Vorwort Einleitung Aufbau VereinfachungenundKonventionen... 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Einleitung Aufbau VereinfachungenundKonventionen... 14"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung Aufbau VereinfachungenundKonventionen Rechnungslegung nach deutschem HGB 17 Lernziele ÜbersichtüberdieRechnungslegung InhaltedeshandelsrechtlichenJahresabschlusses ElementedesJahresabschlusses BilanznachdeutschemHGB Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB Erleichterungen GläubigerschutzbeimHGB-Abschluss BeispielfüreinenHGB-Abschluss Zusammenfassung Internationale Rechnungslegungsstandards 41 Lernziele Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa AufbauderIAS/IFRS Standards Interpretationen Rahmenwerk AufbaueinesAbschlussesnachIFRSs Zusammenfassung Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial Balance und von Sammelbuchungen 51 Lernziele EinführungindasBuchenvonBusinessActivities Übersicht BuchungssätzeundKontenabschluss Erfolgsbestimmung über die Trial Balance Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance FallstudieSunnyAG

3 Inhalt AnschaffungvonSachanlagevermögen EinkaufvonMaterial Lohnbuchhaltung Umsatz Abgrenzungen Abschreibungen TrialBalance AbleitendesJahresabschlusses AbleitendesTradingAccount AufstellendesGewinn-undVerlustkontos BuchendesErfolgsindasKapitalkonto AnpassungderTrialBalance AbleitenderBilanz AbleitenderGewinn-undVerlustrechnung Sammelbuchungen ZielvonSammelbuchungen Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung vonsammelbuchungen VerwendungderSammelbuchungen Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen beidersunnyag Zusammenfassung Aufgaben Bilanzanalyse 97 Lernziele GrundlagenderBilanzanalyse Horizontalanalyse Vertikalanalyse Kennzahlenanalyse Leistungskennzahlen Liquiditätskennzahlen Kapitalstrukturkennzahlen Marktkennzahlen Zusammenfassung Aufgabe Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 115 Lernziele AllgemeineAusweisvorschriften Bilanzausweis AusweisderGewinn-undVerlustrechnung

4 Inhalt 6.4 AusweisderKapitalflussrechnung AusweisderEigenkapitalveränderungsrechnung Darstellung der Notes Zusammenfassung Aufgaben Sachanlagen 131 Lernziele AusweisvonAnlagevermögen AnsatzvonAnlagevermögen Leasing AnsatzweitererSachanlagevermögenswerte BewertungvonSachanlagevermögen Bewertungen Erstbewertung Folgebewertungen,allgemein Abschreibung Wertminderung Neubewertung Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen gehalteneimmobilien AbgangvonSachanlagen Zusammenfassung Aufgaben Konzernabschluss 185 Lernziele ÜbersichtüberUnternehmenszusammenschlüsse Konzernabschluss JointVentureAccounting AtEquity-Bewertung Zusammenfassung Aufgabe Umlaufvermögen 211 Lernziele AllgemeineRegelungenzumUmlaufvermögen Vorratsvermögen WesentlicheRegelungenfürVorräte DefinitionvonVorräten Anschaffungs- und Herstellungskosten Vorratsbuchungen

5 Inhalt Transferpreise Bewertungsvereinfachungsverfahren Forderungen Wertpapiere Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben beikreditinstitutenundschecks Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten undschecks Fremdwährungsgeschäfte Zusammenfassung Aufgaben Kapitalflussrechnung 247 Lernziele PrinzipderPeriodenabgrenzung Liquiditätsplanung EntwicklungderKapitalflussrechnung DirekteMethode Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses DerivativeMethode Zusammenfassung Aufgaben Eigenkapital 269 Lernziele Einführung Eigenkapitalpositionen GezeichnetesKapitel Rücklagen Bilanzgewinn Zusammenfassung Aufgaben Gewinn- und Verlustrechnung 287 Lernziele RegelungenzurGewinn-undVerlustrechnung AussageausderGewinn-undVerlustrechnung BuchenvonErträgengem.IAS FertigungsaufträgenachIAS

6 Inhalt 12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der GewinnundVerlustrechnungnachIAS Zusammenfassung Aufgaben Eigenkapitalveränderungsrechnung 309 Lernziele FormaleVorschriften Gewinnverwendung Kapitalerhöhung BildungvonNeubewertungsrücklagen Zusammenfassung Aufgabe Schulden 319 Lernziele AusweisvonSchulden BewertungundBuchungvonSchulden ZinspflichtigeSchulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Rückstellungen SteuerschuldenundlatenteSteuern Zusammenfassung Aufgabe Lösungen 333 Glossar 375 Abbildungen 395 Abkürzungen 405 Literatur 409 Index 411 9

7 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB (Financial Accounting along German Commercial Code) Lernziele Die Rechnungslegung in Deutschland wird durch das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) bestimmt, dass die Rechnungslegung in Deutschland für Geschäftsjahre, die nach 2009 beginnen, dem neuen Handelsgesetzbuch folgen muss. Der Konzernabschluss wird nach IFRSs erstellt, wenn Konzernunternehmen kapitalmarktorientiert sind. Das Rechnungswesen wird in diesem Kapitel allgemeingültig vorgestellt und anschließend gemäß deutschem HGB spezifiziert. Im nachfolgenden Kapitel 3 wird in die internationale Rechnungslegung eingeführt. Die Bestandteile des Einzelabschlusses nach deutschem HGB werden zusammenhängend an einfachen Beispielen beschrieben und ihre Aussagekraft für den Bilanzadressaten demonstriert. Ebenso werden die wichtigsten Positionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vorgestellt sowie auf Besonderheiten der deutschen Rechnungslegung hingewiesen. Es bestehen die folgenden Lernziele für Kapitel 2: (1) Vermitteln von Überblickswissen über die Rechnungslegung vgl. Abschnitt 2.1, S. 18 (2) Kennenlernen der rechtlichen Grundlagen für den handelsrechtlichen Jahresabschluss als Einzelabschluss vgl. Abschnitt 2.1, S. 19 (3) Kennenlernen der Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vgl. Abschnitt 2.3, S. 25 (4) Vermitteln von Zusammenhängen zwischen den Bestanteilen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vgl. Abschnitt 2.2, S. 21 (5) Erkennen der Aussagekraft der einzelnen Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vgl. Abschnitt 2.3, S. 25 (6) Darlegen der wesentlichen Regelungen nach deutschem HGB zur Rechnungslegung vgl. Abschnitt 2.4, S. 27 (7) Vermitteln der Grundlagen der Rechnungslegung, so dass die nachfolgenden detaillierten Ausführungen zu einzelnen Jahresabschlusselementen und zu einzelnen Positionen davon verstanden werden können vgl. Abschnitt 2.4, S. 28 (8) Kennenlernen der Besonderheiten eines Jahresabschlusses nach deutschem HGB im Vergleich zur internationalen Rechnungslegung vgl. Abschnitt 2.6, S

8 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 2.1 Übersicht über die Rechnungslegung (Overview on Financial Accounting) Die Verpflichtung zur Rechnungslegung hängt in Deutschland von der Rechtsform des Unternehmens ab. Grundsätzlich lassen sich die Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen in drei Kategorien einteilen: (1) Einzelunternehmen, (2) Personengesellschaften und (3) Kapitalgesellschaften. (1) Einzelunternehmen Glossar (Sole Proprietorship) Einzelunternehmen sind Unternehmen, bei denen eine einzelne Person das Uternehmen besitzt. Das Unternehmen wird immer im Zusammenhang mit dieser Person gesehen: Gewinne werden über den persönlichen Einkommensteuersatz des Unternehmers versteuert. Der Inhaber haftet uneingeschränkt mit seinem gesamten Vermögen für das Unternehmen. Üblich ist diese Rechtsform für kleinere Unternehmen, z. B. bei Dienstleistern, wie Fotografen, Copy Shops, Werbeagenturen. So lange das Unternehmen nicht als Kaufmann eingestuft wird, besteht keine Rechnungslegungspflicht die Besteuerung kann gem. 4 Abs. 3 EStG nach der so genannten 4.3-Gewinnermittlung Glossar stattfinden. Eine 4.3-Gewinnermittlung bedeutet das Gegenüberstellen von Einnahmen und Ausgaben. Gilt der Unternehmer dagegen als Kaufmann, besteht Buchführungspflicht Glossar über 238 HGB. (2) Personengesellschaften (Partnership) Schließen sich für ein Unternehmen zwei oder mehrere Personen zu einer Gesellschaft zusammen, liegt eine Personengesellschaft vor. Die Unternehmer regeln i.d.r. per Vertrag die Aufgaben untereinander und die Verteilung des Gewinns. Die Haftung umfasst wie bei Einzelunternehmern das gesamte private Vermögen der Gesellschafter, d. h. die Gesellschafter sind persönlich und gesamtschuldnerisch haftbar. Häufig sind Freiberufler in Personengesellschaften organisiert. Als Freiberufler gelten Dienstleistungsbereiche, wie sie in 18 EStG aufgeführt sind. Beispiele für freiberufliche Tätigkeiten Glossar, die in Personengesellschaften organisiert sein können, sind: Rechtsanwälte, Ingenieure oder Ärzte, wenn sie eine Anwaltssozietät, ein Ingenieurbüro oder einer Gemeinschaftspraxis betreiben. So lange keine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt wird, besteht keine Buchführungspflicht. Da Personengesellschaften allenfalls bei Überschreiten der Größenordnungskriterien nach 11 PublG rechenschaftslegungspflichtig sind, werden in Deutschland auch mittelständische Produktionsunternehmen bevorzugt als Personengesellschaften geführt. Typische Formen von Personengesellschaften sind Kommanditgesellschaften oder Offene Handelsgesellschaften. Die Motivation für eine Personengesellschaft ist häufig, dass Unternehmensinformationen nicht durch den handelsrechtlichen Jahresabschluss publiziert werden müssen. (3) Kapitalgesellschaften Glossar (Limited Company) Für eine Kapitalgesellschaft schließen sich mehrere Kapitalgeber zusammen und beschränken ihre Haftung auf das eingebrachte Kapital. Kapitalgesellschaften werden 18

9 2.1 Übersicht über die Rechnungslegung international mit dem Attribut limited gekennzeichnet. Die Kapitalgesellschaft selbst haftet nur in Höhe ihres gesamten Eigenkapitals, das aus dem gezeichneten Kapital, den Rücklagen und dem Bilanzgewinn besteht. Häufig sind die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft nicht in das Management des Unternehmens eingebunden. Die Führung des Unternehmens wird der Geschäftsleitung oder dem Vorstand übertragen. Eine Kapitalgesellschaft ist juristisch eine Körperschaft und unterliegt der Körperschaftsteuer (KSt). Kapitalgesellschaften gelten grundsätzlich als kaufmännisch und sind buchführungspflichtig. Die Rechnungslegungspflicht gewährleistet z. B. die Informationsversorgung der Anteilseigner. Kapitalgesellschaften müssen nach 264 HGB einen Jahresabschluss aufstellen. Der Jahresabschluss wird im Handelsregister veröffentlicht, wenn davon keine Befreiung z. B. wegen der Größe der Gesellschaft besteht. Für Kapitalgesellschaften gelten umfangreiche Regelungen innerhalb des deutschen HGB, die über die Regelungen für sonstige Kaufleute hinausgehen und in den Paragraphen 264ff. HGB dargestellt sind. Z. B. wird ein spezielles Bilanzgliederungsschema nach 266 Abs. 2 und 3 HGB gefordert und die Gewinn- und Verlustrechnungsstruktur detailliert vorgeschrieben vgl. 275 Abs. 2 und 3 HGB. Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft, die nicht als klein im Sinne des 267 HGB gilt, ist prüfungspflichtig nach 316 Abs. 1 HGB, d. h. er muss von einem vereidigten Buchprüfer oder Buchprüfungsgesellschaft oder von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft werden. Hat keine Prüfung stattgefunden, kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden, so dass auch keine Ausschüttung des Jahresergebnisses an die Anteilseigner möglich ist. Übliche Kapitalgesellschaften in Deutschland sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG), für die jeweils eigene gesetzliche Regelungen gelten (GmbHG, AktG), die z. B. die Haftung und Gewinnverwendung regeln. In Deutschland sind ebenfalls Mischformen der Rechtsformen üblich, z. B. die Kombination aus Kapital- und Personengesellschaft, bei der eine Rechtspersönlichkeit Gesellschafter ist (GmbH & Co. KG). Die Notwendigkeit zur Rechnungslegung resultiert daraus, dass der Bilanzadressat, z. B. ein Aktionär, Gläubiger, Mitarbeiter etc. sonst keinen Einblick in die Lage des Unternehmens haben würde. Unter Rechnungslegung Glossar versteht man das Aufstellen und Veröffentlichen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Die Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses werden in 242 Abs. 3 und 264 Abs. 1 HGB geregelt. Demnach besteht der Jahresabschluss aus: (1) Bilanz (balance sheet) (2) Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) und (3) Anhang (notes). Der für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften geforderte Lagebericht Glossar ist nach 264 Abs. 1 HGB nicht Bestandteil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Nimmt eine Kapitalgesellschaft am öffentlichen Wertpapierhandel teil, müssen ebenfalls eine Kapitalflussrechnung und ein Eigenkapitalspiegel erstellt werden. Die Rechnungslegung gegenüber dem Fiskus erfordert einen Steuerabschluss. Das BilMoG hat die bisher enge Verknüpfung der beiden Abschlüsse gelockert, so dass 19

10 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB künftig ein handelsrechtlicher und ein steuerrechtlicher Jahresabschluss zu erstellen sind. Die Trennung zwischen Handels- und steuerrechtlichem Abschluss resultiert aus unterschiedlichen Zielsetzungen der beiden Rechnungslegungsinstrumente: Der Abschluss nach deutschem HGB dient nach 264 Abs. 2 HGB dem Vermitteln eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Neben der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) wird diese Lagedarstellung durch den Abschlussprüfer geprüft und entsprechend des Prüfungsergebnisses bestätigt vgl. 322 HGB. Das deutsche HGB ist nach dem Gläubigerschutzprinzip gestaltet, so dass Ausweis- und Bewertungsregelungen zu Gunsten der Gläubiger gestaltet sind. So werden z. B. Gewinne und Verluste in 252 Abs. 1 HGB unterschiedlich behandelt (Realisations- und Imparitätsprinzip). Weiter sieht das deutsche HGB Wahlrechte vor, die vom Bilanzierenden wahrgenommen werden können. Dagegen dient der Steuerabschluss der gerechten Steuerbemessung. Es besteht die Möglichkeit, dass einem Aktivierungswahlrecht in der Handelsbilanz einem Verbot in der Steuerbilanz gegenübersteht. Diese ist z. B. bei Bilanzierungshilfen der Fall. Weiter besteht die Möglichkeit, dass die handelsrechtlichen Wahlrechte über die steuerrechtlichen hinausgehen, z. B. bei der Bewertung von Umlaufvermögen gem. von Verbrauchsfolgefiktionsverfahren. I.d.R. begründen solche Situationen, in denen das handelsrechtliche und steuerrechtliche Ergebnis unterschiedlich hoch sind, latente Steuern Glossar. Latente Steuern werden in Kapitel 12 vgl. S. 303 behandelt. Die Bilanzierungwird durchdie Bilanztheorie Glossar fundiert. Allgemein haben die statische und dynamische Bilanztheorie Bedeutung erlangt. Die statische Bilanztheorie fragt, wie hoch das Vermögen zum Bilanzstichtag ist. Es wird bilanziert, um dem Bilanzadressaten Auskunft über das Unternehmensvermögen zu einem bestimmten Stichtag zu erteilen. Die Bilanzierung folgt jedoch primär der dynamischen Bilanztheorie nach Schmalenbach. Der Jahresabschluss wird nach dynamischer Bilanztheorieauffassung erstellt, um den Unternehmenserfolg beschreiben und erklären zu können. Es wird z. B. im Rahmen der Abschreibung nicht nach der Wertminderung des Vermögens, sondern nach der Belastung des Periodenerfolgs durch den Abschreibungsaufwand gefragt. Der Abschreibungsaufwand stellt die Periodisierung der Anschaffungsausgaben dar [vgl. zur Bilanztheorie z. B. Coenenberg, A. G., 2005]. Neben den bisher dargestellten handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschlüssen sind relevant: (1) Konzernabschluss (Group Statement) Im Konzernabschluss werden die Abschlüsse aller Konzerngesellschaften zusammengefasst dargestellt, als wäre der Konzern ein einzelnes Unternehmen. (2) Sonderbilanzen Glossar (Special Financial Statements) Sonderbilanzen sind z. B. Eröffnungs-, Liquidations- oder Fusionsbilanzen. 20

11 2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (3) Zwischen-/Teilbilanzen (Intermediate Financial Statements, Segment Reporting) Zwischenbilanzen Glossar sind z. B. Quartals- oder Monatsabschlüsse, die als Abschluss darzustellen sind. Bei Börsennotierung können Zwischenabschlüsse durch die Börsenaufsicht vorgeschrieben werden. Die amerikanische SEC (Security Exchange Commission) fordert das Aufstellen und Veröffentlichen von Quartalsabschlüssen. Teilbilanzen Glossar entstehen dadurch, dass ein Unternehmen eine Segmentberichterstattung Glossar vorsieht, weil seine Tätigkeiten so heterogen sind, dass ein Zusammenfassen aller Betätigungsfelder einen Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche stören würde. (4) Planbilanz (Budgeted Financial Statements) Für die Steuerung des Unternehmens entwickelt das Management häufig eine Planbilanz Glossar. DiesebautaufdemBusiness Plan Glossar auf und zeigt den Jahresabschluss, der sich bei Umsetzung der Pläne in der Zukunft ergibt. Eine Planbilanz dient der Antizipierung einer Beurteilung der Finanzlage eines Unternehmens durch Dritte. Häufig werden die Methoden der Bilanzanalyse auf die Planbilanz angewendet, um das Bild, das das Unternehmen zukünftig vermittelt, zu antizipieren. Die Planbilanz dient nicht der Rechnungslegung, sondern ist ein internes Managementinstrument. Im Weiteren wird allein auf den Jahresabschluss als Einzelabschluss und in Kapitel 8 vgl. S. 185 auf den Konzernabschluss Bezug genommen. Zum Studium von Sonderbilanzen wird auf die vertiefende Literatur verwiesen [z. B. Coenenberg, A.G. 2005]. 2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Content of Commercial Financial Statements) Der 264 Abs. 2 HGB nennt als Ziel für die Rechenschaftslegung das Vermitteln eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanzund Ertragslage eines Unternehmens. Alle über die Jahresabschlüsse dargestellten Informationen dienen der Erfüllung dieses Ziels. Berichtsrelevant sind das Vermögen, die Finanzierung des Unternehmens sowie die Erfolge, die während der Berichtsperiode erzielt wurden. Da die Informationen unterschiedliche Dimensionen haben, besteht der handelsrechtliche Jahresabschluss aus mehreren Bestandteilen. Zur Illustration ihrer Aussagen wird der Jahresabschluss eines einfachen Beispiels des Taxiunternehmens Theo Kieling GmbH studiert. Beispiel T. Kieling GmbH (Case Study T. Kieling GmbH) Theo Kieling hat zum X1 ein Taxiunternehmen gegründet. Er führt das Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft und zahlt ,00 EUR ein. Er kauft bar ein Fahrzeug für ,00 EUR, das er über fünf Jahre abschreibt. Er zahlt pro Jahr Löhne i.h.v ,00 EUR und erwirtschaftet einen Nettoumsatzerlös i.h.v ,00 EUR, den er bar von den Fahrgästen erhält. 21

12 Index 4.3-Gewinnermittlung 18 Abgang 180 Abschließen von Konten 53 Abschlussprüfer 98 Abschreibungsmethode 152 Abschreibungspotenzial 152 Abstimmkonto 52 accrual principle 64 acid test ratio 109 adjusted Trial Balance 76 aggregated balance sheet 189 agio 271 Aktienausschüttung 313 aktivierbar 143 Aktivieren 135 Anlagenbuchhaltung 136 Anlagespiegel 134 Anleihen 289 annual surplus 26 Ansatzvorschrift 132 Ansatzvorschriften 33 Anzahl der ausstehenden Aktien 310 arithmetisch degressive Abschreibung 154 At Cost 214 Aufwand 26 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 189 authorised shares 273 autorisierte Aktien 273 außerplanmäßige Abschreibung 161 balance sheet date 117 balancing off 53 Barwert 146, 149 Barwerttest 137 bedingte Kapitalerhöhung 274 beherrscht 143 Benchmarks 98 Berichtswährung 241 Beschäftigungsabweichung 222 Bestandskonten 52 Bestandsveränderungen 214 Bestätigungsvermerk 99 Beteiligungen 135 Beteiligungsverhältnis 207 Bewegungsbilanz 258 Bewertung at equity 206 Bewertungsvorschrift 33 Bezugskurs 271 Bilanzgewinn 29, 278 bilanzielle Überschuldung 272 Bilanzierungshilfen 26 Bilanzkurs 272 Bilanzstichtag 117 Bilanztheorie 20 bond 289 Bonus Issue 274 Buchführungspflicht 18 Buchungssatz 15 Business Plan 21 Börsenkurs 239 capital reserves 277, 310 cash flow statement 26 changes in inventory 214 Claims Side 117 contingent liability 321 Cost of Manufacturing 226 credit entries CR, 53 Credit Entry 15 credit side 53 cum interest transaction 289 cumulative preference share 273 current ratio 109 Current Value 146 debit balanced 55 debit entries DR,

13 Index Debit Entry 15 debit side 53 Debitorenforderung 241 Debt Ratio 109 debt to equity 109 Debtors Collection Days 109 Declining Method 153 deferred shares 273 deferred tax liabilities 321 Degressive Abschreibung 153 Delta-Bilanz 258 depreciation 150 direkte Methode 254 Dividend Yield 111 Dividende 271 Doppik 53 double entry system 53 Earnings per Share 107 earnings reserves 277, 310 Economic Value Added 107 Eigenkapital 25, 270 Eigenkapitalbedarf 33 Eigenkapitalrentabilität 106 Eigenkapitalveränderungsrechnung 309 Einbezug der Gewinn- und Verlustrechnungspositionen 260 einheitliche Kontrolle 186 Einheitsprinzip 187 Einheitstheorie 187 Einzelabschluss 186 Einzelkosten 216 Einzelunternehmen 18 einziehbare Vorzugsaktien 273, 324 entity 14 Entnahmen 271 equity 270 Equity-Methode 135 Erfolgskonten 52 Erlös 289, 290 Erlöse 26 Ersatzteile 136 Erstbewertung 145, 147 Ertrag 289 Eventualverbindlichkeiten 321 Factory Profit 231 fair value 165 Fertigerzeugnisse 221 Fertigwarenbestandskonto 226 finance leasing 137 Financial Assets 135 financial liability 324 Financial Statements (F/S) 48 finanzielle Schuld 178 finanzielle Verbindlichkeiten 324 finanzieller Vermögenswert 177 Finanzierungsleasing 137 Finanzinstrument 144, 177 Finanzinvestitionen 134 First-in-first-out 235 fixed asset turnover 105 Folgebewertung 145, 241 Formalziele 101 Forschungsaufwand 217 Framework 43 freiberufliche Tätigkeiten 18 Fremdwährung 241 Gearing 109 Gemeinkosten 216 general ledger 52 Gesamtkapitalrentabilität 106 Gesamtkostenverfahren 290, 291 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz 33 gesetzliche Gewinnrücklage 278 gewichtete Durchschnittsmethode 235 Gewinn- oder Verlustvortrag 26 Gewinnausschüttung 311 Gewinnrücklagen 277, 310 Gewinnverwendung 259, 310 gezeichnete Kapital 25 Gliederungsschema 27, 288 Gläubigerschutz 33, 277 Goodwill 134, 144, 191 gross profit 71 gross profit as percentage of sales 107 Gross Replacement Method 163 Gründung einer Aktiengesellschaft 271 Habenbuchungen 53 Habenseite

14 Index Halbfabrikate 221 Handelsbilanz II 42, 189 Hauptbuch 52 Historical Costs 146 Historische Anschaffungs- /Herstellungskosten 146 Horizontalanalyse 101 identifizierbar 143 Identifizierbarkeit 134 idle asset 161 Impairment Loss 161 Imparitätsprinzip 33 Informationsversorgungsfunktion 116 Initial Valuation 145 innerkonzernlicher Ergebnisbeitrag 187 Intangible Assets 134 Integriertes Rechnungswesen 218 Interessentheorie 187 interest cover 110 interner Goodwill 144 Interpretationen 43 Inventory Account 219 inventory turnover 106 Investment Property 142 issued capital 25, 271 Istbeschäftigung 222 Jahresüberschuss 26 Joint Venture 186, 203 Kapitalerhöhung 274, 278, 310 als genehmigtes Kapital 274 aus Gesellschaftsmitteln 274 Kapitalflussrechnung 26, 249 Kapitalgesellschaft 18 Kapitalkonsolidierung 189 Kapitalrücklage 271, 277, 310 Kapitalumschlag 105 Kennzahlanalyse 101 Konsolidieren von Schulden und Verbindlichkeiten 187 konsolidierter Abschluss 186 Konsolidierungen 187 Konsolidierungsausgleichsposten 193 Konsolidierungskreis 186 Konzernbilanztheorie 187 Konzerneigenschaften 207 Konzernrechnungslegung 187 Kreditorenverbindlichkeit 242 kumulative Vorzugsaktie 273 Kurs-Gewinn-Verhältnis 111 kurzfristige Schulden 320 kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 321 Lagebericht 19 Lagerumschlagshäufigkeit 106 langfristige Schulden 320 latente Steuern 20, 212, 300, 321 latenter Steuerausweis 164 Laufzeittest 137 Lease Obligation 138 Lease Term Test 137 Leerkosten 222 Leistungsfortschritt 299 Leistungskennzahlen 100 Leverage Effekt 110 liabilities 26 liability 319 Lineare Abschreibung 152 Liquidation 271 Liquidationsbilanz 272 Liquidität 2. Grades 109 Liquidität 3. Grades 109 Liquiditätsplanung 249 Managerial Accounting 223 Manufacturing Summary Account 221 Materialverbräuche 218 Minderheitsanteil 270 Minderheitsanteile 194 Mittelstandsstandards 43 mittlere gewichtete Kapitalkosten 107 Nachrang-Aktien 273 Nebenbuchführung 52 Net Operating Profit After Taxes 107 Net Realisable Value (NRV) 146, 147, 213 Net Replacement Method 163 Net Selling Price 146,

15 Index Neubewertung 162, 310, 314 Neubewertungsrücklage 162, 277, 281, 314 Niederstwertprinzip 28 Normalkapazität 221 nutzungsbezogene Abschreibung 155 Nutzungsdauer 151, 155 operating Leasing 137 ordentliche Kapitalerhöhung 274 Pecking Order 314 Pensionsverpflichtung 327 percentage change analysis 102 percentage of completion method 299 Periodenabgrenzung 64, 247 periodic System 218 periodisierte Erfolgsgrößen 289 perpetual oder inventorial System 220 Personengesellschaften 271 Planbeschäftigung 222 Planbilanz 21 planmäßige Abschreibung 150 preference shares 273 prepaid Expenses 212 Present Value 146 Present Value Test 137 price/earnings ratio P/E, 111 Produktionsunternehmen 221 profit/loss carried forward 26 proportionate consolidation 203 provisions 26, 319, 321 Prozentveränderungsanalyse 102 Quotenkonsolidierung 203 Realisation Account 181 Realisationsprinzip 33 Rechnungslegung 19 Recognition Criteria 135 reconciliation account 52 reconciliation of carrying amounts 134 reconciliation statement 254 Recoverable Amount 147 redeemable preference share 273, 324 Reducing Balance Method 153 register of fixed assets 134 reserves 26 Restbuchwert 151 retained earnings 278 Return on Capital Employed (ROCE) 106 Revaluation Gain 162 Revaluation Model 162 revaluation reserves 277, 314 revenue 26, 289 Risiko 110 Risikomanagement 33 Rohertrag 71 Rücklagen 26, 310 Rückstellungen 26, 319, 321 Sachanlagevermögen 133 Schulden 26, 319 Schuldenkonsolidierung 189 Schuldtitel 322 Segmentberichterstattung 21 share premium 271, 310 share price 239 Sollbuchungen 53 Sollseite 53 Sonderbilanzen 20 Stamm- und Vorzugsaktien 310 Steuern vom Einkommen und Ertrag 300 Steuerschulden 327 Stille Reserve 145, 162 Straight Line Method 152 Strukturbilanz 101 Subsequent Valuation 145 subsidiary ledger 52 Substanzwertmethode 192 Summenabschluss 187 Summenbilanz 189 Tageswert 146 Tauschgeschäfte 149 Teilbilanzen 21 Teilkostenrechnungssystem 223 Termingeschäft 242 Thesaurierung 277 trade liability

16 Index Trading Account 71, 226 Transaktionskurs 241 Transferpreise 230 Trial Balance 53, 55 True and Fair View Principle 145 Überleitungsrechnung 134, 161, 254 Umsatzkostenverfahren 290, 295 Umsatzrendite 107 Unternehmenszusammenschluss 186 Unterschiedsbetrag 192 Value in Use (VIU) 147 Verbindlichkeiten 26, 319 verbrauchsgesteuerte Materialien 234 Vereinfachungsverfahren 234 Verlust aus Währungsdifferenzen 241 Vermögenswerte 25 Verschuldungsgrad 109 Vertikalanalyse 101 Veräußerungswerte 146 Vollkonsolidierung 187 Vollkostenrechnungssystem 223 Vorräte 214 Vorsichtsprinzip 33 Vorzugsaktien 273 weighted average cost of capital WACC, 107 Weltabschlussprinzip 187 Wertminderung 160 Wertpapiere 238 Wertsteigerungsgewinn 142 wirtschaftlicher Nutzen 135 Work in Progress (WIP) 222 Working Capital 255 Zahlungsausgänge 251 Zahlungsbemessungsfunktion 48 Zahlungseingänge 250 Zinsaufwand 149, 217 Zinsdeckung 110 Zwischenbilanzen 21 Zwischenergebniseliminierung

Vorwort Einleitung Aufbau VereinfachungenundKonventionen... 16

Vorwort Einleitung Aufbau VereinfachungenundKonventionen... 16 Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Aufbau... 15 1.2 VereinfachungenundKonventionen... 16 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 19 Lernziele... 19 2.1 ÜbersichtüberdieRechnungslegung... 20 2.2 Inhalte des handelsrechtlichen

Mehr

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

BWL-Crash-Kurs Bilanzen Carsten Berkau BWL-Crash-Kurs Bilanzen UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Aufbau 13 1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17 Lernziele 17

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3128 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 12

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 12 Aufgabe QR-12.1: Erstellen einer Plan-GuV (Exercise on Budgeted Financial Statements) Das Produktionsunternehmen VENNEMANN Ltd. bilanziert nach IFRSs. Es stellt Stahlfelgen für Landmaschinen her. Der Produktionsprozess

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva INHALT Vorwort zur 3, Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7 Nutzungstipps 8 Zuordnung der Standards zu den Paragraphen 11 Zuordnung der Paragraphen zu den Standards 13 Autorenverzeichnis 15 A Grundlagen

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 6

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe QR-6.1: Aufstellen eines Jahresabschlusses nach IAS 1 (Exercise on Presentation of Financial Statements along IAS 1) Betrachten Sie eine Event Management Agentur EXHIBIT Ltd. in Shanghai. Sie hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 4

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe QR-4.9: Preparation of Financial Statements (Erstellen eines Jahresabschlusses) Das Unternehmen BURGDORF GmbH ist auf Drucker spezialisiert. Es handelt und repariert diese. Zu Beginn des Geschäftsjahrs

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13 Task IM-13.4: Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity along IFRSs) ALDRUP AG is a company based on shares and applies the Company s act in Germany (AktG). ALDRUP AG has been established

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Josef Schwarzecker Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Bilanzierung für 1992 Österreich, BRD, Großbritannien, Frankreich, Niederlande und Irland UEBERREUTER INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

2012 7 Balance Sheet 2011 (in T ) 2012 (in T ) Intangible assets 1,307 1,213 Tangible assets 10,722 11,298 Financial assets 128 129 Fixed assets 12,157 12,640 Inventories 34,900 33,037 Receivables

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 9

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 9 Aufgabe 10.19: Statements of Cash Flows ATHLON Ltd. is a pharmacy. The business is established in a mall and was established in 20X2. The financial statements for the accounting period 20X7 are given below:

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 3128. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3128 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/ Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 13., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Bettina Bischof, Daniel

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 7

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 7 Aufgabe 7.32: Exercise on Revaluations (Neubewertung) EDEN Ltd. is a surf school and is based on shares. (The company was established on 1.01.20X1 by a share issue of 10,000 shares at 5.00 EUR/share face

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz Aktiva 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen 10.054.675,95 9.224.540,09 I. Immaterielle

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Hyrican Informationssysteme AG

Hyrican Informationssysteme AG 3 - Monatszeitraum 2005 3 - Months Report 2005 01.01.2005 31.03.2005 Hyrican Informationssysteme AG ISIN DE0006004500 PC Systeme Notebooks Workstations Multimedia Peripherie Hyrican Informationssysteme

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Die Regelungen des IASC von Dr. Claudia Demming Verlag C. H. Beck München sverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXI XXIII 1 Einleitung

Mehr

Finanzhaushaltverordnung Anhang Liste der massgeblichen Standards und Abweichungen. Presentation of Financial Statements

Finanzhaushaltverordnung Anhang Liste der massgeblichen Standards und Abweichungen. Presentation of Financial Statements Anhang Liste der massgeblichen Standards und Abweichungen IPSAS 1 Presentation of Financial Statements (Darstellung des Abschlusses) Generelle Abweichung: Die konsolidierte Rechnung des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Die Ziele der internationalen Rechnungslegung liegen darin, Verstärkte Globalisierung der Unternehmen und des Kapitalmarktes, die

Die Ziele der internationalen Rechnungslegung liegen darin, Verstärkte Globalisierung der Unternehmen und des Kapitalmarktes, die Die Ziele der internationalen liegen darin, entscheidungsrelevante Informationen an Investoren, Kreditgeber, Lieferanten, Kunden und Behörden usw. zu liefern und Rechenschaft über die Tätigkeit des Managements

Mehr

Aufbau. Anwendung in Deutschland. Prinzipien. Komponenten des Jahresabschlusses. Konzernrechnungslegung

Aufbau. Anwendung in Deutschland. Prinzipien. Komponenten des Jahresabschlusses. Konzernrechnungslegung Rahmenwerk Bestandteile Zielsetzung qualitative Merkmale Rechnungslegung, Ansatz, Bewertung der Abschlusselemente Kapital und Kapitalerhaltungskonzept nicht verpflichtend Zielsetzung Anwendungsbereich

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und reformiertem HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 7., völlig neu

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die Vorschriften nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 3., vollständig überarbeitete

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

HOW TO READ FINANCIAL STATEMENTS IN GERMANY

HOW TO READ FINANCIAL STATEMENTS IN GERMANY HOW TO READ FINANCIAL STATEMENTS IN German balance sheet in general according to german law HGB 266 (2), (3) Unternehmen x Handelsbilanz zum 30..20 A. Anlagevermögen Aktiva 30..20 30..20 I. Immaterielle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009 13.02.2009 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Grundzüge der IAS/IFRS Anwendung im Konzernabschluss Folgerungen für den Einzelabschluss Von Professor

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum Halebridge Asset Management GmbH Nürnberg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Bilanz nach Handelsrecht zum 31.12.2011 Halebridge Asset Management GmbH, Nürnberg AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 3

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 3.4 Financial Statements along IFRSs (Jahresabschluss nach IFRSs) WENNINGSE Ltd. ist eine Aktiengesellschaft. Zur Zeit der Gründung am 1.01.20X3 hat das Unternehmen 3.000 Aktien zu einem Nennbetrag

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Jahresabschluss zum 30. April 2015

Jahresabschluss zum 30. April 2015 Jahresabschluss zum 30. April 2015 AQUAMONDI AG, München Bilanz zum 30. April 2015 A K T I V S E I T E 30.4.2015 Vorjahr EUR EUR EUR A. UMLAUFVERMÖGEN I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Sonstige

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Veränderung Vorjahreszeitraum Change

Veränderung Vorjahreszeitraum Change 6 - Monatszeitraum 2005 6 - Months Report 2005 01.01.2005 30.06.2005 Hyrican Informationssysteme AG ISIN DE0006004500 WKN 600 450 PC Systeme Notebooks Workstations Multimedia Peripherie Hyrican Informationssysteme

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2012 AKTIVA ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr