Übung für die Wiederholungsklausur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung für die Wiederholungsklausur"

Transkript

1 Übung für die Wiederholungsklausur I) Stammformen,, Bildung von Einzelformen Hinweis: Beim Formenbilden geben Sie bitte für das PPA den Nom. Gen. Sg. an, für das PPP/PPM den Nom. Sg. aller drei Geschlechter in Kurzform. contendere 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt 3. Pl. Ind. Präs. Akt. mandâre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum 3. Sg. Ind. Perf. Akt 3. Pl. Ind. Impf. Pass. recipere 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum 3. Pl. Ind. Impf. Akt. PPA habêre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum 1. Sg. Ind. Präs. Pass. PPP 1

2 mûnîre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum Inf. Perf. Akt. 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt. sequî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. 3. Sg. Ind. Präs. Med. 3. Pl. Ind. Impf. Med. verêrî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. 3. Sg. Ind. Präs. Med. PPM conârî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. 3. Sg. Ind. Präs. Med. PPA potîrî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. 3. Pl. Ind. Präs. Med. PPA 2

3 II) Formenbildung bei angegeben Stammformen Hinweise: Geben Sie bitte für das PPA den Nom. Gen. Sg. an, für das PPP/PPM den Nom. Sg. aller drei Geschlechter in Kurzform. portâre, portô, portâvî, portâtum = tragen Perfektbildung 3. Pl. Ind. Präs. Akt. 3. Sg. Ind. Präs. Pass. 3. Pl. Konj. Präs. Akt. 3. Pl. Konj. Präs. Pass. 3. Sg. Ind. Impf. Akt. 3. Pl. Ind. Impf. Pass. 3. Pl. Konj. Impf. Akt. 3. Sg. Konj. Impf. Pass. Inf. Präs. Pass. PPA 3. Sg. Ind. Perf. Akt. 3. Pl. Ind. Perf. Akt. 3. Sg. Konj. Perf. Akt. 3. Pl. Konj. Perf. Akt. 3. Pl. Ind. Perf. Pass. 3. Sg. Ind. Perf. Pass. 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt. 3. Pl. Konj. Plqmpf. Akt. 3. Pl. Ind. Plqmpf. Pass. 3. Sg. Ind. Plqmpf. Pass. Inf. Perf. Akt. PPP Inf. Perf. Pass. Inf. Fut. Akt. 3

4 IV) Fragen zur Formenbildung 1) Welche Stammformen müssen Sie kennen, um alle anderen Formen eines lateinischen Verbs ableiten zu können? a) bei den Verba activa ( normale Verben )? b) bei den Deponentien? 2) Aus welchen Stammformen können Sie den Präsensstamm ermitteln? 3) Aus welchen Stammformen können Sie den aktiven Perfektstamm ableiten? a) bei den Verba activa b) bei den Deponentien 4) Wie wird der Konjunktiv Präsens gebildet? a) â-konjugation b) andere Konjugationen 5) Wie wird der Infinitiv Präsens Passiv gebildet? a) â-/ê-/î-konjugation b) konsonantische kurzvokalische Konjugation 4

5 6) PPA Was bedeutet die Abkürzung PPA? Wie wird das PPA bei der a- e- Konjugation gebildet? Partizip Präsens Aktiv Nom. Sg. m/f/n andere Kasus Wie wird das PPA bei den übrigen Kasus gebildet? Nom. Sg. m/f/n andere Kasus 7) PPP PPM Was bedeutet die Abkürzung PPP? Was bedeutet die Abkürzung PPM? Wie werden PPP PPM gebildet? Welche Konsonanten können den Supinstamm bilden? V) Deutsche Verbformen geben 3. Sg. Ind. Präs. Akt. 3. Sg. Ind. Präs. Pass. 3. Sg. Ind. Fut. Akt. 3. Pl. Ind. Perf. Akt. 3. Pl. Ind. Perf. Pass. 3. Sg. Ind. Prät. Akt. 3. Sg. Ind. Prät. Pass. 3. Pl. Ind. Plqmpf. Akt. 3. Pl. Ind. Plqmpf. Pass. Partizip Präsens (I) Partizip Perfekt (II) Inf. Präs. Akt. Inf. Präs. Pass. Inf. Perf. Akt. Inf. Perf. Pass. 3. Sg. Konj. I vorz., Akt. 3. Pl. Konj. I vorz. Akt. 3. Sg. Konj. I vorz., Pass. 5

6 3. Pl. Konj. I vorz. Pass. 3. Sg. Konj. I gleichz., Akt. 3. Pl. Konj. I gleichz. Akt. 3. Sg. Konj. I gleichz., Pass. 3. Pl. Konj. I gleichz. Pass. VI) Subjunktionen cum m. Ind. cum m. Konj. ubi m. Ind. Perf. ubi m. anderen Tempora d. Indikativs postquam m. Ind. Perf. simulatque m. Ind. Perf. ut m. Ind. ut. m. Konj. ne m. Konj. quamquam quamvis si quod quia dum (m. Ind. o. Konj.) priusquam VII) Wortart, Deklinationsklasse Stamm 1) diês dieî m/f 2) pêditum î n 6

7 3) auctôritâs tâtis f 4) facilis e 5) peditâtus ûs m 6) integer gra grum VIII) Bilden Sie die angegebenen Formen folgender Verbindungen übersetzen Sie ins Deutsche 1) omnis e = Sg. ganz, jeder; Pl. alle; Gallus î m = Gallier Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. Akk.Sg. Gen.Pl. Dat.Sg. Abl.Pl. (mit Präp.) ab Dat.Pl. Akk.Pl. Gen.Sg. Abl.Sg. (mit Präp.) ab Nom.Pl. 2) annus i m = Jahr, tôtus a um = Sg. ganz, Pl. alle Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. Dat.Sg. Akk.Sg. Gen.Sg. 7

8 3) diês dieî m = Tag; brevis e = kurz (Übersetzung mit bestimmtem Artikel) Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. Akk.Sg. Gen.Pl. Dat.Sg. Abl.Pl. (mit Präp) a Dat.Pl. Akk.Pl. Gen.Sg. Abl.Sg. (mit Präp.) â Nom.Pl. IX) Welche Endung repräsentiert welchen Kasus (Längen oder Kürzen spielen keine Rolle) a is i um 8

9 ibus us X) Ergänzen Sie deutsch wie lateinisch die jeweils passende Form des Personal-oder Possessivpronomens (lat. bitte is, ea, id) 1) legio, -iônis f deutsch: Cäsar entfernt die Feldzeichen der Legionen. lateinisch: Cäsar entfernt Feldzeichen. Caesar signa legionum removet. Caesar signa removet. 2) auxilium, -î n. deutsch: Die Häduer erbitten Hilfe. Die Häduer erbitten lateinisch: Haedui auxilium petunt. Haedui petunt. 3) palûs, -ûdis f. deutsch: Unsere Leute laufen zu den Sümpfen hinab. lateinisch: Unsere Leute laufen zu hinab. Nostri ad paludes decurrunt. Nostri ad decurrunt. 4) impedimenta, -tôrum n. deutsch: Die Gallier greifen den Tross an. lateinisch: Die Gallier greifen an. Galli impedimenta adoriuntur. Galli adoriuntur. XI) Reflexivpronomen im Lateinischen Deutschen Bilden Sie die nachfolgend angegebenen Formen deutscher Personalpronomina reflexiv, d.h. auf das Subjekt eines Satzes bezogen also wie in Er hört sich., nicht(!) etwa Er hört ihn. Übersetzen Sie die von Ihnen gebildete Form dann ins Lateinische: 9

10 gramm. Person, Kasus 3.Pers.Sg.n. Übersetzung gramm. Person, Kasus 3.Pers.Pl.m. Übersetzung Gen. Nom. Dat. Gen. Akk. Akk. (mit Präp.) Nom. Dat. (mit Präp.) XII) Bilden Sie die angegebenen Formen des lateinischen Demonstrativpronomens hic, haec, hoc u.s.w: Sg.m. Sg.f. Pl.m. Dat. Gen. Nom. Akk. Dat. Akk. Nom. Akk. Dat. Gen. Nom. Gen. Sg.n Pl.f. Pl.n Akk. Akk. Gen. Gen. Gen. Akk. Nom. Dat. Nom. Dat. Nom. Dat. 10

11 XII) Bilden Sie die angegebenen Formen des lateinischen Relativpronomens qui, quae, quod u.s.w: Sg.m. Sg.f. Dat. Gen. Nom. Akk. Dat. Akk. Nom. Akk. Dat. Gen. Nom. Gen. Pl.m. Sg.n Pl.f. Pl.n Akk. Akk. Gen. Gen. Gen. Akk. Nom. Dat. Nom. Dat. Nom. Dat. 11

12 Lösungsteil I) Stammformen,, Bildung von Einzelformen Hinweis: Beim Formenbilden geben Sie bitte für das PPA den Nom. Gen. Sg. an, für das PPP/PPM den Nom. Sg. aller drei Geschlechter in Kurzform. contendere 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum contendô contendî contentum konsonantisch 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt contenderat 3. Pl. Ind. Präs. Akt. contendunt mandâre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum mandô mandâvî mandâtum a-konjugation 3. Sg. Ind. Perf. Akt mandâvit 3. Pl. Ind. Impf. Pass. mandâbântur recipere 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum recipiô recêpî receptum kurzvokalisch 3. Pl. Ind. Impf. Akt. recipiêbat PPA recipiens, recipientis habêre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum habeô habuî habitum e-konjugation 1. Sg. Ind. Präs. Pass. habeor PPP habitus a um 12

13 mûnîre 1. Sg. Ind. Präs. Akt. 1. Sg. Ind. Perf. Akt. Supinum mûniô mûnîvî mûnîtum Inf. Perf. Akt. i-konjugation mûnîvisse 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt. mûnîverat sequî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. sequor secûtus sum konsonantisch 3. Sg. Ind. Präs. Med. sequitur 3. Pl. Ind. Impf. Med. sequêbantur verêrî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. vereor veritus sum e-konjugation 3. Sg. Ind. Präs. Med. verêtur PPM veritus a um conârî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. conor conâtus sum a-konjugation 3. Sg. Ind. Präs. Med. conâtur PPA conans, conantis potîrî 1. Sg. Ind. Präs. Med. 1. Sg. Ind. Perf. Med. potior potîtus sum i-konjugation 3. Pl. Ind. Präs. Med. potiuntur PPA potiens, potientis 13

14 II) Formenbildung bei angegeben Stammformen Hinweise: Geben Sie bitte für das PPA den Nom. Gen. Sg. an, für das PPP/PPM den Nom. Sg. aller drei Geschlechter in Kurzform. portâre, portô, portâvî, portâtum = tragen Perfektbildung a-konjugation v-perfekt 3. Pl. Ind. Präs. Akt. portant 3. Sg. Ind. Präs. Pass. portâtur 3. Pl. Konj. Präs. Akt. portent 3. Pl. Konj. Präs. Pass. portentur 3. Sg. Ind. Impf. Akt. portâbat 3. Pl. Ind. Impf. Pass. portâbântur 3. Pl. Konj. Impf. Akt. portârent 3. Sg. Konj. Impf. Pass. portârêtur Inf. Präs. Pass. PPA portârî portans portantis 3. Sg. Ind. Perf. Akt. portâvit 3. Pl. Ind. Perf. Akt. portâvêrunt 3. Sg. Konj. Perf. Akt. portâverit 3. Pl. Konj. Perf. Akt. portâverint 3. Pl. Ind. Perf. Pass. portâtî ae a sunt 3. Sg. Ind. Perf. Pass. portâtus a um est 3. Sg. Ind. Plqmpf. Akt. portâverat 3. Pl. Konj. Plqmpf. Akt. portâvissent 3. Pl. Ind. Plqmpf. Pass. portâtî ae a erat 3. Sg. Ind. Plqmpf. Pass. portâtus a um erant Inf. Perf. Akt. PPP Inf. Perf. Pass. Inf. Fut. Akt. portâvisse portâtus a um portâtum (am um ôs âs a) esse portâtûrum (ûram ûrum ûrôs ûrâs ûra) esse 14

15 IV) Fragen zur Formenbildung 1) Welche Stammformen müssen Sie kennen, um alle anderen Formen eines lateinischen Verbs ableiten zu können? a) bei den Verba activa ( normale Verben )? Inf. Präs. Akt., 1. Sg. Ind. Präs. Akt., 1. Sg. Ind. Perf. Akt., Supinum b) bei den Deponentien? Inf. Präs. Med., 1. Sg. Ind. Präs. Med., 1. Sg. Ind. Perf. Med. 2) Aus welchen Stammformen können Sie den Präsensstamm ermitteln? Inf. Präs Sg. Ind. Präs. 3) Aus welchen Stammformen können Sie den aktiven Perfektstamm ableiten? a) bei den Verba activa 1. Sg. Ind. Perf. Akt. b) bei den Deponentien Gar nicht, ein Deponens kann kein aktives Perfekt bilden! 4) Wie wird der Konjunktiv Präsens gebildet? a) â-konjugation Ersetzung des Stammauts a durch e + Endung b) andere Konjugationen Präsenstamm + a + endung 5) Wie wird der Infinitiv Präsens Passiv gebildet? a) â-/ê-/î-konjugation Präsensstamm + ri b) konsonantische kurzvokalische Konjugation Präsenstamm + î, bei der kurzvokalischen nur ein î 6) PPA Was bedeutet die Abkürzung PPA? Wie wird das PPA bei der a- e- Konjugation gebildet? Wie wird das PPA bei den übrigen Kasus gebildet? Partizip Präsens Aktiv Nom. Sg. m/f/n andere Kasus Nom. Sg. m/f/n andere Kasus Präsensstamm + ns Präsensstamm + nt + Endungen der dritten Deklination Präsensstamm + e + ns Präsensstamm + e + nt + Endungen der dritten Deklination 15

16 7) PPP PPM Was bedeutet die Abkürzung PPP? Was bedeutet die Abkürzung PPM? Wie werden PPP PPM gebildet? Welche Konsonanten können den Supinstamm bilden? Partizip Perfekt Passiv Partizip Perfekt Medium Supinstamm + Endungen der a/o-deklination t oder s V) Deutsche Verbformen geben 3. Sg. Ind. Präs. Akt. er, sie, es gibt 3. Sg. Ind. Präs. Pass. er, sie, es wird gegeben 3. Sg. Ind. Fut. Akt. er wird geben 3. Pl. Ind. Perf. Akt. sie haben gegeben 3. Pl. Ind. Perf. Pass. sie sind gegeben worden 3. Sg. Ind. Prät. Akt. er, sie, es gab 3. Sg. Ind. Prät. Pass. er, sie, es wurde gegeben 3. Pl. Ind. Plqmpf. Akt. sie hatten gegeben 3. Pl. Ind. Plqmpf. Pass. sie waren gegeben worden Partizip Präsens (I) Partizip Perfekt (II) Inf. Präs. Akt. Inf. Präs. Pass. Inf. Perf. Akt. Inf. Perf. Pass. gebend gegeben geben gegeben werden gegeben haben gegeben worden sein 3. Sg. Konj. I vorz., Akt. er, sie, es habe gegeben 3. Pl. Konj. I vorz. Akt. gibt es nicht,wäre gleich Indikativ sie haben gegeben 3. Sg. Konj. I vorz., Pass. er, sie, es sei gegeben worden 3. Pl. Konj. I vorz. Pass. sie seien gegeben worden 3. Sg. Konj. I gleichz., Akt. er, sie, es gebe 3. Pl. Konj. I gleichz. Akt. gibt es nicht, wäre gleich Indikativ sie geben 3. Sg. Konj. I gleichz., Pass. er, sie, es werde gegeben 3. Pl. Konj. I gleichz. Pass. gibt es nicht, wäre gleich Indikativ sie werden gegeben VI) Subjunktionen cum m. Ind. als, wenn, immer wenn 16

17 cum m. Konj. ubi m. Ind. Perf. ubi m. anderen Tempora d. Indikativs postquam m. Ind. Perf. simulatque m. Ind. Perf. ut m. Ind. ut. m. Konj. ne m. Konj. quamquam quamvis si quod quia dum (m. Ind. o. Konj.) priusquam als; da, weil; oblgleich (m. Indikativ!) sobald (m. Plqmlpf.) wo nachdem (m. Plqmpf.) sobald (m. Plqmpf.) wie dass, damit, so dass dass nicht, damit nicht; nach Verben des Fürchtens: dass obwohl obwohl falls nicht, wenn nicht weil, dass weil während, solange bis bevor VII) Wortart, Deklinationsklasse Stamm 1) diês dieî m/f Substantiv ê-dekl. die- 2) pêditum î n Substantiv o-dekl. Neutra pêdit- 3) auctôritâs tâtis f Substantiv 3. (konsonant.) Dekl. auctôritât- 4) facilis e Adjektiv 3. Dekl. zweiendig facil 5) peditâtus ûs m 17

18 Substantiv û-deklination peditât- 6) integer gra grum Adjektiv â/ô-dekl. r-stämme integr- VIII) Bilden Sie die angegebenen Formen folgender Verbindungen übersetzen Sie ins Deutsche 1) omnis e = Sg. ganz, jeder; Pl. alle; Gallus î m = Gallier Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. omnis Gallus jeder Gallier Akk.Sg. omnem Gallum jeden Gallier Gen.Pl. omnium Gallorum aller Gallier Dat.Sg. omnî Gallô jedem Gallier Abl.Pl. (mit Präp.) ab omnibus Gallîs von allen Galliern Dat.Pl. omnibus Gallîs allen Galliern Akk.Pl. omnês Gallôs alle Gallier Gen.Sg. omnis Gallî eines jeden Galliers Abl.Sg. (mit Präp.) ab omnî Gallô von jedem Gallier Nom.Pl. omnês Gallî alle Gallier 2) annus i m = Jahr, tôtus a um = Sg. ganz, Pl. alle Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. tôtus annus das ganze Jahr Dat.Sg. tôtî annî dem ganzen Jahr Akk.Sg. tôtum annum das ganze Jahr Gen.Sg. tôtîus annî des ganzen Jahres 3) diês dieî m = Tag; brevis e = kurz (Übersetzung mit bestimmtem Artikel) Kasus Form Übersetzung Nom.Sg. diês brevis der kurze Tag Akk.Sg. diem brevem den kurzen Tag Gen.Pl. diêrum brevium der kurzen Tage Dat.Sg. dieî brevî dem kurzen Tag Abl.Pl. (mit Präp) a diêbus brevibus von den kurzen Tagen Dat.Pl. diêbus brevibus den kurzen Tagen 18

19 Akk.Pl. dîes brevês die kurzen Tage Gen.Sg. dieî brevis des kurzen Tages Abl.Sg. (mit Präp.) â diê brevî von dem kurzen Tag Nom.Pl. diês brevês kurze Tage IX) Welche Endung repräsentiert welchen Kasus (Längen oder Kürzen spielen keine Rolle) a is i â-dekl.: Nom. Sg., Akk. Sg. alle anderen Dekl.: Nom. Pl., Akk. Pl 3. Dekl.: Gen. Sg. â/ô-dekl.: Dat. Pl., Abl. Pl. ô-dekl. Neutra: Gen. Sg. ô-dekl. Maskulina: Gen. Sg., Nom. Pl. 3. Dekl. Substantive: Dat. Sg. ê-dekl. Gen. Sg., Dat. Sg., Nom. Sg. û-dekl. Dat. Sg. 3. Dekl. Adjektive: Dat. Sg. m/f/n, Abl. Sg. m/f/n um ô-dekl. Maskulina: Akk. Sg. ô-dekl. Neutra: Nom. Sg., Akk. Sg. 3. Dekl.: Gen. Pl. ibus 3. Dekl.: Dat. Pl., Abl. Pl. û-dekl. Dat. Pl., Abl. Pl. us ô-dekl. Maskulina: Nom. Sg. û-dekl. Nom. Sg., Gen. Sg., Nom. Pl., Akk. Pl. X) Ergänzen Sie deutsch wie lateinisch die jeweils passende Form des Personal-oder Possessivpronomens (lat. bitte is, ea, id) 1) legio, -iônis f deutsch: Cäsar entfernt die Feldzeichen der Legionen. lateinisch: Cäsar entfernt ihre/deren Feldzeichen. Caesar signa legionum removet. Caesar signa earum removet. 2) auxilium, -î n. deutsch: Die Häduer erbitten Hilfe. Die Häduer erbitten sie/diese. lateinisch: Haedui auxilium petunt. Haedui id petunt. 19

20 3) palûs, -ûdis f. deutsch: lateinisch: Unsere Leute laufen zu den Sümpfen hinab. Unsere Leute laufen zu ihnen hinab. Nostri ad paludes decurrunt. Nostri ad eas decurrunt. 4) impedimenta, -tôrum n. deutsch: lateinisch: Die Gallier greifen den Tross an. Die Gallier greifen ihn an. Galli impedimenta adoriuntur. Galli ea adoriuntur. XI) Reflexivpronomen im Lateinischen Deutschen Bilden Sie die nachfolgend angegebenen Formen deutscher Personalpronomina reflexiv, d.h. auf das Subjekt eines Satzes bezogen also wie in Er hört sich., nicht(!) etwa Er hört ihn. Übersetzen Sie die von Ihnen gebildete Form dann ins Lateinische: gramm. Person, Kasus 3.Pers.Sg.n. Übersetzung gramm. Person, Kasus 3.Pers.Pl.m. Gen. seiner suî Nom. (sie) (ipsî) Dat. sich sibi Gen. ihrer suî Akk. sich sê Akk. sich sê (mit von sich â sê Dat. sich sibi Präp.) Nom. (es) (ipsum) (mit von sich â sê Präp.) XII) Bilden Sie die angegebenen Formen des lateinischen Demonstrativpronomens hic, haec, hoc u.s.w: Sg.m. Sg.f. Übersetzung Pl.m. Dat. huic Gen. huius Nom. hi Akk. hunc Dat. huic Akk. hos Nom. hic Akk. hanc Dat. his Gen. huius Nom. haec Gen. horum 20

21 Sg.n Pl.f. Pl.n Akk. hoc Akk. has Gen. horum Gen. huius Gen. harum Akk. haec Nom. hoc Dat. his Nom. haec Dat. huic Nom. hae Dat. his XII) Bilden Sie die angegebenen Formen des lateinischen Relativpronomens qui, quae, quod u.s.w: Sg.m. Sg.f. Pl.m. Dat. cui Gen. cuius Nom. qui Akk. quem Dat. cui Akk. quos Nom. qui Akk. quam Dat. quibus Gen. cuius Nom. quae Gen. quorum Sg.n Pl.f. Pl.n Akk. quod Akk. quas Gen. quorum Gen. cuius Gen. quarum Akk. quae Nom. quod Dat. quibus Nom. quae Dat. cui Nom. quae Dat. quibus 21

Übungstest 2: Formenteil

Übungstest 2: Formenteil Übungstest 2: Formenteil I) Stammformen,, Bildung von Einzelformen Hinweis: Beim Formenbilden geben Sie bitte für das den Nom. und Gen. Sg. an, für das PPP/PPM den Nom. Sg. aller drei Geschlechter in Kurzform.

Mehr

Übung zum Formentest I

Übung zum Formentest I Universität Erfurt, Sprachenzentrum Kurse Latein I (Kleines Latinum [Semesterkurs]) Gruppen A B Wintersemester 2009/ 10 Übung zum Formentest I Bestimmen Sie jeweils Wortart, Deklinationsklasse sofern nicht

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gymnasium - Lateinische Grammatik: Formenlehre und Syntax Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ablativ.doc Der

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive... 0 Vorsatz 0.0 Inhaltsverzeichnis 0 Vorsatz......... 3 0.0 Inhaltsverzeichnis....... 3 0.1 Kurzes Vorwort....... 12 0.2 Abkürzungen........ 12 0.3 Hintergrundliteratur....... 13 1 Substantive......... 14

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) Artikelwörter/adjektivische Pronomen ) 3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:

Mehr

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive 1. a Deklination (femininum), z.b. ala, -ae der Flügel 2. o Deklination (maskulinum/) a. maskulinum, z.b. angulus, -i der Winkel cancer, cancr-i

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 Lateinische Grammatik Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010 1.Teil: Die Deklinationen Übersicht. Im Lateinischen gibt es fünf Deklinationen, deren Bezeichnung am leichtesten anhand ihrer Form im versteht:

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium 1 Klasse/ Thema und Methoden Halbjahr 6/I L. 1-4 Römisches Privatleben Organisation einer Vokabelkartei Memotechniken Ordnung des Wortschatzes nach Wortarten und Sachfeldern Verknüpfung unterschiedlicher

Mehr

11 Adjektive und Partizipien

11 Adjektive und Partizipien Adjektive und Partizipien 47 11 Adjektive und Partizipien Adjektive werden im Hethitischen wie Substantive dekliniert (s. folgende Seite); sie können attributiv, prädikativ und adverbiell eingesetzt werden.

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 8

Erläuterungen zu Lektion 8 Zu Lektion 8 26 1. Der Konjunktiv im Nebensatz 1.1 Die Bildung des Konjunktivs a. Präsens Erläuterungen zu Lektion 8 Der Konjunktiv Präsens wird in der a-konjugation gebildet, indem man den Stammauslaut

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P.

Mehr

Die Kapitulation des Vercingetorix

Die Kapitulation des Vercingetorix Die Kapitulation des Vercingetorix Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepisse se non suarum necessitatum, Nach der Einberufung einer Versammlung sed communis libertatis causa demonstrat,

Mehr

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. Clever Latein lernen LATEIN Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen Mit Gutschein für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. 2 Clever Latein lernen 3 INHALT 4 8 10 1 Die Deklinationen 1.1 Die Deklinationen

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen.

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen. Arbeitsplan für den 6. Schuljahrgang (1.Lernjahr) Bis zum Ende des 6.Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen/Schüler über die folgenden Kompetenzen: Änderungen gegenüber der Progression des Lehrbuches

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Ferien Auf dem Land 1

Ferien Auf dem Land 1 Ferien Auf dem Land 1 2 3 I 4 5 6 12 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 138 139 Ein Pferd in Gefahr 18 W FF S1 S2 M 140 141 142 142 143 Wortschatz Verben: e-konjugation

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK LOTHAR WOLF WERNER HUPKA ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK EINE EINFÜHRUNG 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Zeichen und Abkürzungen IX XI I. Zum historischen

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 1 Das Verbum ferre von

Mehr

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen Kernlehrplan Latein Klasse 6.1 - Grundphase - Lehrbuch : Via Mea Schülerbuch 1: Lektionen 1 7 Unterrichtsinhalte der Klasse 6 (1. Halbjahr) Bereich I Sprachkompetenz

Mehr

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII KAPITEL 1 I. INDOGERMANISCH - GERMANISCH - ALTNORDISCH 1 Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Zusammenfassung Konjunktiv

Zusammenfassung Konjunktiv Einstieg Der Konjunktiv ist der dritte Modus, den wir bearbeiten. Zur Erinnerung: Der Indikativ gibt Dinge wider, die tatsächlich geschehen und mit dem Imperativ werden Befehle formuliert. Mit dem Konjunktiv

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Astrid van Nahl EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Ein Lehr- und Lesebuch ÜNlVERS'TÄ rsü:5l.';0thek KIEL * 2 NTRALB!3UOTHEKtP BUSKE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 6

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 6 Zu Lektion 6 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 6 1. DEMONSTRATIVPRONOMINA 1.1 HIC, HAEC, HOC : DIESER, DIESE, DIESES Wie is, ea, id ist auch hic, haec, hoc ein Demonstrativpronomen und wird in der Grundbedeutung

Mehr

1 Grammatik Formenlehre. 2 Grammatik Formenlehre. 3 Grammatik Formenlehre. 4 Grammatik Formenlehre

1 Grammatik Formenlehre. 2 Grammatik Formenlehre. 3 Grammatik Formenlehre. 4 Grammatik Formenlehre 1 1 Deklinationen: Deklination Substantiven - o-deklination z.b. amicus, amici - a-deklination z.b. puella, puellae - konsonantische Deklination z.b. gladiator, gladiatoris - u-deklination z.b. manus,

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr Katharina Baier/Werner Schäfke Altnordisch Eine Einführung narr Inhaltsverzeichnis Vorwort vii Zeichenerklärung xi Abkürzungsverzeichnis xiii 1 Sprachgeschichte 1 2 Lautsystem 5 2.1 Übung zur Terminologie

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) Ferien auf dem Land 12 1 14 Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 145 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 146 FF Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Latein-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34968 3 Format (B x L): 10,6 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP Sonderfälle bei den substantivischen Wörtern Nominativ... JOGHURT WP Sing Nf Def Indef-Pos... Def... Mask joghurt 1 der joghurt ein joghurt Neut joghurt 1 das joghurt ein joghurt joghurts 1 die joghurts

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

ÜBERSICHT: HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

ÜBERSICHT: HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A. Gymnasium St. Wolfhelm Fachschaft Latein Jahrgangsstufe 6 Klassenarbeiten: drei pro Halbjahr Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein in der Sekundarstufe I Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen - 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Latein kompaktwissen geeignet für

Mehr

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca. Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) 1.1 Wortschatz Teilkompetenzen 1. Beherrschung eines LWS von ca. 600 Wörtern Konkrete Themen (Schulbuchbezug) neue Vokabeln: L. 9-12 (150 Wörter), L. 13-16 (156 Wörter);

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr