Beeinflussung durch Alkohol und Drogen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinflussung durch Alkohol und Drogen"

Transkript

1 Beeinflussung durch Alkohol und Drogen Dr. med. J. Manhart Institut für Rechtsmedizin Direktor: Prof. Dr. med. A. Büttner Rostock, IfRM,

2 Einteilung Alkohol (Basics, Epidemiologie, BAK-Kinetik, Wirkung, Testverfahren) Rechtliche Relevanz, Nachtrunk AAK (Grundlagen, Grenzen) Drogen (Arten, Wirkungen, Nachweise)

3 EXTRA! Arzt - Patienten Kommunikation: Was von Ihnen im PJ erwartet wird (werden darf?) 1. Sich-Vorstellen (ggf. Händeschütteln), Blickkontakt 2. Patienten eingangs nicht sofort unterbrechen 3. Erklären, was passiert/abläuft 4. Verständlich formulieren (Fachausdrücke für Patienten übersetzen ) 5. Rückkopplung: Haben Sie noch Fragen?

4 Alkohol Basics (Allgemeinwissen) Volumenprozent (ml/l) Ein Vol. % entspricht ca. 0,8 g Alkohol (Ethanol-Dichte: 0,789 g/cm 3 ) Energiegehalt 7 kcal pro Gramm Alkohol, entspricht etwa dem von Fett (9 kcal). BAK Die im Blut festgestellte Alkoholmenge wird Blutalkoholkonzentration genannt. Sie wird in Promille ( ) angegeben, was der Alkoholmenge in Gramm pro g Vollblut entspricht. Toleranz Phänomen der Gewöhnung (verringerte Empfindlichkeit auf Alkohol)

5 Alkohol Basics (Allgemeinwissen) -in Wasser löslich! (Körperwasseranteil bei Männern ca. 70 %, bei Frauen ca. 60 %) - sehr gutes Lösungsmittel! Alkohol löst: Beziehungen/Ehen Vermögen Arbeitsplätze Freundschaften und sogar Gehirnzellen auf

6 Alkohol Pathophysiologie (steht im Herold) F10.x.0 akute Intoxikation.1 schädlicher Gebrauch (Organschäden, z. B. Fettleber).2 Abhängigkeitssyndrom (Kriterien der Sucht müssen erfüllt sein) Sucht: Toleranz, Kontrollverlust, Entzug, Craving.3 Entzugssyndrom.6 Wernicke-Korsakoff Syndrom (Wernicke=akuter Vit. B1 Mangel) Trinker Typologie nach Jellinek Alpha - Konflikttrinker Beta - Gelegenheitstrinker Gamma - Alkoholabhängigkeit (Konsumkontrollverlust) Delta - Pegeltrinker Epsilon - Quartalstrinker

7 Alkohol Pathophysiologie (steht auch im Herold) Ösophagitis/ Reflux/ Mallory Weiss Gastritis/ Blutung Mangel-/ Fehlernährung Fettleber/ Hepatitis/ Leberzirrhose Pankreatitis Alkoholtoxische dilatative Kardiomyopathie Hypertriglyceridämie/ Hypokglykämie (WICHTIG: Alkohol hemmt Gluconeogenese!)

8 Alkohol - Konsum In Gramm Reinalkohol pro Tag: Risikoarmer Konsum Frauen: bis 12 g Männer: bis 24 g Riskanter Konsum Frauen: mehr als 12 g bis 40 g Männer: mehr als 24 bis 60 g Gefährlicher Konsum Frauen: mehr als 40 g bis 80 g Männer: mehr als 60 g bis 120 g Hochkonsum Frauen: mehr als 80 g Männer: mehr als 120 g

9 Alkoholgehalt von Getränken Standarddosis : 0,5 l Pils = 20 g

10 Pro-Kopf-Konsum in Liter Alkohol Deutschland (Quelle: Jahrbuch Sucht; Gärtner 2014) Menge [L] 11, ,5 10 M-V ,5 9 8, Jahr Hauptursache für Übersterblichkeit in M-V

11 Ungesunder Alkoholkonsum im Bundesländervergleich Deutschland Anteil von Menschen mit ungesundem Alkoholkonsum nach deutschen Bundesländern* (Deutschland im Jahr 2010) Anteil der Befragten 25 23,40 in % ,10 19,80 19,80 19,00 18,80 18,40 18,30 18,00 17,40 16,00 14,50 12, , Rheinland-Pfalz/Saarland Bayern Sachsen Berlin Baden-Württemberg Thüringen Schleswig-Holstein Hessen Hamburg Nordrhein-Westfalen Brandenburg Niedersachsen/Bremen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Hinweis: Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind im Backup des Dossiers auf Seite 8 zu finden. ID Quelle:DKV, Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln, DKV-Report Wie gesund lebt Deutschland?, Seite 17

12 alkoholbedingte Morbidität Jugendlicher

13 Alkohol und Straftaten Anteil alkoholisierter Straftäter: gesamt: 13,4 % (PKS 2013) Verkehrsunfälle mit Personenschaden/Tod: ca % Gewaltdelikte: 31,8 %

14

15 X,X wie kommt man dort hin? resorbierte

16 Alkoholstoffwechsel und Blutalkoholkonzentration Resorption: (passiver) Diffusionsvorgang! Resorptionsdefizit! Mundhöhle und Ösophophagus (< 5 %) Magen (10-15 %) Duodenum und Jejunum (> 80%) Verteilung: Wassergehalt im Vergleich zum Blut! Reduktionsfaktor! Muskel 80 % Gehirn 70 % Urin 130 % Bradytrophes Gewebe (auch: Fettgewebe << 50 %) Elimination: Oxidativer Abbau über die Leber (> 95%)! Stündl. Abbaurate! Abatmung < 5 % Urin < 2 % Schwitzen < 2 %

17

18 Atypische Verläufe der Alkoholverteilungskurve Sturztrunk: Anflutung > 1.0 Promille/Stunde Schwerste psychomotorische Ausfallerscheinungen (Gang, Sprache) und toxische Effekte infolge forcierter Durchblutung des ZNS (25 % des Herz-Minuten-Volumens) Diskrepanz zwischen Alkoholeffekten und (relativ) niedriger BAK Diffusionssturz Peak in der Alkoholverlaufskurve bei nachhinkender Diffusion des Alkohols aus der Blutbahn in das Gewebe; folgender beschleunigter Abbau > 0,2 Promille/ Stunde: Nachgeordnete forensische Relevanz im Verkehrsrecht, da bei Trunkenheitsfahrt der Zeitpunkt der Überschreitung des Grenzwertes nicht nachgewiesen werden muss Nachresorption: Verzögerte Freisetzung von BAK in Blutbahn = Erneuter Anstieg min. nach Trinkende durch verzögerte Magenpassage: Hohe forensische Relevanz im Verkehrsrecht; Rückrechnung nur bis 120 min. nach Trinkende möglich

19

20 Dettling A et al.; aus Rechtsmedizin 2014 (24): VT=Vortrunk; NT=Nachtrunk; BE= Blutentnahme

21 Dettling A et al.; aus Rechtsmedizin 2014 (24): min.

22 Alkoholwirkung und BAK (mod. nach Feuerlein 1976) 0,5-1,5 Leichter Rausch All. Auflockerung, Rede- und Tatendrang, Beschwingtheit (Schwips) evtl. verwaschene Aussprache, Übelkeit 1,5-2,5 Mittelschwerer Rausch Euphorie oder aggressive Gereiztheit, Umwelt und soziale Bedeutung noch wahrgenommen, Sprunghaftigkeit von Denken und Handeln Gangunsicherheiten, verwaschene Aussprache, Übelkeit, Erbrechen > 2,5 Schwerer Rausch Bewusstseinsstörungen, Desorientiertheit, Benommenheit-Schlaf ggf. akute (letale) Alkoholintoxikation, Torkeln, Lallen, Amnesie 3,5-5,0 Akute Alkoholintoxikation Komatöse letale Dosis auch bei Alkoholgewohnten Keine starre Dosis-Wirkungs-Beziehung

23 Abnorme Alkoholreaktion (sog. Pathologischer Rausch )* Sehr selten, aufgrund der Nichtvorhersehbarkeit strafrechtliche Exkulpierung Tathandlungen schlagartig (ohne erkennbaren Anlass) und ungerichtet mit schwerer Aggressivität gegen Menschen und Sachen Diagnostik Relativ niedrige BAK Schlagartig einsetzende inadäquate Affekte Ggf. Fehlen von alkoholtypischen motorischen Ausfällen (Inkongruenz zur Psyche) Plötzliches Ende, häufig sog. Terminalschlaf Vollständige Erinnerungslücke häufig: Konfliktbelastung in der Vorgeschichte, Erschöpfung etc. Erinnerungslücke Häufig Schutzbehauptung Seltener Folge einer Verdrängung

24 Rausch - Differentialdiagnostik Schädel-Hirn-Trauma o Benommenheit im Rahmen eines Commotionssyndroms, einer intrakraniellen Blutung etc. (Cave: atonischer Sturz eines Alkoholikers - subdurales Hämatom!) (spontane) intrakranielle Blutungen (Apoplex) Intoxikationen (BTM/AZM) o beachte: kombinierte Einnahme von Alkohol und Medikamente/Drogen Stoffwechselstörungen o Diabetische Stoffwechselentgleisung (Hyper-/Hypoglykämie) o Andere Komata (u.a. hepatisch, urämisch) Verkennung von Begleitumständen bei Alkoholisierten: häufiges arztrechtliches Problem

25 Beeinträchtigung körperlicher Funktionen Sensorik/ Gehör- und Gleichgewicht o Gleichgewicht und Orientierungsfähigkeit (Kurvenfahrt) Reaktionsvermögen o o Reaktionszeit verlängert (Wahrnehmung und Vollzug) Reaktionsqualität beeinträchtigt (Tenazität und Vigilität) Motorik (Dyskoordination synerg. und antagonistischer Muskelgruppen) o o o Gang und Stand Überschießende Korrekturen (Schlangenlinienfahren) Störungen der Feinmotorik der Zungenmuskulatur (verwaschen, lallend) Sensorik/Sehfähigkeit o o o o Einengung des Sehfeldes (Tunnelblick, Scheuklappeneffekt) Fixationsstörungen (Vibrationen, Kurvenfahren - ggf. Doppelbilder) Störung des optokinetischen Nystagmus (Nachstellbewegungen des Auges) Adaptationsfähigkeit verlangsamt (Dunkeladaptation = Blendungsgefahr)

26 Beeinträchtigung psychischer Funktionen Unaufmerksamkeit Geringschätzung bis Missachtung von Verkehrsleiteinrichtungen Kritiklosigkeit, Selbstüberschätzung, Leistungsdefizite unerkannt Kein Antizipieren von Gefahrensituationen, keine Vorsichtsmaßnahmen Erhöhung der Risikobereitschaft, Euphorisierung Enthemmungseffekte bis zur Aggression, Geltungsbedürfnis Unreflektiertes Umsetzen spontaner Impulse Fahrerflucht, Faustschlag gegen Unfallgegner, Abdrängen etc. Verwirrtheit, Desorientiertheit Alkoholbedingte Erinnerungslücken ( Filmriss ) Intraindividuelle Variabilität (Tagesform) und Interindividuelle Unterschiede ( Demaskierung der Primärpersönlichkeit )

27 Alkoholtypische Fahrfehler - Auswahl Unsichere Fahrweise (Fehlblinken, Beleuchtung fehlerhaft), Schlangenlinienfahren Alkoholtypischer Kurvenunfall ( häufig Scheitelpunkt) Heraustragen nach rechts in Linkskurve Heraustragen nach links in Rechtskurve (Frontalkollison) Streifen geparkter oder überholter Fahrzeuge Auffahrunfälle Linksabbiegeunfälle Dunkelziffer von Alkoholunfällen riesig Ca. 20% aller tödliche Unfälle sind alkoholbedingt Unfallrisiko bei 1,1 Promille ca. verzehnfacht!

28 Rechtliche Relevanz I 24a StVG Ordnungswidrigkeit ab 0,5 bis <1,1 (ohne Ausfallerscheinungen) 316 StGB Abstraktes Gefährdungsdelikt (Geldstrafe; bis 1 a) Fahrunsicherheit infolge Alkohol/Rauschmitteln 315 c StGB konkretes Gefährdungsdelikt (Geldstrafe; bis 5 a) Fahrunsicherheit infolge Alkohol/Rauschmitteln Es geht immer um die minimale BAK!!!!

29 Rechtliche Relevanz II 316 StGB - Trunkenheit im Verkehr Nachweis der Fahrunsicherheit? Absolut = Nachweis über Grenzwert (Unwiderlegbarkeit!) 1,1 Relativ = anhand von Ausfallerscheinungen (Motorisch, Psychisch; Fahrfehler ) Anforderungen abhängig von der Höhe der BAK (0,3-1,09 ) 24a StVG Gefahrengrenzwerte der verkehrsgefährdenden Leistungsminderung ab 0,5 deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit und erhöhte Risikobereitschaft: Unfallwahrscheinlichkeit deutlich erhöht!

30 Rechtliche Relevanz III Schuldfähigkeit Beurteilungskriterium nicht allein BAK sondern vor allem Psychodiagnostische Kriterien 20 StGB schuldunfähig 21 StGB erheblich vermindert schuldfähig Es geht immer um die maximale BAK!

31 Rechtliche Relevanz IV 323 a StGB Vollrausch (1) Wer sich vorsätzlich oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in einen Rausch versetzt, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn er in diesem Zustand eine rechtswidrige Tat begeht und ihretwegen nicht bestraft werden kann, weil er infolge des Rausches schuldunfähig war oder weil dies nicht auszuschließen ist. (2) Die Strafe darf nicht schwerer sein als die Strafe, die für die im Rausch begangene Tat angedroht ist. Mindestens vermindert Schuldfähig (muss sicher festgestellt sein) Strafbarkeit des schuldhaften bewussten Berauschens (vorsätzlich oder fahrlässig) dient als Auffangtatbestand für Täter, die eine Straftat unter Alkohol in Kauf nehmen oder gewollt herbeiführen.

32 Tests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit Beispielhaft: Rombergtest Liniengang Finger Zeigeversuche Drehversuch

33

34

35

36

37

38 Physiologische Unterschiede der AAK- zur BAK-Bestimmung beachte: Lungenpassage des Blutes nach der Alkoholresorption im Magen-Darm- Trakt sehr rasch und ohne weitere Verteilung im Körper (bedingt höhere AAK in der Resorptionsphase) Alkoholmenge, welche vom Blut in die Ausatmungsluft gelangt, von vielen Faktoren abhängig

39 AAK - BAK Konversion Gleichgewicht Alveolarluft und (arterielles!) Blut ABER: Ausatemluft ist Surrogatparameter für Alveolarluft!!! Konversionsfaktoren (abhängig von der AAK in mg/l) o Von minimal 1,6XX o Bis maximal 2,5XX Vortestgerät AlcoQuant 6020: Konversionsfaktor 1 : 2,083 Allgemein: AAK (noch) nicht rückrechenbar (Eleminationskinetik) In Resorptionsphase Konversionsfaktor eher < 2! (Benachteiligung!) AAK-BAK Konvertierung: Streubreite hoch

40 Korrelation AAK-BAK ,6-1,7 1,71-1,8 1,81-1,9 1,91-2,0 2,01-2,1 2,11-2,2 2,21-2,3 Konv.faktoren (BAK/AAKev.)

41 Testgeräte (Vortest) AlcoQuant 6020 Alcotest 7510 Vortestgeräte sind nicht eichfähig; AAK somit nicht gerichtsverwertbar! Und: Vortestgeräte messen (auch) eine Alkoholkonzentration in mg/l und rechnen mit festem Konversionsfaktor in Promille um!

42 Beispielhaft: AlcoQuant Bedienungsanleitung

43 Testgeräte (OWi) seit August 2013 für OWi zugelassen: Alcotest 9510 Alcotest 7110 Evidential

44 VwV Anwendung Evidential vom 25. Oktober 2005 zugelassene Anwendungsgebiete: OWi (z. B. StVG, BinSchStrO, SeeSchStrO, BOKraft) bestimmte Privatklagedelikte und leichte Vergehen zum beweissicheren Ausschluss verminderter Schuldfähigkeit durch Alkohol (z. B. auch bei Landfriedensbruch, Körperverletzung, Nötigung, Diebstahl, Sachbeschädigung etc.) (bisher!) keine Zulassung bei Straftaten, bei denen Trunkenheit Tatbestandsmerkmal ist bei Anwendung zum Ausschluss der verminderten Schuldfähigkeit ist eine zusätzliche Checkliste Verhaltensauffälligkeiten durch Alkohol auszufüllen Vortest-BAK > 2,0 Blutentnahme, wenn nicht bereits andere Hinweise auf verminderte Schuldfähigkeit (bzw. Schuldunfähigkeit/Vollrausch) vorliegen

45 Vor- und Nachteile der AAK-Bestimmung (Auswahl) Vorteile Nachteile kostengünstig kein körperlicher Eingriff notwendig sofortiges Messergebnis keine Wartezeit auf Arzt mobiler Einsatz mögl. kein Richtervorbehalt Messergebnisse nicht nachträglich überprüfbar keine Untersuchung auf Drogen, Medikamente etc. keine Begleitstoffanalyse keine Alkoholismusmarker Problem der Rückrechnung kein Identitätsnachweis keine ärztliche Untersuchung

46 Anwendung in der Praxis (Becker R, Manthey K; Polizeireport 2/2010:12-15)

47 Cannabis Marihuana Haschisch S C H W A R Z M A R K T Betäubende Stoffe Morphin Heroin Opiate Ketamin Opioide (Methadon) Aufputschmittel Amphetamin Methamphetamin Cocain Crack W E I S S E R M A R K T Tabak Purin-Drogen (Coffein) Genussmittel Alkohol Schnüffelstoffe Lösemittel Hypnotika (Schlafmittel) Beruhigungsmittel (Sedativa) Aufputschmittel (Psychotonika) Schmerzmittel (Analgetika) Arzneimittel Halluzinogene Atropin LSD Psilocin Designerdrogen MDEA MDMA Drogen (legal und illegal)

48 Drogen Konsumenten harter Drogen 5-7 Millionen Konsumenten weicher Drogen (Cannabis) 1,5 Millionen Medikamentenabhängige

49 Konzentrationsverläufe in Blut und Urin

50 24a StVG (2) Ordnungswidrig handelt, wer unter der Wirkung eines in der Anlage zu dieser Vorschrift genannten berauschenden Mittels im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug führt. Eine solche Wirkung liegt vor, wenn eine in dieser Anlage genannte Substanz im Blut nachgewiesen wird. Satz 1 gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.

51 Anlage zum 24a StVG Berauschende Mittel Cannabis Heroin Morphin Cocain Cocain Amphetamin Designer-Amphetamin Substanzen Tetrahydrocannabinol (THC) Morphin Morphin Cocain Benzoylecgonin Amphetamin Methylendioxyamphetamin (MDA)

52 (analytische) Grenzwerte nach 24a StVG Berauschende Mittel 9-Tetrahydrocannabinol Morphin Benzoylecgonin MDMA MDE Amphetamin Grenzwert 1 ng/ml 10 ng/ml 75 ng/ml 25 ng/ml 25 ng/ml 25 ng/ml

53 316 StGB Es existieren keine Grenzwerte! Nachweis der Wirkung allein über (beobachtbare) Ausfallerscheinungen!

54

55

56 Erkennen von Rauschmittelkonsum 1. Vor der Kontrolle (Fehler/Auffälligkeiten im Fahrverhalten): - aggressives riskantes Fahrverhalten - Kurvenfahren: die Spur nicht eingehalten - erheblich verzögerte Reaktion - unangepasste Geschwindigkeit - Abkommen von der Fahrbahn aus unersichtlichen Gründen - Zusammenstöße Gegenverkehr/geparkte Fahrzeuge/Auffahrunfälle - Rangier-/Einparkfehler trotz unproblematischer Umstände

57 Erkennen von Rauschmittelkonsum 2. Während der Kontrolle: a. Beobachtungen im /am Fahrzeug Sprüche, Zeichnungen oder Aufkleber (Cannabis u.a.) Zustand des Fahrzeugs (Beulen? Müllhalde?) Geruch im Fahrzeug (süßlich - Cannabis) Gebrauchsgegenstände für Drogenkonsum (Flaschen, Besteck?)

58 Erkennen von Rauschmittelkonsum b. Kontakt mit dem Fahrer nach dem Anhalten: Körperliche Anzeichen/Anzeichen im Verhalten: Krankes Aussehen Benommenheit/ Schläfrigkeit Abgemagert ungewöhnlich benommen/aktiv Augen gerötet zeitliche und örtliche Desorientierung Pupillen verengt/ Euphorie vergrößert Aggressivität Zahnschäden starke Unruhe Einstichstellen Ängstlichkeit Schwitzen Erbrechen Nasenlaufen Zittern Reizhusten häufiges Kratzen Gänsehaut lallende Aussprache Störungen in der Feinmotorik

59 Erkennen von Rauschmittelkonsum c. Beobachtungen nach dem Aussteigen: schwankender Gang Konzentrationsstörungen zusammenhangloses Antworten nicht geordneter Denkablauf (unsinnige Angaben) aggressive Ausdrucksweise/Verhalten Alkohol fahne auffälliges Verhalten (z.b. muss sich am Fahrzeugholm aus dem Fahrzeug ziehen)

60 Anhaltspunkte für eine relative Fahruntüchtigkeit 1. Fehlende kognitive Fähigkeiten (Auffassungsvermögen) polizeiliche Anordnungen zu verstehen: Schwerfälligkeit im Gedankengang Unlogischer Gedankengang Verlangsamtes Reagieren auf polizeiliche Anordnungen Mehrfaches Wiederholen polizeilicher Anweisungen ist notwendig 2. Reduzierte motorische Fähigkeiten: Auffällig verlangsamte apathische Bewegungsabläufe (stark) verwaschene lallende Aussprache

61 Anhaltspunkte für eine relative Fahruntüchtigkeit 3. Gleichgewichtsstörungen im normalen Bewegungsablauf: Gehschwierigkeiten Notwendigkeit des Abstützens Stolpern Schwanken Gleichgewichtsstörungen beim Einbeinstand mit offenen Augen 4. Unsicherer Finger-Finger- oder Finger-Nasentest Hierbei ist die unsichere Ausführung des Tests (verkrampft, zitternd, abgehackt) entscheidend und nicht die Tatsache, dass Finger und Finger bzw. Finger und Nase sich leicht verfehlen.

62 Anhaltspunkte für eine relative Fahruntüchtigkeit 5. Verringerte Pupillenreaktion bei Dunkelheit Überweite Pupillen schließen sich bei einem Reizimpuls durch eine Taschenlampe nicht oder nur sehr langsam. Bei kleinen Pupillen ist eine Reaktion nicht prüfbar, da diese sich nicht weiter schließen können. Achtung: genaue Beschreibung wichtig!

63 Cannabis (Haschisch/Marihuana) Wirkstoff: Beginn: max. Wirkung: Dauer: 9-THC Rauchen innerhalb von Minuten Essen ½ Stunde Minuten 2 3 Stunden Cannabisrausch anfängliche vorübergehende Unruhe (kurz!) anschließende Hochstimmung und evtl. Halluzinationen in sich gekehrte Stimmung bei apathischer Antriebslage

64 Cannabis - Wirkung Gang unsicher (nach intensivem Konsum) Augen: Bindehaut gerötet, glasiger Blick Passivität, Apathie Müdigkeit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen Störung des Zeitgefühls und des Kurzzeitgedächtnisses

65 THC Plasmakonzentration vs. subjektiver Wirkung ng/ml THC Plasma "High" Keine lineare Dosis-Konzentrations-Wirkungsbeziehung Cannabiswirkung kann noch vorliegen, auch wenn nur noch wenig THC im Blut vorhanden ist

66 Opiate (synthetisch) Opioide (morphinähnlich; Heroin) Wirkstoff: Beginn: Dauer: Morphin Nach Sekunden ("flash", "kick") 4 5 Stunden Rausch Euphorie (Hochgefühl) Phase erhöhter Wachsamkeit Entzugsstadium

67 Opiate - Wirkung Steigerung des Selbstbewusstseins Benommenheit Gleichgültigkeit gegenüber Außenreizen Augen: stecknadelkopfgroße Pupillen Zentrale Dämpfung reduzierte geistige Aktivität verlangsamte Motorik verlängerte Reaktionszeit

68 Kokain Wirkstoff: Beginn: Dauer: Kokain - HCL Injektion in Sekunden "Sniffen" 3 Minuten Injektion Minuten "Sniffen" Minuten Rausch Euphorisches Stadium (I) Rauschstadium mit angstbesetzten Halluzinationen (II) Depressives Stadium (III)

69 Kokain H 3 C N O OCH 3 H 3 C N O OH O O O O Cocain Benzoylecgonin O H 3 C N OCH 3 OH Ecgoninmethylester

70 Kokain - Wirkung Enthemmung/erhöhte Risikobereitschaft subjektiv gesteigertes Leistungsgefühl Trugwahrnehmungen Ängste Erschöpfung/Reizbarkeit/Depression Diskrepanz von subjektiv gesteigertem Leistungsgefühl und Leistungsvermögen Erweiterte Pupillen (Blendungsgefahr)

71 Amphetamine ( Speed ) Wirkstoff: Beginn: Dauer: (Met)Amphetamin Crystal Injektion in Sekunden oral wenige Minuten einige Stunden Rausch Aufputschende Wirkung Erschöpfungsphase

72 Amphetamine - Wirkung Nervosität subjektiv gesteigertes Leistungsgefühl erhöhte Risikobereitschaft motorische Unruhe Geschwätzigkeit Konzentrationsschwierigkeiten erweiterte lichtstarre Pupillen (Blendungsgefahr) Erschöpfung Reizbarkeit

73 Ecstasy Wirkstoffe: Beginn: Dauer: MDMA, MDA, MDE Minuten 3-6 Stunden Rausch Aufputschende Wirkung halluzinatorische Komponente

74 Ecstasy - Wirkung subjektiv gesteigertes Leistungsgefühl motorische Unruhe, Zappeligkeit Gesteigertes Kommunikationsbedürfnis (Geschwätzigkeit) Konzentrationsschwierigkeiten Anstieg der Körpertemperatur (Schwitzen) Erweiterte Pupillen (erhöhte Blendung)

75 Beweissicherung - Bluten Blutentnahme o o o o o Rechtsgrundlage: 81 a StPO, erzwingbarer Eingriff (durch richterl. Beschluss) Ein Arzt soll im Fall der Verweigerung keine Gewalt anwenden Niedergelassener Arzt kann Blutentnahme verweigern; Klinikarzt nur dann, wenn das Krankenhaus nicht vertraglich zur BE verpflichtet ist Blutentnahme ist (theoretisch) nicht erzwingbar, wenn medizinische Gründe dagegen stehen (z. B. Hämophilie - in praxi irrelevant) Prozedere: Von Beamten mitgeführte Venülen (Vakuum) verwenden; Identität beachten (Übereinstimmung von Proben-Nr. und Protokoll) Ärztliche Untersuchung o o o Befragung und Untersuchung gemäß Protokoll; Neurologische Prüfung, Romberg sche Probe, Drehnystagmus Einschätzung des Trunkenheitsgrades nach vorgegebenen Kategorien

76 Haaranalyse wertvolle Asservate für die forensischen Toxikologie Fahrtenschreiber in Bezug auf die Drogenkariere optimales Untersuchungsgut zum Nachweis der Drogenabstinenz während der Wachstumsphase der Haare prinzipiell ist ein einzelner isolierter Konsum nachweisbar etabliertes Verfahren: Gaschromatographie/Massenspektroskopie Cave: Aussagen zur Konsumintensität und -frequenz sind nicht immer mit hinreichender Sicherheit aus Haarkonzentrationen ableitbar, weil diese auch im starken Maße von der Pigmentierung, der kosmetischen Haarbehandlung, von der Präananlytik und von anderen Faktoren abhängen.

77 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Agenda Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper Messsysteme Anwendungsempfehlungen zu Atemalkoholmessgeräten 0 Alkohol und Drogentestgeräte

Mehr

316 StGB - Strafzumessung

316 StGB - Strafzumessung 316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,

Mehr

Drogen im Straßenverkehr

Drogen im Straßenverkehr http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/0002g_unfallursachen_vt/drogen.htm Drogen im Straßenverkehr ein Problem, das uns alle angeht. Ein großer Teil der Rauschgiftkonsumenten

Mehr

Führerschein weg - was nun? - Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörden -

Führerschein weg - was nun? - Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörden - Führerschein weg - was nun? - Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörden - Peter Roitzheim Vors. Richter am Verwaltungsgericht Verwaltungsgericht Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug durch das Strafgericht

Mehr

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich Inhaltsübersicht In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr Verkehrsstraftaten von Radfahrern unter Alkohol Alkoholunfälle von Pkw- und Radfahrern: langjährige Entwicklung und aktueller

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt. Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich einschränken Fähigkeiten, die in Verkehrssituationen (über-)lebenswichtig

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Dr. Katja Schulz Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden Betäubungsmittel Amphetamin/Methamphetamin/ Designerdrogen Cannabis Kokain Opiate...

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03 Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen 03 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Alkohol und Drogen Möglichkeiten der Früherkennung von Missbrauch und Folgeschäden Missbrauch von Alkohol, Drogen

Mehr

Kein Alkohol am Steuer

Kein Alkohol am Steuer Beschluss der Jahreshauptversammlung 2011 der Deutschen Verkehrswacht e.v. Kein Alkohol am Steuer Bereits geringe Mengen Alkohol können eine die Fahrtüchtigkeit einschränkende Wirkung haben. Deshalb spricht

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Folgen des Alkoholkonsums

Folgen des Alkoholkonsums Gruppe 1: Auswirkungen von Alkohol auf die Leber Info: Das am meisten gefährdete Organ bei Alkoholkonsum ist die Leber. Bei häufigem Alkoholkonsum kommt es zur Fetteinlagerung in den Leberzellen, was als

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Jürgen Kaatsch Direktor des Instituts für Rechtsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums

Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums II. Das geltende deutsche Strafrecht III. Rechtspolitische Überlegungen Tabelle

Mehr

Bruno Liniger Facharzt für Rechtsmedizin Abteilung Verkehrsmedizin & Klinische Forensik

Bruno Liniger Facharzt für Rechtsmedizin Abteilung Verkehrsmedizin & Klinische Forensik Bruno Liniger Facharzt für Rechtsmedizin Abteilung Verkehrsmedizin & Klinische Forensik www.irm.unizh.ch 25.06.2009 / 1 Gesetzliche Verschärfungen (SVG-Teilrevision seit 1.1.05): Alkohol: 0.5 Promille

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Auswirkungen des (missbräuchlichen) Konsums psychoaktiver Substanzen auf die Fahrerlaubnis

Auswirkungen des (missbräuchlichen) Konsums psychoaktiver Substanzen auf die Fahrerlaubnis Workshop 1 Workshop 1 Verfolgungsbehörden/Fahrerlaubnisbehörden Auswirkungen des (missbräuchlichen) Konsums psychoaktiver Substanzen auf die Fahrerlaubnis Dipl.-Psychologe Axel Uhle Abteilung: 22.05.2015

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao) GRUPPE: Typen/Erscheinungsform Konsumform Wirkungsdauer Effekte auf den Körper Haschisch, Marihuana, Haschischöl rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

Teil 1 Fragen und Antworten

Teil 1 Fragen und Antworten N E W S L E T T E R Informationen rund um das Verkehrsrecht Ausgabe 01/2004-06.12.2004 Seite 1 Unsere Mandanten fahren selbstverständlich immer rücksichtsvoll und verkehrsangepasst! Wenn gleichwohl die

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser

Liebe Leserin, lieber Leser Liebe Leserin, lieber Leser Wir wissen es alle: Alkohol beeinträchtigt die Sicherheit im Strassenverkehr in hohem Masse. Deshalb gilt der Rat: «Wer fährt, trinkt nicht!» Bei den anderen Drogen hingegen

Mehr

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Eva Gebauer Straßensozialarbeit Karlsruhe Helmholtzstr. 1 76133 Karlsruhe Tel: 0721/1335064 eva-gebauer@web.de GHB Gamma-Hydroxy-Buttersäure Medizinische Verwendung:

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik unter Einbezug der chemisch-toxikologischen Spezialanalytik Bruno Liniger Verkehrsmedizin & Klinische

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

Freiberufliche Bodenkunde

Freiberufliche Bodenkunde Freiberufliche Bodenkunde 07.04.2011, Göttingen Dr. Mark von Wietersheim Geschäftsführer forum vergabe e.v. 1 Vergaberecht als Werkzeug zur ordnungsgemäßen Auftragsvergabe Vergabeverfahren folgen in vielen

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Alkoholprävention bei Jugendlichen

Alkoholprävention bei Jugendlichen Alkoholprävention bei Jugendlichen Konzept des Verein für Jugendhilfe 1. Aktionen bei Verkaufsstellen mit verschiedenen lokalen Bündnispartnern Plakat des Landkreis Böblingen Nach dem Beispiel aus Karlsruhe

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Drogenseminar Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Stimulanzien Halluzinogene Dämpfende Wirkstoffe Amphetamine (Amphetamin, Methamphetamin)

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Sucht & Fahreignung aus administrativmassnahmen-rechtlicher Sicht

Sucht & Fahreignung aus administrativmassnahmen-rechtlicher Sicht Sucht & Fahreignung Kurt Häne, Abteilungsleiter Strassenverkehrs- und Kantons St. Gallen Sucht & Fahreignung Organisatorisches: Abteilung Administrativmassnahmen 14 Mitarbeitende (davon 9 Fallbeurteilende)

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mobile Verkehrspsychologische Praxis

Mobile Verkehrspsychologische Praxis Mobile Verkehrspsychologische Praxis Dipl. Psych. Andreas Skultéti (01 73) 2 90 36 61 Bochum www. psytec.de * info@psytec.de Meine Qualifikationen Fachpsychologe für Verkehrspsychologie (BDP 1 ) Verkehrspsychologischer

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17 Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17 Übersicht: 1. Begleitetes Fahren ab 17 2. Beantragung in EASY Stand: 26.8.2010 Seite 1 von 3 1. Begleitetes Fahren ab 17 Ab 1. September

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr