1/2007 Krieg 2/2007 Die Grundrechte in Einzelstunden 3/2007 Internet 4/2007 Wirtschaft gestalten 5/2007 Pluralismus 6/2007 Bevölkerungen im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2007 Krieg 2/2007 Die Grundrechte in Einzelstunden 3/2007 Internet 4/2007 Wirtschaft gestalten 5/2007 Pluralismus 6/2007 Bevölkerungen im Wandel"

Transkript

1 PRAXIS POLITIK Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/2010 1/2005 Globalisierung 2/2005 Agenda /2005 DEMOKRATIE leben und lernen 4/2005 Handy 5/2005 Kopftuch 6/2005 Politik Macht Bilder 1/2006 Wachstum 2/2006 Fußball 3/2006 Auto 4/2006 Gewalten 5/2006 EUROlingua 6/2006 Musik und Politik 1/2007 Krieg 2/2007 Die Grundrechte in Einzelstunden 3/2007 Internet 4/2007 Wirtschaft gestalten 5/2007 Pluralismus 6/2007 Bevölkerungen im Wandel 1/2008 Globale Politik 2/2008 Politik Macht Worte 3/2008 Wie funktioniert Europa? 4/2008 Rechtsstaat 5/2008 Globale Ökonomie 6/2008 Institutionen der Demokratie in Einzelstunden 1/2009 Soziale Gerechtigkeit 2/2009 Internationale Konflikte 3/2009 Welternährung 4/2009 Wahlen 5/2009 Ökonomie im Alltag 6/2009 Öffentlichkeit 1/2010 Entwicklungspolitik Schwerpunkt Afrika Themenübersicht 1. Innenpolitik 1.1 Politische (Willens-)Bildung Politische Partizipation Politik im Nahbereich Interessenverbände/Lobbyismus Wahlen/Parteien 1.2 Politische Ideen und Ordnungsvorstellungen Grundrechte Gesetzgebung/Gesetze 1.3 Demokratie Institutionen der Demokratie Rechtsstaat Gewaltenteilung 1.4 Innere Sicherheit Datenschutz Gefährdungen der Demokratie Politischer Extremismus Terrorismus 2. Außenpolitik 2.1 Europäische Union Leben und Arbeiten in der EU Politik in der EU Wirtschaft in der EU 2.2 Autoritäre Regime 2.3 Friedens- und Sicherheitspolitik Internationale Konflikte Internationale Organisationen Global Governance 2.4 Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit 3. Gesellschaft 3.1 Lebenswelten in der pluralen Gesellschaft Jugendliche, Familien Sozialstruktur und sozialer Wandel Integration Migration Religionen 3.2 Sozialstaat/Sozialpolitik Soziale Sicherung 3.3 Medien und Politik Neue Medien Musik und Politik 3.4 Zivilgesellschaft Vereine Öffentlichkeit 4. Wirtschaft 4.1 Wirtschaftspolitik Wirtschaftliche Ordnungsmodelle Wirtschaftsstandorte/ Schlüsselindustrien Finanzmarkt/Funktionen des Geldes 4.2 Ökonomische Prozesse und Strukturen Konsumentensouveränität Arbeitswelt Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen Unternehmen und Betrieb Beschäftigung 4.3 Internationalisierung und Globalisierung Globale politische Strukturen und Prozesse Globale Ökonomie 5. Nachhaltigkeit 5.1 Nachhaltige Entwicklung Umgang mit Ressourcen Klima Mobilität 5.2 Ökonomie und Ökologie 6. Methodenkompetenzen 6.1 Methoden 6.2 Bilingual Deutsch-Englisch Deutsch-Französisch 6.3 Klausurvorschläge 6.4 Film im Unterricht 7. Zentralabitur 8. Beilagen 8.1 Praxis-Folien 8.2 Praxis-Poster 8.3 Praxis-CD

2 II Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/ Innenpolitik 1.1 Politische (Willens-)Bildung Michel Th. Greven: Praxissinn und Urteilskraft. Demokratie ist angewiesen auf Teilhabe und Vermittlung ihrer Grundlagen (Basisbeitrag) H. 3/05, S. 4 8 Frank Langner: Die Schule als Polis. Mitbestimmung erfahrungsorientiert lernen H. 3/05, S Michael Bax: Kultur der Anerkennung. Kreative Wege des Demokratie-Lernens im Politikunterricht H. 3/05, S Thomas Goll: Nach dem 11. September. Ein Entscheidungsspiel zum Luftsicherheitsgesetz H. 3/05, S Tanja Pautsch: Jugend macht Politik! Initiative zur Gründung eines Jugendparlamentes H. 3/05, S Markus W. Behne: Warum wählen? Die Wähler und ihr Verhältnis zum Wahlrecht H. 4/09, S Nachgefragt: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Gerhard Himmelmann über Demokratie lernen in der Schule (Rubriken) H. 3/05, S Politische Partizipation Joachim Detjen: Die pluralistische Gesellschaft. Signaturen freiheitlicher politischer Gemeinwesen (Basisbeitrag) H. 5/07, S. 4 8 Heinz-Josef Sprengkamp: Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV. Keimzelle einer neuen sozialen Bewegung? H. 2/05, S Martin Stengelin: Das Internet als Plattform politischer Beteiligung H. 3/07, S Monika Ebertowski: Kahlschlag am Kanal. Das Internet als Demokratiebeschleuniger? H. 5/07, S Amrei Stupperich: Im Dickicht des Gemeinwohls. Eine Kiesgrube im Landschaftsschutzgebiet? H. 5/07, S Monika Ebertowski: Die Petition. Auf direktem Weg ins Parlament? Art. 17 GG H. 2/07, S Politik im Nahbereich Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Die Kommunen. Bindeglied zwischen Bürger und Staat H. 6/08, S Andreas Petrik: Schwimmbad oder Einkaufszentrum. Schüler simulieren einen lokalpolitischen Entscheidungsprozess H. 4/06, S Tim Kirchner: Kooperation der Bau eines Skaterparks. Öffentliche Güter im Spannungsverhältnis zwischen Egoismus und Notwendigkeiten H. 5/09, S Amrei Stupperich: Im Dickicht des Gemeinwohls. Eine Kiesgrube im Landschaftsschutzgebiet? H. 5/07, S Interessenverbände/Lobbyismus Dieter H. Jütting: Eine Lobby für den Fußball. Der DFB im demokratischen Gefüge H. 2/06, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Die Auto-Lobby. Die Einflussnahme von Verbänden im Politischen System H. 3/06, S Monika Ebertowski: Die im Dunklen sieht man nicht. Wie viel Lobbyismus verträgt eine Demokratie? (mit Klausur) H. 5/07, S Matthias Müller: Gewerkschaften. Arbeitnehmervertretungen zwischen nationaler Erosion und transnationaler Strategiesuche H. 6/08, S Wahlen / Parteien Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel: Fünf-Parteien-System, Krise und Mobilisierung 2.0. Herausforderungen im Superwahljahr 2009 (Basisbeitrag) H. 4/09, S. 4 7 Markus W. Behne: Warum wählen? Die Wähler und ihr Verhältnis zum Wahlrecht H. 4/09, S Dirk Lange/Daniel Lange/Moritz-Peter Haarmann: Die Gewählten. Das passive Wahlrecht und seine Nutzer H. 4/09, S Werner Launhardt: Wahlprogramme Visitenkarten der Parteien. Zwischen Wählerbindung und koalitionsstrategischen Überlegungen H. 4/09, S Frank Langner: Arbeit, Arbeit, Arbeit. Schüler untersuchen Plakate aus dem Bundestagswahlkampf H. 6/05, S Monika Ebertowski: Wahlkampf. Chancengleichheit und Unabhängigkeit der Kandidaten und Parteien? H. 4/09, S Alexander Oberst: Auf die Wähler ist (kein) Verlass. Wahlverhalten in der Bundesrepublik H. 4/09, S Frank Langner: Inszenierter Schein? Das Bundestagswahlrecht in der Kritik H. 4/09, S Jan Weber: Personen, Programme, Mehrheiten. Regierungsbildung nach Bundestagswahlen H. 4/09, S Thomas Goll: Öffentliche Meinung und Demoskopie. Wie realistisch sind Meinungsumfragen? H. 6/09, S Alexander Schäfer: Parteien. Mittler mit Mitteilungsproblemen?.. H. 6/08, S Andreas Klee: Das Dilemma des NPD-Verbots. Der Parteienartikel als Waffe gegen Rechtsextremismus? H. 2/07, S Politische Ideen und Ordnungsvorstellungen Grundrechte Peter Schade: Unsere Spielregeln. Die Grundrechte als Fundament der Bundesrepublik Deutschland (Basisbeitrag) H. 2/07, S. 4 8 Heinz Kaiser: Die Unantastbaren. Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt H. 2/07, S Anna-Kathrin Körner: Mit Würde oder ohne? Artikel 1 und die Stammzellenforschung H. 2/07, S Andreas Schalück/Heinz Jacobs: Die Rechte der Anderen. Eine fallgestützte Erarbeitung zur persönlichen Freiheit Art. 2 GG.... H. 2/07, S Markus Behne: Schutz vor Diskriminierung. Der Gleichheitsgrundsatz in Grundgesetz und EU-Charta Art. 3 GG H. 2/07, S Andreas Klee: Freiheit des Glaubens. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Kopftuchdebatte Art. 4 GG H. 2/07, S Klaus Barheier: Sauerstoff der Demokratie. Das Kommunikationsgrundrecht Art. 5 GG H. 2/07, S Eva Buckstegge: Ehe bevorzugt. Artikel 6 und die Gleichstellung von Lebenspartnerschaften H. 2/07, S Amrei Stupperich: Kollidierende Rechte. Staatliche Schulaufsicht und Grundrechtsschranken Art. 7 GG H. 2/07, S Werner Launhardt: Friedlich und ohne Waffen. Die Versammlungsfreiheit nach Artikel H. 2/07, S Thomas Goll: Zunehmend konspirativ. Artikel 9 als Element der wehrhaften Demokratie H. 2/07, S Frank Langner: Google als Big Brother? Googl und das Fernmeldegeheimnis Art. 10 GG H. 2/07, S Dita Vogel: Herr Mazimpaka darf den Bus nicht nehmen. Freizügigkeit nach Artikel H. 2/07, S Amrei Stupperich: Zwangsarbeit nach Hartz IV? Wie weit darf die Berufsfreiheit eingeschränkt werden? Art. 12 GG H. 2/07, S Jürgen Menthe: Zu viele Ohren? Die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Artikel H. 2/07, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Mein und Dein. Artikel 14 am Beispiel des Urheberrechts H. 2/07, S Thomas Goll: Mumie oder echte Option? Der vergessene Artikel H. 2/07, S Heinz Jacobs/Andreas Schalück: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Eine entscheidungsorientierte Simulation nach Artikel 16a H. 2/07, S Monika Ebertowski: Die Petition. Auf direktem Weg ins Parlament? Art. 17 GG H. 2/07, S Matthias Müller: Schwert und Schild. Streitbare Demokratie und wehrhafte Bürger Art. 18/19 GG H. 2/07, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Wider die Tyrannei. Widerstand als Faustrecht oder humanitäre Intervention? Art. 20 GG H. 2/07, S Andreas Klee: Das Dilemma des NPD-Verbots. Der Parteienartikel als Waffe gegen Rechtsextremismus? H. 2/07, S Thomas Goll: Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit Art. 104 GG H. 2/07, S Gesetzgebung/Gesetze Andrea Ehrenberg/Birgit Jobi: Zwischen Gewaltenteilung und Blockadepolitik. Das Gesetzgebungsverfahren auf dem Prüfstand H. 4/06, S Luftsicherheitsgesetz: Thomas Goll: Nach dem 11. September. Ein Entscheidungsspiel zum Luftsicherheitsgesetz H. 3/05, S Klaus Barheier: Schwierige Balance. Das Bundesverfassungsgericht zwischen Politik und Recht H. 4/06, S Embryonenschutzgesetz: Anna-Kathrin Körner: Mit Würde oder ohne? Artikel 1 GG und die Stammzellenforschung H. 2/07, S Marc Levasier/Martina Becker/Ralf Langhammer: Helfende Geister. Professionelle Redenschreiber im Spannungsfeld von Politik und Publikum H. 2/08, S Demokratie Institutionen der Demokratie Everhard Holtmann: Auf Dauer gestellt. Zur Rolle von Institutionen in der Demokratie (Basisbeitrag) H. 6/08, S. 4 8 Jan Weber: Der Bundeskanzler. Möglichkeiten und Grenzen politischer Führung H. 6/08, S

3 Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/2010 Dimitrios Kalpakidis: Die Bundesregierung. Demokratische Legitimation in der repräsentativen Demokratie H. 6/08, S Frank Langner: Bundestagsabgeordnete. Nur dem Gewissen unterworfen? H. 6/08, S Dirk Lange/Daniel Lange/Moritz-Peter Haarmann: Die Gewählten. Das passive Wahlrecht und seine Nutzer H. 4/09, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Der Bundespräsident. Repräsentant, Kontrolleur, Ratgeber und Schiedsrichter H. 6/08, S Klaus Barheier: Der Bundesrat. Vetospieler mit Augenmaß H. 6/08, S Anna-Kathrin Körner: Bundesverfassungsgericht. Grundrechtsschutz im Dickicht des Föderalismus H. 6/08, S Klaus Barheier: Schwierige Balance. Das Bundesverfassungsgericht zwischen Politik und Recht H. 4/06, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Der Föderalismus. Mehr als die Summe seiner Teile H. 6/08, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Die Kommunen. Bindeglied zwischen Bürger und Staat H. 6/08, S Werner Launhardt: Rat der EU. Schillerndes Phänomen im Brüsseler Mehrebenensystem H. 6/08, S Monika Ebertowski: Europäisches Parlament. Eine Volksvertretung für 500 Millionen Bürger? H. 6/08, S Markus W. Behne/Moritz-Peter Haarmann: Die Europäische Kommission. Mächtige Institution mit schwacher Legitimation?..H. 6/08, S Alexander Schäfer: Parteien. Mittler mit Mitteilungsproblemen?.. H. 6/08, S Matthias Müller: Gewerkschaften. Arbeitnehmervertretungen zwischen nationaler Erosion und transnationaler Strategiesuche. H. 6/08, S Matthias Müller: Vereine. Schulen der Demokratie für Jugendliche? H. 6/08, S Rechtsstaat Uwe Wesel: Rechtsstaat unter Druck. Warum Freiheit die Wertebindung braucht (Basisbeitrag) H. 4/08, S. 4 8 Alexander Oberst: Ohne Ansehen der Person. Vom Wesen des Rechts und des Rechtsstaates H. 4/08, S Amrei Stupperich: Kontrolle ist besser? Der Rechtsstaat zwischen Freiheit und innerer Sicherheit H. 4/08, S Andreas Weißmann: Der Bürger und sein Feind. Rechtsstaatlichkeit als Standortvorteil für Terroristen? (mit Klausur) H. 4/08, S Thomas Goll: Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit Art. 104 GG H. 2/07, S Gewaltenteilung Joachim Detjen: Gebändigte Macht. Gewaltenteilung als universelle Ordnungsidee (Basisbeitrag) H. 4/06, S. 4 8 Frank Bednorz: Ämter auf Zeit. Temporale Gewaltenteilung H. 4/06, S Andrea Ehrenberg/Birgit Jobi: Zwischen Gewaltenteilung und Blockadepolitik. Das Gesetzgebungsverfahren auf dem Prüfstand H. 4/06, S Axel Kremers/Frank Bednorz: Wozu strafen? Jugendliche richten über Jugendliche H. 4/08, S Thomas Goll: Kann man solche Leute laufen lassen? Der Schuldzweifel als Säule des Rechtsstaates H. 4/08, S Thomas Goll: Net alles gefallen lassen. Rechtswegestaat und Verfassungsbindung H. 4/08, S Innere Sicherheit Datenschutz Amrei Stupperich: Kontrolle ist besser? Der Rechtsstaat zwischen Freiheit und innerer Sicherheit H. 4/08, S Jürgen Menthe: Zu viele Ohren? Die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG H. 2/07, S Frank Langner: Google als Big Brother? Googl und das Fernmeldegeheimnis Art. 10 GG H. 2/07, S Holger Meeh: Weltmacht Google. Gefahr für die Wissensgesellschaft? H. 3/07, S Eva Heidemann: Spurenlese im Datenmeer. Ist die Handy-Ortung verfassungswidrig? H. 4/05, S Gefährdungen der Demokratie Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Wider die Tyrannei. Widerstand als Faustrecht oder humanitäre Intervention? Art. 20 GG. H. 2/07, S Thomas Goll: Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit Art. 104 GG H. 2/07, S Politischer Extremismus Thomas Goll: Zunehmend konspirativ. Artikel 9 als Element der wehrhaften Demokratie H. 2/07, S Kurt Edler: Mit Nazis reden? Rezepte für eine diskursive Rechtsextremismus-Prävention (Rubrik) H. 2/08, S III Alfred Janzik: Die Einstiegsdroge. Rechtsextremistische Skinhead-Musik (Rubrik) H. 6/06, S Andreas Klee: Das Dilemma des NPD-Verbots. Der Parteienartikel als Waffe gegen Rechtsextremismus? H. 2/07, S Monika Ebertowski: Die Niederungen des Himmelreichs. Gemeinwohl zwischen Glücksprogramm und zähem Wettstreit... H. 5/07, S Terrorismus Stefan Eggemann: Kampf mit der Hydra. Der Krieg gegen den Terror H. 1/07, S Thomas Goll: Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit H. 2/07, S Andreas Weißmann: Der Bürger und sein Feind. Rechtsstaatlichkeit als Standortvorteil für Terroristen? (mit Klausur) H. 4/08, S Außenpolitik 2.1 Europäische Union Leben und Arbeiten in der EU Valerio Bonvini: Mein Europa Ihr Europa! Die EU zwischen Vielfalt und Gestaltungswillen (Basisbeitrag) H. 3/08, S. 4 6 Monika Ebertowski: Europa hat viele Gesichter. Leitbilder und Identitäten in der EU H. 5/06, S Alexander Schäfer: Wertekanon statt Gründungsmythos. Europa auf der Suche nach seiner Identität H. 3/08, S Gesine Schwan: Ein Standortvorteil Europas. Mehrsprachigkeit als Grundlage geglückter Kommunikation (Basisbeitrag) H. 5/06, S. 4 5 Monika Ebertowski: Chamäleons für Europa. Sprachen in der EU. H. 5/06, S Politik in der EU Europäische Institutionen: Werner Launhardt: Rat der EU. Schillerndes Phänomen im Brüsseler Mehrebenensystem H. 6/08, S Monika Ebertowski: Europäisches Parlament. Eine Volksvertretung für 500 Millionen Bürger? H. 6/08, S Markus W. Behne/Moritz-Peter Haarmann: Die Europäische Kommission. Mächtige Institution mit schwacher Legitimation?.. H. 6/08, S Europäischer Einigungsprozess: Henrick Stahr: Vier Freiheiten und ein Wall. Die Grenzen der Europäischen Union H. 5/06, S Werner Völlering/Jörg Goedereis: Im Wartesaal Europas. Wo verlaufen die Grenzen der EU? H. 3/08, S Christof Brauers: Die Türken vor Brüssel. Ein Entscheidungsspiel zu den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei H. 5/05, S Ulrich Coerdt: Der Marsch. Ein visionärer Spielfilm über den Ansturm auf Europa (Film) H. 6/07, S Europäische Gesetzgebung: Stefanie Hornung: Schumis weiße Weste. Der lange Weg ins nationale Recht H. 5/06, S Claudia und Frank Langner: Ein Verfahren gegen Deutschland. EU-Organe streiten vor Gericht H. 4/06, S Europäische Verfassung: Markus W. Behne: Was ist aus der Verfassung geworden? Die EU und der Vertrag von Lissabon H. 3/08, S Elisabeth Schmidt: Die Verfassung ist tot. Es lebe die Verfassung! Die EU zwischen Wiederbelebung und Erneuerung H. 5/06, S Alexander Schäfer: Wertekanon statt Gründungsmythos. Europa auf der Suche nach seiner Identität H. 3/08, S Europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Anna-Kathrin Körner/Henrick Stahr: Unter Partnern. Die Europäische Entwicklungspolitik zwischen Freihandel und Subventionen H. 3/08, S Dimitrios Kalpakidis: Nagelprobe Kosovo. Die EU auf der Suche nach ihrem außenpolitischen Profil H. 3/08, S Wirtschaft in der EU Andreas Schalück/Heinz Jacobs: Quo vadis, EZB? Die europäische Geldpolitik im Spannungsfeld wirtschaftspolitischer Interessen. H. 4/07, S Nalan Kiliç: Europa normal. Brüssel zwischen Regulierungswut und notwendiger Harmonisierung H. 5/06, S Monika Ebertowski: Brüsseler Fleischtöpfe. Die EU als Instrument von Wohlstand und Verteilung (mit Klausur) H. 3/08, S Klaus Kremb: Nach unseren Wertvorstellungen. Die EU als globale Handelsmacht H. 3/08, S Anna-Kathrin Körner/Henrick Stahr: Unter Partnern. Die Europäische Entwicklungspolitik zwischen Freihandel und Subventionen H. 3/08, S

4 IV Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/2010 Frank Langner: Im Namen des Freihandels. Die Welthandelsorganisation als Schiedsrichterin H. 5/08, S Gerold Domeyer: Die Milch-Macht. Agrarsubventionen am Beispiel der Milch-Industrie H. 3/09, S Autoritäre Regime China: Karl-Heinz Meyer: Oder in China fällt ein Sack Geld um. Seniorenkapital auf globalen Finanzmärkten H. 6/07 S Thilo Harth: Great Firewall of China. Meinungsfreiheit und Internetzensur H. 3/07, S DDR: Wiebke Scheler: Die DDR und der Beat. Der politische Umgang mit einem musikalischen Phänomen H. 6/06, S Jens Marnowsky: Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Jugend und Musik im Schatten der Mauer (Film) H. 6/06, S Iran: Klaus Barheier: Konflikt ohne Ausweg? Atomstreit mit dem Iran. H. 2/09, S Thilo Harth: Öffentlichkeit unter Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien H. 6/09, S Friedens- und Sicherheitspolitik Ulrich Menzel: Nach den neuen Kriegen. Die Rückkehr der klassischen Großmachtkonflikte (Basisbeitrag) H. 2/09, S. 4 9 Christof Brauers: Klar zum Gefecht!? Deutsche Soldaten weltweit im Einsatz H. 1/07, S Jürgen Westphal: In Afghanistan bleiben? Die Bundeswehr- Missionen in öffentlicher Debatte H. 2/08, S Werner Launhardt: Sicherheit im Angebot. Die Privatisierung des Krieges als Problem der Gewaltenteilung H. 1/07, S Jürgen Westphal: Das zivilisatorische Hexagon. Sechs Prüfsteine für Friedensfähigkeit H. 1/07, S Monika Ebertowski: Was bedeutet Frieden? Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg H. 2/09, S Jan Weber: Fragile Staatlichkeit. Gewaltökonomie und State Building in Sierra Leone H. 1/10, S Bundeswehr: Dirk Lange/Moritz-Peter Haarmann: Bundeswehr im Wandel. Bürger in Uniform oder Serviceteam Sicherheit? H. 1/07, S Werner Launhardt: Sicherheit im Angebot. Die Privatisierung des Krieges als Problem der Gewaltenteilung H. 1/07, S Christof Brauers: Klar zum Gefecht!? Deutsche Soldaten weltweit im Einsatz H. 1/07, S Jürgen Westphal: In Afghanistan bleiben? Die Bundeswehr- Missionen in öffentlicher Debatte H. 2/08, S Internationale Konflikte Herfried Münkler: Krieg in unserer Zeit. Entstaatlichung von Kriegen und die Folgen (Basisbeitrag) H. 1/07, S. 4 8 Ulrich Menzel: Nach den neuen Kriegen. Die Rückkehr der klassischen Großmachtkonflikte (Basisbeitrag) H. 2/09, S. 4 9 Afghanistan: Jürgen Westphal: In Afghanistan bleiben? Die Bundeswehr- Missionen in öffentlicher Debatte H. 2/08, S Darfur: Thomas Goll: Darfur und kein Ende. Der UN-Sicherheitsrat als Garant des Weltfriedens? H. 1/08, S Irak: Werner Launhardt: Bilder vom Krieg. Krieg der Bilder im Irak H. 6/05, S Regina Blume: Ist leider Krieg. Wer sind die Opfer? Wer die Täter? Irakkrieg H. 1/07, S Iran: Klaus Barheier: Konflikt ohne Ausweg? Atomstreit mit dem Iran. H. 2/09, S Thilo Harth: Öffentlichkeit unter Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien H. 6/09, S Kosovo: Marc Albrecht-Hermanns: Die Farbbeutel-Rede. Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen H. 2/08, S Dimitrios Kalpakidis: Nagelprobe Kosovo. Die EU auf der Suche nach ihrem außenpolitischen Profil H. 3/08, S Jan Weber: Die NATO-Osterweiterung. Stabilität in Osteuropa oder ein neuer kalter Krieg? (mit Klausur) H. 2/09, S Nahost: Monika Ebertowski: Israel Palästina. Frieden in Nahost? H. 2/09, S Somalia: Annegret Rosendahl: Somalia. Der Kampf gegen Piraten am Golf von Aden H. 2/09, S Al Kaida: Stefan Eggemann: Kampf mit der Hydra. Der Krieg gegen den Terror H. 1/07, S Andreas Weißmann: Der Bürger und sein Feind. Rechtsstaatlichkeit als Standortvorteil für Terroristen? H. 4/08, S Rohstoffe: Karl-Heinz Meyer: Der neue Kalte Krieg. Kampf um Rohstoffe.... H. 1/07, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Wem gehört der Nordpol? Verteilungskonflikte um Öl und Gas im Niemandsland H. 2/09, S Dimitrios Kalpakidis: Segen oder Fluch für Nigeria? Reichtum an Rohstoffen und seine entwicklungspolitischen Implikationen. H. 1/10, S Internationale Organisationen UNO: Amrei Stupperich: Good Governance. Strategien zur Steuerung der globalen Dynamik H. 1/08, S Anna-Kathrin Körner: Alle zehn Sekunden. Der Kampf gegen Aids als politisches Programm H. 1/08, S Anna-Kathrin Körner: Auf der Flucht. Die Genfer Flüchtlingskonvention und ihre Mission H. 1/08, S Thomas Goll: Darfur und kein Ende. Der UN-Sicherheitsrat als Garant des Weltfriedens? H. 1/08, S NATO: Jan Weber: Die NATO-Osterweiterung. Stabilität in Osteuropa oder ein neuer kalter Krieg? (mit Klausur) H. 2/09, S Global Governance Tobias Debiel/Franz Nuscheler: Globalisierung und Verwundbarkeit. Menschliche Sicherheit als Maß für die Weltgesellschaft (Basisbeitrag) H. 1/08, S. 4 9 Ingo Juchler: Jenseits der Nationalstaaten. Global Governance und die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen H. 1/05, S Amrei Stupperich: Good Governance. Strategien zur Steuerung der globalen Dynamik H. 1/08, S Entwicklungspolitik / -zusammenarbeit Dieter Senghaas: Entwicklungspolitik. Alte und neue Herausforderung (Basisbeitrag) H. 1/10, S. 4 8 Monika Ebertowski: Entwicklung. Grundfragen und Dimensionen des Armuts- und Entwicklungsbegriffs H. 1/10, S Frank Langner: Entschuldung für Entwicklung? Der Schuldenerlass in der Diskussion H. 1/08, S Alexander Oberst: Armut ins Museum! Mikrokredite als Empowerment-Maßnahme (mit Klausur) H. 1/08, S Amrei Stupperich: Wer ist für den Hunger verantwortlich? Strategien und Konzepte H. 3/09, S Anna-Kathrin Körner: Ruandas Traum. Digitalisierung als Weg zum sozialen Frieden und wirtschaftlicher Stabilität? H. 1/10, S Lebensbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern Alexander Oberst: User oder Loser? Die Überwindung der Digitalen Spaltung H. 3/07, S Werner Launhardt: In Überzahl. Jugendüberschuss als Quelle von Gewalt? H. 6/07, S Anna-Kathrin Körner: Alle zehn Sekunden. Der Kampf gegen Aids als politisches Programm H. 1/08, S Anna-Kathrin Körner: Auf der Flucht. Die Genfer Flüchtlingskonvention und ihre Mission H. 1/08, S Monika Ebertowski: Entwicklung auf dem Königsweg. Marokko Aufgeklärter Absolutismus im 21. Jahrhundert? H. 1/10, S Anna-Kathrin Körner: Ruandas Traum. Digitalisierung als Weg zum sozialen Frieden und wirtschaftlicher Stabilität? H. 1/10, S Welternährung: Harald von Witzke: Welternährung. Neue Herausforderungen durch Globalisierung (Basisbeitrag) H. 3/09, S. 4 9 Alexander Oberst: Nahrung für Alle? Bestandsanalyse des globalen Verteilungsproblems H. 3/09, S Martin Stengelin: Verspeisen wir den Regenwald? Mit der Mystery-Methode der Lebensmittelkrise auf der Spur H. 3/09, S Christina Grunert/Alexander Siegmund: Wie viel Hitze verträgt die Menschheit? Folgen des Klimawandels für die Welternährung H. 3/09, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Mit Lebensmitteln spielt man nicht? Die globale Nahrungsmittelkrise ist eng verknüpft mit Börsen-Spekulationen H. 3/09, S Amrei Stupperich: Wer ist für den Hunger verantwortlich? Strategien und Konzepte H. 3/09, S

5 Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/ Gesellschaft 3.1 Lebenswelten in der pluralen Gesellschaft Oliver Tempel: Ich bin viele. Pluralismus und Transkulturalität.... H. 5/07, S Jugendliche, Familien Monika Ebertowski: Der weite Weg zur Bildungsrepublik. Auf der Suche nach Startchancengleichheit H. 1/09, S Klaus Barheier: Generation Praktikum. Berufliche Warteschleife oder Karrieresprungbrett? H. 5/09, S Eva Buckstegge: Ehe bevorzugt. Artikel 6 und die Gleichstellung von Lebenspartnerschaften H. 2/07, S Sport: Andreas Klee/Dirk Lange: Ein Tor zur Politik. Fußball als Chance für schülernahen Unterricht (Basisbeitrag) H. 2/06, S. 4 9 Alexander Oberst: Deutschland ist Weltmeister! Fußball als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen H. 2/06, S Ute Kätzel: Treten ist weiblich. Der Siegeszug des Frauenfußballs. H. 2/06, S Sozialstruktur und sozialer Wandel Herwig Birg: Bevölkerungen im Wandel. Fakten und Trends (Basisbeitrag) H. 6/07, S. 4 7 Werner Launhardt: Weniger Schultern. Demographischer Wandel als politische Herausforderung H. 2/05, S Peter Gaffga: Leerräume und Ballungsräume. Der demografische Wandel als politische Herausforderung H. 6/07, S Matthias Müller: Spiel des Lebens? Eine Simulation für den Politikunterricht H. 6/07, S Werner Launhardt: In Überzahl. Jugendüberschuss als Quelle von Gewalt? H. 6/07, S Marén Glorius/Ulrich Coerdt: Eine Anschaffung fürs Leben. Mehr Kinder braucht das Land nur wie? H. 1/09, S Matthias Müller: Großmutter, warum lebst du solange? Ist der Generationenvertrag am Ende? H. 2/05, S Christof Brauers: Comeback der Alten. Der demografische Wandel erreicht den Arbeitsmarkt H. 6/07, S Marén Glorius: Wohin mit Opa? Hochaltrigkeit als Herausforderung für die Gesellschaft H. 6/07, S Monika Ebertowski: Wer gibt den Ton an? Trendsetter mit grauen Haaren H. 6/07, S Karl-Heinz Meyer: Oder in China fällt ein Sack Geld um. Seniorenkapital auf globalen Finanzmärkten H. 6/07 S Thorsten Themann: Die Rente ist sicher, nur die Höhe variiert. Prekäre Aussichten für den Herbst des Lebens H. 1/09, S Integration Christoph Dette/Alexander Oberst: Die Umma in der Diaspora. Zur Integration der Muslime in Deutschland (Basisbeitrag) H. 5/05, S. 4 9 Jens Wolf: In einem anderen Land. Muslime zwischen Integration und Abgrenzung H. 5/05, S Monika Ebertowski: Trotzdem bin ich ein moderner Mensch. Das Kopftuch zwischen Tradition und Moderne H. 5/05, S Margott und Daniel Maier: Kopftuch Kopftuch. Auseinandersetzung mit einem roten Tuch H. 5/05, S Helmut Däuble: Einen Fernseher für Ismail. Arbeitskräfte rief man, Menschen blieben H. 5/05, S Monika Ebertowski: Für Deutschland spielen? Fußball und Integration H. 2/06, S Migration Klaus Fieberg: Solino. Zwischen Fortgehen, Bleiben und Rückkehr (Film) H. 5/06, S Heinz Jacobs/Andreas Schalück: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Eine entscheidungsorientierte Simulation nach Artikel 16a H. 2/07, S Religionen Roland Freitag: Begegnung mit dem Morgenland. Unser arabisches Erbe und ein Weltethos H. 1/05, S Christoph Dette/Alexander Oberst: Die Umma in der Diaspora. Zur Integration der Muslime in Deutschland (Basisbeitrag) H. 5/05, S. 4 9 Monika Ebertowski: Glaube versetzt Eisberge. Auseinandersetzungen um den Bau neuer Moscheen in Deutschland H. 3/05, S Monika Ebertowski: Trotzdem bin ich ein moderner Mensch. Das Kopftuch zwischen Tradition und Moderne H. 5/05, S Margott und Daniel Maier: Kopftuch Kopftuch. Auseinandersetzung mit einem roten Tuch H. 5/05, S Andreas Klee: Freiheit des Glaubens. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Kopftuchdebatte Art. 4 GG H. 2/07, S Werner Launhardt: In Überzahl. Jugendüberschuss als Quelle von Gewalt? H. 6/07, S Sozialstaat/Sozialpolitik Stephan Hall: Notoperation Gesundheitsreform. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem Systemwechsel H. 2/05, S Marén Glorius/Ulrich Coerdt: Eine Anschaffung fürs Leben. Mehr Kinder braucht das Land nur wie? H. 1/09, S Werner Launhardt: Und raus bist du! Arm und Reich in Deutschland H. 1/09, S Jürgen Westphal/Werner Launhardt: Bist du arm, stirbst du früher. Gesundheitliche Ungleichheit als politische Herausforderung H. 1/09, S Stefan Liebig: Bürgschaft und Befähigung. Soziale Gerechtigkeit in modernen Marktgesellschaften H. 1/09, S. 4 8 Matthias Müller: Lost in Hartz. Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte um das Arbeitslosengeld II H. 1/09, S Monika Ebertowski: Der weite Weg zur Bildungsrepublik. Auf der Suche nach Startchancengleichheit H. 1/09, S Sigrid Kippelt: Was heißt schon gerecht? Soziale Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Markt und Staat H. 1/09, S Soziale Sicherung Agenda 2010: Frank Nullmeier: An der Wendemarke Die Agenda 2010 weist in eine andere Republik (Basisbeitrag) H. 2/05, S. 4 9 Werner Launhardt: Dieser Weg ist unumkehrbar. Ein Klausurvorschlag zur Agenda 2010 (mit Klausur) H. 2/05, S. S Amrei Stupperich: Zwangsarbeit nach Hartz IV? Wie weit darf die Berufsfreiheit eingeschränkt werden? Art. 12 GG H. 2/07, S Heinz Jacobs/Andreas Schalück: Wie sozial ist der Rechtsstaat? Hartz IV auf dem Prüfstand H. 4/08, S Matthias Müller: Lost in Hartz. Gerechtigkeitsvorstellungen in der Debatte um das Arbeitslosengeld II H. 1/09, S Heinz-Josef Sprengkamp: Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV. Keimzelle einer neuen sozialen Bewegung? H. 2/05, S Generationenvertrag: Matthias Müller: Großmutter, warum lebst du solange? Ist der Generationenvertrag am Ende? H. 2/05, S Marén Glorius: Wohin mit Opa? Hochaltrigkeit als Herausforderung für die Gesellschaft H. 6/07, S Medien und Politik Medienkompetenz: Martin Mai: Vom Forschungslabor ins Kinderzimmer. Die digitale Revolution verändert unser Leben H. 3/07, S Matthias Müller: Die Erosion des Privaten. Unterschätzte Gefahren des Web 2.0? H. 6/09, S Holger Meeh: Weltmacht Google. Gefahr für die Wissensgesellschaft? H. 3/07, S Steffen Albach/Andreas Schreiner: Second Life. Vom Nutzen und Nachteil einer Online-Welt H. 3/07, S Anna-Kathrin und Timo Körner: World of Warcraft. Faszination und Gefahren eines Computerspiels H. 3/07, S Alexander Oberst: Wo ist Klaus? Jugendschutz im Internet H. 3/07, S Ralf Dettinger/Sonja Hensel: Gratis kann teuer werden. Per Mausklick in die Abo-Falle H. 4/07, S Peter Jöckel: Der Handy-Knigge. Über den Umgang mit Mobiltelefonen H. 4/05, S Mediendemokratie: Olaf Kramer: Machtworte. Politische Rede in der Mediendemokratie (Basisbeitrag) H. 2/08, S. 4 8 Thomas Goll: Berichterstatter und Strippenzieher. Die vierte Gewalt in der Demokratie H. 4/06, S Amrei Stupperich: Was der Doktor sagt. Politik-Beratung und demokratische Öffentlichkeit H. 2/08, S Thilo Harth: Great Firewall of China. Meinungsfreiheit und Internetzensur H. 3/07, S Bilder im Politikunterricht: Christian Schicha: Mehr als tausend Worte? Visuelle Kommunikation zwischen Information und Inszenierung (Basisbeitrag) H. 6/05, S. 4 9 Werner Launhardt: Bilder vom Krieg. Krieg der Bilder im Irak H. 6/05, S Thomas Goll: Vorhang auf! Das unvermeidliche Theater der Politik H. 6/05, S V

6 VI Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/2010 Jürgen Westphal: Man sieht nur, was man weiß. Der Einsatz von Bilder bei der Lernzielkontrolle H. 6/05, S Klaus Fieberg: Wag the dog. Ein Film über Medienmacht und Politik H. 6/05, S Politische Rede: Olaf Kramer: Machtworte. Politische Rede in der Mediendemokratie (Basisbeitrag) H. 2/08, S. 4 8 Werner Launhardt: Reden sind machbar! Antike Techniken für eine moderne Rhetorik H. 2/08, S Marc Albrecht-Hermanns: Die Farbbeutel-Rede. Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen H. 2/08, S Werner Launhardt: Storytelling. Politikvermittlung in Geschichten. H. 6/09, S Marc Levasier/Martina Becker/Ralf Langhammer: Helfende Geister. Professionelle Redenschreiber im Spannungsfeld von Politik und Publikum H. 2/08, S Marc Levasier/Martina Becker/Ralf Langhammer: Fair play in der Debatte. Gesprächsregeln als demokratische Hilfe in Schule und Parlament H. 2/08, S Neue Medien Handy: Joachim R. Höflich: Als wär s ein Teil von mir. Jugendliche und ihr Handy (Basisbeitrag) H. 4/05, S. 4 8 Dieter Gaedke: Von Pol zu Pol. Zur Geschichte der Telekommunikation H. 1/05, S Peter Jöckel: Der Handy-Knigge. Über den Umgang mit Mobiltelefonen H. 4/05, S Eva Heidemann: Schüler fragen Schüler zum Thema Handy! Befragungen durchführen und auswerten mit GrafStat H. 4/05, S Margret Häken: Kein Klick zu viel! Das Handy als Verschuldungsfaktor für Jugendliche H. 4/05, S Uwe Lämmel: Wer blickt da noch durch? Handy-Tarife auf dem Prüfstand H. 4/05, S Tobias Grams: Vernünftige Handynutzung. Aufklärung für den besseren Durchblick im Tarife-Dschungel H. 5/09, S Eva Heidemann: Spurenlese im Datenmeer. Ist die Handy-Ortung verfassungswidrig? H. 4/05, S Klaus Poell: Style your life! und Gehorch mir!! Das Handy zwischen Ego-Sign, Lust und Last H. 4/05, S Peter Jöckel: Revolution mit Klingelton? Das Handy im Spannungsfeld von Individuum und Moderne H. 4/05, S Nachgefragt: Gemeinschaft stellt sich akustisch her. Karlheinz Steinmüller über die Zukunft der Telekommunikation (Rubrik) H. 4/05, S Internet: Claus Leggewie/Christoph Bieber: Alle Politikbereiche sind erfasst. Ein Streitgespräch zum World Wide Web (Basisbeitrag) H. 3/07, S. 4 9 Matthias Müller: Die Erosion des Privaten. Unterschätzte Gefahren des Web 2.0? H. 6/09, S Frank Langner: Google als Big Brother? Googl und das Fernmeldegeheimnis Art. 10 GG H. 2/07, S Martin Mai: Vom Forschungslabor ins Kinderzimmer. Die digitale Revolution verändert unser Leben H. 3/07, S Holger Meeh: Weltmacht Google. Gefahr für die Wissensgesellschaft? H. 3/07, S Thilo Harth: Öffentlichkeit unter Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien H. 6/09, S Alexander Oberst: User oder Loser? Die Überwindung der Digitalen Spaltung H. 3/07, S Thilo Harth: Great Firewall of China. Meinungsfreiheit und Internetzensur H. 3/07, S Alexander Oberst: Wo ist Klaus? Jugendschutz im Internet H. 3/07, S Ralf Dettinger/Sonja Hensel: Gratis kann teuer werden. Per Mausklick in die Abo-Falle H. 4/07, S Martin Stengelin: Das Internet als Plattform politischer Beteiligung H. 3/07, S Monika Ebertowski: Kahlschlag am Kanal. Das Internet als Demokratiebeschleuniger? H. 5/07, S Alexander Oberst: Internet-Glossar H. 3/07, S. 57 Computerspiele: Steffen Albach/Andreas Schreiner: Second Life. Vom Nutzen und Nachteil einer Online-Welt H. 3/07, S Anna-Kathrin und Timo Körner: World of Warcraft. Faszination und Gefahren eines Computerspiels H. 3/07, S Lernplattformen: Holger Meeh: Virtuelle Lernplattformen H. 3/07, S Musik und Politik Thomas Goll: Musik und Politik. Ein viel versprechendes Medium für den Unterricht (Basisbeitrag) H. 6/06, S. 4 8 Jens Marnowsky: Hören und Verstehen. Schüler erfahren Musik in politischen Zusammenhängen H. 6/06, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Copy kills Music. Musik als Rechtsgut H. 6/06, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Mein und Dein. Artikel 14 am Beispiel des Urheberrechts H. 2/07, S Thomas Goll: Lied der Sehnsucht. Was soll der Deutschen Hymne sein? H. 6/06, S Wiebke Scheler: Die DDR und der Beat. Der politische Umgang mit einem musikalischen Phänomen..... H. 6/06, S Marén Glorius/Ulrich Coerdt: HipHop. Sprachrohr der Unterschicht oder Jugendgefährdung? H. 6/06, S Alfred Janzik: Die Einstiegsdroge. Rechtsextremistische Skinhead-Musik (Rubriken) H. 6/06, S Rike Schira/Klaus Appelt: Abschied vom Oligopol. Der Musikmarkt im Wandel H. 6/06, S Jens Marnowsky: Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Jugend und Musik im Schatten der Mauer (Film) H. 6/06, S Zivilgesellschaft Vereine Andreas Klee/Dirk Lange: Ein Tor zur Politik. Fußball als Chance für schülernahen Unterricht (Basisbeitrag) H. 2/06, S. 4 9 Elisabeth Schmidt/Ina Bergmann: Schulen der Demokratie. Vereine als Kerninstitutionen der Zivilgesellschaft H. 5/07, S Matthias Müller: Vereine. Schulen der Demokratie für Jugendliche? H. 6/08, S Öffentlichkeit Carsten Brosda: Wo sich Gesellschaft selbst begegnet. Zur Bedeutung von Öffentlichkeit für moderne Demokratien (Basisbeitrag)... H. 6/09, S. 4 8 Henrick Stahr: Lasst uns spinnen! Lasst uns spinnen! Netzwerke als Artikulationschance für Minderheiten H. 5/07, S Marèn Glorius/Ulrich Coerdt: Die Rettung eines sterbenden Automobilriesen. Politiker auf der verzweifelten Suche nach der öffentlichen Meinung H. 6/09, S Heinz-Josef Sprengkamp: Die Macht öffentlicher Empörung. Skandale und politische Bildung H. 6/09, S Annegret Rosendahl/Monika Ebertowski: Am Pranger der Weltöffentlichkeit. Menschenrecht vor nationaler Souveränität? H. 6/09, S Wirtschaft 4.1 Wirtschaftspolitik Praxis Politik: Deutschland, dein Wachstum. Fragen an die Ökonomen Rudolf Hickel und Michael Hüther (Basisbeitrag) H. 1/06, S Praxis Politik: Wirtschaft politisch gestalten? Fragen an die Ökonomen Heiner Flassbeck und Norbert Walter (Basisbeitrag) H. 4/07, S. 4 9 Uwe Lämmel: Wachstum: Was ist das eigentlich? Einführung in die ökonomische Grundkategorie H. 1/06, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Wachstum! Aber wie? Die Suche nach dem richtigen Rezept in der Wirtschaftspolitik... H. 1/06, S Wirtschaftliche Ordnungsmodelle Marktwirtschaft: Christina Cron: Der Preis eines Schokoriegels. Das Ergebnis eines Wechselspiels aus Angebot und Nachfrage H. 5/09, S Marktformen: Rike Schira/Klaus Appelt: Abschied vom Oligopol. Der Musikmarkt im Wandel H. 6/06, S Wettbewerb: Werner Völlering/Jörg Goedereis: Kampf der Discounter. Soll das Bundeskartellamt eingreifen? H. 4/07, S Wirtschaftsstandorte / Schlüsselindustrien Peter Gaffga: Erste Ausfahrt Gliwice. Der deutsche Autobau als mobile Schlüsselindustrie H. 3/06, S Marc Albrecht-Hermanns: Strategische Nächstenliebe. Eine Simulation zum ethischen Handeln von Unternehmen H. 5/08, S Andreas Weißmann: Made in Germany. Die Geschichte eines Missverständnisses (Rubriken) H. 1/05, S Finanzmarkt/Funktionen des Geldes Andreas Schalück/Heinz Jacobs: Quo vadis, EZB? Die europäische Geldpolitik im Spannungsfeld wirtschaftspolitischer Interessen.. H. 4/07, S

7 Praxis Politik Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005 bis Heft 1/2010 Alexander Oberst: Money makes the world go round. Thema Geld: Basisbaustein ökonomischer Grundbildung H. 5/09, S Karl-Heinz Meyer: Oder in China fällt ein Sack Geld um. Seniorenkapital auf globalen Finanzmärkten H. 6/07, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Von Häusern und Casinos. Die Weltwirtschaft im Strudel der US-Hypothekenkrise H. 5/08, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Mit Lebensmitteln spielt man nicht? Die globale Nahrungsmittelkrise ist eng verknüpft mit Börsen-Spekulationen H. 3/09, S Ökonomische Prozesse und Strukturen Reinhold Hedtke: Ökonomische Denkweisen. Zwischen akteurszentrierter Kosten-Nutzen-Rechnung und nachhaltigem Konsum (Basisbeitrag) H. 5/06, S. 4 8 Stefan Liebig: Bürgschaft und Befähigung. Soziale Gerechtigkeit in modernen Marktgesellschaften H. 1/09, S. 4 8 Sigrid Kippelt: Was heißt schon gerecht? Soziale Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Markt und Staat H. 1/09, S Marèn Glorius/Ulrich Coerdt: Die Rettung eines sterbenden Automobilriesen. Politiker auf der verzweifelten Suche nach der öffentlichen Meinung H. 6/09, S Konsumentensouveränität Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Abstimmung per Einkaufstüte. Der mündige Verbraucher und die Demokratie im Alltag H. 3/05, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Die Schöne und das Eis. Den Geheimnissen von Werbung auf der Spur H. 3/05, S Margret Häken: Kein Klick zu viel! Das Handy als Verschuldungsfaktor für Jugendliche H. 4/05, S Uwe Lämmel: Wer blickt da noch durch? Handy-Tarife auf dem Prüfstand H. 4/05, S Martin Stengelin: Den Passanten ein Lächeln entlockt. Werbung manipuliert uns wir manipulieren Werbung H. 3/06, S Tobias Grams: Vernünftige Handynutzung. Aufklärung für den besseren Durchblick im Tarife-Dschungel H. 5/09, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Copy kills Music. Musik als Rechtsgut H. 6/06, S Moritz-Peter Haarmann/Dirk Lange: Mein und Dein. Artikel 14 am Beispiel des Urheberrechts H. 2/07, S Arbeitswelt Karl-Heinz Meyer: Ohne Arbeit ist alles nichts! Mit Fördern und Fordern zu mehr Jobs? Die Agenda H. 2/05, S Anette Siemon/Annabel Steininger/Michael Elster: Ohne Arbeit ist alles nichts. Jobless Growth und die Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik H. 1/06, S Holger Viereck: Von Natur aus fleißig. Im Übergang vom Fordismus zum Toyotismus H. 3/06, S Matthias Müller: Gesichter einer Stadt. Schüler machen sich ein Bild von ihrer Gemeinde Beispiel Wilhelmshaven H. 6/05, S Klaus Barheier: Generation Praktikum. Berufliche Warteschleife oder Karrieresprungbrett? H. 5/09, S Christof Brauers: Comeback der Alten. Der demografische Wandel erreicht den Arbeitsmarkt H. 6/07, S Frank Langner: Arm trotz Arbeit. Mindestlöhne in der Diskussion (mit Klausur) H. 4/07, S Dirk Lange/Moritz-Peter Haarmann: Was verdient ein Fußballer? Profi-Gehälter im Spannungsfeld von Markt und Moral H. 2/06, S Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Abstimmung per Einkaufstüte. Der mündige Verbraucher und die Demokratie im Alltag H. 3/05, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Die Schöne und das Eis. Den Geheimnissen von Werbung auf der Spur H. 3/05, S Margret Häken: Kein Klick zu viel! Das Handy als Verschuldungsfaktor für Jugendliche H. 4/05, S Uwe Lämmel: Wer blickt da noch durch? Handy-Tarife auf dem Prüfstand H. 4/05, S Andrea Ehrenberg/Birgit Jobi: Unternehmer werden. Ein Stationenlernen zu Selbstständigkeit und Existenzgründung... H. 4/07, S Matthias Müller: Spiel des Lebens? Eine Simulation für den Politikunterricht H. 6/07, S Tobias Grams: Vernünftige Handynutzung. Aufklärung für den besseren Durchblick im Tarife-Dschungel H. 5/09, S Unternehmen und Betrieb Holger Viereck: Von Natur aus fleißig. Im Übergang vom Fordismus zum Toyotismus H. 3/06, S Andrea Ehrenberg/Birgit Jobi: Unternehmer werden. Ein Stationenlernen zu Selbstständigkeit und Existenzgründung... H. 4/07, S VII Marc Albrecht-Hermanns: Strategische Nächstenliebe. Eine Simulation zum ethischen Handeln von Unternehmen H. 5/08, S Alexander Schäfer: Eine Jeans entsteht. Ausgewählte Stationen eines Produktionszyklus H. 5/09, S Matthias Müller: Steine und Beine. Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen H. 2/06, S Beschäftigung Hartmann Wunderer: Phönix aus den Trümmern. Wirtschaftswunder und Demokratie im Nachkriegsdeutschland H. 1/06, S Alexandra Labusch: Beschäftigung im Aufschwung? Fallanalysen zum Wirkungszusammenhang von Investitionen und Beschäftigung H. 4/07, S Christof Brauers: Comeback der Alten. Der demografische Wandel erreicht den Arbeitsmarkt H. 6/07, S Internationalisierung und Globalisierung Tobias Debiel/Franz Nuscheler: Globalisierung und Verwundbarkeit. Menschliche Sicherheit als Maß für die Weltgesellschaft (Basisbeitrag) H. 1/08, S. 4 9 Amrei Stupperich: Good Governance. Strategien zur Steuerung der globalen Dynamik H. 1/08, S WTO: Frank Langner: Im Namen des Freihandels. Die Welthandelsorganisation als Schiedsrichterin H. 5/08, S Globale politische Strukturen und Prozesse Ulrich Beck/Dirk Lange: Globalisierung und Politische Bildung. Zur Einführung in ein Problemfeld des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (Basisbeitrag) H. 1/05, S Nachgefragt: Kein Naturereignis Praxis Politik sprach mit Jürgen Osterhammel über Globalisierungen einst und heute (Rubriken) H. 1/05, S Globale Ökonomie Claus-Heinrich Daub: Entgrenzte Welt. Das globale Wirtschaftssystem als politische Herausforderung (Basisbeitrag) H. 5/08, S. 4 8 Werner Launhardt: Globalisierung verstehen und gestalten. Orientierungshilfe durch Theorie H. 5/08, S Wolfgang Arnoldt: Die Karawane zieht weiter. Standortentscheidungen im Prozess der Globalisierung H. 5/08, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Von Häusern und Casinos. Die Weltwirtschaft im Strudel der US-Hypothekenkrise H. 5/08, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Global Food und Global Player. Deutschland in der Globalisierungsfalle? H. 1/05, S Alexander Oberst: Just(ice.) Do It,.... Die Globalisierungskritiker und der Imageschaden H. 1/05, S Dietrich Heither/Egbert Klöckner: Armada der Globalisierung. Die Containerschifffahrt als Wachstumsbranche H. 1/06, S Alexander Oberst: Das Auto als globales Produkt H. 3/06, S. 10 Uwe Maassen/Joachim Visser: Helft dem Drachen! Chinas nachhaltige Entwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.. H. 5/08, S Nachhaltigkeit 5.1 Nachhaltige Entwicklung Umgang mit Ressourcen Karl-Heinz Meyer: Der neue Kalte Krieg. Kampf um Rohstoffe.... H. 1/07, S Dimitrios Kalpakidis: Segen oder Fluch für Nigeria? Reichtum an Rohstoffen und seine entwicklungspolitischen Implikationen.... H. 1/10, S Anna-Kathrin Körner: Wunderwaffe Biosprit? Eine problemorientierte Auseinandersetzung mit Nutzen und Gefahren von Biokraftstoffen H. 3/09, S Martin Stengelin: Verspeisen wir den Regenwald? Mit der Mystery-Methode der Lebensmittelkrise auf der Spur.... H. 3/09, S Elisabeth Schmidt: Äthiopiens Wälder Sind sie noch zu retten? Ein entwicklungspolitisches Lernen an Stationen H. 1/10, S Klima Klaus Kremb: Eine aufhaltsame Katastrophe. Das Klima als globales Politikfeld H. 1/08, S Christina Grunert/Alexander Siegmund: Wie viel Hitze verträgt die Menschheit? Folgen des Klimawandels für die Welternährung H. 3/09, S Uwe Maassen/Joachim Visser: Helft dem Drachen! Chinas nachhaltige Entwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.. H. 5/08, S

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8 3 Vorwort... 8 I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte Seite 10 Herausforderungen der Parteiendemokratie Seite 40 Demokratie jenseits der Nationalstaaten

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland f\ 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Rahmenbedingungen - Entwicklungen Perspektiven Herausgegeben von Thomas Ellwein f und Everhard Holtmann Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Everhard Holtmann

Mehr

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende Durchblick Geschichte I Politik 9110 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß Torsten Steinberg (armen Weiß westermann

Mehr

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen Durchblick Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen Autorinnen und Autoren: Dr. Markus Bernhardt Johannes Derichs Katja und Siegfried Hoffmann Monika Lenniger Wolfgang Pankratz Torsten Steinberg

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel Niedersachsen 9110 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4.. ~. h:'... - ~,_ ~:::~f-~ lnhaltsverzeichnis.~~ - ' ~K".1::... -. ~. Kapitel 01 Einführung..............................................

Mehr

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Autoren: Stefan Mattheus Harald-Matthias Neumann Thomas Specht Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt Das Unternehmen :-= '"--~~. _.~ ~ L. 8. f~ i. \ Überall Unternehmen

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel Sachsen Mittelschule Dieter Deiseroth Antje Ungerer Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Vorwort 6 Der Prozess der europäischen Einigung 7 Europäische Union: Entstehung und Institutionen 8 Methode: Erkundung

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. bpb 284, S. 29 36 Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak A 2005/1773 Ralf Dahrendorf Jj Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak Reden und Aufsätze Verlag C.H.Beck Inhalt Zuvor «1990 1 Müssen Revolutionen scheitern? 15 1989: Refolution und Revolution 16 Der demokratische

Mehr

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten) Toleranz und soziale Integration (14 pdf-dateien und eine rtf-datei) - Infoblatt zum Asylrecht - Förderung von Toleranz und Achtung - Tafelbild - Arbeitsvorschlag zum Thema "Förderung von Toleranz und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von Politik erleben Sozialkunde Politische Bildung Herausgegeben von Erarbeitet von Wolfgang Mattes Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller.Schöningh InhaLtsverzeichnis Individuell und gemeinsam

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein Inhalt 3 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein 2. Schule heute 3. Demokratie in Stadt und Land 1.1 Jugend ist... Freiräume erkämpfen... 12 METHODE Texte auswerten... 16 1.2 Gewalt in der Familie...18

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Vorwort XI I. WlRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982-1989/90 Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982. Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Gerhard Stoltenberg

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

ZPG II, Ulrich Göser 2010

ZPG II, Ulrich Göser 2010 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im zweistündigen Kurs Jahresplanung: 1. Für die Kursstufe I I. Bildungsplan 2004 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) Kursstufe I: 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C. Sowi NRW Ei nfü h ru ngsphase Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen bearbeitet von Brigitte Binke-Orth Nora Lindner Uwe Maassen unter Beratung von

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Bildungsstandards bezogen auf GK-Buch Terra 1/2 (Klett) Schulcurriculum 1. EINWANDERUNG NACH DEUTSCHLAND - die Bevölkerungszusammensetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr