Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg
|
|
- Kai Stieber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Arbeitsverhalten (Stand: 10/2014) Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Arbeitsverhaltens. Sie ermöglicht eine grundlegende, einheitliche Bewertung. Für die Festlegung einer bestimmten Stufe sollten möglichst viele Kriterien erfüllt sein. Arbeitsverhalten A: verdient besondere Anerkennung Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und besondere Gesichtspunkte hervorragen. ist wissbegierig über den Unterricht hinaus bringt selbstständig eigenes Material zum Unterricht mit sucht neue Aufgaben und zeigt Initiative bereichert den Unterricht durch kreative Einfälle und sachbezogene Beiträge erledigt Aufgaben/Hausaufgaben stets vollständig und termingerecht arbeitet schnell, äußerst sorgfältig und konzentriert arbeitet sehr gut mit anderen zusammen bringt fachübergreifendes Wissen in den Unterricht mit ein motiviert Schüler zur Mitarbeit gibt sein/ihr Wissen an Mitschüler weiter arbeitet oft an zusätzlichen Aufgaben/übernimmt gern zusätzliche Aufgaben kommt stets selbstständig zu Ergebnissen Arbeitsverhalten B: entspricht den Erwartungen im vollem Umfang Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt entspricht. beteiligt sich lebhaft und interessiert am Unterricht, fördert den Unterricht, indem er/sie Fragen stellt, Inhalte ergänzt, Sachzusammenhänge erkennt kann auf vorheriges Wissen zurückgreifen führt Arbeitsunterlagen und Hefte ordentlich und nach vereinbarten Regeln erledigt Aufgaben/Hausaufgaben in der Regel vollständig und termingerecht arbeitet auch über einen längeren Zeitraum sorgfältig und konzentriert an einer Aufgabe und lässt sich nicht ablenken ist bereit eigene Ergebnisse selbstständig zu überarbeiten und zu korrigieren kommt häufig selbstständig zu Ergebnissen
2 Arbeitsverhalten C: entspricht den Erwartungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht. Der Schüler/Die Schülerin:.. stört den Unterricht in der Regel nicht, ist nur manchmal unaufmerksam hat Arbeitsmaterialien bis auf wenige Ausnahmen dabei erledigt Aufgaben/Hausaufgaben in der Regel vollständig und termingerecht bemüht sich ausdauernd zu arbeiten beteiligt sich mündlich: Reproduktion, Vorlesen (Texte, HA) befolgt Arbeitsanweisungen führt Arbeitsunterlagen und Hefte bearbeitet Aufgaben im von der Lehrkraft vorgegebenen zeitlichen Rahmen bearbeitet Aufgaben nach Anweisung selbstständig reagiert nur gelegentlich auf Ablenkung Arbeitsverhalten D: entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen nur eingeschränkt bzw. mit Abstrichen entspricht. stört häufig den Unterricht hat Arbeitsmaterialien oft nicht dabei erledigt Aufgaben/Hausaufgaben selten vollständig und termingerecht lässt sich gerne ablenken arbeitet flüchtig muss zum Arbeiten angehalten werden zeigt wenig mündliche Beteiligung auch bei Reproduktion zeigt wenig Ausdauer hat unvollständige Mappen- und Heftführung gibt sich in der Regel mit Mindestanforderungen zufrieden beteiligt sich unregelmäßig am Unterricht kommt meist nur mit Hilfen zu Ergebnissen arbeitet häufig nicht exakt und gründlich
3 Arbeitsverhalten E: entspricht nicht den Erwartungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Arbeitsverhalten den Erwartungen nicht oder überwiegend nicht entspricht. Der Schüler: stört sehr häufig/reagiert auf jede Art von Ablenkung zeigt kein Interesse am Unterricht, wenig Ausdauer, Konzentration und Einsatzbereitschaft erledigt Aufgaben/Hausaufgaben fast nie vollständig und termingerecht arbeitet nach Aufforderung nicht mit hat selten Arbeitsmaterialien und Hefte dabei arbeitet oberflächlich verweigert die Mitarbeit kommt auch mit intensiver Hilfe nur bedingt zu Ergebnissen resigniert bei auftretenden Schwierigkeiten Sozialverhalten (Stand: 06/2014) Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Sozialverhaltens. Sie ermöglicht eine grundlegende, einheitliche Bewertung. Für die Festlegung einer bestimmten Stufe sollten möglichst viele Kriterien erfüllt sein. Sozialverhalten A: verdient besondere Anerkennung Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen in besonderem Maße entspricht und besondere Gesichtspunkte hervorragen. erledigt freiwillig Dienste in der Klasse sorgfältig und verantwortungsbewusst trägt zum Lösen von Konflikten maßgeblich bei setzt sich für Mitschüler ein und arbeitet mit ihnen zusammen vertritt Interessen anderer, auch wenn sie sich nicht mit den eigenen Interessen decken achtet auf Fairness und Toleranz und fördert sie angemessen fördert das Gemeinschaftsleben durch Vorschläge und Aktivitäten ist hilfsbereit und rücksichtsvoll gegenüber Mitschülern und Lehrern übernimmt Verantwortung für die Gruppe/die gemeinsame Sache hält vereinbarte Regeln stets ein und versucht Mitschüler zur Einhaltung von Regeln zu bewegen
4 Sozialverhalten B: entspricht den Erwartungen in vollem Umfang Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen voll und uneingeschränkt entspricht. kommt pünktlich zum Unterricht respektiert Lehrkräfte und Mitschüler, ist höflich, hilfsbereit und fair löst Konflikte und schlichtet Streit geht mit Büchern, Materialien u. Geräten sachgerecht u. verantwortungsbewusst um stellt andere nicht bloß und erkennt Leistungen anderer an sieht sich als Teil der Gemeinschaft und versucht sich einzubringen kann gut mit Mitschülern zusammenarbeiten akzeptiert Mehrheitsentscheidungen übernimmt im Gemeinschaftsleben Verantwortung und erledigt Aufgaben gewissenhaft hört Mitschülern zu und lässt sie ausreden hält vereinbarte Schul- und Klassenregeln ein Sozialverhalten C: entspricht den Erwartungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen im Allgemeinen entspricht. kommt in der Regel pünktlich respektiert Lehrkräfte und Mitschüler, ist meist höflich und fair hält vereinbarte Schul- und Klassenregeln meistens ein akzeptiert die Klassengemeinschaft gesteht Fehlverhalten ein toleriert seine Mitschüler kann Konflikte altersangemessen lösen hilft anderen nach Aufforderung erledigt Aufgaben für die Gemeinschaft nach Aufforderung
5 Sozialverhalten D: entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen nur eingeschränkt oder mit Abstrichen entspricht. kommt oft unpünktlich beschädigt Gegenstände, Materialien u. Geräte gesteht Fehlverhalten erst nach intensivem Nachfragen ein löst Konflikte manchmal mit körperlicher Gewalt verhält sich unangemessen gegenüber Lehrern und Mitschülern/beleidigt andere und verhält sich unfair interessiert sich nur für eigene Belange hilft auch nach Aufforderung nur gelegentlich lässt Mitschüler nicht ausreden und redet dazwischen erledigt Dienste selten sorgfältig/gewissenhaft macht sich über die Schwächen anderer lustig blockiert Mehrheitsentscheidungen oder akzeptiert sie nicht zeigt kaum Bereitschaft zur Verhaltensänderung zum Besseren akzeptiert Konsequenzen seines Fehlverhaltens nicht ist häufig in Auseinandersetzungen verwickelt Sozialverhalten E: entspricht nicht den Erwartungen Diese Bewertung soll erteilt werden, wenn das Sozialverhalten den Erwartungen nicht oder ganz überwiegend nicht entspricht. Der Schüler kommt sehr oft unpünktlich schwänzt prügelt verhält sich sehr oft rücksichtslos/beleidigend/unfair gegenüber Mitschülern verhält sich respektlos gegenüber Lehrern benutzt eine Sprache, die andere diskriminiert stört den Unterricht permanent gesteht Fehlverhalten nicht ein und zeigt keine Bereitschaft zur Verhaltensänderung hat eine Ordnungsmaßnahme nach 61 NSchG erhalten ist zur Zusammenarbeit nicht bereit/nicht fähig hält Regeln auch nach Ermahnungen/erzieherischen Maßnahmen nicht ein ist kaum/nie bereit Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen
GRUNDSCHULE KALTENWEIDE
GRUNDSCHULE KALTENWEIDE Zellerie 4 30855 Langenhagen : 0511 / 77 32 17 Fax: 0511 / 72 45 947 E-Mail: info@gs-kaltenweide.de Langenhagen, 19.06.2017 Kriterien zur Bewertung des Arbeitsverhaltens in den
Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft
Sozialverhalten A A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft - übernimmt jederzeit Verantwortung für sein Verhalten im schulischen Umfeld
Stand: November 2013
Konzept Stand: November 2013 IV Benotung AV & SV 1. Lern- und Arbeitsverhalten Note 1: - folgt dem Unterricht besonders aufgeschlossen, konzentriert und aufmerksam - ist stets für neue Lerninhalte zu begeistern,
Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung B entspricht den Erwartungen im vollen Umfang
Arbeitsverhalten Im Folgenden werden die Kriterien zur Einschätzung des Arbeitsverhaltens näher erläutert. Um eine der fünf Stufen zu erreichen, müssen die aufgelisteten Kriterien zum großen Teil erfüllt
Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover
Bewertungsschema für das Arbeits- und Sozialverhalten Bewertung des Arbeitsverhaltens 1. Lern- und Leistungsbereitschaft 1.1 Regelmäßig am Unterricht teilnehmen 1.2 Sich aktiv am Unterricht beteiligen
Bonifatius-Zentrum Paderborn
3) unterer Förderbereich Zuverlässigkeit und Sorgfalt 4) Er/sie fertigt die Hausaufgaben nicht regelmäßig und sorgfältig an. 5) Er/sie fertigt die Hausaufgaben regelmäßig an. 6) Er/sie fertigt die Hausaufgaben
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.
Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08
Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08 Neue Westfälische 14.8.2007 Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens Ab dem Schuljahr 2007/2008 wird das Arbeits- und
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht
1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.
Handhabung neues Zeugnis
Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen
Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten
Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ
Deutsche Privatschule Feldstedt
Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge
Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische
Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde
Deutsche Privatschule Feldstedt
Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 2 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge
Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule
Grundschule Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule 1. Grundlagen Zu Anfang des 2. Schulhalbjahrs (Februar/
Arbeits- und Sozialverhalten
Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr
Deutsche Privatschule Feldstedt
Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 4 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge
Arbeits- und Sozialverhalten. Kriterienkatalog der GS Fritz Reuter, Grevesmühlen für die Indikatoren
Arbeits- und Sozialverhalten Kriterienkatalog der GS Fritz Reuter, Grevesmühlen für die Indikatoren Gesetzliche Grundlage: Mitteilungsblatt 4/2008: Verordnung zur Beurteilung und Bewertung des Arbeits-
zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz
Schulleitung Oberstufe Alle Kompetenzraster zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz September 2011 Kompetenzraster zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz, Schwergewichte
Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...
Beurteilungskriterien zur Schulformempfehlung Grundschule Sande 2015 Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft arbeitet interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. beginnt die Arbeit
Leistungskonzept des Faches Mathematik
Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen
Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)
Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften
Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..
Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten
2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4
Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.
Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014
Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht
Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd
Zeugnis für XXX Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / 2012 Arbeitsverhalten imm er nie 1 folgt em Unterricht aufmerksam 2 beteiligt sich aktiv am Unterricht 3 leistet gute Beiträge 4 arbeitet konzentriert u ausauer
Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9
Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9
Dokumentenanalyse. 17. Studientag Pädagogisches Institut Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München
Dokumentenanalyse 17. Studientag Pädagogisches Institut 19.1.2011 Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München Sozialer Konstruktivismus»Das Bild ist aber obszön!«dokumente im Kontext Schule
Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase
Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte
Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen
Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert
Schule Fislisbach, Juni 2015
Zeigt angemessene Umgangsformen S. hört zu, wenn S. hört aufmerksam zu. S. hört meistens S. hört selten aufmerksam S. schwatzt dauernd, andere reden. aufmerksam zu. zu. wenn andere S. verhält sich respektvoll
Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17
Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr 2011/12 , Klasse 1x Seite 2
LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH
LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen
Grundsätze zur Leistungsbeurteilung
Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich
Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?
Schulzeugnisse Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft? 1 Schüler/in des 21. Jahrhunderts sportlich fantasievoll, kreativ liebt Mathe & Naturwissenschaft liebt Musik & Kunst emotional, kompetent
Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen
Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, 29.04.2016) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten
Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen
Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.
Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17
Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen
Arbeitszeugnis: Formulierungen
IG Metall Ulm, Weinhof 23, D-89073 Ulm / Tel 0731 96606-0, Fax -20 01.11.2000 Arbeitszeugnis: Formulierungen sehr Fachkenntnis Er/Sie verfügt über fundierte Fachkenntnisse, die er/sie in seinem/ihrem Aufgabengebiet
Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd
Zeugnis für XXX Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / 2012 Arbeitsverhalten imm er nie 1 folgt em Unterricht aufmerksam 2 beteiligt sich aktiv am Unterricht 3 leistet gute Beiträge 4 arbeitet konzentriert u ausauer
Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase
Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon
Orientierungsraster zur Beurteilung der Kompetenzen Selbstbeurteilung Schüler
Erscheint ordnungsgemäss zum Unterricht Physische Präsenz Beteiligt sich aktiv am Unterricht Mentale Präsenz Selbstkompetenz (6 Aspekte) Ich erscheine gepflegt, ausgeschlafen und pünktlich mit dem nötigen
SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)
SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5) zwischen Sonnenschule, Lange Malterse 18, 44795 Bochum, den Erziehungsberechtigen und dem Schüler LEITIDEE EINER
Schule Fislisbach, Juni 2015
Schätzt eigene Fähigkeiten richtig ein S. kennt eigene S. kennt seine/ihre Stärken sehr S. kennt nur ansatzweise 1 Stärken und gut und kann diese mit seine/ihre Stärken und Schwächen. Beispielen belegen.
Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen
Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase / Seite 2 von 6 Sozialverhalten oberer mittlerer mittlerer unterer Bereich Bereich Bereich Bereich (Tendenz (Tendenz nach nach 1. zeigte sich freundlich
Beurteilung für Auszubildende
Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderpläne schreiben: Arbeits- & Sozialverhalten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderpläne schreiben: Arbeits- & Sozialverhalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Grundsteine
Sozio emotionaler Bereich
Sozio emotionaler Bereich Hinweis: Der sozio emotionale Bereich stellt eine grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess dar, unterliegt einer andauernden Veränderung und erfordert daher
Kurszuweisungen Klasse 6
Kurszuweisungen Klasse 6 Differenzierung in Deutsch, Mathematik und Englisch auf 3 Niveaustufen - grundlegende Anforderungsebene (G-Kurs), Kerncurricula der Hauptschule, - erhöhte Anforderungsebene (E-Kurs),
ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr
GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet
Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG
Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, 42549 Velbert Amtliche Schulnummer: 106884 Zeugnis für Vorname geb. am 33.13.13 Klasse 1x Schuleingangsphase / 1. (oder 2.) Schulbesuchsjahr
Schule Fislisbach, Juni 2015
Schätzt eigene Fähigkeiten richtig ein S. kennt eigene S. kennt seine Stärken und S. kennt seine Stärken S. kennt nur ansatzweise S. unterschätzt 1 Stärken und Schwächen sehr gut. und Schwächen gut. seine
Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II
Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II Note Mitarbeit, Unterrichtsbeiträge, Kenntnisstand Quantität: aufgeforderte oder unaufgeforderte Beteiligung Qualität: Reproduktion/Reorganisation/Transfer/
Mein Lernentwicklungsgespräch
Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern
Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015
Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 3 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 3 1 Arbeits- und Lernverhalten,
ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr
GGS Münsterschule Montessori -Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch
Dein Lernentwicklungsgespräch
Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und
Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule
Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule Das tritt am 1. August 2011 in allen Schulen in Kraft Gliederung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Beurteilung für das Zeugnis 3. 3.1. Arbeits- und Lernverhalten
ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr
GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll
Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17
Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen
Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe
Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir
Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes
Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes Hier finden Sie eine tabellarische Aufstellung der Formulierungen im Arbeitszeugnis, anhand dessen Sie Ihr Zeugnis auf die versteckten Bedeutungen bzw. Codes
Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr
Städtische Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Schulnummer 116476 für: geb. am: Zeugnis der Schuleingangsphase Schuljahr 2015/16 Schulbesuchsjahr versäumte Stunden: insgesamt: (Std.) davon entschuldigt:
Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung
04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,
Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen
Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Erarbeitung: Schüler-Lehrer-Eltern-Arbeitsgruppe,
L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2
L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an
Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)
Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Ergänzender Fragebogen zum Bericht der Schule Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung) Stüvestr. 25,
Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule
Erziehungsvereinbarung der St. - Georg - Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Goch Warum eine Erziehungsvereinbarung? Bildung und Erziehung sind gemeinsamer Auftrag von Elternhaus und Schule. Gesellschaftliche
Name: Geburtsdatum: Einschulung: Schulkindergarten: Wiederholung:
Hofstraße 5A 29342 Wienhausen Tel.: 05149-222 Fax: 05149-187015 E-Mail: schulleitung@grundschule-wienhausen.de - Die Schulleiterin Name: Geburtsdatum: Einschulung: Schulkindergarten: Wiederholung: 1. Klasse
Mein Lernentwicklungsgespräch
Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern
Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen
OdA der Schmuckbranche Name, Vorname, Semester Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen 1. Methodenkompetenz Kriterium 6 teilweise 3 2 1.1 Arbeitstechnik und Problemlösung Arbeitsplatzgestaltung Zielorientiertes
Dein Lernentwicklungsgespräch
Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und
Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.
Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten
Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum
Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.
Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)
Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja
Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)
Sonderpädagogischer Dienstes des Bildungs- und Beratungszentrum an der Weiherdammschule Blumberg Weiherdammstr. 26 E-Mail: info@weiherdammschule-blumberg.de 78176 Blumberg Tel.: 07702-3805 Fax.: 07702-419213
Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II
Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.
Lernentwicklungsgespräch (LEG)
Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!
Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing
Gymnasium Grafing Jahnstraße 17 85567 Grafing 08092 85860 www.gymnasium-grafing.de Präambel Der Schulkodex ist Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses, dass die Schule einen Lern- und Lebensraum
Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8
Praktikumsmappe Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8 Schüler/in Name:... Klasse: 8. Projektzeitraum vom... bis... weitere Gruppenmitglieder: Name:... Name:... Name:... Projektthema:............ Betreuer:...
Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim
Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch
Mein Lernentwicklungsgespräch
Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft
Zeugnis Klasse 2. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 2 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0
Zeugnis Klasse 2 Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 2 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin
Fachkenntnisse. sehr gut
Fachkenntnisse sehr Er/Sie verfügt über fundierte Fachkenntnisse, die er/sie in seinem/ihrem Aufgabengebiet erfolgreich einsetzte. Er/Sie verfügt über sehr große Berufserfahrung und beherrscht seinen/ihren
1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf
Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten
Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17
Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17
Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I
Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz
Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015
Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 2 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 2 1 Arbeits- und Lernverhalten,
Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0
Zeugnis Klasse 1 Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin
Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18
Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18
ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für
G E M E I N S C H A F T S G R U N D S C H U L E AUF D E M H Ö C H S T E N Auf dem Höchsten 2 51588 Nümbrecht Gaderoth ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für geb. am: Klasse: 2a Schuljahr: 2011/12 versäumte
C 3 AG Vorgesetzten-Feedback. Gesamtbetriebsvereinbarung
AG-1.60.1 Gesamtbetriebsvereinbarung Vorgesetzten-Feedback Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat sehen im Vorgesetzten-Feedback ein mögliches Instrument, das zu einer Verbesserung der Führungsbeziehungen
Lernentwicklungsgespräch (LEG)
Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:
Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.
Schulordnung Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Klassen- und Pausenregelnregeln, mögliche Konsequenzen bei Regelverstoß und Überprüfungsmaßnahmen 5. Umgang mit Regelverstößen
Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer
Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt
Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn
SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst
Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung
Astrid-Lindgren-Grundschule Lippoldstraße 10 31303 Burgdorf Tel.: 05136 9208940 Fax: 05136 9208959 E-mail: slge@algs-burgdorf.de Schulleiter: Rektor Burkhard Heerde Information für die Erziehungsberechtigten