Jubiläum 10 Jahre AGAKAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläum 10 Jahre AGAKAR"

Transkript

1 Jubiläum 10 Jahre AGAKAR FESTSCHRIFT und ABSTRACTS 23.November 2007 unterstützt durch:

2

3 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, geschätzte Freunde und Förderer der AGAKAR! Die kardiologische Rehabilitation rettet Leben. Vier große Metaanalysen, die insgesamt 21 randomisierte und kontrollierte Studien aus dem Bereich der kardiologischen Rehabilitation beinhalten, fassen Ergebnisse von mehr als 4000 Patienten nach einem kardialen Ereignis mit oder ohne Rehabilitation zusammen. Die Metaanalysen zeigen übereinstimmend, dass die kardiologische Rehabilitation im Anschluss an ein kardiales Ereignis bereits nach einem Beobachtungszeitraum von 3 Jahren zu einer 25%-igen Reduktion der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität führt. Die kardiologische Rehabilitation ist nicht teuer. Im Vergleich zu kardiologischen, kardiochirurgischen oder pharmakologischen Interventionen bei Patienten nach einem kardialen Ereignis weist sie nachweislich die höchste Kosteneffektivität auf. Trotzdem muss aus Gründen der Objektivität festgehalten werden, dass die Behandlung von Patienten nach einem kardialen Ereignis mit kardiologischer Rehabilitation kein Ersatz, aber sehr wohl ein Zusatz zu den erwähnten unverzichtbaren und ebenfalls etablierten Therapieformen ist. Die kardiologische Rehabilitation wird nicht flächendeckend genug durchgeführt. Trotz der z.b. nach akutem Herzinfarkt mit Zuordnung zur Stufe I eindeutig gegebenen Evidenz zeigen aktuelle Statistiken in repräsentativer Form durchgeführt in ganz Europa, dass mehr als 2/3 der Patienten nach einem kardialen Ereignis keine strukturierte Form der kardiologischen Rehabilitation angeboten bekommen oder diese nicht in Anspruch nehmen wollen. In Österreich sind es sogar über 3/4 der Patienten, die nicht rehabilitiert werden. Die AGAKAR hat sich ein Ziel gesetzt. Vor nunmehr 10 Jahren hat die AGAKAR unmittelbar nach ihrer Gründung beschlossen, die kardiologische Rehabilitation in Österreich auf ambulanter Basis und flächendeckend auszubauen. Nach einer ebenso langen Pilotphase scheint es nun gelungen, die Bewusstseinsbildung um die Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation und speziell der ambulanten Programme als wichtige, weil evidenzbasierte Therapiemaßnahme bei Patienten nach einem kardialen Ereignis bei Ärzten und auch bei den Sozialversicherungen auf Dauer zu festigen. Beweis dafür ist, dass der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, folgend einer Empfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen nach länger dauernden aber konstruktiv geführten Verhandlungen mit der AGAKAR den Abschluss eines Rahmenvertrages für die ambulante kardiologische Rehabilitation zwischen den Anbietern und den Sozialversicherungsträgern empfohlen hat. Der überwiegende Teil der Sozialversicherungen ist diesem Rahmenvertrag inzwischen beigetreten. Die AGAKAR organisiert den Großteil der ambulanten kardiologischen Rehabilitation. Über die AGAKAR bieten Österreich weit dzt. insgesamt 8 und von den Sozialversicherungen selbst betrieben weitere 2 Institute für ambulante kardiologische Rehabilitation ihre Dienste für Patienten unmittelbar nach einer Krankenhausbehandlung an. Weitere 10 von der AGAKAR organisierte Institute nehmen Patienten in einem bereits stabilisierten Zustand rund 4 Wochen nach dem Ereignis zur ambulanten Langzeitrehabilitation auf. Prim. Dr. Werner Benzer Vorsitzender der AGAKAR

4 Dr. Karl Mayr Facharzt für Innere Medizin A-4020 Linz Koautoren: H. Ocenasek, R. Pokan, W. Benzer Patientenschulungskurse zur Selbstanwendung der kardiologischen Trainingstherapie in der Primär- und Sekundärprävention von Herzkreislauferkrankungen Empfehlungen zu einer Modifizierung des Lebensstils einschließlich körperlichem Training sind die Basis der Therapie bei allen kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen. Der günstige Einfluss von regelmäßigem körperlichem Training auf die Morbidität und Mortalität von Herzkreislauferkrankungen ist ausreichend belegt. Körperliches Training gehört deshalb mit zu den primären Behandlungsempfehlungen bei der arteriellen Hypertonie der Hyperlipidämie, des Übergewichts und des Diabetes mellitus wenn möglich bereits vor aber auch während einer medikamentösen Therapie. Um möglichst vielen Betroffenen ein gezieltes, wirksames und nach modernen Kriterien der medizinischen Trainingslehre aufgebautes körperliches Training zu ermöglichen, müssen diese in der Lage sein, das Training zu Hause selbständig durchzuführen und in den Alltag zu integrieren. Die Herausforderung besteht darin, die Patienten in der richtigen Anwendung von körperlichem Training zu schulen. Durch ein persönliches Einführungsgespräch oder die alleinige Aushändigung schriftlicher Unterlagen ist es wahrscheinlich nicht möglich, ausreichendes Wissen um die positiven Wirkungen von körperlichem Training zu vermitteln und Patienten nachhaltig zu motivieren, dieses in ihren gesunden Lebensstil einzubinden. Es erscheint vielmehr notwendig, die Patienten solange unter enger Kontrolle zu halten, bis eine messbare und subjektiv wahrnehmbare Leistungssteigerung sowie eine Besserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu einer Festigung der Selbstmotivation führen. Die Arbeitsgemeinschaft für ambulante kardiologische Rehabilitation (AGAKAR) führt seit mehreren Jahren in einem Pilotprojekt Patientenschulungskurse zur Selbstanwendung von körperlichem Training als so genannte kardiologische Trainingstherapie durch. Die Entwicklung solcher Kurse zu einer effizienten und praktikablen Intervention in der Primärund Sekundärprävention von kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen scheint gelungen. Vorläufige Ergebnisse zeigen die gute Akzeptanz und Praktikabilität solcher Patientenschulungskurse. Erste Ergebnisse bestätigen einen messbaren und auch subjektiv wahrnehmbaren therapeutischen Effekt des in den Schulungsprogrammen angebotenen körperlichen Trainings. Um die Wirksamkeit eines umfassenden und in sich abgeschlossenen Patientenschulungsund Selbstanwendungsprogramms von körperlichem Training schlüssig zu überprüfen, ist eine prospektiven Studie mit einer repräsentativen Patientenzahl geplant.

5 Univ.-Prof. Dr. Rochus Pokan Österreichisches Institut für Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften der Universität A-1150 Wien Effekt eines hoch umfangreichen und intensiven Ausdauertrainings bei Patienten nach Herztransplantation Ausdauerorientiertes Training gehört im Rahmen der Rehabilitation nach Herztransplantation (HTX) zu den unbestrittenen Therapieempfehlungen. Dennoch ist wenig über die Trainierbarkeit von Patienten nach HTX bekannt. Daher evaluierten wir die Auswirkungen eines Ausdauertrainings mit hohem Umfang und hoher Intensität auf die Ausdauerleistungsfähigkeit von HTX Patienten und verglichen sie mit der Leistungsfähigkeit von HTX Patienten im Rahmen eines regulären Langzeitrehabilitationsprogramms und untrainierten Gesunden (UG). Die HTX Patienten aus dem regulären Rehabilitationsprogramm wurden in zwei Untergruppen mit denervierten (HTPX-D;n = 15) und teilweise reinervierten (HTX-R; n = 21) Herzen unterteilt und den umfangreich und intensiv Ausdauer Trainierenden (HTX Patienten- AT; n = 14) sowie den UG (n = 21) gegenübergestellt. Es wurde ein Spiroergometerstufentest auf dem Fahrrad inklusive Messung der Herzfrequenz (HF) und Blutlaktatkonzentration (LA) durchgeführt. Im Vergleich zu den anderen Gruppen (HTX-D: 119±17 W, VO2max 17.3±4.4 ml.kg-1.min-1; HTX-R: 117±17 W, VO2max 16.6±3.8 ml.kg-1.min-1; UG: 185±19 W, VO2max 34.9±6.8 ml.kg-1.min-1) erzielten die HTX Patienten-AT mit 236±40 W, und einer VO2max von 40.5±6.3 ml.kg-1.min-1die signifikant höchste Leistungsfähigkeit. Die HF unter maximaler Belastung lag mit 166±15 bpm bei den HTX Patienten-AT im Bereich der HF der UG (164±17 bpm), war aber signifikant höher gegenüber HTP-D (126±16) and HTP-R (136±17). Die LAmax der HTX Patienten-AT war mit 9.3±2.4 mmol.l-1, vergleichbar mit der der UG (9.2±2.1 mmol.l-1) aber gegenüber HTX-D (5.5±1.5 mmol.l-1) und HTX-R (5.1±1.0 mmol.l-1) signifikant erhöht. Die vorliegenden Daten sprechen dafür, dass auch HTX Patienten unter günstigen Voraussetzungen in der Lage sind, ein umfangreiches und intensives Ausdauertraining zu absolvieren und deutlich höhere Leistungen als untrainierte oder moderat trainierte Gesunde zu erbringen.

6 Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Hofmann des Leitungsgremiums des Zentrums für Bewegungswissenschaften und Sportmedizinische Forschung A-8010 Graz Herzfrequenz-Leistungskurve und ß1-Adrenozeptor Sensitivität Der Herzfrequenz (HF) - Anstieg bei stufenförmiger Belastung, die sog. Herzfrequenz- Leistungskurve oder Heart Rate Performance Curve (HRPC) ist sowohl bei gesunden Personen als auch bei Patienten weder streng linear noch einheitlich (Hofmann et al. 1997). Unterschiede im HF-Verlauf können aber eine wesentlichen Unterschied für etwaige HF - Vorgaben sowohl für Gesunde (Hofmann et al. 2001) als auch Patienten (Wonisch et al. 2003) unter medikamentöser Therapie bedeuten. Die physiologisch normale Deflexion der HF - Kurve bei Belastungen oberhalb des zweiten Laktat Turn Points (LTP2) zeigt sich in ca. 85% der gesunden jungen Personen, aber nur in ca. 15 % der Patienten mit (Hofmann et al. 1997, Pokan et al. 2004). Als physiologische Erklärung für das Phänomen HF - Deflexion wurde eine unterschiedliche Sensitivität oder Dichte der ß1-Adrenorezeptoren angenommen (Hofmann et al. 2005). So wurde etwa bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eine Einschränkung der ß1 - Adrenorezeptor- Sensitivität beschrieben (Lohse 1996), die das nicht reguläre Verhalten der HRPC in dieser Gruppe erklären lässt. Offen ist die Frage, ob dieses Verhalten der HRPC sich durch ein Rehabilitationstraining beeinflussen lässt. In einer Pilotstudie mit 21 PatientInnen in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation nach AGAKAR - Standard konnte eine positive, aber statistisch nicht signifikante Änderung dieses Kennwertes der HRPC (0.35±0.40 / 0.21±0.32) nach 158±57 Tagen Phase - III Rehabilitation gefunden werden (Eglauer 2007). Da die Deflexion der HRPC einen signifikanten Zusammenhang mit der linksventrikulären Ejektionsfraktion zeigte (Pokan et al. 1993; Hofmann et al. 1994) könnte diese Veränderung ein einfach zu bestimmender Indikator für eine verbesserte Ventrikelfunktion durch das Rehabilitationstraining darstellen. Ob die Stärke und Richtung der HRPC eine klinisch relevante Größe hinsichtlich Risikoabschätzung und Prognose darstellt, ist in weiteren Untersuchungen and größeren Kollektiven zu klären.

7 Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schmid Ärztlicher Leiter des Rehabilitations- und Kurzentrums Austria A-4701 Bad Schallerbach Koautor: R. Berent NT-proBNP, Herzinsuffizienz und körperliche Aktivität NT-proBNP ist ein etablierter Marker in der Diagnostik der Herzinsuffizienz, dient der Abschätzung des Schweregrades, hilft im Management der Patienten und ist prognostisch bedeutsam. Eine NT-proBNP Abnahme verbessert die Prognose bezüglich Morbidität und Mortalität, eine Zunahme verkürzt die Lebenserwartung. In vorliegender Studie wurden 193 konsekutive Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde die Auswurffraktion (EF) mittels Echokardiographie bestimmt. Eine Belastung am Fahrradergometer erfolgte mit Messung der hämodynamischen Parameter wie Blutdruck und Herzfrequenz und Bestimmung der VO2max zu Beginn und am Ende des Aufenthaltes von im Mittel 25 Tagen, ebenso die Bestimmung des NT-proBNP. Das Trainingsprogramm beinhaltete 6mal/Woche Ergometertraining, Wandern und Gymnastik. Sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Subgruppen eingeteilt nach der EF, konnte eine signifikante Reduktion des NT-proBNP von im Mittel 30 % bei unveränderter kardiovaskulärer Medikation dokumentiert werden. Die traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren konnten ebenfalls gesenkt werden. Die maximale Leistungsfähigkeit, die Herzfrequenzreserve und die VO2max nahmen signifikant zu. Das rund 30 % -ige Absinken des NT-proBNP entspricht einer etablierten medikamentösen Herzinsuffizienz - Therapie und ist nahezu ident mit einer Mortalitätsreduktion nach 8- wöchigem körperlichen Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Die serielle Bestimmung des NT-proBNP stellt somit einen sinnvollen Marker für die Verlaufsbeobachtung von Patienten sowohl im Rahmen einer medikamentösen Herzinsuffizienz - Therapie als auch einer Herz - Kreislaufrehabilitation dar und kann auch für deren Prognose und Risikostratifizierung möglicherweise von Bedeutung sein.

8 Der Vorstand der AGAKAR kann mit großer Freude und Genugtuung auf den von ihm im Verlauf der letzten 10 Jahre maßgeblich mitbestimmten Aufbau der ambulanten kardiologischen Rehabilitation in Österreich und deren Weiterentwicklung auf einen auch über die Landesgrenzen hinaus anerkannten hohen Standard zurückblicken. An den in den Statuten der AGAKAR formulierten Zielen wird selbstverständlich auch nach dem Jubiläum 10 Jahre AGAKAR am mit unverminderter Kraft weiter gearbeitet. Vorsitzender Prim. Dr. Werner Benzer Generalsekretär Dr. Karl Mayr Kassier MR Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Schmid Fachratsvorsitzender Univ. Prof. Dr. Rochus Pokan Delegierter ÖKG Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Klicpera Delegierter ÖGSMP Prim. Univ.-Doz. DDr. Anton Wicker Delegierter ÖHV Helmut Schulter Vorsitzender AGAKAR- Institutsleiterkonferenz Dr. Hanns Harpf Beirat Univ. Doz. Dr. Dieter Brandt Beirat Ass. Prof. Dr. Harald Gabriel Beirat Univ. Prof. Dr. Paul Haber Ehrenmitglied Dr. Brigitte Greiner-Pesau

9 Der Fachrat der AGAKAR hat als wissenschaftliches Beratungsgremium des AGAKAR- Vorstands wesentlich dazu beigetragen, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der ambulanten kardiologischen Rehabilitation auf jenes Niveau zu heben, das heute die Anerkennung bei Ärzten, Patienten und Sozialversicherungsträgern findet. Der AGAKAR- Fachrat sichert darüber hinaus die wissenschaftliche Überprüfung und Weiterentwicklung der ambulanten kardiologischen Rehabilitation in Österreich durch Dokumentation, Ergebnisanalysen und ständige Erarbeitung klinisch bedeutsamer und zukunftsorientierter Studienprotokolle. Vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Rochus Pokan Stellvertreter Dr. Karl Mayr Prim. Dr. Werner Benzer Ass. Prof. Dr. Harald Gabriel Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Peter Hofmann Dr. Evelyn Kunschitz Prim. Univ. Doz. Dr. Robert Kurz Prim. Univ. Prof. DDr. Josef Niebauer Dr. Günther Samitz Dr. Karin Schindler Prim. Univ. Doz. DDr. Manfred Wonisch Assistentin des Vereins Mag. Angelina Kindler

10 Mag. Heimo Traninger Krankenanstalt Institut für Bewegungstherapie Graz - Eggenberg A-8020 Graz Koautoren: H. Harpf, L. Harpf, S. Harb, G. Tscheppe, P. Hofmann, M. Wonisch Tageszeit- und medikationsabhängige Probleme der Steuerung von Trainingsbelastungen bei Patienten in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation Eine wichtige Komponente in der ambulanten kardiologischen Therapie ist die Trainingstherapie. Zur individuellen Anpassung des Ausdauertrainings wird meist eine ergometrische Untersuchung durchgeführt. Aus dieser Untersuchung werden für jeden Patienten individuelle Trainingsherzfrequenzbereiche abgeleitet. Die medikamentöse Versorgung von KHK Patienten ist in sehr vielen Fällen mit einer einmaligen Gabe von ß-Adrenozeptor-Antagonisten verbunden. Diese Medikation führt zur Abnahme der Ruheherzfrequenzen und der Belastungsherzfrequenzen. Obwohl die Wirkungszeit dieser Medikation in der Literatur mit bis zu zwölf Stunden angegeben ist, lässt sich oft eine verringerte klinische Wirkung, vor allem auf die Belastungsherzfrequenz im Laufe des Tages feststellen. Ziel der Präsentation ist es die Problematik aufzuzeigen, die bei Patienten mit einer Einmalgabe eines ß-Adrenozeptor-Antagonisten entstehen kann, wenn die Belastungsergometrie zur Festlegung der individuellen Trainingsherzfrequenz (THF), respektive die Trainingsbelastung selber, zu unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt werden. Wird ein ß-Adrenozeptor-Antagonist einmal am Tag, wie verordnet, morgens eingenommen, kann die medikationsbedingte Absenkung der Herzfrequenz bereits deutlich reduziert sein. Wird die Belastungsergometrie eines Patienten zu einem Zeitpunkt, knapp nach der Einnahme des Beta Blockers morgens durchgeführt und werden daraus dessen individuelle Trainingsherzfrequenzen bestimmt, kann es zu deutlichen Problemen bei der Festlegung der Trainingsherzfrequenz für das Abendtraining des Patienten kommen. Problematischer ist es auch, wenn die Belastungsergometrie am Abend durchgeführt wird und die Wirkung des ß-Adrenozeptor-Antagonisten bereits abgeschwächt ist. Wird auf Basis dieser Untersuchung die THF festgelegt und der Patient führt sein Training am Morgen durch, kann es zu einer deutlichen Überbelastungen des Patienten kommen. Eine Untersuchung an einer größeren Patientenstichprobe soll die Problematik der tageszeitund medikationsabhängigen THF prüfen. Lösungsansätze zur zeitlichen Abstimmung und zur Korrektur und Anpassung der THF sowie der Medikation im täglichen Training in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation sollen entwickelt werden.

11 Prim. Univ.-Prof. DDr. Josef Niebauer Ärztlicher Leiter des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität A Salzburg Diabetes mellitus und koronare Herzkrankheit: Zwei Herausforderungen eine Lösung Chronisch unzureichende Blutdruckeinstellung mit zudem oft zu hohen HbA1c-Werten und die bei vielen Diabetikern begleitend auftretende Dyslipoproteinämie mit Hypertriglyceridämie und niedrigen HDL- Konzentrationen wird für die raschere Entstehung und den schweren Verlauf der Atherosklerose bei Diabetikern verantwortlich gemacht. So bekommen Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 eine koronare Herzerkrankung in jüngerem Lebensalter, haben einen höheren Anteil an diffusen Mehrgefäßerkrankungen und entwickeln häufiger eine Herzinsuffizienz. Sie haben nach einem Myokardinfarkt eine schlechtere Prognose und eine höhere Letalität. Da der Diabetes mellitus Typ 2 im Wesentlichen eine Wohlstandskrankheit ist, deren Entstehung neben genetischen Faktoren durch Gewichtszunahme und insbesondere durch körperliche Inaktivität begünstigt wird und gemeinsam mit anderen beeinflussbaren Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie und Rauchen zu einer gehäuften Manifestation einer koronaren Herzkrankheit führt, wird bei der multifaktoriellen Intervention versucht, all diese beeinflussbaren Risikofaktoren zu korrigieren. So muss eine konsequente Einstellung des Hypertonus, Aufgabe des Nikotinabusus und eine kardioprotektive medikamentöse Therapie mit Aspirin, Betablocker und ACE-Hemmer in Verbund mit einer lipidsenkenden Therapie erfolgen, um eine Verringerung makrovaskulärer Komplikationen und somit von Myokardinfarkten und Schlaganfällen zu erzielen. Dabei kommt der körperlichen Aktivität sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention eine herausragende Bedeutung zu, da hierdurch zum einen die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 verhindert bzw. dessen Manifestation verzögert werden kann und es zum anderen zu einem besseren Krankheitsverlauf kommt. Des weiteren finden sich auch auf zellulärer und molekularer Ebene zahlreiche günstige Veränderungen, die von der verbesserten Endothelfunktion der Koronararterien bis zur Verbesserung der bestehenden peripheren Insulinresistenz und einer Steigerung wichtiger muskulärer Faktoren wie z.b. dem GLUT-4 reichen.

12 Dr. Stefan Höfer Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Medizinische Universität A-6020 Innsbruck Die Lebensqualität von Herz-KreislaufpatientInnen in der ambulanten Rehabilitation in Österreich Qualitätssicherung von Gesundheitsleistungen hat unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation und der individuellen Bedürfnisse des Leistungsberechtigten - den Herz-KreislaufpatientInnen - zu erfolgen. Die Veränderung der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität (glq) von Herz- KreislaufpatientInnen ist ein anerkannter Indikator zur Erfassung dieser Ergebnisqualität. Die Patienteneinschätzung über den Erfolg einer medizinischen Maßnahme ist ebenso valide, wie jenes des Klinikers. In der ambulanten kardiologischen Rehabilitation wird ein standardisiertes Instrument zur Erfassung dieser glq für PatientInnen mit unterschiedlichen Formen der Herz- Kreislauferkrankungen (Angina Pectoris, Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, Arrhythmien) nach unterschiedlichen Vorbehandlungen im Akutkrankenhaus (Koronarinterventionen, Bypassoperationen od. Schrittmacherimplantationen) - das MacNew Heart Disease Quality of Life Instrument - routinemäßig eingesetzt. Bisherige Ergebnisanalysen an Hunderten von Herz-Kreislaufpatienten konnten zeigen, dass die ambulante kardiologische Rehabilitation in Österreich die glq nachhaltig verbessern kann. Durch die kontinuierliche und standardisierte Erfassung der glq in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation ist es möglich, den PatientInnen eine Stimme im medizinischen System zu verleihen und sie damit als aktive Partner zu fördern. Ein aktueller Überblick über die Lebensqualität der Herz-KreislaufpatientInnen in der ambulanten Rehabilitation in Österreich wird gegeben.

13 Prim. Dr. Werner Benzer Ärztlicher Leiter des Department für Interventionelle Kardiologie und des Instituts für Sportmedizin am Landeskrankenhaus Feldkirch A-6800 Feldkirch Koautoren: H. Harpf, K. Mayr, E. Miller-Mayer, A. Philippi, S. Höfer, S. Knapp Ergebnisanalysen und Qualitätssicherung in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin und auch unter dem Gesichtspunkt immer knapper werdender finanzieller Mittel im Gesundheitswesen müssen therapeutische Interventionen ständig auf ihre Effektivität überprüft werden. Benchmarking und Audits sind deshalb gerade bei multifaktoriellen Therapieformen wie in der kardiologischen Rehabilitation zur Überprüfung der Effizienz von individuell angepassten Programmen einzusetzen. Die Arbeitsgemeinschaft für ambulante kardiologische Rehabilitation (AGAKAR) hat in den letzten Jahren eine Qualitätssicherung für ihre Institute entwickelt, die durch laufende Dokumentation deren Ergebnisqualität auf die Erfordernisse der Guidelines der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft für die ambulante kardiologische Rehabilitation abstimmt. Neben persönlich durchgeführten Audits zur Analyse der Struktur- und Prozessqualität werden die Daten zur Analyse der Ergebnisqualität über eine als Internetversion für alle Institute mittels Passwort zugängliche Eingabemaske in einer zentralen Datenbank verwaltet und zu regelmäßig ausgesandten Benchmark Reports verarbeitet. Neben der Verwaltung der soziodemographischen und klinische Daten der Patienten werden folgende Rehabilitationsergebnisse analysiert: Kardiovaskuläre Risikofaktoren, körperliche Leistungsfähigkeit, gesundheitsbezogene Lebensqualität (glq) einschließlich Ängstlichkeit und Depressivität, Folgeereignisse und Drop out Raten. In einem elektronisch verwalteten Kollektiv von zwischenzeitlich über 1000 Patienten ergibt die Auswertung des Verlaufs von 512 Patienten (90% m; Alter 55 ± 8 Jahre; Zst.n.ACS 40%; Zst.n.ACBP 33%, Zst.n.PCI 25%, andere 2%) folgende Rehabilitationseffekte: Senkung von Chol von 202 ± 88 auf 174 ± 37 mg/dl (p<0.001); Trigl von 192 ± 141 auf 161 ± 109 mg/dl (p<0.001); RRsys von ± 20 auf ± 15 mmhg (p<0.005); HbA1C 6 ± 1 % und BMI 27 ± 4 kg/m2 ohne Veränderung; Raucherentwöhnung -26%; Leistungssteigerung von 145 ± 37 auf 182 ± 49 Watt max (p<0.001); Verbesserung der glq - MacNew global ±1.06; p<.001 der Ängstlichkeit ± 2.85 und Depressivität ± 3.39 (p < 0.01). Ereignisraten und Mortalität konnten aufgrund der noch zu geringen Fallzahlen bzw. noch zu kurzen Verlaufszeiten bisher nicht repräsentativ analysiert werden. Erste Ergebnisse aus den Analysen der AGAKAR- Datenbank zeigen, dass die in den AGAKAR- Instituten angebotenen Rehabilitationsprogramme zum überwiegenden Anteil effektiv sind. Zielwerte für die Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren wie Raucherentwöhnung, Lipidstatus und Blutdruck werden erreicht. Nicht erreicht werden die Zielwerte für die Gewichtsreduktion. Mit der Verbesserung der glq und der Reduktion der Ängstlichkeit und Depressivität können weitere Rehabilitationsziele als erreicht betrachtet werden. Für die Beurteilung harter Endpunkte wie Ereignisrate und Mortalität muss die Analyse größerer Patientenkollektive und längerer Verlaufszeiten abgewartet werden.

14 Mag. Heimo Traninger Krankenanstalt Institut für Bewegungstherapie Graz - Eggenberg A-8020 Graz Koautoren: H. Harpf, L. Harpf, S. Harb, G. Tscheppe, P. Hofmann, M. Wonisch Sieben Jahre ambulante kardiologische Rehabilitation am Institut für Bewegungstherapie Eggenberg Graz - ein Rückblick und Vergleich Seit nunmehr sieben Jahren wird am Institut für Bewegungstherapie Eggenberg in Graz die AMBULANTE KARDIOLOGIESCH REHABILITATION nach AGAKAR- Standard durchgeführt. Anfangs mit einem Patienten in einer Gruppe, vergrößerte sich die Patientenanzahl in den ersten zwei Jahren auf 15 Patienten. Gegenwärtig absolvieren 70 Patienten die Therapie, also eine durchschnittliche Vermehrung von 10 Patienten pro Jahr. Ziel der Studie ist die Beurteilung der Entwicklung von Patienten mit unterschiedlicher KHK während eines Jahres. Ergebnisse mit insgesamt 120 Patienten werden vorgestellt. Derzeit trainieren 70 Patienten (w = 12, m = 58) regelmäßig zweimal pro Woche, am Fahrradergometer (Daum electronic; ergo control 250). Die Ergebnisse von 120 Patienten (Alter: 59± 10 Jahre; Größe: 174± 8 cm; Gewicht: 79,9± 11,9 kg), die bereits ein Jahr Trainingsphase absolviert haben, werden näher vorgestellt. Dargestellt werden die Daten der Eingangsuntersuchung (EU) in die ambulante Phase III Rehabilitation, sowie Zwischen- (ZU) und Abschlussuntersuchungen (AU) (Protokoll 10W/1min). Die Vorgabe der Trainingsbelastung erfolgte individuell, nach Bestimmung des Herzfrequenz-Knickpunktes (HRT), 70 % der maximalen Leistung (Pmax), nach der Karvonen Formel (50 %, 60 %, 70 %) und nach dem individuellem Diagnosebild und Status präsens des Patienten. Die Trainingsbelastung setzte sich aus 5 min Aufwärmphase, 25 min Belastung bei konstant vorgegebener Trainingsbelastung und anschließenden 25 min Funktionsgymnastik zusammen. Die Anpassung der Trainingsbelastung erfolgte sowohl über die Erhöhung der Trainings- HF, als auch über die trainingsbedingte Erhöhung der Wattleistung bei definierter Herzfrequenz. Die Probanden zeigten bei den Ergometrien einen einheitlichen Zuwachs der Leistung von 144±47 W (EU) bzw. 165±51 W (ZU) auf 175±52 W (AU) entsprechend 25,23 % Wmax. Die durchschnittliche Herzfrequenz bei gleicher Belastung (100 W) änderte sich von 112±17 bpm (EU) bzw. 108±17 bpm (ZU) auf 103±13 bpm (AU). Das Körpergewicht änderte sich von 79,9±11,9 kg auf 82,4±11,9 kg. (BMI: 26,2+3,2 auf 27,0+3,2); die Ruhe- HF von 72±12 auf 71±12 bpm; die HFmax von 132±26 auf 139±26 bpm; RR Ruhe syst. von 116±17 mmhg auf 118±17 mmhg und der RR Bel. syst. von 173±29 auf 179±30. Die Probanden besuchten durchschnittlich 72±11 % der Trainingseinheiten. Zusammenfassend kann man feststellen, dass alle Patienten sowohl ihre Leistungsfähigkeit verbessern konnten, als auch einzelne Risikofaktoren positiv beeinflusst wurden.

15 Mit freundlicher Unterstützung von:

16 Impressum: Arbeitsgemeinschaft für ambulante kardiologische Rehabilitation (AGAKAR) Prim. Dr. Werner Benzer Institut für Sportmedizin Landeskrankenhaus Carinagasse 47 A Feldkirch

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait Personen-Daten Name Datum / Zeit Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980 Größe 167 cm Gewicht 64 kg 12:33 Uhr Ihr individuelles Electrocardioportrait Erklärung der Anzahl der Wellen: Nach Definition

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! DRG-Management Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! Optimieren Sie Ihr DRG-Management! Krankenhäuser sind mit der Einführung des DRG-Systems mehr denn je darauf angewiesen, eine professionelle

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Absatz 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL) und zur Zusammenführung

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken - OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken 09. Mai 2006 1 OpErgo-Studie Optimierung der Intensitätssteuerung des Ergometertrainings in der kardiologischen Rehabilitation

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr