Anwendungsgebiete von Kohlenstoffnanoröhrchen. Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik im WS 2010/11 Olivier Gauthier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsgebiete von Kohlenstoffnanoröhrchen. Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik im WS 2010/11 Olivier Gauthier"

Transkript

1 Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik im WS 2010/11 Olivier Gauthier

2 Inhalt Eigenschaften von CNTs Kompositmaterialien Feldemitter Sonden Lautsprecher Elektronische Anwendungen Weitere Anwendungsgebiete Marktvolumen

3 Charakterisierung und Eigenschaften Durchmesser: ~ 1-50 nm Länge: μm mm (cm) Je nach Konfiguration halbleitend oder metallisch Hohe Stromdichten: 10 9 A/cm 2 Ballistische elektrische Leitung bis μm Keine Elektromigration Spezifische Wärmeleitfähigkeit 3mal höher als Diamant Volumenausdehnung bei angelegter Spannung

4 Elektrisch leitfähige Polymerkomposite Leitfähigkeit bei Erreichen der Perkolationsgrenze Bisher hauptsächlich Carbon Black (Industrieruß) Anteil 10% Mit CNTs zwischen 0,004% und 0,01% (große Länge/kleiner Radius, hohe Leitfähigkeit) mechanische Eigenschaften bleiben erhalten, verbesserte Oberflächenbeschaffenheiten [Tech79]

5 Elektrisch leitfähige Polymerkomposite Anwendungsbeispiele: (Quelle: Ford, Nissan, Adpic) Kunstoffteile mit CNTs erleichtern die elektrostatische Lackierung. Vermeidung elektrostatischer Aufladung in Benzinschläuchen und filtern. Vermeidung elektrostatischer Aufladung und geringer Abrieb.

6 Transparente Polymerkomponenten (Quelle: Hanwah Nanotech) Verwendung von CNTs als transparente, leitfähige und flexible Schicht für zukünftige biegsame Displays. Bisheriges Material, Indium-Zinnoxid (ITO), nur bedingt geeignet brüchig und schwierig in Kunstoffmatrix einzubetten.

7 Mechanisch verstärkte Polymerkristalle Hohe mechanische Belastung bei geringem Gewicht (Quelle: BMC)

8 Mechanisch verstärkte Polymerkomposite Eines der ersten Massenprodukte welches CNTs enthält: CNT-verstärkter Tennisschläger: Einheiten (Quelle: Völkl) Weitere Anwendungen im Sport: Skier, Hockeyschläger, Fahrradhelme,

9 CNT-Fasern Fasern aus geflochtenen oder einzelnen CNTs Neues Verfahren ermöglicht mehrere 100m lange Fäden Zugfestigkeit von 1,8 GPa Bruchenergie 600 J/g (Kevlar 33 J/g) Bisher: Low Volume, High Value - Bereich (Quelle: [Zhang, 2004])

10 Feldemitter Austritt von Leitungselektronen wird mittels starker elektrischer Felder erzwungen. Bisher erreicht durch Verwendung von möglichst schmalen Spitzen. Bsp. Wolframdraht mit ~100 Aufgedampften Spitzen. Problem der Elektromigration geringe Operationsstabilität

11 CNT - Feldemitter Vorzüge: Niedrige Schwellspannung Gute Emissionsstabilität Lange Lebensdauer keine Elektromigration Hohe Elektronenstromdichten (Quelle: [Jon04]) Anwendungen: Elektronenmikroskope, Lithographiegeräte, Röntgenquellen, Beleuchtungselemente, Mikrowellengeneratoren und Feldemissions-Displays (FED)

12 Feldemitter-Bildschirme (FED) Eigenschaften der FEDs: Großer Betrachtungswinkel Gute Farb-/Bildqualität Hohe Energieeffizienz Schnelle Bildwiedergabe Keine Hintergrundbeleuchtung (Backlight Unit BLU) notwendig Nachteil bisher: kurze Lebensdauer wegen Elektromigration (Spindt-Tip)

13 CNT FED Samsung FED 1999 Ise Electronics 2002 Sony FED 2007 Neben bisherigen Vorteilen von FEDs, jetzt: Höhere Emitterdichten ( pro cm 2 ) Temperaturstabil Stabiler Langzeitbetrieb (keine Elektromigration)

14 Hintergrundbeleuchtung für Displays (CNT BLUs) 50% der Herstellungskosten eines Displays entfallen auf die BLU Einsparung von 2/3 der Kosten einer BLU LCD Display mit CNT-BLU, Samsung mal besseres Kontrastvermögen (vgl. CCFL) 3mal schnellere Reaktionszeiten Problem: Vakuumversieglung notwendig Samsung plant Marktreife für 2011

15 Röntgenröhren Im Gegensatz zu bisherigen thermionischer Elektronenquellen bieten CNT-Kaltemitter viele Vorteile: xintek.com Bessere Bildauflösung Kaltemission Miniaturisierung Höhere Stromdichten möglich Niedriger Energieverbrauch Längere Ansprechzeiten (Quelle: [Sar04])

16 Röntgenröhren CheMin Tragbares Röntgenspektrometer Gesamtgewicht: 15kg (Quelle: [Sar05]) Soll im November 2011 als Bordinstrument Richtung Mars starten und Bodenexperimente durchführen (Quelle: NASA)

17 Sonden AFM STM (Quelle: Nanoscience Instruments) Höhere Auflösung robuster gegen Kollisionen Aufnahme auch in engen Vertiefungen des Substrats chemisch modifizierbar (Quelle: Carbon Design Innovations)

18 CNT Lautsprecher Dünner Film von CNTs kann durch Anlegen einer Audio-Frequenz als Lautsprecher benutzt werden. (Quelle: L. Xiao et al., Nano Lett.) Basiert auf thermoakustischen Effekt: Wechselstrom thermische Oszillationen des Materials Druckwellen Ton

19 CNT Lautsprecher Flexibel: als Folie auf einer Flagge im Wind Dehnbar: Streckung auf 200% seiner Länge ohne Klangänderung (Quelle: L. Xiao et al., Nano Lett.)

20 CNT Lautsprecher Transparent: zu 80% z.b. Lautsprecherfolie auf Display Funktioniert weiter auch bei Defekten (Löcher, Risse) 3D-Klang möglich durch Aufrollen der Folie Nicht magnetisch (Quelle: L. Xiao et al., Nano Lett.)

21 Anwendungen in der Elektronik Transport von Abwärme Vias/Interconnects Feldeffekttransistor Leistungstransistor Dioden? Opto-Elektronik NRAM

22 Transport von Abwärme Bedingt durch große Dichte heutiger elektronischer Bauelemente Erzeugung großer Menge an Wärme CNT sind gut wärmeleitfähig Messung mit einer dünnen Schicht CNTs zwischen Chip und Kühler ergab eine Erhöhung der Temperatur in der Schicht von nur 5 C sehr effektive Kühlung. Marktdurchdringung in Kürze erwartet. (Quelle: Arctic Cooling)

23 Vias Vias : Kontaktbrücke innerhalb integrierter Schaltkreise Kupferdrähte stoßen bei zunehmender Miniaturisierung ihre Grenzen. Verformungen aufgrund der Hitzeentwicklung Elektromigration ab Stromdichten oberhalb von Elektronentransport in CNTs ballistisch. Strombelastbarkeit um Faktor 1000 höher A/cm 2

24 Vias - Schwierigkeiten Verfahren erfordert punktgenaue Positionierung und Herstellung der CNT. Hoher Kontaktwiderstand Kontaktstellen zwischen elektrischen Leiterbahnen und SWNTs weisen Widerstand von mindestens 6,5 kω auf. (Quelle: ENS 2006)

25 CNT-Elektronik Dioden Feldeffekttransistor Lawrence Berkeley National Laboratories CNTs mit einem Knick sind mit Chiralitätswechsel verbunden. Wechsel von metallisch zu halbleitend innerhalb eines CNT. Schottky-Diode. Infineon Nanoröhren-Transistor mit nur 18nm Kanallänge. (Prototyp) CNT wurde kontrolliert zwischen Drain Und Source wachsen lassen. Stromdichten um Faktor 10 besser als bei Silizium-Werkstoffen.

26 CNT-Elektronik: Datenspeicher NRAM CNT-Teleskop-Speicher [Sti05] Streckung/Kontraktion des CNT mittels angelegter Spannung. Zustand auch nach Abschalten der Spannung erhalten nicht flüchtig. [Kang, 2007] Anwendung für Doppelwand-NT: Äußeres Rohr fixiert, inneres kann Mittels angelegter Spannung Verschoben werden. nicht flüchtig Speicher.

27 Elektrochemische Anwendungen Aktoren Papierbatterie Mai Zhang Konversion elektrischer in mechanische Energie mittels gesteuerter Materialausdehnung Robotik, künstliche Muskeln, Mikropumpen, Rensselaer-Institut Zellulose (90%) mit CNTs und ionischer Flüssigkeit als Elektrolyten zwischen CNT und Li-Elektrode. biegsame, flache Stromquelle

28 Weitere Anwendungsgebiete Biomedizinische Anwendungen Delivery Systeme Gerüst für neurale Implantate Sensoren Thermische Sensoren Optische Sensoren Gassensoren Biosensoren / Genanalytik Brennstoffzellen [Kam, 2005a] NEC

29 Marktvolumen (Quelle: Meta-Roadmap Nanomaterialien VDI, 2009) (Quelle: [Tech79])

30 Quellen Physics of carbon nanotube electronic devices, by M P Anantram and F Leonard 2006 [Tech79] CNT- Technologieanalyse Band 79, VDI Technologiezentrum, 2009 Meta-Roadmap Nanomaterialien, VDI Technologiezentrum, 2009 NANO LETTERS 2008 Vol. 8, No Fraunhofer IPA, Carbon Nanotubes in Tennisschläger-Großproduktion [Zhang, 2004] Zhang, M.,Science, 306, (2004) [Jon04] de Jonge N, 2004 Appl. Phys. Lett [Sar04] Sarrazin P, 2004 Adv. X-Ray Anal

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung Oliver Gröning Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt nanotech@surfaces Laboratory 8600 Dübendorf Trends in Micro Nano Brugg

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Neueste LDS - Entwicklungen

Neueste LDS - Entwicklungen Neueste LDS - Entwicklungen Malte Fengler Prozessingenieur LDS Technologie, LPKF Laser & Electronics AG 1 MID Forum SMT Nürnberg 06.05.2014 Die 3D-MID Technologie MID Molded/Mechatronic Interconnect Device

Mehr

OFET für Electrophoretic Displays

OFET für Electrophoretic Displays für Electrophoretic Displays Quelle: J. of Displ. Techn. 3 (27) 57 Page 1 für AMOLED Quelle: Plastic Electronics Conf. 21 Page 2 Sony Mai 21: Rollable OTFT driven OLED display : L=5µm µ=.4cm 2 /Vs I on

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Gedruckte Elektronik und Verpackung Gedruckte Elektronik und Verpackung Dipl.-Ing. Marko Illing Member of Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz University of Technology]

Mehr

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik 20. EUROPÄISCHES ELEKTRONIKTECHNOLOGIE-KOLLEG From Lab to Fab to the market Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik Eike Kottkamp, 13.01.2017, Espelkamp Agenda Geschichte und Vision Einführung

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik Für die Herstellung eines integrierten DA-Wandlers werden integrierte Präzisions-Dünnfilmwiderstände benötigt. Als Material für die Widerstandsschicht wurde ein partiell oxidiertes Chromsilizid (CrSi2Ox)

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Replication of Single Macromolecules with Graphene

Replication of Single Macromolecules with Graphene N. Severin, M. Dorn, A. Kalachev, J. P. Rabe Replication of Single Macromolecules with Graphene Referent: Christian Niederauer Aufbau Einführung in die Technik Probenvorbereitung und Messtechnik Messungen

Mehr

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig. Schematische Darstellung des Effekts eines Donor oder Akzeptoratoms im Siliziumgitter das 5. Elektron ist fuer Bindung im Kristall nicht noetig und ist daher sehr schwach gebunden (grosser Radius) Fig.

Mehr

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen Bitte beachten Sie den Schutz zvermerk nach DIN ISO 16016 Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen K. Gnewuch, A. Neudeck, A. Krahmer und U. Möhring Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland

Mehr

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Prof. Dr. Volker Bucher, HFU und Steinbeis-Transferzentrum Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung MONOTEST F1/N1 1. Sonde 2. Display 3+4. Auswahltasten 5. Mode-Taste 6. On/Kal-Taste 7. Ladebuchse

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH Berater-Workshop Bielefeld 6.4.2017 1 CNM Technologies GmbH Das Unternehmen Details: Gründung: 2011; Start des operativen

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion SwissPlastics Innovationsforum Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion Prof. Daniel Schwendemann Institutspartner / Fachbereichsleiter Compoundierung / Extrusion Luzern, 21. Januar 2014 Vortragsinhalt

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin Elektrophorese Martin Lenders Freie Universität Berlin Proseminar Technische Informatik, WS 2009/2010 Überblick Einleitung Elektronisches Papier Der Prototyp: EPID-Panel E-Ink SiPix Herstellungsverfahren

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - befriedigend - schlecht befriedigend gut befriedigend befriedigend gut gut Elektrisch spezifischer Widerstand

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

epaper in der Praxis Kindle & Co.

epaper in der Praxis Kindle & Co. epaper in der Praxis Kindle & Co. Proseminar Technische Informationssysteme Stefan Hinkel Dresden, 09.07.2009 Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D Exp. Phys. 5, WS16/17 Denninger skript_3_1_016_b Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, 16.1. bis Freitag 3.1.016. Inhalt: 1. fcc_struktur.pdf Seite Bilder von ausgewählten Oberflächen. bragg_beugung.pdf

Mehr

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena 2 We make SCHOTT part of everyone s life 3 Spezialglasherstellung in Jena

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte,

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Osmotische textile Pumpen ein Beitrag zur Klimatisierung. von Bekleidung und technischen Textilien

Osmotische textile Pumpen ein Beitrag zur Klimatisierung. von Bekleidung und technischen Textilien Osmotische textile Pumpen ein Beitrag zur Klimatisierung von Bekleidung und technischen Textilien Klaus Richter richter + partner GmbH Weimar Projektmanager des SmartTex-Netzwerkes Osmose Osmose wird in

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Visionen Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, 20.05.2010 Plasmonen Eigenschaften Resonanz Wellenlänge Linienbreite (FWHM) Material Form Brechungsindex des umgebenden

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor? Lernbereich: Kräfte als Modell zur Erklärung und Vorhersage von Kraftwikungen benutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Whitepaper Elektronisches Papier Orientierung in Gebäuden

Whitepaper Elektronisches Papier Orientierung in Gebäuden Whitepaper Elektronisches Papier Orientierung in Gebäuden Elektronisches Papier der digitale Hybrid in der Beschilderung Electronic Paper Displays (EPD), E-Paper genannt, sind elektronische Displays, die

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Scanning Thermal Microscopy

Scanning Thermal Microscopy Scanning Thermal Microscopy Quantitatives Messen thermischer Leitfähigkeit mit nm-auflösung Verena Leitgeb Materials Center Leoben (MCL) www.mcl.at Seite 1 verena.leitgeb@mcl.at 2018-04-24 Scanning Thermal

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) 0. Einführung 0.1. Vorbemerkungen 0.2. Kenntnissen und Methoden a) Mathematische Gesetze und Methoden (siehe Skript web_2010_elektronik_script_grundlagen.pdf

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung Prof. Dr. K. Wüst Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 26.3.208 Bitte die Ergebnisse in die Ergebnisboen eintragen! Nur Ergebnisse

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

Was Lack alles kann Teil 1

Was Lack alles kann Teil 1 Was Lack alles kann Teil 1 Was Lack alles kann Wie kann ich einen Gegenstand nicht nur optisch aufwerten, sondern auch möglichst lange haltbar und damit länger nutzbar machen? Die Antwort ist einfach:

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen. CaNTser Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation BMBF Förderkennzeichen Projektpartner: Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut IFW FutureCarbon FC Clustertreffen der

Mehr

Auxetische Textilien

Auxetische Textilien Auxetische Textilien Material, das bei Dehnung dicker anstatt dünner wird Anja Friedl Klaus Richter ITP-GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Chemnitz/Weimar ITP GmbH 2001 Gründung der ITP

Mehr

USER MANUAL. PCB Components.

USER MANUAL. PCB Components. 1 PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis...... 1 Übersicht und Funktion der Led Senser V2 Rev.2... 2 Platinenlayout / Anschlussplann...... 3 Anschlüsse / Vorgehensweise... 4 Externer

Mehr

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien Elektrochromie auf Textil ITP GmbH Gesellschaft für Intelligente Textile Produkte, Weimar Dipl.-Ing. Dirk Huschke ITP GmbH 1998 gegründet als Gesellschaft

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Dipl.-Ing. Marco Grundler, B.Sc. 1. Niedersächsisches Symposium

Mehr

CTportable: Ein kompakter, tragbarer Computertomograph

CTportable: Ein kompakter, tragbarer Computertomograph DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.1.B.4 : Ein kompakter, tragbarer Computertomograph M. Firsching, S. Hebele, F. Nachtrab, V. Voland, N. Uhlmann Entwicklungszentrum Röntgentechnik, Fraunhofer IIS DGZfP-Jahrestagung,

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727)

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727) Technische Regeln für Gefahrstoffe Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727) Bundesrecht Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Vermeidung von Zündgefahren infolge

Mehr