Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... Vorwort...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... Vorwort..."

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt Antike Vorwort VII IX I. Die Römische Republik und ihre Krise bis Die Verfassung der Römischen Republik Die Krise der Römischen Republik bis Sulla Lucius Cornelius Sulla (138 78) II. Pompeius und die Auflösung der sullanischen Ordnung (78 63) Die Probleme der Zeit Gnaeus Pompeius: Herkunft, Jugend, politisches Profil Die großen Krisen der siebziger Jahre: Lepidus, Sertorius, Spartacus Das Jahr 70: Das Konsulat von Crassus und Pompeius Die außenpolitische Lage Die außerordentlichen Imperien des Pompeius und ihre historische Bedeutung Pompeius und die Neuordnung des Ostens III. Caesars Eintritt in die Geschichte Die Lage im Jahre 63: Cicero, Catilina und die Rückkehr- Erwartung des Pompeius Gaius Julius Caesar Der Triumph des Pompeius Das Erste Triumvirat des Jahres Caesars Konsulat im Jahre IV. Expansion und paralysierte Republik: Die fünfziger Jahre Grundsätzliches zu dem Jahrzehnt von Die Eroberung Galliens Die Lage in Rom Die Erneuerung des Triumvirates Die Entfremdung: Die Jahre V. Der Bürgerkrieg Der Bruch zwischen Caesar und Pompeius: Dezember 50 bis 11. Januar Die Preisgabe Italiens durch Pompeius Pharsalos Caesar und Kleopatra Caesars endgültiger Erfolg VI. Der Staat des Diktators Caesar Rückkehr aus Spanien V

3 Inhaltsverzeichnis 2. Ehrungen und Vergöttlichung Die Verfassung Sozialpolitik und Fürsorge Caesar und die Reichspolitik Caesars Zukunftspläne: Der Krieg gegen die Parther VII. Die Iden des März 44: Befreiung oder Mord? War Caesar ein Tyrann? Der Bericht des Nikolaus von Damaskus über die Motive der Verschwörer Zahl, Zusammensetzung und soziale Basis der Verschwörer Die Häupter der Verschwörung Die Ermordung Caesars an den Iden des März Das Nachspiel Vergangenheitsbewältigung in Rom nach dem Sturz des Diktators Die moderne Bewertung der Iden des März VIII. Die historische Bedeutung von Pompeius und Caesar sowie das Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt Pompeius Caesar Auswahlbibliographie Personen- und Sachregister VI

4 II. Pompeius und die Auflösung der sullanischen Ordnung (78 63) 78/7 Aufstand des Lepidus Abfall des Sertorius in Spanien 74 Ausbruch des 3. Mithridatischen Krieges Spartacus-Aufstand in Italien 70 Konsulat des Pompeius und Crassus 67/6 Außerordentliche Imperien des Pompeius gegen die Seeräuber und den pontischen König Mithridates, übertragen durch die lex Gabinia und die lex Manilia 64/3 Neuordnung des Ostens durch Pompeius 63 Konsulat Ciceros und Verschwörung des Catilina 1. Die Probleme der Zeit Die 15 Jahre nach Sullas Tod waren Schicksalsjahre der Römischen Republik: Eine nicht enden wollende Kette von Aufständen und Unruhen in Italien und den Provinzen führte an den Abgrund. Sullas Reformen waren offenkundig nicht geeignet, die Krise zu beheben. Ein Teil der Unruhen erwuchs aus den Proscriptionen, denn viele Enteignete nutzten Sullas Tod, um ihren Besitz wiederzuerlangen, und die Familienangehörigen der Geächteten und Getöteten kämpften mit allen Mitteln um die Wiederherstellung ihrer Reputation. Unter den angesiedelten Veteranen wiederum war der Wunsch nach neuen Feldzügen stärker verbreitet, als dem beschaulichen Bauernleben nachzugehen. Aus beiden Gruppen schlossen sich Unzufriedene zusammen, die bedrohlich ihre Forderungen erhoben. Die physische Vernichtung der Popularen war außerdem nicht vollständig erfolgt, und die Überlebenden waren verbittert mit teilweise hochverräterischen Konsequenzen. Zu allem Überfluss wirkte das Vorbild Sullas selbst destabilisierend. Er war zur Durchsetzung seiner Ziele auf Rom marschiert und hatte sich durch Einsatz militärischer Mittel seine Machtposition in der Hauptstadt erobert. Nachahmer regten sich. Zu diesen gehörten zwei der wichtigsten Politiker der nachsullanischen Ära, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus. Beide profitierten in ganz unterschiedlicher Weise von Sulla, doch eines hatten sie gemeinsam: Sie absolvierten ihre politische Karriere an der Verfassung und der vorgeschriebenen Ämterlaufbahn vorbei; beide als Heerführer, der eine zusätzlich als Organisator, der andere vor allem als Großbankier. Im Grunde freilich lagen Pompeius und Crassus im Trend der Zeit. Schon Sulla selbst hatte die Verfassung ganz eigenwillig geändert. So wurde von Anfang an lebhaft diskutiert, wie man diese Änderungen rückgängig machen könnte. Volkstribunat und Volksversammlung hatten jenseits aller tagespolitischen Kontroversen in der postgracchischen Zeit so sehr an Bedeutung gewonnen, dass die Beschneidung ihrer Kompetenzen und ihres Folge der sullanischen Restauration 17

5 II. Pompeius und die Auflösung der sullanischen Ordnung Außenpolitik Ansehens nicht einfach hingenommen werden konnte. Die zahlreichen und in ihren Abläufen ritualisierten Volksversammlungen vermittelten das Gefühl einer Zusammengehörigkeit der römischen Bürger und waren ein Instrument der Kommunikation mit den politisch Mächtigen. Diese Funktionen hingen jedoch eng mit ihrer gewichtigen Stellung neben Senat und Magistratur zusammen. Daher erscholl der Ruf nach Aufhebung der sullanischen Beschränkungen von Volkstribunat und Volksversammlung immer lauter, weil diese Institutionen die Beteiligung des Volkes an der Verfassung in besonderer Weise zum Ausdruck brachten. Der Ruf nach Wiedereinführung der Zensur ertönte dagegen weit weniger eindringlich vernehmbar; dieses altrepublikanische Amt es war 443 v. Chr. zur Entlastung der Konsuln eingeführt worden war obsolet geworden und fand daher keine Fürsprecher. Außenpolitisch war Rom durch Sulla praktisch handlungsunfähig gemacht worden, jedenfalls in den Fällen, in denen sich die Gegner nicht an die vorgegebenen Provinzsprengel hielten. Für die drängendsten Aufgaben, die Seeräuberbedrohung und den Mithridates-Krieg, musste schnelle und wirkungsvolle Abhilfe geschaffen werden. Man griff dabei auf die außerordentlichen Imperien (imperia extraordinaria) zurück, die weit in die Zukunft reichende Konsequenzen haben sollten. Bei der Lösung all dieser Probleme profilierte sich maßgeblich jener junge und unerfahrene, aber ungeheuer selbstbewusste und eigenwillige Mann aus Picenum, der Sulla im Jahre 82 in der Schlacht am Collinischen Tor zu Rom geholfen hatte: Gnaeus Pompeius. 2. Gnaeus Pompeius: Herkunft, Jugend, politisches Profil 18 Gnaeus Pompeius wurde am 29. September 106 in jene traumatische Zeit hineingeboren, als man die Kimbern und Teutonen in Kürze vor Rom wähnte und der Jugurtha-Krieg in Afrika noch nicht beendet war. Seine Familie konnte auf keine lange Ahnenreihe verweisen, aber der Vater Gnaeus Pompeius Strabo brachte es 89 zum Konsulat. Der Bundesgenossenkrieg in Italien rief nach guten Feldherren, wie es der ältere Pompeius war, und noch mehr nach guten Politikern. Die Heimat der Familie lag an der Ostküste Italiens, in Picenum. Diese Landschaft stellte für Vater und Sohn Pompeius das Fundament ihrer späteren militärischen Klientel bereit. Gnaeus wuchs in engster Verbindung mit der Krise der Republik auf. Als 17-Jährigen finden wir ihn in der Ausbildung bei seinem Vater, damals Konsul und im Krieg gegen aufständische Bundesgenossen im Einsatz, als 19-Jähriger rettete er den gemeinhin unbeliebten Vater vor einer Meuterei. Der Krieg also war seine Schule, und er wurde zu seinem Beruf; Pompeius sollte sich später seiner ganz auf militärischen Drill abgestimmten Jugend rühmen. In Italien waren die Jahre geprägt von dem Fehlen einer funktionierenden Ordnung und der Erwartung des popular-optimatischen Krieges; es herrschten die Popularen unter Cinna, doch alle erwarteten die Rückkehr Sullas aus dem Osten. Das Verhalten des Pompeius in dieser Zeit war eher abwartend. Er musste während der achtziger Jahre eine noch auf

6 Gnaeus Pompeius II. den inzwischen verstorbenen Vater zurückgehende Anklage auf Bereicherung abwehren. Eine politische Programmatik schien ihm fern zu liegen. Wir finden ihn aber in der Nähe wichtiger popularer Führer wie Gnaeus Papirius Carbo oder Publius Antistius, dessen Tochter er heiratete, aber 83 Sulla näherte sich bereits mit seinem siegreichen Heer wechselte er auf die aussichtsreichere optimatische Seite über. Er sammelte sich, so schildern es unsere Quellen, ein Heer in seiner Heimatregion Picenum zusammen, das ihm ergeben war und überallhin folgte und mithilfe dessen er ohne irgendeine Legitimation Sulla gute Dienste leistete. Danach war er in Rom bekannt für Mut, Entschlossenheit und Organisationstalent, womit sein Vorgehen gerechtfertigt erschien. Aber neu, ungewöhnlich und gänzlich gegen den mos maiorum war das Vorgehen des jungen Feldherrn allemal, und man erinnerte sich dessen noch Jahrzehnte später voller Bewunderung (s. Quelle). Cicero über Pompeius (66 v. Chr.) (Cicero, Oratio de imperio Cn. Pompei 61: Cicero plädiert vor der Volksversammlung für die Übertragung des Oberbefehls im seit 74 tobenden 3. Mithridatischen Krieg an Pompeius) Was sonst ist denn wohl so unerhört, wie dass ein ganz junger Privatmann in einer Notzeit des Staates ein Heer zusammenbringt? Das hat er getan! Dass er es anführt? Jener hat es angeführt! Dass er als Feldherr größten Erfolg hat? Er hatte ihn! Was widerspricht so dem Herkommen, als einem blutjungen Menschen, dem es noch weit bis zum Senatorenalter fehlte, Kommando und Heer zu geben und ihm Sizilien mit Afrika und den Krieg dort anzuvertrauen? Pompeius weilte in diesen Provinzen und bewies strengste Rechtlichkeit, größte Würde, höchste Tapferkeit; er beendete den großen Krieg in Afrika und führte sein Heer als Sieger zurück. Was vollends ist so unerhört, als dass ein römischer Ritter den Triumph feiert? Aber auch diese Neuerung hat das Volk von Rom nicht nur gesehen, sondern glaubte sogar, sie mit allgemeiner Teilnahme anschauen und mitfeiern zu sollen. Q Pompeius hatte sich unentbehrlich gemacht; Sulla redete ihn, der noch nicht einmal hätte Quaestor werden dürfen, weil er zu jung war, mit dem Titel imperator an und setzte ihn wahrscheinlich im November 82 im Dienste der Sache gegen die popularen Heere in Sizilien und Afrika ein, wo er sein überragendes Ordnungstalent bewies. Er führte seinen Auftrag mit der Unterstützung von sechs Legionen gründlich und schnell aus. Vor allem präsentierte er sich in diesen Reichsterritorien bereits als Schutzherr der Provinzialen, die er sehr milde behandelte. Hier legte er den Grundstein für seine spätere faktische Position als Reichspatron, dessen Klientel von Spanien bis nach Syrien und Afrika reichte. Die popularen Gegner freilich, wie die Feldherren Gnaeus Carbo auf Sizilien und Gnaeus Domitius Ahenobarbus, der ein Schwiegersohn Cinnas war, ließ er, nach dem Vorbild Sullas, hinrichten (Plutarch, Pompeius 10 12). Bereits im Jahre 81 erhielt er den Beinamen der Große (magnus); ein maximus, der Größte, ein durchaus gebräuchlicher römischer Beiname, beabsichtigte er jetzt und in Zukunft freilich nicht zu werden, nur ein princeps, ein führender Mann unter Gleichen. Im Jahre 79, nach großen Erfolgen, wurde der große Diktator Sulla gar genötigt, seinem jungen General den Triumph zu gewähren. 19

7 II. E Pompeius und die Auflösung der sullanischen Ordnung Triumph Der Triumph ist wohl etruskischen Ursprungs. Es handelte sich dabei um eine Prozession, bei der der Triumphator über auswärtige Feinde sein Heer mitsamt der Beute und Kriegsgefangenen über das forum Romanum zum Kapitol führen und dort dem höchsten Gott Jupiter Capitolinus ein Dankopfer veranstalten durfte. Die Genehmigung dazu verliehen die Volksversammlung oder der Senat zum Dank für große militärische Siege. Nur in diesem Fall durfte der Feldherr sein Imperium über die heilige Stadtgrenze Roms, das Pomerium, hinaus behalten und Soldaten in die Stadt führen. Der Triumph war die größte Ehrung für römische Politiker. Caesar war der Erste, der nach dem Sieg über Pompeius in Munda/Spanien 45 auch einen Triumph über innenpolitische Gegner feierte. Pompeius bestand auf solcherlei Ehrungen, sie waren Auszeichnung für ihn selbst und für seine Soldaten, die ihn folglich umso mehr unterstützten. Sullas Wertschätzung für ihn kommt auch darin zum Ausdruck, dass er ihm seine Stieftochter Aemilia zur Frau gab, die wie Pompeius selbst verheiratet und sogar schwanger war; sie starb im Kindbett. Über diese Ehe, so kurz sie auch währte, gelangte Pompeius in die vornehmsten und mächtigsten Kreise Roms, denn Aemilia war nicht nur die Stieftochter Sullas, sondern auch die leibliche Tochter einer Frau aus dem Hochadel, der Caecilia Metella. Von seiner ersten Frau Antistia hatte sich Pompeius scheiden lassen (Plutarch, Pompeius 9). Man mag sich ausmalen, welchen Eindruck das alles auf die Zeitgenossen machte, denen Sulla doch mit Gewalt einhämmerte, dass die alte Republik mit ihrer festgelegten Ämterlaufbahn fortan das Maß aller Dinge wäre. Man hatte noch Sullas Verdikt über den Sohn des Marius, der 82 mit 27 Jahren Konsul geworden war, im Ohr: Man muss zuerst Ruderer werden, bevor man nach dem Steuer greift (Appian, Bella civilia 1, 94, 435). Für Pompeius galt das alles nicht, und das sogar vom Diktator selbst sanktioniert. Wer sollte sich an die Neuordnung überhaupt halten, wenn schon ihr Urheber sich nicht nach ihr richtete? 3. Die großen Krisen der siebziger Jahre: Lepidus, Sertorius, Spartacus Lepidus Das Vermächtnis Sullas waren die Aufstände der von seiner Politik Benachteiligten und Unzufriedenen. Die Nobilität bestimmte zwar äußerlich das Geschehen von 61 Konsuln der nächsten Jahre kamen 54 aus den alten Familien. Doch überliefern unsere Quellen ein verheerendes Bild ihres Zustandes: verweichlicht, auf der Jagd nach Geld, unfähig, Probleme zu lösen, sittenlos, gewaltbereit. Ein Beispiel gibt Marcus Aemilius Lepidus. Nach dem Rücktritt Sullas im Juli 79 gegen dessen erklärten Willen für 78 zum Konsul gewählt, griff er sogleich in demagogischer Weise die sullanischen Themen auf: die Konfiskationen, die Einstellung der Getreideverteilungen, die zahlreichen Verbannungen, das beschädigte Amt des Volkstribunen. Lepidus hatte durchaus profitiert von den Proscriptionen und hatte sich zudem als Statthalter von Sizilien im Jahre 81 bereichert, war dann aber politisch umgeschwenkt. Der Geschichtsschreiber Sallust legte 20

8 Die großen Krisen der siebziger Jahre II. ihm eine gleichsam programmatische Rede in den Mund, deren Leitmotiv die Spannung zwischen Herrschen und dienen war (s. Quelle). Darin wird die Spaltung der römischen Gesellschaft in Nutznießer und Leidtragende durch die Politik Sullas beklagt und das Volk zum bewaffneten Widerstand aufgerufen. Lepidus über die Spaltung der römischen Gesellschaft durch Sullas Politik (Sallust, Historiae 1, 10 13) In dieser stürmischen Zeit heißt es dienen oder herrschen, Furcht empfinden oder Furcht bereiten, Quiriten. Denn was gibt es noch darüber hinaus? Oder welche menschlichen Rechte sind noch übrig geblieben, oder gar, welche göttlichen Gesetze sind noch nicht entweiht? Das römische Volk, kurz zuvor noch Lenker der Völker, ist der Herrschaft, des Ruhmes und des Rechtes beraubt; unfähig zu handeln und verachtet, hat es nicht einmal den Sklaven zustehende Nahrung für sich übrig behalten. Eine große Menge von Bundesgenossen und von Latinern werden durch einen Mann von der Ausübung des Bürgerrechts ausgeschlossen, das ihnen von euch als Lohn für viele hervorragende Taten verliehen wurde, und die väterlichen Wohnsitze des schuldlosen Volkes haben ganz wenige seiner Spießgesellen als Lohn für ihre Verbrechen in Besitz genommen. Gesetze und Gerichte, Staatsvermögen, Provinzen und Königreiche, endlich die willkürliche Entscheidung über Tod und Leben von Bürgern sind in der Hand eines Einzigen. Q Das Zentrum der Unzufriedenheit war Etrurien. Lepidus hatte mit einer ganzen Reihe antisullanischer Gesetzesanträge Hoffnungen bei den Benachteiligten erweckt, wieder in die alten Rechte eintreten zu können. Schließlich setzte er sich selbst in Etrurien an die Spitze aller Unzufriedenen. Auch mit seinem Mitkonsul, dem wenig kriegerischen Optimaten Lutatius Catulus, hatte er sich zerstritten. Die Senatoren in Rom sahen keine andere Möglichkeit als die, gegen den amtierenden Konsul militärisch vorzugehen. Für diese Aufgabe wurde der inzwischen hoch geehrte Pompeius ausersehen (Plutarch, Pompeius 16; Appian, Bella civilia 1, 107). Pikant war, dass gerade Pompeius die Wahl des Lepidus zum Konsulat unterstützt und sich deshalb mit Sulla entzweit hatte. Doch war die Sache, für die Lepidus stand, für Pompeius nicht akzeptabel. Seine Veteranen als Profiteure der sullanischen Maßnahmen wären davon massiv betroffen gewesen. Der Aufstand wurde wenig später 77 mit der Ausrufung des Staatsnotstandes (s. oben S. 7) militärisch schnell niedergeworfen. Pompeius hatte die Aufgabe übernommen, die militärische Rekrutierungsbasis des Lepidus in Oberitalien auszuschalten; der Vater des Caesar-Mörders Marcus Brutus wurde dabei von Pompeius getötet, eine Tat, die ihm den Sohn für immer entfremden sollte und die Zeitgenossen noch Jahrzehnte später als Schuld anrechneten (Plutarch, Pompeius 16; Brutus 4; Appian, Bella civilia 2,111; Cicero, ad Atticum 9,14). Lepidus selbst floh nach Sardinien und starb wenig später. Zeitgleich, aber schwieriger zu lösen, war der Fall Quintus Sertorius. Plutarch erachtete diese legendenumwobene Persönlichkeit für so bedeutend, dass er ihm eine ganze Biographie widmete. Sertorius hatte unter Marius das Kriegshandwerk gelernt, und wie dieser war er Popular. 83 war Sertorius 21

9 Personen- und Sachregister vidale der Friuli, settembre 1999 (= Centro Ricerche e Documentazione sull antichità classica monografi 20), Roma Ergebnisse einer international besetzten Tagung zum späten Caesar und seinen innen- und reichspolitischen Aktivitäten. Ders. (Hrsg.), Cesare: Precursore o visionario? Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, settembre 2009, Pisa G. Walser, Bellum Helveticum. Studien zum Beginn der caesarischen Eroberung von Gallien (= Historia Einzelschriften 118), Stuttgart S. Weinstock, Divus Iulius, Oxford Untersuchung zu Caesars Politik auf dem weiten Feld der römischen Religion, z.b. der Einrichtung neuer und der Bewahrung tradierter Kulte, den Ehrungen und schließlich der Monarchie selbst. K. W. Welwei, Caesars Diktatur, der Prinzipat des Augustus und die Fiktion der historischen Notwendigkeit, in: Gymnasium 103 (1996), S W. Will, Julius Caesar. Eine Bilanz, Stuttgart/Berlin/Köln Lesenswerte Biographie auf der wissenschaftlichen Basis von Gelzer, aber mit starker Betonung ökonomischer Aspekte. Ders., Veni, vidi, vici. Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung (= Geschichte erzählt 11), Darmstadt Ders., Caesar, Darmstadt G. Zecchini, Cesare e il mos maiorum, Stuttgart Untersuchung zu Caesars Verhältnis zum traditionellen römischen Wertesystem. Personen- und Sachregister Aufgeführt sind historische Persönlichkeiten der Römischen Republik sowie ausgewählte Sacherklärungen; die fett gedruckten Ziffern beziehen sich auf Erläuterungsabschnitte. Die Protagonisten des Buches sind nicht aufgenommen. Acco 70 Achillas 109, 111 Aedilität/Aedil 3, 38, 44 f. Aemilia 20 Aemilius Lepidus Paullus, Lucius (Konsul 59) 90 Aemilius Lepidus, Marcus (Konsul 78) 17, 20f., 24 Aemilius Lepidus, Marcus (späterer Triumvir) 99, 101, 111, 116, 126, 127, 157, 167, 168, 170, 172, 184 Aemilius Scaurus, Marcus 34 Aeneas 42, 121, 135 Aerartribunen 26, 124 Afranius, Lucius 49, 82, 92, 99 Ägypten s. Ptolemäer Alexander der Große 1, 27, 33, 34, 50, 78, 108, 110, 151, 154, 179, 183 Alexander Jannaeus 35 Alexandra Salome 35 Ambiorix 69, 70 ambitus/amtserschleichung 26, 39f., 83, 86 amicitia/freundschaft 52, 139, Annius Milo, Titus 74, 85, 87, 107, 108 Antipater 110, 150, 152 Antistia 20 Antistius Vetus, Gaius 44, 152 Antistius, Publius 19 Antistius, Titus 114 Antonius, Gaius 41, 99 Antonius, Marcus 30, 78, 93, 98, 99, 104, 106, 110, 111, 115, 125, 128, 132, 135, 136, 137, 151, 157, 159, 165, 166, 167, 169, 170, 171, 172, 173 Apollonius Molon 43 Appius 79 Apuleius Saturninus, Lucius 45 Aquila, Pontius 133 Ardaschir I. 114 Aretas III. 34 Ariovist 59, 63, 64, 65 Aristobul I. 35 Aristobul II. 35, 99 Arsakes I. 113 Artabanos I. 114 Artemidorus 169 Attalus 28 Attius Varus, Publius 117 auctoritas/autorität 40, 65f., 94, 134 Augustus s. Octavian Aurelia, Mutter des Caesar 42 Aurelius Cotta, Lucius 25 Balbus 142, 153 bellum Africum 62, 112, 115, 116ff. bellum Alexandrinum 62, 108, 109ff. bellum Hispaniense 62, 112, 126f. Bocchus 117,

10 Personen- und Sachregister Britannien 59, 63, 68 f. Brutus s. Iunius Bundesgenossenkrieg 9, 18 Burebista 153 Bürgerkrieg Caesar Pompeius 22, 30, 44, 59, 67, 72, 88, , 129, 142, 145, 148, 149, 151, 154, 160, 162, 167, 168, 171, 172, 173, 174, 175, 177, 180, 181 Bürgerkrieg Sulla Marius 11, 13 Bürgerrecht 7, 8f., 21, 102, 123, 127f., 136, 148f. Caecilia Metella 20 Caecilius Bassus, Quintus 129, 152 Caecilius Metellus Celer, Caius 49, 55 Caecilius Metellus Creticus, Quintus 32 Caecilius Metellus Nepos, Quintus 46, 49, 79, 118 Caecilius Metellus Pius Scipio Nasica, Quintus 86, 90, 105, 109, 116, 117, 118 Caecilius Metellus Pius, Quintus 22 Caelius Rufus, Marcus 106, 107, 108, 146 Caesarion 112, 126 Calpurnia 86, 168 Calpurnius Bibulus, Marcus 39, 51, 54, 55, 57, 86, 104, 182 Calpurnius Piso, Lucius 59 Casca 169 Cassius Longinus, Gaius Cassius Longinus, Quintus 93, 98, 100, 126, 165 Cassivellaunus 69 Catilina s. Sergius Cato s. Porcius Celtillus (Vater des Vercingetorix) 71 Cicero s. Tullio Cingetorix 69 Cinna s. Cornelius Claudius Marcellus, Gaius (Konsul 49) 92 Claudius Marcellus, Gaius (Schwager des Octavian) 86 Claudius Marcellus, Marcus (Konsul 50) 87, 88, 92, 125, 140 Claudius Pulcher, Appius 28 Claudius/Clodius Pulcher, Publius 47, 59, 70, 74, 75, 76, 77, 85, 87, 107, 115, 132, 146 clientela/klientelwesen 3, 139 Cornelia 43, 44 Cornelius Cinna, Lucius 11, 12, 13, 14, 18, 19, 31, 43, 129, 156 Cornelius Dolabella, Publius 115, 137, 146 Cornelius Lentulus Crus, Lucius 92, 93 Cornelius Lentulus Spinther, Publius 78, 95 Cornelius Rufinus, Publius 91 Cornelius Scipio Africanus, Publius 186 Cornelius Sulla, Lucius 1, 10 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 38, 40, 41, 43, 44, 45, 47, 61, 65, 74, 82, 85, 87, 91, 93, 94, 97, 101, 102, 107, 114, 121, 124, 126, 129, 134, 137, 140, 143, 156, 164, 177, 178, 183, 184 Cornificius, Quintus 152 Cossutia 43 Crassus s. Licinius Deiotarus 36, 114 dignitas 40, 65f., 134, 161 Diktatur/Diktator 7, 13, 101, 106, 134f., 145, 173, 177 Domitius Ahenobarbus, Gnaeus 19 Domitius Ahenobarbus, Lucius 57, 80, 81, 84, 85, 95 Domitius Calvinus, Gnaeus 113 Dumnorix 69 Fabius, Quintus 133 feriae Latinae 132 Flavius, Lucius 51 forum Iulium 73, 90, 121, 122, 134, 144 Gabinius, Aulus 29, 59, 79, 84, 141 Gallien 57, 59, 60, 61 73, 79, 80, 82, 84, 85, 86, 88, 99, 120, 148, 162, 167, 184, 188 Getreideversorgung/Getreideverteilung 26, 31, 76f., 120, 143, 146 Gracchen s. Sempronius Hannibal 3, 13, 22, 33 Hasmonäer 34, 35, 99 Heer, römisches 1, 5, 8, 30f., 162 Herodes 110, 151 Hortensius Hortalus, Quintus 31 imperia extraordinaria/außerordentliche Imperien 3, 22, 27, 30f., 60, 77 Indutiomarus 69 Iunius Albinus Brutus, Decimus 100, Iunus Albinus Brutus Decimus (Vater) 166 Iunius Brutus, Lucius 131, 164 Iunius Brutus, Marcus/Quintus Servilius Caepio Brutus 21, 108, 114, 129, 141, , 185, 186 Iunus Brutus, Marcus (Vater) 21 Johannes Hyrkan II. 35, 110, 150 Juba 12, 102, 117, 118, 150 Juden/Judäa 34f., 36, 38, 79, 110, 123, 147, 150, 152 Jugurtha 8, 10, 18 Julia (Tante Caesars) 42, 43, 44 Julia (Tochter Caesars, Frau des Pompeius) 57, 76, 85,

11 Personen- und Sachregister Julius Caesar, Sextus 152 Julus 42, 121, 135 Kaiserkult 133 Kleopatra VII. 78, 106, (111), 113, 126, 150, 153 Konsulat/Konsul 3, 7, 13, 15, 54, 83, 106, 132, 134f., 137, 138, 146 Laberius, Decimus 141 Labienus, Titus 64, 69 leges leges Corneliae 15 leges iudiciariae 138 lex Aemilia frumentaria 26 lex agraria 4ff. lex Antia sumptuaria 26 lex Antonia 136 lex Aurelia iudiciaria 25 lex Claudia de nave senatorum 5f. lex Clodia de exilio Ciceronis 76 lex Clodia frumentaria 146 lex Gabinia de bello piratico 17, 29, 31, 44 lex Iulia frumentaria 120 lex Iulia agraria 54 lex Iulia de civitate Latinis (et sociis) danda 9 lex Iulia de provinciis 137 lex Iulia sumptuaria 141 lex Manilia de imperio Cn. Pompei 17, 29, 31, 44 lex Orchia 125 lex Pompeia 36 lex Pompeia Licinia de provincia Caesaris 82 lex Pompeia Licinia de tribunicia potestate 25 lex Roscia theatralis 39 lex Terentia Cassia frumentaria 26 lex Vatinia de provincia Caesaris 57 Lepidus s. Aemilius Licinius Caecina, Aulus 123 Licinius Crassus, Marcus 14, 17, 23, 24, 25, 26, 39, 45, 48, 52, 53, 57, 59, 60, 61, 74, 77, 79 84, 85, 113, 114, 138, 139, 154, 165, 179, 184 Licinius Lucullus, Lucius 28 f., 33, 51, 55, 56, 65 Licinius Murena, Lucius 39 Licinius Nerva 116 Ligarius, Quintus 125 Lucceius, Lucius 51 Lucullus s. Licinius Lutatius Catulus, Quintus 21, 31, 45, 46, 81, 119 Machares 32, 35 Maelius, Spurius 164 magister equitum 13, 106f., 115 Magistrat/Magistratur 3, 18, 39, 55, 84, 94, 146 Majestätsvergehen 15, 124f. Manilius, Gaius 29 Manlius, Gaius 41 Marcellus s. Claudius Marius, Gaius 1, 8, 10, 11, 21, 29, 31, 41, 43, 44, 45, 61, 65, 119, 121, 146, 162, 177, 178 Marius-Sohn 20 Massilia 99, 149, 167 Matius, Gaius 119, 172, , 176 Memmius, Gaius 57 Metellus s. Caecilius Milo s. Annius Mithridates VI./mithridatischer Krieg 1, 10f., 12f., 17, 18, 19, 22, 27 29, 32f., 34, 35, 43, 56, 113, 178 Mucia 49 Murena s. Licinius Nikomedes IV. 28 Nobilität/nobiles 1, 6, 16, 23, 27, 43, 83, 116, 139, 143 obnuntatio 55 Octavia 86 Octavian/Gaius Octavius/Augustus 6, 12, 16, 38, 40, 44, 60, 72, 78, 82, 83, 85, 87, 91, 110, 111, 112, 113, 127, 128, 135, 136, 138, 145, 147, 150, 151, 153, 158, 160, 167, 171, 177, 180, 181, 182, 183, 185, 186, 190 Opimius, Lucius 7 Oppius, Gaius 142, 153 Orgetorix 63 Pacorus 152 Papirius Carbo, Gnaeus 19 Parther 82, 85, 113f., 136, 137, , 165, 167, 168, 169 Pedius, Quintus 133 Peperna, Marcus 22 Petreius, Marcus 82, 92, 99, 100, 118 Pharnakes 90, 113, 120 Phraates III. 32 plebs urbana/romana 3, 6, 26, 142ff., 145, 146f., 161f., 163 Pollio, Asinius , 174 Pompeia 44, 47, 86 Pompeius Strabo, Gnaeus 9, 18, 19, 24 Pompeius, Gnaeus (Sohn des Pompeius) 118, 126, 127, 129, 131, 152 Pompeius, Sextus 90, 118, 126, 127, 152 Pompeius-Theater 82f., 168 Porcia 165 Porcius Cato, Gaius 81 Porcius Cato, Marcus 42, 51, 55, 57, 61, 66, 67, 74, 81, 84, 85, 86, 87, 90, 93, 103, 104, 105, 197

12 Personen- und Sachregister 108, 112, 116, 117, 118, 130, 162, 164, 165, 181, 182, 186 Potheinos 109, 110, 111 Praetur/Praetor 3, 4, 15, 38, 106 f., 116, 124, 137 princeps 19, 38, 40, 50, 87, 136, 180, 181, 183, 185 Prokonsulat/Prokonsul 4, 15, 61, 124 Propraetur/Propraetor 3, 4, 15, 124 provinciae/provinzen 4, 6, 12, 15, 21, 31, 36, 38, 56, 61, 76, 82, 83, 88f., 136, 137, 141f., 149, 150f. provocatio/provokationsgesetz 7, 42 Ptolemäer/Ägypten 28, 34, 77ff., 106, 112, 120, 150 Ptolemaios I. 78 Ptolemaios XII. Auletes 56, 78, 79, 84, 106, 109, 110, 111 Ptolemaios XIII. 111 Ptolemaios XIV. 112 Ptolemaios XV. 78 publicani/steuerpächter 7, 37, 56, 141f. Punischer Krieg, Erster 23 Punischer Krieg, Zweiter 13, 30, 143 Quaestur/Quaestor 3, 15, 26, 30 Rabirius, Gaius 45 Recht, römisches 37f. Religion, römische 43f. Restio, Antius 26 Rheinübergänge des Caesar 67, 69f. Ritter/equites 5, 7, 14, 15, 25f., 27, 39, 56, 112, 138, 141f., 149 Romulus 132, 135, 159, 189 Roscius Otho, Lucius 39 Rubicon-Überschreitung 93ff. Sallustius Crispus, Gaius 115 Scipio Africanus s. Cornelius Scribonius Curio, Gaius 74, 90, 91, 92, 99, 102, 104, 117 Seeräuber 27, 29, 31f., 77, 99 Sempronia 166 Sempronius Gracchus, Gaius 1, 6f., 76, 120, 143, 178 Sempronius Gracchus, Tiberius 1, 3, 4 6, 7, 14, 55 Senat/Senator 2, 5f., 7, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 26, 27, 39, 40, 49, 53, 54, 56, 84, 94, 98, 115, 119, 124, 136, 137, 138, 140f., 151, 160f., 163 senatus consultum ultimum/staatsnotstand 7, 21, 42, 92, 93, 107 Sergius Catilina, Lucius 14, 17, 30, 39, 41f., 45, 46, 75, 76, 107 Sertorius, Quintus 17, 21f., 24, 27, 28, 29, 99 Servilia 164 Servilius Ahala, Claudius 164 Servilius Isauricus, Publius 101, 107 Servilius Rullus, Publius 45 Sklaven 4, 14, 23 Spartacus 17, 22 24, 27 Statthalter/Statthalterschaften 7, 15, 27, 36, 37, 38, 137 Stratonike 34 Sulla s. Cornelius Sulpicius Rufus, Publius 10, 11, 88 Tarquinius (Superbus) 1, 164 Terentius Culleo, Quintus 76 Terentius Varro, Marcus 99, 100, 155 Theodotos von Chios 111 Theophanes 181 Tigranes 28, 33 Tillius Cimber, Lucius 169 Trebellius, Lucius 115 Trebonius, Gaius 82, 100, 106, 107, 126, 128, 167, 169 Triumph 13, 19f., 25, 49f., 51, 119, 120, 133, 143 Triumvirat 24, 39, 50 53, 54, 57f., 59, 60, 75, 76, 79 84, 139, 164 Tullius Cicero, Marcus 17, 19, 25, 26, 30, 40, 41, 42, 45, 48, 49, 51, 52, 53, 57, 59, 60, 61, 66, 69, 73, 74, 75, 76, 77, 80, 81, 83, 84, 86, 88, 90, 91, 92, 93, 96, 97, 98, 99, 114, 125, 130, 137, 138, 139, 140, 142, 147, 148, 165, 169, 171, 172, 174, 175, 176, 182, 184 Tyrannen (Problematik) 11, 130, 133, 157, 160, 165, 170, 185 Vatinius, Publius 56, 57, 82 Vercingetorix 59, 70ff., 86, 120 Verres, Gaius 26, 30 Vettius, Publius 57 Volk/Gesamtvolk/Volksversammlung 2, 5, 10, 15, 17f., 20, 26, 39, 53, 54, 56, 75, 84, 136, 138, 139 Volkstribunat/Volkstribun 3, 14, 15, 17, 20, 25, 26, 138 Zensur/Zensor/zensorisches Sittengericht 3, 15, 18, 25, 26, 87, 91,

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... Vorwort... Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt Antike.................... Vorwort............................... VII IX I. Die Römische Republik und ihre Krise bis 78......... 1 1. Die Verfassung der Römischen

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG

DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG HANS DREXLER DIE CATILINARISCHE VERSCHWÖRUNG EIN QUELLENHEFT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Allgemeine Literatur XIII XVII I. Gesamtdarstellungen 1 Dio Cassius 1 Plutarch,

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU)

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) späte Republik (133 v. Chr. - 44 v. Chr.) Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) Jahr Gallischer Krieg/Bürgerkrieg Innenpolitische Ereignisse leges Niedergang

Mehr

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina.

AFRICA BRITANNIEN HISPANIEN. Atlantischer Ozean. A d r i a. Mittelmeer. Sabis. Veneti. Alesia Vesontio. Aventicum Mediolanum Cularo. Mutina. IRLAND BRITANNIEN Sabis (Sambre) Sabis Rhenus (Rhein) Atlantischer Ozean L U S I T A N I E N HISPANIEN Corduba BRETAGNE Veneti Pyrenäen GALLIEN Narbo B alearen Alesia Vesontio Rhodanus (Rhône) Massilia

Mehr

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner UTB M (Medium-Format) 3122 Römische Antike Bearbeitet von Ulrich Huttner 1. Auflage 2008. Taschenbuch. IX, 444 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3122 4 Gewicht: 615 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort............................... Hans-Jürgen Wünschel VII Abkürzungsverzeichnis....................... XVII I Geschichte und ihre Überlieferung: Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die

Mehr

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben)

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben) Erbrecht Neben Intestaterbrecht erscheint das Testament: pater familias darf letztwillig verfügen über sein ganzes Vermögen Formen: testamentum calatis comitiis, testamentum in procinctu, Manzipationstestament

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

Römische Geschichtsschreibung

Römische Geschichtsschreibung Andreas Mehl Römische Geschichtsschreibung Grundlagen und Entwicklungen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung. Die Bedeutung antiker Geschichtsschreibung und das vorliegende

Mehr

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie GFS Gaius Julius Caesar Biographie 2016 Gliederung 1. Das Leben Cäsars 1.1. Familiäre Herkunft 1.2. Politischer Werdegang 1.3. Der Aufstieg 1.4. Herrschaft 1.5. Ermordung 2. Quellenverzeichnis I 1. Das

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Reformversuche und Konflikte

Reformversuche und Konflikte Reformversuche und Konflikte Die Reformversuche der Gracchen Der Reformversuch des Tiberius Gracchus (133 v. Chr.) Ausgangslage - Reise des Tiberius Gracchus durch Etrurien: Erkenntnis der Verarmung der

Mehr

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS?

CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? CAESAR - QUIS FIT CRASSUS? Senkrecht: 1. Octavian benannte den Monat Quinctilis zu Ehren seines GroÃonkels um, und er gab ihm dessen Familiennamen. 2. Diesem Gallier vom... 1 Gaius Iulius 2 CAESAR 5 6

Mehr

Aufstand der Reaktionäre

Aufstand der Reaktionäre Caesar hatte mit seiner Politik die traditionellen Strukturen des Senats zerbrochen. Es bedeutete nichts mehr, unter ihm ein hohes Amt bekleidet zu haben, da damit kein größerer Einfluss verbunden war.

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Übungstext: Gaius Julius Cäsar (Seitenränder: links: 2,5cm, rechts: 2,0cm; Schriftart: Courier New, 12pt)

Übungstext: Gaius Julius Cäsar (Seitenränder: links: 2,5cm, rechts: 2,0cm; Schriftart: Courier New, 12pt) Übungstext: Gaius Julius Cäsar (Seitenränder: links: 2,5cm, rechts: 2,0cm; Schriftart: Courier New, 12pt) 1 Gaius Iulius Caesar (deutsch: Gaius Julius Cäsar) war ein 67 römischer Staatsmann, Feldherr und

Mehr

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda Caesar Der Bürgerkrieg Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly Anaconda Caesars Commentarii de bello civili (Aufzeichnungen über den Bürgerkrieg) sind etwa 45 v. Chr. entstanden. Die vorliegende

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Inhalt V. XII I. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT CHARAK- TERBILDER l 1. Erziehungsgrundsätze des Kaisers Augustus (C. Suetonius Tranquillus, Aug. 64) 1 2. Erziehungsgrundsätze Karls des Großen (Einhard,

Mehr

Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg

Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg Die Familie der Caecilii Metelli gehörte zu den erfolgreichsten Mitspielern um die Macht. Aus ihrem Geschlecht wurden in 3 Jahrhunderten 20 Consule, 2 oberste

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg

Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg Voraussetzungen zu Caesars Aufstieg a) fehlende römische Expansionsstrategie: Willkür statt Verantwortung kurzfristiges Handeln nach Eigeninteressen statt langfristiges staatspolitisches Planen Voraussetzungen

Mehr

Krise und Ende der römischen Republik ( v. Chr.)

Krise und Ende der römischen Republik ( v. Chr.) Geschichte Oliver C. Krise und Ende der römischen Republik (133-27 v. Chr.) Von den Reformen der Gracchen bis zum Prinzipat des Augustus Skript KRISE UND ENDE DER RÖMISCHEN REPUBLIK (133-27 V. CHR.) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die römische Geschichte Mediencode

Die römische Geschichte Mediencode Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an. Reihe 4 S 1 Verlauf Material Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik Dr. Sven Günther, Yokohama Das Schlagwort Krise verfolgt uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt und ist

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren ANDREAS C. HOFMANN Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren veröffentlicht in aussichten. Perspektivierung von Geschichte [29.09.2011] verfasst im Jahre 2003 Dateiabruf unter: http://www.aussichten-online.net

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Die Verschwörung des Catilina

Die Verschwörung des Catilina Königs Übersetzungen Sallust Die Verschwörung des Catilina Neu überarbeitete Übersetzung von Iris Rogge 1 te Sittsamkeit gehabt habe: Aber dieses Gerücht hatte mehr aus anderen Gründen Einfluss, als dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

I. Biographie und Werdegang des Augustus

I. Biographie und Werdegang des Augustus Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Vorlesung am 06.12.2010: Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374

Mehr

Christian Meier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Christian Meier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Christian Meier Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhaltsverzeichnis Caesar und Rom - zwei Wirklichkeiten 11 Der Senat ruft gegen Caesar den Notstand aus Caesar am Rubicon Ungeheuerlichkeit des Kriegsgrunds

Mehr

Werner Eck Augustus und seine Zeit

Werner Eck Augustus und seine Zeit Unverkäufliche Leseprobe Werner Eck Augustus und seine Zeit 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-41884-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Bekannt ist nur, daß er ihn in seinem Testament zum Erben von drei

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sallust - Die Verschwörung des Catilina Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Übersetzungen Sallust Die Verschwörung

Mehr

Imperatoren: Ein System stößt an seine Grenzen

Imperatoren: Ein System stößt an seine Grenzen Imperatoren: Ein System stößt an seine Grenzen Kriege machten Rom mächtig und reich. Doch sie verlangten gleichzeitig mehr und längere Militärdienste als eine Bürgermiliz leisten konnte. Legionär wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lektüreband Latein Klasse 9 (Best.

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 27. November 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 27. November 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 27. November 2008 2. Innere Konflikte und äußere Expansion: Von den Gracchen bis zur Begründung des Prinzipats (133 v. Chr. 37 n.

Mehr

Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius

Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Beratung für

Mehr

Geschichte der römischen Literatur

Geschichte der römischen Literatur Manfred Fuhrmann Geschichte der römischen Literatur Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 I. Allgemeines 1. Die Begriffe >römisch< und >Literatur< 15 a) Lateinische Sprache und römische Literatur

Mehr

Geschichte der antiken Biographie

Geschichte der antiken Biographie Geschichte der antiken Biographie I Holger Sonnabend Geschichte der antiken Biographie Von Isokrates bis zur Historia Augusta Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar III Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... VII. Vorwort... IX

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt Antike... VII. Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt Antike..................... VII Vorwort... IX I. Weltmacht durch soziale Vernetzung: Die Grundstrukturen der römischen Republik......... 1 II. Der Preis des Erfolgs:

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Et tu, Brute? (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Et tu, Brute? Die

Mehr

1 Unterwegs mit Caesar

1 Unterwegs mit Caesar 1 Unterwegs mit Caesar I m August 45 v. Chr. 1, sieben Monate vor den Iden des März, passierte in der feucht-heißen oberitalischen Tiefebene eine Pro zession die Stadttore von Mediolanum, dem heutigen

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 6 S 1 Verlauf Material Politische Partizipation und Herrschaftsideale im Wandel die Römische Republik Machtkämpfe, Korruption und Bürgerkriege im antiken Rom Martin Wagner, Berlin Welche politischen

Mehr

Die römische Republik

Die römische Republik Ausgabein Themenheften Herausgegeben 3 U IlHl 1 von Werner Ripper Die römische Republik von Werner Ripper Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main HLuHB Darmstadt 14671137 Inhaltsverzeichnis I. Gesellschaft,

Mehr

Frühzeit und Republik

Frühzeit und Republik 1 Frühzeit und Republik 753 v. Chr. Gründung Roms (nach Varro) Um 510 Sturz des letzten Königs Tarquinius Superbus Beginn der Republik 387 Einnahme Roms durch die Gallier (1.Keltensturm) 280-272 Krieg

Mehr

Sueton Kaiserbiographien

Sueton Kaiserbiographien Sueton Kaiserbiographien C. Suetonius Tranquillus Kaiserbiographien Caesar Augustus Tiberius Caligula Claudius Nero Galba Otho Vitellius Vespasian Titus Domitian Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert

Mehr

Geschichte der römischen Literatur

Geschichte der römischen Literatur Manfred Fuhrmann Geschichte der römischen Literatur Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 I. Allgemeines 1. Die Begriffe >römisch< und >Literatur< 13 a) Lateinische Sprache und römische Literatur

Mehr

Caesar als Politiker das erste Triumvirat im Kampf um formalen und materialen Ausbau der Macht

Caesar als Politiker das erste Triumvirat im Kampf um formalen und materialen Ausbau der Macht ANDREAS C. HOFMANN Caesar als Politiker das erste Triumvirat im Kampf um formalen und materialen Ausbau der Macht veröffentlicht als aussichten Nr. 3 [12.07.2011] verfasst im Jahre 2002 Dateiabruf unter:

Mehr

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Caesars Konsulat 59 v. Chr. Geschichte Bente Jacob Caesars Konsulat 59 v. Chr. Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Sommersemester 2005 Althistorisches Proseminar: Untergang der

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil III Die Familie des Herodes Kypros Doris Mariamme () Mariamme () 4 Malthake [8] Salome gest. vor 6 n.chr. gest. nach 39

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 20. November 2008 2. Innere Konflikte und äußere Expansion: Von den Gracchen bis zur Begründung des Prinzipats (133 v. Chr. 37 n.

Mehr

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger Das Forum Romanum Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger 1. Auflage 2009. Buch. 133 S. Hardcover ISBN 978 3 8053 3947 6 Format (B x L): 23 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

M. Porcius Cato und die griechische Kultur Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik.

Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik. 1 PD Dr. Ulrich Huttner Vorlesung: Von Sulla bis Caesar. Geschichte der späten römischen Republik. Programm: 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und politische Voraussetzungen. 2. Die Quellen 3. Machtkampf

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart T Ingemar König Der römische Staat Ein Handbuch Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I: Die Republik 19 I Der Aufbau des Staatswesens 19 1 Die geographischen und ethnischen

Mehr

DER ZERFALL DER REPUBLIK. Immer an der Spitze. Die Ermordung Caesars Gemälde von Heinrich Friedrich Füger (um 1780), Wien Museum

DER ZERFALL DER REPUBLIK. Immer an der Spitze. Die Ermordung Caesars Gemälde von Heinrich Friedrich Füger (um 1780), Wien Museum KAPITEL IV DER ZERFALL DER REPUBLIK Immer an der Spitze Die Ermordung Caesars Gemälde von Heinrich Friedrich Füger (um 1780), Wien Museum 116 Gaius Iulius Caesar schwang sich zum Allein herrscher auf nach

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr