oekom Corporate Responsibility Review 2012 Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen eine Bestandsaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "oekom Corporate Responsibility Review 2012 Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen eine Bestandsaufnahme"

Transkript

1 oekom Corporate Responsibility Review 2012 Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen eine Bestandsaufnahme

2

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort... 2 Sylvie Lemmet, Director UNEP Division of Technology, Industry and Economics, Paris Editorial... 3 Robert Haßler, CEO oekom research AG Auf den Punkt gebracht: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse... 4 Socially Responsible Investment in France... 6 Dominique Blanc and Samer Hobeika, Novethic, Paris 1. Entwicklung des nachhaltigen Investments Zahlen und Fakten Aktuelle Marktentwicklungen in verschiedenen Märkten Deutschsprachiger Raum Europa Nachhaltige Investments weltweit Performance nachhaltiger Kapitalanlagen Ausblick: No risk more fun: Nachhaltigkeitsratings als Risikoindikator Exkurs: Nachhaltigkeit und Staatsanleihen...16 Rollback oder die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Europa...18 Dr. Axel Berg, Vorsitzender der Eurosolar-Sektion Deutschland, München 2. Corporate Responsibility Stand und Trends Basis der Analysen: das oekom Universe Corporate Responsibility: Gesamtperformance Corporate Responsibility in ausgewählten Branchen Branchensieger Branchenbewertung Branchenprofile Corporate Responsibility in ausgewählten Themenbereichen Korruption und Wettbewerbsbeschränkungen Arbeits- und Menschenrechte Umweltverstöße Kreislaufwirtschaft Alternde Gesellschaft Nachgehakt: Follow-up zum oekom Corporate Responsibility Review Ausblick: It s the quality, stupid!...49 CSR in China Neue Entwicklungen und Trends Rolf Dietmar, Projektdirektor Corporate Social Responsibility (CSR) Projekt, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Beijing / China oekom Inside...54 Anhang: Methodik, Glossar, Quellen und Publikationen...55 Impressum...59 oekom research AG Seite 1 oekom CR Review 2012

4 Grußwort Sylvie Lemmet, Director UNEP Division of Technology, Industry and Economics, Paris Corporate Social Responsibility and Rio+20 Rio+20, as the United Nations Conference on Sustainable Development has come to be known, provides an unprecedented opportunity for the world to transform the current economic paradigm into one that enhances human well-being while respecting planetary boundaries and environmental limits. This will require changes in the way we perceive progress, make financial decisions and do business, to ensure that social and environmental considerations are fully integrated into decision-making. Business and industry, as the driving force for economic growth, will have a leading role to play. Many in the private sector understand this and are placing increasing importance on environmental, social and governance (ESG) issues. Corporate social responsibility (CSR), the phrase used to describe companies voluntary commitment to enhanced accountability for social, environmental and economic impacts across company operations and products, has become commonplace. But before CSR can play its vital role in the transition to a Green Economy, much more needs to be done. As a founding member of the Global Reporting Initiative, UNEP promotes sustainability reporting for private and public institutions along globally applicable guidelines. UNEP works in tandem with the United Nations Global Compact, the International Integrated Reporting Council and others, to help companies better understand and address their integrated environmental and social impacts. UNEP supports life-cycle based methodologies such as resource footprinting, science-based information on critical resource flows, and capacity enhancement in developing and emerging economies. Though many companies now publish voluntary sustainability reports, most do not disclose nonfinancial performance. At present, there is no globally accepted requirement for ESG reporting. The lack of proper information on ESG issues in investment decision-making processes of institutional investors contributes to why externality costs are not assessed, priced and accounted for in current practices. In 2008, it is estimated that 6.6 trillion US dollars of environmental damage was externalized, representing eleven per cent of the value of the global economy. 1 Without action, these costs are projected to increase by 62 per cent from 2008 to 2050 and the damage to our natural resources will continue. 2 If we are to achieve a global transition to a green economy, increased public and private investment will be needed in critical sectors. Large pools of capital will have to be reallocated to green industries and companies, predominantly from private sources such as pension and sovereign wealth funds and high net worth individuals. ESG reporting will go a long way towards creating an attractive investment environment precisely because it takes into account these externalities, providing increased security. The governments gathering at Rio+20 could do a lot to improve this situation by agreeing to make sustainability reporting and disclosure mandatory, using a comply or explain approach and requiring the integration into annual reports of information on material sustainability issues, such as information on past performance and on the strategy for future company sustainability. Similar approaches have been put in place in South Africa, Denmark, France, yielding positive results. 3 Capital markets are driven by information and if the information investors receive from corporations is only about financial short-term issues, then these issues will define investments. Without reporting on broader long-term ESG strategy, risks and opportunities, investors cannot be expected to make informed decisions for the future of our economy and our planet. Yours sincerely, Sylvie Lemmet (1) United Nations Environment Programme Finance Initiative and Principles for Responsible Investment Universal Ownership: Why environmental externalities matter to institutional investors. (2) Idem. (3) Ioannou, I. and G Serafeim The Consequences of Mandatory Corporate Sustainability Reporting. Harvard Business School, Working Paper Mandatory sustainability reporting, especially in countries with stronger enforcement and report assurance, results in increases the social responsibility of business leaders, heightens priorities of sustainable development and employee training, improves corporate governance and results in more ethical practices, and reduced bribery and corruption. oekom research AG Seite 2 oekom CR Review 2012

5 Editorial Robert Haßler, CEO oekom research AG 42 lautet in der Erzählung Per Anhalter durch die Galaxis die Antwort des Supercomputers Deep Thought auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Falsch, müsste man heute sagen: Die richtige Antwort lautet 29. So hoch ist die Zahl der Banken, die die G20 Staaten auf ihrer Sitzung Anfang November vergangenen Jahres als systemrelevant bezeichnet haben. Welche Bedeutung das Attribut systemrelevant für die Finanzwelt, die Realwirtschaft und den ganzen Rest hat, musste die Welt im Zuge des Zusammenbruchs von Lehman Brothers erfahren. Insofern macht es sehr nachdenklich, dass von den 29 Banken nur sechs so viel Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zeigen, dass sie von oekom research als Prime eingestuft werden. Dies ist aus zwei Gründen problematisch: Zum einen vertreten gerade nachhaltigkeitsorientierte Investoren die Ansicht, dass die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagements ein Indikator dafür ist, wie gut ein Unternehmen insgesamt geführt wird. Wer also soziale und umweltbezogene Fragestellungen aktiv angeht, dem traut man auch zu, die wirtschaftlichen Herausforderungen gut zu bewältigen. Der Umkehrschluss für die unter Nachhaltigkeitsaspekten meist schlecht bewerteten systemrelevanten Banken verheißt für die Unternehmensführung, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft nichts Gutes. Zum anderen erwächst den Banken gerade aus den Gründen, die sie für den Finanzsektor systemrelevant machen, große gesellschaftliche Verantwortung. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Kraft und ihrer Stellung in der globalisierten Wirtschaft können sie die Entwicklung in Richtung einer Green Economy aktiv vorantreiben. Im Sommer dieses Jahres wird sich die Staatengemeinschaft in Brasilien zur so genannten Rio+20 Konferenz treffen, um darüber zu diskutieren, wie die Weltwirtschaft zu solch einem kohlenstoffarmen, rohstoffeffizienten und sozial gerechten System umgebaut werden kann. Die Banken können und müssen in diesem Prozess mehr als bisher eine tragende Rolle spielen. Und dass es hier nach wie vor viel zu tun gibt, zeigen die Analysen in der vorliegenden vierten Ausgabe des oekom Corporate Responsibility Review. Diesmal beleuchten wir unter anderem die Situation der Arbeits- und Menschenrechte in der Zulieferkette, die Nichteinhaltung von anerkannten Umweltstandards in verschiedenen Branchen und die Verbreitung von Korruption und Wettbewerbsbeschränkungen. Weitere Themen sind die Folgen des demografischen Wandels und die Antworten der Unternehmen darauf sowie die Frage der Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in unseren Reviews eigentlich die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen im Mittelpunkt steht, kommen wir angesichts der dramatischen Schuldenkrise in Europa und den USA nicht darum herum, uns mit der Frage des Nachhaltigkeitsmanagements von Staaten zu beschäftigen. Welche Rolle Nachhaltigkeitsratings bei der Bewertung von Risiken bei Investments in Staatsanleihen spielen können, analysieren wir in einem eigenen Abschnitt. Ganz herzlich bedanken wir uns bei unseren Gastautoren Dominique Blanc und Samer Hobeika (Novethic), Dr. Axel Berg (Eurosolar Deutschland) und Rolf Dietmar (GIZ), die sich in ihren Beiträgen mit der Entwicklung des nachhaltigen Investments in Frankreich, den Herausforderungen der Energiewende sowie dem Stand der Corporate Responsibility in China beschäftigen. Unser Dank gilt auch Sylvie Lemmet, Direktorin der UNEP Division of Technology, Industry and Economics, für ihr Grußwort. Eine interessante und aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Ihr oekom research AG Seite 3 oekom CR Review 2012

6 Auf den Punkt gebracht: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Entwicklung des nachhaltigen Investments Zahlen und Fakten Die Zahl der im deutschsprachigen Raum zum Vertrieb zugelassenen nachhaltigen Publikumsfonds lag nach Berechnungen des Sustainable Business Institute (SBI) per Ende 2011 bei 357, drei mehr als Ende Zurückgegangen ist das Volumen der Fonds, es lag zum Jahresende 2011 bei rund 30 Milliarden Euro nach 34 Milliarden Euro per Ende Die gesamten nachhaltigen Kapitalanlagen im deutschsprachigen Raum summierten sich nach einer Studie des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) per auf insgesamt 94,5 Milliarden Euro. Davon entfielen 51,9 Milliarden Euro auf das Segment Mandate, Publikumsfonds und sonstige Finanzprodukte. Das sind 14 Milliarden Euro mehr als im Jahr zuvor (+37 Prozent). Auch die Anzahl der in Europa zugelassenen nachhaltigen Publikumsfonds hat stagniert. 886 entsprechende Fonds waren per zum Vertrieb zugelassen (Vorjahr: 879). Ihr Volumen ist im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf gut 84 Milliarden Euro gestiegen. Insgesamt waren per Ende 2009 nach Berechnungen des europäischen Branchenverbandes Eurosif in Europa insgesamt rund fünf Billionen Euro unter Berücksichtigung von ESG- Kriterien investiert. Der Marktanteil lag zu diesem Zeitpunkt bei rund 47 Prozent. Eine Aktualisierung der Marktstudie ist für den Herbst 2012 angekündigt. Auch Pensionsfonds haben das Thema für sich entdeckt. Laut einer Umfrage von Eurosif unter 169 europäischen Pensionsfonds haben 56 Prozent bereits eine Strategie für nachhaltige Investments entwickelt. 66 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass eine solche Nachhaltigkeitsstrategie Teil ihrer treuhänderischen Verantwortung ist. Weltweit summieren sich die nachhaltigen Kapitalanlagen auf rund acht Billionen Euro. Mit den erwähnten fünf Billionen Euro stellt Europa davon den größten Anteil. In den USA sind rund 2,3 Billionen Euro unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien investiert. Für den asiatischen Markt liegen keine aktuellen Zahlen vor. Initiativen von institutionellen Investoren, die ESG-Themen zum Gegenstand haben, erfreuen sich weiterhin großen Zulaufs. So ist die Zahl der Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) per Ende 2011 auf rund 980 gestiegen (Mitte 2010: 870). Ihr Anlagevolumen beträgt insgesamt über 30 Billionen US-Dollar. Das Carbon Disclosure Project vertritt mittlerweile die Interessen von mehr als 550 institutionellen Investoren mit über 71 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen. Verschiedene Analysen belegen auch 2011 die Konkurrenzfähigkeit nachhaltiger Kapitalanlagen. So zeigt eine Studie der zur Allianz Global Investors gehörenden Vermögensverwaltung RCM, dass sich der Einbezug von ESG-Kriterien bei der Auswahl von Emittenten aus marktbreiten Indizes wie dem MSCI World positiv auf die Rendite auswirkt. Zum gleichen Schluss kommt eine Studie der Harvard Business School und der London School of Business für Kapitalanlagen in US-amerikanische Unternehmen. Eine wachsende Zahl von Investoren nutzt Nachhaltigkeitsratings als (zusätzlichen) Risikoindikator. Die Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance wird zum einen als Indikator dafür angesehen, wie gut das Unternehmen insgesamt geführt wird. Zum anderen erlaubt das Rating der Nachhaltigkeitsleistungen die Identifikation von Managementdefiziten in wichtigen sozialen und umweltbezogenen Schlüsselbereichen. Nachhaltigkeitsratings leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Performance- und Reputationsrisiken. S. 10 S. 10f. S. 11 S. 12 S. 12 S. 13f. S. 14 S. 14f. S. 15f. oekom research AG Seite 4 oekom CR Review 2012

7 Corporate Responsibility Stand und Trends oekom research bewertet regelmäßig mehr als Unternehmen aus über 50 Staaten. Abgedeckt werden damit internationale Indizes wie der MSCI World, der MSCI Emerging Markets, der Stoxx 600 sowie wichtige nationale Indizes wie die deutsche DAX-Familie, der französische CAC40, der österreichische ATX und der Schweizer SMI. 543 Unternehmen und damit 17,1 Prozent der über bewerteten Unternehmen erreichen per den oekom Prime Status und erfüllen damit die von oekom research branchenspezifisch definierten Mindestanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement. Rund ein Viertel der Unternehmen (25,5 Prozent) zeigt gute Ansätze im Nachhaltigkeitsmanagement, es fehlt aber noch an der systematischen und flächendeckenden Verankerung entsprechender Aspekte im Management. Deutlich mehr als die Hälfte der Unternehmen (57,4 Prozent) ist kaum oder gar nicht aktiv. Die höchste Prime-Quote im Ländervergleich erreicht Deutschland. Jedes zweite der insgesamt 48 deutschen Unternehmen aus dem MSCI World wird von oekom research als Bestin-Class bewertet. Auf Platz 2 folgt Italien mit einem Anteil von 48,2 Prozent vor Finnland mit 47,3 Prozent. Frankreich kommt auf einen Anteil von 31,0 Prozent. In den USA und Japan zeigt nicht einmal jedes zehnte Unternehmen ein ausreichendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Die beste Durchschnittsbewertung erreichen die Hersteller von Haushaltsprodukten. Auf der von 0 (sehr schlechte Nachhaltigkeitsperformance) bis 100 (sehr gute Nachhaltigkeitsperformance) reichenden Skala erreichen sie einen Wert von 46,5. Auf den weiteren Plätzen folgen die Hersteller von Computern (42,0) und die Automobilbauer (40,9). Die Liste der Unternehmen, die nachweislich in Wettbewerbsbehinderungen involviert sind, liest sich wie ein Who is Who der internationalen Wirtschaft: Colgate-Palmolive, E.ON, France Telecom, Peugeot die Liste ließe sich noch fortsetzen. Besonders hoch ist der Anteil involvierter Unternehmen unter den Herstellern von Unterhaltungselektronik, hier sind zwei Drittel der von oekom research bewerteten Unternehmen betroffen. Auf den weiteren Plätzen folgen die Hersteller von Haushaltsartikeln (54,6 Prozent) und von Baumaterialien (52,4 Prozent). Die Brennpunkte der Arbeitsrechtsverletzungen liegen in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Katastrophal sind dabei die Zustände in der Zulieferkette der IT-Industrie, insbesondere bei den Herstellern von Telekommunikationsausrüstung und Computern. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen weisen hier in ihrer Zulieferkette einen Arbeitsrechtsverstoß auf. Auf Platz drei kommt die Textilbranche mit einem Anteil von 30 Prozent. Umweltverstöße, beispielsweise die Zerstörung natürlicher Lebensräume oder die Verschmutzung von Gewässern, sind besonders häufig in der Bergbaubranche sowie in der Öl- und Gasindustrie mit ihren massiven Eingriffen in die Natur. 39,4 bzw. 33,3 Prozent der von oekom research bewerteten Unternehmen weisen hier einen entsprechenden Verstoß auf. S. 21 S. 23 S. 24 S. 26 S. 35 S. 36ff. S. 39f. Die Menschen in den Industrieländern werden immer älter schon heute liegt der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland und Italien bei 20 Prozent. Ältere Menschen haben spezifische Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Entsprechend stehen viele Branchen vor der Entscheidung, ob sie spezielle Seniorenprodukte anbieten oder auf ein Design for all setzen. Betroffen sind hier nicht nur die klassischen Bereiche Gesundheit und Pflege, sondern auch Branchen wie der Einzelhandel, die Immobilienwirtschaft und die Medien. In allen drei Branchen gibt es Unternehmen, die die auch unter ökonomischen Gesichtspunkten an Bedeutung gewinnende Zielgruppe durch entsprechende Maßnahmen an sich binden wollen, etwa durch barrierefreie Zugänge zu den Ladenlokalen, altersgerechtes Wohnen oder Medienangebote für Personen mit Seh- oder Höreinschränkungen. S. 45ff. oekom research AG Seite 5 oekom CR Review 2012

8 Socially Responsible Investment in France Dominique Blanc and Samer Hobeika, Novethic, Paris The French SRI market is one of the most dynamic in Europe, in terms of both the volumes of assets and the numbers of players actively involved. This section aims to give an overview of the market volumes and the main players, as well as of prominent transparency and certification initiatives. SRI players in France There are over 60 asset managers offering SRI products in France, two-thirds of which are French players. The major firms in terms of SRI assets under management include Amundi, Natixis AM, OFI Group, BNP Paribas IP and Allianz Global Investors. A number of banking and insurance group subsidiaries are also involved in SRI, along with several independent asset management firms such as Edmond de Rothschild AM. Most of these have now been investing in SRI funds for a decade or so and each feature as a minimum a dedicated SRI team and a full range of SRI funds. As a consequence, France is also home to several extra-financial rating agencies, including Vigeo and EthiFinance, which specialises in smaller companies. MSCI ESG Research (formerly Innovest) has an office in France, as do EIRIS and since last year Sustainalytics and oekom research. Since 2004, the growth of SRI in France has been driven by a number of large institutional investors. FRR and ERAFP, both public pension schemes, are seen as pioneers in this area, as FRR was the first to launch substantial tenders for SRI mandates in 2004 and ERAFP has operated a 100 per cent SRI policy since its establishment in Both organisations are signatories to the UN Principles for Responsible Investment, the founding members of which include another influential French institution, Caisse des Dépôts et Consignations. Besides these public institutions, insurers are also prominent among SRI players. However, the complex joint decision-making processes of some institutions where several stakeholders are involved may be impeding the adoption of SRI practices; this would explain the limited number of asset owners among French PRI signatories (nine asset owners as compared to 61 investment managers), as well as the scarcity of substantial SRI tenders in the past few years. However, the public pension fund Ircantec may be about to reverse this trend, since it has issued four calls for bids for Other players involved in SRI include consulting firms such as Cedrus Partners, the French professional association of asset managers AFG and the French social investment forum FIR, as well as two more unusual entities: Novethic, a subsidiary of Caisse des Dépôts, which is the leading SRI research centre in France, and the CIES, an inter-trade-union committee, which promotes SRI in employee savings schemes. French SRI assets Novethic is the only source of statistics on the French SRI market. The research centre publishes yearly figures on the SRI assets held by investors domiciled in France, irrespective of the vehicle involved (e.g. mutual funds, employee savings schemes, mandates), as well as quarterly figures on SRI mutual funds offered on the French market. These two sets of statistics are both indicators of the importance of and trends in SRI in France, but descriptions of the French SRI market per se refer to the former, i.e. assets of French-domiciled investors. The SRI market in France; in billion euros; source: Novethic (2011) In 2010, SRI assets held by investors in France reached 68.3 billion euros, up 35 per cent from This figure reflects systematic approaches that have become increasingly structured over the past few years. The vast majority of these assets are subjected to positive ESG screening, the dominant approach in France, while about a quarter are covered by negative screening, be it norm-based or sector-based. The engagement approach is still in its infancy, but is oekom research AG Seite 6 oekom CR Review 2012

9 also starting to pick up. If we look at less-structured approaches, often referred to as ESG integration, the assets involved can be counted in trillions; however, such approaches, which involve looking at ESG issues on a case by case basis, do not have any systematic effect on investments and therefore cannot be included in the core SRI market. In the past few years, SRI growth in France has relied heavily on institutional investors: their share of the market (as against that of retail investors) increased from 46 per cent in 2003 to 70 per cent in The retail segment did grow significantly during this period, but at a slower rate. It is important to highlight two aspects of this segment s growth: firstly, it has been very much driven by the adoption of SRI approaches by existing funds, rather than by inflows, and secondly, employee savings schemes have been much more dynamic than traditional retail distribution vehicles. Indeed, their relative share of SRI assets grew from 25 per cent in 2003 to 46 per cent in 2010, and the proportion of global employee savings invested in SRI funds reached a staggering 18.5 per cent in For comparison, less than 4 per cent of mutual funds in France are SRI funds, and for institutional mandates the figure is about half that. Transparency and certification: a framework that is unique in Europe As retail clients, and specifically traditional distribution networks, form the weakest link in SRI growth, several initiatives aimed at this segment have been implemented in France in recent years. In 2009, Novethic launched its SRI label, a certification scheme for mutual funds offered to retail clients in France. In order for a fund to be awarded this label, the fund s managers need to comply with four criteria, one pertaining to the existence of a systematic SRI process and the other three relating to trans- SRI mutual funds distributed in France; source: Novethic based on Morningstar and AMF data parency: process explanation, extra-financial reporting and periodic publication of a comprehensive list of holdings. In the third year of this annual process, Novethic certified 156 funds with assets totalling 25 billion euros, which equates in terms of numbers to half of the 300+ SRI funds offered in France and in terms of assets to 60 per cent. Another initiative which focuses on transparency is the AFG-FIR transparency code for retail SRI funds, which was launched in It is the French version of the European transparency code created by Eurosif in 2004, and as its name suggests, is run jointly by the French SIF and the French professional association for asset managers AFG. It is interesting to note that compliance with this code and publication of a corresponding report has been mandatory for all French retail SRI funds since early The transparency code is also central to Novethic s SRI label, as the second criterion of this label concerns compliance with the code. Finally, mention should be made of the system of certification for employee savings schemes launched in 2002 by the Comité Intersyndical de l Épargne Salariale, an inter-trade-union committee which was established in the same year. It utilises criteria relating to SRI processes as well as to fees and to employee representation in the governance structure of funds. After a modest start, with barely 100 million euros in 2004, certified assets rose to over 3.3 billion euros in 2010, representing over a third of total SRI assets in employee savings schemes. Leaving the niche? These initiatives show that there is a clear will on the part of fund managers to attract retail clients to SRI funds. The recent crisis, which led the public to distrust and to question the practices of financial players, was seen by many managers as an incentive to promote SRI products as more responsible and transparent alternatives to traditional funds. However, the effect that this has had has yet to be measured in terms of new subscriptions. Recent studies and opinion polls reveal a lack of knowledge generally and an emphasis on SRI funds in retail distribution networks. Will transparency and certification schemes such as Novethic s SRI label help socially responsible investment to leave its niche and reach more retail investors? The answer lies in distribution networks and in the way in which banks and insurance companies see SRI as part of the solution to the crisis. oekom research AG Seite 7 oekom CR Review 2012

10 Since 2008, Dominique Blanc, Head of SRI Reseach, has run Novethic s SRI research studies. In this capacity, he analyses the SRI market from a quantitative perspective (funds, mandates, assets under management, etc.) as well as from a qualitative one. As an expert on socially responsible investment, he is a frequent speaker at events. Co-founder of EthiFinance in 2004, he was an SRI analyst until At EthiFinance, he was in charge of methodological developments (rating benchmarks, databases) pertaining to the analysis of businesses. He also spearheaded developments in the area of corporate governance. Dominique Blanc holds a Master s of Science in Mechanical and Industrial Engineering from the Ecole Nationale Supérieure d Arts et Métiers (ENSAM) in Paris. Samer Hobeika, SRI Research Manager, joined the SRI Research team in March 2008, and contributes to Novethic s SRI research studies, which involve a quantitative survey of the SRI market, an assessment of asset managers SRI processes and transparency, as well as in-depth studies of various issues such as environmental funds, SRI money market funds or employee savings schemes. A graduate of Ecole Polytechnique engineering school, Samer holds a master s in sustainable development economics. Since December 2008, he has started a PhD in economics under a thèse CIFRE agreement between Novethic and the Economics and Management Research Pole (PREG) of Ecole Polytechnique and CNRS. Novethic, part of Caisse des Dépôts et Consignations, is the leading research centre in France on Corporate Social Responsibility (CSR) and Socially Responsible Investment (SRI) and a sustainable development media expert. oekom research AG Seite 8 oekom CR Review 2012

11 1. Entwicklung des nachhaltigen Investments Zahlen und Fakten Nach dem rasanten Wachstum der vergange- nen Jahre hat der Markt für nachhaltige Kapitalanlagen 2011 in einigen Bereichen eine Verschnaufpause eingelegt. So hat sowohl im deutschsprachigen Raum als auch auf europäischer Ebene das Angebot entsprechender Publikumsfonds stagniert. Weiter gestiegen ist dagegen das Interesse institutioneller Investoren, wie sowohl entsprechende Umfragen als auch die weiter wachsende Zahl von Unterzeichnern der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) belegen. Weiterhin intensiv diskutiert wird die Frage der Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Kapitalanlagen. Während dabei lange Jahre vorrangig die Rendite von entsprechenden Anlagen im Vordergrund stand, wird in jüngerer Zeit der Risikoaspekt stärker beachtet. Diese und weitere interessante Entwicklungen im nachhaltigen Investment werden auf den folgenden Seiten dokumentiert. 1.1 Aktuelle Marktentwicklungen in verschiedenen Märkten Deutschsprachiger Raum Das Interesse deutscher Privatanleger an nachhaltigen Geldanlagen ist unverändert hoch. Nach einer Umfrage der Union Investment unter 500 Privatanlegern aus dem Frühjahr 2011 findet fast jeder Dritte (31 Prozent) nachhaltige Geldanlagen attraktiv. Damit liegt der Anteil der Befürworter um acht Prozentpunkte höher als der Anteil derer, die nachhaltige Geldanlagen als wenig attraktiv bewerten (23 Prozent). Im ersten Quartal 2010 zeigten noch 27 Prozent der Anleger wenig Interesse. 45 Prozent der Befragten halten ökologische Aspekte für wichtiger als soziale, für 49 Prozent haben soziale Aspekte höchste Priorität. Gleichzeitig fühlen sich private Anleger beim Thema nachhaltige Investments zu wenig informiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Studie, die unter anderem im Auftrag der GLS Bank durch- geführt worden ist. So hat nur jeder dritte befragte Anleger überhaupt schon einmal von sozial-ökologischen oder ethisch-sozialen Geldanlagen gehört. Lediglich drei Prozent der Befragten entschieden sich bisher für grüne Geldanlagen, etwa zehn Prozent ziehen eine sozial-ökologische Finanzanlage zumindest in Betracht. Bei den institutionellen Anlegern ist das nachhaltige Investment schon deutlich weiter verbreitet. Unter 218 deutschen Großanlegern wie Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen, Banken und Großunternehmen, die Union Investment im Juni 2011 befragt hat, gaben fast zwei Drittel (64 Prozent) an, Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Für 36 Prozent hingegen spielt das Thema aktuell keine Rolle. Nachhaltige Publikumsfonds in Deutschland Nach einer Markterhebung von ECOreporter konnten deutsche Anleger zum aus insgesamt 289 nachhaltigen Publikumsfonds auswählen, 17 Fonds weniger als Ende 2010 (-5,6 Prozent). Einige Nachhaltigkeitsfonds wurden im vergangenen Jahr mit anderen fusioniert, andere mangels Anlagevolumen eingestellt. Mit 153 Produkten bildeten nachhaltige Aktienfonds die größte Gruppe, gefolgt von nachhaltigen Renten- und Mischfonds mit je 37 Produkten. Das Volumen aller Fonds lag mit 28,11 Milliarden Euro um mehr als zwölf Prozent unter dem Wert des Vorjahres. In die Fondsbilanz sind die Daten von nachhaltigen Aktien-, Renten-, Misch-, Dach-, Geldmarkt- und Erneuerbare-Energie-Fonds sowie von nachhaltigen ETF und Mikrofinanzfonds eingeflossen. oekom research AG Seite 9 oekom CR Review 2012

12 Nachhaltige Zertifikate in Deutschland Nach wie vor überschaubar ist in Deutschland das Angebot an nachhaltigen Anlagezertifikaten. Zum waren nach vorläufigen Zahlen des ecofin Verbundes aus dem Januar 2012 insgesamt 312 Zertifikate mit einem Emissionsvolumen von 10,2 Milliarden Euro auf dem Markt. Damit konnten sowohl bei der Anzahl (+18,2 Prozent) als auch beim Volumen (+28,6 Prozent) gegenüber dem Stand vom deutliche Zuwächse verzeichnet werden. Dabei zeichnet sich eine gewisse Teilung des Marktes ab: Einige Emittenten bauen ihr Angebot konsequent aus, andere ziehen sich aus dem Markt zurück. Dies entspricht dem Trend am Gesamtmarkt für Zertifikate, der im Jahr 2011 durch eine hohe Emissionstätigkeit geprägt war. Größte Anbieter nachhaltiger Zertifikate im Jahr 2012 waren die Österreichische Volksbank (50 Zertifikate), die DZ Bank (35) und die UniCredit (34). Zum Vergleich: Allein die Commerzbank emittiert jährlich zwischen und konventionelle Zertifikate. Nachhaltige Publikumsfonds im deutschsprachigen Raum In Deutschland, Österreich und der Schweiz waren nach Angaben des Sustainable Business Institute (SBI) per insgesamt 357 nachhaltige Publikumsfonds zum Vertrieb zugelassen. Das Anlagevolumen der Fonds lag zusammen bei 30 Milliarden Euro. Während damit die Anzahl der Fonds im Vergleich zum Jahresende 2010 leicht zugenommen hat (+3 Fonds), ist das Volumen um 11,8 Prozent zurückgegangen ( : 34 Milliarden Euro). Insgesamt hat das SBI im Jahr neue Fonds registriert. Sie wurden entweder neu aufgelegt, haben ihre Strategie auf Nachhaltigkeit umgestellt oder waren bereits in anderen Ländern zugelassen und haben nun eine Vertriebszulassung im deutschsprachigen Raum erhalten. 33 Fonds wurden im Jahr 2011 geschlossen oder mit anderen Fonds zusammengelegt. Die zahlenmäßig größte Gruppe stellten die 197 Aktienfonds, in die rund 18,2 Milliarden Euro inves- tiert waren. Das Volumen der 53 Rentenfonds lag bei rund 5,5 Milliarden Euro, 4,6 Milliarden Euro waren in den 60 Mischfonds, knapp 0,6 Milliarden Euro in den 17 Dachfonds angelegt. Volumen nachhaltiger Publikumsfonds im deutschsprachigen Raum; Stand: ; in Mrd. Euro; Quelle: SBI (2012) Gesamtmarkt für nachhaltige Kapitalanlagen im deutschsprachigen Raum Nach einer Studie des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) von Dezember 2011 hat sich das Wachstum auf dem nachhaltigen Anlagemarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2010 fortgesetzt. Nach Angaben des FNG lag das nachhaltige Anlagevolumen der drei Länder allein im Marktsegment der Publikumsfonds, Mandate und sonstigen Finanzprodukte bei insgesamt 51,9 Milliarden Euro. Das sind 14 Milliarden Euro mehr als im Jahr zuvor (+37 Prozent). Werden außerdem weitere, bislang in dieser Form nicht erfasste Marktsegmente hinzugezählt, waren 2010 insgesamt 94,5 Milliarden Euro nachhaltig investiert. Erstmals berücksichtigt wurden die Kunden- und Eigenanlagen von Spezialbanken sowie nachhaltige geschlossene Fonds. Nach wie vor kommt das Gros des nachhaltigen Anlagevolumens bei Mandaten und Publikumsfonds mit insgesamt 33,6 Milliarden Euro aus der Schweiz, gefolgt von Deutschland mit 15,9 und Österreich mit 2,4 Milliarden Euro. Mandate, Publikumsfonds, sonstige Finanzprodukte 51,9 Kundeneinlagen und Eigenanlagen bei/von Spezialbanken 40,3 Zertifikate (nur Deutschland) 1,2 Geschlossene Fonds 1,1 Summe 94,5 Nachhaltige Kapitalanlagen im deutschsprachigen Raum; Stand: ; in Mrd. Euro; Quelle: FNG (2011) oekom research AG Seite 10 oekom CR Review 2012

13 Bei den erstmals erfassten Positionen ist die Verteilung deutlich anders. Von den 40,3 Milliarden Euro nachhaltiger Geldanlagen bei bzw. von Spezialbanken wie der GLS oder der Umweltbank entfallen allein 97 Prozent auf Deutschland. Hinzu kommen 1,1 Milliarden Euro in nachhaltigen geschlossenen Fonds, die das FNG ebenfalls erstmals untersucht hat. Außerdem konnten unter Zuhilfenahme einer externen Studie nachhaltige Zertifikate mit einem Absatzvolumen von 1,2 Milliarden Euro identifiziert werden. In Deutschland ist dabei laut FNG-Studie der Ansatz der Stimmrechtsausübung (englisch: Engagement) zur quantitativ wichtigsten Anlagestrategie geworden, während in der Schweiz und in Österreich am häufigsten Ausschlusskriterien angewendet werden. In allen drei Ländern kommt nach Aussage der Studie der Best-in-Class-Ansatz auf Platz zwei Europa Nachhaltige Publikumsfonds Nach einer Analyse von Vigeo Italia waren am in Europa 886 Nachhaltigkeitsfonds zum Vertrieb zugelassen, sieben Fonds mehr als Mitte Das Volumen der Fonds stieg um immerhin zwölf Prozent auf 84,4 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 1,42 Prozent an allen in Europa zugelassenen Publikumsfonds entspricht. Belgien (240), Frankreich (220), Großbritannien (95) und die Schweiz (87) vereinen wie im Vorjahr 72 Prozent aller in der Studie erfassten Fonds. Den größten Zuwachs gab es mit 13 Prozent in den Niederlanden. In Belgien stieg die Zahl der Fonds um sechs Prozent, in Frankreich um zwei Prozent. Mit einem Gesamtvolumen von 31,5 Milliarden Euro ist Frankreich vor Großbritannien (12,3 Milliarden) und der Schweiz (11,1 Milliarden) mit Abstand der größte Markt für nachhaltige Publikumsfonds in Europa. Weiter gestiegen ist der Anteil der in Renten- und Geldmarktfonds investierten Gelder. Nach 33 Prozent im Jahr 2009 und 38 Prozent 2010 lag er Mitte 2011 bei 40 Prozent. Weniger als die Hälfte des Kapitals (48 Prozent) war in Aktienfonds angelegt, 2007 hatte der Anteil noch bei 67 Prozent gelegen. Rund zwölf Prozent des Kapitals war in Mischfonds investiert. Volumen der in Europa zugelassenen SRI-Publikumsfonds; Stand: ; in Mrd. Euro; Quelle: Vigeo Italia (2011) ESG-Strategien europäischer Asset Owner Ende November 2011 hat das französische Forschungsinstitut Novethic die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie European Asset Owners ESG Perceptions and Integration Practices veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie wurden über 250 Asset Owner (u. a. Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften, Stiftungen) aus elf Ländern und mit einem Vermögen von Milliarden Euro befragt, inwiefern sie bei der Verwaltung ihres Vermögens ESG-Kriterien berücksichtigen. Die meisten der befragten institutionellen Investoren verstehen unter nachhaltigem Investment eine Kombination aus der Auswahl von Emittenten nach ESG-Kriterien (66 Prozent), dem Monitoring der Aktivitäten im Bereich nachhaltige Entwicklung (59 Prozent) sowie der Anwendung von Ausschlusskriterien (59 Prozent). Die wichtigste Motivation, ESG-Kriterien zu berücksichtigen, ist wie im Vorjahr, einen Beitrag für ein nachhaltigeres Entwicklungsmodell zu leisten (51 Prozent). Für ein Viertel der Befragten spielt das Risikomanagement eine wichtige Rolle, für knapp ein Fünftel der Schutz des eigenen guten Rufs. 53 Prozent der befragten Investoren sind der Ansicht, dass alle Emittenten einer ESG-Analyse unterzogen werden sollten, um die Chancen und Risiken eines Investments besser einschätzen zu können. Nach Meinung der Befragten sind die beste Informationsquelle für nachhaltige Investmentstrategien auf Nachhaltigkeitsanalysen spezialisierte Ratingagenturen. oekom research AG Seite 11 oekom CR Review 2012

14 Gesamtmarkt für nachhaltige Kapitalanlagen in Europa Marktdaten für den gesamten europäischen Raum werden vom Branchenverband Eurosif nur alle zwei Jahre erhoben. Die letzten verfügbaren Zahlen beziehen sich daher auf den Stand Ende Dezember Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt rund fünf Billionen Euro unter Berücksichtigung von ESG- Kriterien angelegt. Der Marktanteil nachhaltiger Kapitalanlagen lag nach Berechnungen von Eurosif bei rund 47 Prozent. Die Studie unterscheidet einen strengen ( Core SRI ) und einen weiten ( Broad SRI ) Nachhaltigkeitsansatz. Die Detailanalyse zeigt, dass rund drei Viertel der nachhaltigen Anlagen dem weiten Ansatz zugeordnet werden können, bei dem wiederum die Integration - Strategie den Löwenanteil ausmacht. Dabei geht es um die Berücksichtigung einzelner ESG-Kriterien in der konventionellen Finanzanalyse. Derzeit überarbeitet Eurosif die Kategorien; die nächste Studie mit Daten per wird voraussichtlich im Herbst 2012 veröffentlicht werden. Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen in Europa; Stand jeweils ; in Mrd. Euro; Quelle: Eurosif (2010) Europäische Pensionsfonds setzen auf Nachhaltigkeit Quelle: Erstmals wurde im Rahmen der von Eurosif publizierten Studie Corporate Pension Funds and Sustainable Investment analysiert, inwieweit betriebliche Pensionsfonds in Europa bei der Kapitalanlage Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Beteiligt haben sich 169 Pensionsfonds, Pensionskassen und andere betriebliche Altersvorsorgeeinrichtungen aus zwölf europäischen Ländern. Zentrale Ergebnisse: 56 Prozent der Pensionsfonds (94) geben an, dass sie eine Strategie für nachhaltiges Investment haben. Von den 68 Antwortgebern ohne Nachhaltigkeitsstrategie gaben 16 an, dass sie innerhalb der nächsten zwölf Monate eine Leitlinie für nachhaltiges Investment entwickeln wollen. 60 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass Nachhaltigkeitskriterien die langfristige Performance eines Pensionsfonds positiv beeinflussen. 111 Pensionsfonds (66 Prozent) glauben, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie Teil ihrer treuhänderischen Pflicht ist. oekom research AG Seite 12 oekom CR Review 2012

15 1.1.3 Nachhaltige Investments weltweit Aktuelle Daten zur Entwicklung des nachhaltigen Investments liegen nur aus einzelnen außereuropäischen Staaten bzw. Regionen vor: Asien Daten über das aktuelle Gesamtvolumen nachhaltiger Kapitalanlagen in Asien sind leider nach wie vor nicht verfügbar. Der Branchenverband ASrIA veröffentlicht lediglich eine Übersicht über die in verschiedenen asiatischen Ländern zugelassenen Nachhaltigkeitsfonds, macht aber keine Angaben über das darin verwaltete Volumen. Auf den ersten Blick überraschend ist, dass gut ein Drittel aller 419 von ASrIA registrierten Fonds in Malaysia zugelassen sind. Dabei handelt es sich ausschließlich um so genannte faith-based Anlagen. Neben Malaysia haben Japan, Südkorea und Hongkong ein vergleichsweise großes Angebot an Nachhaltigkeitsfonds. Anzahl der zugelassenen SRI Fonds in Asien; Stand: 2010; Quelle: ASrIA (2010) Brasilien Eine Studie des IFC aus dem Jahr 2009 Investimento Sustentável no Brasil 2009 schätzt das Gesamtvolumen nachhaltiger Kapitalanlagen in Brasilien per Ende 2008 auf rund 54 Milliarden Euro. Rund 60 Prozent dieser Anlagen werden durch Pensionsfonds verwaltet. Die brasilianische Börse BM&FBOVESPA fordert alle börsennotierten Unternehmen des Landes auf, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen oder zu erläutern, warum sie dies nicht tun. Die Börse will damit im Vorfeld des Rio+20-Gipfels im Sommer 2012 einen Impuls für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft geben. Die Empfehlung ist allerdings für die Unternehmen nicht bindend. Kanada In Kanada wurden nach Berechnungen der kanadischen Social Investment Organization per Mitte 2010 rund 379 Milliarden Euro (531 Milliarden kanadische Dollar) unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien verwaltet, nach 386 Milliarden Euro im Jahr Dies entsprach einem Marktanteil von 19,1 Prozent. Den größten Anteil daran hatten Pensionskassen mit einem Anlagevolumen von gut 324 Milliarden Euro. Die nachhaltigen Publikumsfonds hatten ein Volumen von 18,1 Milliarden Euro. Quelle: Südafrika Quelle: In Südafrika wurde Mitte 2011 der Code for Responsible Investing in South Africa (CRISA) verabschiedet. Er soll Investoren darin bestärken, bei ihren Investmententscheidungen ESG- Kriterien zu berücksichtigen. Der fünf Punkte umfassende Kodex unterstützt Investoren dabei, den King Report on Corporate Governance South Africa (King III) und die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) zu implementieren. Dabei richtet sich der Kodex an institutionelle Investoren wie Pensionskassen und Versicherungsgesellschaften sowie an ihre Dienstleister wie Fondsmanager und Finanzberater. oekom research AG Seite 13 oekom CR Review 2012

16 Global Legt man die verschiedenen verfügbaren Studien aus den unterschiedlichen Regionen zu Grunde, summiert sich das Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen global auf über 7,8 Billionen Euro. Diese Zahl stellt nach Einschätzung von oekom research eher eine Untergrenze dar. Insbesondere in Asien dürfte das Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen heute deutlich höher sein als in der hier zu Grunde gelegten Studie aus dem Jahr Bei der Interpretation der Daten ist zu beachten, dass es bislang keinen global gültigen Standard für die Definition und Abgrenzung nachhaltiger Kapitalanlagen gibt. Die Zurechnung einzelner Kapitalanlagen zum nachhaltigen Investment kann sich daher von Region zu Region unterscheiden. Region Bezugsdatum Volumen EU Mrd. USA Mrd. Kanada Mrd. Australien Mrd. Brasilien Mrd. Asien Mrd. Global ca Mrd. Volumen des unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien investierten Kapitals in verschiedenen Regionen; in Euro; Quellen: ASrIA, Eurosif, IFC, Responsible Investment Association Australasia, Social Investment Forum, Social Investment Organization Anlagevolumen der UN PRI-Unterzeichner steigt auf über 30 Billionen US-Dollar Nach Angaben der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) ist die Zahl der Unterzeichner bis Ende 2011 auf rund 980 gestiegen. Mitte 2010 lag sie noch bei rund 850. Ihr Anlagevolumen beträgt nun insgesamt über 30 Billionen US-Dollar, was etwa 20 Prozent des geschätzten Volumens des globalen Kapitalmarktes entspricht. Dabei sind über die Hälfte der Unterzeichner (56,7 Prozent) Investment Manager, der Anteil der Asset Owner beträgt 25,7 Prozent, und Service Provider wie oekom research machen 17,6 Prozent aus. ( Performance nachhaltiger Kapitalanlagen Die Gestaltung eines Kapitels zur Konkurrenzfähigkeit nachhaltiger Kapitalanlagen erinnert ein wenig an die berühmte Frage Same procedure as last year? aus dem Sketch Dinner for One. Jedes Jahr fragt man, ob es denn wirklich notwendig sei, die aktuellen Forschungsergebnisse und empirischen Analysen aufzuführen und jedes Jahr lautet die Antwort: Ja, denn es gibt in diesem Punkt nach wie vor Vorbehalte. Zu Unrecht, wie auch verschiedene Analysen aus dem Jahr 2011 zeigen. So kommt eine Analyse der zu Allianz Global Investors gehörenden Vermögensverwaltung RCM zu dem Ergebnis, dass sich die Berücksichtigung von ESG-Kriterien nicht negativ auf die Performance eines Portfolios auswirkt, sondern im Gegenteil auf lange Sicht sogar eine Outperformance ermöglicht. RCM hat für den Zeitraum von 2006 bis 2010 untersucht, wie sich der Einbezug von ESG-Kriterien auf die Performance von Portfolios auswirkte, die Titel aus den Indizes MSCI World, MSCI Europe oder MSCI US enthalten. Als Benchmark wurde der MSCI World Equal Weighted Index (MSCI EWI) herangezogen. Es zeigte sich, dass Investoren über einen Zeitraum von fünf Jahren ihre Gewinne um 1,6 Prozent pro Jahr hätten erhöhen können, wenn sie in Unternehmen mit einer überdurchschnittlichen ESG-Performance investiert hätten. Eine von der Harvard Business School und der London School of Business veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Auswahl von Aktien nach drei Jahren eine positive Outperformance generiert, die mit längerem Anlagehorizont kontinuierlich ansteigt. Die Aussage basiert auf einer Analyse von 180 US-amerikanischen Unternehmen über den Zeitraum 1993 bis Ein 1993 in ein nachhaltiges Unternehmen investierter US-Dollar hat sich danach bis Ende 2010 auf 22,60 US-Dollar vermehrt. Bei einer Investition in ein Unternehmen mit einer schlechten Nachhaltigkeitsleistung sind daraus nur 15,40 US-Dollar geworden. Die Analyse der beiden renommierten Universitäten unterstreicht den mittel- bis langfristigen Zeithorizont nachhaltiger Kapitalanlagen. Risklab, eine auf Kapitalanlagestrategien und Risikomanagement spezialisierte Tochter von Allianz oekom research AG Seite 14 oekom CR Review 2012

17 Global Investors, hat schließlich in der Studie Responsible Investing Reloaded herausgefunden, dass Investoren durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren die Portfolioeffizienz entscheidend verbessern und damit das Risiko in ihrem Anlageportfolio deutlich verringern können. Die ESG-Faktoren sind insbesondere dazu geeignet, die Extrem-Verlustrisiken vor allem bei Schwellenländer- Aktien zu minimieren. Darüber hinaus sind ESG- Faktoren aber auch für Kernanlageklassen wie Industrieländer-Aktien wichtig. Vergleicht man die erwarteten Extrem-Verlustrisiken einer ESG-optimierten Strategie mit dem breiten MSCI World Equity Index, so ergibt sich eine mögliche Verbesserung von -38,1 Prozent auf -25,7 Prozent pro Jahr. Bei allen Anlageklassen zeigen sich noch größere Unterschiede, wenn als jeweiliger Vergleichsmaßstab ein Portfolio mit stark erhöhtem ESG- Quelle: Risikoexposure betrachtet wird. 1.3 Ausblick: No risk more fun: Nachhaltigkeitsratings als Risikoindikator Das massive Wachstum des Marktes für nachhaltige Kapitalanlagen in der vergangenen Dekade ging einher mit einer gewissen Verschiebung der Motive der Anleger. War das nachhaltige Investment in der Anfangszeit stark von religiösethischen Motiven geprägt, kann man heute beobachten, dass bei vielen institutionellen Investoren Risiko-Rendite-Überlegungen in den Vordergrund gerückt sind. Die zitierte Risikoanalyse von Risklab zeigt dabei beispielhaft, dass die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kapitalanlage deren Risiko strukturell reduzieren kann. Was sich statistisch für die Gesamtstruktur eines Portfolios nachweisen lässt, ist gerade anhand von Einzelbeispielen gut nachvollziehbar. In der Rating-Historie von oekom research gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass die Orientierung an der in diesen Fällen negativen Einschätzung durch oekom research die Investoren vor finanziellen Verlusten bewahrt hat. So waren Investoren, die sich bei ihren Anlageentscheidungen am oekom Prime Status orientieren, beispielsweise nicht in Parmalat (Insolvenz 2003), AIG (Verstaatlichung 2008), Lehman Brothers (Konkurs 2009) und BP (Kurseinbruch nach Unfall auf der Ölplattform Deepwater Horizon 2010) investiert. Und auch die Anleihen von Griechenland liegen bei ihnen nicht bleischwer im Depot. Grundsätzlich geht es für konventionelle wie für nachhaltigkeitsorientierte Investoren um zwei große Risiken: das Performancerisiko und das Reputationsrisiko. Im Hinblick auf die Performance muss sich das nachhaltige Investment mit dem theoretischen Vorurteil auseinandersetzen, dass jede Einschränkung des Anlageuniversums sei es durch Ausschlusskriterien oder die Best-in-Class-Auswahl zu einer Einschränkung von Renditechancen und einem höheren Risiko führen muss. Dies ist wohl das älteste Argument gegen nachhaltige Investments. Dem widerspricht aber nicht nur die dargestellte Risklab-Studie. Auch viele nachhaltige Investoren sind davon überzeugt, dass gerade die zusätzlichen Kriterien zu den sozialen und umweltbezogenen Leistungen dabei helfen, die Risiken eines Emittenten umfassender zu verstehen. Dabei lassen sich zwei Ebenen unterscheiden. Zum einen gehen mehr Investoren davon aus, dass die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagements ein Indikator dafür ist, wie gut das Unternehmen oder der Staat insgesamt geführt wird. Wer also seinen Energie- und Rohstoffverbrauch im Griff hat, fair mit seinen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden umgeht sowie bei seinen Produkten auf deren ökologische und soziale Qualität achtet, dem traut man auch zu, das gesamte Unternehmen gut zu führen. Das Nachhaltigkeitsmanagement wird damit zum Indikator für die Qualität des Gesamtmanagements. Im Umkehrschluss gilt: Ein schlechtes Nachhaltigkeitsrating lässt auf eine schlechte Unternehmensführung schließen und damit auf erhöhte Risiken. Zum anderen erlaubt das Rating der Nachhaltigkeitsleistung die Identifikation von Managementdefiziten in wichtigen Schlüsselbereichen. Wenn beispielsweise wie bei Tepco oder BP eklatante Defizite im Bereich der Anlagensicherheit identifiziert werden, sind dies gleichzeitig auch große Risiken für den finanziellen Erfolg und den Aktienkurs. Die entsprechenden Schlüsselbereiche müssen dabei jeweils vor dem konkreten Branchenhintergrund definiert werden. So haben beispielsweise Unternehmen aus rohstoff- und energieintensiven Branchen, die ihren Energie- und Ressourcenverbrauch nicht auf Effizienz trimmen, gegenüber ihren Wettbewerbern Kostennachteile und sind abhängiger von der Entwicklung der Rohstoffpreise. Und Unternehmen aus konsumnahen Branchen, deren Produkte nicht den steigenden Anforderungen der Konsumenten an die soziale und ökologische Qualität genügen, produzieren am Markt vorbei. Die Liste der Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen der oekom research AG Seite 15 oekom CR Review 2012

18 Unternehmenstätigkeit ließe sich noch beliebig fortsetzen. Das zweite Anlegerrisiko betrifft die Reputation. Die massive und teilweise hämische Kritik an der niederländischen Krebsstiftung, die sich unter anderem die Aktie eines Tabakherstellers ins Depot gelegt hat, ist nur ein Beispiel dafür, wie eine nicht wertekonforme Anlagepolitik die Reputation einer Organisation schädigen kann. Gerade prinzipiengeleitete Investoren wie Kirchen und Stiftungen, aber auch andere große Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen stehen im Hinblick auf ihre Kapitalanlagen unter verschärfter Beobachtung. Ein Beispiel hierfür ist die kritische Berichterstattung über die Kapitalanlagen von Riester-Rentenprodukten, in denen die Hersteller geächteter Waffen wie Landminen gefunden wurden. Es reicht hier aber nicht aus, ein bisschen nachhaltig zu sein. Schutz vor Reputationsschäden bietet nur eine umfassende Anwendung von auf die Organisation und ihr gesellschaftliches Umfeld zugeschnittenen Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl der Emittenten für das eigene Portfolio. Insgesamt gilt: Der Erkenntnisgewinn durch die Einbeziehung sozialer, umwelt- und governancebezogener Kriterien in die Analyse der Emittenten wiegt einen möglichen Diversifikationsnachteil durch die Einschränkung des Anlageuniversums mehr als auf. Durch die konsequente Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien lassen sich Performanceund Reputationsrisiken bei der Kapitalanlage reduzieren. Dies ist gerade in Zeiten großer Unsicherheit über die Entwicklung von Finanz- und Realwirtschaft ein gewichtiges Argument für das nachhaltige Investment. Exkurs: Nachhaltigkeit und Staatsanleihen Sustainability should be the true measure of US creditworthiness titelte die renommierte britische Tageszeitung The Guardian in einem Kommentar vom 15. August Weiter heißt es dort, dass Nachhaltigkeitsratings das wahre Potenzial der Staaten, langfristig erfolgreich zu wirtschaften, deutlich besser erfassen als die konventionellen Kreditratings von Standard & Poor s und anderen Agenturen. Der Guardian-Kommentator greift ein Thema auf, dass nicht nur unter nachhaltigen Investoren immer intensiver diskutiert wird. Wie bei Aktien und Unternehmensanleihen gewinnt die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien auch beim Kauf von Staatsanleihen zunehmend an Bedeutung. Die Motive dafür sind unterschiedlicher Art: Zum einen wollen Anleger auch bei der Kapitalanlage ihre eigenen Werte berücksichtigen. Bei diesen als prinzipiengeleitet bezeichneten Investoren, häufig sind dies Kirchen oder Stiftungen, haben gerade Ausschlusskriterien eine wichtige Bedeutung. Hier geht es beispielsweise darum, ob ein Staat die Todesstrafe anwendet oder Menschenrechte systematisch missachtet. Gleichzeitig stellen diese Investoren die Frage, ob ein Staat sich als verantwortungsvolles Mitglied der Völkergemeinschaft verhält, zum Beispiel, indem er sich konstruktiv für einen globalen Klimaschutz einsetzt. Staaten, die hier den Anforderungen der Investoren nicht genügen, werden von diesen vom Investment ausgeschlossen. Zum anderen gehen Investoren davon aus, dass sich eine an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik positiv auf die Bonität der Staaten, d. h. die Fähigkeit zur Bedienung der ausgegebenen Anleihen (Zinszahlung und Tilgung) auswirkt. Und in der Tat lässt sich zeigen, dass viele der Staaten, die aktuell mit großen ökonomischen Problemen zu kämpfen haben, im Nachhaltigkeitsrating traditionell schlecht abschneiden. So hat beispielsweise das derzeit besonders in der Kritik stehende Griechenland bisher noch nie den oekom Prime Status erreicht. Investoren, die ihre Kapitalanlagen in Staatsanleihen in der Vergangenheit am entsprechenden Länderrating orientiert haben, waren und sind hier nicht investiert. Wie ist dieser Zusammenhang zu erklären? Staaten, die in Bildung investieren, die die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien, z. B. im Bereich der erneuerbaren Energien, fördern und den Bürgern Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationsmedien verschaffen, legen damit den Grundstein sowohl für eine positive wirtschaftliche Entwicklung des Landes als auch für gute Lebensbedingungen und Entfaltungsmöglichkeiten seiner Bürger. Von ebenso hoher Bedeutung sind die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine pluralistische Gesellschaft, in der die Bürger- und Menschenrechte umfassend gewährleistet sind, in der es Presse- und Meinungsfreiheit gibt und in der alle Bürger den Zugang zu staatlichen Leistungen unabhängig von ihrer Fähigkeit haben, Bestechungsgelder zu zahlen, wird in Krisensituationen andere Mechanismen der Konfliktlösung finden als Staaten, in denen diese Rechte eingeschränkt sind. Dies alles sind Faktoren, die sich positiv auf die Leistungsfähigkeit eines Staates auswirken und damit auf seine Bonität. oekom research AG Seite 16 oekom CR Review 2012

19 oekom Country Rating Das oekom Country Rating bewertet die nachhaltigkeitsbezogene Leistungsfähigkeit der Staaten in den beiden gleich gewichteten Bereichen Umwelt und Soziales auf Basis von rund 150 Einzelkriterien. In beiden Bereichen basieren die Kriterien auf international anerkannten Konzepten: Im Sozialbereich ist dies das Konzept der Seven Freedoms des United Nations Development Programme (UNDP). Darin wird das Recht der Menschen auf den Schutz ihrer Grundrechte und vor menschenrechtswidriger Behandlung definiert. Thematisiert werden u. a. die Aspekte Meinungsfreiheit, Rechtssicherheit und Diskriminierung. oekom research bewertet hier zum einen die politischen Rahmenbedingungen, d. h. die Aktivitäten des Staates, durch wirkungsvolle Rahmensetzungen in den Bereichen Menschen- und Bürgerrechte, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik sowie soziale Infrastruktur (z. B. Bildung, Gesundheitswesen) die Basis für eine nachhaltige Entwicklung und eine hohe Lebensqualität zu legen. Zum anderen werden die tatsächlichen sozialen Bedingungen dokumentiert und bewertet. Die Kriterien im Umweltbereich lehnen sich an das von der OECD entwickelte Pressure-State-Response- Konzept an. Dieses legt bei der Bewertung der Umweltsituation eines Staates folgende Kausalkette zugrunde: Pressure-Kriterien beschreiben den Druck auf die natürliche Umwelt, z. B. auf die Umweltmedien, etwa durch Schadstoffemissionen oder Flächenverbrauch; State-Kriterien bilden den Zustand der Umwelt ab, der sich unter dem Druck menschlicher Einflüsse verändert, z. B. über Angaben zur Luft- und Wasserqualität; Response-Kriterien dokumentieren und bewerten die Reaktionen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf die Gefährdungen der Umwelt, z. B. Maßnahmen zur Luft- und Wasserreinhaltung und zum Klimaschutz. Im Rating kommen sowohl qualitative Kriterien, z. B. zur Bewertung der Einhaltung von Grundrechten, als auch quantitative Kriterien, z. B. der Anteil der Bildungsausgaben am Haushaltsbudget, zum Einsatz. Die Bewertung qualitativer und quantitativer Kriterien erfolgt je nach spezifischer Themenstellung entweder anhand von Best Practice oder auf Basis absoluter Zielvorgaben. Finanzwirtschaftliche Indikatoren werden berücksichtigt, sofern sie einen direkten Zusammenhang zu sozialen und umweltbezogenen Kriterien haben, also beispielsweise bei den Ausgaben für Bildung und Gesundheit. oekom research bewertet aktuell 51 Staaten, darunter alle EU- und OECD- Mitglieder, die so genannten BRIC-Staaten und wichtige asiatische Schwellenländer, sowie die EU. Damit werden mehr als 90 Prozent der weltweit ausstehenden Staatsanleihen abgedeckt. Rang Land Prime Status 1 Norwegen ja 2 Schweden ja 3 Dänemark ja 4 Finnland ja 5 Österreich ja 6 Deutschland ja.. 21 Frankreich ja.. 27 Italien nein.. 32 Griechenland nein.. 44 USA nein.. 52 Indien nein Auszug aus dem oekom Country Rating; Stand: ; Quelle: oekom research AG (2012) oe-ton Es zeigen sich mehr und mehr Zusammenhänge zwischen sozialen und ökologischen Themen und der volkswirtschaftlichen Entwicklung. So galten Einkommensunterschiede lange als eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Marktwirtschaft. Inzwischen werden große Unterschiede zwischen Arm und Reich als Ursache vieler Probleme gesehen von sozialer Instabilität bis hin zu mangelnder Kaufkraft. Oliver Rüter, Research Director bei oekom research oekom research AG Seite 17 oekom CR Review 2012

20 Rollback oder die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Europa Dr. Axel Berg, Vorsitzender der Eurosolar-Sektion Deutschland, München Die Welt nach Fukushima Europa wundert sich über Deutschland, wo ausgerechnet die von Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien reden, die uns seit den 80ern bis Fukushima noch erklärt haben, dass wir die Atomenergie als Brücke bräuchten, weil der Ausbau der Erneuerbaren nicht so schnell möglich sei. Der hektische energiepolitische U-Turn wird als Produkt von German Angst wahrgenommen. Also als Kurzschlussreaktion, kaum nachahmenswert für andere. Deutschen Konsens europäisieren Der rot-grüne Atomkonsens von 2000 stand auf zwei Beinen: Geregeltem Atomausstieg und Anschub für die Erneuerbaren. Für Deutschland löste dieses Konzept eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte aus: Rund fünf Gigawatt Zubau jährlich (das entspricht vier Atomkraftwerken), Export-Boom und Systemführerschaft bei den Renewables, knapp qualifizierte neue Arbeitsplätze und ein weitgehender Konsens über die Energiezukunft nach endlosen Kontroversen in der Vergangenheit. Aber noch viel wichtiger war: Ein großes und renommiertes Industrieland ging erfolgreich einen Weg aus der Kernenergienutzung heraus. Wer den globalen Markt der Erneuerbaren nicht überproportional den Deutschen überlassen wollte, musste in diesen Wettbewerb einsteigen ganz Europa und Länder wie die Vereinigten Staaten und China reagierten, wenn auch ohne Atomausstieg. Trotzdem setzte das industriepolitische Signale, und über Wettbewerb und die Economies of Scale gewannen die Renewables auch weltweit an Gewicht. Etliche seriöse Gutachten und Modellrechnungen haben inzwischen belegt, dass ein ehrgeiziges Europa in lediglich 20 Jahren komplett erneuerbar versorgt werden kann. Aktuelle Politik in der EU Kaum ein Tag vergeht ohne aufgeregte Wehklagen über angeblich explodierende Kosten für Erneuerbare Energien. Die meisten Europäer antworten mit umfassenden Förderungskürzungen. Erstaunlicherweise gilt das Kostenargument nicht bei Strom aus Offshore-Windanlagen. Hieran zeigt sich deutlich die europäische Strategie: Dezentrale Erzeugung aus Sonne, Wasser, Wind und Biogas ist nicht konform mit den Interessen der großen Stromkonzerne. Den Akteuren des dezentralen Ausbaus Erneuerbarer Energien Bürgern, mittelständischen Betrieben oder Stadtwerken soll das Heft aus der Hand genommen werden. Im Gegenzug wird der Fortbestand der fossil-atomaren Erzeugungsstrukturen gesichert und die regenerative Stromerzeugung in diese zentralistischen Strukturen eingepasst. EU-Energiekommissar Günther H. Oettinger geht noch erheblich weiter. Er schlug die Harmonisierung der Fördersysteme für die regenerative Stromerzeugung vor, nachdem gerade erst die Europäische Richtlinie zu den Erneuerbaren Energien in nationales Recht umgesetzt worden ist, und scheiterte vorerst. Geplant war ja keine Anpassung an das erfolgreiche deutsche System, sondern die Einführung eines Systems, bei dem Einspeisevergütungen durch einen EU-weiten Handel mit grünen Zertifikaten ersetzt werden. Dass ein Fördersystem ausgewählt wurde, das in Großbritannien seit Jahren ineffektiv ist, spricht Bände. Das britische System hat auf ganzer Linie versagt, was die Kosten, das Ausbautempo und insbesondere den Aufbau einer heimischen Erneuerbare-Energien-Industrie betrifft. So wie die Stromkonzerne von der Laufzeitverlängerung profitieren, würde auch die Einführung eines harmonisierten Fördersystems für regenerativen Strom mit Zertifikatehandel und Quoten allein den Interessen der großen Stromkonzerne und -händler dienen. Praktischerweise funktioniert dieses Fördersystem auch erst dann, wenn tausende Kilometer neuer Stromleitungen verlegt sind, so dass die Energiewende weit in die Zukunft rücken würde. Letztlich geht es um die Kontrolle über das Energiesystem der Zukunft. Einspeisegesetze wie das deutsche EEG, das inzwischen von gut achtzig Ländern übernommen wurde, sind emanzipatorische Gesetze: Weg von einer zentralisierten Energieerzeugung in den Händen einiger weniger Großkonzerne hin zu einer Vielzahl von Akteuren, die alle regenerativen Strom bereitstellen. Kosten, Netzausbau und negative Preise sind nur vorgeschobene Argumente, um den Umbau des europäischen Energiesystems, der längst im Gang ist, doch noch zu stoppen. Gegner der Erneuerbaren erkennt man nicht mehr an ihrer offenen Gegnerschaft, sondern daran, dass sie Gründe für den Aufschub suchen. Das Netz Kommissar Oettinger sagt, dass Insellösungen keine Zukunft hätten und geht bereits fürs nächs- oekom research AG Seite 18 oekom CR Review 2012

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ  Zu mehr Nachhaltigkeit   CSC Jahrestagung Frankfurt, 18. Januar 2013! ! übersicht Struktur:" Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013 " " - Hintergrund oekom research" - oekom Corporate Rating" - "Motive und Auswirkungen

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Nachhaltig investieren

Nachhaltig investieren Nachhaltig investieren Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und (große) soziale Organisationen Lübeck, den 05. November 2015 Tommy Piemonte imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die österreichischen Pensionskassen als Akteure der Nachhaltigkeit?

Die österreichischen Pensionskassen als Akteure der Nachhaltigkeit? Die österreichischen Pensionskassen als Akteure der Nachhaltigkeit? ÖGUT - Themenfrühstück Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, 15. November 2011, Tel: +43/1/3156393, Email: office@oegut.at Inhalt Präsentation

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Die nachhaltige Investmentrevolution

Die nachhaltige Investmentrevolution Joachim H. Böttcher, Christian Klasen, Sandy Röder Die nachhaltige Investmentrevolution Neue Entwicklungen, Motive und Trends aus Sicht institutioneller Investoren A 257342 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Mehr

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Auswertung der Berichterstattung in der Schweiz, Deutschland und Österreich Eva Mangl, BSD Consulting Zürich, März 2016 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt verzeichnete im September 215 vergleichsweise geringe Zuflüsse. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 1,9

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds

Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Die aktuelle Investitionsstrategie der Raiffeisen Immobilien KAG The current investment strategy of Raiffeisen

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren? Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research Überblick über SRI und ESG Investments Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research Geschichte des nachhaltigen Investierens Geschichte des nachhaltigen Investierens 1969 Die Regierung der USA erlässt den

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: https://www.soscisurvey.de/anlegerpraeferenzen Die Studie "Ermittlung

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte im Juli 215 seinen positiven Trend fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 7,8 Milliarden Euro, nach ebenfalls positiven Flüssen

Mehr

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Investment I Einfach I Anders Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Konflikte: Die Welt ist ein Dorf und niemand mehr eine Insel Russland/Ukraine Naher

Mehr

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News Altenkirchen, den 22.01.2008 Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. 1.) Der Praxisfall: Stellen Sie sich vor, ein beispielsweise

Mehr

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Von Öl-Titeln bis hin zu ökologischen Investments: Welche Geldanlage sich angesichts historisch niedriger Ölpreise lohnen,

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren - Nur für professionelle Kunden LuxTopic Aktien Europa Risikoadjustiert von Aktien profitieren LuxTopic - Aktien Europa Erfolgsstrategie mit System 11. November 2014 30 Jahre Erfahrung Erfahrung und Erkenntnis:

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage

Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage Name: Funktion/Bereich: Organisation: Thomas Gambert Abteilungsdirektor / Vertrieb Banken & Versicherungen Oppenheim Fonds

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Freelax. Einfach sicher ans Ziel

Freelax. Einfach sicher ans Ziel Freelax Einfach sicher ans Ziel Freelax 02/06 Ein schlankes Garantiemodell: das With Profits-Prinzip Das Ziel ist das Ziel Freelax als With Profits-Produkt garantiert Ihnen eine sichere Rente und überzeugt

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Fahrplan: Einstieg: Was sind ethische/nachhaltige Geldanlagen? Was hat das mit Entwicklungspolitik

Mehr

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Wir denken Geldanlage zu Ende! Wir denken Geldanlage zu Ende! »Treffen Sie bei der Geldanlage die richtigen Entscheidungen mit einem mehrfach ausgezeichneten Coach an Ihrer Seite.«Andreas Schmidt, Geschäftsführer von LARANSA und stellvertretender

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World PRESSEMITTEILUNG Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World -Fondsindex trotz Eurokrise mit bester Performance Besonders genaue Abbildung gesamtwirtschaftlicher

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Austrian Equity Day 29. Oktober 2013 Die Bedeutung des österreichischen Kapitalmarkts für die heimische Wirtschaft

Austrian Equity Day 29. Oktober 2013 Die Bedeutung des österreichischen Kapitalmarkts für die heimische Wirtschaft Austrian Equity Day 29. Oktober 2013 Die Bedeutung des österreichischen Kapitalmarkts für die heimische Wirtschaft Mag. Henriette Lininger Abteilungsleiterin Issuers & Market Data Services Status quo des

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Clerical Medical: Zinsanlagen allein reichen nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und die Vorsorgelücke zu schließen

Clerical Medical: Zinsanlagen allein reichen nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und die Vorsorgelücke zu schließen Repräsentative Umfrage: Deutsche setzen in der Krise auf Sicherheit bei der Altersvorsorge Clerical Medical: Zinsanlagen allein reichen nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und die Vorsorgelücke

Mehr

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern Seit Juli 2011 hat D&B über 200 Millionen Firmenprofile auf ihrer globalen Datenbank D&B ist somit weltweit der unangefochtene Marktführer

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Repräsentative Umfrage

Repräsentative Umfrage Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative Investmentfonds. Nur für alle.

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,

Mehr

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010 Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds Januar 2010 Finanzen uro FundAwards 2010 Am Mittwoch, 20. Januar 2010 wurden die Finanzen uro FundAwards in der Zeitschrift uro veröffentlicht

Mehr