Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden VORANSICHT"

Transkript

1 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 1 von 26 Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden Manfred Vogel, Hiddenhausen Jedes Jahr umrundet die Erde als ein treuer Begleiter die Sonne. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter wechseln in diesem Zeitraum einander ab und bestimmen unser Leben. Manchem vergeht dabei eine bestimmte Jahreszeit nicht schnell genug er hat den Eindruck, sie dauere länger als die anderen. Und so falsch ist dieser Eindruck auch nicht, denn Frühling und Sommer sind auf der Nordhalbkugel tatsächlich länger als Herbst und Winter. Was hat es mit den unterschiedlich langen Jahreszeiten auf sich? Gehen Sie dieser Frage in einem problemorientierten Physikunterricht nach: Ihre Schüler stellen Hypothesen auf. Sie ergründen die Ursache für die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten, indem sie Schlussfolgerungen aus den Kepler schen Gesetzen ziehen. Anschließend vollziehen sie mithilfe des Gravitationsgesetzes auch rechnerisch nach, warum die Jahreszeiten unterschiedlich lang sind. Die Erde bewegt sich in 365 Tagen, 5 Stunden und 49 Minuten einmal um die Sonne und dabei wechseln sich vier Jahreszeiten einander ab. Doch warum sind diese unterschiedlich lang? Ein problemorientiertes Unterrichtskonzept NASA/courtesy of nasaimages.org Klasse: 10 (G8) / 11 Dauer: 4 Stunden Ihr Plus ü Tipp- und Lösungskarten für einen differenzierten Unterricht ü Materialien für einen fächerüberübergreifenden Unterricht und für Projekte Der Beitrag im Überblick Inhalt Die Kepler schen Gesetze kennenlernen und aus ihnen Schlüsse ziehen Eine naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise üben Die Ursachen für die Entstehung der Jahreszeiten und deren unterschiedliche Länge erarbeiten Berechnungen zu Geschwindigkeiten von Himmelskörpern (Erde, Satelliten) anstellen

2 2 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Nutzen Sie das Thema Jahreszeiten als Rahmen für einen spannenden Unterricht In den gemäßigten Breiten sind die Jahreszeiten deutlich ausgeprägt. Der Wandel der Jahreszeiten stellt damit eine wichtige Alltagserfahrung der Schüler dar. Vielfach bestimmen die Jahreszeiten auch die Freizeitgestaltung der Schüler. So vergnügen sie sich im Winter auf Skiern oder auf dem Snowboard, während im Sommer das Meer oder Badeseen locken. Die Frage nach der Entstehung der Jahreszeiten und ihrer Länge bildet den Ausgangspunkt und Rahmen dieser Unterrichtseinheit. Aus fachdidaktischer Sicht ist dieses Thema hervorragend geeignet, den Schülern auf eine interessante Weise die Kepler schen Gesetze und das Gravitationsgesetz zu vermitteln sowie die Gesetzmäßigkeiten, denen die Zentripetalkraft folgt, zu wiederholen. Anhand der Frage, warum die Jahreszeiten unterschiedlich lang sind, lässt sich der Unterricht problemorientiert gestalten. Ein solcher ist besonders geeignet, die naturwissenschaftliche Denkweise der Schüler zu trainieren (siehe problemorientierter Unterricht). Die Materialien sind systematisch aufgebaut. Schritt für Schritt werden die Schüler zur Antwort auf die Frage nach der unterschiedlichen Länge der Jahreszeiten geführt. Die einzelnen Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass die Schüler zumeist in Gruppen weitgehend selbstständig arbeiten können. Deshalb eignet sich die Arbeitseinheit nicht nur für den regulären Unterricht, sondern kann auch gut für Projektarbeit und Schlechtwetterphasen bei Schullandheimaufenthalten eingesetzt werden. Zudem lässt sich der Beitrag auch für einen fächerübergreifenden Unterricht mit Geografie nutzen. Lernvoraussetzungen was Ihre Schüler mitbringen müssen Die Schüler sollten souverän mit dem Taschenrechner umgehen können. Das trifft insbesondere auf das Rechnen mit Wurzeln, Brüchen und Zehnerpotenzen zu. Zudem ist Voraussetzung, dass die Zentripetalkraft bereits behandelt wurde. Der problemorientierte Unterricht vermitteln Sie Ihren Schülern naturwissenschaftliches Denken! Was zeichnet den problemorientierten Unterricht aus? Diese Unterrichtsmethode ist besonders gut geeignet, die Schüler an eine naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise heranzuführen. Dabei bildet die Problemfrage, warum die Jahreszeiten unterschiedlich lang sind, den Rahmen für die gesamte Unterrichtseinheit. Bevor sich die Schüler mit der eigentlichen Problemfrage auseinandersetzen, ist es unerlässlich, dass sie verstehen, wie es überhaupt zur Entstehung der Jahreszeiten kommt. Verwenden Sie nachdem sich die Schüler in der Aufgabe 1 und Aufgabe 2a in M 1 mit dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltbild beschäftigt haben als Einstieg für diesen Unterrichtsabschnitt die Abbildung 1 auf der Folie M 5 (Foto einer Herbstlandschaft). Kommen Sie anhand des Fotos auf die Jahreszeiten zu sprechen und stellen Sie die Frage nach ihrer Entstehung. Anschließend gehen Ihre Schüler dann dieser Frage auf den Grund. Dazu erhalten sie in M 1 eine Informationskarte, auf der die Bahn der Erde um die Sonne im Jahreslauf dargestellt ist. Damit und gegebenenfalls mithilfe einer Tippkarte erschließen sich die Schüler selbstständig in Gruppenarbeit die Entstehung der Jahreszeiten, prägen sich wichtige Begriffe ein und erhalten einen Überblick über die Bewegung der Erde um die Sonne und die Konstellation Erde Sonne. Diese Kenntnisse sind wichtig, wenn später Überlegungen zur Länge der Jahreszeiten angestellt werden. Ihre Ergebnisse kontrollieren die Schüler selbstständig in der Gruppe mithilfe der Lösungskarten. Zeigen Sie am Ende dieses Unterrichtsabschnittes die Abbildung 2 auf der Folie M 5 (Bahn der Erde um die Sonne im Jahresverlauf). Lassen Sie daran einen Schüler im

3 4 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Mediothek Literatur Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.): Meyers Lexikon der Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik und Technik. Meyers Lexikonverlag, Mannheim Naturwissenschaftliches Nachschlagewerk mit über 1000 Seiten. Es beinhaltet alle wichtigen Fakten und Zahlen sowie die Zusammenhänge und die dazugehörigen Wissenschaftler. Feulner, Georg: Astronomie. Compact Verlag, München Ein chronologisches Nachschlagewerk über die Astronomie von den Hochkulturen (bereits um 3000 v. Chr.) bis zur Gegenwart. Übersichtlich und leicht verständlich mit vielen farbigen Abbildungen wird der Wandel des Weltbildes, der Endeckungen und Geschehnisse interessant dargestellt. Besonders hervorzuheben sind die Informationskästen Schon gewusst?, die das Thema lebendig und faszinierend machen. Filme Gravitation die Urkraft des Universums (DVD): 2003, Spieldauer: 90 min. Dieser Film zeigt einen leicht verständlichen und dennoch umfassenden geschichtlichen Ablauf der Gravitationstheorien. Begonnen bei den ersten Beschreibungen der Gravitation Aristoteles über Galileo Galilei, mit seinen Erkenntnissen zum freien Fall bis zu Newtons Gravitationsgesetz, liefert dieser Film einen interessanten Einblick, was Gravitation bedeutet. Erst Einstein macht deutlich, dass die Gravitation nur eine Scheinkraft ist. Als Film im Schulunterricht geeignet. Internet Auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen zur Raumfahrt und auch ein wenig zur Astronomie. Die Homepage ist schülergerecht aufbereitet und leicht verständlich gestaltet. Unter der Rubrik Bahnmanöver finden Sie Fakten und Erklärungen rund um die Raumflugbahnen, Bahngeschwindigkeiten und eine Simulation von Bahnänderungen. Dies ist die offizielle Homepage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Unter der Rubrik Weltraum finden Sie aktuelle Artikel zu Missionen, zum Parabelflug und zu Satelliten und Planeten.

4 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 5 von 26 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie GA = Gruppenarbeit M 1 Ab Aristoteles, Kopernikus & Co. die Entwicklung vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild M 2 Ab Warum sind die Jahreszeiten unterschiedlich lang? M 3 Ab Was haben die Kepler schen Gesetze mit der Bahngeschwindigkeit der Erde zu tun? M 4 Ab Wie schnell bewegt sich die Erde? Die Bahngeschwindigkeit rechnerisch ermitteln M 5 Fo Folie mit Fotos zu verschiedenen Arbeitsblättern M 6 Ab Wie schnell muss ein Satellit sein? Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab der Seite 23.

5 6 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze M 1 Aristoteles, Kopernikus & Co. die Entwicklung vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild Unsere Galaxie umfasst etwa 300 Milliarden Sterne. Eine Galaxie ist eine Ansammlung von Sternen, Planeten und sonstigen Objekten. Mit einer Entfernung von 4,34 Lichtjahren, das sind circa 41, km, ist das aus zwei Sternen bestehende Sternensystem Alpha Centauri unserer Sonne am nächsten. Blicken wir abends zum Himmel empor, so übt dieser mit seinen Milliarden leuchtenden Sternen auch heute noch eine große Faszination auf uns aus. Die Menschen in der Antike und im Mittelalter empfanden ähnlich. Zudem ging für sie vom Sternenhimmel ein großes Geheimnis aus: Sie sahen Sterne auf- und untergehen und bemerkten, dass je nach Jahreszeit unterschiedliche Sterne am Firmament zu sehen sind. Um dieses Geheimnis sowie die Entstehung der Jahreszeiten und die Bewegung der Sonne am Himmel im Tagesverlauf zu erklären, entwickelten sie Theorien über den Aufbau des Universums. Vollziehen Sie einige dieser wichtigen Theorien nach. Bis ins späte Mittelalter galt die von Aristoteles von Chalkidike ( v. Chr.) aufgestellte Theorie, wonach die Erde die Gestalt einer Kugel haben und im Zentrum des Universums liegen sollte. Aristoteles zufolge kreisen Sonne, Mond und alle Planeten um die Erde. Dieses Weltbild, bei dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht, wird als geozentrisches Weltbild bezeichnet. Der Begriff geozentrisch stammt von dem griechischen Wort geokentrikó (= erdzentriert ). Doch viele Erscheinungen am Himmel sind mit diesem Weltbild nicht oder nur unzureichend zu erklären. So lassen sich die Schleifenbewegungen, die die Planeten am Himmel vollziehen, mit dieser Theorie nicht erklären. Ebenso bleibt unklar, warum die Jahreszeiten ungleich lang sind. Carsten Przygoda, pixelio.de Römische Büste des Aristoteles Jastrow

6 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 7 von 26 Erst Nikolaus Kopernikus ( ), Domherr, Mathematiker und Astronom, rüttelte an der Lehrmeinung des Aristoteles. Er widerlegte bereits 1514 in seiner Schrift De hypothesibus motuum coelestium commentariolus einige Annahmen, auf denen das geozentrische System basiert, und entwarf ein heliozentrisches Weltbild (von griechisch helios (= Sonne ) und kentron (= Mittelpunkt ). Bei diesem Weltbild steht die Sonne im Mittelpunkt und die Erde und die anderen Planeten bewegen sich in Kreisbahnen um sie. Doch erst in dem kurz vor seinem Tode 1543 erschienenen und später indizierten Werk De revolutionibus orbium coelestium ( Von den Umdrehungen der Himmelskörper ) veröffentlichte er Belege, mit denen er das heliozentrische Weltbild untermauern konnte. In dem folgenden Auszug aus der Schrift (Band I, Kapitel X) entwickelt er eine genaue Vorstellung davon, welche Position die Sonne und die Planeten einnehmen: Die erste und oberste von allen Sphären ist die der Fixsterne, die sich selbst und alles andere enthält [ ]. Es folgt als erster Planet Saturn, der in dreißig Jahren seinen Umlauf vollendet. Hierauf Jupiter mit seinem zwölfjährigen Umlauf. Dann Mars, der in zwei Jahren seine Bahn durchläuft. Den vierten Platz in der Reihe nimmt der jährliche Kreislauf ein, in dem, wie wir gesagt haben, die Erde mit der Mondbahn als Enzykel enthalten ist. An fünfter Stelle kreist Venus in neun Monaten. Die sechste Stelle schließlich nimmt Merkur ein, der in einem Zeitraum von achtzig Tagen seinen Umlauf vollendet. In der Mitte von allen aber hat die Sonne ihren Sitz. Seite aus der Schrift De revolutionibus orbium coelestium, in der Kopernikus sein Weltbild beschreibt

7 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 9 von 26 Informationskarte zur Entstehung der Jahreszeiten (zu M 1) Tipp- und Lösungskarten zu M 1 Tipp zu Aufgabe 2b Der sich im Verlauf eines Jahres leicht verändernde Abstand der Erde von der Sonne übt einen geringen Einfluss auf die Entstehung der Jahreszeiten aus. Er sorgt nur dafür, dass die Winter auf der Südhalbkugel etwas strenger als diejenigen auf der Nordhalbkugel ausfallen. Der Neigung der Erdachse kommt hingegen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Jahreszeiten zu. Überlegen Sie sich, warum das so ist. Tipp zur Zusatzaufgabe für Experten Überlegen Sie sich, warum es Schaltjahre gibt. Lösungskarte zu M 1 Aufgabe 1 Ein geozentrisches Bild vom Universum bestand in der Antike und herrschte bis in das späte Mittelalter vor. Der Begriff leitet sich von dem griechischen Wort geokentrikó erdzentriert ab. Dabei liegt die Erde im Mittelpunkt des Universums und die Sonne, der Mond und die Sterne kreisen um die Erde. Dieses Weltbild wurde insbesondere von Aristoteles ( v. Chr.) begründet.

8 10 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Lösungskarte zu M 1 Aufgabe 2 a) Kopernikus entwirft ein heliozentrisches Weltbild vom Universum, d.h. dass die Sonne im Zentrum steht. Für ihn besteht das Universum aus verschiedenen Sphären. In der obersten Sphäre befinden sich die Sterne. Dann folgen die Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Erde, Venus und Merkur. Im Gegensatz zu dem geozentrischen Weltbild des Aristoteles nimmt die Erde also keine zentrale Stellung im Universum mehr ein, sondern ist nur einer von mehreren Planeten, welche die Sonne umkreisen. Der Planet Uranus wird von Kopernikus nicht erwähnt, da er zu seiner Zeit noch nicht bekannt war. b) Die Entstehung der Jahreszeiten hängt damit zusammen, dass die Rotationsachse der Erde gegenüber dem Lot auf die Erdbahn um 23,5 geneigt ist. Aufgrund dieser Neigung treffen im Winter die Sonnenstrahlen flacher auf die Erdoberfläche auf, als das im Sommer der Fall ist. Zudem sind die Tage im Winter kürzer als im Sommer, d.h., die Erdoberfläche wird weniger lang von der Sonne beschienen. Aufgrund des flacheren Auftreffens der Sonnenstrahlen im Winter und der kürzeren täglichen Sonnenscheindauer kommt es zu einer geringeren Erwärmung der Erdoberfläche und entsprechend kühleren Temperaturen als im Sommer. Auf der Nord- und auf der Südhalbkugel finden die Jahreszeiten dementsprechend zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Ist der Nordpol der Erde in Richtung Sonne geneigt, so treffen die Sonnenstrahlen auf der Nordhalbkugel steil auf der Erdoberfläche auf. Zudem sind dann dort die Tage lang, sodass die Erdoberfläche länger beschienen wird. Auf der Nordhalbkugel ist dann Sommer und auf der Südhalbkugel entsprechend Winter. Demgegenüber ist auf der Südhalbkugel Sommer, wenn im Nordwinter der Südpol in Richtung Sonne geneigt ist. Lösungskarte zu M 1 Aufgabe für Experten Der astronomische Frühlingsbeginn liegt um den 20./21. März, Sommerbeginn ist am 20./21. Juni, Herbstbeginn am 22./23. September und astronomischer Winterbeginn am 21./22. Dezember. Der unterschiedliche Beginn der Jahreszeiten hängt damit zusammen, dass die Erde für einen kompletten Umlauf um die Sonne mehr als 365 Tage benötigt genau sind es 365 Tage, 5 Stunden und 49 Minuten. Damit verschiebt sich der Beginn der jeweiligen Jahreszeiten entsprechend. Zum Ausgleich findet alle vier Jahre ein Schaltjahr statt. Doch damit noch nicht genug: Da es keine 6 Stunden pro Jahr auszugleichen gilt, sondern nur 5 Stunden und 49 Minuten, wird in drei von vier Jahrhunderten auf das Schaltjahr verzichtet. Das nächste Mal wird das im Jahr 2100 der Fall sein.

9 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 11 von 26 M 2 Warum sind die Jahreszeiten unterschiedlich lang? Die Jahreszeiten wie hier der Winter sind in den gemäßigten Breiten sehr unterschiedlich Im Frühling wird es in Mitteleuropa deutlich wärmer. Nach einer längeren Winterpause blüht die Natur auf. Den Sommer genießen viele Menschen am Badesee, der Herbst beeindruckt durch buntes Laub. Im Winter lockt der Schnee viele zum Skifahren. Die Jahreszeiten mit ihren Vorzügen und Nachteilen erleben wir ganz bewusst. Je nach Vorliebe vergeht für uns eine bestimmte Jahreszeit nicht schnell genug und wir wünschen uns eine andere Jahreszeit herbei. Doch kaum jemandem ist dabei klar, dass es tatsächlich Unterschiede in der Länge der Jahreszeiten gibt. So haben Frühling und Sommer auf der Nordhalbkugel zusammen eine Länge von 186 Tagen und 10 Stunden, während die Länge von Herbst und Winter nur 178 Tage und 20 Stunden beträgt. Doch warum ist das so? Gehen Sie im Folgenden diesem Phänomen auf den Grund. Susanne und Giovanni Romano, pixelio.de Aufgaben 1. Stellen Sie in Ihrer Gruppe Hypothesen darüber an, warum die Jahreszeiten unterschiedlich lang sind. 2. Diskutieren Sie über Ihre Vermutungen und schreiben Sie sie auf. 3. Entscheiden Sie sich für eine Hypothese, die Sie für am wahrscheinlichsten halten. Diese Hypothese trägt dann ein Gruppenmitglied im Plenum vor.

10 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 13 von 26 Informationskarte zu den Kepler schen Gesetzen 1. Kepler sches Gesetz Die Planeten bewegen sich nicht auf einer Kreisbahn, sondern auf Ellipsenbahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Kepler sches Gesetz Abbildung 1: Bewegung der Planeten um die Sonne Die Verbindungslinie vom Mittelpunkt der Sonne zum Mittelpunkt des Planeten (der sogenannte Fahrstrahl) überstreicht in der gleichen Zeit gleich große Flächen. Abbildung 2: Die Flächen A1, A2 und A3 sind gleich groß. Nach dem 2. Kepler schen Gesetz ist die Zeit, in der der Planet von P1 nach P2 läuft, genauso groß wie die Zeit, in der er von P3 nach P4 bzw. von P5 nach P6 läuft. 3. Kepler sches Gesetz Die Quadrate der Umlaufzeiten T 1 und T 2 zweier beliebiger Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen a 1 und a 2 ihrer Bahnen. 2 3 T1 a1 Es gilt also: =. 2 3 T a 2 2

11 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 15 von 26 Lösungskarten zu M 3 Lösungskarte zu M 3 Aufgabe 1 c) 1. Kepler sches Gesetz Würden sich die Planeten, wie von Kopernikus angenommen, auf Kreisbahnen bewegen, dann wäre ihr Abstand zur Sonne stets gleich. Bei der Bewegung der Planeten auf einer elliptischen Bahn um die Sonne hingegen ändert sich ihr Abstand zur Sonne ständig. Der sonnenfernste Punkt eines Planeten wird als Aphel und der sonnennächste Punkt als Perihel bezeichnet. 2. Kepler sches Gesetz Da in der gleichen Zeit gleich große Flächen von der Verbindungslinie Sonne Planet überstrichen werden, sind die Bogenstücke, welche die Planeten in Sonnennähe zurücklegen, größer als diejenigen, die sie in der gleichen Zeit in Sonnenferne zurücklegen. Daraus ergibt sich, dass sich die Planeten in Sonnennähe schneller bewegen als in Sonnenferne. 3. Kepler sches Gesetz Bei diesem Gesetz geht es um einen Vergleich zwischen zwei Planeten, die unterschiedlich weit von der Sonne entfernt sind. Dabei weist derjenige Planet, der weiter von der Sonne entfernt liegt, eine deutlich längere Umlaufzeit und damit auch eine geringere Bahngeschwindigkeit auf. Dies ergibt sich aus dem Zusammenhang T T a = a2 Lösungskarte zu M 3 Aufgabe 2 Aufgabe 2 Das zweite Kepler sche Gesetz liefert eine Erklärung für die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten. Aus ihm ergibt sich, dass die Planeten in Sonnennähe eine größere Geschwindigkeit haben. Das gilt entsprechend auch für die Erde. Sie erreicht ihre sonnennächste Position um den 3. Januar und ist dann circa 147 Millionen km von der Sonne entfernt. Zu diesem Zeitpunkt ist auf der Nordhalbkugel Winter. Und dann hat die Erde gemäß dem zweiten Kepler schen Gesetz aufgrund ihrer Sonnennähe auch die höchste Bahngeschwindigkeit. Nach diesem Zeitraum nimmt die Entfernung der Erde von der Sonne wieder zu, sodass ihre Bahngeschwindigkeit abnimmt. Um den 5. Juli hat sie dann mit einer Entfernung von 152 Millionen km ihren sonnenfernsten Punkt und damit ihre geringste Bahngeschwindigkeit erreicht. Die Bahngeschwindigkeit der Erde ist also im Nordherbst und Nordwinter größer als im Nordfrühjahr und Nordsommer. Dementsprechend fallen die beiden erstgenannten Jahreszeiten kürzer aus als die beiden letztgenannten. Aber nicht nur die verschiedenen Bahngeschwindigkeiten der Erde sind für die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten verantwortlich. Gemäß dem ersten Kepler schen Gesetz steht die Sonne in dem Brennpunkt der Ellipse. Dementsprechend ist der Kreisbogen im Nordherbst und Nordwinter kleiner als derjenige im Nordfrühling und Nordsommer.

12 18 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Tippkarten zu M 4 Tipp zu Aufgabe 1b Ein Körper erfährt auf der Erde eine Gewichtskraft F G. Diese Kraft ist gleich der Gravitationskraft. Es gilt also: m1 merde FG = m1 g = G. 2 r Nehmen Sie diese Gleichung als Ausgangspunkt für Ihre Berechnungen. Tipp zu Aufgabe 2a Sie können sich die Kraft, um die es hier geht, anschaulich vorstellen: Wenn Sie eine Kugel an einer Schnur befestigen und diese mithilfe der Schnur in eine Kreisbewegung versetzen, dann müssen Sie eine Kraft aufbringen, damit die Kugel auf der Kreisbahn bleibt. Überlegen Sie sich, von welchen Größen diese Kraft abhängt, und beschreiben Sie sie mit einer Formel. Sollten Sie überhaupt nicht mehr wissen, um was für eine Kraft es hier im Zusammenhang mit Kreisbewegungen geht, und Sie daher nicht weiterkommen, dann lesen Sie sich die Lösungskarte in dem Umschlag gründlich durch. Das in der Lösungskarte enthaltene Wissen ist für spätere Berechnungen sehr wichtig. Tipp zu Aufgabe 3 Wenn sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, dann wirkt die Zentripetalkraft (Radialkraft) F r in Richtung des Zentrums der Kreisbewegung. Bei der Bewegung der Erde um die Sonne ist die Gravitationskraft F a die Radialkraft F r. Nutzen Sie diesen Zusammenhang für Ihre Berechnung aus.

13 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 21 von 26 M 5 Abbildung 1 picture alliance / Photoshot Abbildung 2 Peter Hebgen, pixelio.de Abbildung 3 Abbildung 4

14 22 von Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze M 6 Wie schnell muss ein Satellit sein? Satelliten haben ganz unterschiedliche Aufgaben. Sie werden für Wetterbeobachtungen, Radio- und Fernsehübertragungen und auch zur Erforschung des Weltalls eingesetzt. Jahrelang umkreisen solche Satelliten die Erde. Doch wie wird ein Satellit am besten in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht und welche Geschwindigkeit muss er haben, damit er die Erde umkreist? Stellen Sie im Folgenden Rechnungen dazu an. Das Rüstzeug dafür haben Sie sich bereits in den vorangegangenen Stunden erarbeitet. Für Ihre Berechnungen benötigen Sie die folgenden Werte: 3 11 m Gravitationskonstante G = 6, kg s Radius der Erde am Äquator: 6378 km Masse der Erde: 5, kg 2 Aufgabe 1 Um einen Satelliten auf eine Umlaufbahn zu bringen ist eine Mindestgeschwindigkeit notwendig. Berechnen Sie diese Geschwindigkeit. Aufgabe 2 a) Der Umweltsatellit Envisat der ESA umkreist die Erde in einer Höhe von 790 km. Berechnen Sie die 1. kosmische Geschwindigkeit von Envisat. Das ist die Geschwindigkeit, die der Satellit mindestens haben muss, damit er auf seiner Kreisbahn um die Erde bleibt und nicht auf die Erde stürzt. b) Die 2. kosmische Geschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit) ist die Geschwindigkeit, die zum Verlassen des Gravitationsfeldes der Erde nötig ist. Sie berechnet sich nach der folgenden Formel: V m r Erde Flucht = 2 G (r: Entfernung zwischen dem Satelliten und dem Erdmittelpunkt) Berechnen Sie, welche Geschwindigkeit Envisat beim Start haben muss, um das Gravitationsfeld der Erde zu verlassen. picture alliance / Photoshot Der Umweltsatellit Envisat ist 26 x 10 x 5 m groß. Er liefert wichtige Daten zum Klima, den Ozeanen sowie dem gesamten Ökosystem der Erde. Seine Energie gewinnt er durch Solarzellen (Leistung: 6500 Watt). Für Experten Überlegen Sie sich, warum der Start von Raketen immer in Richtung Osten erfolgt.

15 3. Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze 23 von 26 Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1, M 3 und M 4) Was sich Ihre Schüler mithilfe der Arbeitsblätter erarbeiten Mithilfe der Arbeitsblätter M 1, M 3 und M 4 erarbeiten sich die Schüler wichtige Sachverhalte, die zur Klärung der Problemfrage nach der Ursache der unterschiedlichen Länge der Jahreszeiten wichtig sind. In M 1 beschäftigen sie sich mit der Entstehung der Jahreszeiten und verschiedenen Weltbildern, in M 3 lernen sie die Kepler schen Gesetze kennen. Mithilfe dieser Gesetze finden sie heraus, dass die unterschiedliche Bahngeschwindigkeit der Erde die Ursache für die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten ist. In M 4 erbringen Ihre Schüler schließlich den rechnerischen Nachweis für die unterschiedliche Geschwindigkeit der Erde im Jahresverlauf. So setzen Sie die Arbeitsblätter in Ihrem Unterricht ein Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsblätter sind die Tipp- und Lösungskarten. Die Tippkarten dienen der Differenzierung. Auf ihnen bekommen die Schüler Hinweise, die zur Lösung der jeweiligen Aufgabe beitragen. Mithilfe der Lösungskarten kontrollieren die Schüler selbstständig ihre Lösungen. Alle oben genannten Arbeitsblätter werden im Rahmen einer Gruppenarbeit eingesetzt. Sehen Sie dabei für jedes Arbeitsblatt eine Schulstunde vor. Je nach Klassenstärke setzen sich die Gruppen aus 4 6 Schülern zusammen. Jede Gruppe erhält jeweils einen Umschlag mit Tippkarten und einen Umschlag mit Lösungskarten. Kopieren Sie dazu vor Ihrem Unterricht die Tipp- und Lösungskarten in der erforderlichen Anzahl, laminieren Sie sie und schneiden Sie die Karten aus. Bereiten Sie für jeden Gruppentisch zwei Umschläge vor. Den einen versehen Sie mit der Beschriftung Tippkarten, den anderen mit der Beschriftung Lösungskarten. In diese Umschläge geben Sie dann die Tipp- und Lösungskarten, die für die jeweilige Stunde benötigt werden. Für die folgenden Stunden verwenden Sie dann die Umschläge wieder Sie müssen dann die Tipp- und Lösungskarten einfach nur austauschen. M 1 Aristoteles, Kopernikus & Co. die Entwicklung vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild In M 1 erhalten die Schüler zusätzlich zu Tipp- und Lösungskarten noch eine Informationskarte, auf der die Bahnbewegung der Erde im Jahreslauf dargestellt ist. Laminieren Sie diese Karte ebenfalls und legen Sie sie offen auf den Gruppentischen aus. Machen Sie Ihren Schülern aber zuvor klar, dass die Bahn der Erde in der Grafik zur Veranschaulichung der Ellipsenbahn der Erde übertrieben dargestellt ist. Die Erde bewegt sich zwar auf einer Ellipse um die Sonne, diese ist aber nahezu kreisförmig. So beträgt die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne ca. 149,6 Millionen km. Dabei weichen die beiden Extremwerte Aphel (sonnenfernster Punkt) und Perihel (sonnennächster Punkt) nur um 1,67 % von diesem Mittelwert ab. Dazu, wie Sie M 1 und die anderen Arbeitsblätter in den gesamten Unterrichtskontext einbetten, finden Sie eine ausführliche Beschreibung im Theorieteil. Dort ist das gesamte Unterrichtskonzept beschrieben. Lösungen (M 1, M 3 und M 4) Bei den Arbeitsblättern M 1, M 3 und M 4 werden Lösungskarten eingesetzt, anhand derer die Schüler ihre Lösungen selbstständig kontrollieren können. Diese Lösungskarten finden Sie dementsprechend bei den entsprechenden Arbeitsblättern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler sche Gesetze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Gravitation, Zentripetalkraft

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Zentralabitur 2015 & 2016 Fach Physik. Prüfungsthema. Gravitation. Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II. Detlef Kaack, LiF13, B 52-24

Zentralabitur 2015 & 2016 Fach Physik. Prüfungsthema. Gravitation. Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II. Detlef Kaack, LiF13, B 52-24 Fortbildung Physik Zentralabitur 2015 & 2016 Fach Physik Prüfungsthema Gravitation Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II Detlef Kaack, LiF13, B 52-24 Gravitation Das Thema Astronomie ist hier

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007 2 Gravitation Himmelsmechanik Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik 11 2006/2007 Gliederung 2.1 Das Gravitationsgesetz 2.2 Das Gravitationsfeld 2.3 Bewegung im Gravitationsfeld Ende Quellen

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Grundbegriffe der klassischen Mechanik Fragen 3.1 bis 3.8 Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie folgende Daten Masse der Erde 5,974 10 4 kg Erdradius 6371 km Erdbeschleunigung

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

Formelsammlung Astronomie

Formelsammlung Astronomie Joachim Stiller Formelsammlung Astronomie Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Astronomie In diesem Thread möchte ich einmal eine Formelsammlung zur Astronomie für die Galerie vorinstallieren... Zunächst

Mehr

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1 Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper:

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Aufträge zum WebQuest

Aufträge zum WebQuest Aufträge zum WebQuest Leben auf dem Kleinplaneten von Hermann Knoll 1. Verschaffe Dir einen schnellen Überblick über die vorselektionierten Links, kehre dann zu dieser Seite zurück. 2. Erstelle eine leere

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Gravitation in der Sek. II: Überlegungen

Gravitation in der Sek. II: Überlegungen Fortbildung Physik Zentralabitur 2017 Fach Physik Prüfungsthema Gravitation Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II Detlef Kaack, LiF13 Gravitation in der Sek. II: Überlegungen Das Thema Astronomie

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Inhalt: - Bahn und Bahngeschwindigkeit eines Satelliten - Die Energie eines Satelliten - Kosmische Geschwindigkeiten Es wird empfohlen diese Abschnitte der Reihe nach zu bearbeiten.

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Ihr Ziel ist es, zusammen mit den Gruppen 2 und 3 einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Weltbildern zu geben. Vielmehr sollte der Inhalt in einer Art

Mehr

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 Projekt Mathematische Modellierung Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 1. Einführung und Beschreibung der Vorgangs In unserem Projekt schicken wir einen en von

Mehr

Abiturtraining Physik

Abiturtraining Physik Abiturtraining Physik Aus: Schriftliche Abiturprüfung Physik Sachsen Anhalt 04 Thema G : Auf dem Weg zum Mars Gravitation Die russische Raumsonde Phobos Grunt startete im November 0 zu einem Flug zum Marsmond

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Andreas Griese Oliver Schneider Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andreas Griese, Oliver Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze 2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze Insgesamt gibt es nur vier fundamentale Wechselwirkungen: 1. Gravitation: Massenanziehung 2. elektromagnetische Wechselwirkung: Kräfte zwischen Ladungen 3. starke Wechselwirkung:

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit zum Matthias Nadenau 2010... 2013 Matthias Nadenau 1 / 13 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht,

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

In Bezug zum Beitrag Mit AIDA zum Kleinplaneten Didymos in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 5/2013 (Blick in die Forschung, S.

In Bezug zum Beitrag Mit AIDA zum Kleinplaneten Didymos in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 5/2013 (Blick in die Forschung, S. Little Armageddon In Bezug zum Beitrag Mit AIDA zum Kleinplaneten Didymos in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 5/2013 (Blick in die Forschung, S. 16) Natalie Fischer Ist es möglich, die Bahn eines Asteroiden

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik, Klasse 10f, * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik, Klasse 10f, * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Physik, Klasse 10f, 12.12.2016 * Gruppe A 1. Das astronomische Weltbild hat sich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert n. Chr. grundlegend gewandelt. Drei Naturforscher haben dazu wesentlich

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag SuS sammeln in Gruppen oder in der Halbklasse Ideen und Vermutungen zur Frage: «Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima»? Die Begriffe werden von der LP eingesammelt

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: Kurzvorstellung

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Antworten auf spezielle Fragen

Antworten auf spezielle Fragen Antworten auf spezielle Fragen - Interplanetare Raumflüge Grundlagen Transfertechniken Swingby - Die Stabilität des Planetensystems - Spezielle Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationslinsen

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 30. Experimente zum Einstieg in die Mechanik 1 von

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab Astronomische Untersuchungen mit Astrolab von Joachim Breitner Seminarkurs SGH 12.1 Januar 2003 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Räumliches Modell im Gäu...3 Newtonsche Gesetze...5 Erste Newtonsche Gesetz (Trägheitsprinzip):...5

Mehr

KREISEL, PENDEL & PLANETEN

KREISEL, PENDEL & PLANETEN KREISEL, PENDEL & PLANETEN Unterrichtseinheit zum Astronomischen Jahr Dynamikum Exponat: Ball am Seil Stichworte: Zentrifugalkraft, Zentripetalkraft, Bahngeschwindigkeit Mit dieser Versuchsanordnung lässt

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1 Kegelschnitte 1.1 Kopernikus, Kepler und Newton: Planetenbewegungen Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630)

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 35. Der Körperschwerpunkt 1 von

Mehr