Hausaufgabenkonzept. Einleitung. Zentrale Aspekte. Allgemeine Regelungen für die Jgst. 5 bis 10. Jgst. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausaufgabenkonzept. Einleitung. Zentrale Aspekte. Allgemeine Regelungen für die Jgst. 5 bis 10. Jgst. 5"

Transkript

1 Hausaufgabenkonzept Einleitung Das Schulforum hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober 2014 ein gemeinsames Konzept für die Hausaufgaben beschlossen, das für die Jgst. 5 bis 10 verbindlich ist. Grundlage ist die Schulordnung für die Gymnasien in Bayern, insbesondere 52 GSO. Zentrale Aspekte (Beschluss der Sitzung der Lehrerkonferenz vom 16. September 2014) Die Hausaufgabenverteilung wird in das persönliche pädagogische Ermessen der jeweiligen Lehrkraft gestellt. Absprachen zwischen den Lehrkräften einer Klasse sind wünschenswert. Bei auftretenden Schwierigkeiten ist der Klassenleiter Ansprechpartner. Eintragungen der Hausaufgaben in das Klassentagebuch erfolgen generell in den Jgst. 5 bis 10 (mit Terminangabe) durch die Lehrkraft. Bei Nachmittags-Unterricht werden keine schriftlichen Hausaufgaben auf den nächsten Tag gestellt. Dies entbindet die Schülerinnen und Schüler aber nicht von einer sorgfältigen Nachbereitung jeder Unterrichtsstunde für einen etwaigen Leistungsnachweis (Stegreifaufgabe, mündliche Abfrage etc.). Allgemeine Regelungen für die Jgst. 5 bis 10 Jgst. 5 Hausaufgaben dienen vor allem dem Einüben, Wiederholen und Vertiefen. Die Schüler setzen sich selbständig und in ihrem Tempo mit dem Unterrichtsstoff auseinander. Daneben spielt die Entwicklung von Kompetenzen eine große Rolle. In der Jahrgangsstufe 5 sind dies der Ausbau einer sorgfältigen und präzisen Arbeitsweise, auf die ja bereits in der Grundschule Wert gelegt wurde, eine sinnvolle zeitliche Organisation bei der Erledigung der Hausauf- 1

2 gaben, Nachdenken über und zunehmende Verantwortung für den eigenen Lernprozess sowie das Entwickeln von Lernstrategien, besonders in dem neuen Fach der Fremdsprache. Für die Lehrer ist die Besprechung und Verbesserung der Hausaufgaben eine Hilfe, um Fortschritte und Schwierigkeiten der Schüler einschätzen zu können. Es gibt schriftliche und mündliche Hausaufgaben; zu letzteren gehört in allen Fächern stets die Nachbereitung der letzten Unterrichtsstunde. Für die Schülerinnen und Schüler sollten die Hausaufgaben an einem Nachmittag in der Regel innerhalb von ca. 1,5 Stunden konzentrierten Arbeitens zu erledigen sein, unterbrochen durch kurze Erholungspausen. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. Regeln für Schülerinnen und Schüler Die Schüler notieren in ihrem Hausaufgabenheft sorgfältig, was der Lehrer als Aufgaben an die Tafel geschrieben hat. Sie erledigen ihre Hausaufgaben zu Hause selbstständig und vollständig. Wenn sie eine Aufgabe nicht verstehen, müssen sie sich zumindest ernsthaft darum bemüht haben; dies sollte auch in ihrem Heft ersichtlich sein. Bei der Verbesserung der Hausaufgabe in der Schule korrigieren sie am besten in einer zweiten Farbe ihre eigene Arbeit sorgfältig mit und fragen nach, wenn sie etwas nicht verstehen. Wer seine Hausaufgabe oder sein Heft, in dem sich die Hausaufgabe befindet, vergessen hat, meldet dies unaufgefordert zu Beginn der Stunde der Lehrkraft. Diese führt für ihr Fach eine Strichliste. Bei gehäuftem Vergessen der Hausaufgabe erfolgt zunächst ein Einzelgespräch mit dem Schüler, dann eine Mitteilung ( Hinweis ggf. mit Nacharbeitstermin am Freitagnachmittag) an die Eltern. Schüler, die die Lehrkraft bzgl. einer nicht erledigten Hausaufgabe zu täuschen versuchen, müssen mit Erziehungsmaßnahmen rechnen. Regeln für Lehrkräfte Die Hausaufgaben sollen inhaltlich und methodisch in enger Verbindung mit dem Unterricht stehen. Sie werden schriftlich an der Tafel notiert. Dies geschieht in den ersten Monaten des Schuljahres eher kleinschrittig und detailliert, um die Schüler in eine gute Arbeitsorganisation hineinzuführen. Lehrkräfte sollen bezogen auf ihr Fach mit den Schülern wesentliche Lernstrategien und methodische Tipps zur Erledigung der Hausaufgaben besprechen und reflektieren. Vor allem der Klassenleitung kommt die Aufgabe zu, immer wieder nachzufragen, wie Schülerinnen und Schüler mit den Hausaufgaben insgesamt zurechtkommen. Die schriftlichen Hausaufgaben werden stets entweder im Unterricht gemeinsam verbessert und besprochen oder vom Lehrer individuell korrigiert. Dabei werden die Hefte der Schüler und das Vorhandensein der Hausaufgaben regelmäßig von der Lehrkraft kontrolliert. Mündliche Hausaufgaben können Gegenstand einer Rechenschaftsablage oder einer Wiederholung sein. 2

3 Hinweise für Eltern Hausaufgaben sind Sache der Schülerinnen und Schüler und sollten deshalb von diesen selbstständig angefertigt werden. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie für gute, z.b. einen ruhigen Arbeitsplatz, sorgen und die Arbeits- und Lernhaltung Ihrer Kinder mit Interesse begleiten. Wesentlich ist aber vor allem: Zeigen Sie stets Interesse für schulische Aktivitäten. Jgst. 6 Das kontinuierliche Wiederholen, Üben und Vertiefen des Lernstoffes sowie die Möglichkeit, sich Neues zu erschließen, und die Sicherung des Grundwissens stehen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gelerntes in Ruhe selbstständig wiederholen, üben und vertiefen, ihre eigenen intellektuellen Fähig- und Fertigkeiten erproben und erweitern und sich Zeit nehmen für sorgfältige und kreative Lösungen. Die eigenständige zeitliche Organisation der Aufgaben (Wochenplan, tägliche Lerneinheiten) und das Einüben der im Fachunterricht kennengelernten Methoden sind ebenso Ziele wie die Förderung des selbstständigen Lernens. Es gibt schriftliche und mündliche Hausaufgaben; zu letzteren gehört in allen Fächern stets die Nachbereitung der letzten Unterrichtsstunde. Für die Schülerinnen und Schüler sollten die Hausaufgaben an einem Nachmittag (ohne Nachmittagsunterricht) in der Regel innerhalb von ca. zwei Stunden konzentrierten Arbeitens zu erledigen sein, unterbrochen durch kurze Erholungspausen. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. Regeln für Schülerinnen und Schüler Jeder Schüler führt zuverlässig ein Hausaufgabenheft und plant seine Arbeit individuell z.b. mit einem Wochenplan. Dabei leisten die Lehrkräfte Hilfestellung. Zur Hausaufgabe gehört immer auch die Nachbereitung des behandelten Stoffes sowie Wiederholung von Grundwissen, Vokabeln und Grammatik. Hausaufgaben sollten ohne fachliche Unterstützung (z.b. durch Eltern) erledigt werden. Gelingt dies nicht, dann ist dies dem Lehrer vor der Stunde mitzuteilen und der ernsthafte Versuch nachzuweisen. Kann eine Hausaufgabe aus wichtigem Grund (z.b. Arztbesuch, Krankheit) nicht angefertigt werden, bringt der Schüler eine kurze Nachricht der Eltern mit und meldet sich vor der Stunde. Das Vergessen von Hausaufgaben wird ebenso vor Beginn des Unterrichts angezeigt, sonst kann dies als Betrugsversuch gewertet werden. 3

4 Regeln für Lehrkräfte Die Hausaufgaben werden regelmäßig in angemessenem Umfang gestellt und gegebenenfalls an die Tafel geschrieben. Sie werden kontrolliert (auch Heftführung) und besprochen. Das Team der Fachlehrkräfte verständigt sich auf entsprechende Berücksichtigung des Nachmittagsunterrichts. Das Vergessen von Hausaufgaben wird von der jeweiligen Lehrkraft individuell geregelt. Sie teilt ihre Regeln der Klasse zu Beginn des Schuljahres mit. Hinweise für Eltern Sie können Ihre Kinder durch verschiedene Maßnahmen unterstützen: Motivieren Sie und geben Sie bei Verständnisproblemen methodische Hilfe - inhaltliche Hilfe ist im Grunde nicht nötig. Helfen Sie durch gezielte Kontrolle mit, dass die Hausaufgaben ordentlich und vollständig gemacht werden oder dies zumindest ernsthaft versucht wird. Regen Sie regelmäßig wiederholende und vertiefende Lerneinheiten an und sorgen Sie auch für geeignete (Ruhe und Platz zum Arbeiten). Vor allem aber: Zeigen Sie stets Interesse für schulische Aktivitäten. Jgst. 7 Hausaufgaben sollen einerseits die erlernten Inhalte und Fertigkeiten vertiefen und andererseits die Möglichkeit bieten, den nicht verstandenen Stoff noch einmal im eigenen Lerntempo zu überarbeiten. Zu einem sachgerechten Erledigen der Hausaufgaben gehört auch die sinnvolle Vorbereitung auf die nächste Stunde (z.b. das Lesen eines Textes). Dadurch wird die Basis für eine aktive Mitarbeit im Unterricht gelegt. Schließlich ist auch unablässiges Wiederholen und Üben (z.b. Grundwissen) ein beständiger Bestandteil der Hausaufgaben. Dadurch können einerseits die erlernten Grundlagen gefestigt und andererseits Lücken frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Die in den Vorjahren erworbenen Fertigkeiten hinsichtlich der individuellen zeitlichen Organisation der Hausaufgaben und der Förderung des selbstständigen Arbeitens sollen verfeinert und gefestigt werden. Es gibt schriftliche und mündliche Hausaufgaben; zu letzteren gehört in allen Fächern stets die Nachbereitung der letzten Unterrichtsstunde. Für die Schülerinnen und Schüler sollten die Hausaufgaben an einem Nachmittag (ohne Nachmittagsunterricht) in der Regel innerhalb von ca. zwei Stunden konzentrierten Arbeitens zu erledigen sein, unterbrochen durch kurze Erholungspausen. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. 4

5 Regeln für Schülerinnen und Schüler Jeder Schüler führt zuverlässig und selbstständig ein Hausaufgabenheft. Er plant die Erledigung seiner Hausaufgaben individuell so, dass eine unnötige Häufung an einzelnen Tagen vermieden wird (Wochenplan). Zur Hausaufgabe gehört auch immer das Nacharbeiten des behandelten Unterrichtsstoffs. Hausaufgaben sollen von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und vollständig angefertigt werden. Führt die ernsthafte Auseinandersetzung mit der gestellten Aufgabe nicht zum Erfolg, muss der Schüler dies zu Beginn der Stunde mitteilen. Der Lehrkraft werden die ernsthaften Bemühungen nachgewiesen. Die Korrektur der Hausaufgaben ist selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Sie wird - möglichst farbig abgehoben - gewissenhaft vorgenommen. Vollständig falsche Hausaufgaben werden gegebenenfalls ein zweites Mal angefertigt. Sind Hausaufgaben nicht erledigt worden, meldet der Schüler dies vor der Stunde der zuständigen Lehrkraft. Liegt ein gewichtiger Grund vor, wird dies durch eine schriftliche Entschuldigung der Eltern bestätigt. Meldet der Schüler das Vergessen der Hausaufgabe nicht unaufgefordert, hat er mit Erziehungsmaßnahmen zu rechnen. Nicht erledigte Hausaufgaben werden bis zur nächsten Stunde nachgeholt. Regeln für Lehrkräfte Die Hausaufgaben werden regelmäßig in angemessenem Umfang gestellt und - soweit erforderlich - an die Tafel geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden altersgemäß angeleitet (Wochenplanarbeit). Hausaufgaben werden kontrolliert und korrigiert. Dies beinhaltet auch die ordentliche und strukturierte Heftführung. Das Team der Fachlehrer berücksichtigt bei der Hausaufgabenstellung den Nachmittagsunterricht. Hinweise für Eltern Hausaufgaben sind in jedem Fall die Aufgaben der Kinder. Sie können ihr Kind aber unterstützen. Sorgen Sie dafür, dass eine ruhige und sachgerechte Arbeitsumgebung ohne Ablenkungen gegeben ist. Erinnern Sie an notwendige kurze Pausen. Interessieren Sie sich weiterhin für die Erledigung der Aufgaben. Unterstützen Sie ihr Kind, die zu erledigenden Arbeiten sinnvoll auf die Woche zu verteilen, falls dies noch nicht selbstständig von Ihrem Kind strukturiert wird. In jedem Fall sind ein grundsätzliches Interesse an allen Schulaktivitäten und eine positive Einstellung zur Schule von Ihrer Seite eine wesentliche Hilfe für Ihr Kind. 5

6 Jgst. 8 Hausaufgaben werden gestellt zum Üben, Wiederholen, Vertiefen und Sichern von Grundwissen in mündlicher und schriftlicher Form von Stunde zu Stunde. Die in den Vorjahren geübten Fertigkeiten hinsichtlich Planung und Erledigung der Hausaufgaben sind nun vom Schüler immer mehr selbstständig umzusetzen. Gefördert werden sollen Eigenengagement und Selbstkontrolle, sodass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, bei Problemen entsprechende Hilfen aktiv wahrzunehmen und sich z.b. an die Fachlehrer zu wenden. Es gibt schriftliche und mündliche Hausaufgaben; zu letzteren gehört in allen Fächern stets die Nachbereitung der letzten Unterrichtsstunde. Hausaufgaben sind ein wesentlicher Teil des Unterrichts. In der Regel sollte ihr Umfang zwei Stunden pro Tag jedoch nicht überschreiten. Grundsätzlich gilt: Die selbstständige, zeitlich sinnvolle Einteilung bei der Bearbeitung kann zunehmend von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden. Regeln für Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben müssen in ein Hausaufgabenheft eingetragen werden. Bei der Wiederholung des Inhalts der letzten Stunde (nicht nur des Hefteintrags!) wird verstärkt selbstständiges Arbeiten mit den Schulbüchern erwartet. Hausaufgaben, die in versäumten Stunden korrigiert worden sind, müssen vom Schüler selbstständig außerhalb des Unterrichtes verbessert werden (z.b. indem er sich bei seinen Mitschülern informiert). Hausaufgaben sollen selbstund vollständig erstellt werden; auch bei schwierigen Aufgaben wird ernsthaftes Bemühen erwartet. Dieses ist dem Lehrer nachzuweisen, indem unaufgefordert zu Beginn der Stunde der unvollständige Hefteintrag vorgelegt wird. Schriftliche Hausaufgaben müssen vollständig, ordentlich und lesbar verbessert werden. Vollständig falsche Hausaufgaben(teile) werden gegebenenfalls ein zweites Mal angefertigt, um als Grundlage für Wiederholungen und Schulaufgabenvorbereitungen dienen zu können. Sind Hausaufgaben nicht erledigt worden, meldet der Schüler dies vor der Stunde der zuständigen Lehrkraft. Liegt ein gewichtiger Grund vor, wird dies durch eine schriftliche Entschuldigung der Eltern bestätigt. Meldet der Schüler das Vergessen der Hausaufgabe nicht unaufgefordert, hat er mit Erziehungsmaßnahmen zu rechnen. Die individuelle Vorgehensweise teilt jeder Kollege der Klasse zu Beginn des Schuljahres mit. Die versäumte Hausaufgabe ist bis zur nächsten Stunde nachzuholen. Regeln für Lehrkräfte Die Stellung der Hausaufgabe erfolgt durch klare Arbeitsaufträge. Hinweise zur Organisation der Hausaufgaben werden bei Bedarf vom jeweiligen Fachlehrer bzw. nach Terminabsprache vom Mittelstufenbetreuer gegeben. Die Hausaufgabenverbesserung wird vollständig und 6

7 regelmäßig im Unterricht durchgeführt. Das Team der Fachlehrer berücksichtigt bei der Hausaufgabenstellung den Nachmittagsunterricht. Hinweise für Eltern Nutzen Sie unsere Homepage. Weitere Angebote und Anregungen sind unter einer offiziellen Seite der Digitalen Schule Bayern, zu finden. Wesentlich ist aber vor allem: Zeigen Sie stets Interesse für schulische Aktivitäten, nutzen Sie die Möglichkeiten, mit Lehrkräften in Kontakt zu bleiben, auch wenn kein dringender Bedarf besteht. Ihr Engagement und Ihre positive Einstellung fördern das Bewusstsein Ihrer Kinder, dass Schule wichtig und schulische Arbeit anerkennenswert ist. Jgst. 9 und 10 Hausaufgaben ergänzen den Unterricht, weil Grundwissen gesichert wird, und unterstützen den selbstverantwortlichen Lernprozess der Schüler. Dadurch wird der Lernstoff eingeübt und Gelerntes vernetzt. Fachlich: Sie dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Pädagogisch: Durch individuelles Üben und Vertiefen sollen eigene Fähig- und Fertigkeiten erprobt und erweitert werden. Eine sorgfältige Ausarbeitung mit kreativen Lösungen wird gefördert. Individualisierte Hausaufgaben in Form von zusätzlichen, freiwilligen Aufgaben nach Absprache mit den Fachlehrern in bestimmten Stoffgebieten sind möglich. Methodisch: Das selbstständige Lernen und die eigenständige Einteilung der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben werden eingeübt und vertieft. Besondere Belastungen der Schüler innerhalb des Stundenplans werden berücksichtigt. Bei Nachmittagsunterricht werden für den nächsten Tag keine schriftlichen Hausaufgaben aufgegeben. Die selbstständige, sinnvolle zeitliche Einteilung bei der Bearbeitung kann zunehmend von den Schülern erwartet werden. Regeln für Schülerinnen und Schüler Vom Schüler werden das genaue Notieren der Arbeitsanweisungen, die eigenständige Zeitplanung und die vollständige Erledigung der gestellten Aufgaben erwartet. Die Suche nach selbstständigen Lösungen verbietet reines Abschreiben. Die Hilfe von Mitschülern und Lehrern wird - soweit erforderlich - rechtzeitig erbeten, Verbesserungen werden durchgeführt und eine Dokumentation der Hausaufgaben in einem Hausaufgabenheft/Lerntagebuch ange- 7

8 legt. Sind Hausaufgaben nicht erledigt worden, meldet der Schüler dies vor der Stunde der zuständigen Lehrkraft. Bei Arbeitsaufträgen, die längerfristig bekannt sind, wird eine Entschuldigung wegen Zeitmangels nicht akzeptiert. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die fehlende Hausaufgabe bis zur nächsten Stunde nachzuholen und der Lehrkraft unaufgefordert vorzulegen. Die Lehrkraft reagiert bei Verfehlungen nach den Regeln, die er der Klasse zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt hat. Bei Problemen wird der Kontakt mit den Eltern gesucht (Gespräch, Hinweis) und bei Bedarf ein Gespräch mit der/dem Mittelstufenbetreuer(in) vereinbart. Regeln für Lehrkräfte Die Stellung der Hausaufgabe erfolgt durch klare Arbeitsaufträge. Die Verbesserung der Hausaufgaben wird durch gemeinsame Lösungsvorschläge, durch die Bereitstellung von Musterlösungen oder durch die gemeinsame Kontrolle in der Stunde sichergestellt. Hinweise für Eltern Hinweise zum Lernen lernen finden sich auf der Homepage unserer Schule und im Hausaufgabentreff unter einer offiziellen Seite der Digitalen Schule Bayern. JPG 1/2015 8

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Hausaufgabenkonzeption

Hausaufgabenkonzeption Pestalozzi Grundschule Birkenwerder integrativ kooperative Schule Hausaufgabenkonzeption Inhalt 1 Hausaufgaben... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Umfang... 2 1.3 Regelungen... 2 2 Anfertigung von Hausaufgaben...

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept 01.02.2016 Allgemeine Grundsätze Das vorliegende Hausaufgabenkonzept setzt die veränderten rechtlichen Anforderungen in konkrete Richtlinien für die Hausaufgabenpraxis

Mehr

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE VOSSENACK MIT TEILSTANDORT BERGSTEIN Vorwort der Schulleiterin Hausaufgaben sind Schüleraufgaben. Die Schüler erledigen ihre Aufgaben selbstständig

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert.

Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert. Hausaufgabenkonzept zur Einarbeitung ins Schulprogramm Hausaufgaben dienen in der Grundschule vor allem der Übung, müssen also aus dem Unterricht erwachsen. Gelegentlich können sie den Unterricht der Folgestunde

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Konzept als Anlage zum Schulprogramm Genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 10.03.2016, die Schulelternbeiratssitzung am 04.07.2016 und verabschiedet durch die

Mehr

Hausaufgaben- konzept

Hausaufgaben- konzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Hausaufgaben- konzept Stand Juni 2012 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition Hausaufgaben sind Aufgaben, die von den

Mehr

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

(  Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben. 1 CMG Hausaufgabenkonzept Sek I Carolus-Magnus-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Sek I Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung am CMG. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung] Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung] Beschluss: Schulkonferenz am 10.10. 2012 Stand: September 2012 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Erarbeitung: Schüler-Lehrer-Eltern-Arbeitsgruppe,

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost Hausaufgabenkonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadt-perleberg.de E-Mail:

Mehr

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I Rechtliche Grundlagen - 51 der Übergeordneten Schulordnung für Rheinland-Pfalz (1) Hausaufgaben dienen der Nach- und Vorbereitung des Unterrichts und unterstützen

Mehr

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung] Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung] Beschluss: Schulkonferenz am 10.10. 2012 / Überarbeitung im Juli 2015 Die Überarbeitung wurde im Konzept gekennzeichnet und

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016) Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen (Stand: September 2016). Das vorliegende HausaufgabenHausaufgaben-Konzept orientiert sich an den rechtlichen Rahmenbedingungen und hat das Ziel, Klarheit

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Konzept als Anlage zum Schulprogramm genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 05.09.2012, die Schulelternbeiratssitzung am 20.09.2012 und verabschiedet

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding Lehrerkonferenz: 18.04.2012: einstimmiger Beschluss Änderung bzgl. der zeitlichen Vorgaben gem. RdErl. d. MSW v. 05.05.2015 Ansprechpartnerin: Schulleitung Dieses

Mehr

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Schule Betreuung Workshop von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN? Lernen lernen in der Jahrgangsstufe 5 Zusammenfassung der Inhalte des Workshops während der Kennenlerntage auf der Saldenburg WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH

Mehr

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried Stand: 22.04. 2016 Ergänzungen zur GSO In 52 GSO (3. Satz) heißt es: Die Lehrerkonferenz legt vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres die Grundsätze für die Hausaufgaben fest; In 53 GSO (2) heißt es. Die

Mehr

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I 1. Allgemeine Grundsätze Die Schulkonferenz des Conrad-von-Soest-Gymnasiums hat in ihrer Sitzung vom 12.06.2012 die folgenden

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS Grundschule Schwülper Offene Ganztagsschule Schulstraße 1 38179 Schwülper 05303 9238-0 05303 9238-20 mail@gs-schwuelper.de Grundschule Schwülper Schulstraße 1 38179 Schwülper 1. Erlass (Auszug) Hausaufgabenkonzept

Mehr

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 Ergänzende Festlegungen zur GSO im Schuljahr 2013/14 Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 I. Grundsätze für die Hausaufgaben ( 52 GSO) 1 Hausaufgaben können in allen Fächern schriftlich

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessorie) KINDERTAGESSTÄTTE ST. GALLUS BLASENBERGSTR. 19 88175 SCHEIDEGG TEL: 08381/ 3768 E-MAIL: KITA.ST.GALLUS.SCHEIDEGG@BISTUM-AUGSBURG.DE

Mehr

Kurt-Schumacher-Schule Grundschule des Main-Kinzig-Kreises

Kurt-Schumacher-Schule Grundschule des Main-Kinzig-Kreises Hausaufgabenkonzept 1 der KSS Das vom Kollegium der KSS entwickelte Hausaufgabenkonzept 2 orientiert sich an den rechtlichen Rahmenbedingungen, legt Grundsätze für das Anfertigen der Hausaufgaben fest,

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung der Städtischen Gesamtschule Menden (Qualitätstableau NRW: 2.2.3.2, 2.2.4.1, 2.6.1.1) Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470

Mehr

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben Inhalt: 1. Rahmenbedingungen 1.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2. Zusammenarbeit von Schule und OGS 1.3. Zeitliche Vorgaben 2. Ziele der Hausaufgaben 3. Qualität und Struktur von Hausaufgaben 4. Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: ) 1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen Hausaufgaben Tipps Vorschläge - Anregungen Was sagt die Forschung? Leistungsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit beachten: 5-7 Jahre 15 Minuten 8-9 Jahre 20 Minuten 10-12 Jahre 25 Minuten Regelmäßige Pausen

Mehr

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Teil 2: Geltende Vereinbarungen Schuleigenes Konzept zu Lernzeit und Hausaufgaben Teil 1: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Ziele ( 35 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses, Anlage 2 zu 26 dieser VO) Hausaufgaben ergänzen die Arbeit

Mehr

Hausaufgaben-Konzept Stand: Juni 2015

Hausaufgaben-Konzept Stand: Juni 2015 1. Dauer und Umfang Laut Erlass beträgt der zeitliche Umfang von Hausaufgaben in den Klassen 5 bis 7 60 Minuten und in den Klassen 8 und 9 75 Minuten. Dabei soll berücksichtigt werden, dass Schülerinnen

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16 Aktualisierte Version2015/16 Gliederung Gesetzliche Grundlagen... 3 1. Präambel... 4 1.1 Grundsätze... 4 1.2 Zeitlicher Umfang für HA... 5 2. Allgemeine Hinweise... 5 2.1 Wenn ich immer meine Hausaufgaben

Mehr

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom Ergebnismappe der Umfrage vom 14. 03. 2015 Einleitungstext: Liebe Eltern der ehemaligen vierten Klassen der Schule Schulkamp, bis zum Juli 2014 hat Ihr Kind die Schule Schulkamp besucht. Wir möchten heute

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Gelstertalschule

Hausaufgabenkonzept der Gelstertalschule Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell nachhaltig: Wir lehren, lernen und wirken nachhaltig, somit langfristig und zukunftsorientiert Hausaufgabenkonzept der Gelstertalschule

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen Hausaufgaben an der Hasselbachschule LehrerInnen und BetreuerInnen aus unserer OGS

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS Hausaufgabenkonzept des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS Vorbemerkung Eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und dem Offenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Nils-Holgersson-Grundschule

Nils-Holgersson-Grundschule Nils-Holgersson-Grundschule Hausaufgabenkonzept Rechtliche Grundlage ist die Verordnung zur einheitlichen Leistungsbewertung an den Schulen des Landes Mecklenburg- Vorpommern (Leistungsbewertungsverordnung

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische 21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungen nach Maßgabe des 23. 3 In der Qualifikationsphase

Mehr

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Jede Schule muss eine eigene Form von Lernzeit finden, die die Bedürfnisse der Kinder, die Möglichkeiten der Schule und die allgemeinen Gegebenheiten berücksichtigt.

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Ergebnisdarstellung. erstellt für das

Ergebnisdarstellung. erstellt für das Ergebnisdarstellung erstellt für das sverzeichnis 1. Seite 3 2. Seite 6 3. Seite 10 2 3 alle Klassenstufen Gesamturteil: Unter Berücksichtigung aller Aspekte empfinde ich das Doppelstundenmodell als 9

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Wittenberge & Hort der Jahnschule (SOS-Kinderdorf)

Hausaufgabenkonzept. Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Wittenberge & Hort der Jahnschule (SOS-Kinderdorf) Hausaufgabenkonzept Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Wittenberge & Hort der Jahnschule (SOS-Kinderdorf) Inhalt 1. Präambel... 1 2. Ziele der Hausaufgaben... 1 3. Rahmenbedingungen... 1 3.1 Rechtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Stationenlernen:

Mehr

Hausaufgabenkonzept. 1. Rechtsgrundlagen

Hausaufgabenkonzept. 1. Rechtsgrundlagen Hausaufgabenkonzept 1. Rechtsgrundlagen 42 Abs. 3 SchulG: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

PWS aktuell. Wichtige Termine: Klassenelternversammlungen, Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2018/19. Oktober 2018

PWS aktuell. Wichtige Termine: Klassenelternversammlungen, Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2018/19. Oktober 2018 PWS aktuell Oktober 2018 Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2018/19 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, sicherlich haben sich mittlerweile wieder alle an den

Mehr

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Ziel des Hausaufgabenkonzeptes ist es, den Ablauf und die inhaltliche Gestaltung der Hausaufgabenzeit an unserer Schule so effektiv

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 23 2. Grundthesen... 24 3. Verantwortlichkeiten... 25 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 b) Kinder, Lehrer, Eltern, OGS und Fachkräfte...

Mehr

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH Rechtliche Grundlagen Gültiger Erlass: BASS 12-31 Nr.1 Ergänzung schulischer Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Arbeitsverhalten (Stand: 10/2014) Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Arbeitsverhaltens. Sie ermöglicht eine

Mehr

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest.

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Hausaufgabenkonzept Version: 2016/17; Aktualisierungen: Schuljahr 2017/18 Das Hausaufgabenkonzept soll Klarheit darüber schaffen, wie an unserer Schule mit dem

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Leistungsbeschreibung Offene Ganztagsschule Realschule Gymnasium Stand: Mai 2016 Bereichsleitung: Rainer Hüller Geschäftsstelle: Jonathan Soziale Arbeit ggmbh Karl-Weiß-Str. 5a, 83435 Bad Reichenhall Tel.:

Mehr

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf Adresse: Kirchstr. 1 52459 Inden/Altdorf Telefon : 0157 745 121 54 und 0160 216 333 5 Träger: Öffnungszeiten und Öffnungstage der OGS Inden/Altdorf Öffnungszeiten:

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

PWS aktuell. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2016/17. Wichtige Termine: Oktober 2016

PWS aktuell. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2016/17. Wichtige Termine: Oktober 2016 PWS aktuell Oktober 2016 Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, der schulische Alltag ist für uns alle nun wieder voll

Mehr

Konzept Stillarbeitsraum

Konzept Stillarbeitsraum Konzept Stillarbeitsraum Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Konzept nur die männliche Form (Lehrer, Schüler) verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Herzlich willkommen am Leibniz-Gymnasium

Herzlich willkommen am Leibniz-Gymnasium Herzlich willkommen am Leibniz-Gymnasium Das Abenteuer Übertritt Abenteuer sind erlebnisreich und spannend bedeuten (Umstellungs-)Arbeit Abenteuer Übertritt Soziales: neue Freunde finden Entwicklung: -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diktate - Umlaute,S-Laute und Fremdworte - 10 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden

Mehr

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln. Leistungsbeurteilung Deutsch 1E (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Semester 2 Schularbeiten geben. Die Note setzt sich aus den Noten für die

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Grundschule Am Kiefernwald

Grundschule Am Kiefernwald Grundschule Am Kiefernwald Auf dem Weg zum Lernerfolg - Hausaufgabenleitfaden 1. Präambel 2. Grundsätze 3. Zeitlicher Umfang 4. Rahmenbedingungen 5. Vorgehen bei nicht erbrachten HA und fehlenden fachspezifischen

Mehr

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken

Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechniken in der Erprobungsstufe am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer Eine Handreichung für Schülerinnen, Schüler und Eltern Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den folgenden

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr