Ergebnisse der ersten Werkstatt Szenarien und Leitbilder , 10:30 bis 17:00 Uhr. im Bestattungsforum Friedhof Ohlsdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der ersten Werkstatt Szenarien und Leitbilder , 10:30 bis 17:00 Uhr. im Bestattungsforum Friedhof Ohlsdorf"

Transkript

1 Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus Projekt: Hamburg-Ohlsdorf Städtebauliche Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsstrategie für den größten Parkfriedhof der Welt , 10:30 bis 17:00 Uhr im Bestattungsforum Friedhof Ohlsdorf Titelbild: Gruppenbild Zukunftswerkstatt 1

2 Zuwendungsempfänger Name Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie Straße Neuenfelder Str. 19 Ort Hamburg Tel 040 / Heino.Grunert@bue.hamburg.de Kooperationspartner Name Hamburger Friedhöfe Anstalt öffentlichen Rechts - Straße Fuhlsbüttler Strasse 756 Ort Hamburg Tel 040 / mtemplin@friedhof-hamburg.de 2

3 Inhalt 1 Zusammenfassung Arbeitsgruppen Tisch 1 Stadtgesellschaft + Zukunftsthemen Tisch 2 Naturschutzentwicklung + Landschaftsarchitektur Tisch 3 - Denkmalschutz + Alltagskultur Tisch 4 - Trends in der Bestattungskultur + Friedhofsmarketing Zusammenschau der Arbeitsgruppenergebnisse Dank und kurzer Ausblick Teilnehmer

4 1 Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer sich veränderten Bestattungskultur erstellt die Freie und Hansestadt Hamburg für den Ohlsdorfer Friedhof eine langfristige und umfassende Entwicklungsstrategie. Ziel der Zukunftswerkstatt war es über künftige Entwicklungen des Friedhofs mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu diskutieren. Die Veranstaltung war ein wichtiger Auftakt für die Projektkommunikation nach innen und außen. Nachdem im Vorfeld Experten aus der Verwaltung, dem Friedhofsbetrieb und dem Umfeld des Friedhofs befragt werden konnten, gab die Veranstaltung erste Gelegenheit für einen diskursiven Austausch und die Quervernetzung. Staatsrat Herr Pollmann (BUE) und Herr Wahler-Zak (BBSR) hoben in ihrer Begrüßung hervor, dass eine tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie für den Friedhof Ohlsdorf mit der Perspektive 2050 einen dialogischen Prozess erforderlich macht. Dazu tragen der Charakter und das Programm der ersten Werkstatt bei. Beide Redner forderten die Teilnehmer dazu auf, ohne Denkverbote über die Zukunft des Friedhofs zu diskutieren. Vortrag: Staatsrat Herr Pollmann Vortrag: Herr Wahler-Zak Im Laufe der Veranstaltung wurden unterschiedliche Formate angeboten, die von den anwesenden Akteuren des Friedhofwesens, der Vertreter aus Lehre und Forschung, den Fachexperten und den Vertretern der Verwaltung intensiv zur Rückmeldung genutzt wurden. Am Vormittag gaben Impulsvorträge Gelegenheit, die Themenstellungen der Werkstatt gemeinsam im Plenum zu erörtern. Dr. Becker (bgmr Landschaftsarchitekten) führte mit der These ein, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 mit einer Zeitperspektive von mehr als drei Jahrzehnten einen inhaltlichen und zeitlichen Blick über den Tellerrand erfordert. Methodisch knüpft er hierzu an das Prinzip 4

5 Hoffnung von Ernst Bloch an: Der Nachttraum von Bloch fordert zu Visionen, Utopien, Denken in Innovation, jenseitig von alltäglichen Sachzwängen auf. Der Tagtraum konfrontiert den Nachttraum, stellt ihn auf den Boden der Realität. In dieser Dualität von Tag und Nacht können neue Leitthemen/Strategien und Wege entwickelt werden. Die Veranstaltung dient dazu, erste Ansätze für die Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 vorzudenken. Zum Auftakt der inhaltlichen Vorträge gab Herr Grunert (BUE) einen Überblick über das Gesamtprojekt. Die Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 ist mehrstufig angelegt und umfasst verschiedene Bausteine. Diese Bausteine sind 1.) Nutzung und Gestaltung im Bestand; 2.) Kommunikation; 3.) Ideenwettbewerb; 4.) Initialprojekte. Bearbeitungsschwerpunkt in diesem Jahr ist der Baustein Nutzung und Gestaltung im Bestand, mit dem die Gutachter bgmr Landschaftsarchitekten im Team mit der Garten- und Landschaftsarchitektin Katrin Lesser (Arbeitsschwerpunkt Gartendenkmalpflege) befasst sind. Parallel arbeitet Hamburg Wasser mit CONSULAQUA an der Analyse und Konzeption des Entwässerungssystems für einen Masterplan Entwässerung. Zusätzlich führt das Büro Argus eine Verkehrsuntersuchung für den Friedhof Ohlsdorf durch. Die Ergebnisse dieser Fachuntersuchungen fließen in das Gesamtprojekt ein. Der Einstieg in die Bausteine Kommunikation und Ideenwettbewerb ist für das kommende Jahr vorgesehen. Vortrag: Herr Grunert Mit Blick auf die Hamburger Friedhofsentwicklung bis zur Gegenwart gab Herr Grunert einen inhaltlichen Einstieg in die Werkstatt. Friedhöfe, insbesondere christlich-konfessionelle und sicherlich später auch staatliche waren immer auch von Veränderungen betroffen, insbesondere durch das Wachstum der Städte. Ein Ewigkeitsrecht wie bei jüdischen Friedhöfen gibt es nicht. Ein Beispiel hierfür ist die Auflösung der innerstädtischen Kirchhöfe und die Konzentration neuer Anlagen vor dem Dammtor. Diese Dammtorfriedhöfe (konfessionell) waren in gewisser Weise Vorläufer eines heutigen Zentralfriedhofes. Bereits zum Ende des 19. Jh. wurde über eine Auflassung der Dammtorfriedhöfe nachgedacht und im beginnenden 20. Jahrhundert auch umgesetzt. Die Bestandsdauer der 5

6 Dammtorfriedhöfe betrug somit nur wenig mehr als 100 Jahre. Der im Jahr 1877 eingeweihte Ohlsdorfer Friedhof ist heute bereits deutlich älter, als andere Friedhöfe. Hamburg wächst heute, überwiegend nach innen. Mit jedem Wachstum wird der Stellenwert von Freiräumen immer größer. Gerade große Grünflächen haben dabei einen herausgehobenen Wert. Sie zu halten, zu erhalten, zu pflegen und weiter zu entwickeln umso den Bestand zu sichern ist eine große und großartige Aufgabe. Der Ohlsdorfer Friedhof ist ein herausgehobenes Kulturdenkmal, ein bedeutendes Gartendenkmal und ein großartiger Rückzugsraum für die Natur. Er ist aber auch ein Friedhof, der wirtschaftlich betrieben wird und er ist das Gedächtnis der Stadt. Fragestellungen für die heutige Veranstaltung sind die künftige Nutzung der Gebäude, der Straßen, Wege, Gewässer und Grünflächen sowie die Interessen der Anwohner, der Bestatter u. a. Akteure. Es ist wichtig, sich Gedanken über Nutzungsformen zu machen, die sowohl friedhofskompatibel sind, als auch dem Friedhof in seiner Gesamtfläche seine Identität bewahren/steigern wie auch konsensfähig eine Weiterentwicklung heutiger Vorstellungen und Denkweisen bedeuten. Bei der Auflassung der Dammtorfriedhöfe ist dies nicht passiert. Sie wurden abgeräumt und einer neuen Nutzung zugeführt. Dieses Werkstattgespräch soll Perspektiven aufzeigen, um eine bessere Entwicklung des Ohlsdorfer Friedhofes zu ermöglichen. Im ersten Vortrag zum Thema Friedhofskultur und Stadtgesellschaft arbeitete Prof. Dr. Fischer die enge Wechselbeziehung von gesellschaftlichem Wandel und Bestattungskultur bis in die heutige Zeit heraus. Der Vortrag sensibilisierte für die Aufgabenstellung den Ohlsdorfer Friedhof perspektivisch auf sich ändernde Bedürfnisse einer in Bewegung befindlichen Gesellschaft und Bestattungskultur vorzubereiten. Es wurde zugleich deutlich herausgestellt, dass in diesem Prozess die Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes gemeinsam und nicht konkurrierend zu denken ist. Vortrag: Herr Prof. Dr. Fischer 6

7 Im anschließenden Vortrag gab Herr Dr. Hauk einen Einblick in das Forschungsprojekt Animal Aided Design (AAD ) und die Potenziale, die durch die gezielte Einbeziehung der Tierwelt für eine standortbezogene Community-Building-Strategie genutzt werden könnten. Dieser Beitrag stand deutlich unter der Überschrift Querdenker und wurde auch für Skeptiker spätestens mit der Diskussion über kultivierte Parkfriedhof-Wildnisräume fruchtbar. Der Strategie- und Gestaltungsansatz AAD basiert auf einer Koexistenz von Tieren und Menschen in der Stadt (Integration und Sichtbarmachung anstelle von Absperrung). Es wurde deutlich, dass die Potenziale für Natur- und Wildnis des Friedhofs Ohlsdorf als wichtiger Marketing- und Kommunikationsbaustein erkannt werden und integrativ berücksichtigt werden sollten. Vortrag: Herr Dr. Hauck Herr Christoph Keldenich von Aeternitas e.v. stellte für seine Betrachtung die Erwartungen der Menschen in den Mittelpunkt, die den Friedhof Ohlsdorf als Trauer- und Gedenkort besuchen. Er verwies auf den hohen Servicestandard des Friedhofs Ohlsdorf und die Bedeutung diese Angebote auch zukünftig aufrechtzuerhalten und zu stärken. Aktuelle Umfrageergebnisse der Verbraucherinitiative für Bestattungskultur gaben ausreichend Anknüpfungspunkte für die folgende Diskussion im Plenum. Im Ergebnis wurde deutlich, dass sich die Mehrheit der Befragten flexiblere Angebote für die Trauerbewältigung wünscht, dass die Bedeutung konkreter Trauerorte zunehmend zurückgeht, andererseits aber Grabmale als materielles Gedächtnis immer noch stark nachgefragt werden. Die verstärkte Suche nach Angeboten außerhalb klassischer Friedhofsangebote und die grundsätzliche Infragestellung des Friedhofzwangs für Urnenbestattung einer Mehrheit der Befragten deutet auf eine Dynamik hin, die bei der zukünftigen Entwicklung von Trauer- und Gedenkräumen in Ohlsdorf berücksichtigt werden sollte. 7

8 Vortrag: Herr Keldenich Frau Lesser nutzte im Anschluss ihren Vortrag um das Gartendenkmal Ohlsdorfer Friedhof vorzustellen. Im Rahmen des Projekts Ohlsdorf 2050 erfolgte die Untersuchung denkmalpflegerisch konstitutiver Anlagenteile. Auch vorhergehende Standortuntersuchungen, sowie entwicklungsspezifische Setzungen wurden in die Betrachtung eingeschlossen. Die Darstellungen machten deutlich, dass es sich bei dem heutigen Gartendenkmal um eine komplexe Anlage mit denkmalwerten Anlageteilen aus unterschiedlichen Entwicklungsepochen handelt. Darüber hinaus können teilräumliche Einheiten ( Cordes- und Linneteil ) und übergeordnete strukturelle Gestaltungselemente (z.b.: Straßen- und Wegesystem, Kapellenbezirke, erhaltene Knickstrukturen, Wasseranlagen) identifiziert werden. Eine wesentliche Aufgabenstellung der Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 wird es sein, die erhaltenen, wertvollen Gartendenkmalbereiche zu sichern, verlorengegangene Basisstrukturen wiedererkennbar zu machen und Transformationsflächen unter Berücksichtigung des Gesamtensembles zu entwickeln. Vortrag: Frau Lesser 8

9 Im Rahmen des nachmittäglichen Inputs durch Herrn Christiansen (bgmr-landschaftsarchitekten) wurden erste Ansätze zur zukünftigen Entwicklung diskutiert. Konsens unter den Teilnehmern war es bei der zukünftigen Entwicklung, die Besonderheit des Friedhofs als Denkmal, als Ort der Trauer, des Gedenkens, der Ruhe, der Kontemplation, aber auch der Natur- und Umwelterfahrung zu stärken. Zugleich wurde herausgearbeitet, dass unter dem Eindruck einer sich wandelnden Trauer- und Begräbniskultur Transformationsprozesse bereits stattfinden. Ohne klares Zukunftskonzept stellen diese Prozesse neben dem Friedhofsbetrieb auch das Gesamtensemble des Parkfriedhofs in Frage. Unter diesem Eindruck entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über zukunftsfähige thematische Prägungen des Friedhofs und denkbare räumliche Entwicklungsszenarien. Es wurde deutlich, dass sich die Diskussion nicht in der Lokalisierung von Einsparpotenzialen erschöpfen darf. Vielmehr geht es darum die zukünftig erforderlichen Investitionen zielgerichtet zur Stärkung des Parkfriedhofs als nachhaltiges Freiflächenangebot für die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft zu nutzen. Vortrag: Herr Christiansen 9

10 2 Arbeitsgruppen Im Anschluss an die Vorträge und Podiumsdiskussionen erfolgte ein Queraustausch zwischen den Teilnehmern zu den Themenbereichen Stadtgesellschaft und Zukunftsthemen, Naturschutzentwicklung und Landschaftsarchitektur, Denkmalschutz und Alltagskultur, sowie Trends in der Bestattungskultur und Friedhofsmarketing. Mit drei Tischwechseln hatten die Teilnehmer der Werkstatt Gelegenheit zu den unterschiedlichen Themen Fragen zu stellen und Hinweise für die weitere Bearbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie 2050 zu geben. Nachfolgend sind die Ergebnisse in den einzelnen Arbeitsgruppen stichwortartig aufgeführt. Abschließend erfolgt eine Zusammenschau der im Plenum vorgestellten Arbeitsgruppenergebnisse. Tisch 1 Stadtgesellschaft + Zukunftsthemen Soziale Netzwerke fördern Vor Ort aktive soziale Netzwerke lokalisieren was findet statt? fördern und für Anknüpfung nutzen / Netzwerkkarte Stadtgesellschaft + Ohlsdorf, ggf. im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung Informationen einholen und verdichten. Orte für die Stadtgesellschaft adressbildend gestalten Entwicklung von Nachbarschaften auf dem Friedhof fördern Community building Orientierung an Wünschen der Bevölkerung Mythos Ohlsdorf Was verstehen die Menschen darunter? Innovationen behutsam einführen Jeder Eingriff berührt ein sensibles System In extensiven Friedhofsbereichen neue Trauerräume und Grabstättenangebote für die Stadtgesellschaft schaffen (z.b.: Naturgrabstätten, provisorische Rauminstallationen im Zusammenhang mit Trauer- u. Gedächtnisort) Jeder Gruppe Ihr Ensemble ansonsten hat niemand das Recht auf ein ansprechendes Nachbargrab Mehr offene, sonnige, lichte Bereiche schaffen Es ist nicht überall alles möglich, aber alles irgendwo Räumliche und thematische Orientierung stärken Orientierung im Gebiet fördern Sichtbeziehungen, Orte der Kommunikation / Anlaufpunkte schaffen (z.b.: Versorgungsbereiche, Gastronomie, neue Gebäudenutzungen), Größe macht verständliche, assoziativ lesbare Orientierungsorte / -linien erforderlich Ohlsdorf als einen zu entdeckenden Ort verstehen Ohlsdorf muss man sich erarbeiten Friedhof als Gedächnisspeicher der Stadtgesellschaft fördern und kultivieren 10

11 Möglichkeit des Naturerlebens fördern und im Standortmarketing stärken Klären wie extensive Friedhofsflächen und Friedhofspark voneinander differenziert werden Friedhof sollte langfristig auch auf Veränderungen reagieren können, die heute noch nicht bekannt sind Neue Angebote schaffen und im Marketing nutzen Auch Orte diskutieren, die zukünftig kein Begräbnisangebot darstellen, die aber als kontemplative, begräbnisfreie Orte Freiräume schaffen wie vor, jedoch mit Zukunftsthemen koppeln (z.b.: Energiefelder o.a.), nicht separiert sondern kulturell mit dem Friedhof verwoben Flexible Grabgestaltungen zulassen als Reaktion auf unterschiedliche Bedürfnisse der Trauernden in unterschiedlichen Trauerphasen Leben / Alltagskultur und Tod stärker zusammenbringen - Synergien fördern / Konflikte mindern Vorhandene Alltagsnutzungen müssen als positive Belebung des Friedhofs verstanden werden mehr Freiheiten zulassen, Alltagsverkehre als positiv integrieren eine Buslinie durchfahren lassen / als Stadtverbindung. Events der Stadtgesellschaft, z.b.: Die lange Nacht auf Ohlsdorf Saisonale, landschaftliche Ereignisse nutzen, z.b.: Winterlandschaft als Ereignis (Teilflächen nicht räumen), Herbst als Ereignis Indian Summer Ohlsdorf, etc. Tisch 1 Stadtgesellschaft + Zukunftsthemen 11

12 Tisch 2 Naturschutzentwicklung + Landschaftsarchitektur Natur und Gartenkultur als Schwungkraft nutzen Hamburg wächst und die Stadtgesellschaft profitiert von den ökologischen Funktionen des Friedhofs Sehnsucht nach Natur ist aktueller Trend der Stadtgesellschaft (Funktions-)Freie Naturerfahrungsräume ermöglichen Synergie zwischen Denkmalschutz und Naturschutz notwendig Natürliche Bestattungsformen im Trend Stellenwert des Friedhofs für Hamburg feststellen Adressbildung wichtig, Mittel sind jedoch endlich (Konzentration auf wesentliche Bereiche) Aufwertungsmaßnahmen über Eingriffe finanzieren Extensiver Friedhofspark / Wildnis Was heißt extensiv? - Nicht unbedingt weniger Kosten Friedhofslandschaft Friedhofslandwirtschaft? Weidelandschaft Extensive Landschaftsbilder Kleinteilige Extensivierungsstrategie -> wirtschaftliche Mindestgröße definieren Auch kleinteilige Extensivierung soll möglich sein Management by Beschwerde - wo keine Beschwerde kommt wird extensiv gepflegt Der Wildnisbegriff muss genauer definiert werden / ungesteuerte Wildnis passt nicht zum Friedhof Wildnis = Kultivierte Wildnis Wildnis inszenieren Aktuelles Forschungsprojekt Friedhof Kassel: Erprobung Vegetation unter Baumdach ( Uni Kassel) Beim Fällen den Stumpf stehen lassen Friedhofsparks als Gestaltungsaufgabe Was passiert mit den Grabsteinen Landschaftsgestalterische Aufgabe Inszenierung der Grabsteine als Gedächtnis der Stadt und als Zeichen der Vergänglichkeit Inszenierung von Vergänglichkeit benötigt gärtnerisches Können Inszenierung von Wegen (Geschichte erzählen) Mauern mit Gucklöchern geheimnisvoll Wiederherstellung historischer Landschafts-/Gartentypen Größere Gräber vergeben und gucken was der Bürger tut Das Können der Gärtner ist entscheidend für die Qualität der Grünflächenpflege Hervorheben intensiv gestalteter Bereiche als Highlight Verzicht auf Nachpflanzungen (wieviel Bäume will man haben?) 12

13 Rhododendren nicht noch weiter ausbauen Friedhofsgärten, nachwachsende Gehölze, Schnellumtriebsplantagen, Schul-, Kindergarten- Ausbildungsgarten, Nutzung leerer Gebäude Wasser laufen lassen, wie es will Stehende und fließende Gewässer aufwerten, erkennbarer machen Flächen ohne Funktionszuordnung wichtig Ohlsdorf - Möglichkeitsraum für Umweltbildung Werkstatt für Kids (Umwelt) Bildungs- und Aktivitätszentrum einrichten Patenschaften Schulen Schulgärten Das Interesse für Patenschaften abfragen Wenn Bäume neu gepflanzt werden: wertvolle, seltene, passende etc. Tisch 2 Naturschutzentwicklung + Landschaftsarchitektur 13

14 Tisch 3 - Denkmalschutz + Alltagskultur Denkmal Ohlsdorf Gartendenkmal (Gesamtanlage) aber auch einzelne Grabmale/Grabstätten bestimmen die kulturhistorische Bedeutung und sind Ausgangspunkt weiterer Überlegungen Schützen und erhalten Denkmäler sind wertgebend und identitätsbildend Konzentration der Bestattung auf intensive Denkmalbereiche als Ansatz, um durch Nutzung das Gesamtdenkmal zu sichern Zaun wichtiges Symbol, er sollte jedoch nicht nur verschließen, sondern auch durchlassen und einladen Historische und denkmalpflegerische Grundlagen sind wichtige Voraussetzungen für Zukunftsszenarien, diese müssen in den Szenarien als Hintergrund abgebildet werden Denkmalschutzmäßige Erhebung zu Grabmalen auch nach den 50ern sollten durchgeführt werden. Gut ist, wenn diese am Ort erhalten oder zumindest an bestimmten Orten gesammelt werden Klärung des Denkmalbestandes an Grabmalen erforderlich Verflechtung im Friedhof + Gestaltung neu interpretieren Das Denkmal kann Läufer und Radfahrer vertragen Ökonomische Alternativen anstelle Eingriff ins Denkmal Ohlsdorf als Alleinstellungsmerkmal Der Friedhof muss als Alleinstellungsmerkmal von Hamburg profiliert werden, eine Ikone wie die Elbphilharmonie Ein Mythos sollte geprägt werden: HH = Elbe = Hafen = Ohlsdorf Ohlsdorf soll stadtbekannt werden dazu müssen Angebote und Anbindungen geschaffen werden, ein Ort der angesagt ist! Wie kann das gelingen? Ohlsdorf ist ein Gesamtkunstwerk Friedhof ist Ort der drei Kulturen (Friedhof, Denkmal, Garten) Natur(Grünes Hamburg) als Teil der Kultur, Gartendenkmal, Mythos publizieren Prüfung der Hamburger Friedhofslandschaft Wie viele Friedhöfe braucht die Stadt? Nachbarschaften Offenheit zur Stadt! Nord-Süd-Richtung, Zugänge Anbindung Jüdischer Friedhof sollte angestrebt werden! Nachbarschaften: Neue Besucher? Neue Nutzer? Wo, wer? Die angrenzenden Bezirke müssen verstärkt eingebunden werden. Ohlsdorf darf keine Barriere sein. Nutzungen Friedhofskultur gehört zur Alltagskultur! Wie kann diese attraktiver werden? 14

15 3 Bausteine sind für die Zukunft konstituierend: Denkmal, Friedhof, Naturschutz Überhangflächen nicht zu schnell abgeben, da immer Risiken bei langfristigen Prognosen bestehen. Temporäre Nutzungen können ein Mittel sein, für eine offene Zukunftssicherung Ein Mausoleum kann auch als Ruine Denkmal sein knappe Mittel in die Kapellen provozieren ungewöhnliche, aber durchaus interessante neue Wege Es sollte unbedingt mehr Geld in die Unterhaltung der Mausoleen fließen Vermehrtes Anbieten von Bestattungsflächen für unterschiedliche Religionen Ausrichten in die Zukunft Pflege muss kleinteilig gedacht werden (10x10m Wildnis, Brombeeren neben Einzelgrab, Kontemplation, Denkmal) Alltag: urban gardening, Ernährung in der Stadt, Kulturveranstaltungen. Der Friedhof bietet Flächenpotentiale für solche Aktivitäten in der wachsenden Stadt Hamburg, es wurde aber zu Vorsicht gemahnt, da dies konfliktreich sein kann (z.b. werden manche kommerzielle Nutzungen als pietätlos angesehen). Gratwanderung! Für Trauernde wird eine Minderheitenschutz wichtig (z.b. Autofahrer, Radfahrer); durch eine räumliche Zonierung sollten Konflikte entschärft werden. (z.b. Einheit von Kapellen und Gräbern ohne Verbindungsstraßen) Es gibt zwei Strategien: Entweder werden die Einnahmen durch Aktivitäten des Friedhofs erhöht oder Akzeptanzerhöhung Für kulturelle Bildung, Umweltbildung, Ort der Hamburger Geschichte, Ort der Identität Hamburgs bedarf es eines Konzeptes: Info-Hotspots für Schulklassen, historischer Lehrpfad oder Steinlehrpfad : z:b. Kapelle 8 (Ausstellungsort), Themen wie Nationalsozialismus, Leben und Tod, Natur und Biodiversität usw. können Themen sein. Den Teilnehmern war es wichtig, den Denkmalschutz des Friedhofes hervorzuheben und seine Rolle zu stärken. Große Zustimmung erhielt die These, dass ein Denkmal am besten überlebt, wenn es in seiner ursprünglichen Nutzung verbleibt. Je mehr Fläche zukünftig also weiterhin als Friedhof genutzt werden kann, desto leichter wird es, den Friedhof als Gartendenkmal zu erhalten. Die zukünftigen Friedhofsnutzungen sollen weiter ausgearbeitet werden, andere mögliche zukünftige Nutzungen müssen sich dem Friedhofscharakter unterordnen. Die Diskussion war auch davon geprägt, dass der Friedhof in seinen Qualitäten und Potentialen noch lange nicht von den Bewohnern und Besuchern der Stadt erkannt wird. Das Gartendenkmal, das Friedhofswesen, die Natur und der besondere Charakter der fast 400 ha großen Anlage müssen als Hamburger Alleinstellungsmerkmal profiliert werden. Hafen, Reeperbahn, Hafen-City und Ohlsdorf sind unterschiedlich, aber auf ihre Art etwas Besonderes von stadtweiter Bedeutung 15

16 Tisch 3 Denkmalschutz + Alltagskultur 16

17 Tisch 4 - Trends in der Bestattungskultur + Friedhofsmarketing Stärken nutzen Stärken des Friedhofes müssen hervorgehoben werden Die Innerstädtische Lage ist eine Qualität Stille Vorhandene Infrastruktur als Stärke: Grabstätte in der Wildnis mit Busanbindung, WC, barrierefreier Zugang Ohlsdorf bietet Ein Ort zur Trauer, Trauer braucht Stille die friedliche Koexistenz der Kulturen und Religionen, Multinationalität, Friedhof der Religionen bietet eine Heimat Generationsübergreifende Begegnungen als Hilfe zur Trauerbewältigung Den Kontakt mit Bestattung, Tod und Trauer in anderen Lebensphasen, Kinder sind auf dem Friedhof erwünscht, Warum keine Kita auf dem Friedhof Ohlsdorf ist kein verlassener Ort Anforderungen Innovationen sollen immer den Mythos Ohlsdorf erhalten und stärken Hamburg wächst flexibles Konzept in Bezug auf die Beisetzungsflächen Mehr Leben auf dem Friedhof Ohlsdorf soll aktiv Schritte nach vorne gehen Ohlsdorf als Trendsetter Marke bilden: Was macht die Marke Ohlsdorf in Bezug auf Bestattung aus? Bestattung heute gestaltete und naturnahe Themengrabstätten werden nachgefragt Kundenbindung, z.b. durch Familiengräber Im Fokus behalten: Wirtschaftlichkeit für den Friedhof Beratung: Produktpalette für Kunden übersichtlich halten Individuelle Wünsche stärker berücksichtigen Wunsch nach weniger Reglementierung (Richtlinien) Verlässlichkeit bzgl. der Gestaltung der Nachbargräber Bezahlbare Bestattungsangebote für die Kunden Umgang mit großem Flächenangebot: Sarggräber können günstiger als Urnengräber sein, Kosten als Steuerungsmöglichkeit Wegstrecken als Werbefläche für Bestattungskultur Neue Bestattungsangebote Angebote für Seebestattungen. Ort zum Trauern schaffen: Gedenkstätte mit Namenstafeln 17

18 Das flexible Grab: Veränderung während der Ruhezeit ermöglichen, Grabmal, Gestaltung, Pflege, Erweiterung und Verkleinerung der Grabstätte nach Bedarf (Kosten) Flexible Ruhe- und Pflegezeit Verbindung zum Grab ermöglichen, z.b. online trauern durch Verlinkung/Digitalisierung der Grabstätten (QR-Code, virtuelles Kondolenzbuch, Vita, Fotos etc. im Internet), Webcam, Zugang für Dritte Zur Förderung der Nachfrage Netzwerk bilden: Interessenvertreter Bestatter, Steinmetze, Vereine; Friedhof Tisch 4 Trends in der Bestattungskultur + Friedhofsmarketing 18

19 3 Zusammenschau der Arbeitsgruppenergebnisse Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden durch die gewählten Sprecher der Gruppen kurz vorgestellt und durch Herrn Dr. Becker in der Diskussion mit allen Teilnehmern zusammengefasst: Friedhöfe sind immer auch Abbild gesellschaftlicher Prozesse. Wo wird der Friedhof 2050 stehen? Visionäre Nachtträume und realitätsbezogene Tagträume müssen zusammengeführt werden, um Zukunft zu gestalten. Das Gartendenkmal ist ein wesentlicher Teil der Identität des Friedhofs. Je mehr Fläche zukünftig weiterhin als Friedhof genutzt werden kann, desto leichter wird es, den Friedhof als Gartendenkmal zu erhalten. Neue Landschaftsbilder und Nutzungen sollen diese Identität nicht verwischen, sondern möglichst hervorheben. Die zukünftigen Potenziale für die Stadtgesellschaft und die Zielstellung der Stärkung des Mythos Ohlsdorf sind zusammen zu denken. Es darf nicht nur über die Form für den Friedhof diskutiert werden Im Gegenstromprinzip müssen auch die Ziele justiert werden. Im gesamten Planungsprozess der nächsten Jahre sind die Bedürfnisse der Menschen, die den Friedhof derzeit nutzen, zu ermitteln und einzubeziehen. Stadtweit ist die Diskussion notwendig, ob in anderen Stadtbezirken kleinere Friedhöfe zugunsten des Ohlsdorfer Friedhofes geschlossen oder zu verkleinert werden sollen, um z.b. neue Parks zu schaffen. Aber: alle Hamburger Friedhöfe haben freie Kapazitäten. Der Friedhof Ohlsdorf ist sehr groß. Eine Nutzung kann an dem einem Ort überhaupt nicht passen, an anderen aber sehr wohl. Ein räumlich differenziertes Konzept ist daher der Schlüssel für die Weiterentwicklung. Bestattungsangebote im Kontext neuer Landschaftsbilder (Synthese von Natur Gartenkultur Gartendenkmal) können zu einem innovativen Alleinstellungsmerkmal für den Friedhofspark Ohlsdorf werden. Die Zwischenzustände und der Weg zu den Landschaftsbildern Ohlsdorf 2050 müssen mitgedacht und näher bestimmt werden. Handeln tut Not: Das Verschießen der Augen vor den wirtschaftlichen Konflikten führt mittel- bis längerfristig in eine zunehmende Gefährdung des Ohlsdorfer Friedhofs. Es bedarf zwingend differenzierter Strategien, der Inwertsetzung und der Wertschätzung. Marketing, ob von Produkten, Dienstleistungen oder Immobilien, erfordert ein genaues Erkennen der Stärken, das Profilieren der Stärken und Potentiale, die Ermittlung der Interessen und Nachfragen für diese möglichen Angebote, die Profilierung der Potentiale. Für Zukunftsstrategien sind Denklogiken des Marketings hilfreich. 19

20 4 Dank und kurzer Ausblick Zum Abschluß bedankt sich Herr Templin stellvertretend für die Projektgruppe für die aktive Beteiligung der geladenen Teilnehmer, insbesondere für die konstruktive und offene Athmosphäre und weist auf die geplanten Beteiligungsformate im nächsten Jahr hin. 5 Teilnehmer Fachgebiet Freiraumplanung / Universität Kassel 1 Dr. Ing. Thomas E. Hauck Aeternitas e.v. 2 Christoph Kedenich Behörde für Umwelt und Energie; Landschaftsplanung und Stadtgrün 3 Klaus Hoppe 4 Jacqueline Kolaska 5 Jochen Breustedt Behörde für Umwelt und Energie; Gartendenkmalpflege 6 Heino Grunert Bezirksamt Hamburg-Nord; Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung 7 Herr Storch Behörde für Umwelt und Energie; Abteilung Naturschutz - Artenschutz 8 Sven Baumung NABU Hamburg 9 Frau Katharina Schmidt Nabu-Gruppenleiter Bramfeld-Ohlsdorf 10 Michael Kasch Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla 11 Holger Paschburg Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. DGGL 12 Andreas Bunk 13 Pamela Münch Hamburgische Architektenkammer 14 Berthold Eckebrecht Denkmalschutzamt Hamburg; Gartendenkmäler und Gartendenkmalpflege 15 Dr. Jens Beck 20

21 Architekt - Stadtplaner - Denkmalpfleger 16 Frank P. Hesse Hamburger Klimaschutzstiftung 17 Dieter Ohnesorge Universität Hamburg; Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie 18 Prof. Dr. Norbert Fischer heilende Stadt 19 Norbert Nähr Arbeitskreis Friedhofs- und Bestattungskultur (GALK) 20 Götz Stehr Verband der Friedhofsverwalter Deutschland 21 Jan Gawryluk Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.v. 22 Helmut Schoenfeld 23 Uwe Almstedt 24 Dr. Christine Behrens Bestatterverband Hamburg e.v. 25 Wolfgang Litzenroth Friedhofsgärtner-Genossenschaft Hamburg eg 26 Jochen Vieth 27 Alexander König Landesinnung der Bildhauer- und Steinmetzbetriebe Hamburg 28 Bert Ulrich Beppler Deutsche Wildtier Stiftung 29 Manuel Pützstück Botanischer Verein zu Hamburg e.v 30 Dr. Hans-Helmut Poppendieck. CONSULAQUA Hamburg 31 Florian Franz Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 32 Herrn Bastian Wahler-Żak Hochschule Weihenstefan 33 Frau Prof. Schmidt Bezirksamt HH-Nord 34 Carola Wellmann 21

22 35 Rafael Meckbach 36 Dr. Reinhard Behrens bgmr Landschaftsarchitekten 37 Dirk Christiansen 38 Sven Hübner 39 Henrike Hahmann 40 Dr. Carlo W. Becker (Moderator) Garten- und Landschaftsarchitektin 41 Katrin Lesser Hamburger Friedhöfe 42 Rainer Wirz 43 Wolfgang Purwin 44 Dr. Bernd Rohde 45 Lutz Rehkopf 46 Anja Wiebke 47 Bernd Slawig 48 Marc Templin 49 Ute Rogall 50 Jens Bornmüller 51 Hartmut Völzke Drees & Sommer 52 Christian Anthes Anlage zum Bericht Anlage 1 Einladung der Teilnehmer 22

23 Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 Baustein Nutzung und Gestaltung im Bestand Einladung zum ersten Werkstattgespräch Szenarien und Leitbilder Vor dem Hintergrund einer sich veränderten Bestattungskultur erstellt die Freie und Hansestadt Hamburg für den Ohlsdorfer Friedhof eine langfristige und umfassende Entwicklungsstrategie. Mit diesem Schreiben laden wir Sie herzlich ein, über die künftige Entwicklung des Friedhofs Ohlsdorfs in einem Werkstattgespräch zu diskutieren. Termin: Ort: (Beginn Uhr, Ende gegen ca. 17:00 Uhr) Friedhof Ohlsdorf, Bestattungsforum, Fuhlsbüttler Str. 758, Hamburg Ziel ist es, den Friedhof als national und international bedeutendes Natur-, Kultur- und Gartendenkmal zu bewahren, wiederherzustellen und weiterzuentwickeln. Für die zukünftige Nutzung und Gestaltung sind u.a. die Aspekte des Denkmalschutzes, der Naturentwicklung mit dem Bestattungs- und Friedhofswesen in Einklang zu bringen sowie den wirtschaftlichen Betrieb des Friedhofs langfristig zu sichern. Großzügige Unterstützung erhält das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit. Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus fördert das Bundesministerium die nachhaltige Sicherung und Entwicklung des weltgrößten Parkfriedhofs als bedeutende denkmalgeschützte Gartenanlage bis Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem wichtigen Fachdialog über die künftige Entwicklung sowie die Nutzung und Gestaltung des größten Parkfriedhofs, der - nicht nur - für die Hamburger Stadtgesellschaft von herausragender Bedeutung ist, mitwirken würden. Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sven Hübner, bgmr Landschaftsarchitekten, huebner@bgmr.de, oder Marc Templin, Hamburger Friedhöfe, mtemplin@friedhof-hamburg.de, Heino Grunert Marc Templin Dirk Christiansen Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Friedhöfe -AöR- bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Behörde für Umwelt und Energie

24 Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 Anlass und Aufgaben der Nachhaltigkeitsstrategie Vor dem Hintergrund rückläufigen Raumbedarfs für Beisetzungen und einer veränderten Bestattungskultur haben die Behörde für Umwelt und Energie zusammen mit der Hamburger Friedhöfe -AöR- damit begonnen, eine langfristige und umfassende Entwicklungsstrategie zu erarbeiten. Die nachhaltige Friedhofsentwicklungsstrategie ist mehrstufig angelegt. In der ersten Phase erstellt das Büro bgmr Landschaftsarchitekten gemeinsam mit der Garten- und Landschaftsarchitektin Katrin Lesser (Arbeitsschwerpunkt Gartendenkmalpflege) eine Bestandserfassung und Bewertung hinsichtlich der Gestaltungsqualität, der Denkmalpflege, der Erholung und des Naturhaushaltes. Darauf aufbauend wird eine zukunftsfähige Konzeption für die Ausrichtung und Entwicklung des Friedhofes als wesentliches Element des Projektes erarbeitet. Dabei sollen auch Modelle für eine angepasste, nachhaltige Pflege entwickelt und die dauerhafte Finanzierbarkeit aufgezeigt werden. Die Belange insbesondere des Denkmalschutzes, der Naturentwicklung und des Bestattungs- und Friedhofswesens sollen Eingang in diese Konzeption finden. Parallel hierzu arbeitet Hamburg Wasser mit dem Ingenieurbüro CONSULAQUA Hamburg in der ersten Phase an einer Analyse und Konzeption der Entwässerungssysteme wie Siele, Gräben, Kanäle und Teiche. Die daran anschließenden Phasen beginnen im kommenden Jahr mit der vertiefenden Ausarbeitung neuer Nutzungsideen. Dazu wird dann der offene Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht und ein Wettbewerb für Initialprojekte durchgeführt werden. Im Rahmen des Bausteins Kommunikation soll die Nachhaltigkeitsstrategie über einen Fachkongress, eine Ausstellung und eine Dokumentation der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Nicht zuletzt ist es vorgesehen, Initialprojekte als Impuls für die angestrebte nachhaltige Entwicklung und als beispielhafte Projekte zum langfristigen Erhalt und zur zukunftsgerechten Nutzungserweiterung modellhaft umzusetzen. Themen und Ziele der Werkstätten In dem derzeit laufenden Bearbeitungsprozess werden zahlreiche Einzelgespräche mit Experten und Fachbehörden geführt, die mit dem Friedhof zu tun haben bzw. für die weitere Planung relevant sind. Außerdem sind zwei Werkstätten für themenbezogene Fachrunden vorgesehen. In diesen Werkstätten wird der jeweils aktuelle Bearbeitungsstand mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Darüber hinaus werden bislang noch nicht beteiligte Experten und Akteure aus unterschiedlichen Fachdisziplinen einbezogen, um den Kreis der Ideen und Zukunftsperspektiven zu öffnen. In der ersten Werkstatt stehen die möglichen Entwicklungsszenarien, das Leitbild und neue Nutzungen und Gestaltungsideen für den Ohlsdorfer Friedhof im Fokus. Einen wichtigen Input werden die Gutachter einbringen: Vorgestellt werden alternative Betrachtungen zu möglichen Entwicklungsszenarien für den Friedhof. Diese wurden unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bestands- und Konfliktanalyse, aus einem internationalen Vergleich unterschiedlicher

25 Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 Friedhofskonzepte, aus der Untersuchung zum Gartendenkmal und den ausgewerteten Expertengespräche entwickelt. Im Rahmen der Werkstatt sollen diese möglichen Szenarien diskutiert, weiterentwickelt und im Hinblick auf Ihr Potenzial für die Nachhaltigkeitsstrategie überprüft werden. Gleichzeitig sollen sie dazu anregen, über die generelle Ausrichtung des Parkfriedhofs zu sprechen: Welchen Stellenwert soll der Parkfriedhof künftig für die Gesamtstadt und auch die angrenzenden Stadtquartiere haben und welche Schwungkräfte werden dazu benötigt? Welche Anforderungen stellt die Stadtgesellschaft an diesen Ort? Welche Perspektiven lassen sich für die Nutzung und Gestaltung der Flächen entwickeln, die nicht mehr aktiv vor den Friedhofsbetrieb benötigt werden? Welche Nutzungen kommen hier infrage und welche Qualitätsstandards sind an die Pflege der parkartigen Flächen in der Zukunft zu stellen? Wie lassen sich neue Nutzungen sensibel einfügen und können eine zeitgemäße und gleichzeitig nachhaltige Ergänzung darstellen zu den vorhandenen Qualitäten des größten Parkfriedhofs als - Gedächtnis der Stadt und Spiegel der Geschichte - Naturraum und Raum der Naturerlebnisse für alle - Ort der Gedenkkultur mit Trauerfeiern und kulturelle Veranstaltungen - Friedhof mit attraktiven Grabstätten und ansprechenden Feierräumen? Hierzu sind sowohl Experten zum Friedhofswesen als auch aus anderen Bereichen wie der Stadtgesellschaft, Stadtkultur, Forschung und Umweltbildung dazu eingeladen, mit Impulsund Diskussionsbeiträgen, neuen Ideen, aber auch kritischen Meinungen einen Beitrag zur künftigen Entwicklung, Gestaltung und Weiterentwicklung der Potenziale des Friedhofs zu diskutieren und in Arbeitsgruppen vertiefend zu erörtern. Zum Abschluss und zur Zusammenfassung sollen die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in einer gemeinsamen Runde kurz vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Leitbildentwicklung kommentiert werden. Wir freuen uns auf eine spannende und anregende Diskussion!

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Themenbereich "Grabgestaltung"

Themenbereich Grabgestaltung Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Betrachtet man die zunehmende Präferenz der Bundesbürger für pflegefreie Gräber, zeigt sich, das Fragen der Grabgestaltung anscheinend

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Max-Weber-Institut für Soziologie Kultur- und Konferenzzentrum Bedarfserhebung Bürgerschaft Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Studie Kultur-

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Regionalgruppentreffen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland bei der FriedWald GmbH in Griesheim am 18. April 2018

Regionalgruppentreffen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland bei der FriedWald GmbH in Griesheim am 18. April 2018 Regionalgruppentreffen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland bei der FriedWald GmbH in Griesheim am 18. April 2018 1. Update BdVM Andreas Aufmkolk, Regionalgruppenleiter Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, stellte

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld 14.5.2014 Bisherige und bestehende Situation Seit 1297 finden Bestattungen von Toten aus Schenefeld in Nienstedten statt.

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft Kanton Basel-Stadt Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft VSSG-ERFA-Tagung, 1. Juni 2016 Referat von Yvonne Aellen, Stadtgärtnerei Basel Referatsübersicht Friedhöfe ein Blick in die

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Frau Verena Fürsicht ZEWUmobil Handwerkskammer Hamburg vfuersicht@hwk-hamburg.de

Mehr

Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE

Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE Konzept Der Erste Bürgermeister der Stadt Hamburg hat zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und dem

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN?

EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? Hessen anders sehen lernen WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? Diese Frage steht im Mittelpunkt der im

Mehr

Hauswirtschaft schafft Zukunft. Ideen für morgen entwickeln

Hauswirtschaft schafft Zukunft. Ideen für morgen entwickeln Hauswirtschaft schafft Zukunft Ideen für morgen entwickeln Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin H wie Hauswirtschaft - Bildung und Beratung Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und

Mehr

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 24.06.2015 Arbeitsgemeinschaft WISEK 2030 Arbeitsgemeinschaft VEP 2030 Stadtentwicklungskonzept

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

Friedhof am Hörnli «Ein Portrait»

Friedhof am Hörnli «Ein Portrait» Friedhof am Hörnli 1932 2016 «Ein Portrait» Thomas Gerspach, Landschaftsarchitekt, Leiter Planung Projektierung Bau Susanne Winkler, Landschaftsarchitektin, Projektleiterin Grünplanung VSSG-Tagung Entwicklungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3418 21. Wahlperiode 4.3.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Richard Seelmaecker und Dietrich Wersich (CDU) vom 25.2.16 und Antwort

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16 Inhaltsverzeichnis Trauer und Beerdigung. Eine Hilfe für Angehörige 7 Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16 Wenn der Tod eintritt 19 Menschen, die Ihnen

Mehr

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Zukunft Friedhöfe Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Konzeptvorstellung, Workshops und Diskussion am 24. Februar 2016 in der Carl-Legien-Schule Friedhöfe im EVFBS 2009 Gründung

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Vortrag im Rahmen der 9. Sitzung des verfahrensbegleitenden Ausschusses zum Regionalen Flächennutzungsplan der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim

Mehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle

Mehr

4. SOMMER.FORUM Oberhausen City. Bahnhof-Quartier. 23. August 2012 Podiumsdiskussion

4. SOMMER.FORUM Oberhausen City. Bahnhof-Quartier. 23. August 2012 Podiumsdiskussion 4. SOMMER.FORUM Oberhausen City Bahnhof-Quartier 23. August 2012 Podiumsdiskussion 4. SOMMER.FORUM Oberhausen-City 22./23. August 2012 Das Bahnhofsquartier Die Anlässe: Leerstände: Postgebäude und demnächst

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Entwicklungskonzept für den Friedhof Hamburg-Ohlsdorf

Entwicklungskonzept für den Friedhof Hamburg-Ohlsdorf Entwicklungskonzept für den Friedhof Hamburg-Ohlsdorf Friedhof Hamburg-Ohlsdorf Fakten und Bedeutung Parkfriedhof 400 ha Fläche 1,6 Mio. Beisetzungen seit Eröffnung 260.000 Grabstellen weitere 52.000 Kriegsgräber

Mehr

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd Berlin, 06. November 2014 Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Ablauf des Abends Informationen zum Verfahren zum Masterplan Rückfragen, Statements, Gespräch

Mehr

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Vorwort WIR sind ein im Bildungsbereich

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Friedhof 2030 Fachtagung / im Colosseum Theater

Friedhof 2030 Fachtagung / im Colosseum Theater 1) Veränderungen Durch private Anbieter in allen Gewerken und Bereichen des Friedhofswesens haben sich die Angebote auf dem klassischen Friedhof und das Verständnis für den Ort Friedhof massiv erweitert,

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt Foto: Philipp Rothe Seite 1 Netzwerk für Planung und Kommunikation Bürogemeinschaft Sippel Buff Moderation des Bürgerdialogs Konversion Seite

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Die Hochschultage 2017 im Urteil der Teilnehmer

Die Hochschultage 2017 im Urteil der Teilnehmer Die Hochschultage 27 im Urteil der Teilnehmer 27 Auswertung, N = 3 Min. Max. Spannweite Haben Ihnen die Hochschultage Berufliche Bildung 27 insgesamt gefallen? 83% 25% % 75% Das thematisches Spektrum der

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 7. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 5 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Gründung der Treuhandstiftung. Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur in Osnabrück

Gründung der Treuhandstiftung. Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur in Osnabrück Gründung der Treuhandstiftung Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur in Osnabrück 13. Februar 2013 Infomappe Inhalt Kurzbeschreibung - Gründung der Treuhandstiftung - Geschichte Hasefriedhof

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse REGSAM-Netzwerk World Café Zusammenfassung der Ergebnisse Die besonderen Merkmale eines gelungenen gemeinsamen Handelns im REGSAM-Netzwerk Ergebnisse REGSAM-Netzwerk World Café World Café Europe e.v. 2016

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. PT_Tagung 2007 am 15. Juni 2007 BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. AG 4 Bestandsentwicklung: Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? Veränderungen der Steuerungsformen aus der Sicht der

Mehr

Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln

Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln Lutz Pakendorf (Dipl.Ing. agr.), Bereichsleiter 10. Kölner Vorsorge-Tag, 06.03.2017 Wohin geht die letzte Reise? Alte Gewohnheiten verlieren zunehmend an

Mehr

Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln

Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln Friedhofskultur im Wandel Bestattungsgärten Köln Lutz Pakendorf (Dipl.Ing. agr.), Bereichsleiter 11. Kölner Vorsorge-Tag, 06./07.03.2018 Wohin geht die letzte Reise? Alte Gewohnheiten verlieren zunehmend

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen Dr. Moritz von der Lippe, Technische Universität Berlin

Mehr

Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN

Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN Konzept Gemeinsam mit den Architekten Böge Lindner K2 haben wir den Reiz des klaren, klassischen Städtebaus dieser typischen Kaserne nicht nur erkannt und akzeptiert,

Mehr

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein SILEK Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt Wandel in den Köpfen!? - 33. DLKG-Bundestagung Wetzlar, 26.09.2012 Dirk Hadtstein Dez. Bodenmanagement Foto:

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

VORTRAG VORTRAG: ZUKUNFT NÜRNBERGER FREIRÄUME GESAMTSTÄDTISCHES FREIRAUMKONZEPT NÜRNBERG (GFK) DGGL LANDESVERBAND BAYERN NORD e.v.

VORTRAG VORTRAG: ZUKUNFT NÜRNBERGER FREIRÄUME GESAMTSTÄDTISCHES FREIRAUMKONZEPT NÜRNBERG (GFK) DGGL LANDESVERBAND BAYERN NORD e.v. VORTRAG: ZUKUNFT NÜRNBERGER FREIRÄUME GESAMTSTÄDTISCHES FREIRAUMKONZEPT NÜRNBERG (GFK) Seite 1 von 7 REFERENTEN Andrea Hilker, Abteilungsleiterin Umweltplanung Stadt Nürnberg Umweltamt V-Prof. Dr. Carlo

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Zusammenfassung des Tages

Zusammenfassung des Tages SPIELLEITPLANUNG KARLSRUHE MÜHLBURG Dokumentation Zukunftswerkstatt am 7.Juni 2008 Zukunftswerkstatt am 7. Juni Zusammenfassung des Tages Die Zukunftswerkstatt zur Spielleitplanung fand am 7. Juni in der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Konferenz. Stadt der Zukunft Mobilität von morgen

Herzlich Willkommen zur Konferenz. Stadt der Zukunft Mobilität von morgen Herzlich Willkommen zur Konferenz Stadt der Zukunft Mobilität von morgen AutoUni-Konferenz Stadt der Zukunft Mobilität von morgen Jochen Wawer AutoUni Institut für Marketing und Vertrieb des Volkswagen

Mehr

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof Freitag 22. und Samstag 23. März 2013 Dokumentation Teil 2: Input der Dienststellen der Stadt Nürnberg Moderation und Dokumentation Reinhard

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 3. Rang, 3. Preis, Arbeit 100850 Verfasser: Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh,

Mehr

Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE

Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE Bild: www.colourbox.de 1 Einführung Ilona Friedrich, Bürgermeisterin und Dezernentin für Bürgerangelegenheiten und Soziales 2 1 Begrüßung Winfried

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN WACHSTUMSNEWS.12.17 THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN Liebe Leser, eine Vision ist ein Fernziel, dass an der Spitze einer jeden Strategie stehen sollte. SIE GIBT ANTWORTEN AUF FRAGEN DER

Mehr