Information Visualization. Interactive Analysis Selective Dynamic Manipulation Overview & Detail LifeLines: Visualizing Personal Histories

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Visualization. Interactive Analysis Selective Dynamic Manipulation Overview & Detail LifeLines: Visualizing Personal Histories"

Transkript

1 Dominic Wulff Matrikelnr.: Proseminar Visualisierung SS2000 Gruppe 7 Information Visualization Interactive Analysis Selective Dynamic Manipulation Overview & Detail LifeLines: Visualizing Personal Histories Der Text gliedert sich in die folgenden Elemente: 1. Einleitung und Überblick der Visualisierungstechniken SDM und LifeLines 2. Ausarbeitung Selective Dynamic Manipulation zu Interactive Analysis 3. Ausarbeitung LifeLines zu Overview & Detail 4. Kommentiertes Literaturverzeichnis In diesem Text geht es um zwei Visualisierungstechniken, die heutzutage eingesetzt werden, große Datenmengen möglichst flexibel und benutzungsfreundlich anzuzeigen. Eine dieser Techniken stammt aus dem Bereich der Interactive Analysis, die andere gehört zu Overview & Detail. Das Gebiet der Interactive Analysis befasst sich mit dem Darstellen und Auswerten von großen Datenmengen in Echtzeit. Dabei steht im Vordergrund, dass der Benutzer direkten Eingriff auf die Visualisierung erhält und so gezielt in verschiedene Richtungen analysieren kann. Eine solche Technik ist die Selective Dynamic Manipulation, kurz SDM. Sie behandelt die Darstellung von Informationen im dreidimensionalen Raum. Die Daten werden bei diesem System in graphische Objekte übersetzt, wobei deren physikalische Eigenschaften wie Größe oder Form einzelne Parameter darstellen. Diese Objekte werden in Landschaften angeordnet, die der Benutzer dann mittels diverser Funktionen und Kombinationen daraus manipulieren kann. Das Gebiet von Overview & Detail hat seinen Schwerpunkt in Übersichtfunktionen und Detailansichten. Dabei wird zu anfangs über die gesamte Datenstruktur ein Überblick gegeben und mit Hilfe von Filtern und Suchfunktionen werden gezielt Detailansichten ermittelt. So können wichtige Informationen extrahiert werden, während gleichzeitig das Risiko des Übersehens von Informationen minimiert wird. Ein in diesem Bereich verwendetes System ist LifeLines, um biographische Informationen anzuzeigen. Da diese Art der Daten oft sehr umfassend und fassettenreich ist, musste eine Technik entwickelt werden, die dem Benutzer einen Überblick verschafft, aber dabei noch in höchstem Maße benutzungsfreundlich ist. Selective Dynamic Manipulation (SDM) wurde von Mei C. Chuah, Steven F. Roth, Joe Mattis, John Kolojejchick an der School of Computer Science Carnegie Mellon Universityist in den USA 1995 entwickelt. SDM ist im großen und ganzen eine Ansammlung von Techniken im zwei- und dreidimensionalen Raum zur Analyse der durch graphische Objekte repräsentierten Daten. Selective Dynamic Manipulation setzt sich aus drei Teilen zusam-

2 men: Selective bezeichnet ein hohes Maß an Benutzerkontrolle. Dynamic beschreibt die Verarbeitung von Eingaben in Echtzeit und Manipulation steht für die Vielzahl an Interaktionen, die zur Verfügung stehen. Bei Darstellungen in SDM stellen sich einige Probleme, die mehr als hinreichend behandelt und gelöst wurden. Ein solches ist zum Beispiel, dass wie bei jeder graphischen Anzeige Objekte verdeckt werden können. Ein weiteres Problem ist, dass in einer räumlichen Darstellung, die bezeichnend für SDM ist, die Perspektive in Bezug auf die menschliche Größenwahrnehmung eine entscheidende Rolle spielt. So werden Gegenstände, die weiter hinten liegen im Raum, kleiner wahrgenommen, als weiter vorne gelegene. SDM hält auch hierfür Lösungen bereit, die im folgenden vorgestellt werden. Alle Lösungen haben einen wichtiges gemeinsames Merkmal: Der Kontext zur gesamten Visualisierung bleibt stets erhalten. Um das System von Grund auf zu verstehen, betrachten wir zunächst den Erstellungsprozess, bei dem Rohdaten in graphische Objekte übersetzt werden. Zur besseren Veranschaulichung gehen wir von folgendem Beispielszenario aus: Ein Transportunternehmen besitzt verschiedene Warenlager. Diese Lager sind durch Versorgungswege miteinander verbunden. Von den Lagern aus werden Geschäfte beliefert. Relevante Einflussgrößen seien in diesem Fall der Warenbestand in den Warenlagern und den Geschäften, sowie die wichtigen Versorgungswege zwischen strategischen Punkten. Es kann sehr hilfreich sein, dieses Szenario in einer räumlichen Darstellung anzuzeigen und anhand der visualisierten Parameter zu entscheiden, welche Läden beliefert und welche Lager wieder aufgefüllt werden müssen. Außerdem kann eine Optimierung der Lagerstandorte, Warenbestände und Versorgungswege wichtig sein. Der Warenbestand soll in der Höhe der Objekte wiedergegeben werden. Versorgungswege sollen schwarze Linien zwischen den einzelnen Objekten, die die Lager repräsentieren, sein. Schließlich sollen die Lager sich noch in Form und Farbe von den Läden deutlich unterscheiden, damit keine Verwechslungen stattfinden können. Der Prozess gliedert sich in zwei Stufen. Die erste dieser Stufen ist die Datenmodellierung. Dabei werden die Informationen thematisch durch den sogenannten Data Set Builder geordnet und gruppiert. Einfließende Größen sind die Aufgabenschemata und die gewünschten Objektarten. Der Data Set Builder erzeugt hieraus die Datensets, die die Objektart, die spezifischen Informationen und die Aufgabe innerhalb der Visualisierung enthalten. Die Informationen sind stets homogen, d.h. dass zum Beispiel ein Set für Kontainerinhalte nicht auch Informationen über Versorgungsrouten beinhalten kann. Einzelne Objekte aus einem Datenset allerdings können wiederum in anderen Sets enthalten sein. So kann z.b. ein Kontainer im Set kritische Versorgung und in strategisch wichtig enthalten sein. Die so erzeugten Datensets werden an die zweite Stufe weitergegeben.

3 Man spricht jetzt von der Physikalisierung, denn in dieser Stufe des Erstellungsprozesses werden die eigentlichen graphischen Objekte erstellt. Der sogenannte Instantiator erzeugt Graphiksets, in denen jedes graphische Objekt genau einem Datenobjekt aus dem jeweiligen Datenset, das es repräsentiert, entspricht. Diese Graphiksets bestehen aus homogenen Objektarten. Ein Set besteht entweder nur aus Zylindern oder Kugeln, usw.. Die Form wird vor allem von den Informationen bestimmt, die die Graphikobjekte dieses Sets visualisieren sollen. In unserem Beispiel soll die Höhe der Objekte den Warenbestand wiedergeben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Physikalisierung ist der Encoder. Er ist für die Übersetzung der Datenbankinformationen in graphische Parameter verantwortlich. Dabei werden Daten wie Anzahl, Gewicht oder Größe in graphische Eigenschaften wie Höhe, Breite oder Durchmesser umgewandelt. Diese Graphik veranschaulicht nochmals den Erstellungsprozess, wie aus Datenbankinformationen graphische Objekte erzeugt werden. Die einzelnen Stufen sind klar differenziert durch umfassende Klammern an der linken Seite. Beziehungen und Abfolgen von Aktionen sind durch Pfeile verdeutlicht. Die unterste Stufe, die Manipulation betrachten wir im folgenden. Sie stellt den Bereich dar, in dem der Benutzer die Möglichkeit zur interaktiven Analyse hat. Die nebenstehende Graphik ist ein mögliches Resultat für unser Beispielszenario. Die roten Zylinder seien die Warenlager, deren Warenbestand durch die Höhe des Zylinders dargestellt wird. Der große rote Zylinder am rechten Bildrand sei das Hauptlager, von wo aus die Waren verteilt werden. Die blauen Rechtecke seien Geschäfte, deren Bestand gleichermaßen in der Höhe verdeutlicht wird. Schwarze

4 Linien auf dem Boden verbinden die Lager untereinander und mit dem Hauptlager. Grün leuchtende Objekte sind bereits vom Benutzer ausgewählte Objekte. die Auswahl von Objekten in SDM geschieht durch anklicken oder durch Sliders. Werden die Sliders benutzt, so können diese dis- oder konjunktiv verknüpft werden. Der Fokus liegt dabei stets auf den Objekten und nicht auf der Umgebung oder einem durch den Benutzer gewählten Punkt im Raum, wie bei anderen Visualisierungssystemen. Entstehende Gruppen können benannt und abgespeichert werden, falls diese spezielle Auswahl später nochmals benötigt wird. Auch das ist ein entscheidender Vorteil von SDM, den es bei anderen Visualisierungen nicht gibt. Der Benutzer ist somit freier und flexibler in seiner Analyse, da er neue Erkenntnisse durch Gruppierungen nicht in einer neuen Visualisierung speichern muss, sondern direkt in der bestehenden abspeichern kann. Die Anzeige dieser selbst definierten Gruppen geschieht mittels Menüs. Alle für die jeweilige Auswahl relevanten Sliders und Skalen werden ebenfalls abgespeichert und gegebenenfalls ein, bzw. ausgeblendet. So wird die Anzeige übersichtlicher, da irrelevante Slider und Skalen wegfallen. Bei der Auswahl von Objekten sind auch heterogene Gruppierungen erlaubt. Das heißt, dass auch Objekte verschiedener Objektgruppen ausgewählt werden können. Damit ist es dem Benutzer möglich, eine Visualisierung in der Visualisierung zu schaffen. Wie man leicht sieht, hat man es allerdings bei der Analyse der ausgewählten Objekte mit diversen Problemen zu tun. Einige Objekte sind nicht sehr deutlich zu erkennen, da sie von anderen verdeckt werden. Manche erscheinen kleiner als andere und liegen weiter entfernt vom Benutzer. Man kann also nicht mit Sicherheit ihre Größenrelation zu weiter vorne gelegenen Objekten bestimmen, da bei räumlichen Darstellungen durch die Betrachterperspektive derartige Eigenschaften beeinträchtigt werden. Die entscheidenden Eigenschaften von SDM sind die Kontextbezogenheit und die Verarbeitung von Eingaben in Echtzeit. Vor diesem Hintergrund wurden dem Benutzer zur Bewältigung des Verdeckungsproblems verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Zum einen ist es möglich, den Betrachterstandpunkt zu ändern. Das heißt, man kann den eigenen Standpunkt in der räumlichen Darstellung verändern und beispielsweise aus der Vogelperspektive die Objekte in ihrer Anordnung betrachten. Dies hat zur Folge, dass je nach der gewählten Perspektive gewisse Eigenschaften nicht mehr analysiert werden können; zum Beispiel die Höhe von Objekten aus der Vogelperspektive. Eine weitere Möglichkeit zur Behebung des Verdeckungsproblems ist die Projektion der Auswahl in eine andere Ebene oder den Vordergrund. Bei der Projektion in eine andere Ebene wird die gesamte Gruppe aus der Landschaft herausgelöst und in einer höheren Ebene als diese dargestellt: Damit die Kontextbezogenheit nicht verloren geht, bleibt eine Kopie der ausgewählten Gruppe an ihrem ursprünglichen Platz:

5 Bei dieser Methode, das Verdeckungsproblem zu beheben, kann der Benutzer Muster, die durch die Auswahl anstehen, leicht erkennen. In dem Beispiel bilden die ausgewählten Objekte einen Kreis, der beispielsweise ein Gebiet umgibt, dass einen besonders hohen Bedarf an Waren hat. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass der Benutzer in verschiedenen Ebenen denken muss und die Betrachterperspektive entscheidende Eigenschaften wie z. B. die Höhe der Objekte entscheidend beeinflusst. Außerdem ist es nur sehr schwer möglich, z. B. das Größenverhältnis der Auswahlobjekte zu ihrer Umgebung zu bestimmen. Bei der Projektion in den Vordergrund wird die ausgewählt Gruppe in der Ebene der Landschaft verschoben. Dabei bleiben wieder Kopien an der eigentlichen Position in der Visualisierung, damit der Kontext erhalten bleibt. Bei dieser Methode können wieder bevorzugt Muster erkannt werden, die sich innerhalb der Auswahl ergeben. Im Unterschied zur Projektion in eine andere Ebene kann es passieren, dass die so verschobenen Objekte wieder andere verdecken. Dafür muss der Benutzer nicht in verschiedenen Ebenen denken und Größenverhältnisse zum Beispiel sind leichter erkennbar: Eine dritte Möglichkeit, dem Verdeckungsproblem zu begegnen, ist die Veränderung der Umgebung. Bei dieser Methode wird die Umgebung um die ausgewählten Objekte derart verändert, dass verdeckende Objekte nicht mehr vorkommen. Dies geschieht entweder durch Reduktion der Höhe aller Objekte der Landschaft auf Null oder durch ein extremes Verdünnen der umgebenden Objekte. Bei beiden Eingriffen wird der Kontext der Auswahl entscheidend verändert, was unter Umständen eine Analyse durch Vergleiche unmöglich macht. Auf der anderen Seite kann es sein, dass die manipulierten Parameter der Umgebungsobjekte keine Aussage haben oder nicht relevant sind, so dass gerade diese Methode besonders sinnvoll ist anstelle einer Projektion der Auswahl. Die Entscheidung für das eine System oder das andere muss stets im Moment der Analyse getroffen werden und obliegt dem Benutzer:

6 Reduktion der Umgebung auf Null Kaum Verdeckung vorhanden SDM stellt aber nicht nur Techniken zur Verfügung, die dem Benutzer erlauben, auftretende Probleme bei einer Visualisierung zu lösen. SDM verfügt auch über Möglichkeiten, einzelne Objekte oder ganze Objektgruppen miteinander zu vergleichen und zu analysieren. Ferner ist es möglich, Veränderungen in den Parametern sofort, also in Echtzeit, zu erleben und dadurch beispielsweise zukünftige Entscheidungen und deren Folgen absehen zu können. Dabei wird nicht nur die Parameterveränderung auf dem gewählten Objekt, sondern ggf. auch auf dessen Umgebung dargestellt. Auch hier finden sich wieder die Hauptmerkmale von SDM wieder: Kontextbezogenheit und Verarbeitung in Echtzeit. Die Manipulation der Objekte, also Änderungen in Höhe, Farbe, Durchmesser, Breite, etc., geschieht über Handels, Sliders oder Menüs. Die Handels werden auf den Objekten angezeigt und können mit der Maus bedient werden. Das ist eine entscheidende Erneuerung in Sachen interaktive Analyse, denn bisher war es nicht möglich, Objekte direkt zu verändern und den Vorgang animiert dargestellt zu bekommen. Der Benutzer erlebt förmlich, wie sich seine Änderungen auf die Daten und deren Umgebung auswirken. Dadurch kann wesentlich weiträumiger geplant werden und Auswirkungen von Veränderungen sind besser abzusehen. In der nebenstehenden Graphik sind diese Handels sehr deutlich zu erkennen. Sie sind möglichst uniform für alle Objektarten gehalten, um die Benutzung in höchstem Maß intuitiv und unkompliziert zu machen. Der Benutzer kann jedes Objekt, sogar falls vorhanden die Linien am Boden, in unserem Beispiel die Versorgungsstraßen, in jede Dimension verändern. Im Beispiel von Straßen kann eine Veränderung in der horizontalen einen höheren Warenfluss bedeuten. In diesem Fall würden sich andere, betroffene Objekte proportional zum Benutzereingriff ändern und die Folgen wären sofort ersichtlich. Der Benutzer ist in der Kombination der Auswahl- und Manipulationsmöglichkeiten vollkommen ungebunden und bekommt in Echtzeit die erzielten Resultate, mit denen er sofort weiterarbeiten kann. Das macht die Arbeit mit SDM sehr effektiv. Eine weitere Technik zur Analyse und Vergleich von Objekten stellt eine gemeinsame Referenzlinie dar. SDM ermöglicht die Darstellung von einzelnen Gegenständen oder ganzen Gruppen in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Referenzlinie. Mit ihrer Hilfe können Pro-

7 portionalitäten ermittelt werden und Relationen zwischen augenscheinlich grundverschiedenen und voneinander unabhängigen Objekten, bzw. Datensätzen, erkannt und betrachtet werden. Dadurch können neue Zusammenhänge erarbeitet werden, die bei einer einfachen Gegenüberstellung oder separaten Anordnung der Objekte nicht aufgedeckt werden können. Es ist auch möglich, anhand dieser Referenzlinie, Neuskalierungen durchzuführen, die zur Folge haben, dass zwar entscheidende Parameter geändert werden, aber sie im Kontext weiter vergleichbar und bewertbar bleiben, da sie in einem gemeinsamen Verhältnis geändert wurden. Größenrelationen bleiben so beispielsweise erhalten. Obwohl hierbei logarithmische Skalen effektiv verwendet werden, geht leider die Intuitivität und die Einfachheit des Systems für den Benutzer etwas verloren. Die Rechenprozesse auf logarithmischer Basis sind zu komplex, als dass der Benutzer sie ohne weiteres nachvollziehen und für sich beispielsweise im Kopf durchführen könnte. Es muss den Ergebnissen des Computers vertrauen. Diese Neuskalierungen können für das gesamte System oder nur für einzelne Gruppen durchgeführt werden. Die Referenzlinie dient hierbei zum Vergleich von weit verstreuten Objekten, durch Berechnung ihrer Parameter relativ zur Entfernung zur Referenzlinie. Dabei ist es auch möglich, die selbe Linie für verschiedene Gruppen zu benutzen und so eine gemeinsame Referenzgröße einzuführen, die wiederum unabhängig vom Rest der Visualisierung sein kann. Dadurch kann eine Visualisierung in einer Visualisierung entstehen, ähnlich wie bei den Auswahlmöglichkeiten in SDM, und bisher versteckte Verbindungen zwischen Datensätzen werden eröffnet. Die nachstehende Graphik zeigt zwei Auswahlgruppen der selben Visualisierung, die in einem gemeinsamen Referenzsystem angezeigt werden, um die Größenverhältnisse, bzw. die durch die Größe dargestellten Daten, zu vergleichen: Im Hintergund sieht man wieder deutlich die einzelnen Positionen der Objekte, die im Vordergrund dargestellt sind. Auf einem der grünen Rechtecke sind seine Handels angezeigt, mit denen man nun seine Höhe, Breite oder Tiefe verändern könnte. An dieser Graphik ist gut erkennen, dass man verschiedene Techniken in SDM miteinander verbinden kann, um möglichst effektiv und effizient zu arbeiten. Zusammenfassend lässt sich folgendes über das vorgestellte Visualisierungssystem sagen: Selective Dynamic Manipulation ist in der Gesamtheit seiner Möglichkeiten ein sehr komplexes System zur Darstellung großer Datenmengen in einer zwei- und dreidimensionalen Landschaft. Die Daten werden in graphische Objekte übersetzt und diese in ihren Zusammenhängen angeordnet. Dem Benutzer stehen diverse Techniken während der Analyse zur Verfügung, wie zum Beispiel mannigfaltige Auswahlmöglichkeiten, Lösungen zu Problemen wie Verdeckung von Objekten und auch komplexe Analyse von schwer erreichbaren Objekten. Die Verdeckung wurde gelöst durch diverse Projektionsoptionen oder Manipulationen. Referenzlinien und Neuskalierungen ermöglichen komplexe Analyse und Speicherfunktionen von jeder Manipulation des Systems. Ferner ist es in SDM gelungen, Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen von Objekten mit grundverschiedenen Basisdatensätzen durch eine Darstellung in einem gemeinsamen Kontext. SDM verfügt über ein äußerst hohes Maß an Kontextbezogenheit und Benutzungsfreundlichkeit. Verbesserungen sind noch zu erwarten in Sachen Hardwareanforderungen, denn ein solch komplexes System bedarf einer sehr rechenstarken Aus-

8 rüstung, was die Einsatzmöglichkeiten einschränkt. Weitere Verbesserungen sind auf dem Gebiet der Datenübersetzung zu erwarten, um ein noch größeres Spektrum an möglicherweise darstellbaren Daten zu schaffen. LifeLines: Visualizing Personal Histories wurde von Catherine Plaisant, Brett Milash, Anne Rose, Seth Widoff und Ben Shneiderman am Human-Computer Interaction Laboratory des Computer Science Dept., Institute for Systems Research an der University of Maryland 1995 in den USA entwickelt. Es gehört in die Sparte der Overview+Detail Systeme. Overview+Detail Systeme charakterisieren sich durch die Bereitstellung einer Gesamtübersicht der Daten und mögliche Detailansichten. Die Vorteile bei dieser Art der Visualisierung liegt darin, dass der Benutzer weniger suchen muss, um Daten zu finden, dass Muster leicht erkannt werden können und der nächste Schritt in der Analyse leichter zu entscheiden ist, da man alles überblicken kann. LifeLines wurde erstellt, um biographische Daten möglichst ü- bersichtlich darzustellen und dem Benutzer in möglichst geringer Zeit und mittels möglichst wenig Aufwand Detailansichten zur Verfügung zu stellen. Mögliche Anwendungsgebiete von LifeLines finden sich in der Medizin, bei Gericht, in Personalakten oder anderen Bereichen, in denen biographische Daten eine wichtige Rolle spielen. Die Stärken von LifeLines liegen vor allem bei der Analyse von Verläufen und Entscheidungsfindungen. Bisher wurden viele Anstrengungen unternommen, Daten über Personen zu sammeln, aber deren Darstellung ist bislang noch kaum untersucht. LifeLines ist ein Versuch, diesem Problem zu begegnen. Der Hauptansatzpunkt der Entwickler war die Überlegung, dass das Übersehen von Aspekten gerade in Gebiet der Personenbetreuung oder Personalverwaltung schlimme Folgen haben kann. So kann zum Beispiel das Übersehen einer bestimmten Medikation bei der Behandlung eines Patienten im schlimmsten Fall mit dem Tod enden. Ein früheres Projekt mit Overview+Detail Systemen war zum Beispiel die Entwicklung eines Raums, in dem der Benutzer sitzt und auf einer Leinwand vor ihm Daten angezeigt werden. Die Idee war, dass der Benutzer in einem Sessel sitzt und mittels eines Datenhandschuhs auf insgesamt drei Monitoren Informationen zu analysieren. Auf dem Monitor zu Linken des Benutzer sollte stets der Überblick über die gesamten Daten angezeigt werden. Durch Auswahl mit dem Datenhandschuh sollte dann auf dem rechten Monitor die nächste gewählte Detailstufe angezeigt werden und darin gewählte Daten würden dann gut leserlich auf dem Hauptbildschirm vor dem Benutzer dargestellt. Dabei sollte sich der Benutzer blätternd durch die Datenbereich bewegen und bei Bedarf zoomen können. Doch der Rechenaufwand machte dieses System zu ineffizient und kostspielig. Daher ging man zu anderen Systemen über. Bei der Entwicklung von Overview+Detail Anzeigen wurden zwei wesentliche Unterschiede herausgearbeitet. Man unterscheidet zwischen Time Multiplexing und Space Multiplexing. Bei ersterem wird eine Detailansicht nach der anderen angezeigt. Das heißt, die Visualisierung ist weniger vom Platz als von der Zeit abhängig. Space Multiplexing bedeutet, dass mehrer Detailansichten auf einmal gezeigt werden, die Zeit also weniger eine Rolle spielt. Bei beiden Prinzipien spielt stets der Kompromiss zwischen der Menge der angezeigten Daten und dem dafür zur Verfügung stehenden Raum im Mittelpunkt des Interesses. Das Hauptproblem bei diesem Visualisierungssystem. Erhöht nun der Benutzer die Detailstufe, so verändert sich die Datenansicht auf zwei mögliche Arten. Zum einen kann die dargestellte Information eine reine Vergrößerung der in der Gesamtübersicht gewählten Daten sein. Ist dies der Fall, spricht man von räumlichen Zoomen. Verändert sich aber die Menge der dargestellten Details, spricht man von semantischem Zoomen. Ein Beispiel für semantisches Zoomen sind Straßenkarten. Bei dieser Art

9 der Visualisierung werden beispielsweise Städte als Polygone dargestellt. Zoomt man nun in die Stadt, so erkennt man, dass diese nicht aus einem einzigen Vieleck besteht, sondern aus Straßen und Häusern. Die Anzahl der gegebenen Informationen hat sich also mit dem zoomen verändert. LifLines basiert ebenfalls auf diesem Konzept. Der erste Ansatz biographische Daten in der Medizin zu visualisieren kam von Tufte und Powsner. Sie hatten ein System entworfen, dass zwar einen Überblick gab, aber keinerlei Detailansichten vorsah. Ein anderer Ansatz war der sogenannte Summary Time-Oriented Record. Dies war ein reines textbasiertes Flussdiagramm, welches in einer Arthritisklinik benutzt wurde. Man verzeichnete erste Erfolge in Behandlungen, aber das Programm lies sich kaum bis gar nicht auf andere Bereiche übertragen. Der Bedarf nach einem Programm, um biographische Daten effizient und effektiv zu visualisieren bestand nach wie vor. LifeLines wurde entwickelt. Es ist ein allgemeines Werkzeug zur Darstellung von persönlichen Daten. Es kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, da es nur geringe technische Anforderungen an die Hardware stellt. Die Daten werden über die Zeit abgebildet. Das heißt, dass eine Zeitskala zu Grunde liegt, entlang der die Informationen geordnet und angezeigt werden. Diese Vorgehensweise ist am sinnvollsten, da biographische Daten sich ebenfalls entlang der Zeit ansammeln. Man nutzt sozusagen den natürlichen Aufbau der darzustellenden Informationen. Um das System besser zu verstehen, betrachten wir folgendes Beispielszenario: In der untenstehenden Graphik wird die Krankengeschichte eines jungen Mannes dargestellt. Neben dem Bild des Patienten werden seine allgemeinen persönlichen Daten wie Adresse, Gewicht und Körpergröße angezeigt. Darunter in einem großen farbigen Rechteck befindet sich der Überblick über die gesamten medizinischen Daten. Das Rechteck ist unterteilt in zwei Spalten. In der rechten Spalte stehen die Bezeichnungen für die einzelnen wichtigen Hauptgebiete, wie zum Beispiel Krankenaufenthalte, Medikationen, Notizen oder Test. Sie werden durch Wechsel in der Hintergrundfarbe unterschieden. In der linken Spalte werden die gesamten zu den Bereichen gehörenden Daten über die Zeitleiste am oberen Rand dargestellt. Farbverläufe stellen Krankheits- oder Behandlungsverläufe dar. Einzelne Icons stehen für Ereignisse, wie zum Beispiel Herzinfarkte oder chirurgische Eingriffe. Am unteren Rand befinden sich die Sliders, mit denen der Benutzer die Zeitspanne verändern kann, über die Daten angezeigt werden sollen. So kann man gezielte Einschränkungen vornehmen und Informationen heraussuchen. Im Hintergrund der Graphik erkennt man Fenster von ausgewählten Detailansichten. Informationen in LifeLines werden in der folgenden Form kodiert, um eine eindeutige Unterscheidung der Informationen zu gewehrleisten. Für diese Detailfenster sind spezielle Bereiche definiert, die die Detailfenster automatisch an die vorhandene Bildschirmgröße und Bildschirmplatz anpassen. So kann der benutzt Platz optimiert werden und ein Maximum an Informationen auf geringstem Platz angezeigt werden, wie man in dem folgenden Bild leicht sehen kann:

10 Einzelne Aspekte, zum Beispiel Krankheiten oder Gerichtsprozesse, die sich über die Zeit erstrecken, werden in einzelnen Zeitleisten dargestellt. Diskrete Ereignisse sind durch Icons symbolisiert. Die Farbe und Dicke der Linien stehen für die Wichtigkeit, bzw. für Beziehungen zwischen getrennten Bereichen. Grundverschiedene Teilbereiche, wie in dem oben stehenden Beispiel die Tests, Krankenhausaufenthalte oder Medikationen werden in der Hintergrundfarbe unterschieden. Durch diese festgelegte Art der Informationskodierung sind Verwechslungen kaum möglich. Auf der anderen Seite ist bei der Auswahl der Farben zum Beispiel darauf zu achten, dass man Farbeigenschaften berücksichtigt, die die eigentliche Aussage der Information verändern. So könnte Rot in ihrer Eigenschaft als Signalfarbe Daten betonen, die nicht von entsprechender Wichtigkeit sind. In diesem Punkt liegt die Verantwortung bei den Entwicklern. Aus Platzgründen wurde auf unnötigen Platz zwischen Linien oder Icons verzichtet. Die Linien wurden zusammengeschoben und auf Beschriftungen wurde verzichtet. Diese werden erst angezeigt, wenn der Mauszeiger über die Linie geführt wird. Auch dies entspricht dem Konzept des semantischen zoomen. Ferner ermöglichen Filter und Suchfunktionen die Auswahl von bestimmten Daten aus dem Gesamtüberblick. Auf Scrollbars wurde in der Gesamtübersicht gänzlich verzichtet, da dadurch Bereiche unsichtbar bleiben und übersehen werden können. Erst in den Detailansichten werden Scrollbars benutzt. Die Zeitleisten können von verschiedener Dichte sein und auf Wunsch expandiert werden. So können Zeitintervalle komprimiert werden und die Anischt verdichtet werden. Dadurch ist die Darstellung von mehr Informationen auf engerem Raum möglich. Eine strikte Ordnung innerhalb der Fassetten macht eine effektive und schnelle Suche leichter. Um die Reaktion der Benutzer auf LifeLines zu ermitteln, wurde es in zwei Gebieten eingesetzt. Ein Einsatzgebiet war das Maryland Department of Juvenile Justice. 600 Mitarbeiter verwalten dort Fälle und Akten. Da normalerweise ein Fall eröffnet wird, wenn die Polizei eine Verhaftung vornimmt, kommen in sehr kurzer Zeit viele Akten zusammen. Um nun den Überblick über diese Datenmengen zu bewahren, bedarf es eines Systems, dass dem Benutzer einen Überblick über die gesamte Akte gibt, um schnell und effektiv eine Entscheidung zu treffen. Durch die Vielzahl an Akten werden oft im Papierkrieg Notizen oder Bemerkungen übersehen, die dann im schlimmsten Fall zu Fehlentscheidungen führen. Ferner ist es sehr schwer Informationsaktualisierungen zu kennzeichnen. All das wurde in LifeLines gelöst. Durch das Programm konnten in vielen Fällen Informationsaktualisierungen oder andere Daten von besonderer Wichtigkeit werden durch Farben oder andere Mittel wie Blinken oder Unterstreichungen markiert. Die erzwungene Überblickfunktion in LifeLines verringert das Übersehen von Daten. Werden dabei Details angefordert, so sind diese mit einem einfachen Mausklick zugänglich. Außerdem wird der Aktenberg reduziert durch die Eingabe in LifeLines. Auf der anderen Seite stellt die Eingabe in LifeLines noch ein Problem dar. Bisher ist es dem Benutzer nicht möglich, während der Benutzung die Daten zu ändern. Das ist noch eine gravierende Beschränkung in LifeLines. Das andere Testgebiet von LifeLines war ein Krankenhaus. Dort wurden Krankenakten von ausgewählten Patienten eingegeben und ihre Behandlungen mittels des Programms beobachten. Am Ende des Testjahres wurden die Ergebnisse mit einer Vergleichsgruppe betrachtet,

11 deren Behandlung nicht mit LifeLines gestützt war. Das Resultat war, dass die Behandlung der LifeLines gestützten Patienten wesentlich effektiver war und eine Genesung schneller herbeigeführt werden konnte. Man erkannte, dass der Überblick über die Behandlung und die schnellen Vergleiche in den Detailansichten Zusammenhänge klarer herausstellen und präventiv Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden konnten. So konnten zum Beispiel in Intervallen wiederkehrende Anfälle erkannt und behandelt werden. Die Aussagen der Benutzer beider Testgruppen waren weitestgehend übereinstimmend. Der gute üübrblick und der leichte Detailzugriff wurden gelobt, da dies bisher kein anderes Programm leisten konnte. Bemerkt wurden die bereits angeführten Probleme in der Farbkodierung und die daraus resultierenden Schwierigkeiten. Auf der anderen Seite konnte Eingabefehler leicht erkannt werden, die in anderen Programmen mit Tabellenanzeigen übersehen wurden. Vorschläge zur Verbesserung wurden ferner gemacht in Bezug auf übergreifende Verknüpfungen innerhalb verschiedener Krankenakten, bzw. Gerichtsakten. Das Fehlen der Eingabemöglichkeit wurde ebenfalls bemängelt. Ein weiteres Ziel in der Zukunft mit LifeLines wird ein einheitliches Layout sein. Dieses wurde bisher nicht gefunden und stark abhängig sein von der Implementierung der Eingabefunktion. Abschließend lässt sich über LifeLines sagen, dass es ein echter Vorstoß im Bereich der biographischen Datenvisualisierung ist. Durch die erzwungene Überblickfunktion wurde die Gefahr des Übersehens gut eingeschränkt. Die Detailansichten lassen sich leicht ermitteln und sind effektiv definiert. Erstmals ist es gelungen, diese Art der Informationen in all ihrer Menge und Fassettenvielfalt sinnvoll darzustellen. Obwohl viele Probleme, die mit diesen Datenmengen einhergehen, gelöst wurden, bleiben noch einige Verbesserungen offen. Eingabeoptionen und verbesserte Verknüpfungen sind wünschenswert. LifeLines ist jedoch eine echte Perspektive auf diesem Gebiet.

12 Kommentiertes Literaturverzeichnis Interactive Analysis Selective Dynamic Manipulation: Artikel SDM: Selective Dynamic Manipulation von Mei C. Chuah, Steven F. Roth, Joe Mattis und John Kolojejchick von 1995 aus Readings in Information Visualization: Using Vision To Think von Stuart K. Card, Jock D. Mackinlay, and Ben Shneiderman (1999, ISBN ) Hauptwerk über das System; Beinhaltet die meisten Informationen; Gut strukturiert und mit vielen Beispielen; Sprache: Englisch; Viele Literaturangaben zu Quellen, die zur Entwicklung geführt haben Homepage der School of Computer Science an der Maryland University ( Gut strukturiert und übersichtlich; Viele Links zu anderen Departments; Gut Quelle zu weiteren Informationen über SDM einige tote Links zu anderen Seiten HTML-Tour über SDM unter der o.g. Internetadresse: Gute Zusammenfassung des Systems; Leicht zu verstehen; Viele Bilder und Beispiele fördern das Verstädnis Overview+Detail LifeLines: Visualizing Personal Histories: Artikel LifeLines: Visualizing Personal von C. Plaisant, B. Milash, A. Rose, W. Widoff und B. Shneiderman aus Readings in Information Visualization: Using Vision To Think von Stuart K. Card, Jock D. Mackinlay, and Ben Shneiderman (1999, ISBN ) Hauptwerk über das System; Sehr detailliert und leicht verständlich; Viele Beispiele; Sprache: Englisch; Zahlreiche Angaben über Quellen, die zur Entwicklung geführt haben Homepage des Human-Computer Interaction Laboratory des Computer Science Department des Institute for Systems Research an der University of Maryland ( Viele Beispiele und Bilder des Systems; Leicht verständlich; Wenige weitere Hintergrundinformationen, die nicht im o.g. Artikel erscheinen; Einige tote Links auf andere Seiten und Quellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1 getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1 1. Die Menüleiste Sie enthält Funktionen um Dateien zu öffnen, zu speichern, zu drucken etc. Eine herausragende

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Besser, stärker, schneller: Die Windows 7-Taskleiste

Besser, stärker, schneller: Die Windows 7-Taskleiste Besser, stärker, schneller: Die Windows 7-Taskleiste Arbeiten Sie effizienter, und sorgen Sie für mehr Ordnung auf dem Desktop Von Peter Tysver Sie wissen sicher, was die Windows-Taskleiste ist, oder?

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Handhabung und Metatrader einstellen

2. Handhabung und Metatrader einstellen 2. Handhabung und Metatrader einstellen Hier lernen Sie die Handhabung und Einstellungen Ihres Metatraders kennen, um ihn optimal zu nutzen und einzusetzen. Sie stellen alles so ein, damit Ihnen eine optimierte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr