Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden"

Transkript

1 Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Elizabeth C. Atwood*, J. Franke, S. Englhart, S. Piehl, M. Bochow, H. Imhof, F. Siegert, C. Laforsch 8. RESA Workshop. Von der Zustands- zur Prozessanalyse Nutzung von Zeitreihen des RESA, * atwood@rssgmbh.de Sentinels4marine plastic waste Gefördert durch:

2 Das Kunststoffzeitalter Thompson et al. (2009) 2

3 Das Kunststoffzeitalter C. Fackler, NOAA Office of National Marine Sanctuaries Cole et al. (2013; 2015) Thompson et al. (2009) 3

4 Das Kunststoffzeitalter Plastics at SEA North Pacific Expedition; sea.edu/plastics dbw.parks.ca.gov Thompson et al. (2009) 4

5 Das Kunststoffzeitalter Modellierte globale Plastikmüll-Verteilung 7, ,000 t Eriksen et al. (2014); Cózar et al. (2014) Partikel/km 2 Thompson et al. (2009) 5

6 Das Kunststoffzeitalter Modellierte globale Plastikmüll-Verteilung 7, ,000 t Eriksen et al. (2014); Cózar et al. (2014) Partikel/km 2 Jährliche Kosten von Plastikmüll Fischindustrie: $364 Mio. USD Schifffahrt: $279 Mio. USD Tourismus: $622 Mio. USD Gesamt $1.27 Mrd. USD (UNEP Jahrbuch 2014) 6

7 Aktuelle Plastik-Monitoringmethoden Flüsse Küsten Ozean Kaum Daten Oft nach Sturmereignissen Strand Monitoringprogramme (z.b. Coastal Cleanup) Fokus: Makroplastikteile (> 5mm) Netzzüge an der Oberfläche Strömungsmodelle + bekannte Plastikmüll-Quellen +? = Flusskarten S. Piehl satimagingcorp.com Ozeankarten Können fernerkundliche nutzbare Information liefern, um Monitoring-Programme zu verbessern? 7

8 Projektziele Field sampling Quantification of plastic debris input into and transport along rivers Mapping distribution patterns of plastic debris at estuaries and adjacent coasts Remote sensing Mapping of spatio-temporal distribution patterns of plastic debris in the oceans Direkt Spektrales Plastik-Signal Indirekt Wasserparameter als Proxys 8

9 Projektziele Field sampling Quantification of plastic debris input into and transport along rivers Mapping distribution patterns of plastic debris at estuaries and adjacent coasts Remote sensing Mapping of spatio-temporal distribution patterns of plastic debris in the oceans Direkt Spektrales Plastik-Signal Indirekt Wasserparameter als Proxys 9

10 Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & planktonische Algen transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 10

11 Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & planktonische Algen transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 11

12 Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & planktonische Algen transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 12

13 Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & planktonische Algen transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Wind Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 13

14 Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & planktonische Algen transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Wind Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik Ableitbare Wasserparameter Chlorophyll-a, Gelb- & Schwebstoffe, Wasseroberflächentemperatur 14

15 Satelliten-basierte Proxys Fernerkundungs-Messungen als Hinweise von Plastikmüll-Sammelplätzen Pichel et al. (2007); Morishige et al. (2007) Proxy Publikation Algorithmus Basis Wasseroberflächentemperatur Landsat-5 TM band 6 1 (SST) Baban (1993) ( μm) Chlorophyll-a 4 Proxys Schwebstoffe (Suspended Particulate Matter) 2 Proxys Gelbstoff (colored Dissolved Organic Matter) 3 Proxys 2 (Chl-a) Dall Olmo & Gitelson (2006); Gitelson et al. (1985) 3 (Chl-a) Dall Olmo & Gitelson (2006) 4 (Chl-a) Gons (2002; 1999) 5 (Chl-a) 6 (SPM) O Reilly et al. (1998) (OC4 algorithm) Jørgensen (2000) (SISCAL SPM algorithm) 7 (SPM) Dekker (1993) 8 (cdom) Kutser et al. (2005) R rs (725 nm), R rs (665 nm) R rs (671 nm), R rs (710 nm), R rs (740 nm) R rs (704 nm), R rs (672 nm), R rs (776 nm) R rs (443 nm), R rs (555 nm), R rs (490 nm), R rs (512 nm) Subsurface irradiance reflectance at 555 nm Subsurface irradiance reflectance at 706 nm EO-1 ALI: band 2 ( nm), band 3 ( nm) 9 (cdom) Kowalczuk et al. (2005) R rs (490 nm), R rs (590 nm) 10 (cdom) Schwarz (2005) R rs (443 nm), R rs (512 nm) R rs : Remote sensing reflectance 15

16 Projektziele: Flüsse Flüsse Beprobungszeitraum Deutschland: Trave & Elbe 2014 & 2015 Italien: Po Flussdelta Mai/Juni 2016 Indonesien: Citarum Sommer 2016 Feldkampagnenziel: deckt jeweils Fluss und Mündung ab 16

17 Datenakquise & Modellierung Mikroplastik (< 5mm) Wasserparameter In-situ Spektraldaten Satellitendaten In-situ Korrelation Kalibrierte Proxy-Formeln Bilder Wasserparameter Ziel: Kartierung von Mikroplastik entlang von Flüssen & Küsten 17

18 Elbe & Trave Proben 54 0'N Cuxhaven Elbe Nord-Ostsee- Kanal Stör km Trave Lübeck Lübeck 54 0'0"N 53 30'N Bremerhaven Oste Hamburg Elbe- Lübeck- Kanal 53 30'0"N 8 30'E km 9 0'E 9 30'E 10 0'E 10 30'0"E n Elbe n 11 0'0"E Nord See DE Elbe Ostsee POL CZE Elbe Einzugsgebiet Trave Einzugsgebiet Ozean und Wasserwege Wattenmeer Stadtgebiete Nichtstädtische Gebiete 2015 Elbe Proben Juni (n=13) August (n=20) 2014 Trave Proben Mai (n=27) Daten Quellen Corine Land Cover v.17, European Environmental Agency (EEA) Open Street Maps HydroSHEDS, World Wildlife Foundation (WWF) AUT 18

19 Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See In-situ Model Nord-Ostsee- Kanal Kalibration Wasserparameter Stör Ziel: Mikroplastik Karte Cuxhaven Elbe Oste Bremerhaven 53 30'N km 8 30'E 9 0'E 9 30'E 19

20 Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Bremerhaven 53 30'N km 8 30'E 9 0'E 9 30'E RapidEye Aufnahme von Gleichzeitig zur Elbe Feldkampagne 20

21 Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Schwebstoff mg/l TMZ Bremerhaven 53 30'N km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Schwebstoff (SPM) Erkennung Turbidity Maximum Zone (TMZ) 21

22 Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Schwebstoff Chl-a ug/l mg/l TMZ Bremerhaven 53 30'N km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Chlorophyll-a Schwer von SPM zu trennen, mit Rot/NIR verwendet 22

23 Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See cdom-420 Chl-a nm pro ug/l m Stör Medem Oste Bremerhaven 53 30'N km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Gelbstoffe (cdom) Absorption nm Eintrag von Flüssen gut zu erkennen 23

24 Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm In-situ Model Formel Kalibration Wasserparameter Ziel: Mikroplastik Karte 24

25 Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm Literatur-Formel measured measured r²: 0.86 RMSE: 8.34 Bias: In situ vs. measured6.91 In situ vs. measured Regression One-to-one sort(measured) sort(measured) Q-Q plot Q-Q plot Modellierte Werte (derived) vs in situ Daten (measured) derived sort(derived) derived Hist log-based errors sort(derived) Hist derived vs measured Frequency Frequency Hist log-based errors log(measured/derived) log(measured/derived) rel freq rel freq in situ Hist derived vs measured derive in situ derive chl chl Log Error (in situ/modelliert) Ausgewogenhiet oder Bias der Daten 25

26 Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm Literatur-Formel measured measured r²: 0.86 RMSE: 8.34 Bias: In situ vs. measured6.91 In situ vs. measured Regression One-to-one derived sort(measured) sort(measured) measured measured Kalibrierte Formel r²: 0.94 RMSE: 0.07 Bias: 0.06 Q-Q plot Q-Q plot In situ vs. measured In situ vs. measured Regression One-to-one sort(derived) derived sort(measured) sort(measured) Q-Q plot Q-Q plot Modellierte Werte (derived) vs in situ Daten (measured) sort(derived) derived Hist log-based errors sort(derived) derived Hist derived vs measured Hist log-based errors sort(derived) Hist derived vs measured Frequency Frequency Hist log-based errors log(measured/derived) log(measured/derived) rel freq rel freq in situ Hist derived vs measured Hist log-based errors Frequency Frequency chl log(measured/derived) chl derive in situ derive rel freq rel freq in situ Hist derived vs measured Log Error (in situ/modelliert) derived in situ derived Ausgewogenheit (Bias) der Daten water param

27 Elbe vorläufige Particles/m³ Mikroplastik Partikeln: 5 mm μm ATR-IR (Bayreuth) HySpex (GFZ Potsdam) noch nicht fertig aber wird Partikeln bis 80 μm messen können 27

28 Elbe vorläufige Particles/m³ Mikroplastik Partikeln: 5 mm μm ATR-IR (Bayreuth) HySpex (GFZ Potsdam) noch nicht fertig aber wird Partikeln bis 80 μm messen können > Trave vorläufige : av. 1.3±2.6 particle/m 3 28

29 Projektziel: Monitoring Meere Hintergrund Spektral Vorläufige Überblick Indikatoren n = 9656, Proben von Mai 1972 Nov Mikroplastik Konzentration (log10 Teile/km2) 0 Datensätze Cózar et al. (2014) Eriksen et al. (2014) Goldstein et al. (2013) Law & Morét-Ferguson (2014) Law et al. (2010) 29

30 Projektziel: Monitoring Meere Hintergrund Spektral Vorläufige Überblick Indikatoren n = 9656, Proben von Mai 1972 Nov Great Pacific Garbage Patch Mikroplastik Konzentration (log10 Teile/km2) 0 Datensätze Cózar et al. (2014) Eriksen et al. (2014) Goldstein et al. (2013) Law & Morét-Ferguson (2014) Law et al. (2010) 30

31 Ocean Convergence Fronts 50 N SA Kanada SMOS Daten (CP34-BEC) 9-tägige Komposite-Bild Kerndatum SA Subarctic domain USA TZ Transition zone TZ ST Subtropical domain 30 N Salinität ppt 160 W ST 140 W 120 W Salinität Konturen ppt Subarctic Front ppt Subtropical Front Mikroplastik Konzentration (log 10 Teile/km 2 )

32 Fazit und Ausblicke Flüsse Verbesserte Wasserparameter Karten durch kalibriete Algorithmen Plastikproben zur Zeit in Labor-Bearbeitung In situ Datensatz wird erweitert durch Po und Citarum Beprobung in 2016 Nutzungsmöglichkeiten: Sentinel-2 Daten bieten höhe räumliche und spektrale Auslösung, besonders in dem NIR Bereich Meere Salinität potenziell bester Parameter, um Wirbel und Fronten zu erkennen Bedarf an mehr aktuellen öffentlichen Datensätzen 32

33 Danke Gefördert von S. Piehl 33

34 Referenzen Baban, S. M. J. (1993) Int. J. Remote Sens. 14, Cole, M. et al. (2013) Environ. Sci. Technol. 47, Cole, M. et al. (2015) Environ. Sci. Technol. Cózar, A. et al. (2014) Proc. Natl. Acad. Sci. USA Dall Olmo, G. & Gitelson, A. A. (2006) Appl. Opt. 45, Dekker, A. G. Detection of optical water quality parameters for eutrophic waters by high resolution remote sensing. 237 (Proefschrift Vrije Universiteit Amsterdam, 1993). Eriksen, M. et al. (2014) PLoS One 9(12), e Gitelson, A. et al. (1985) Remote Sens. 6, Goldstein, M. et al. (2013) PloS one 8(11), e Gons, H. J. J. (2002) Plankton Res. 24, Gons, H. J. (1999) Environ. Sci. Technol. 33, Howell et al. (2012) Mar. Pollut. Bull. 65, Jørgensen, P. V. Interpretation of remote sensing ocean colour in Danish coastal waters. (PhD Thesis. Institute of Geography, Univ. Copenhagen, Danemark, 2000). Kowalczuk, P. & Olszewski, J. (2005) Int. J. Remote Sens. 26, Kubota, M. (1994) J. Phys. Oceanogr. 24, Kutser, T. et al. (2005) Remote Sens. 94, Law, K. L. et al. (2010) Science 329(5596 ), Law, K. & More t-ferguson, S. (2014) Environ. Sci. Technol. 48, Morishige, C. et al. (2007) Mar. Pollut. Bull. 54, O Reilly, J. E. et al. (1998) J. Geophys. Res. 103, Pichel, W. G. et al. (2007) Mar. Pollut. Bull. 54, Pichel et al. (2012) Mar. Pollut. Bull 65, Schwarz, J. (2005) Int. J. Remote Sens. 26, Thompson, R. C. et al. (2009) Philos. Trans. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. 364,

Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden

Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Elizabeth C. Atwood*, J. Franke, S. Englhart, S. Piehl, M. Bochow,

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Methodik der Fernerkundung Chart 1 > EOC > Harald Krawczyk> 16-11..2015 Institut für Methodik der Fernerkundung Harald Krawczyk Möglichkeiten der Fernerkundung für Binnengewässer- Monitoring Fernerkundung heißt berührungsfreie Messung

Mehr

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU Bild: NABU/K.Detloff Waldhäusel/NABU Müll im Meer Globales Problem - Regionale Lösungen Fachtagung Natur & Tourismus, Büsum 2018 Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Struktur Zahlen & Fakten

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

UV Strahlung in aquatischen Ökosystemen

UV Strahlung in aquatischen Ökosystemen UV Strahlung in aquatischen Ökosystemen Richter, Otto Veröffentlicht in: Jahrbuch 2012 der raunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.109-112 J. Cramer Verlag, raunschweig 109 UV Strahlung in

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18 Fragen zu Plastikmüll 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu Plastikmüll Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. August 2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Mehr

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography Use of ALOS-PALSAR for Oceanography Remote Sensing Technology Institute German Aerospace Agency, DLR-Germany S.Lehner, S.Brusch, Li XiaoMing, T. König SAR Oceanography Algorithms SAR Processor Wind Field

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste Thomas Heege EOMAP GmbH & Co.KG www.eomap.com EOMAP Kerngeschäft: Gewässermonitoring Bathymetry surveys for offshore industry

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Von der Idee zum Produkt: Digitale Video- und Datentelemetrie für Koaxialkabel auf Forschungsschiffen

Von der Idee zum Produkt: Digitale Video- und Datentelemetrie für Koaxialkabel auf Forschungsschiffen VON DER TIEFSEE BIS ZUR ATMOSPHÄRE Von der Idee zum Produkt: Digitale Video- und Datentelemetrie für Koaxialkabel auf Forschungsschiffen Peter Linke Einführung: Plattentektonik, Subduktionszonen, Methanquellen

Mehr

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Carmen Kleisinger, Holger Haase, Uwe Hentschke, Birgit Schubert Federal Institute of Hydrology (BfG) Am Mainzer Tor

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie Hannes Feilhauer 1 & Sebastian Schmidtlein 2 Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie 1 Universität Erlangen Nürnberg 2 Universität Bonn Phil Grime (1974),

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste Auftauchbereiche, Inseln und Ästuare im deutschen Wattenmeer (Satellitenaufnahme) Globale Trends Ölsensitivität der deutschen Nordseeküste Risikoanalysen und Modelle 1 Quellen: Eintrag von Ölen in die

Mehr

DeMarine-2 Seegangsmonitor

DeMarine-2 Seegangsmonitor Entwicklung von Vorhersageprodukten zur Unterstützung der Offshore-Industrie und anderer Nutzer DeMarine-2 Seegangsmonitor Dr. Frank Janssen 1, Dr. Thomas Bruns 2, Dr. Jens Kieser 2, Dr. Susanne Lehner

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Neue Informationsprodukte zur Wasserqualität TP-2 4D Zustandsgrößen des Meeres

Neue Informationsprodukte zur Wasserqualität TP-2 4D Zustandsgrößen des Meeres Neue Informationsprodukte zur Wasserqualität TP-2 4D Zustandsgrößen des Meeres Carsten Brockmann, Carole Lebreton, Ina Lorkowski, Svetlana Losa, Frank Jansen, Lars Nerger, Kerstin Stelzer Abschlusstreffen,

Mehr

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner. TP 3 Seegangsmonitor Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns Assoziierte Partner 1 Anforderungen im Offshore-Bereich Zunehmender Schiffsverkehr durch den Ausbau der Offshore-Industrie Verschleppung von Plattformen

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Earth Observation & Mapping

Earth Observation & Mapping Maritime Unterwassertopographie GMES Thementage 2012: Maritime Sicherheit EOMAP GmbH & Co. KG Airport Oberpfaffenhofen Germany www.eomap.com Dr. Knut Hartmann (hartmann@eomap.de) Dr. Thomas Heege (heege@eomap.de)

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle?

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Rostocker Naturschutztag 2015 24.01.2015 Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Matthias Labrenz IOW - AG Umweltmikrobiologie Plastik [Mio. t] Weltweite Produktion von Kunststoffen Makroplastik

Mehr

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem Mikroplastik im aquatischen Ökosystem Sascha Klein, Thomas P. Knepper und Eckhard Worch Seit den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind Kunststoffe fast überall in der Welt verfügbar, und die Nachfrage

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? 2 Komponenten von Copernicus 3 Dienstekomponente wie Landüberwachung, Überwachung der Atmosphäre, Katastrophen- und Krisen- Management, Sicherheit,

Mehr

Ozeane bald frei von Plastikmüll?

Ozeane bald frei von Plastikmüll? Ozeane bald frei von Plastikmüll? Section: Nach jahrelangem Zumüllen der Weltmeere ist nun Aufräumen angesagt beziehungsweise einsammeln und abschleppen. Denn Anfang September startete mit The Ocean Cleanup

Mehr

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich Urbane Wärmeinseln im Untergrund Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich FH-DGG 2014 Bayreuth, 28.05.2014 Ein Phänomen in Atmosphäre Peter Bayer 03.09.2015 2 Ein Phänomen

Mehr

November 2015 Workflow Wattenmeermonitoring Operationalisierung der Datenbereitstellung - Ableitungen aus dem Projekt SamoWATT

November 2015 Workflow Wattenmeermonitoring Operationalisierung der Datenbereitstellung - Ableitungen aus dem Projekt SamoWATT November 2015 Workflow Wattenmeermonitoring Operationalisierung der Datenbereitstellung - Ableitungen aus dem Projekt SamoWATT Jörn Kohlus, LKN Schleswig-Holstein, 3. November 2015 Übersicht Seegras was

Mehr

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - BMBF Kick-Off, Berlin, 17. - 18.10.2017 Prof. Dr.-Ing. M.Sc. TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / 314 72249, Fax:

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Ralf Kaiser, Agnieszka Herman & Hanz D. Niemeyer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Martin Gade Uni Hamburg, Institut für f r Meereskunde Gade: Radar-Fernerkundung 1 Inhalt Grundlagen: Mikrowellen-Fernerkundung Synthetik-Apertur-Radar (SAR)

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion Was ist GEOTRACES? Beispiele von Spurenstoffen IPY-GEOTRACES Arktis IPY-GEOTRACES Antarktis

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas:

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Current challenges for spectroscopy and coherent detection Mark D. Thomson, Volker Blank and Hartmut G. Roskos, Johann

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Ecomeeting 2017 - Hannover Matthias Goerres, Jana Carus, Maike Paul 1.1. Einleitung globales Seegrasvorkommen (Short

Mehr

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data Evaluation of Expected Errors Markus Kübert, Michael Finkel Center for Applied Geoscience, University of Tübingen Decision-Support

Mehr

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Für Mensch & Umwelt Daten an die Arbeit! Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im egovernment Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Copernicus Sentinel data (2015)/ESA Dr. Christian Schweitzer

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen 1 / 30 Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen Matthias Brennwald matthias.brennwald@eawag.ch Eawag PEAK Kurs, 27.11.2014 http://homepages.eawag.ch/~brennmat/lehre

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015)

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015) DLR.de Folie 1 Binnengewässer-Workshop 18./19.11.2015 DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015) Team Optische Gewässerfernerkundung, DLR

Mehr

Von Reanalysen zum Copernicus Programm

Von Reanalysen zum Copernicus Programm Von Reanalysen zum Copernicus Programm Neue Möglichkeiten für Österreichs Klimaforschung Leopold Haimberger, Michael Mayer, Michael Blaschek, Marianne Pietschnig, Sebastian Stichelberger Fakultät für Geowissenschaften,

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall?

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall? Mikroplastik in unserer Umwelt Wo findet es sich und wo landet es überall? Gerd Liebezeit bis VIII 2013: Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg jetzt: MarChemConsult,

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Estimating winter wheat yield using Landsat 8 and RapidEye data g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Projekt RiflE, Fördernummer: 50EE1315 Heike Gerighausen, Holger Lilienthal, Marvin Dierks

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Physik der Ozeane Johanna Baehr Institut für Meereskunde, KlimaCampus, Universität Hamburg 12. Januar 2009 Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat

Mehr

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität,

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke Landüberwachung im Copernicus-Programm Dr. Ralf Gehrke Weltraumkomponente Datenzugang ESA Datenportal: scihub.copernicus.eu Scientific Hub Kostenlose Registrierung S-2 PreOpsHub Zugang guest/guest API

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes, Hannover, 20. Februar 2014 Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Robert Schöner Zentrum für TiefenGeothermie

Mehr

Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung

Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung Suspension, transport and deposition of sediments in bays and estuaries are proccesses of critical importance to understanding the overall condidtions

Mehr

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen Waldhäusel/NABU Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen DGAW Fachkolloquium Kunststoffabfälle in europäischen Gewässern Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Zahlen und Fakten Herkunft

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin Untersuchungsansätze (1) Exposition Höhe Dauer Pfad Metabolismus Zellkultur?? (-)

Mehr

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Fachsession: Zukunft des Einsatzes von Fernerkundungsprodukten in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Helmut

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch

Mehr

Eine neue Bibliothek zur optimierten Erzeugung hochaufgelöster optischer Zeitreihen und deren Anwendung im landwirtschaftlichen Monitoring

Eine neue Bibliothek zur optimierten Erzeugung hochaufgelöster optischer Zeitreihen und deren Anwendung im landwirtschaftlichen Monitoring Eine neue Bibliothek zur optimierten Erzeugung hochaufgelöster optischer Zeitreihen und deren Anwendung im landwirtschaftlichen Monitoring Marco Schmidt 1, Thorsten Dahms 2, Dinesh Babu 1, Christof Kaufmann

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Anna Berninger, Sandra Lohberger, Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH 10.07.2018 Symposium

Mehr

Die Ostsee atmet auf

Die Ostsee atmet auf Die Ostsee atmet auf - eine ozeanographische Einschätzung des großen Salzwassereinstroms im Dezember 2014 (nach ELKEN & MATTHÄUS 2008) Michael Naumann, Günther Nausch, Volker Mohrholz, Ulf Gräwe, Siegfried

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Überblick Größtenteils asphaltierte Radwege oder gering befahrene Straßen und Wirtschaftswege. tour900001002_8000_1.jpg Tourbeschreibung Auf einem rund 450 km langen Rundkurs erleben Sie eine Region, die

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Titelmaster Entwicklung von Fehlermodellen für Klimadaten am Beispiel von Niederschlag für die Assimilation von Schwerefelddaten in hydrologische Modelle, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Institut für Geodäsie

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Foto: Sarah Piehl Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Münchner Wissenschaftstage 2016 13. November 2016

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

Copernicus Land Monitoring Service Title

Copernicus Land Monitoring Service Title Copernicus Land Monitoring Service Title Tobias LANGANKE First name SURNAME Project manager, Copernicus Position land services European Name of the Environment entity Agency Place, Fachworkshop: date Die

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr