Food Processing Granulierung von Lebensmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Food Processing Granulierung von Lebensmitteln"

Transkript

1 Food Processing Granulierung von Lebensmitteln TTN Jahrestagung Fulda Produktgestaltung 2010 Dr.-Ing. Harald Schuchmann Unternehmensberatung und Weiterbildung Seit 2009 Karlsruhe Institute of Technology

2 Warum Food Processing? Gute Lebensmittel müssen Positive Inhaltsstoffe aufweisen (z. B. Vitamine) Lagerstabil sein (z. B. kein Verderb, Vitaminabbau oder Farbänderung Gegessen werden (ansprechendes Aussehen, leichte Zubereitung, guter Geschmack) Möglichst frei von technischen Hilfsstoffen sein Viele Verfahren (Gefrieren, Extrudieren, Extrahieren ) Hier als Beispiel Granulieren bzw. Agglomerieren

3 Warum agglomerieren? Verbesserung der Produkteigenschaften: Agglomerate neigen weniger zum Stauben, Anhaften und Entmischen lassen sich besser dosieren, transportieren und durchströmen besitzen bessere Rieselfähigkeit dispergieren schneller in Flüssigkeiten (bessere Instanteigenschaften) besitzen einstellbares Verpackungsvolumen (Schüttgutdichte) verbessertes Aussehen & Form 'Product Design' Agglomeration erwünscht ('Product Design') oder unerwünscht (Aggregation ab < 0,1 mm v.a. im Bereich < 1 µm)

4 Aufbauagglomeration: Anlagern v.a. einzelner Partikeln an Agglomerate Wichtig: Relativbewegung der Partikeln/Agglomerate zueinander Bei Kontakt: Haftkräfte > Trennkräfte Selektionsprinzip Haftkraft Trennkraft Agglomerieren Zerkleinern je größer die Trennkräfte, desto häufiger/länger müssen die Kontakte sein, desto stabiler sind die entstehenden Agglomerate! Verfahren: Roll-, Mischeragglomeration (lange Kontaktzeit) Fließbett-/Wirbelschicht-, Strahlagglomeration (kurze Kontaktzeiten)

5 Agglomerationsmechanismen Trockene Voragglomerate und Partikel dringen im freien Fall in die Agglomerationszone ein Kondensierender Dampf und /oder Kondensattropfen befeuchten die Oberfläche Dissolution löslicher Komponenten Agglomeration von Partikeln und Aufbau von Flüssigkeitsbrücken Stabilisierung durch Entstehen von Feststoffbrücken

6 Kontinuierliche Agglomeration im Dampf-Freistrahl mit kurzer Verweilzeit Strahl- oder Dampfstrahlagglomeration Wenig Kontakte, geringe Kontaktzeiten jeder Stoß soll zu Haftung führen lockere Agglomerate, niedriges Schüttgewicht, geringe Abriebfestigkeit Schnell in stationärem Zustand Kurze thermische Belastung des Produkts (d.h., wenig unerwünschte Reaktionen, geringer Verlust flüchtiger Inhaltsstoffe) vor allem für wasserlösliche Stoffe z. B. für zuckerbasierte Instantpulver, löslicher Kaffee, Milchpulver und darauf basierende Getränkepulver Dampf Trockene lockere Voragglomerate Dampf Trockene rel. stabile Agglomerate

7 Ausbildung von Feststoffbrücken durch Kristallisation gelöster Partikelsubstanz im Partikelzwischenraum Milchpulver, Kaffeepulver etc 200 µm

8 Feuchtagglomeration und Trocknung in Wirbelschicht lockere Agglomeraten mit guten Instanteigenschaften Wirbelschichtagglomeration intensive Partikelbewegung Einsprühen von Flüssigkeit (Lösung, z.b. Zucker, Suspension, z.b. Zuckerlösung mit Kakaopartikeln, Schmelze, z.b. Fette) Trocknung der Feuchtagglomerate in WS lockere bis feste Agglomeraten (0,3-2 mm) mit rel. guten Instanteigenschaften Abluft mehrere t/h Zuluft Produktaufgabe Produktabnahme

9 Rollagglomeration: Rollen der Partikeln unter Flüssigkeitszugabe Rollagglomeration (Flüssigkeitszugabe Feuchtaggl.) : rotierender Teller, Konus oder Trommel +Fl. Pulver Schrägstellen unten Agglomerate oben Pulver unten Austrag enge PGV Agglomerat zufälliger Rollbewegungslauf annähernd Kugelform

10 Granulierteller: für Produkte, bei denen hohe Schüttdichte & gute Fließfähigkeit wichtig sind (Eirich) Wenn hohe Schüttdichte & gute Fließfähigkeit wichtig sind: Getränkeautomatenpulver: Kakao-, Milchpulver (ρ schütt = g/l)

11 Mischeragglomeration: weit verbreitet Mischeragglomeration (Flüssigkeitszugabe Feuchtaggl.) je nach Mischaggregat, Drehzahl und Messerkopf: Trennkräfte einstellbar Agglomeratfestigkeit Agglomeratgröße Fl. P+A gleichzeitiges Mischen und Agglomerieren z. B. Trägermaterial für Pharmaprodukte vor Tablettierung

12 Instanteigenschaften von Getränkepulvern

13 Instantisieren: Verbesserung der Handhabung von Pulvern Benetzen Untersinken Lösen Dispergieren

14 Vorgänge beim Dispergieren/Auflösen von Pulvern Vorgänge (schematisch): Eindringen von Wasser ins Porensystem Untersinken der Partikeln in der Flüssigkeit Zerfall der Agglomerate Evtl. Lösen der Partikeln (nicht Stärke oder Kakao)

15 Verbessern der Benetzbarkeit: lockere Agglomerate, lecithiniert Instanteigenschaften Benetzbarkeit Untersinkvermögen Dispergierbarkeit Löslichkeit Befeuchtungszeit t wet H (Schubert): t ben =C 1 ε wet ε 1 x p η l γ l 1 cos δ eff H 2 ε Porosität η l Viskosität der Flüssigkeit γ l Oberflächenspannung der Flüssigkeit δ eff effektiver Randwinkel x p Schüttungspartikelgröße t wet hängt sehr stark von cos δ eff ab, der unbekannt ist!

16 Verbessern der Benetzbarkeit: lockere Agglomerate, lecithinierte, fetthaltige Partikeln Instanteigenschaften Benetzbarkeit Untersinksvermögen Dispergierbarkeit Löslichkeit Löslichkeit hängt von Zusammensetzung und Zustand (amorph/kristallin) des Produkts ab. Amorphe Strukturen lösen sich schneller Amorphe Produkte => erhöhtes Risiko bei Lagerung und Verbrauch, aber besseren Instanteigenschaften

17 Lösen und Quellen von Instantprodukten ändert das Befeuchtungsverhalten Unverändert Lösen Lösen verursacht eine abnehmende Partikelgröße erhöhte Porosität erhöhte Viskosität niedrigere Sedimentationsgeschwindigkeit Quellen verursacht eine zunehmende Partikelgröße abnehmende Porosität niedrigere Sedimentationsgeschwindigkeit Quellen Lösen und Quellen langsamere Befeuchtung, evt. Stillstand der Flüssigkeitsfront

18 Klebrigkeit und Lagerstabilität

19 Amorphe Produkte neigen bei der Lagerung zur Rekristallisation Beim Glassübergang: Beginnende Kristallisation Wasserfreisetzung Agglomeration Vuataz, 2002

20 Gleichgewichtsfeuchten von Molkepulvern in Abh. von der rel. Feuchte der umgebenden Luft 12 WG g/100 TM 10 8 Adsorptionsisotherme bei 25 C teilentzuckerte Molke Molke Rekristallisation amorpher Laktose 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 a W

21 Glasübergang ist abhängig vom Molekulargewicht und dem Wassergehalt T g wasserfrei Molekulargewicht Monosaccharide (M W = g/mol) Fructose, Glucose T g / C Lactose nach Roos, 1993 Maltose Saccharose Glucose Fructose Disaccharide (M W = g/mol) Saccharose, Maltose, Lactose Oligosaccharide (M W - Bereich) Maltodextrine Wassergehalt / % Tg hoch => stabiles Produkt, aber langsamer löslich

22 Je nach Abstand zur Glasübergangstemperatur dauert Kristallisation unterschiedlich lang. Amorphe Lactose, 25 C Nach Roos Praktisch keine Kristallisation mehr ergibt Randbedingungen für Lagerung WG T g t cr

23 Zustandsdiagramme meist nur für reine Stoffe oder einfache Mischungen vorhanden. Wie verhalten sich komplexe Systeme? Milch Konzentrieren Bsp. Café au lait Sprühtrocknen Kühlen Kaffeeextrakt Café au lait- Pulver Phasendiagramm Lactose Diagram: Vuataz, 2002

24 Produkte (Rezeptur) entwickeln ist relativ einfach Produkte gestalten setzt Hintergrundwissen (Mischung aus zwei Komponenten, welcher Prozess erzeugt amorphe Strukturen, wie lassen sich Instanteigenschaften beeinflussen) voraus

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Struktur und Funktion M. Kind 65. FEI-Jahrestagung, 5./6. September 2007, Weihenstephan Struktur Struktur und Funktion des Vortrages Einführung konzeptuelles

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie. Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren.

Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie. Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren. Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren. Multifunktionale Wirbelschichtanlage Modernste Wirbelschichttechnologie für vielfältige Aufgabenstellungen.

Mehr

Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie. Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren.

Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie. Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren. Lohnherstellung Wirbelschichttechnologie Trocknen. Sprühgranulieren. Coaten. Agglomerieren. Instantisieren. Labor-Wirbelschichtanlage Unsere Wirbelschichtanlagen: Technologie für innovative Produkte. Trocknen,

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Alexander Köster, Ulrich Teipel Projektkurzbeschreibung In diesem Projekt werden Baustoffabfälle aus dem Hochbau (ca. 52,1

Mehr

KONTINUIERLICHE AGGLOMERATION IN DER WIRBELSCHICHT

KONTINUIERLICHE AGGLOMERATION IN DER WIRBELSCHICHT KONTINUIERLICHE AGGLOMERATION IN DER WIRBELSCHICHT Agglomeration VEREDELUNG VON SCHÜTTGÜTERN Durch die Agglomeration werden physikalische Eigenschaften eines pulverförmigen Ausgangsproduktes gezielt verändert.

Mehr

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/3633 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

Mischen mit mittleren Scherkräften. Mischen. der Anfang: Hosokawa Micron B.V. Doetinchem - Niederlande

Mischen mit mittleren Scherkräften. Mischen. der Anfang: Hosokawa Micron B.V. Doetinchem - Niederlande Mischen mit mittleren Scherkräften Peter van der Wel, Hosokawa Micron BV Niederlande Hosokawa Micron B.V. Doetinchem - Niederlande Mischen Trocknen Agglomerieren der Anfang: Erfunden vor ca. 70 Jahren

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck M. Mikolajek, A. Friederich, W. Bauer, J. R. Binder Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffprozesstechnik KIT Universität

Mehr

Übertragung der Granulierung in zwei getrennten Schritten auf einen Ein-Schritt- Wirbelschichtprozess

Übertragung der Granulierung in zwei getrennten Schritten auf einen Ein-Schritt- Wirbelschichtprozess Übertragung der Granulierung in zwei getrennten Schritten auf einen Ein-Schritt- Wirbelschichtprozess Teil 2: Wirbelschichtagglomeration und -trocknung in einem Schritt und Vergleich mit Zwei-Schritt-Prozessen

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION 1. Produktbeschreibung Weißzucker besteht aus dem kristallwasserfreien Disaccharid Saccharose, das aus den beiden Einfachzuckern (Monosacchariden)

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Laves Workshop Speiseeis / Februar 2016 R. Mundt 1

Laves Workshop Speiseeis / Februar 2016 R. Mundt 1 Laves Workshop Speiseeis / Februar 2016 R. Mundt 1 Herstellverfahren von Speiseeis und Erläuterung der Bilanzierung Laves Workshop Speiseeis / Februar 2016 R. Mundt 2 Informationen zu den einzelnen Speiseeissorten,

Mehr

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger M. Beck, Dr. M. Mitzscherling, Prof. T. Becker Detmold, 06.11.2007 Problemstellung Problem schlechte Ablösung des Teiglings vom Gärtuch während

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung Haben Sie schon einmal bei verpackten Lebensmitteln auf das Kleingedruckte auf der Rückseite der Verpackung geschaut? Es gibt verwirrend viele Angaben mit zahlreichen Inhaltsstoffen. Wenn Sie nicht gegen

Mehr

Was ist Granulieren? Definition laut Wikipedia:

Was ist Granulieren? Definition laut Wikipedia: GRANULIERUNG Was ist Granulieren? Definition laut Wikipedia: Als Granulieren oder Granieren (zu lat. granum, "Korn", "Körnen") bezeichnet man das Verwandeln von entweder großen Partikeln oder von sehr

Mehr

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel Studieneinheit II Grundlegende Begriffe. Wichtige Begriffe und Größen. Zustand eines Systems. Zustandsdiagramme eines Systems.4 Gibb sche Phasenregel Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-)

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

IM SPIEGEL DER PRESSE

IM SPIEGEL DER PRESSE IM SPIEGEL DER PRESSE Pektine zur Stabilisierung von Sauermilchgetränken Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe Turnstraße 37. D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 (0) 70 82 79 13-0. Fax: +49 (0) 70 82 2 02

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Machen Sie aus Suspensionen und Pasten Abluft ALLGAIER Wirbelschicht-Trockner lösen

Mehr

Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung

Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung Manfred Fries, Susanna Eckhard, Axel Bales / Fraunhofer IKTS Pulveraufbereitung thematische

Mehr

170 Zusammenfassung getrocknet. Dieser Prozess findet bei Umgebungsdruck statt. Das getrocknete Pulver wird mit Hilfe eines Zyklons aus der Luft abges

170 Zusammenfassung getrocknet. Dieser Prozess findet bei Umgebungsdruck statt. Das getrocknete Pulver wird mit Hilfe eines Zyklons aus der Luft abges 7 Zusammenfassung Malzextrakt für die industrielle und gewerbliche Verwendung in Backmischungen und für die Getränkeherstellung, insbesondere in der Bierbrauerei, soll einfach zu handhaben, zu dosieren

Mehr

AMSPORT ENERGY MINERAL K3 LOAD CARBO BOOSTER DAS SPORTGETRÄNKEPULVER

AMSPORT ENERGY MINERAL K3 LOAD CARBO BOOSTER DAS SPORTGETRÄNKEPULVER AMSPORT ENERGY MINERAL K3 LOAD CARBO BOOSTER DAS SPORTGETRÄNKEPULVER Geschmack: Rote Früchte, Pfirsich-Maracuja, Orange, Limette-Grapefruit Packungsgröße: 1.700 g Darreichungsform: Pulver Isotonisches

Mehr

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen

Mehr

Compri von Südzucker Direkt verpressbare Zucker für pharmazeutische Anwendungen. Compri O Compri M3 Compri S Compri Tailor-made

Compri von Südzucker Direkt verpressbare Zucker für pharmazeutische Anwendungen. Compri O Compri M3 Compri S Compri Tailor-made Compri von Südzucker Direkt verpressbare Zucker für pharmazeutische Anwendungen. Compri O Compri M3 Compri S Compri Tailor-made Einleitung Jedes pharmazeutische Präparat entfaltet seine Wirkung auf ganz

Mehr

Heterogene Keimbildung

Heterogene Keimbildung Heterogene Keimbildung - heterogene Keimbildung ist der allgemeinste Fall, da sich der Einfluss von Grenzflächen praktisch nicht ohne weiteres ausschalten lässt. - Voraussetzung: Benetzbarkeit Eigentlicher

Mehr

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen

Spritzgießen von Hartkaramellenmassen Spritzgießen von Hartkaramellenmassen 2. VDI Kunststofftag Zwickau Neue Entwicklungen in der Spritzgießtechnik 23.04.2008 Quelle: Food for Design Dipl.-Ing. Hammer Prof. Dr.-Ing. L. Frormann Hintergrund

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Verbesserung Wärmeübertragung

Verbesserung Wärmeübertragung Rühraufgaben Homogenisieren (Temperatur-, Konzentrationsausgleich) Verbesserung Wärmeübertragung Einmischen in Flüssigphase: fest/flüssig: Suspendieren flüssig/flüssig: Emulgieren (Dispergieren) gas/flüssig:

Mehr

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze Rohstoffe E I E I E I E I E I Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT L. Tanzil, B. Hochstein, N. Willenbacher Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Bereich Angewandte Mechanik,

Mehr

Wirbelschicht-Technik zur Produktveredelung. Trocknen, Kühlen, Rösten, Agglomerieren, Granulieren

Wirbelschicht-Technik zur Produktveredelung. Trocknen, Kühlen, Rösten, Agglomerieren, Granulieren Wirbelschicht-Technik zur Produktveredelung Trocknen, Kühlen, Rösten, Agglomerieren, Granulieren 2 I 3 Wirbelschicht-Technik Schonende Produktbehandlung für sensible Güter In einer Wirbelschicht wird ein

Mehr

Verderinox Dispergierpumpen

Verderinox Dispergierpumpen VERDERINOX DISPERGIERPUMPEN VI-SF2 & VI-SF3 Verderinox Dispergierpumpen Mehr Stabilität, bessere Qualität! NEU Dispergierpumpe mit hoher Scherrate Eine Lösung zum Pumpen und Mischen Scherung bis 40.000

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse Pulvercharakterisierung Probenanalysen Laserbeugung (Sympatec HELOS), nass und trocken Automatisierte Bildauswertung, Größe und Morphologie

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013 Bildreportage: Kleinste Teilchen für den Sonnenschutz Sonnencreme soll die Haut vor der zerstörerischen Energie von UV-B- und UV-A-Strahlen schützen und das möglichst sofort, lang anhaltend und auch im

Mehr

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Pulver eintragen, benetzen und dispergieren Hanspeter Kenk Verfahrens- und Anwendungstechnik Process- and Application Engineering copyright ystral gmbh 1 Unsere Produkte und Leistungen Leitstrahlmischer

Mehr

Instantisieren pulverformiger Lebensmittel*

Instantisieren pulverformiger Lebensmittel* nstantisieren pulverformiger Lebensmittel* Helmar Schubert** Das nstantisieren pulverformiger Stoffe ist eine spezielle technische Behandlung mit dem Zweck, ein schnelleres Losen bzw. Dispergieren von

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang 2K-Acrylfüller PLAST 775 PLAST 825 VERWANDTE PRODUKTE P-Acrylfüller weiß P3-Acrylfüller grau P5-Acrylfüller schwarz Härter Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang Elastizifierer

Mehr

Pelletierung. Herstellen von Pellets direkt aus Pulver.

Pelletierung. Herstellen von Pellets direkt aus Pulver. Pelletierung Pellets sind kompakt, abriebstabil und besitzen eine dichte, glatte Oberfläche. Auf Grund ihrer regelmäßigen Kugelform und der enge Partikelgrößenverteilung eignen Sie sich ideal als Ausgangspartikel

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl Dipl.-Ing. Bastian Schäfer Durchströmung eines Haufwerks

Mehr

Lackierung - Grundlagen

Lackierung - Grundlagen Lackierung - Grundlagen Emaille-Lack Dabei handelt es sich um einen Lack, der einen besonders glatten und harten Lackfilm ergibt. Lackfarbe Lack besteht im wesentlichen aus organischen Farbpigmenten, die

Mehr

Auftaktveranstaltung DFG SPP 1486-PiKo

Auftaktveranstaltung DFG SPP 1486-PiKo Auftaktveranstaltung DFG SPP 1486-PiKo Untersuchungen zum Aufbau nanostrukturierter Partikelagglomerate als Wirkstoff-Trägersysteme durch gezielte Reagglomeration von Nanopartikel in Strömungen T. Schuler,

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Texturierung von fermentierten Milchprodukten

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Texturierung von fermentierten Milchprodukten ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Texturierung von fermentierten Milchprodukten TEXTURIERUNG VON fermentierten Milchprodukten Stichfeste Joghurts, Fruchtjoghurts gerührt oder geschichtet, Quark- und Buttermilchdesserts,

Mehr

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen

Mehr

ÜBER EINE MODIFIZIERTE STRAHLAGGLOMERATIONSANLAGE ZUR HERSTELLUNG SCHNELL DISPERGIERBARER PULVER

ÜBER EINE MODIFIZIERTE STRAHLAGGLOMERATIONSANLAGE ZUR HERSTELLUNG SCHNELL DISPERGIERBARER PULVER ÜBER EINE MODIFIZIERTE STRAHLAGGLOMERATIONSANLAGE ZUR HERSTELLUNG SCHNELL DISPERGIERBARER PULVER SH Über eine modifizierte Strahlagglomerationsanlage zur Herstellung schnell dispergierbarer Pulver Zur

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Brennbarkeit und Löslichkeit

Brennbarkeit und Löslichkeit Schulversuchspraktikum Theresa Beck Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6 Brennbarkeit und Löslichkeit Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll beschäftigt sich mit den Eigenschaften Brennbarkeit

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden Kristallen,

Mehr

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC In Deutschland landen laut einer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

2. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

2. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 2. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Reinigung, Verschmutzung und Desinfektion Reinigung Entfernen von Verschmutzungen. Verschmutzung Jede unerwünschte Substanz, einschließlich Produktresten, Mikroorganismen, Reinigungs-

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Verbesserte Caking-Eigenschaften von Pulvern aus färbenden Lebensmitteln

Verbesserte Caking-Eigenschaften von Pulvern aus färbenden Lebensmitteln Verbesserte Caking-Eigenschaften von Pulvern aus färbenden Lebensmitteln Annja Zillekens, Fabian Zanders, Marcus Volkert GNT Europa GmbH, Aachen Konsumenten bewerten färbende Lebensmittel als die natürlichste

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Viele Menschen vertragen nach dem vierten Lebensjahr keinen Milchzucker mehr, oder meinen, keinen Milchzucker (Lactose) zu vertragen 3). Mit der

Mehr

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Ideal zerkleinert Beim Mahlen einer thixotropen Pigmentpaste sind die Parameter der Nassmahlung wie Mahlkörpergröße und Umfangsgeschwindigkeit zu optimieren. Mit kurzen Leitungen bilden sich

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Verwendung: Firma: Thermoplastisches Kantenband für die Möbelindustrie MKT Gebrüder Eschbach GmbH Herrenhöfer Landstraße 2 D-99885

Mehr

Komprimierungsverhalten von Produkten aus dem Concentrated Powder Form Verfahren (CPF)

Komprimierungsverhalten von Produkten aus dem Concentrated Powder Form Verfahren (CPF) Komprimierungsverhalten von Produkten aus dem Concentrated Powder Form Verfahren (CPF) Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten Der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN VERSUCHSZIEL Mit der Untersuchung an grobdispersen Stoffsystemen sollen typische Laborarbeiten der Mechanischen Verfahrenstechnik kennengelernt und deren fehlerfreie Durchführung und die Berechnung von

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot µ-computertomographie (1 µm Auflösung) Probenanalysen µct (Matrix Technologies GmbH), zerstörungsfreie Messung innerer Strukturen Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse

Mehr

KENDA SICHERHEITSDATENBLATT ZAHNARZT POLIERER gemäss 91/155/EWG

KENDA SICHERHEITSDATENBLATT ZAHNARZT POLIERER gemäss 91/155/EWG KENDA SICHERHEITSDATENBLATT ZAHNARZT POLIERER gemäss 91/155/EWG Ausgabe 01 : November, 2006 Druckdatum : 17/06/2009 1. STOFF-/ZUBEREITUNG- UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Angaben zum Produkt rotierende zahnärztliche

Mehr

Innovative Technologien für Granulate und Pellets

Innovative Technologien für Granulate und Pellets Innovative Technologien für Granulate und Pellets Granulieren Agglomerieren Coaten Verkapseln Instantisieren Pelletieren Trocknen W ir setzen Standards Innovative Technologien Agglomerieren. Granulieren.

Mehr

BLATT NR. U-17. Abteilung Feuchte Tücher 8 rue Léon Jouhaux ZA PARIEST CROISSY BEAUBOURG

BLATT NR. U-17. Abteilung Feuchte Tücher 8 rue Léon Jouhaux ZA PARIEST CROISSY BEAUBOURG Seite: 1/5 BLATT NR. U-17 1 - IDENTIFIKATION DES PRODUKTS UND DER GESELLSCHAFT Produktname: SOLUTION ANTI-GRAFFITI FORCE 3 Hersteller: Laboratoires PRODENE KLINT - Tel: +33 (0) 1 60 95 49 00 Fax: +33 (0)

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

EG-SICHERHEITSDATENBLATT EG-SICHERHEITSDATENBLATT Datum: 01. Januar 2012 Seite: 1 / 5 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung * * Hersteller / Lieferant: Aeron Reinlufttechnik GmbH Niedereschacher Str. 50 D-78083 Dauchingen

Mehr

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien

Mehr

Plattenwärme. rmeübertrager als Verdampfer

Plattenwärme. rmeübertrager als Verdampfer Plattenwärme rmeübertrager als Verdampfer Inhaltsübersicht 1. Definition Verdampfer 2. Anwendung und Zweck der Verdampfung 3. Grundelemente der Verdampfung 4. Einflüsse auf den Wärmedurchgang W und die

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau Version 01/2015 Teil 1 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Dry & Safe GmbH Bahnhofstrasse 16 CH-4702 Oensingen Produkt: Silicagel E Blau Angaben zum Lieferanten/Händler Tel. 0041 62 396

Mehr

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof.

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul Allgemeine Prozesstechnik Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof. Klausurfragen zur Prüfung am 22.02.2013 im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof. Senk Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Vakuum-Walzentrockner Walzenkühler

Vakuum-Walzentrockner Walzenkühler Vakuum-Walzentrockner Walzenkühler INNOVATION AUS TRADITION Innovation aus Tradition Wir sind ein traditionsreiches, expandierendes Unternehmen aus dem Bereich des Anlagenbaus und bieten seit 1932 unterschiedlichen

Mehr

Willkommen in Sursee. Thema:

Willkommen in Sursee. Thema: Willkommen in Sursee Thema: Rohstoffe und Ihre Wirkung auf das Endprodukt Beat Locher Anwendungstechnik und Beratung Speiseeis/ PM Was erwartet Sie heute: Gesetz 3 Phasen Einzelne Rohstoffe Zusatzstoffe

Mehr

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen Inhaltsübersicht - Kapitel Physikalische Grundlagen.1 Theorie der Kavitationskeime.1.1 Ergebnis der statistischen Thermodynamik.1. Versuch von BIGGS.1.3 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten.1.4 Gleichgewichts-adius

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-richtlinie 2001/58/EG Sicherheitsdatenblatt Gemäß EGrichtlinie 2001/58/EG 1. STOFF/ZUBEREITUNGS UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname: Verwendung: Hersteller/Lieferant : Adresse: Aro SpezialSalz für Geschirrspüler 6 kg art. 37710

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt:

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt: Seite 1/1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname Hersteller, Lieferant SAXALAC 603TR SAX Polymers Industrie AG Im Kessler 1 CH 9463 Oberriet Tel.: 0041 71 763 66 00 Fax.: 0041 71 763

Mehr

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme -I B.1- B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E Wichtige Aufgabenbereiche der Verfahrenstechnik sind zunächst das Aufbereiten (Zerkleinern, Mischen oder Vereinigen) von Stoffen. Diese werden anschließend

Mehr

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Zweikomponenten-Klarlack VHS Spectral PLAST 775 Spectral EXTRA 895 VERWANDTE PRODUKTE Klarlack VHS Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Elastifizierer Beispritzverdünnung EIGENSCHAFTEN Sehr kurze

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Effizient frittieren, Qualität optimieren Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Die Zutaten für Ihren Erfolg Frittierte Lebensmittel erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit bei den Verbrauchern.

Mehr