem Hydramnion, sowie einem erhöhten Risiko einer vorzeitigen Geburt und/oder bei Bedenken, dass die Trachea okkludiert wird. Interventionen wie die intra-amniotische Injektion von L-T4 sollten nur durch ein multidisziplinäres, darauf spezialisiertes Team erfolgen. Zusammenfassung Weitere Forschung ist erforderlich, um unser Verständnis zur Pathophysiologie und für die Behandlung dieses heterogenen Krankheitsbildes zu verbessern. Übertragen aus dem Englischen: Prof. Dr. Michael B Ranke Prof. emeritus Paediatrische Endokrinologie Universitäts Kinderklinik Hoppe-Seyler-Str Tübingen Sechzig Jahre Aldosteron und 9-alpha-Fluor-Hydrocortison (Astonin H) W. Oelkers, Hugo-Vogel-Straße 19, Berlin oelkersw@zedat.fu-berlin.de Im Jahr 2003 wurde in der Royal Society London mit einem Symposium das 50-jährige Jubiläum der Kristallisation und Strukturaufklärung von Aldosteron begangen. Zwei an diesem Ereignis herausragend beteiligte Wissenschaftler, Sylvia und James Tate, die den Eröffnungsvortrag mit historischem Überblick halten sollten, konnten nicht mehr teilnehmen. Sylvia A.S. Tait war kurz vor dem Symposium verstorben und James F. Tait, ihr Ehemann, war zu krank um sein Manuskript selbst zu referieren. So unternahm es John P. Coghlan, dessen Arbeitsgruppe am Howard Florey-Institut in Melbourne (auch Sheep-Hilton genannt) bahnbrechende Untersuchungen zur Regulation der Aldosteronsekretion bei Schafen durchgeführt hatte, den Vortrag der Taits mit seinem eigenen zu kombinieren (1). Aus dem bei adrenalektomierten Tieren lebenserhaltenden Nebennierenrinden (NNR)-Extrakt wurden zwischen 1935 und 1940 von Kendall, Mason, Reichstein und Wintersteiner verschiedene Steroide wie Corticosteron, 11-Desoxycorticosteron und Cortison ( Compound E ) kristallisiert und chemisch identifiziert (2). Später stellte sich heraus, dass Cortison das selbst unwirksame Oxidationsprodukt von Cortisol ( Compound F ) ist, das nach oraler Applikation aber zu dem aktiven Cortisol reduziert werden kann. Diesen Steroiden wurden in Bioassays Effekte auf den Glukosestoffwechsel (glucocortioide GC-Eigenschaften) und auf das Verhältnis der Natrium: Kalium-Ausscheidung im Urin und das EZV (mineralocorticoide-mc-eigenschaften) zugeschrieben. In der zurückbleibenden amorphen Fraktion der NNR- Extrakte fand sich noch eine starke MC-Aktivität. Trotzdem glaubten Anfang der 50er Jahre noch viele Experten (die Unitarier), einschließlich J.W. Conn (3), dass Cortisol beim Menschen das einzige entscheidende physiologisch wirksame Corticosteroid sei. Nach vielen Fehlversuchen zur chromatografischen Abtrennung des MC-Prinzips gelang es erst 1953, aus einem Extrakt von 500 kg Rindernebennieren (hergestellt von der Firma Organon) einige Milligramm eines im Na24/K42 MC-Bioassay hochaktiven Steroids nach fraktionierter Papierchromatografie zu kristallisieren. An der Entdeckung von Electrocortin war ein internationales Netzwerk von Biochemikern (die Taits und I.E. Bush in England, T Reichstein, A. Wettstein und R. Neher von der Fa. Ciba in Basel an vorderster Stelle) beteiligt. Die Strukturaufklärung ergab als Unikum in der Steroidchemie eine Aldehydgruppe in Stellung 18 Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

14 Notizen 61 des Pregnan-Ringsystems und, wie bei Cortisol, eine 11-Hydroxygruppe. Aldosteron existiert in drei tautomeren Formen, in wässriger Lösung vorwiegend in einer Hemiazetal-Form (1). Während die dramatische symptomatische Besserung der Symptome einer Rheumatoiden Arthritis nach oraler Applikation von Cortison den Chemikern Kendall und Reichstein und dem Kliniker Hench im Jahr 1951 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie eingebracht hatte, waren orale Therapieversuche mit dem erstmals von Schmidlin et al. bei Ciba, Basel (4) synthetisierten Aldosteron enttäuschend. Aldosteron wird bei Passage durch die Leber fast komplett metabolisiert und inaktiviert. Parallel hierzu war jenseits des Atlantiks der Versuch zur Herstellung von Cortisol (Hydrocortison) in großem Maßstab ein wichtiges Konkurrenz-Projekt verschiedener Pharma-Firmen. Hierüber berichtet ein historischer Assay von Josef Fried (4), der im Forschungsbereich der Firma Squibb versuchte, 11-desoxy-Cortisol (Compound S in der Nomenklatur von Reichstein) in Stellung 11 zu beta-hydroxylieren. Compound S ließ sich in großem Maßstab aus der mexikanischen Pflanze Diascorea herstellen. Squibb hatte auf der Suche nach neuen Antibiotika eine sehr effektive Fermentierungsabteilung und viele Pilzkulturen auf Lager. Eine Aspergillus- Kultur produzierte aus Compond S ohne Probleme das 11-alpha-Epimer von Cortisol, das aber in GC- und MC- Bioassays völlig inaktiv war. Nach einem weiteren fehlgeschlagenen Versuch wandten Fried und Szabo eine nach der Plattner-Fuerst-Regel sinnvoll erscheinende Methode an und ließen Compound S mit N-Bromo- Acetamid reagieren. Sie erhielten mit guter Ausbeute das 9- alpha-bromo-11-hydroxy-adduct. Es war aber unmöglich, das Bromatom wieder zu entfernen. Um die erhoffte 11-beta-Konfiguration dieser halogenierten Verbindung zu verifizieren, wurde sie in einem GC-Bioassay (Leber-Glykogen-Bildungsassay) getestet. Sie hatte eine nicht unerhebliche GC-Aktivität, was die 11-beta-Konfiguration bestätigte. Eine entsprechende 9-alpha-Jod-Verbindung hatte eine um 1/3 geringere GC-Aktivität. Nun kam eine geniale Idee ins Spiel: Das Jodatom ist größer als das Bromatom. Versuchen wir es doch einmal mit kleineren Halogen-Atomen. Die 9-alpha-Chlor-Verbindung war erstaunlicherweise 3 x stärker als Cortisol, die 9-alpha Fluor-Verbindung war etwa 10 x stärker (5). Das widersprach der kurz zuvor geäußerten Ansicht des Nobelpreisträgers Kendall, dass Substitutionen des Cortisol-Moleküls nicht zu einer Verstärkung seines GC-Effektes führen könnten. Noch erstaunlicher war der Befund im MC-Bioassay: 9-alpha-Fluor-Hydrocortison (9-alpha-FF) war mehr als 100 x stärker wirksam als Cortisol und ähnlich aktiv wie das neu entdeckte Electrocortin=Aldosteron. Zunächst zeigte sich die Firma Squibb an diesen Befunden uninteressiert. Als aber die Firma Merck (USA) begann, aufgrund der publizierten Ergebnisse von Fried in großen Mengen 9-alpha-FF zu produzieren, schaltete die Firmenleitung von Squibb auf Hochgeschwindigkeit und erhielt von der FDA die Genehmigung, die Substanz auf den Markt zu bringen. Klinische Grundlage hierfür waren erste Erfolge in der topischen Anwendung bei entzündlichen Hauterkrankungen und in der Substitution von Patienten mit Morbus Addison. Damit begann der Siegeslauf von 9-alpha-halogenierten Steroiden (z.b. Dexamethason, Triamcinolon, Beclometason, Flumetason) in vielen Teilbereichen der Medizin (4). Der schließlich erfolgreiche Syntheseweg zu Cortisol kann hier nicht besprochen werden. Meine eigene Beziehung zu diesem Thema: Nach meiner Habilitation in 1970 an der Freien Universität Berlin (über das Renin-Angiotensin-System bei Hypertonikern) hatte ich während eines Forschungsjahres in der MRC Blood Pressure Research Unit an der Universität Glasgow und später in Berlin Gelegenheit, einzelne Patienten mit M. Addison zu sehen, die noch mit 11-Desoxycorticosteron (DOC) als relativ schwachem MC (i.m. in öliger Lösung oder buccal appliziert) substituiert worden waren. Obwohl sie auch Cortison-Azetat oder Cortisol einnahmen (Cortisol hat eine schwache MC-Teil-Wirkung), ging es diesen Patienten oft schlecht. Sie waren oft weiter hypotensiv, hyponaträmisch und/ oder hyperkaliämisch oder auch mit DOC überdosiert. Die mit DOC unterdosierten Patienten hatten eine oft stark erhöhte Reninkonzentration im Plasma. Nach Umstellung auf orales 9-Alpha-FF in einer täglichen Einzeldosis von 0.05 bis 0.2 mg ging es den Patienten entscheidend besser. Erst um 1960 herum war von verschiedenen Arbeitsgruppen (Franz Gross bei Ciba in Basel, später Ordinarius für Pharmakologie in Heidelberg, Jaque Genet in Montreal, John Laragh an der Columbia-Universität in New York) erkannt worden, dass Renin auf dem enzymatischen Umweg über Angiotensin II der wichtigste Regulator der Aldosteron-Sekretion ist. Mitte der 70er Jahre haben wir in Berlin bei 10 Addison-Patienten, die für kurze Zeit nur 2 mg Dexamethason eingenommen hatten (Dexa hat keinen MC-Effekt), Dexamethason durch 25 mg Hydrocortison ersetzt und dann in wöchentlichen Abständen 0.05; 0.1 und schließlich 0.2 mg 9-alpha-FF hinzugefügt. Die anfangs stark erhöhten Renin-Aktivitäten (PRA) und Angiotensin-II-Konzentrationen ließen sich so systematisch in den Normalbereich titrieren, und Renin erwies sich als ein sensitiverer Parameter für die Euvolaemie als Serum-Natríum und -Kalium (7). In einer späteren Langzeitstudie an ambulanten Patienten wurde das bestätigt (8). Anders als Cortisol, das einen direkten Feedback-Effekt auf sein tropes Hormon ACTH ausübt, so dass Plasma-ACTH kurz nach Cortisol-Einnahme abfällt 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

15 62 Notizen und bald wieder ansteigt, ist der Effekt von 9-alpha-FF auf Renin ein indirekter: das synthetische MC führt zur Natrium- und Wasser-Retention und zur Kaliurese. Es normalisiert bei richtiger Dosierung EZF und Plasmavolumen. Die Volumen-Parameter üben den Feedback- Effekt auf die Reninsekretion aus. Erst 2-3 Wochen nach Dosisänderung von 9-alpha-FF bei Addison-Patienten ist es sinnvoll, die Reninaktivität oder-konzentration zu messen. Renin sollte in den oberen Normbereich titriert werden (8). Manche Addison-Patienten entwickeln dann eine leichte Hypertonie. Man kann spekulieren, dass sie essentielle Hypertoniker geworden wären, hätten sie nicht eine NNR-Insuffizienz. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die 9-alpha-FF Dosis auf minimal 0.05 mg zu reduzieren und, wenn nötig, mit Calziumantagonisten den Blutdruck zu normalisieren. ACE-Hemmer und ARBs sollten bei diesen Patienten nicht eingesetzt werden. Eine erneute Dynamik kam ab Ende der 1980er Jahre in die Aldosteron-Forschung. Arriza et al. (9) klonierten den humanen MC-Rezeptor und stellten fest, dass er in vitro durch Aldosteron, Cortisol und 9-alpha-FF gleichermaßen aktiviert wird. Da das freie Cortisol im Plasma in ca. 50-mal höherer Konzentration zirkuliert als Aldosteron, war es zunächst unverständlich, dass Aldosteron den MC-Rezeptor beherrschen kann. Die Erklärung hierfür gaben mehrere konkurrierende, aber auch kooperierender Forschergruppen, besonders um C. Edwards in Edinburgh (10) und J. Funder in Melbourne (11): In den MC-Rezeptor exprimierenden Zellen der renalen cortikalen Sammelrohre findet sich ein Enzym: 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 2 (11 ß-HSD 2), das Cortisol nach Eintritt in die Zelle zu Cortison oxidiert, so dass es nicht an den MC-Rezeptor binden kann. Nur wenige Cortisolmoleküle erreichen den Rezeptor. Offenbar schützt die Hemiaztetal- Konfiguration (siehe oben) von Aldosteron die 11-beta- OH-Gruppe vor der Oxidation. Das Fluor-Atom im 9-alpha-FF hat eine ähnliche Schutzfunktion und verändert komplett das Redoxpotential der 11-Oxo-/11-OH-Funktion als Substrat der 11-ß-HSD 2 und der schon seit langem bekannten hepatischen 11-ß-HSD Typ 1 (12, 13). Es ist gut für uns Endokrinologen der Gegenwart, die auf Laborzetteln die Messung vieler Hormone ankreuzen oder Hormonpräparate verschreiben, zu wissen, dass Hunderte von Chemikern, Physiologen, Pharmakologen und Klinikern vor uns den Weg zu einer rationalen Diagnostik und Therapie geebnet haben. Literatur 1. Tait, S. A. S., Tait, J. F., Coghlan, J. P., Molec. Cell. Endocrinol. 2004, 217, Swingle, W. W., Remington, J. W., Physiol. Rev. 1944, 24, Conn, J. W., Lewis, I. H., Fajans, S. S., Science 1951, 113, Schmidlin, J., Anner, G., Billeter, J. R., Wettstein, A., Experientia 1955, 40, Fried, J., Steroids 1992, 57, Fried, J., Szabo, E. F., J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, Oelkers, W., L Age, M., Klin. Wschr. 1976, 54, Oelkers, W., Diederich, S., Bär, V. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1992, 75, Arriza, J. L., Weinberger, C., Cerelli, G., Glaser, T. M., Handelin,B. L., Housman,D. E., Evans, R. M., Science 1987, 237, Edwards, C. R. W., Steward, P. M., J. Steroid Biochem. 1991, 39, Funder, J. W., Pearce, P. T., Smith, R., Smith, A. I., Science 1988, 242, Bush, I. E., Mahesh, V. B., Biochem. J. 1964, 93, Oelkers, W., Buchen, S., Diederich, S., Krain J., Muhme, S., Schöneshöfer, M., J. Clin. Endocrinol. Metab. 1994, 78, Internationaler Fortbildungskurs am Zwischenahner Meer 3. Internationaler Postgraduierten Kurs Kindliche Kraniopharyngeome, 24. bis 27. April 2014, Bad Zwischenahn 80 Teilnehmer aus 22 Ländern besuchten vom 24. bis 27. April 2014 den dritten Internationalen Postgraduierten Kurs zu kindlichen Kraniopharyngeomen in Bad Zwischenahn. Zwanzig renommierte Referenten gaben den 60 jungen Kollegen aus Europa, Nordamerika, Asien und Australien einen Überblick über Diagnostik, Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

16 Notizen 63 Teilnehmer des 3. Internationalen Postgraduiertenkurses 2014 Behandlung und Nachsorge des seltenen Hirntumors Kraniopharyngeom. Der Fortbildungskurs verlief unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Hermann Müller, Kraniopharyngeom-Studienzentrale Klinikum Oldenburg ausgesprochen erfolgreich. 38 (2014) 3 Der Kurs wurde von Dr. Kreier, Amsterdam, mit einem fesselnden Vortrag zur Historie des Krankheitsbildes Kraniopharyngeom und der hypothalamischen Adipositas eingeleitet. Neue Aspekte zur endokrinologischen Therapie der hypothalamisch verursachten Adipositas betroffener Kraniopharyngeompatienten wurden von Prof. Erfurth, Lund, Schweden, Prof. Weiss, Jerusalem, Israel und Prof. Karavitaki, Oxford, UK referiert. Prof. Pietsch, Bonn, und Prof. Barbera-Martinez, London, UK, gaben einen Überblick zur Histologie und molekulargenetischen Befunden bei Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter. Neue in-vitro- und Tiermodelle, die vielversprechende Möglichkeiten zur Untersuchung neuer medikamentöser Behandlungsansätze bieten, wurden von Prof. Buslei, Erlangen, und Prof. BarberaMartinez, London, vorgestellt. Der zweite Tag des Kurses stand im Zeichen der neurochirurgischen Vorgehensweisen (Prof. Buchfelder, Erlangen; PD Dr. Flitsch, Hamburg, und Prof. Pujet, Paris, Frankreich). Von einem radikalen neurochirurgischen Vorgehen wurde bei Vorliegen einer Hypothalamusbeteiligung des Kraniopharyngeoms abgeraten. Prof. Kortmann, Leipzig, Prof. Merchant, St. Jude, Memphis, USA, Prof. Alapetite, Paris, Frankreich und Dr. van Rij, Rotterdam, Niederlande, erläuterten strahlentherapeutische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Protonentherapie. Frau Prof. Warmuth-Metz, Würzburg, präsentierte Daten zur neuroradiologischen Differentialdiagnose sellärer Raumforderungen und Frau Prof. Thiel zeigte neue Daten zur Untersuchungen mittels funktionellen MRTs. Die Erfahrungen der kanadischen Arbeitsgruppe (SickKids,Toronto) mit der intrazystischen Instillation von alpha-interferon zur Behandlung von Tumorzysten wurden von Frau Prof. Bartels, Toronto, referiert. Frau Dr. Özyurt Endokrinologie Informationen

17 64 Notizen stellte die Ergebnisse ihrer neuropsychologischen Untersuchung der Patienten vor. Prof. Simmons, Leeds, UK, illustrierte die Relevanz und besonderen Herausforderungen ophthalmologischer Befunde aus augenärztlicher Sicht. Dr. Nemerguth, Colorado, USA, schilderte ihre Erfahrungen als Mutter einer betroffenen Tochter. Der dritte Tag des Kurses war dem zentralen Thema Hypothalamische Adipositas vorbehalten. Prof. Kiess, Leipzig, und Prof. Müller, Oldenburg, verdeutlichten in ihren Referaten, dass trotz zunehmender Kenntnis der Ursachen die Behandlung der hypothalamischen Adipositas eine große Herausforderung darstellt. Als Resumee der lebhaften Diskussionen bleibt festzuhalten, dass die Behandlung von Kraniopharyngeompatienten in Zentren mit ausreichender multidisziplinärer Erfahrung unter Berücksichtigung der besonderen Risiken von Patienten mit Hypothalamusbeteiligung erfolgen sollte. Die Teilnehmer waren begeistert vom fachlichen Niveau und der gastlichen Atmosphäre der Veranstaltung am Zwischenahner Meer. Weitere Informationen: Prof. Dr. Hermann Müller Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Elisabeth-Kinderkrankenhaus), Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie, Klinikum Oldenburg, Medizinischer Campus Universität Oldenburg, Rahel-Straus-Strasse 10, Oldenburg, Tel.: , Fax: Bericht der Sektion Endokrinologie/ Diabetologie des Koch-Metschnikow- Forums Dritttes Deutsch-Russisches Seminar Endokrinologie und Diabetologie in St. Petersburg Am 16. und 17. Mai d.j. fand in St. Petersburg das dritte deutsch-russische Seminar Endokrinologie und Diabetologie statt. Wieder wurde es vom Koch- Metschnikow-Forum ( und vom Lehrstuhl Endokrinologie der Nord-West Staatlichen Medizinischen Universität Metschnikov (Северо-Западный государственный медицинский университет имени И. И. Мечникова) durchgeführt. Vorträge wurden von 10 deutschen und 12 russischen Teilnehmern/innen gehalten. Besonderer Wert wurde diesmal wie schon beim Seminar Endokrinologie und Diabetologie in Moskau im vergangenen Herbst - auf die Beteiligung junger Kollegen/innen gelegt. Rund 100 Zuhörer waren anwesend. Im Bereich Diabetes wurden von deutscher Seite Fragen der diabetischen Nephropathie behandelt: Entwicklung eines Diabetes nach Nierentransplantation (NODAT) (Frau Prof. Reinke), inkl. der Bedeutung einer Hepatitis- C Infektion (Frau Prof. Baid-Agrawal) und zur kombinierten Pankreas-Nieren Transplantation (PD Dr. Kahl). Andere Vorträge befaßten sich mit der Bestimmung von Insulin Rezeptor Auto-Antikörpern bei Verdacht auf Typ B Syndrom der extremen Insulin Resistenz (TBSIR) (Dr. Minich) und zu seltenen monogenetischen Formen des Diabetes (Frau Prof. Plöckinger). Von russischer Seite wurde referiert zur oralen Therapie des Diabetes beim Erwachsenen und in der Jugend, zur Therapie bei metabolischem Syndrom und PCO mit Infertilität einerseits und bei Schwangerschaft andererseits, zu Notfällen in der Insulintherapie des Typ-1 Diabetes, zu Diagnose und Verlauf des Typ-2 Diabetes beim Jugendlichen, zu Fragen der Selbstkontrolle inklusive technischer Entwicklungen. Zwei junge russische Kollegen/innen berichteten in Kurzvorträgen über Probleme des Fußulkus und über kardioprotektive Wirkungen von Östrogen bei Frauen mit metabolischem Syndrom. Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

18 Notizen 65 Im Bereich Endokrinologie wurde v.a.d. von deutscher Seite zum Thema Schilddrüse vorgetragen: Bedeutung endokriner Disruptoren auf die hypothalamisch-hypophysäre-sd-achse (Prof. Köhrle), Bedeutung von Selenium und Selenoproteinen in der Endokrinologie (Prof. Schomburg), Rolle des SD-Hormon-Transporters MCT8 für die SD-Funktion (Frau Dr. Wirth), Gen-Expression und Molekular-Diagnostik von SD-Knoten (Dr. Eszlinger) und Autoimmun-Thyreopathie in der Schwangerschaft (Frau Prof. Plöckinger). Zwei junge deutsche Kollegen/ innen berichteten in Kurzvorträgen über neue Bestimmungs-Methoden für Thyronamine (Frau Lehmphul, MSc) und neue endokrine Disruptoren (Dr. Renko). Das Seminar wurde von beiden Seiten wiederum als interessant und erfolgreich angesehen. Es wurde vereinbart, in den kommenden Jahren jeweils im Frühjahr die Seminar-Reihe fortzuführen. Wir hoffen, daß sie ein wichtiger Baustein sein werden für die Entwicklung guter Beziehungen zwischen den Endokrinologen und Diabetologen in Rußland und Deutschland. Das ausführliche Programm ist in einzusehen. Wir danken den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung, ohne die unsere Seminare nicht möglich wären, v.a.d. den Firmen Transumed und Siemens Health Care Rußland. Diese Tagung wurde veranstaltet in Anlehnung an die Vorgaben der deutsch-russischen Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vom Juli 2010 und der Modernisierungspartnertschaft, vereinbart am 2. Oktober Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Hahn Vorsitzender des KMF Ausländisches Mitglied der RAMS Prof. Dr. Hans-Juergen Quabbe Sektion Endokrinologie/Diabetologie des KMF Forschungspreis 2015 der Dr. Udt. (du Tschad) Dr. med. h.c. Heinz Bürger- Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus Der Vorstand der Stiftung vergibt auf Empfehlung ihres wissenschaftlichen Beirates einen Preis von Euro. Der 21. Preis der Stiftung in Folge wird wie bisher für mehrjährige, richtungweisende Arbeiten auf den Gebieten der experimentellen oder klinischen Diabetesforschung, schwerpunktmäßig zur Erforschung des Diabetes im Kindesalter, der Verhinderung des Spätsyndroms, des Gestationsdiabetes sowie für Untersuchungen zum Thema Diabetes und Schwangerschaft verliehen. Arbeiten mit direktem klinischem Bezug werden bei der Auswahl bevorzugt. Die Unterlagen werden bis zum 30. September 2014 an die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Frau Tamara Bacon Lara, Diabeteszentrum, Hahnbrunnerstraße 46, Kaiserslautern, erbeten. Deutschsprachige Bewerberinnen/ber werden gebeten eine tabellarische Darstellung ihres Werdeganges und Publikationsverzeichnisses, ihre eventuell erhaltenen Preise und die drei wichtigsten Arbeiten ihres Schrifttums in achtfacher Ausfertigung einzureichen. Die eingesandten Arbeiten dürfen nicht bereits durch bedeutende Preise ausgezeichnet worden sein. Die Verleihung des Preises, die mit einer 20-minütigen Vorlesung der Preisträgerin/trägers über die Ergebnisse aus ihrer oder seiner aktuellen wissenschaftlichen Tätigkeit verbunden ist, findet anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Endokrinologie des Landes Rheinland-Pfalz am 7. Februar 2015 in Mainz-Lerchenberg in den Räumen des ZDF statt. Gleichzeitig wird die Abgabe eines Manuskripts zum gewählten Thema in allgemeinverständlicher Form für die Zeitschrift Diabetes aktuell, Hallo Du auch erbeten. 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

19 66 Personalia Laudatio zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Dörner Prof. Dörner wurde am 13. Juli 1929 in Hindenburg/ Schlesien geboren. Er studierte Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss dieses Studium 1953 zeitgleich ab mit der Promotion unter Prof. Walter Hohlweg am Institut für Experimentelle Endokrinologie der Charitè, das 1957 nach Durchlaufen verschiedener klinischer Einrichtungen in- und außerhalb von Berlin seine endgültige Wirkungsstätte werden sollte. Bereits 1959 habilitierte er über den Wirkungsmechanismus von Stilböstrolphosphat beim Prostatakarzinom wurde er zum Dozenten und nach dem Weggang von Prof. Hohlweg 1962 zum Institutsdirektor ernannt und schließlich 1964 zum Lehrstuhlinhaber und Professor für Experimentelle Endokrinologie berufen. Dieses Amt behielt er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1997 inne, wobei er es verstand, das Institut neu zu rekonstruieren und das Team der Mitarbeiter im Wesentlichen unter einem großen Forschungsvorhaben zu vereinen. Schon dieser kurze Blick auf seine Lebensdaten lässt vermuten, welch ungeheure Arbeitsintensität in diesem wohl begabtesten Schüler von Walter Hohlweg, den wir als einen der Väter der Neuroendokrinologie und der Pille verehren, steckt. So ist es nicht verwunderlich, dass Dörner bereits in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Grundlagen zu einer neuen Teildisziplin der Medizin, der Funktionellen Teratologie, legt. Sowohl auf internationalen Meetings als auch in einer deutschsprachigen Monografie 1972, gefolgt von einer englischsprachigen 1974, unterlegt er durch umfangreiche tierexperimentelle Untersuchungen als auch durch zahlreiche klinische Kooperationen, zumeist epidemiologische Studien, seine Hypothesen und Postulate. Wesentliche Erkenntnisse gewinnt er zunächst durch die Untersuchung der sexualabhängigen Gehirndifferenzierung. Er schlussfolgert, dass die Quantität der primär regulierenden Variable (z.b. Geschlechtshormone) während der kritischen Organisationsphase die Qualität des zentralnervösen Kontrollapparates während der späteren postnatalen Funktionsphase determiniert, d.h. der Referenzwert des zentralnervösen Kontrollapparates und folglich die Funktions- und Toleranzbereiche des gesamten neuroendokrinen Systems mehr oder weniger irreversibel festgelegt werden (Determinationsregel, Dörner 1973/74). So weist er nach, dass veränderte Konzentrationen von Sexualhormonen und/oder Neurotransmittern während der sexuellen Gehirndifferenzierung, die nur denen des anderen Geschlechts entsprechen, zu natürlichen Varianten der Sexualität wie Hypo-, Bi- oder Homosexualität führen. Dörners Arbeiten trugen dazu bei, dass der Paragraph 175 in der DDR 9 Jahre früher als in der Bundesrepublik abgeschafft wurde. Dörner hat sich maßgeblich für die Entpathologisierung und Entkriminalisierung der Homosexualität eingesetzt. So stellte er 1989 auf einem internationalen Meeting in Jerusalem den Antrag, die Homosexualität im Krankheitsregister der WHO zu streichen, was auch erfolgte. Dörner erweitert das o.g. Konzept ganz wesentlich und kommt zu dem Schluss: Fast alle fundamentalen Lebensprozesse des Menschen wie Fortpflanzung, Stoffwechsel, Wachstum, Stoffwechsel, Informationswechsel und Immunreaktivität werden durch das Neuroendokrinoimmunsystem bestehend aus den 3 Teilsystemen Nervensystem, endokrinem System und Immunsystem geregelt. Sie beruhen auf Interaktionen zwischen dem Genom also dem Erbmaterial und der Umwelt, wobei chemische Botenstoffe das sind Neurotransmitter des Nervensystems, die Hormone des endokrinen Systems und die Zytokine des Immunsystems wichtige Mediatoren zwischen dem Genom und der Umwelt darstellen. Für mich ist die Humanontogenese ein Selbstorganisationsprozess. Dabei sind Neurotransmitter, Hormone, Zytokine in kritischen, besonders vulnerablen Entwicklungsphasen Ontogene, d.h. umweltabhängige Organisatoren des Neuroendokrinoimmunsystems, die durch ihre Quantität lebenslang die Qualität ihrer eigenen Regelsysteme kodeterminieren. In unphysiologischen, also für beide Geschlechter anormalen Konzentrationen sind Neurotransmitter, Hormone und Zytokine während kritischer Differenzierungs- und Reifungsphasen des Neuroendokrinoimmunsystems als Teratogene wirksam, die zu zahlreichen Entwicklungsstörungen, Fehlfunktionen und Krankheiten führen können. Dörner geht einen entscheidenden Schritt weiter. Er postuliert, dass durch die Optimierung der prä- und frühpostnatalen natürlichen und sozialen Umwelt derartige Fehlfunktionen, Erkrankungen und Entwicklungsstörungen weitgehend vermieden und körperliche, geistige sowie psychische Leistungsfähigkeiten des Menschen verbessert werden können. Seiner Zeit voraus, sieht er in einer derartigen neuroendokrinen Prophylaxe ein riesiges Potential für die Medizin des 21. Jahrhunderts. Seine Untersuchungen trugen we- Endokrinologie Informationen 38 (2014) 3

20 Personalia 67 kationen unter dem Komplex Developmental Neurobiology, weltweit organisiert in entsprechenden wissenschaftlichen Gesellschaften sowie durch Einrichtung von task force Kommissionen. Das wissenschaftliche Oeuvre Dörner s ist in 3 Monografien, mehr als 50 Buchbeiträgen in Text- und Handbüchern sowie Kongressbänden und in ca. 470 Originalpublikationen niedergelegt. Er war von 1968 bis 1974 Präsident der Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten der DDR, Präsident von 4 internationalen Symposien, von 1975 bis 1992 Editor in Chief der ältesten deutschen endokrinologischen Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology (vormals Endokrinologie ), sowie Honorary Editor von Neuroendocrinological Letters und Honorary Editor von human ontogenetics. Abb. 1: Günter Dörner (re.) und sein Lehrer Walter Hohlweg anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität zu Berlin an Hohlweg sentlich dazu bei, dass in Ostdeutschland das Babyjahr für die Mütter eingeführt wurde, die Diagnostik und Therapie des Schwangerschaftsdiabetes verbessert und die entscheidenden Vorteile des Stillens bereits in den siebziger Jahren propagiert wurden. In Kooperation mit Klinikern konnte er nachweisen, dass derartige Maßnahmen in einer Geburtenzunahme, Verbesserung schulischer Leistungen und in einer Reduktion kindlichen Diabetes und Adipositas resultierten. Weiterhin wurden bereits vor der Wende Studien zur Problematik von hormonähnlichen Umweltgiften ( endocrine disruptors ) unternommen. Für DDT und DDE konnten eindeutige Risiken für die menschliche Reproduktion, die Initialisierung von Karzinomen und weiteren Entwicklungsstörungen nachgewiesen werden. Heute ist diese von Dörner maßgeblich initiierte Erforschung von prä- und frühpostnatalen Entwicklungsstörungen Gegenstand großer internationaler Meetings und einer kaum noch überschaubaren Zahl von Publi- Er ist Mitglied der Leopoldina, der Internationalen Akademie für Sexualforschung, der Russischen Akademie der Wissenschaften, Gründungsmitglied der internationalen Gesellschaften für Neuroendocrinologie, Psychoneuroendocrinologie, Prä- und perinatale Psychologie und Medizin, Entwicklungsbiologie und Gynäkologische Endokrinologie. Unter den zahlreichen Ehrungen seien die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Teikyo University in Tokyo 1988, des Grossen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland 2002, des Wilhelm von Humboldt-Stiftungspreises 2008 und der Humboldt-Universitätsmedaille der Berliner Universität 2009 sowie die Ehrenmitgliedschaft in den endokrinologischen Gesellschaften Deutschlands, Ungarns und der Slowakei als auch in der Sexuologischen Gesellschaft Tschechiens hervorgehoben. Ein für den 17. Juli d. J. angesetztes Ehrensymposium musste aus gesundheitlichen Gründen leider abgesagt werden. Alle ehemaligen Mitarbeiter, Freunde und Weggefährten wünschen ihm baldige Genesung. Wolfgang Rohde 38 (2014) 3 Endokrinologie Informationen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011 GENETISCHE BERATUNG DIAGNOSTIK Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Donnerstag, 3. März 20 Titel genetikum eröffnet humangenetische Praxis in Stuttgart genetische Beratung Chromosomendiagnostik

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ausbildung Familienstellen

Ausbildung Familienstellen Ausbildung Familienstellen 2-jährige Ausbildung zum Systemischen Berater Familienstellen Beginn: 05.10.2012 Ende: 19.09.2014 IGT Institut für Ganzheitliche Therapie Rolf Müller und Gabrielle Biétry Eichlibachstrasse

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr