PLANUNGSINSTRUMENTE DER IT STEUERUNG BUND STRUKTUR SOLL BEBAUUNGSPLANUNG FÜR DIE RAHMENARCHITEKTUR IT STEUERUNG BUND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLANUNGSINSTRUMENTE DER IT STEUERUNG BUND STRUKTUR SOLL BEBAUUNGSPLANUNG FÜR DIE RAHMENARCHITEKTUR IT STEUERUNG BUND"

Transkript

1 PLNUNGSINSTRUMENTE DER IT STEUERUNG UND STRUKTUR SOLL EUUNGSPLNUNG FÜR DIE RHMENRHITEKTUR IT STEUERUNG UND VERSION: 1.0 STND:

2 INHLT 1. Einführung Grundlagen der Softwarekartographie nforderungen an den Soll ebauungsplan Visualisierungen Matrixkarte zukünftige ebedarfe... 8 a. Schicht nforderungen an das angebot b. Schicht Deckung der eedarfe durch IT Lösungen c. Schicht ereitstellung von IT Lösungen durch IT nbieter lusterkarte erealisierung a. Schicht Status der IT Lösung b. Schicht Nutzungshäufigkeit der IT Lösung c. Schicht eübergreifende IT Lösungen d. Schicht ebereitstellung e. Schicht Modularisierung Zeitintervallkarte Lebenszyklusphasen von IT Lösungen Zusammenfassung und usblick Glossar Literaturverzeichnis nhang: Metamodell

3 1. EINFÜHRUNG Das vom undeskabinett am 05. Dezember 2007 verabschiedete Konzept IT Steuerung und sieht die Einführung eines aktiven rchitekturmanagements und die Schaffung geeigneter Planungsinstrumente vor. Ziel des Konzeptes ist es durch effektiven IT Einsatz das leistungsangebot der Verwaltung zu verbessern, Innovationen zu fördern, administrative Handlungsfähigkeit zu bewahren und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Ein zentrales Instrument des rchitekturmanagements der Rahmenarchitektur IT Steuerung und stellt dabei der Soll ebauungsplan dar. Der Soll ebauungsplan der Rahmenarchitektur IT Steuerung und enthält folgende rchitekturbeschreibungen (siehe bbildung 1): Soll Zustand beschreibt die langfristige, strategische Vision für den IT Einsatz in der Rahmenarchitektur. Zentrales Planungselement des Soll Zustandes sind e als logische austeine des IT ngebots. Zwischenzustände beschreiben konkrete, mittelfristige Pläne für den IT Einsatz als Meilensteine auf dem Weg vom Ist Zustand zum avisierten Soll Zustand. Die Zwischenzustände bilden zusammen die Planungsgrundlage, die beschreibt, wie das IT ngebot in den nächsten Jahren verändert werden soll. Transformationsplan basiert auf der eschreibung von Zwischenzuständen und konkretisiert die im Soll ebauungsplan vorgenommenen groben Festlegungen. Im Rahmen des Transformationsplans wird der Übergang der Planung auf e Ebene zur Planung von IT Lösungen (e Realisierungen) vorgenommen. ILDUNG 1: INSTRUMENTE DES RHITEKTURMNGEMENTS Das vorliegende Dokument richtet sich an rchitekten aus den ehörden und IT leistungszentren, die sich mit den Prinzipien und Methoden der Soll ebauungsplanung innerhalb der Rahmenarchitektur IT Steuerung und vertraut machen wollen. Diese im Folgenden beschriebenen Strukturierungsprinzipien und methoden bilden das Ergebnis der 3

4 Zusammenarbeit zwischen dem undesministerium des Inneren und der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis). Zentraler etrachtungsgegenstand des vorliegenden Dokuments ist der Soll ebauungsplan, dessen Struktur im Einzelnen aufgegliedert wird. Diese soll die rchitekturplanung und Projektsteuerung unterstützen sowie dem Einsatz des Soll ebauungsplans als Marketinginstrument durch geeignete Darstellungsformen für die unterschiedlichen Zielgruppen Rechnung tragen. Der Schwerpunkt der im Folgenden vorgestellten Struktur liegt dementsprechend auf dem spekt der Kommunikation des Nutzens, der einzelnen undesbehörden aus der Soll ebauung erwächst. Daneben verfolgt die entwickelte Struktur das Ziel, Handlungsbedarfe evident und augenfällig werden zu lassen, wohingegen spekte der technischen Realisierung des IT Einsatzes im Plan nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das in diesem Dokument vorgestellte Visualisierungskonzept zeigt basierend auf den Grundlagen der Softwarekartographie (vgl. Kapitel 2), die nforderungen an einen Soll ebauungsplan auf. (vgl. Kapitel 3). Dabei werden strategische Fragestellungen sowie die Stakeholder des Soll ebauungsplans identifiziert. Geeignete Visualisierungen zur eantwortung der Fragestellungen und zur Identifikation von Handlungsfeldern werden in Kapitel 4 vorgestellt. Dabei wird für jede Fragestellung eine geeignete Darstellung vorgestellt sowie deren Verwendung zur Identifikation von Handlungsfeldern erläutert. Die vorgestellten Visualisierungen verwenden Namen real existierender Lösungen, um die nschaulichkeit zu erhöhen, stellen jedoch nur beispielhafte bbildungen dar. Das abschließende Kapitel fasst die erzielten Ergebnisse zusammen und gibt einen usblick. 4

5 2. GRUNDLGEN DER SOFTWREKRTOGRPHIE nalog zur Kartographie (HGM02) versteht sich die Softwarekartographie als Wissenschaft und Technik zur Visualisierung von Informationen mit einem ezug zur Unternehmensarchitektur (vgl. u07, Mat08). In der Kartographie haben alle Elemente einen natürlichen räumlichen Ortsbezug und eine räumliche usdehnung zusätzlich zu komplexen nicht räumlichen bhängigkeiten untereinander. Gerade diese Verortung und weitgehende räumliche Stabilität erlaubt es Menschen, schnell von einer Kartendarstellung zu einer anderen zu wechseln und bekannte Elemente schnell auf der Karte zu lokalisieren. Eine fundamentale Frage ist daher, was die zu verortenden Elemente von nwendungslandschaften sind, und wie eine stabile Verortung zu erreichen ist. Es lassen sich hierbei verschiedene Kartentypen unterscheiden: lusterkarte: Eine lusterkarte fasst die zu verortenden Elemente (z.. Informationssysteme, Services oder Datenbanken) in logische Domänen zusammen. Eine lusterkarte spezifiziert nicht, wie die Domänen platziert werden, und wie die verschiedenen Elemente innerhalb einer Domäne angeordnet werden. Eine platzoptimierende Positionierung auf der Karte versucht eine Karte mit minimaler Größe zu erzeugen. Matrixkarte: Eine Matrixkarte verwendet zwei chsen (X/Y). Jede chse ist in Intervalle aufgeteilt, für die eventuell eine Ordnungsbeziehung oder weitergehend eine metrische bstandsfunkton existiert. Diese definiert dann die Reihenfolge und reite der Intervalle. Ein Element wird auf einer solchen Karte platziert, indem für das Element ein oder ggf. auch mehrere (dann meist benachbarte) zugehörige X und Y Intervalle bestimmt werden und das Element innerhalb der Schnittfläche(n) der Intervalle platziert wird. Eine Sonderform der Matrixkarte ist die sogenannte Zeitintervallkarte, bei der die Zeit als intervallskaliertes Merkmal für die x chse gesetzt ist (vgl. Gantt Diagramme) Die Softwarekartographie verwendet die Konzepte der Kartographie, speziell die der thematischen Karten: Gestaltungsmittel bilden dabei die wesentlichen Kartenelemente und sind die graphischen Grundelemente (Punkt, Linie und Fläche) sowie zusammengesetzte Zeichen, wie Signatur, Diagramm oder Schrift. Darüber hinausgehend definiert die Softwarekartographie Gestaltungsregeln; dies sind Darstellungsbeschränkungen (verpflichtende edingungen) oder Darstellungswünsche. Softwarekarten als graphische Repräsentationen von Unternehmensarchitekturen sollen Systeme oder e sowie relevante Merkmale und eziehungen visualisieren. Merkmale und eziehungen können fachlich gruppiert und jeder Gruppe eine Schicht zugewiesen werden. Das Schichtenprinzip erlaubt eine intuitive Erfassung der Zusammenhänge und gewährleistet die Wiedererkennbarkeit von Strukturen in der ebauung. eim Schichtenprinzip werden weitergehende Informationen als zusätzliche Schicht auf einem bestehenden Kartengrund aufgetragen und bei edarf ein bzw. ausgeblendet. bbildung 2 illustriert das Schichtenprinzip. ILDUNG 2: DS SHIHTENPRINZIP 5

6 3. NFORDERUNGEN N DEN SOLL EUUNGSPLN Wesentliches Erfolgskriterium für die kzeptanz des Soll ebauungsplans ist die Identifikation von strategischen Fragestellungen für die Zielgruppen des Plans. Der Soll ebauungsplan bietet demzufolge zielgruppenspezifische Darstellungsformen für die Identifikation von Handlungsfeldern sowie der eantwortung der folgenden Fragestellungen an: 1. Welche ehörde hat zukünftig welchen edarf an en? 2. Existieren spezielle nforderungen an das angebot (Hochverfügbarkeit, etc.)? 3. Wie werden die bedarfe durch IT Lösungen gedeckt? 4. Welche IT nbieter bieten welche IT Lösungen an? Welche e werden durch welche IT Lösungen realisiert? 5. Welche IT Lösungen realisieren welche e? 6. Welchen Status (abzulösend vs. beizubehaltend) haben IT Lösungen? 7. Welche IT Lösungen werden wie häufig für die Realisierung eines es genutzt? 8. Welche IT Lösung realisiert welchen? 9. Stellt eine IT Lösung ein internes oder externes angebot dar? 10. Welche IT Lösung realisiert welchen und können e als einzelne Module genutzt werden? 11. Welche e werden wann von welchen IT nbietern bereitgestellt? Diese Fragestellungen sind für eine Vielzahl verschiedener Interessensgruppen von edeutung: rchitekten befassen sich mit der technischen und wirtschaftlichen Planung der Unternehmensarchitektur. Sie stellen die Verbindung zwischen Fach (Nachfrage) und IT Seite (ngebot) her und nutzen den Soll ebauungsplan als Kernadressaten für die gesteuerte Evolution der Unternehmensarchitektur. Entscheider befinden über die Notwendigkeit und die ezugsquellen einer IT Lösung in einem ihm zugewiesenen Teilbereich. Damit verantwortet der Entscheider die Umsetzung von Transformationsprojekten und die Weiterentwicklung der Unternehmensarchitektur. Fachseite sind die Träger der bedarfe. Sie geben die fachlichen und qualitativen nforderungen an einen vor, die durch eine IT Lösung gedeckt werden sollen. Entwickler verantworten die technische Realisierung eines es durch eine IT Lösung. Durch den Entwickler werden die nforderungen der Fachseite umgesetzt. etrieb verantwortet die operative Leistungserbringung und umsetzung. Tabelle 1 ordnet den Interessensgruppen die jeweils relevanten Fragestellungen zu. Der rchitekt wird in der Tabelle nicht aufgeführt, da er bei allen Fragestellungen betroffen ist. TELLE 1: STRTEGISHE FRGESTELLUNGEN UND IHRE KERNZIELGRUPPEN Entscheider Fachseite Entwickler etrieb Kapitel (Seite) 1. X X 4.1 (8) 2. X X X 4.1 a (10) 3. X X 4.1 b (11) 4. X X 4.2 d (16) 5. X X 4.1 c (13) 6. X X 4.1 c (13) 7. X X 4.2 (14) 4.2 c (16) 4.2 e (17) 6

7 Entscheider Fachseite Entwickler etrieb Kapitel (Seite) 8. X X 4.2 b (15) 9. X X X 4.2 a (15) 10. X 4.3 (18) Vor dem Hintergrund der oben aufgeführten Verschiedenartigkeit der Interessensgruppen, die zugleich als Zielgruppen (dressaten) des Soll ebauungsplans auftreten, muss der Sollbebauungsplan in einer einheitlichen Terminologie abgefasst und intuitiv verständlich dargestellt werden. Letztgenannten nforderungen trägt die hier vorgestellte Struktur für den Soll ebauungsplan durch die Verwendung einheitlicher und leicht zu erfassender graphischer Gestaltungsmittel sowie durch die ngabe einer Legende Rechnung. 7

8 4. VISULISIERUNGEN In Folgenden werden ausgewählte Fragestellungen näher betrachtet und zielgruppenspezifische Darstellungsformen abgeleitet, die zur eantwortung der Fragestellung herangezogen werden können. Zusätzlich erfolgt zu jeder Darstellungsform eine kurze eschreibung, wie die entsprechenden Darstellungen verwendet werden können, um konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. Frage Zielgruppe 4.1.MTRIXKRTE ZUKÜNFTIGE DIENSTEEDRFE Welche ehörde hat zukünftig welchen edarf an en? Entscheider Fachseite Zentraler Planungsgegenstand im Rahmen dieser Fragestellung ist der zukünftige edarf der ehörden an Querschnitts und asisdiensten. Eine geeignete Darstellungsform zur eantwortung der Frage enthält Informationen zu allen ehörden sowie allen verfügbaren eklassen vom typ Querschnitts oder asisdienst. Im Rahmen der Erstellung einer konkreten Darstellung ist jede ehörde für jede eklasse nach ihrem zukünftigen edarf an en zu befragen. Die hierbei gesammelten Informationen setzen ehörden und eklassen über die benötigten e in eziehung. Zur Darstellung der indirekten, d.h. über den benötigten vermittelten, eziehung zwischen eklasse und ehörde kann auf die in der Praxis bewährte Darstellungsform der Matrixkarte zurückgegriffen werden. Eine entsprechende Darstellung findet sich in bbildung 3. ehörde ehörde ehörde MX MY Querschnittsdienste Haushaltsdurchführungsdienste Personaladministrationsdienste rbeitszeitmanagementdienst Haushaltsmanagemendienst Personaldatenverwaltungsdienst Personalaktendienst Reiseantragsdienst Reisemanagementdienste Publikatonsverwaltung ontent-management- Korrespondenzmanagement ontent-management- Dokumenten-nzeige- asisdienste Dokumenten-earbeitungs- Recherchedienst kten- und Dokumentenmanagement Digitalisierungsdienst Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln D ehörde klasse vom typ D ehörde benutzt der klasse ILDUNG 3: MTRIXKRTE ZUKÜNFTIGE DIENSTEDRFE 8

9 nhand der Matrixkarte über die zukünftigen ebedarfe können Entscheider, Vertreter der Fachseite und rchitekten weiße Flecken in der anvisierten ebebauung identifizieren und kommunizieren. Weiße Flecken stellen dabei keine ungewünschten Zustände dar, sondern geben Hinweise auf: fehlende Information der ebedarf durch die ehörde besteht, wurde aber bisher nicht an den rchitekten gemeldet; unentdeckten ebedarf die Entscheider oder Fachseite hatten bisher noch keine vollständige Kenntnis über einen vorhandenes angebot, melden aber nach der ekanntmachung einen ebedarf an; keinen edarf eine ehörde hat tatsächlich keinen ebedarf. Die Matrixkarte der zukünftigen ebedarfe sollte vor diesem Hintergrund nicht durch eine einzelne efragung der ehörden gewonnen werden, sondern ist von rchitekten zusammen mit Entscheidern und Vertretern der Fachseite zu diskutieren, um die konkrete edeutung weißer Flecken zu ergründen. Durch eingehende nalyse in enger Kooperation zwischen den drei vorgenannten Interessensgruppen werden in der Matrixkarte konkrete Handlungsfelder identifiziert. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung einer ebauung durch IT Lösungen (vgl. Fragestellung 3), mit Hilfe derer die ebedarfe technisch gedeckt werden. 9

10 a. SHIHT NFORDERUNGEN N DS DIENSTNGEOT Frage Existieren spezielle nforderungen an das angebot (Hochverfügbarkeit, etc.)? Zielgruppe Entscheider Fachseite Entwickler Zur Planung des zukünftigen ebedarfs ist die Identifikation spezifischer nforderungen an das angebot notwendig. Zur Visualisierung spezieller nforderungen wird eine zusätzliche Schicht auf die Matrixkarte Zukünftige ebedarfe aufgetragen, wie sie in bbildung 4 exemplarisch für die nforderung Hochverfügbarkeit dargestellt ist. ehörde ehörde ehörde MX MY Querschnittsdienste Haushaltsmanagementdienst Personaldatenverwaltungsdienst Personalaktendienst rbeitszeitmanagementdienst Reisemanagementdienste Haushaltsdurchführungsdienste Personaladministrationsdienste Reiseantragsdienst Publikatonsverwaltung ontent-management- Korrespondenzmanagement ontent-management- Dokumenten-nzeige- asisdienste Dokumenten-earbeitungs- Recherchedienst kten- und Dokumentenmanagement Digitalisierungsdienst Legende Gestaltungsmittel D ehörde klasse vom typ D Gestaltungsregeln ehörde benutzt der klasse (Hochverfügbar) ILDUNG 4: MTRIXKRTE ZUKÜNFTIGE DIENSTEEDRFE MIT SHIHT NFORDERUNGEN N DS DIENSTNGEOT nhand der Schicht nforderungen an das angebot können Entscheider, Vertreter der Fachseite und Entwickler über spezielle nforderungen, die einzelne ehörden an e haben, diskutieren. Die unterschiedlichen nforderungen, wie z.. Hochverfügbarkeit, Mandantenfähigkeit, Sicherheitsaspekte, etc. können dabei jeweils auf eine Schicht aufgetragen werden. Mithilfe dieser Schichten können bedarfe identifiziert werden, die durch eine IT Lösung realisiert werden können. 10

11 Frage Zielgruppe b. SHIHT DEKUNG DER DIENSTEEDRFE DURH IT LÖSUNGEN Wie werden die bedarfe durch IT Lösungen gedeckt? Entscheider Entwickler Zentraler etrachtungs und Planungsgegenstand bei der langfristigen und zukunftsorientierten Deckung von ebedarfen sind die IT Lösungen. Diese müssen mit den en und anfordernden ehörden in eziehung gesetzt werden. Zu diesem Zweck muss zusätzlich zu den im Rahmen von Fragestellung 1 bereits gewonnenen Daten erhoben werden, welche IT Lösungen von welchen ehörden eingesetzt werden, um welchen bedarf zu decken. Die zusätzlich gewonnene Information kann in einer entsprechenden Darstellungsform unter Nutzung des Schichtenprinzips geeignet aufbereitet werden (vgl. bbildung 4). Den Kartengrund der entsprechenden Darstellung bildet die Matrixkarte aus bbildung 2, zu welcher auf einer zusätzlichen Schicht die IT Lösungen, die von den einzelnen ehörden zur Deckung ihrer bedarfe eingesetzt werden, aufgetragen sind. ehörde ehörde ehörde MX MY eklasse Haushaltsdurchführungsdienste Personaladministrationsdienste Personal-Management- Personal-Management- SP KLR Haushaltsmanagemendienst Personaldatenverwaltungsdienst Personalaktendienst Mach M1 SP KLR Personal-Management- Personal-Management- rbeitszeitmanagementdienst FZIT Reiseantragsdienst Reisemanagementdienste TMS 1 Publikatonsverwaltung ontent-management- Government Site uilder ontent-management- Joomla asisdienste kten- und Dokumentenmanagement Dokumenten-nzeige- Dokumenten-earbeitungs- Recherchedienst Mach Web Information Manager Mach Web Information Manager Mach Web Information Manager Korrespondenzmanagement Scan-Lösung X Digitalisierungsdienst Scan-Lösung Y Scan-Lösung X Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln ehörde Installierte IT-Lösung ehörde benutzt der klasse ehörde benutzt der klasse E D klasse D vom typ E ILDUNG 5: MTRIXKRTE ZUKÜNFTIGE DIENSTEEDRFE MIT SHIHT DEKUNG DER DIENSTEEDRFE DURH IT LÖSUNGEN Mit Hilfe der Informationen auf der zusätzlichen Schicht können Entscheider, rchitekten und Entwickler Handlungsbedarfe identifizieren. Dies betrifft im esonderen die ufdeckung von bisher nicht gedeckten edarfen, die als unausgefüllte graue Fläche in entsprechenden Darstellungen (vgl. bbildung 4) aufscheinen. usgehend von identifizierten Deckungslücken 11

12 können Vertreter aus den drei vorstehend genannten Interessensgruppen verschiedene Handlungsmöglichkeiten, wie z.. die Wiederverwendung einer existierenden IT Lösung, diskutieren und als mögliche Planungsszenarien graphisch kommunizieren. 12

13 c. SHIHT EREITSTELLUNG VON IT LÖSUNGEN DURH IT NIETER Frage Welche IT nbieter bieten welche IT Lösungen an? Welche e werden durch welche IT Lösungen realisiert? Zielgruppe Entscheider Entwickler Die entwickelte langfristige Planung der Sollbebauung muss mit dem aktuellen IST Zustand abgeglichen werden, um ihre Realisierbarkeit zu überprüfen. Hierbei spielt im esonderen die ereitstellung von IT Lösungen durch IT nbieter (häufig DLZ IT des undes) eine entscheidende Rolle. bbildung 5 wird durch eine weitere Schicht ergänzt, die darstellt, welcher IT nbieter welche IT Lösung bereitstellt. bbildung 6 zeigt ein eispiel der entsprechenden Darstellungsform. ehörde ehörde ehörde MX MY Querschnittsdienste Haushaltsdurchführungsdienste Personaladministrationsdienste Personal-Management- Personal-Management- SP KLR Haushaltsmanagemendienst Personaldatenverwaltungsdienst Personalaktendienst Mach M1 SP KLR Personal-Management- Personal-Management- rbeitszeitmanagementdienst FZIT Reiseantragsdienst TMS 1 Reisemanagementdienste TMS 1 Publikatonsverwaltung Government Site uilder ontent-management- Government Site uilder ontent-management- Joomla asisdienste kten- und Dokumentenmanagement Dokumenten-nzeige- Dokumenten-earbeitungs- Recherchedienst Mach Web Information Manager Mach Web Information Manager Mach Web Information Manager Korrespondenzmanagement Scan-Lösung X Scan-Lösung Y Digitalisierungsdienst Scan-Lösung X Legende Gestaltungsmittel ehörde Installierte IT-Lösung Gestaltungsregeln ehörde benutzt der klasse ehörde benutzt der klasse E D klasse D vom typ E IT-nbieter (Produktanbieter) DLZ-IT 1 DLZ-IT 2 DLZ-IT 3 IT-nbieter aus Ressort X IT-nbieter aus Ressort Y bbildung 6: MTRIXKRTE ZUKÜNFTIGE DIENSTEEDRFE MIT SHIHT DEKUNG DER DIENSTEDRFE DURH IT LÖSUNGEN UND SHIHT EREITSTELLUNG VON IT LÖSUNGEN DURH IT NIETER 13

14 Die Schicht ereitstellung von IT Lösungen durch IT nbieter erlaubt eine tiefergehende nalyse der eingesetzten IT Lösungen. So kann beispielsweise festgestellt werden, dass der Reisemanagementdienst TMS 1 sowohl vom IT nbieter DLZ IT 1 als auch vom IT nbieter aus Resort Y angeboten wird. Diese Information kann dem Entscheider bzw. Entwickler Hinweise geben auf unterschiedliche nforderungen der einzelnen ehörden an die Realisierung eines es (vgl. bbildung 5) oder eine Redundanz, der wird durch zwei IT Lösungen realisiert. Im Falle einer identifizierten Redundanz ist zu untersuchen, ob diese einen gewünschten oder ungewünschten Zustand darstellt. 14

15 Frage Zielgruppe 4.2.LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG Welche IT Lösungen realisieren welche e? Fachseite Entwickler Ein wichtiger spekt der Rahmenarchitektur IT Steuerung und ist die Festlegung, ob ein innerhalb der undesverwaltung nur einmal realisiert oder durch benannte lternativlösungen bereitgestellt werden soll (vgl. MI10 S. 9). Die folgende Darstellung gibt für jeden an, welche IT Lösungen Realisierungen für diesen anbieten (vgl. bbildung 7). Im Rahmen der Erstellung der konkreten Darstellung sind alle IT nbieter zu befragen, welche e durch ihre IT Lösung realisiert werden. Zur Darstellung der eziehung zwischen und IT Lösung kann auf die in der Praxis bewährte Darstellungsform der lusterkarte zurückgegriffen werden. Dabei werden IT Lösungen, die mehrere e realisieren, mehrfach dargestellt (vgl. z.. in bbildung 7). Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Scan-Lösung Y MH M1 Personal- Management- Personal- Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln IT-Lösung kann realisiert werden durch IT-Lösung oder ILDUNG 7: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG Die obige Darstellungsform kann verwendet werden, um im Dialog zwischen Fachseite und Entwicklern einzelne erealisierungen auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede hin zu untersuchen. Diskussionsgrundlage bilden dabei IT Lösungen, die zur Realisierung mehrerer e eingesetzt werden, vgl. oder sowie e, die durch mehr als eine IT Lösung realisiert werden. Die im Rahmen des Dialogs identifizierten monolithischen Systeme, die mehrere erealisierungen anbieten, sowie die redundanten erealisierungen von IT Lösungen können im Folgenden im Dialog zwischen Entwickler und Fachseite auf das anvisierte Zukunftsszenario abgeglichen werden. Dabei bilden die funktionalen und nicht funktionale nforderungen eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung über die Zulassung von lternativlösungen. 15

16 Frage Zielgruppe a. SHIHT STTUS DER IT LÖSUNG Welchen Status (abzulösend vs. beizbehaltend)haben IT Lösungen? Entwickler Fachseite Um der Fachseite Entscheidungen zu erleichtern, welche IT Lösungen zukünftig eingesetzt werden sollen, ist es wichtig, Informationen über deren zukünftigen Status in der Sollbebauung zu kommunizieren. Mögliche Zustände sind dabei a) beizubehaltende IT Lösung, b) abzulösende IT Lösung oder c) keine Entscheidung. Diese Information kann auf einer zusätzlichen Schicht auf der obigen lusterkarte aufgetragen werden (vgl. bbildung 8). Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Scan-Lösung Y MH M1 Personal- Management- Personal- Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln eizubehaltene IT Lösung IT-Lösung D bzulösende IT Lösung kann realisiert werden durch IT-Lösung oder ILDUNG 8: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG MIT SHIHT STTUS DER IT LÖSUNG Die Schicht Status der IT Lösung bietet eine Möglichkeit getroffene Entscheidungen zu kommunizieren. Mit Hilfe der Darstellung erhält die Fachseite Planungssicherheit für den Fortbestand der von Ihnen verwendeten IT Lösung und Entwickler erhalten Handlungshinweise für Neuentwicklungen. So sollten z.. Projekte, die eine abzulösende IT Lösung auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden. esondere edeutung kommt weiterhin den nicht eingefärbten IT Lösungen zu. Hier ist eine Entscheidung über den Fortbestand der IT Lösung noch nicht getroffen worden, was auf ein weiteres Handlungsfeld hindeutet. 16

17 b. SHIHT NUTZUNGSHÄUFIGKEIT DER IT LÖSUNG Frage Welche IT Lösungen werden wie häufig für die Realisierung eines es genutzt? Zielgruppe Entwickler Fachseite Entscheider ei der uswahl einer IT Lösung zur Deckung eines ebedarfs sollte bei gleicher funktionaler Eignung eine häufig genutzte Lösung vorgezogen werden. Dadurch können bei breiter Nutzerbasis Skaleneffekte realisiert und Schulungsaufwände vermindert werden. Zur Darstellung der Nutzungshäufigkeit eignen sich Hintergrundfarben besonders (vgl. bbildung 9). Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Mach Web InformationManag er Scan-Lösung Y MH M1 Personal- Management- Personal- Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel IT-Lösung Nutzung von IT-Lösungen selten D häufig Gestaltungsregeln kann realisiert werden durch IT-Lösung oder ILDUNG 9: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG MIT SHIHT NUTZUNGSHÄUFIGKEIT DER IT LÖSUNG Die Schicht Nutzungshäufigkeit der IT Lösung kann von Entwicklern, Vertretern der Fachseite und Entscheidern verwendet werden, um die bestehende Landschaft der IT Lösungen zu untersuchen. Eine Kenngröße stellt dabei die Nutzungshäufigkeit einer IT Lösung dar. Die Einteilung erfolgt dabei in die Kategorien selten bzw. häufig. Die nalyseergebnisse können wie folgt genutzt werden: Häufig genutzte IT Lösungen, bieten sich als Kandidaten für die Weiterentwicklung und interne Standardisierung an. Selten genutzte IT Lösungen sind Kandidaten für die blösung. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eine blösungsentscheidung immer eine Rücksprache mit der Fachseite erfordert, da ein selten genutzter auch eine angepasste Realisierung vor dem Hintergrund spezieller nforderungen darstellen kann. 17

18 Frage Zielgruppe c. SHIHT DIENSTEÜERGREIFENDE IT LÖSUNGEN Welche IT Lösung realisiert welchen? Entwickler Fachseite Zur Veranschaulichung der Wiederverwendbarkeit von IT Lösungen bzw. zur Identifikation monolithischer Systeme kann das Visualisierungsmerkmal der horizontalen Integration verwendet werden (vgl. Wi07, Seite 149). Hierbei wird das Symbol, welches eine IT Lösung darstellt, die mehrere e erbringt, horizontal über die Repräsentionen dieser e ausgedehnt dargestellt. In bbildung 10 kann dies am eispiel der IT Lösung verdeutlicht werden, der sowohl für den Dokumenten nzeige als auch für die e Dokumenten earbeitung und Recherche Realisierungen bietet. Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManager Scan-Lösung Y MH M1 Personal-Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln D IT-Lösung kann realisiert werden durch IT-Lösung oder IT-Lösung kann und D realisieren ILDUNG 10: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG MIT SHIHT DIENSTEÜERGREIFENDE IT LÖSUNGEN Die Schicht eübergreifende IT Lösung kann verwendet werden um sogenannte monolitische Systeme zu identifizieren. Ein monolitisches System ist ein historisch gewachsenes System, welches vielfältige Funktionalitäten (erealisierungen) in einem System bündelt. Dabei muss bei dem edarf nach einem dieser e die gesamte IT Lösung verwendet werden. Mit Hilfe der bbildung 10 können IT Lösungen, die mehrere e realisieren (z.., und ), leicht identifiziert werden. Eine tiefergehende nalyse durch die Entwickler und die Vertreter der Fachseite muss in einem zweiten Schritt den internen ufbau der IT Lösung untersuchen. Diese kann ein monolitisches System bilden, welches nur als Gesamtlösung verwendet werden kann oder modular aufgebaut sein, so dass auch einzelne Module einsetzbar sind, die nur einen realisieren. 18

19 Frage Zielgruppe d. SHIHT DIENSTEEREITSTELLUNG Stellt eine IT Lösung ein internes oder externes angebot dar? Fachseite Entscheider Neben der Frage welche Realisierungen eine IT Lösung anbietet, ist für die langfristige Planung von Interesse, ob die IT Lösung nur intern oder auch extern angeboten wird. Interne IT Lösungen stehen nur dem Ressort dem der IT leister zugeordnet ist zur Verfügung. Externe IT Lösungen können auch von Dritten eingekauft werden. Diese Information kann auf einer zusätzlichen Schicht aufgetragen werden (vgl. bbildung 11). Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManager Scan-Lösung Y MH M1 Personal-Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln IT-Lösung wird nur intern angeboten IT-Lösung wird intern und extern angeboten kann realisiert werden durch IT-Lösung oder D IT-Lösung kann und D realisieren ILDUNG 11: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG MIT SHIHT DIENSTEÜERGREIFENDE IT LÖSUNGEN UND SHIHT DIENSTEEREITSTELLUNG Die Schicht ebereitstellung gibt den Vertretern der Fachseite eine Übersicht über das ngebot an IT Lösungen und deren ngebotsreichweite. Entscheider können so direkt ablesen, ob eine IT Lösung lediglich intern für das eigene Ressort oder aber auch extern für Dritte zugänglich ist. asierend auf der Darstellung in bbildung 11 können Lücken im ngebot der IT Lösungen identifiziert werden. Tiefergehende nalysen sollten z.. die Identifikation eines es ohne externes IT Lösungsangebot nach sich ziehen. 19

20 e. SHIHT MODULRISIERUNG Frage Welche IT Lösung realisiert welchen und können e als einzelne Module genutzt werden? Zielgruppe Fachseite Neben der Frage, welche Realisierungen eine IT Lösung anbietet, ist für die langfristige Planung auch von Interesse, ob eine monolithische IT Lösung nur als Gesamtpaket erworben werden kann oder ob eine Nachfrage nach einzelnen Modulen (en) möglich ist. Diese Information kann auf einer zusätzlichen Schicht aufgetragen werden (vgl. bbildung 12). Personaldatenverwaltungsdienst ontent- Management- Dokumenten- nzeige- Dokumenten- earbeitungs- Recherchedienst Digitalisierungsdi enst Haushaltsmanag ementdienst Personalaktendie nst rbeitszeitmanag ementdienst Reiseantragsdien st Government Site uilder Scan-Lösung X SP KLR FZIT TMS TYPO3 Mach Web InformationManager Scan-Lösung Y MH M1 Personal-Management- Joomla Legende Gestaltungsmittel Gestaltungsregeln IT-Lösung wird nur im Ganzen angeboten IT-Lösung kann in Teilen genutzt werden kann realisiert werden durch IT-Lösung oder D IT-Lösung kann und D realisieren ILDUNG 12: LUSTERKRTE DIENSTERELISIERUNG MIT SHIHT DIENSTEÜERGREIFENDE IT LÖSUNG UND SHIHT MODULRISIERUNG Mit Hilfe der Schicht Modularisierung kann der Fachseite kommuniziert werden, welche e lediglich als monolitische Systeme zur Verfügung stehen, also nur als Gesamtpaket erworben werden können. In gemeinsamer Diskussion können so auch neue Handlungsfelder identifiziert werden, so kann die Fachseite anhand der bbildung 12 auf den edarf an einzelnen modularen en (z.. Personalaktendienst) hinweisen, welche lediglich durch monolitische Systeme (z.. oder Personal Management ) angeboten werden. 20

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen Die Versionen HZ.optimax-R39 Version 2012 SP 1 wurde erweitert. Produktbeschreibung und Schulungsunterlage für Erweiterung Charts und Infos mit zwei Jahresvergleich Inhalt: Installation und Aufruf des

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Notation und Gestaltung

Notation und Gestaltung Kapitel 1 Zahlen visualisieren die Grundlagen Notation und Gestaltung Gestaltungsregeln aus dem Corporate Design sollten nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie dem Verständnis dienen. Alle dekorativen

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr