Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau
|
|
- Sabine Richter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule Rosenheim Masterstudiengang Holzbau für Architekten Büro Krug & Partner Architekten GbR BDA München, Deutschland
2 2 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln 10
3 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 3
4 4 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau 1. Vier Projekte aus dem Büro Krug & Partner Architekten 1.1. Zweifachsporthalle in Icking Städtebau - Zwei klare Gebäudeteile als spannender Kontrast zur landschaftlichen Umgebung - Minimierung der sichtbaren Baumasse Visualisierung der Idee - Die Addition der vielen Untergurte der Deckenkonstruktion bietet dem Betrachter eine klar gegliederte Untersicht - Lichtdurchfluteter Raum - 50 Untergurte wirken als abgehängte Decke
5 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 5 Isometrie der Hallenkonstruktion 50 Fischbauchträger aus Holz 3 Oberlichtbänder Pfosten-Riegel-Fassade auf Unterbau - Obergurt ist sowohl Träger als auch Dachhaut - die Vielzahl der Untergurte wirkt als abgehängte Decke Liegender Obergurt 62,5 x 8,0 cm Untergurt 10,0 x 20,0 cm Flacheisenprofile 8,0 x 0,8 cm - Individuelle Architektur mit einfachem Eingangsbauwerk Tragwerk - Überschaubare Bauphysik mit einfachen Kontrollmöglichkeiten - Wirtschaftlichkeit der Ickinger Lösung
6 6 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln 10 Dämmung und Dachaufbau, fertiger Zustand Individuel Aufbau Sparren 6/16 Brettstapelplatte 8/62,5 Untergurt 10/20 Ausgangselement Modul bestehend aus zwei Elementen für Transport und Einbau Dämmung und Dachaufbau, fertiger Zustand Zusammenfassung - Solitärer Baukörper mit ausgeprägter individueller Form - Leichter schwebender Eindruck des Tragwerks im Innenraum - Verkleinerung der Lasten und Risiken auf sehr viele gleichwertige Träger minimiert Gefahr - Verletzung eines Trägers hat wenig Einfluss auf das Gesamtsystem - Es gibt keine Haupt- und Nebenträger mit großen Feldbreiten - Die vielen dicht liegenden Untergurte wirken gleichzeitig als abgehängte Decke
7 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug ,5-fach Sporthalle der Grund- /Hauptschule in Rott am Inn Zusammenfassung Träger sowie Einbau der unterspannten Träger Akkustikelement Dachaufbau BSH-Elemente oder Ligno-Akustik Dampfsperre Rippen 4/6 cm Sparrenpfetten 6/16 cm Kal-Zip
8 8 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln Aufstockung Realschule Ansbach in Holzbauweise Bestand geplante Aufstockung nach der Sanierung Erarbeiten von städtebaulichen Alternativen und Entwicklung innovativer Entwurfskonzepte mit Passiv-Haus-Standard Hinterlüftetes Flachdach aus Holz Glasdach mit integrierter Fotovoltaik Holzbau Holzbau Der vorhandene Hof wird zum Innenraum Gutes A / V-Verhältnis
9 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 9 Aufgesetztes Holzgeschoss A Holzbau B Detail A Detail B Detail Glasdach Die neue Mitte Luftkollektor
10 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach Idee: Das Haus als Botschaft seines Inhaltes Hopfengarten der Holledau Der leicht überdachte Hopfengarten mit einer schwebenden Dachkonstruktion Schnitt
11 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 11 Schnitt Die Randaufwölbung der Dreischichtplatte unterstützt die einladende Geste im öffentlichen Raum Je feiner etwas gestaltet ist, desto weniger wird es verletzt.
12 12 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln HTO-Forschungsprojekt Fachgebiet Holzbau Prof. Hermann Kaufmann Dipl. Ing. Wolfgang Huß Fachhochschule Rosenheim Prof. Jürgen Krug Dipl.-Ing. Sebastian Koch High technology offensive Bayern Zusammenführendes Projekt von insgesamt 22 beteiligten Lehrstühlen und Fachbereichen Neue Möglichkeiten im Holzbau 2.1. Ganzheitliche Planungsstrategien Ein variabel nutzbares Holzgebäude nahe der Hochhausgrenze Prototyp Punkthaus Flexible Nutzung: Büro Zellen Flexible Nutzung: Wohnen Loft
13 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 13 Tragwerk - Treppenhauskern Stb Fertigteile, Verbund mit Holzleichtbeton - Brettsperrholzwände - Holzbetonverbunddecken aus Fertigteilen - Stahlträger diagonal - Brettschichtholz Stützen und Unterzüge Deckenelement Trennwandanschluss
14 14 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln 10 Varianten zur Gebäudehülle Gebäudehülle Brandschutz
15 Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Umsetzung eines Holzbaus an der Hochhausgrenze durch Krug & Partner Architekten Realisierungsprojekt Fa. B&O Bad Aibling, genehmigtes Baugesuch Grundriss OG
16 16 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug Forum Holz Bau Energie Köln 10 Freier Blick auf die Alpen
Holz im öffentlichen Raum Schwerpunkt Bildungseinrichtungen
UNI AUGSBURG Jura- und WiWi-Fakultät TU DRESDEN Forstwirtschaftliche Fakultät WOLNZACH Deutsches Hopfenmuseum KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN GmbH, München, Architekt BDA Masterstudiengang Holzbau für Architekten
Energetisches Modernisieren mit Passivhaus- Komponenten. M a r t i n S c h a u b Dipl.-Ing. Architekt, Großkarolinenfeld
Energetisches Modernisieren mit Passivhaus- Komponenten M a r t i n S c h a u b Dipl.-Ing. Architekt, Großkarolinenfeld Energetische Gebäudemodernisierung Projekt 1 Modernisierung Einfamilienhaus mit Erweiterung
LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus
LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid Hochhaus C. Dünser 1 LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus Christoph Dünser DI Arch. Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH AT-Schwarzach,
Vortrag Dachausbau und Wohnflächenerweiterung mit Holz Aufstockung Dachausbau Bauzentrum München am 21.Januar 2011
Vortrag Dachausbau und Wohnflächenerweiterung mit Holz Aufstockung Dachausbau Bauzentrum München am 21.Januar 2011 Axel Jentsch Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim e.v. Aufstockung
Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft
Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner, Dipl. Ing. (FH) Steinstr. 21, Nürnberg Fon: 0911 59 31 90 90 www.ingplusarch.eu
Ziegert Roswag Seiler Architekten Ingenieure
BESSER MIT ARCHITEKTEN ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE BETRIEBSGEBÄUDE ARTIS GmbH, BERLIN 21. April 2015, Potsdam Hermannswerder Eike Roswag Dipl.-Ing. Architekt BDA & Jan Schreiber, Dipl.-Ing. Architekt ARTIS
INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.
INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE holz bau han dbuch I REIHE 1 I TEIL 3 I FOLGE 11
resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN
resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN Bauen im Bestand Sanierung / Modernisierung / Wohnraumerweiterung 2 3 1 1 Bestand / Rückseite Garten 2 Bestand / Dachzimmer 3 Planung / Ansicht 6 Komplettsanierung,
WERKVERZEICHNIS! AUSWAHL! PECK.DAAM A R C H I T E K T E N
WERKVERZEICHNIS! AUSWAHL! PECK.DAAM A R C H I T E K T E N G M B H auswahl projekte kinderkrippe lauthstrasse erweiterung maria-ward-schulen gaestehaus stahlgruberstiftung München-Allach Stadt München /
bau werk stadt architekten + stadtplaner
büroinhaber jürgen gruber geb. 1959 dipl. ing. architekt+stadtplaner diplom 1988, TU-stuttgart adresse breitscheidstr. 78 70176 stuttgart tel. 0711 / 636 80 90 fax 0711 / 636 80 91 bws@bau-werk-stadt.com
Baustoffe mit neuen Funktionen DARMSTADT&
Baustoffe mit neuen Funktionen Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau - VHT Darmstadt - FH Rosenheim Dipl. Kfm. Dipl. Ing. (FH) Sebastian Mittnacht Knauf Gips KG Naica Höhlen Mexiko Baustoffe mit neuen Funktionen
Hoch hinaus mit Holz! Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa
17. Internationales Holzbau-Forum 11 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 1 Hoch hinaus mit Holz! Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa Going up with wood! The first 8-story timber building in Central
ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T
H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen
der RicHTiGE RAHMEN FÜR ihren WissENsvORsPRUNG. WiLLKOMMEN ZUR FAcHTAGUNG AM 23. UNd 24. FEBRUAR 2015 in der HOcHscHULE ROsENHEiM.
der RicHTiGE RAHMEN FÜR ihren WissENsvORsPRUNG. WiLLKOMMEN ZUR FAcHTAGUNG AM 23. UNd 24. FEBRUAR 2015 in der HOcHscHULE ROsENHEiM. Entdecken Sie die Trends aus Industrie und Handel! Weitere Informationen:
Energieeffiziente Altbausanierung
Energieeffiziente Altbausanierung Vortragsübersicht: 1. Motivation und Zielvorstellungen 2. Ablauf einer Altbausanierung 3. Kosten, Förderung und Finanzierung 4. Verbesserung der Gebäudehülle Zielvorstellungen
1. Passivhaus- Objektdokumentation
1. Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Garage in Truchtlaching Verantwortlicher Planer in der Ausführung Dipl. Ing. (FH) Thorsten Knieriem; Verantwortliche Architekten im Entwurf Brüderl
Holzbulletin 102/2012 Schulbauten
Holzbulletin 102/2012 Schulbauten Gebäude für Tagesstrukturen und Spielgruppe, Ennetbaden Doppelkindergarten, Itingen Kinderhaus Schönberg-Ost, Bern Kinderkrippe mit Gemeindearchiv, Morges Schulhaus Eichmatt,
economicum leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 1 Dornbirn, 28.05.2014
Erfahrungsbericht 3 Kostengünstiges MFH der Fa. Riva home Energieeffizienz, Behaglichkeit, Kosten und Wirtschaftlichkeit des Projekts Architekt DI Martin Ploß Energieinstitut Vorarlberg Grundriss + Schnitt
novum 16 Wohn(t)räume geniessen www.novum16.de Wohn(t)räume genießen NOVUM 16 1
novum 16 Wohn(t)räume geniessen Rhomberg Bau Gmbh Wohn(t)räume genießen NOVUM 16 1 novum 16 Wohn(t)räume genießen Lage Konzept moderne Wohnanlage mit Aufzug und Tiefgarage KfW-Effizienzhaus 55 zentrale
Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus an der Badenerstrasse, Zürich Der Baukörper überspannt die gesamte Parzelle zwischen der Badenerstrasse und dem neuen Stadtpark Hardau. Die Ausrichtung auf diese beiden öffentlichen
Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur
Diplomarbeit Sebastian Lüdicke Dipl. Ing. Architektur Inhalt 01 Aufgabenstellung 02 Entwurfskonzept 03 erste Ideenkizzen 04 städtebauliche Einbindung 05 Arbeitsmodelle 06 Ansichten / Schnitt 07 Grundrisse
MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE
KONZEPTSTUDIE ZÜRICH SCHWEIZ FEBRUAR 2011 K A L F O P O U L O S A R C H I T E K T E N S W I T Z E R L A N D Kataster/Luftbild Mst. 1:1000 Ist-Situation Einführung MFH Mutschellenstrasse Die Ecksituation
Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser
Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Gernot Vallentin, Dipl. Ing. Architekt und zertifizierter Passivhausplaner ArchitekturWerkstatt Vallentin, Unterer Marktplatz 1a, D-84405 Dorfen
MiP AEngineering GmbH
Vorbereitung / Artikel GreenBuilding Corporate Partner Version 3.0, ausgestellt am 30.01.2015 AMiP Industrial Engineering GmbH Hauptsraße 2D 2372 Gießhübl Tel: 02236 / 892 407 Fax: 02236 / 865 161 office@amip.at
Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA
RÖPKE ARCHITEKTEN Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA Unser Büro bietet Planungsleistungen der Leistungsphasen
BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN
BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN [SI-MODULAR] Ein modularer Baukasten für Gebäude Ein BAUKASTEN kein BAUSATZ! Ein phänomenaler Unterschied. [SI-MODULAR] bietet keine feststehenden Fertighaustypen,
Aus Holz für Holz. Fortbildungsstätte Ostfildern
Aus Holz für Holz Das Forum Holzbau in Ostfildern dient gleich neun Verbänden als Domizil und fungiert auch als Seminargebäude. Der als Passivhaus konzipierte Neubau zeigt die Vielfalt des modernen Holzbaus.
Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer
Bad 24 2. 60 3. 99 17 5 Bad Bad Wohnzimmer Küche Esszimmer Küche Esszimmer Hobbyzimmer Esszimmer Küche Wohnzimmer Wohnzimmer 9. 82 3. 40 3. 50 Gästezimmer Das erste Obergeschoss teilt sich in drei Bereiche:
Studentenwettbewerb. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.
Studentenwettbewerb Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. Entwurf, Planung und Realisierung eines Messestandes Alexander Kirst bauart konstruktionsbüro Berufsschule 1 Traunstein
BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt
BernsteinCarré Identität im Ensemble Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt HTWK Leipzig Master Architektur Hannah Linck_62531 Georg Stein_62579 Letzte Ecke um das Museum Konzept: Zunächst galt
Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg
Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm VDI-Studierendenwettbewerb Nachhaltiges Holzhotel 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm Motive & Thesen 1.
Teilnehmer und Nominierte
Teilnehmer und Nominierte 1 Die Nominierten des Hans Sauer Preises 2014 stehen fest: 05 Überblick: 29 Wettbewerbsbeiträge 12 13 20 26 davon: 21 aus Deutschland 04 aus Österreich 03 aus Schweiz 01 aus Liechtenstein
VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN
VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN Energie gibt es genug Wo möchte man Wohnen Man muss auch nichts ändern Wie möchte man Wohnen Wenn dann
Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional
Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...
schaller + sternagel architekten
schaller + sternagel architekten schaller + sternagel architekten schaller@schaller-sternagel.de sternagel@schaller-sternagel.de www.schaller-sternagel.de www.green-x.de büro allensbach im eez zum eichelrain
Holz. Fachmedium für die Wohnungswirtschaft www.bundesbaublatt.de. Ein Baustoff will hoch hinaus14
4 2015 Fachmedium für die Wohnungswirtschaft www.bundesbaublatt.de Holz Ein Baustoff will hoch hinaus14 Herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit TÜV am Bau
Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de
Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark
Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses
Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47
Fensterliste A Bauteil, Turm-Bereich Fenster Labor- und Seminarräume
A Bauteil - Turm-Bereich: Grundrisse 3.OG bis 7.OG A Bauteil - Turm-Bereich: Grundrisse 8.OG bis 12.OG Seite 01 Seite 02 01-01a Seite 03 02-03 Seite 04 A Bauteil - Turm-Bereich: Detail Schnitt Seite 05
5. Norddeutsche Passivhauskonferenz 10.09.2013
Foto: Gerster Dipl.-Ing. Robert Heinicke Architekt - - SV Energie-Effizienz (dena, KfW) - Hamburger-Energiepass-Berater - Authorisierter Qualitätssicherer für Effizienzhäuser und Passivhäuser in Hamburg
Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128
Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer
Bernd Klauß tel. 0(049)7531/62447 geb. 22.12.1970 mobil 0(049)160/95129916 Cherisystrasse 6 78467 Konstanz
CV Bernd Klauß tel. 0(049)7531/62447 geb. 22.12.1970 mobil 0(049)160/95129916 Cherisystrasse 6 78467 Konstanz 2005 Mitarbeit im Ingenieurbüro und Meisterbetrieb Sunny Solartechnik, Konstanz. (Arbeitsvorbereitung,
Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes 26.11.2015, 15.30 17.00 Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2
Die BFH an der Bau+Energie Messe 2015 Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes 26.11.2015, 15.30 17.00 Uhr, BERNEXPO, Raum 1+2 Fenster und Aussentüren 27.11.2015, 10.30 12.00 Uhr, BERNEXPO,
Mit kleinem Budget Energiesparen. Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden
Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden Zwischensparrendämmung ja, aber wie dick? In der Regel haben die Sparren älterer Gebäude nur eine Höhe von 10-14 cm. Dies hat zur Folge, daß eine Zwischensparrendämmung
hausbuben Architekten
Portfolio hausbuben Architekten Portfolio wie wir denken Unsere Arbeit basiert auf einer intensiven und kritischen Analyse der Bedürfnisse des Auftraggebers, der Aufgabe selbst und der Randbedingungen.
Weitere Wettbewerbsbeiträge YKSI, KAKSI, KOLME
Weitere Wettbewerbsbeiträge Projekt Nr. 1: YKSI, KAKSI, KOLME Investoren und Projektentwicklung: Swisscanto Asset Management AG, Zürich Robert Haller Immobilienberatung AG, Winterthur Walter Wittwer Architektur:
Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser
Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser Querschnitte 1:150 D-3.544 D-3.543 D-3.546 D-3.545 S-3.555 +23.00 +22.80 D-3.540 +22.95 +22.16 +23.00 D-3.547 Längsschnitt 1:150 D-3.542 D-3.541 R-3.510
Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20
Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das
Atlas Holzbau. Polytechnische Schule Landeck, AT 2008
Atlas Holzbau 1125 Polytechnische Schule Landeck, AT 2008 Architekten: Architekturbüro Walch ZT GmbH Kög 22, 6600 Reutte Tragwerksplanung: Holzbau Saurer GmbH & Co.KG Lechau 7, 6604 Höfen Ansicht Süd-
Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space
Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space Bauherr: TM4u GmbH Generalunternehmer: I+R Schertler AG Architekt: Sandholzer Kurt 7 Wohneinheiten: 3 x 2,5 Zimmer oder "loft s" 3 x 3,5 Zimmer
EnergieeffizieNz ist auch in der City möglich autor: Peter Boller
86 Bauen_Minergie-P-Eco-Überbauung > Mühlebachstrasse EnergieeffizieNz ist auch in der City möglich autor: Peter Boller An innerstädtischer Lage in Zürich, direkt am hochfrequentierten Bahnhof Stadelhofen,
Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz
Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...
Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG)* Stand: 3.11.2009
Sachverständige/r für (HTWG)* Stand: 3.11.2009 Sortierung nach Sachgebiet 3 3 Bauakustik 3 Bauphysik 4 Bautenschutz 4 4 Beschichtungen 6 Beurteilung der Standsicherheit 6 Beton/Stahlbetonoberflächen (Schäden
PRAXISBEISPIELE. Umfassende Baubegleitung energetischer Sanierungen in Stuttgart. Beratung von Eigentümergemeinschaften mit 10 bis 150 Eigentümern
Klicken ERSTES Sie, um STUTTGARTER das Titelformat zu bearbeiten WEG - FORUM OKTOBER 2013 PRAXISBEISPIELE Umfassende Baubegleitung energetischer Sanierungen in Stuttgart Beratung von Eigentümergemeinschaften
Checkliste Geschossdecken Seite 1 von
Checkliste Geschossdecken Seite 1 von 1. Angaben zum Objekt Ortstermin Datum Teilnehmer Baustellenadresse Bauvorhaben/Projekt Straße/Hausnummer PLZ/Ort Gebäudeteil Geschoss Wohnung Bauherr/Auftraggeber
Peter Seitz. Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh. Tragwerksplanung. Peter Seitz Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh
Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh PETER SEITZ Dipl.-Ing. (FH) für Bauwesen Beratender Ingenieur Bay. - Ing. Kammer Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz EIPOS/IHK BZ Dresden Mitglied
MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen
MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.
Energieeffiziente Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen aus Holz
Schwimmbadhotel Edelweiss Familie Bergmüller in Wagrain (Salzburg) in Passivhausbauweise errichtet. Energieeffiziente Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen aus Holz Wenn man als Architekt nach der Planung
A U F G A B E N, Z I E L E
PROJEKTBETEILIGTE bauherr Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, LRD Michael Greiner Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Jürgen Schröder entwurfsplanung und
Energiesparendes Bauen im kommunalen Umfeld P S A Pfletscher und Steffan Architekten
Energiesparendes Bauen wird vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zur Neige gehenden fossilen Energieträger für die nächsten Jahrzehnte sowohl für den Neubau als auch die Gebäudesanierung eines
Manfred Wunderlich Diplom-Ingenieur Beratender Ingenieur
Lebenslauf und beruflicher Werdegang Name Jahrgang 1954 Staatsangehörigkeit Deutsch Ausbildung 1961 bis 1965 Volksschule in Hamburg. 1965 bis 1974 Gymnasium in Hamburg. Abschluß mit Abitur. 1975 bis 1976
Manfred Wunderlich Lebenslauf Name Geburtstag Staatsangehörigkeit Familienstand Ausbildung Prüfungen Berufsweg
Lebenslauf Name Geburtstag 25.11.1954 in Solingen Staatsangehörigkeit Deutsch Familienstand Ledig Ausbildung 1961 bis 1965 Volksschule in Hamburg. 1965 bis 1974 Gymnasium in Hamburg. 1975 bis 1976 Grundwehrdienst
Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?
Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich? Prof. Dr. Ing. Hans Georg Reinke, VPI, Werner Sobek Frankfurt Ziele, Vorgaben Aus der steigenden Umweltbelastung, weltweit
Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1
Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag
INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.
INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE 8. Distributionszentrum in Bobingen Abb. 8..0 Die
Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl. Plänen
Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl Plänen 1 Persönliche Vorstellung Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn, Inhaber bau.werk Zimmerermeister Seit 1985 Handwerkliche Tätigkeit in Holzbaubetrieben:
04/2000 Diplom TU München - Bibliothek für 100.000 Bücher. 2000 2001 Berufspraxis als Architekt bei DonovanHill Architects, Brisbane, Australien
Frank Lattke, Vita 17.09.1968 geboren in Tübingen 1989 Abitur Gymnasium Neusäß 1989 1992 Tischlerlehre, Augsburg 1993 2000 Studium Fachrichtung Architektur, TU München und ETSA Madrid, Spanien 04/2000
Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17
Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Wir gestalten LebensRäume. Sanierungsdokumentation Die im Jahr 1959 erbauten Mehrfamilienhäuser in der Kollwitzstraße 1-17 liegen am Rande des
Stossstellendämmung im Holzbau: Beispiele aus der Praxis
7. Europäischer Kongress EBH 2014 Stossstellendämmung im Holzbau: Beispieleaus der Praxis H. Reichelt 1 Stossstellendämmung im Holzbau: Beispiele aus der Praxis Hendrik Reichelt Getzner Werkstoffe GmbH
Sechs gute Gründe, warum Sie mit der
Sechs gute Gründe, warum Sie mit der Zimmerei Grünspecht bauen sollten: 1 2 3 Bei uns wissen Sie genau, was Sie bekommen. Ein Haus bauen heißt, für Generationen zu planen und Verantwortung für die Zukunft
REFERENZLISTE (ab Jahr 2000)
- Gutachten REFERENZLISTE (ab Jahr 2000) Stand Dezember 2009 Technisches Dienstleistungszentrum Baierbrunner Str. 17 München Auftraggeber: Fa. J. Riepl GmbH, Regensburg Architekt: Planungsbüro Büschl München.
Europäischer Kongress auf der Bau 2005 17. 18.01.2005
1 Europäischer Kongress auf der Bau 2005 17. 18.01.2005 Stadtquartiere im Fokus der energetischen Modernisierung Das Beispiel Neu-Ulm Prof. Dipl.Ing. Georg Sahner G.A.S. Sahner Architekten BDA, Stuttgart
Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz
Forum Holz Bau Energie Köln 10 Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz K. Specht 1 Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz Klaus Specht Dipl.- Ing. Glas, Baustoffe, Bauphysik ift Rosenheim
TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus
A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft
Erstvermietung. Arturo Rivera y Damas Kreuzbuchstrasse 46 Luzern. Im Würzenbachquartier zu Hause
Erstvermietung Arturo Rivera y Damas Kreuzbuchstrasse 46 Luzern Im Würzenbachquartier zu Hause Shopping Kultur Natur Einkauf Luzern - Würzenbach Im Würzenbachquartier zu Hause. Das Wohnen im Würzenbachquartier
Wohnen am Hang. Vorher/Nachher Report VORHER NACHHER
Wohnen am Hang Ein Einfamilienhaus im Aargau wird durch ein neues Attikageschoss und einen radikalen Innenausbau von den Siebzigerjahren in die Gegenwart geführt. Dabei wird die ehemalige Garage zum perfekten
Rainvilleterrasse Hamburg Altona
DER ORT Elbchaussee Rathaus Altona Heine-Park Heine-Park-Villa Kaistraße Elbcampus Fischereihafen Dockland Norderelbe Loftwohnen am Elbberg - BRT Architekten Bürogebäude Neumühlen Dockland - BRT Architekten
Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen
Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die
Projekt: Neubau Turm und Malermarkt Brillux, Münster, Projekt: Neubau Institut AC/PC II der Universität Münster,
Referenzen Neubau Turm und Malermarkt Brillux, Münster, Fertigstellung 01/2005 Bauakustik, thermische und hygrische Bauphysik Fa. Brillux, Münster Kresing Architekten, Münster Neubau Institut AC/PC II
HAUS STARTER. IVPU Nachrichten Nr. 62 Februar 1998. Der Hochleistungs-Dämmstoff
Der Hochleistungs-Dämmstoff IVPU Nachrichten Nr. 62 Februar 1998 STARTER HAUS 98 IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Kriegerstraße 17 70191 Stuttgart 1 2 ZIELSETZUNG Dies ist ein Niedrigenergiehaus-Versuchsprojekt
Informationsdatenblatt zur Angebotserstellung Photovoltaikanlage
Ökostromagentur Jürgen Eiselt Arnsburgerstr. 3 60385 Frankfurt Telefon: 069 17521110 FAX: 069 17521109 Mail: erfassung@oekostromagentur.de Informationsdatenblatt zur Angebotserstellung Photovoltaikanlage
energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.
energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand. energieintelligenz schafft mehr Wert durch Effizienz. energieintelligenz
Zukunftsweisender Hybridbau
09/15-07 Zukunftsweisender Hybridbau Neubau eines Bürogebäudes mit Werkhalle für den Messebau Im Auftrag des Messebauers Public Address realisierte Brüninghoff in den vergangenen Monaten ein Bürogebäude
-Nachhaltig mit System
München 20.01.2015 Bürogebäude im Stahlverbundbau -Nachhaltig mit System Unternehmen Produkte Dienstleistungen Auf einen Blick Konzipieren, Bauen und Betreuen von Gewerbe- und Kommunalimmobilien Wirtschaftlich,
Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück
Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück 83527 Kirchdorf, Hacklthaler Str. 4 Alter Pfarrhof 1 Objekt Lageplan Grundrisse + Fotos Ausstattung Lageplan Keller, EG, 1.OG Grunddaten
Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu
Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen
Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand
Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Von der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) am 26./27. Februar 2008 in Berlin beschlossen
w i r m a c h e n B ü r o
W a s w i r m a c h e n, i s t e r f o l g r e i c h. P l a n e r u n d A r c h i - t e k t e n b a u e n d e s h a l b s e i t v i e l e n J a h r e n a u f u n s e r e K o m p e t e n z. F ü r A r c
Einfamilienhaus, Wegberg
2011 wurde das Einfamilienhaus in Wegberg fertiggestellt. Das Gebäude besticht durch klare geometrische Formen, sowohl außen als auch innen. Diesem Ergebnis geht eine intensive Entwurfsphase voran. In
Wir für Sie: Es ist ein Erlebnis zu sehen, wie ein Haus entsteht.
Exposé Musterhaus Ihr Haus ist Ihr zentraler Lebensraum. Es bietet Schutz und Geborgenheit, ist Raum für Ruhe, Erholung und Entspannung, aber auch für Spaß und Unterhaltung in der Familie oder mit Freunden.
Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.
TITEL 011 Trockenbauarbeiten Seite 29 Alle Arbeiten gemäß DIN 18340. Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen. Gleichwertige Produkte dürfen
ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten 06.04.2016
ARCHIKON Wohnen Spielraum BERLIN 06.04.2016 Ab Mitte der 90er Jahre gibt es kaum Nachfrage zum Wohnungsneubau in Berlin Ab 2002 entdecken junge Berliner Architekten die Marktlücke für selbstorganisierten
2.1.3 Visuelle Darstellungen in der Planungspraxis
19 2.1.3 Visuelle Darstellungen in der Planungspraxis In diesem Kapitel wird aufgezeigt, warum die Visualisierung für Architekten und Lichtplaner einen hohen Stellenwert hat und welche Darstellungen analoger
Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a
quartier am albertsplatz Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a 1 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier
Sanierung mit stark vorgefertigten Holzelemente Im Rahmen des Schulsanierungsworkshop
Sanierung mit stark vorgefertigten Holzelemente Im Rahmen des Schulsanierungsworkshop Traumhäuser Industrie- und Gewerbebau Landwirtschaftsbauten Reitanlagen Konstruktiver Holzbau www.haas-fertigbau.at
Systeme & Lösungen Flash info
Systeme & Lösungen Flash info System Module4 by Pflaum Lösung Die unbrennbare, wärmegedämmte modul-fassade Zeitloses Design. Brandschutz bis EI90. Wärmedämmung bis 200 mm. Flash info ARSOLAR PLUS the economic
der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA
der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energiffizientes Bauen 1.0 _ stadt ist
Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS
Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS - Der neue Standard für den Hochbau www.csd.ch Urs-Thomas Gerber, 10. Juli 2013 - Erste Erfahrungen anhand des Testobjekts Wohnsiedlung Kronenwiese
Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz
63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer