Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung"

Transkript

1 Demonstrationspraktikum Pulveraufbereitung Technologie Granulatcharakterisierung Instrumentierte Pressverdichtung Manfred Fries, Susanna Eckhard, Axel Bales / Fraunhofer IKTS Pulveraufbereitung thematische Einführung

2 Gliederung Einführung Pulververarbeitung Pulveraufbereitung / -zerkleinerung Konfektionierte Pulvermischungen Typische Produkte Eigenschaften und Charakterisierung Granulierverfahren Granulatbildung Prinzipien, Anlagentechnik Resultierende Granulateigenschaften Zusammenfassung

3 Pulveraufbereitung in der Keramik Verfahrensstufen Rohstoffe konfektionierte Mischungen Produkt Pulververarbeitung Grünbearbeitung Endbearbeitung Formgebung Wärmebehandlung Pulversynthese Zerkleinern Granulieren Konfektionieren Trockenpressen Plastische Verfahren Gießverfahren Thermisches Spritzen Drehen Fräsen Bohren Entbindern Sintern Infiltrieren Schleifen Polieren Honen Beschichten

4 Rohstoffe Rohstoffe Rohstoffe Rohstoffe Suspension Suspension Suspension Suspension Granulat Granulat Granulat Granulat Keime Keime Keime Keime Dosieren Dosieren Dosieren Dosieren Zerkleinern Zerkleinern Zerkleinern Zerkleinern Homogenisieren Homogenisieren Homogenisieren Homogenisieren Trocknen Trocknen Trocknen Trocknen Granulieren Granulieren Granulieren Granulieren Lagern Lagern Lagern Lagern Transportieren Transportieren Transportieren Transportieren Dosieren Dosieren Dosieren Dosieren Partikelform Partikelform Partikelform Partikelform Homogenität Homogenität Homogenität Homogenität Größenverteilung Größenverteilung Größenverteilung Größenverteilung Stabilität Stabilität Stabilität Stabilität Spez. Oberfläche Spez. Oberfläche Spez. Oberfläche Spez. Oberfläche Viskosität Viskosität Viskosität Viskosität Ladungsverteilung Ladungsverteilung Ladungsverteilung Ladungsverteilung Oberflächenspannung Oberflächenspannung Oberflächenspannung Oberflächenspannung ph ph ph ph Wert Wert Wert Wert Größenverteilung Größenverteilung Größenverteilung Größenverteilung Restfeuchte Restfeuchte Restfeuchte Restfeuchte Festigkeit Festigkeit Festigkeit Festigkeit Schüttdichte Schüttdichte Schüttdichte Schüttdichte Struktur Struktur Struktur Struktur Fließverhalten Fließverhalten Fließverhalten Fließverhalten Porosität Porosität Porosität Porosität Pressverhalten Pressverhalten Pressverhalten Pressverhalten Formverteilung Formverteilung Formverteilung Formverteilung Sorptions Sorptions Sorptions Sorptionsverhalten verhalten verhalten verhalten Chemische Hilfsstoffe Chemische Hilfsstoffe Chemische Hilfsstoffe Chemische Hilfsstoffe Dispergierflüssigkeit Dispergierflüssigkeit Dispergierflüssigkeit Dispergierflüssigkeit Überblick Pulveraufbereitung

5 Kriterien Pulveraufbereitung Werkstoffeigenschaften, Applikationsanforderungen Dichte Porosität Thermische Stabilität Ausdehnungskoeffizient Festigkeit Härte Korrosionsstabilität Funktionalität (z.b.) Wärmeleitung Elektrische und magnetische Eigenschaften Qualitätsforderung Bauteil Rohstoffauswahl zugeschnittene Mischung Verfahrensauswahl Größe, Struktur, Porosität

6 Technologieeinfluss auf Produktqualität Defektgrößen, Eigenschaftsniveau (nach Griffith) Festigkeit und Defekte (Beispiele) Material Festigkeit Defekt Siliziumnitrid 800 MPa 64 µm 1400 MPa 21 µm Siliziumkarbid 400 MPa 50 µm Aluminiumoxid 340 MPa 46 µm 750 MPa 21 µm Einfluss der Aufbereitung

7 Gliederung Einführung Pulververarbeitung Pulveraufbereitung / -zerkleinerung Konfektionierte Pulvermischungen Typische Produkte Eigenschaften und Charakterisierung Granulierverfahren Granulatbildung Prinzipien, Anlagentechnik Resultierende Granulateigenschaften Zusammenfassung

8 Zerkleinerung - Bruchmechanismen Zerkleinerung durch Druck - Reibung Schlag - Scheren Einfluss der Partikelgröße auf die Partikelfestigkeit

9 Zerkleinerung - Einteilungsprinzipien Festigkeit sehr weich weich mittel hart hart sehr hart MOHS Härte < Material Graphit, Ton, Metall, Feldspat, Quarz, Glas, Getreide, Kalk Kohle, Salz Carbide, Korund, Diamant Durchmesser 1 m 1 mm 1 µm 1 nm Dispersität grob fein / feinst nano

10 Zerkleinerungsanlagen Auswahl und Einsatzbereiche Quelle: Stein, Hosokawa-Alpine AG Feinheit Energieeintrag

11 Zerkleinerung Korngröße Energieeintrag Material (Beispiel) Siliziumnitrid, Yttriumoxid, Aluminiumoxid Eingangskorngröße < 10 µm Zielgröße d µm Mahlaggregat Rührwerkskugelmühle LME 4T (NETZSCH GmbH) Auskleidung: Keramik / Si 3 N 4 Medium: Wasser Energieverbrauch 900 kwh / t für Produkt d 90 = 1.4 µm

12 Mahlkörper / Mahlkugeln Energieausnutzung * Spezifischer Energieeintrag kj/kg * E-Modul (Kugel) > E-Modul (Produkt) * hohe Feststoffmasse / -dichte (Kugel) Zerkleinerungsbereich * Partikeldurchmesser d = 10 nm. 50 µm * Mahlkugeldurchmesser D = (20) mm Mahlkugelabrieb * arteigenes Material verhindert Kontamination * hohe MK-Härte verringert Abriebmasse * geringe Porosität und Gefügekorngröße verringern Abriebkorngröße Mahlkugeln sollen das Produkt und nicht sich selbst oder die Mühle zerkleinern

13 Suspensionseigenschaften (Auswahl) Eigenschaften, Art und Gehalt der Additive Oberflächenladung Dispergieren Mischen Sedimentieren Dichte Größenverteilung Spezifische Oberfläche Viskosität ph-wert Oberflächen- spannung Form (Partikel, Agglomerat) Transport Lagern Zerstäuben Eigenschaften Primärpulver -> Suspensionseigenschaften -> Verarbeitungsverhalten

14 Gliederung Einführung Pulververarbeitung Pulveraufbereitung / -zerkleinerung Konfektionierte Pulvermischungen Typische Produkte Eigenschaften und Charakterisierung Granulierverfahren Granulatbildung Prinzipien, Anlagentechnik Resultierende Granulateigenschaften Zusammenfassung

15 Konfektionierte Pulvermischungen Definition Pulver und Agglomerate vorgegebener Größe, Festigkeit, Struktur, Dichte, Porosität und Funktionalität (akt. Schichten, Gradienten) Granulierte Pulvermischungen ( µm) oberflächlich beschichtete Pulver ( µm) Pulver mit modifizierter Form (z.b. Flakes, µm) Pressgranulate ( / 500 µm) Spritzpulver, Pulver für generative Verfahren ( µm / µm / µm) Batteriepulver ( / µm ) Funktionskugeln ( µm) porös (Sorbentien, Katalysatoren) dicht (Mahlkugeln, Einbettung, Abdeckung) hohl (Sorbentien, Leichtbau, Isolierung, Filter)

16 Granulat- und Verarbeitungseigenschaften (Auswahl) Feuchte Dosierbarkeit Abrieb Pressverhalten Mechanische Eigenschaften Struktur (innere, äußere), Porosität Größen- / Form- verteilung Schütt- und Fließverhalten Sorptions- verhalten Benetzbarkeit Dispergier- barkeit Aktivität Prim. Granulateigenschaften -> Schüttguteigenschaften -> Verarbeitungsverhalten -> Station Granulatcharakterisierung

17 Granulateigenschaften Innere Granulatstruktur Beispiel Sprühgranulat

18 Granulateigenschaften Mechanische Eigenschaften - Messtechnik Prinzip unabhängige Messung von Kraft (F) und Weg (s) kontaktlose Wegmessung an der Probe in Belastungsrichtung unabhängige Steuerung der Belastungskinetik (Kraft, Weg = f(zeit)) Parameter Kraftbereich mn Genauigkeit mn Durchmesserbereich µm Genauigkeit 0.1 µm Quelle: etewe GmbH

19 Granulateigenschaften Mechanische Eigenschaften (Beispiel) Pressgranulat Durchmesser 355 µm Bruchpunkt * Bruchkraft 250 mn * Bruchweg 24 µm Spezifische Werte * Bruchlast 2.53 MPa * Deformation 6.8 %

20 Mechanische Granulateigenschaften Granulatentwicklung - Bindervariation Kraft [mn] Summenverteilung [%] Referenz Binder 2 Binder Deformation [%] 0 0,25 0,75 1,25 1,75 2,25 2,75 3,25 Spezifische Bruchlast [MPa] Kraft-Deformations-Kurven Granulatfestigkeitsverteilungen

21 Press- / Verdichtungsverhalten Methode - Messgrößen Instrumentiertes Presswerkzeug Prinzip Uniaxiale Verdichtung kraft- oder wegkontrolliert Regulierung und Kontrolle der Raumbedingungen (Klimalabor) Stempel: gehärteter Stahl; Durchmesser mm Oberstempelkraft: 250 kn (0 700 MPa) Messanordnung, Messgrößen F 1 F 2 σ rad s 1 s 2 Oberstempelkraft Unterstempelkraft Radialspannung Oberstempelabstand Stempelabstand -> Station Instrumentierter Pressversuch

22 Press- / Verdichtungsverhalten Granulatentwicklung - Bindervariation 2,6 Pressdichte (korrigiert) [g/cm^3] 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 Referenz 1 Referenz 2 Entwicklung 1 / 2 1, Pressdruck [MPa]

23 Gliederung Einführung Pulververarbeitung Pulveraufbereitung / -zerkleinerung Konfektionierte Pulvermischungen Typische Produkte Eigenschaften und Charakterisierung Granulierverfahren Granulatbildung Prinzipien, Anlagentechnik Resultierende Granulateigenschaften Zusammenfassung

24 Pulveraufbereitung - Granulationsverfahren Mechanische Verfahren Mischagglomeration Pressagglomeration Taumelmischer, Pelletierteller, Intensivmischer, Agglomeration in der Wirbelschicht, Extrusion, Pressverfahren (Nieder-, Hochdruck) Thermische Verfahren Sprühtrocknung Wirbelschichtverfahren Aufbauagglomeration, Coating Gefriertrocknung / Sprühgefriergranulierung Haftmechanismen ohne Materialbrücken mit Materialbrücken van der Waals, Elektrostatik chem. Bindung, Sinterbrücken, Bindemittel (gehärtet, viskos), Kristalle, Flüssigkeitsbrücken

25 Granulierverfahren - Anlagen und Granulatbildung Sprühtrocknung

26 Granulierverfahren Betriebsweisen Sprühtrocknung Suspension Trocknungsgas Trocknungsgas Granulat Suspension Granulat Gleichstrom Gegenstrom-Prinzip

27 Granulierverfahren - Anlagen und Granulatbildung Wirbelschichtgranulierung

28 Granulierverfahren - Betriebsvarianten Wirbelschichtverfahren Suspension Top spray Bottom spray Tropfen Granulat Feststoff Trocknungsgas Trocknungsgas Suspension Agglomeration Beschichtung Aufbaugranulation

29 Granulierverfahren - Anlagen und Granulatbildung Mechanische Granulierung

30 Granulierverfahren - Anlagen und Granulatbildung Sprühgefriergranulierung

31 Verteilungssumme Q3 / % Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Granulatgrößenverteilung QICPIC: Größenverteilung auf Basis dynamischer Bildanalyse (Beispiele) Param. 4 Param. 5 Wirbelschicht Sprühtrocknung aggl. Sprühtrocknung mech. Granulierung Zeolit mech. Granulierung Ton Sprühgefriertrocknung Partikelgröße / µm Granulatgröße: EQPC (Durchmesser des flächengleichen Kreises) Wirbelschicht (grob. Int. Klassierung) Sprühtrocknung (Zweistoffdüse) Sprühtrocknung (fein, z.t. agglomeriert) Mechan. Granulierung (Bsp. Zeolit / Binder) Mechan. Granulierung (Bsp. Ton / Wasser) x 10 x 50 x Sprühgefriertrocknung

32 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Granulatformverteilung Seitenverhältnis: Verteilungssumme Q3 / % QICPIC : dynamische Bildanalyse zu Bewertung der äußeren Form Param. 4 Param. 5 Wirbelschicht Sprühtrocknung aggl. Sprühtrocknung mech. Granulierung Zeolit mech. Granulierung Ton Sprühgefriertrocknung Seitenverhältnis a = x F,min x F, max Wirbelschicht (grob, int. Klassierung) Sprühtrocknung (Zweistoffdüse) Sprühtrocknung (fein, z.t. agglomeriert) Mechan. Granulierung (Bsp. Zeolit / Binder) Mechan. Granulierung (Bsp. Ton / Wasser) a 10 a 50 a 90 0,94 0,96 0,98 0,69 0,88 0,94 0,58 0,74 0,86 0,74 0,86 0,93 0,64 0,78 0,88 Sprühgefriertrocknung 0,70 0,88 0,94

33 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Charakteristische Granulatformen dyn. Bildanalyse Wirbelschicht Sprühtrocknung Mechanische Granulierung Sprühgefriertrocknung EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 2817 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 477 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 676 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 559 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 1466 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 61 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 1244 EQPC µm Seitenverhältnis Bildnummer 448

34 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Innere Struktur (Makrostruktur, qual.) Wirbelschicht Sprühtrocknung Mechanische Granulierung Sprühgefriertrocknung

35 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Innere Struktur (Mikrostruktur, qual.) Wirbelschicht Sprühtrocknung Mechanische Granulierung Sprühgefriertrocknung

36 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Porosität / Strukturgradienten Wirbelschicht Mechanische Granulierung Hg-Porosimetrie Sprühtrocknung Sprühgefriertrocknung Porosität (%) 24,4 34,5 (hohl) 44,9 (voll) ( > 70) 42,4 48,7 77,4 82,0 Average pore diameter (µm) 0,044 0,25 0,435 0,105 0,308 0,386 0,5 Hohlräume nein z.t. z.t. nein

37 Herstellungsverfahren - Granulateigenschaften Mechanische Eigenschaften - GFP σ = Bruchkraft Querschnittsfläche MW Spez. BL (MPa) Wirbelschicht 6,32 ± 1,18 Sprühtrocknung 0,81 ± 0,14 Mechan. Granulierung (Bsp. Al2O3 / Binder) Mechan. Granulierung (Bsp. Ton / Wasser) 2,0 ± 0,54 1,9 ± 0,33 Sprühgefriertrocknung 0,18 ± 0,06 Fraktionen: µm: Sprühtrocknung, Sprühgefriergranulierung µm: Mechanische Granulierung, Wirbelschicht

38 Granulierverfahren - Granulateigenschaften Vorteile im Vergleich Wirbelschicht Sprühtrocknung Mechanische Granulierung Sprühgefriertrocknung Sphärizität Hohe Dichte / Packungsdichte Große Durchmesser Gradierungen Bandbreite Eigenschaftsvariation: Größe Struktur / Porosität Festigkeit Hohe Packungsdichte (Mikrostruktur) Große Durchmesser Kostengünstig Sphärizität Homogene Porosität Lockere Packungsstruktur Geringe Festigkeit Fazit: Applikationsanforderungen bedingen Auswahl Granulierverfahren Jedes Verfahren hat spezifische Vorteile -> Kombination

39 Gliederung Einführung Pulververarbeitung Pulveraufbereitung / -zerkleinerung Konfektionierte Pulvermischungen Typische Produkte Eigenschaften und Charakterisierung Granulierverfahren Granulatbildung Prinzipien, Anlagentechnik Resultierende Granulateigenschaften Zusammenfassung

40 Zusammenfassung Zugeschnittene Pulvermischungen für die Keramik Definition der Anforderung Bauteil Pressverfahren Grünbearbeitung Lagerung Zwischenprodukte - Festlegung der Entwicklungsschwerpunkte Fließverhalten Pressverhalten Grünfestigkeit Werkstoffniveau - Variation stofflicher und technologischer Parameter Rohstoffauswahl, Mahlverfahren und -kinetik, Suspensionseigenschaften Hilfsmittelsystem (Dispergator Binder Gleitmittel) Granulierverfahren, Trocknungskinetik, Konfektionierung Überprüfung der Ergebnisse (Entwicklung Scale up Produktion) Granulat Grünkörper Endprodukt Voraussetzung: Eigenschaftskorrelationen (Rohstoff Prozess Produkt) Geeignete Prozesse und Charakterisierungsmethoden

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weiterer Ablauf: Demonstrationspraktika in drei Gruppen (ca. 30 min je Station) Technologie Pulveraufbereitung (Manfred Fries) Granulatcharakterisierung (Susanna Eckhard) Instrumentierter Pressversuch (Axel Bales) Präsentationen werden als Lehrunterlagen bereitgestellt (TUD / Scriptablage) Kontakt: manfred.fries@ikts.fraunhofer.de,

Pressen von Granulaten aus synthetischen keramischen Rohstoffen. - Eine Uralttechnologie -

Pressen von Granulaten aus synthetischen keramischen Rohstoffen. - Eine Uralttechnologie - Pressen von Granulaten aus synthetischen keramischen Rohstoffen - Eine Uralttechnologie - Gibt es etwa offene Fragen? Ulrich Klemm, Dieter Sobek, Hermann Svoboda Welche Eigenschaften soll denn ein gepresster

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

GRANALOX Keramische Massen

GRANALOX Keramische Massen - Moderne Fertigungsanlagen NABALOX, Aluminiumoxide, zur Herstellung von: Keramik- und Feuerfest-Erzeugnissen Katalysatoren Polier- und Schleifmitteln Automotive-Zubehör SYMULOX, Synthetische Sintermullite,

Mehr

U < 1000 V I 0 A I > 0 A. Stromisolierende SLF-Wälzlager. Eine elektrische Isolierung zwischen dem Gehäuse und der Welle verhindert diese Schäden.

U < 1000 V I 0 A I > 0 A. Stromisolierende SLF-Wälzlager. Eine elektrische Isolierung zwischen dem Gehäuse und der Welle verhindert diese Schäden. zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden Eine elektrische Isolierung zwischen dem Gehäuse und der Welle verhindert diese Schäden. Besonders bei Elektromotoren tritt es auf, dass sich intern erzeugte elektrische

Mehr

PRAKTIKUM PROZESSTECHNIK FÜR WERKSTOFFWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUM PROZESSTECHNIK FÜR WERKSTOFFWISSENSCHAFTEN FG Keramik WS 2008/2009 PRAKTIKUM PROZESSTECHNIK FÜR WERKSTOFFWISSENSCHAFTEN Versuch 2: Pulveraufbereitung/Sprühtrocknung 1. Zielstellung Die Herstellung von keramischen Bauteilen erfolgt auch im industriellen

Mehr

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ay BTU Cottbus-Senftenberg Fak. Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik Tel. 0355-69-3635

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2 Flüssigdispergierung als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von Metall/CNT Verbundwerkstoffen (CarboMetal) Thomas Hutsch Inno.CNT Annual Conference on CNT Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Ausgangstoffe

Mehr

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF Projekt ENITEC und die Partner Keramische Prozesskette Energierelevante Prozesse Konkrete Beispiele und Fakten einiger Prozesse Lösungsansätze und Strategien Ausblick

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch

Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch TECHNIKUMSMASCHINEN VORTEILE IM ÜBERBLICK Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch Schneller Aufbau Geringe Verschleißkosten Einfache, schnelle

Mehr

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Total Solutions in Particle Characterization Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Erprobte Technologie die eine überragende

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Marc Bangerter, CEO Bangerter Microtechnik AG 3270 Aarberg Keramik für die Luxusuhrenindustrie / Bangerter Microtechnik AG 17. Oktober 2014 1 Inhalt 1.

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 A A 2013 Dyneon TF 4215 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln

Food Processing Granulierung von Lebensmitteln Food Processing Granulierung von Lebensmitteln TTN Jahrestagung Fulda Produktgestaltung 2010 Dr.-Ing. Harald Schuchmann Unternehmensberatung und Weiterbildung Seit 2009 Karlsruhe Institute of Technology

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8 Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 1,2 1,2 2,4 Ø9,8 2013 Dyneon TF 4103 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung EOS CobaltChrome MP1 EOS CobaltChrome MP1 ist ein Kobalt-Chrom-Molybdän-basiertes Superlegierungs-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet

Mehr

Die Kunst des Zerkleinerns

Die Kunst des Zerkleinerns Die Kunst des Zerkleinerns Retsch GmbH Dr. Anne Landwehr Probenvorbereitung Ausgangsmaterial Laborprobe Probenvorbereitung Probenteilung Zerkleinern, Homogenisieren, Disintegrieren Aufschluss / Pressen

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Machen Sie aus Suspensionen und Pasten Abluft ALLGAIER Wirbelschicht-Trockner lösen

Mehr

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett)

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) HORN Technologietage 2015 Fachvortrag: Verschleißteile - Kostenreduzierung durch leistungsstarke

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2%

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2% Barrier-Coat: Schutzschicht zur Anwendung hinter dem Gelcoat; sie ersetzt das an dieser Stelle übliche "Skin"-Laminat aus ISO-Polyester- oder Vinylesterharz und Glassfaser. Iso-Vinylester Basis 100% Vinylester

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf der EOSINT M280 optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen

Mehr

Tablettierung. Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5. 1. Stichworte

Tablettierung. Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5. 1. Stichworte Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5 1. Stichworte Tablettierung Pulver und Pulveranalytik (Mischverfahren, Fließverhalten, Bulkdichten) Granulate und Granulation

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Alexander Köster, Ulrich Teipel Projektkurzbeschreibung In diesem Projekt werden Baustoffabfälle aus dem Hochbau (ca. 52,1

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Struktur und Funktion M. Kind 65. FEI-Jahrestagung, 5./6. September 2007, Weihenstephan Struktur Struktur und Funktion des Vortrages Einführung konzeptuelles

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN ALCAN AEROSPACE, TRANSPORTATION AND INDUSTRY ALPLAN, UNIDAL, ALCA 5 Gewalzte oder gegossene Präzisionsplatten Präzision gepaart mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Anwendung von Multi-walled Carbon Nanotubes für neue metallische Hochleistungsverbundwerkstoffe (CarboMetal) Julien Stein

Anwendung von Multi-walled Carbon Nanotubes für neue metallische Hochleistungsverbundwerkstoffe (CarboMetal) Julien Stein Anwendung von Multi-walled Carbon Nanotubes für neue metallische Hochleistungsverbundwerkstoffe (CarboMetal) Julien Stein Inno.CNT Jahreskongress Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Inhalt CarboMetal

Mehr

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge CERADRESS CVD Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge Diamanten für brillante Werkzeuge Der Diamant zum Abrichten Abrichtwerkzeuge dienen zum wirtschaftlichen Abrichten von Korund- und Siliciumcarbidschleifscheiben

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die VDA 19 VDA 19 (2004): Zu wenig praxisorientiert Zu wenig Parameter Zu unkonkret Mehr Beispiele und Bilder

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung 1 FIGAWA & DVGW Informationsveranstaltung Brunnenerhaltende Maßnahmen a Vermeidung von Dimensionierungs- und Baufehlern b Bedeutung der Filterkiesdimensionierung Co-Referat Michael Tholen (a) & Kerry F.

Mehr

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Dr. Marion Schulte, B. Vormann GmbH & Co. KG, D-48301 Nottuln Hof, 17. Juni 2010 17.-18.Juni 2010 in Hof Gliederung Allgemeines Dimensionierung

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau Medizintechnik Polituren Kunststofftechnik Stanz-/Umformtechnik Zerspanung Maschinenbau Hartstoffschichten PVD-Beschichtung Funktionsschichten ASOT Arc-Technik Sputter-Technik PACVD-Technik Verschleißschutz

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes

Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes 2. Regionalveranstaltung BEEN-i, Bayreuth 18.02.2016 Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes Gerhard Seifert Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe Werner Wirth Systems GmbH Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe THERMELT 181 195 817 858 861 865 866 867 868W 869 Produktkenndaten (Mittelwerte) Anwendungs-Grenztemperaturen (*) [ C] -20/+140-20/+170-15/+125-40/+150-40/+125-55/+120-25/+115-40/+150-40/+125-40/+125

Mehr

H.C. Carbon GmbH. Technologie Produkte Anwendungen

H.C. Carbon GmbH. Technologie Produkte Anwendungen GmbH Technologie Produkte Anwendungen Das Unternehmen Die GmbH ist Spezialist auf den Gebieten Schichtmaterialien und Dispersions- Spezialitäten mit über 30-jähriger Erfahrung in der Herstellung und Anwendung

Mehr

PP - Polypropylen Merkmale

PP - Polypropylen Merkmale PP - Polypropylen Polypropylen (PP) ähnelt in seinen Eigenschaften sehr stark Polyethylen. Es bestehen zwei gravierende Unterschiede: Die Temperaturbeständigkeit ist höher und PP ist härter und steifer.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik

Folie 7.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Folie 7.1 7 Agglomeration 431 7.1 Prozessziele und Wirkprinzipien... 431 7.2 Beanspruchungsarten und Festigkeit der Agglomerate... 432 7.3 Aufbauagglomeration... 433 7.3.1 Prozessgrundlagen... 433 7.3.2

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen 1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und

Mehr

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen Anke Opitz Gliederung Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehensweise Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Ausgangssituation Prozessparameter Ausgangssituation Pelletparameter

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Pulverspritzguss MIM/CIM

Pulverspritzguss MIM/CIM Pulverspritzguss MIM/CIM Einleitung Abmessungen/Toleranzen Technologie Einsatzkriterien Markt Wettbewerbsverfahren Werkstoffe Zusammenfassung Verfahren MIM/CIM bei Prontoplast Einleitung Pulverspritzguss

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

PE - Polyethylen Merkmale

PE - Polyethylen Merkmale PE - Polyethylen Polyethylen (PE) ist in mehreren Qualitäten erhältlich, wobei sich der benötigte Typ nach der Art der Anwendung richtet. PE ist ein äußerst vielseitiges Material, welches in vielen verschiedenen

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH 2015 09 16 Inhalt Firmenvorstellung Vorstellung des Hermle MPA Verfahrens

Mehr

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012 Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012 Gliederung Dispersionen Herstellungsprozesse Das Europäische Zentrum für Dispergiertechnologien

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Grundlagen der pneumatischen Förderung

Grundlagen der pneumatischen Förderung Grundlagen der pneumatischen Förderung Förderverfahren Vor- & Nachteile Auslegung einer pneumatischen Förderanlage Besondere Entwicklungen und Anwendungen Bauteile einer pneumatischen Förderanlage Leistungsgrenzen

Mehr

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz CorroPlast 1.2294 der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen 06.06.2016 / ch Grundlegendes Prinzip martensitaushärtbarer Stähle Wärmebehandlung Lösungsglühen 850 C bis 1050 C Auslagern

Mehr

Hartferritmagnete. Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre. Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963

Hartferritmagnete. Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre. Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963 8 Hartferritmagnete Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963 Rohstoffvorkommen Die wesentlichen Bestandteile der Hartferritmagnete

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07

Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07 Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07 Aufgabe 1: Kennzeichnung von Partikeln - Äquivalentdurchmesser Für drei verschiedene ideale Partikelformen sollen jeweils folgende Äquivalent-Größen

Mehr

Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen

Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen Martin Vonlanthen Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, Zollikofen Version 07.08.08 PHBern Institut Sekundarstufe II Nanotechnologie im Gebäude

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013 Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013 Gliederung Was ist DPN und wie funktioniert es? Welche Versuche wurden mit DPN durchgeführt? Wofür kann man DPN einsetzen? Was zeichnet DPN gegenüber

Mehr