Checklist DEUTSCHE Übersetzung (In Zweilfelsfällen gilt das englische Original) Erfüllung KRITISCHES MUSSKRITERIUM NICHT KRITISCHES MUSSKRITERIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checklist DEUTSCHE Übersetzung (In Zweilfelsfällen gilt das englische Original) Erfüllung KRITISCHES MUSSKRITERIUM NICHT KRITISCHES MUSSKRITERIUM"

Transkript

1 1/31 1. RÜCKVERFOLGBARKEIT #1 Ist das nach EUREPGAP Richtlinien angebaute Produkt rückverfolgbar bis hin zum Betrieb, wo es erzeugt wurde. 2. AUFZEICHNUNGEN #1 Sind alle erfoderlichen Aufzeichnungen für die Inspektion mindestens 2 Jahre aufbewahrt worden? 3. SORTEN UND UNTERLAGEN a. Wahl der Sorte oder Unterlage #1 Ist sich der Produzent/die Produzentin über die besondere Bedeutung der Anbautechnik bei der Produktion von Saatund Pflanzgut im klaren? #2 Wurde die Wahl der Sorten oder Unterlagen mit den wichtigsten Abnehmern abgestimmt? b. Saatgutqualität #1 Gibt es ein Dokument, das die Saatgutqualität (frei von Schädlingen, Krankheiten, Viren,...) garantiert und das die Keimfähigkeit, den Sortennamen, die Losnummer und den Saatguthändler auflistet? c. Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten d. Saatgutbehandlung und Inkrustierung #1 Besitzen die angebauten Sorten Resistenz/Toleranz gegenüber wirtschaftlich wichtigen Krankheiten und Schädlingen? #1 Ist eine Saatgutbehandlung begründet? e. Pflanzgut aus Baumschulen #1 Hat das erworbene Pflanzgut offiziell anerkannte Pflanzengesundheitszertifikate bzw. Begleitpapiere? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

2 2/31 #2 Sind die Pflanzen frei von sichtbarem Krankheits- und Schädlingsbefall? f. Gentechnisch veränderte Organismen #3 Wurden die Qualitätsgarantien oder zertifizierte Produktionsgarantien dokumentiert? #4 Gibt es Kontrollsysteme zur Gesundheit von Pflanzgut aus Privat- oder Eigenvermehrung? #5 Wurden alle Pflanzenschutzmittel dokumentiert, die während der Anzucht ausgebracht wurden? #1.1 Erfüllt die Pflanzung von GVO s alle Bestimmungen im Produktionsland? #2 Wurde die Verwendung von GVOs vor der Aussaat oder Auspflanzung mit den einzelnen Handelspartnern abgestimmt? #3 Hat der Produzent alle möglichen Abnehmer über seine eigenen Entwicklungen in Verbindung mit dem Einsatz oder der Produktion von gentechnisch veränderten Produkten informiert? 4. STANDORTGESCHICHTE UND BEWIRTSCHAFTUNG a. Standortgeschichte #1 Gibt es ein Aufzeichnungssystem (Schlagkartei) für jedes Feld, jede Obstplantage und jedes Gewächshaus? #2 Gibt es ein gut sichtbares System zur Kennzeichnung der Felder, Obstplantagen und Gewächshäuser? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

3 3/31 #3 Wurde für neue Standorte eine Risikoanalyse durchgeführt, bei der die frühere Nutzung des Standortes und mögliche Einflüsse des Anbaus auf nahegelegene Felder und andere Flächen berücksichtigt wurden? a. Standortgeschichte #4 Zeigt dieser Bewirtschaftungsplan, dass der fragliche Standort für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist? # 5 Gibt es einen Bewirtschaftungsplan, in dem Strategien zur Verminderung aller festgestellten Risiken enthalten sind? b. Fruchtfolgen #1 Wird auf dem Betrieb eine Fruchtfolge durchgeführt? #2 Falls dies nicht der Fall ist, gibt es hierfür eine schriftliche Begründung? 5. BODEN- UND SUBSTRATBEHANDLUNG a. Bodenkarten #1.1 Wurden für den Betrieb Bodenkarten erstellt? #1.2 Sind diese Bodenkarten für die Planung von Fruchtfolgen, Pflanzterminen und Anbauplänen geeignet? b. Bodenbearbeitung #1 Wurde mechanische Bodenbearbeitung eingesetzt, wo sie erwiesenermaßen die Bodenstruktur verbessert oder erhält und um Bodenverdichtungen zu vermeiden? c. Bodenerosion #1 Wurden Bodenbearbeitungsmaßnahmen eingesetzt, um die Gefahr der Erosion zu verringern? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

4 4/31 d. Bodenbegasung #1Liegt eine schriftliche Begründung für die Benutzung von Bodenbegasungsmitteln vor? #2 Wurden sämtliche Alternativen zu einer Bodenbegasung in Erwägung gezogen, bevor chemische Bodenbegasungsmittel eingesetzt wurden e. Substrate #1 Wurde bei der Verwendung von nichtinerten Materialien die Eignung durch entsprechende Aufzeichnungen nachgewiesen? #2 Nimmt der Produzent an Recyclingprogrammen für inerte Substraten teil? # 3 Wenn die Substrate auf chemischem Wege sterilisiert wurden, gibt es Aufzeichnungen über den Ort der Sterilisation? #4.1 Wenn die Substrate auf chemischem Wege sterilisiert wurden, gibt es Aufzeichnungen über das Datum der Sterilisation? #4.2 Wenn die Substrate auf chemischem Wege sterilisiert wurden, gibt es Aufzeichnungen über das verwendete Mittel? #4.3 Wenn die Substrate auf chemischem Wege sterilisiert wurden, gibt es Aufzeichnungen über die Sterilisationsmethode? #4.4 Wenn die Substrate auf chemischem Wege sterilisiert wurden, gibt es Aufzeichnungen über die Person, welche die Sterilisation durchgeführt hat? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

5 5/31 #5 Wenn Substrate wiederverwendet werden, wurde dann Dämpfung als bevorzugtes Sterilisationsverfahren eingesetzt? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

6 6/31 6. DÜNGUNG a. Nährstoffbedarf #1 Wurde zur Verminderung von Nährstoffverlusten Fruchtfolge- oder Bodenschutzkonzepte entwickelt? #2 Basiert die Düngung auf Berechnungen des Nährstoffbedarfs der Kulturpflanzen sowie regelmäßigen Analysen der Nährstoffgehalte in Böden, Pflanzen oder Nährlösungen? #3 Sind alle Düngergaben an den Bedarf der Kulturpflanzen angepaßt und erhalten gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit? b. Empfehlungen für Art und Menge der Düngung #1 Haben die Produzenten/die Produzentinnen oder ihre Berater national anerkannte Bescheinigungen, die ihre Fachkompetenz nachweisen? #2.1 Erfolgt die Kalkulation der Ausbringungsmenge von Düngern durch kompetente und qualifizierte Berater? #2.2 Wenn solche Fachkräfte nicht zur Verfügung stehen, wurde statt dessen eine angemessene Einweisung in die Verwendung und Ausbringung von Düngern durchgeführt? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

7 7/31 c. Aufzeichnungen über die Düngung #1.1 Wurden alle Blatt- und/oder Boden- Düngungsmaßnahmen aufgezeichnet unter Angabe des Feldes bzw. Schlages? #1.2 Wurden alle Ausbringungsdaten der Blatt- und/oder Boden- Düngungsmaßnahmen aufgezeichnet? #1.3 Wurden alle Blatt- und/oder Boden- Düngungsmaßnahmen einschließlich der verwendeten Düngerart aufgezeichnet? #1.4 Wurden alle Düngungsmaßnahmen über Blatt oder Boden, einschließlich der Ausbringungsmengen aufgezeichnet? #1.5 Wurden alle Düngungsmaßnahmen über Blatt oder Boden einschließlich der Ausbringungsmethode aufgezeichnet? #1.6 Wurden alle Düngungsmaßnahmen über Blatt oder Boden einschließlich Details über die ausbringende Person aufgezeichnet? d. Zeitpunkt und Häufigkeit der Düngerausbringung #1.1 Wurde die Düngermenge so berechnet, dass ein maximaler Nutzen bei minimalen Verlusten gewährleistet ist? #1.2 Wurde der Zeitpunkt der Ausbringung so berechnet, dass ein maximaler Nutzen bei minimalen Verlusten gewährleistet ist? #2 Bleiben die ausgebrachten Düngermengen innerhalb der nationalen oder internationalen Grenzwerte? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

8 8/31 #3.1 Wurde ein Düngeplan für Stickstoff aufgestellt? #3.2 Wurde dieser Düngeplan benutzt, um die auszubringenden Stickstoffmengen zu berechnen? e. Ausbringungstechnik #1.1 Sind die Maschinen zur Ausbringung von Düngemitteln in einem guten Zustand? #1.2 Werden die Maschinen zur Düngerausbringung jährlich kalibriert, um eine genaue Düngerausbringung sicherzustellen? f. Düngerlagerung #1 Werden die Dünger angemessen gelagert? #2.1 Werden die Dünger in einem von Pflanzenschutzmitteln getrennten Raum aufbewahrt? #2.2 Lorsqu il n est pas possible de stocker engrais et pesticides dans des lieux différents, existe-t-il néanmoins une séparation physique? Est-ce qu engrais et pesticides sont clairement étiquetés? #3.1 Werden Dünger an einer überdachten Stelle gelagert? #3.2 Werden Dünger an einer sauberen Stelle gelagert? #3.3 Werden Dünger an einer trockenen Stelle gelagert? #3.4 Werden Dünger in einer geeigneten Weise gelagert, um das Risiko einer Gewässerbelastung zu vermeiden? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

9 9/31 #4 Werden Dünger getrennt von Pflanzgut gelagert? #5 Werden Dünger getrennt von Obst und Gemüse gelagert? #6 Sind alle Gefahrenbereiche klar gekennzeichnet? g. Organische Dünger #1 Werden organische Dünger in einer geeigneten Weise gelagert, die das Risiko einer Umweltbelastung vermeidet? #2.1 Wird auf dem Betrieb kein unbehandelter Klärschlamm aus Siedlungsabwässern verwendet? #2.2 Wenn auf dem Betrieb behandelter Klärschlamm aus Siedlungsabwässern eingesetzt wird, ist durch Analysedaten und/oder anerkannte Verfahrensweisen abgesichert, dass jedes mögliche Risiko durch die Verwendung dieses Klärschlammes so gering wie möglich gehalten wird? #3.1 Wurden die organischen Dünger vor der Ausbringung auf Nährstoffgehalt, Schwermetallgehalt sowie mögliche andere Schadstoffe analysiert? #3.2 Wurde die Nährstoffzufuhr über organische Dünger berücksichtigt? #4 Beruht die Ausbringung von organischen Düngern auf Freilandflächen auf einem Düngeplan? 7. BEWÄSSERUNG EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

10 10/31 a. Vorhersage des Bewässerungsbedarfs #1.1 Wurden Methoden zur systematischen Vorhersage des Wasserbedarfs der Kulturpflanzen herangezogen? #1.2 Wurde die Bewässerung berechnet unter Berücksichtigung von vorhergesagten Niederschlägen? #1.3 Wurde die Bewässerung berechnet unter Berücksichtigung der Verdunstung/Evaporation? b. Bewässerungsmethode #1 Wurde das effektivste und wirtschaftlichste Bewässerungssystem eingesetzt, um die beste Ausnutzung der Wasserressourcen zu gewährleisten? #2 Wurde ein Wassernutzungskonzept entwickelt, um die Wassernutzung zu optimieren und die Verluste zu verringern? c. Qualität des Bewässerungswassers #3 Werden Aufzeichnungen über den Wasserverbrauch geführt? #1 Wird oder wurde kein unbehandeltes Abwasser zur Bewässerung eingesetzt? #2.1 Wurde eine Risikoanalyse für das Bewässerungswasser durchgeführt? #2.2 Wird das Bewässerungswasser mindestens einmal jährlich analysiert? #2.3 Wird die Analyse von einem geeigneten Labor durchgeführt? #2.4 Berücksichtigt die Analyse mikrobielle Verunreinigungen? #2.5 Berücksichtigt die Analyse chemische Verunreinigungen? #2.6 Berücksichtigt die Analyse mineralische Verunreinigungen? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

11 11/31 #2.7 Wurden die Analyseergebnisse mit anerkannten Grenzwerten verglichen? d. Versorgung mit Bewässerungswasser #2.8 Wurden bei Abweichungen Konsequenzen gezogen? #1.1 Wurde das Bewässerungswasser von einer sich erneuernden Quelle bezogen? #1.2 Wurde bei der zuständigen Behörde um eine Beratung über die Wasserentnahme nachgesucht? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

12 12/31 8. PFLANZENSCHUTZ a. Grundelemente des Pflanzenschutzes b. Auswahl der Pflanzenschutzmittel #1 Wurde der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern erreicht mit einem angemessenen minimalen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln? #2 Wenden die Produzenten die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes (IP) präventiv an? #3 Wurde Hilfestellung zur Einführung von IPS durch Schulungsprogramme oder Beratung gegeben? #1 Ist das gewählte Pflanzenschutzmittel für die gewünschte Bekämpfung geeignet? #2 Wurden selektive Mittel bevorzugt, die nur den Zielorganismus (Schädlinge, Unkräuter oder Krankheiten) bekämpfen und möglichst geringe Nebenwirkungen auf Nützlinge, Wasserlebewesen, Arbeiter, Konsumenten und die Ozonschicht ausüben? #3 Wurde eine Anti-Resistenz-Strategie eingeführt, um die Abhängigkeit von einem einzigen Pflanzenschutzmittel zu vermeiden? #4.Verwenden die Produzenten/die Produzentinnen nur Pflanzenschutzmittel, die im Land der Anwendung für die zu behandelnde Kulturart offiziell zugelassen sind falls es diese Bestimmungen gibt, oder falls nicht, entsprechen sie der Gesetzgebung im Bestimmungsland? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

13 13/31 b. Auswahl der Pflanzenschutzmittel #5.1 Ist eine aktuelle Liste aller für die im Betrieb angebauten Kulturen eingesetzten und zugelassenen Pflanzenschutzmittel vorhanden? #5.2 Werden Änderungen in der Gesetzgebung in dieser Liste entsprechend berücksichtigt? #6 Werden auf Kulturen, die innerhalb der EU verkauft werden sollen, keine Pflanzenschutzmittel angewendet, die in der Europäischen Union verboten sind? # 7 Ist der Produzent/die Produzentin über Restriktionen bei bestimmten Pflanzenschutzmitteln in einzelnen Ländern informiert, in die seine Produkte exportiert werden? #8 Steht der Produzent/die Produzentin mit seinen Kunden in Kontakt, um festzustellen ob eventuell weitere Handelseinschränkungen bestehen? c. Beratung über Menge und Art der verwendeten Pflanzenschutzmittel #9 Gibt es keine Hinweise, dass die Anweisungen auf der Verpackung / Gebrauchsanweisung nicht befolgt wurden? #1 Wurden Empfehlungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln von kompetenten und qualifizieren Beratern mit einer national anerkannten oder vergleichbarer Ausbildung gegeben? #2 Wenn ein solcher Berater nicht zur Verfügung stand, können die Anbauer ihre Fähigkeiten und ihr Wissen belegen? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

14 14/31 #3.1 Wird bei der Berechnung der Spritzbrühemenge die Durchflussmenge der Spritzbrühe beim verwendeten Applikationsgerät berücksichtigt? d. Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln #3.2 Wird bei der Berechung der Spritzbrühmenge die zu behandelnde Fläche berücksichtigt? # 3.3 Wird bei der Berechnung der Spritzbrühemenge der Ausbringungsdruck berücksichtigt? #1.1 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der Kulturart? #1.2 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich des Anwendungsortes? #1.3 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich des Anwendungsdatums? #1.4 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich des Handelnamens des Pflanzenschutzmittels? #1.5 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich des Namens der durchführenden Person? #2.1 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der Begründung für die Anwendung? # 2.2 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der technischen Anweisung? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

15 15/31 # 2.3 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der verwendeten Menge? e. Sicherheit, Schulung und Arbeitsanweisungen #2.4 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der verwendeten Maschinen? #2.5 Wurde jede Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aufgezeichnet einschließlich der einzuhaltenden Wartezeit? #1.1 Sind die Arbeiter, die mit der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln betraut sind, entsprechend geschult? #2.1 Wird jede Anwendung durch eine klare Arbeitsanweisung oder Symbole begleitet mit Einzelheiten zum Ort der Anwendung? #2.2 Wird jede Anwendung durch eine klare Arbeitsanweisung oder Symbole begleitet mit Details zur Aufwandmenge? #2.3 Wird jede Anwendung durch eine klare Arbeitsanweisung oder Symbole begleitet mit Details zur benötigten Applikationstechnik? f. Schutzkleidung #1 Sind alle Arbeitskräfte (auch Subunternehmer)die mit der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln betraut sind, mit der entsprechenden auf der Verpackung angegebenen Schutzkleidung ausgerüstet, die den Gesundheits- und Sicherheitsrisiken der jeweils ausgebrachten Mitteln angemessen ist? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

16 16/31 #2 Können die Produzenten belegen, dass sie die Hinweise auf der Verpackung im Hinblick auf Schutzkleidung und ausrüstung einhalten? #3 Werden Schutzkleidung und ausrüstung getrennt von Pflanzenschutzmitteln gelagert? g. Wartezeiten #1 Wurden die vorgeschriebenen Wartezeiten eingehalten? h. Anwendungstechnik #1.1 Sind die Pflanzenschutzgeräte in gutem Zustand? #1.1 Sind die Pflanzenschutzgeräte in gutem Zustand? #2 Nimmt der Produzent an einer unabhängigen Kontrolle der Geräte teil? #3.1 Werden beim Umgang und der Befüllung der Geräte die Hinweise auf der Verpackung befolgt? #3.2 Wurde die Aufwandmenge für die jeweilige Kultur und vorgesehene Behandlung berechnet? #3.3 Wurde die Aufwandmenge für die jeweilige Kultur und vorgesehene Behandlung genau angemischt? #3.4 Wurde die richtige Aufwandmenge für die jeweilige Kultur und vorgesehene Behandlung aufgezeichnet? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

17 17/31 i. Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten #1.1 Werden eventuell auftretende Restmengen oder das Wasser aus der Spülung des Vorratsbehälters auf unbehandelten Teilstücken ausgebracht, solange die empfohlene Dosis dabei nicht überschritten wird und Aufzeichnungen gemacht werden? #1.2 Werden eventuell auftretende Restmengen oder das Wasser aus der Spülung des Vorratsbehälters auf Brachflächen ausgebracht, sofern dies gesetzlich zulässig ist und werden Aufzeichnungen gemacht? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

18 18/31 j. Rückstandsanalytik #1 Beruht die Häufigkeit der Rückstandsuntersuchungen auf einer Risikoanalyse? #2.1 Lassen sich die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen zurückverfolgen bis zum Produzenten bzw. der Produzentin? #2.2 Lassen sich die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen zurückverfolgen bis zum Produktionsort des Produktes? #3. Ist der Produzent und/oder Zwischenhändler in der Lage, Rückstandsuntersuchungen nachzuweisen? #4 Ist das Labor, welches die Rückstandsuntersuchungen durchgeführt hat, von einer fachkundigen nationalen Behörde gemäß der sogenannten Guten Labor Praxis (GLP) oder nach einem anderen equivalenten Standard anerkannt? k. Pflanzenschutzmittel- Lagerung #5 Gibt es für den Fall, dass die maximalen Rückstandswerte überschritten wurden, einen entsprechenden Aktionsplan? #1 Werden die Pflanzenschutzmittel in Übereinstimmung mit den jeweiligen örtlichen Bestimmungen gelagert? #2.1 Werden die Pflanzenschutzmittel an einem statisch stabilen Platz gelagert? #2.2 Werden die Pflanzenschutzmittel an einem sicheren Platz gelagert? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

19 19/31 #2.3 Werden die Pflanzenschutzmittel frostfrei gelagert? #2.4 Werden die Pflanzenschutzmittel an einem feuersicheren Platz gelagert? k. Pflanzenschutzmittel- Lagerung #2.5 Werden die Pflanzenschutzmittel an einem gut durchlüfteten Platz gelagert (im Falle von begehbaren Räumen)? #2.6 Werden die Pflanzenschutzmittel an einem gut beleuchteten Platz gelagert? #2.7 Werden die Pflanzenschutzmittel getrennt von anderen Materialien gelagert? #3 Sind alle Regale aus nichtabsorbierendem Material? #4 Ist der Aufbewahrungsort auch bei versehentlichem Verschütten noch sicher?? #5.1 Gibt es Möglichkeiten zur Abmesseung von Pflanzenschutzmitteln? #5.2 Gibt es Möglichkeiten zum Anmischen von Pflanzenschutzmitteln? #6.1 Gibt es eine Notfallversorgung im Falle der Kontamination des Anwenders? #6.2 Gibt es Notfalleinrichtungen im Falle eines versehentlichen Verschüttens? #7 Sind Schlüssel und Zugang zum Pflanzenschutzmittellager auf Arbeiter mit einer formellenschulung für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln beschränkt? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

20 20/31 #8.1 Gibt es einen gut sichtbaren Notfallplan in unmittelbarer Umgebung des Pflanzenschutzmittellagers? k. Pflanzenschutzmittel- Lagerung #8.2 Gibt es eine Telefonliste im Umfeld von 10 Metern des Pflanzenschutzmittellagers? #8.3 Gibt es in unmittelbarer Umgebung des Pflanzenschutzmittellagers einen Hinweis auf das nächstgelegene Telefon? #8.4 Gibt es am nächstgelegenen Telefon eine Telefonliste mit Notfallnummern? #9 Gibt es eine Bestandsliste und ist diese leicht zugänglich? #10 Werden alle Pflanzenschutzmittel in der Originalverpackung gelagert? #11 Werden nur solche Pflanzenschutzmittel gelagert, deren Anwendung bei den auf dem Betrieb angebauten Kulturarten (inklusive Fruchtfolge) zugelassen ist? #12 Werden Pflanzenschutzmittel in Pulverform in den Regalen oberhalb flüssiger Pflanzenschutzmittel gelagert? l. Leere Pflanzenschutzmittel- Behälter #13 Sind an der Eingangstür Warnhinweise auf mögliche Gefahren angebracht? #1.1 Werden leere Pflanzenschutzmittelbehälter nicht wiederverwertet? #1.2 Erfolgt die Entsorgung von leeren Pflanzenschutzmittelbehältern in einer Weise, die eine Belastung von Menschen vermeidet? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

21 21/31 l. Leere Pflanzenschutzmittel- Behälter #1.3 Erfolgt die Entsorgung von leeren Pflanzenschutzmittelbehältern in einer Weise, die eine Kontamination der Umwelt vermeidet? #2 Werden offizielle Sammel- und Entsorgungssysteme genutzt? #3.1 Werden leere Pflanzenschutzmittelbehälter mit einem integrierten Druckspülsystem auf der Feldspritze gereinigt oder mindestens dreimal mit Wasser gespült? #3.2 Wird dieses Spülwasser wieder in den Tank der Spritze gefüllt? #4 Werden leere Pflanzenschutzmittelbehälter durchlöchert, und nach den Vorschriften des jeweiligen Sammelsystems gekennzeichnet um eine Wiederverwendung auszuschließen? #5 Werden leere Pflanzenschutzmittelbehälter bis zur Entsorgung sicher gelagert? #6 Werden alle kommunalen Vorschriften zur Entsorgung oder Vernichtung von Pflanzenschutzmittelverpackungen beachtet? m. Ungenutzte Pflanzenschutzmittel #1 Werden ungenutzte Pflanzenschutzmittel durch ein ausgewiesenes Entsorgungsunternehmen oder durch den Lieferanten entsorgt? 9. ERNTE a. Hygiene #1.1 Wurde eine Risikoanalyse im Hinblick auf Hygienefragen durchgeführt? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

22 22/31 #1.2 Wurden auf Grundlage dieser Risikoanalyse Hygiene-Vorschriften für die Arbeitskräfte entwickelt? #2 Haben die Arbeiter Zugang zu sauberen Toiletten und Einrichtungen zum Händewaschen ihrer direkten Arbeitsumgebung? #3.1 Haben die Arbeitskräfte, die mit frischem Obst und Gemüse/Frischprodukten umgehen, eine Grundeinweisung in Hygiene erhalten? #3.2 Müssen die Arbeiter die Geschäftsleitung über alle ansteckenden Krankheiten benachrichtigen, die sie im Umgang mit Produkten für die menschliche Ernährung einschränken? b. Verpackungmaterial auf dem Hof #1.1 Wird Verpackungsmaterial auf dem Hof entsprechend gelagert, um einen Befall mit Schädlingen, Nagetieren, Vögeln, sowie physische und chemische Gefahren zu vermeiden? #1.2 Wenn das Verpacken auf dem Feld durchgeführt wird wurde das Verpackungsmaterial über Nacht vom Feld entfernt? #2 Werden Mehrwegkisten nach der Nutzung gereinigt und wenn nötig nachgereinigt, um sicherzustellen, daß sie frei von Fremdbestandteilen sind? 10. NACHERNTE-BEHANDLUNG a. Pflanzenschutzmittel im #1 Wird der Einsatz von Nachernte- Nachernte-Bereich Behandlung möglichst gering gehalten? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

23 23/31 #2 Wurden die vorgeschriebenen Wartezeiten eingehalten? #3.1 Werden nur solche Chemikalien eingesetzt, die im Land der Anwendung und für die Anwendung beim jeweiligen Erzeugnis zugelassen sind? a. Pflanzenschutzmittel im Nachernte-Bereich 3.2 Werden auf Erzeugnissen, die für den Verkauf in der EU vorgesehen sind, keine Chemikalien eingesetzt, die in der EU verboten sind? #4.1 Existiert eine aktuelle Liste aller für die Nachernte-Behandlung zugelassenen Mittel, die eingesetzt wurden bzw. für die eine Anwendung in Betracht gezogen werden? #4.2 Berücksichtigt diese Liste alle Änderungen im Pflanzenschutzmittelrecht? #4.3 Kennt der Produzent oder der Packer die Beschränkungen bestimmter Chemikalien in einzelnen Bestimmungsländern? #4.4 Steht der Produzent oder Packer mit seinen/ihren Kunden in Kontakt, um festzustellen ob eventuell weitere Handelseinschränkungen bestehen? #5 Kann der Produzent oder der Packer seine/ihre Fähigkeiten und sein/ihr Wissen in Bezug auf die Anwendung von Nacherntebehandlungsmitteln nachweisen? #6.1 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der Kulturart, bei der die Behandlung erfolgte? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

24 24/31 #6.2 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich des Anwendungsortes? #6.3 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich des Datums der Anwendung? #6.4 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der Art der Anwendung? #6.5 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich des Handelsnamens? a. Pflanzenschutzmittel im Nachernte-Bereich #6.6 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der Anwendungsmenge? #6.7 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der durchführenden Person? #7.1 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der benutzten Anwendungstechnik? #7.2 Wurden die Nacherntebehandlungen aufgezeichnet, einschließlich der benutzten Anwendungstechnik? b. Nacherntewaschen #1.1 Entspricht das Wasser, das für das Waschen der Produkte benutzt wird, den mikrobiologischen Aspekten der EU Gesetzgebung bezüglich Wasserreinheit? #1.2 Wenn recyceltes Wasser verwendet wird, wurde es gefiltert? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

25 25/31 #2.1 Wurde eine Risikoanalyse in Bezug auf die Herkunft des für die Nacherntebehandlung eingesetzten Wassers durchgeführt? #2.2 Wurde das Wasser analysi #2.3 Führt ein geeignetes Labor die Wasseranalyse durch? #2.4 Wurden die Analyseergebnisse mit den gängigen Standards verglichen? #2.5 Wurden Konsequenzen aus etwaigen negativen Ergebnissen gezogen? 11. ABFALL- UND UMWELTMANAGEMENT RECYCLING UND WIEDERVERWENDUNG a. Identifikation von Abfallstoffen und Verschmutzungen #1. 1 Wurden sämtliche möglichen Abfallstoffe in allen Betriebsbereichen bestimmt? #2. Wurden alle möglichen Ursachen für Umweltverschmutzungen bestimmt?? b. Abfall- und Umweltverschmutzungsmaßnahmenplan #1.1 Gibt es einen Maßnahmenplan zur Vermeidung oder Verminderung von Abfall und Umweltverschmutzung und um eine Entsorgung in Deponien oder Verbrennung durch Recycling zu vermeiden? # Wurde dieser Plan umgesetzt? 12. SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ SOWIE SOZIALE BELANGE a. Risikoanalyse #1.1 Wurde im Hinblick auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen eine Risikoanalyse durchgeführt? #1.2 Wurde diese Risikoanalyse genutzt, um einen Maßnahmenkatalog für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu entwickeln? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

26 26/31 b. Schulung #1 Haben alle Arbeitskräfte, die mit gefährlichen Maschinen umgehen, eine entsprechende Schulung erhalten? #2 Liegen für jede Arbeitskraft Schulungsunterlagen vor? #3.1 Sind Arbeitskräfte mit einer Erste- Hilfe-Schulung bei den Feldarbeiten anwesend? #3.2 Sind Arbeitskräfte mit einer Erste- Hilfe-Schulung beim Sortieren und Verpacken anwesend? #4.1 1 Gibt es Unfall- und Notfallpläne? #4.2 Sind die Unfall- und Notfallpläne für alle Arbeitskräfte verständlich? c. Ausrüstung und Einrichtungen #5.1 Werden Notfallpläne sichtbar ausgehängt? #5.2 2 Sind die ausgehängten Notfallpläne in der jeweiligen Landessprache der Arbeitskräfte verfasst? #1.1 Sind an allen ständigen Arbeitsplätzen Erste-Hilfe-Kästen vorhanden #1.2 Sind in der Umgebung der Feldarbeiten Erste-Hilfe-Kästen vorhanden? #2 Sind alle Gefahrenpunkte eindeutig mit Warnschildern gekennzeichnet? d. Umgang mit Pestiziden #1.1 Erhalten Arbeitskräfte, die Pflanzenschutzmittel anwenden jährliche Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

27 27/31 # Erfolgen diese Untersuchungen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der jeweiligen guten fachlichen Praxis? e. Hygiene #1 1 Werden in allen dauerhaften Packund Lagereinrichtungen angemessene Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung durchgeführt? #2 Haben die Arbeitskräfte eine Basisschulung in Fragen Lebensmittelhygiene und den Umgang mit Lebensmittel erhalten, die folgende Themen einschließt:händewaschen, Schnittwunden, Begrenzung von Rauchen, Essen und Trinken auf die speziell ausgewiesenen Bereiche? #3.1 Ist das Anwesen frei von Müll und Abfall? #3.2 Sind auf dem Anwesen angemessene Vorkehrungen für die Abfallentsorgung getroffen? f. Soziale Belange #1.1 Entsprechen die Arbeitsbedingungen im Hinblick auf die Entlohnung den lokalen und nationalen Richtlinien? #1.2 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Alter? #1.3 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Arbeitszeit? #1.4 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Arbeitsbedingungen? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

28 28/31 #1.5 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Arbeitsplatzsicherheit? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

29 29/31 f. Soziale Belange #1.6 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Gewerkschaftlicher Organisation? #1.7 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf Altersversorgung?? #1.8 Entsprechen die Arbeitsbedingungen den lokalen und nationalen Richtlinien im Hinblick auf alle anderen Rechts- und Gesundheitsbestimmungen? #2 Stimmen Produzenten/Produzentinnen und Verpacker die Beschäftigungsbedingungen mit ihren Kunden ab, um eventuelle spezifische Anforderungen zu erfüllen, die sich aus deren Geschäftspolitik ergeben? #3 Sind die Unterkünfte auf dem Betriebsgelände bewohnbar und verfügen über alle grundlegenden Einrichtungen? 13. UMWELTFRAGEN a. Einfluss der Produktion auf die Umwelt #1.1 Hat der Produzent/die Produzentin ein ausreichendes Verständnis für den Einfluß seiner Produktionsmethoden auf die Umwelt? #1.2 Hat der Produzent/die Produzentin Überlegungen angestellt, wie er die Umwelt verbessern kann, um die Bedürfnisse der örtlichen Gemeinde sowie der Fauna und Flora nachhaltig zu bewahren? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

30 30/31 b. Naturschutzkonzept #1 Wurde ein Naturschutzplan erstellt (entweder individuell oder auf regionaler Ebene)? b. Naturschutzkonzept #2.1 Hat der Produzent/die Produzentin ein Konzept zum Schutz von Wildtieren für sein Eigentum? #2.2 Ist dieses Konzept vereinbar mit nachhaltiger kommerzieller landwirtschaftlicher Produktion und minimiert den Einfluss auf die Umwelt? #2.3 Wird in dem Plan in Erwägung gezogen, eine Erhebung der auf dem Betrieb vorhandenen Tier- und Pflanzenvielfalt durchzuführen? #2.4 Werden in dem Plan Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden an und Zerstörung von Lebensraum/Habitaten auf dem Betrieb in Erwägung gezogen? # 2.5 Werden in dem Plan Maßnahmen zur Förderung des Lebensraumes und der Biodiversität auf dem Betrieb in Erwägung gezogen? c. Ungenutzte Flächen # 1 Wurde die Umwandlung von ungenutzten Flächen in Naturschutzflächen in Erwägung gezogen? 14. BESCHWERDEFORMULAR # 1.1 Gibt es ein dem Kunden zugängliches Beschwerdeformular? #1.2 Stellt das Beschwerdeformular sicher, dass alle Beschwerden entsprechend aufgenommen, geprüft und nachverfolgt wurden sowie Korrekturmaßnahmen vorgenommen wurden? EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

31 31/ INTERNER AUDIT #1.1 Führt der Anbauer mindestens eine jährliche Eigenkontrolle auf Einhaltung der EUREPGAP Richtlinie durch?? #1.2 Ist die Eigenkontolle dokumentiert und aufgezeichnet? #1.3 Wurden entsprechende Korrekturmaßnahmen infolge der Eigenkontrolle vorgenommen? [1] Bei jeder muss eine abgegeben werden. Eine ist nur möglich in den weißen Zellen (siehe auch Kontrollpunkte und skriterien) EUREPGAP dt. ver_sept._2001_rev01.xls

Blumen und Zierpflanzen

Blumen und Zierpflanzen Ref.Nr.: FO 1.1 CP Abschnitt: Einführung Seite: 1 von 25 EUREPGAP KONTROLLPUNKTE UND ERFÜLLUNGSKRITERIEN Blumen und Zierpflanzen Version 1.1-Jan04 Gültig ab: 12. September 2003 Ref.Nr.: FO 1.1 CP Abschnitt:

Mehr

Nr ab cd ef Kontrollpunkt Erfüllungskriterium Kriterium 4 MODUL FÜR OBST UND GEMÜSE T SORTEN UND PFLANZGUT T2

Nr ab cd ef Kontrollpunkt Erfüllungskriterium Kriterium 4 MODUL FÜR OBST UND GEMÜSE T SORTEN UND PFLANZGUT T2 Code Ref: IFA 20 CP Version: 20-March05 Seite 1 von 13 Nr ab cd ef Kontrollpunkt Erfüllungskriterium 4 MODUL FÜR OBST UND GEMÜSE T1 4 1 SORTEN UND PFLANZGUT T2 4 1 1 Wahl der Sorte oder des Pflanzguts

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen-

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen- Name des Betriebes Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Betriebsnummer (VVVO-, OGK-, Unternehmer-) Name des Verantwortlichen Name der Auskunftsperson Art der Prüfung: Systemprüfung: Erstaudit Stichprobenaudit

Mehr

GLOBALGAP (EUREPGAP): Checkliste Obst und Gemüse Basismodul GESAMTBETRIEB

GLOBALGAP (EUREPGAP): Checkliste Obst und Gemüse Basismodul GESAMTBETRIEB Kontrollpunkte- IFA Vorläufige deutsche Endversion IFA 3.0-2 CP Version: V3.0-2 Sept07 ANMERKUNGEN ZU DEN KONTROLLEN (für alle externen und internen Kontrollen).. ALLE KONTROLLPUNKTE MÜSSEN AUDITIERT WERDEN

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit en zur Lebensmittelsicherheit 2.1. enanalyse Lebensmittelsicherheit Produktion Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung /

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) Version 5 Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen Basismodul Pflanzen - Zertifizierung von Obst & Gemüse Standard für kontrollierte

Mehr

Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse

Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse EUREPGAP Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Modul für Obst und Gemüse. In Zweifelsfällen gilt die englische Version. V3.0-1_2JULY07 Gültig ab 2.

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Auf dem Weg zum perfekten Produkt Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Frisches Obst Für eine gesunde Ernährung von größter Bedeutung (Inhaltsstoffe, Ballaststoffe) Ist ein

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Betriebs-Nr. 09- Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil gewinnung und -lagerung

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

ISCC PLUS Verfahrensanweisung Klassifizierte Chemikalien

ISCC PLUS Verfahrensanweisung Klassifizierte Chemikalien ISCC PLUS Verfahrensanweisung 202-02 Klassifizierte Chemikalien Nr. Vorlage Anmerkungen Seite 1 Basisdaten Basisdaten des zu prüfenden Unternehmens 2 2 Biodiversitätsaktionsplan Vorlage für die landwirtschaftliche

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt

AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. Aufzeichnungen richtig geführt Schwerpunkte: Die Änderungen im AMAG.A.P. im Detail und Beispiele für die Umsetzung Jänner 2017 Ing. Matthias Lechner, SLK Übersicht Allgemeines Die

Mehr

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG Textsammlung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS 1 Vertragsrecht 1.1 Vertrag über die Europäische Union, unterzeichnet zu Maastricht am

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden?

Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden? Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Lebensmittelsicherheit Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden? Prof. Dr. Dietrich Mäde Bakterielle Lebensmittelerkrankungen

Mehr

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel Service de la protection des vgtaux «ohne Pestizide» Pestizidfreier Unterhalt in den Gemeinden Reglementierung im Bereich der Reglementierung im Bereich der Pflanzenschutzmittel Service de la protection

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Checkliste Eigenkontrolle QS-Gap OGK-Nummer:

Checkliste Eigenkontrolle QS-Gap OGK-Nummer: Ja Nein entf. Checkliste Eigenkontrolle QS-Gap 2018 Datum: Name: 1. 1.2. 1.3. 1.4. Nr. 2 2.1 2.1.1 KO! Kriterium OGK-Nummer: Grundlegendes Verantwortlichkeiten Einhaltung der Anforderungen, Dokumentation,

Mehr

Betriebsteiltrennung für Konsumkartoffelbetriebe

Betriebsteiltrennung für Konsumkartoffelbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz- Pflanzengesundheit Quarantäne, IPS 4b Lange Point 10, 85354 Freising Tel.: 08161/71-5717, Fax: 08161/71-5752 Betriebsteiltrennung

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

2.2. Gefahrenanalyse Wasser

2.2. Gefahrenanalyse Wasser 2.2. Gefahrenanalyse Wasser Die folgende Gefahrenanalyse bezieht sich auf sämtliches im Vorerntebereich verwendetes Wasser (Bewässerung, Bewässerungsdüngung, PSM Einsatz ). Sie muss für jede verwendete

Mehr

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign Instruktionen Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign Erläuterungen Nutzen Sie die Vorteile der Biostimulation mit der Penergetic-Technologie für aktive

Mehr

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN 2814 Maßnahmen zur Sicherung / Vermeidung von Risiken Gemäß Unterabschnitt 1.10.3.2 ADR / RID Anwendung für Isolierstationen Dieser Sicherungsplan ist gegen Einsicht und Zugriff

Mehr

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoffökobilanz-Verordnung, TrÖbiV) vom 3. April 2009 (Stand am 1. Januar

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP OGK 2017

Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP OGK 2017 Ja Nein entf. Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP OGK 2017 Datum: Name: OGK-Nr.: Unterschrift: Nr. 1 1.2. 1.3. 1.4. 2 2.1 2.1.1 KO! Kriterium Grundlegendes Verantwortlichkeiten Einhaltung der Anforderungen,

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Regionalsiegel Geprüfte

Mehr

Kapitel 1 Rückverfolgbarkeit

Kapitel 1 Rückverfolgbarkeit Kapitel 1 Rückverfolgbarkeit Betriebsübersichtsplan anfertigen und V Journal Warenzukauf und verkauf ausfüllen und V Lieferscheine roduzentenetikette Lieferscheine (Vermarkter) anbringen Kapitel 2 Aufzeichnungen

Mehr

Negative Entwicklung im fairbiotea -Xinanyuan-Projekt (die Farmen Hecheng, Xinanyuan, Liukou 1, Liukou 2 und Mingzhou).

Negative Entwicklung im fairbiotea -Xinanyuan-Projekt (die Farmen Hecheng, Xinanyuan, Liukou 1, Liukou 2 und Mingzhou). Newsletter 7/2013 Bericht aus den fairbiotea -Projekten: Negative Entwicklung im fairbiotea -Xinanyuan-Projekt (die Farmen Hecheng, Xinanyuan, Liukou 1, Liukou 2 und Mingzhou). fairbiotea distanziert sich

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Anforderungen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

Anforderungen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Anforderungen beim Umgang mit mitteln Sachsen-Anhalt pflanzenschutz@llg.mule.sachsen-anhalt.de im Anwendung von PSM - Gesetzliche Anforderungen Wer mittel Anwendet, Verkauft und zum Einsatz berät muss

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Exirel Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Fachgruppe Obstbau, 10117 Berlin Zulassungszeitraum: 14. Mai

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft

Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft Die Europäische Union regelt die Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft mit dem Ziel, schädliche Auswirkungen auf Böden, Vegetation, Tier und

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot Kleingebäck Verkauf (Bäckerei ) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt,

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lieferbedingungen Food

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lieferbedingungen Food Einkauf GUSTO AG Gustostraße 1 84432 Hohenpolding Lieferant: 1. Allgemeine Anforderungen an den Rohstoff/ das Produkt Es werden die gesetzlichen Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung eingehalten,

Mehr

1. Überprüfung des Systems

1. Überprüfung des Systems 1. Überprüfung des Systems Regelmässige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit, spätestens jedoch dann, wenn an einem kritischen Kontrollpunkt die Sicherheit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind:

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Ernte und Transport (innerbetrieblich und / oder extern Risikoanalyse 1 und Hygieneverfahren

Mehr

Kontrollierte landwirtschaftliche

Kontrollierte landwirtschaftliche Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung OBST UND GEMÜSE Kontrollpunkte und Erfüllungskriterien DeutSche VERSION 4.0 (Im Zweifelsfall gilt das englische Original.) Ausgabe 4.0-1_FEB2012 Gültig

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen,

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Bevor Sie mit Erfassen von Parzellen oder Massnahmen beginnen ist es wichtig, alle ihre Betriebsdaten zu erfassen.

Bevor Sie mit Erfassen von Parzellen oder Massnahmen beginnen ist es wichtig, alle ihre Betriebsdaten zu erfassen. Anleitung IPS-App app.ipsuisse.ch Für die Überarbeitung des IPS-Apps haben wir uns stark an der bekannten Papierversion Feldkalender der Agridea angelehnt. Pro Kalenderjahr wird eine Hauptkultur geführt,

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax Balis- 09- Email Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl. Betrieb

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

Hygiene Risikoanalyse Gemüse

Hygiene Risikoanalyse Gemüse Hygiene Risikoanalyse Gemüse Von folgenden Produkten: Prozess Gefahrenpunkt Eintrittswahrscheinlichkeit Ernte Biologisch Kontamination durch Gering mangelnde Hygiene Chemisch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis Standbild Bundesjägertag 2006 am 19. Mai 2006 Wildbrethygiene in der Praxis MR Gliederung 1. Welche Lebensmittelhygienevorschriften müssen für die verschiedenen Wege zur Nutzung oder Abgabe erlegten Wildes

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Mit diesem Formular können Sie sich als Suisse Garantie Produzent anmelden. Sobald Ihre Daten auf der öffentlichen Suisse Garantie Lieferanten

Mehr

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT Code V017 Version 1.0 Erstellt von Genehmigt von Heinz Werren QM-Beauftragter Datum der Version 08.05.2018 Unterschrift: Change-Historie 2018 Livit FM Services

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Rinderdung Pellets 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Obst Erzeugung Betrieb /Kd-Nr.

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Obst Erzeugung Betrieb /Kd-Nr. Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax Balis- 09- Email Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl. Betrieb

Mehr

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich 9. Juli 2018 Elisabeth Jöchlinger AGES - Geschäftsstelle des Kontrollausschusses gemäß EU-QuaDG EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Biologischer Pflanzenschutz (QB-0185) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Pionier-Institut des Ökolandbaus seit 30 Jahren www.fibl.org Gesunder Gesamtzusammenhang Gesundes Saatgut biologischer

Mehr

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Übersicht Situation in Europa RABC Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung RABC in Wäschereien Hygienevorschriften in Europa variieren deutlich Verschiedene

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Kontrollpunkte & Erfüllungskriterien Obst und Gemüse Version 2.1-Oct04

Kontrollpunkte & Erfüllungskriterien Obst und Gemüse Version 2.1-Oct04 Abschnitt: Einführung Seite: 1 von 27 EUREPGAP Kontrollpunkte & Erfüllungskriterien Obst und Gemüse Version 2.1-Oct04 Gültig ab: 29. Oktober 2004. Gefordert ab: 1. Mai 2005 http://www.eurep.org EUREPGAP_CPCC_FP_V2-1_Oct04_GE_update_01July05

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über kein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Haus & Garten. Op#maler Schutz für Ihre Pflanzen

Haus & Garten. Op#maler Schutz für Ihre Pflanzen Haus & Garten Op#maler Schutz für Ihre Pflanzen Was ist Pflanzenschutz? Schutz der Kulturpflanzen vor schädlichen Einflüssen durch bio#sche Ursachen (Krankheiten und Schädlinge) abio#sche Faktoren (Trockenheit,

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

Bayer (Schweiz) AG, Crop Science

Bayer (Schweiz) AG, Crop Science Bayer (Schweiz) AG, Crop Science SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Mit Ergänzungen für die Schweiz gem. ChemV vom 1. August 2005. SOLFOVIT WG (W 4458-1) Gebinde: 25 KG 1/2 Version

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Flächen ausmessen und zur Pflanzung oder Aussaat vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen

Mehr

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel AMA MARKETING GESMBH; DRESDNER STR. 68A, A-1200 WIEN Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel Version 2016 Lizenznummer: Lizenznehmer: Anschrift: Kontrolldatum: Dauer: Kontrollorgan:

Mehr

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016

Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Informationsblatt für Landwirte Garantiert gentechnikfrei zertifizierter AGRANA Mais Projekt 2016 Projektbetreiber: Kontrollstelle: Agrana Stärke GmbH agrovet GmbH Raiffeisenweg 2-6 Mitterfeldstraße 9

Mehr

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016 in Beratung, 17. Mai 2016 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Handlungsbedarf: Pflanzenschutzmittel

Mehr

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4 Medizinproduktebuch Nach 7 MPBetreibV für Medizinprodukte 1 Für das Gerät Inhalt Blatt 1. Geräte-Stammdaten... 2 2. Funktionsprüfung... 3 3. Geräteeinweisung... 4 3.1 Einweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wien Pflichten und Kontrollen Folie 1 rechtliche Situation Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wien Wr. Pflanzenschutzmittelgesetz 1990 zuständige Behörde: 1200

Mehr

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017

Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 Stefan Kunze AMA-Marketing 2017 = Internationaler Qualitätssicherungsstandard für die Landwirtschaft = österreichische Umsetzung von GLOBALG.A.P. (Erzeugervertrag) Rohstoffbasis für AMA-Gütesiegel = AMA-Gütesiegel

Mehr