Daimler baut seit 130 Jahren Autos. Wer etwas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daimler baut seit 130 Jahren Autos. Wer etwas"

Transkript

1 NEWCOMER April 2015 AUSGABE 33 DIGITALISIERUNG Eine neue industrielle Revolution bahnt sich an. SEITEN 2, 3 WLADIMIR PUTIN Der russische Präsident spaltet die Meinungen. SEITE 4 BLOGGER Das Netz ist voll von Tagebüchern. Interessieren sich viele dafür, verdient der Autor Geld. SEITE 5 Google gegen Daimler Autobauer bekommen ungewohnte Konkurrenz. Internetkonzerne wirbeln gerade mit selbstfahrenden Autos den Markt auf. Dieter Fockenbrock Handelsblatt Düsseldorf Daimler baut seit 130 Jahren Autos. Wer etwas auf sich hält, der fährt oft einen Mercedes Staatsmänner, schwerreiche Scheichs, Manager großer Konzerne. Warum also sollte sich Daimler-Chef Dieter Zetsche Gedanken darüber machen, dass Google an selbstfahrenden Autos herumbastelt, die wie Eier auf Rädern aussehen? Oder dass sich das Gerücht hartnäckig hält, der iphone- Konzern Apple wolle jetzt auch noch Autos bauen? Zetsche hält Letzteres für einen Werbegag. Er könnte sich aber irren. Bislang gilt die Regel: Autos heißen BMW, Volkswagen oder Audi. Sie kommen aus Fabriken, in denen nie etwas anderes produziert wurde als Autos. Anders gesagt: Automobile kann nicht jeder bauen. Doch das stimmt nicht mehr. Die weltweite Vernetzung macht es plötzlich möglich, dass auch eine Internetfirma wie Google in den Automarkt einsteigt, obwohl sie nicht einmal einen Motor bauen kann. Der US-amerikanische Konzern lässt seine wie Spielzeug aussehenden Fahrzeuge in Fabriken bauen, von denen der normale Autokäufer noch nie etwas gehört hat. Trotzdem fährt der Wagen einwandfrei. Denn Motor, Fahrwerk oder Inneneinrichtung stammen von den gleichen Herstellern, die ihre Bauteile auch an die traditionellen Autohersteller liefern. Dabei will Google eigentlich gar kein Auto bauen, das Daimlers klassischen Limousinen Konkurrenz macht. Der Internetkonzern erprobt im sonnigen Kalifornien vielmehr ein fahrerloses Auto, einen Laptop auf Rädern sozusagen. Google und vielleicht auch Apple planen ein vernetztes Fahrzeug, das sich fernsteuern lässt. Eingebunden in einen digitalen Stadtplan könnte es seine Fahrgäste sicher durch den Großstadtdschungel befördern ohne, dass ein Fahrer ins Lenkrad greift. Zur Steuerung nutzt Google seine Landkarten und die Millionen Informationen, die das Suchmaschinen-Unternehmen über Kunden und Internetnutzer gesammelt hat. Google baut eben ganz andere Autos. Aber genau darum machen Internetkonzerne wie Google oder Apple Daimler & Co. dann doch Konkurrenz. Mehr zum Thema Digitalisierung gibt es auf den Seiten 2 und 3. FORSCHERGEIST Warum Wissen über Medizin und Gesundheit wichtig ist und sich Neugierde lohnt. SONDERSEITEN I bis IV GESAGT» Freihandel ist im Interesse von Ländern wie Deutschland, weil wir eine Exportnation sind. «Sigmar Gabriel, Wirtschafts- und Energieminister (siehe Seite 6) Selbstfahrende Autos kommen Welche Vorteile sehen Sie bei autonomen Fahrzeugen? 54% Besserer Verkehrsfluss 48% Mehr Sicherheit 40% Verbrauchs- und Emissionsreduzierung 32% Mehr Komfort Welche Probleme sehen Sie bei autonomen Fahrzeugen? 58% Spaß am Fahren geht verloren 46% Ungeklärte Haftungsfragen bei Unfällen 44% Zu unsicher Quellen: EY; Umfrage unter Verbrauchern Fotos: google.com; Corbis HANNIBAL HANSCHKE/Reuters; Icon: freepik.com / FlatIcon

2 2 HANDELSBLATT THEMA April 2015, AUSGABE 33 Total vernetzt Alle sprechen über Digitalisierung. Kein Wunder: Sie hat die Arbeit in Unternehmen und unseren Alltag ziemlich verändert. Ina Karabasz Handelsblatt Düsseldorf Wenn im Lager des Onlinehändlers Amazon eine Kundenbestellung ankommt, erhält ein Mitarbeiter eine Liste, auf der neben dem Produkt der genaue Standort im Meer der riesigen Regalreihen notiert ist. Ohne diese Information würde er die bestellte Ware wahrscheinlich erst nach tagelangem Suchen finden. Denn Amazon hat seine Regale nicht nach Produkten sortiert vorn Schuhe, hinten Bücher, in der Mitte Spielsachen. Stattdessen liegen sie kunterbunt durcheinander. Die Küchenrolle bei der Halloweenschminke, die Fahrradklingel bei den Schulblöcken. Dass trotzdem kein Chaos ausbricht, stellt die Lager- Software sicher. Sie weiß immer ganz genau, wo was steht. Kommen neue Produkte im Lager an, werden sie zunächst gescannt, gewogen und vermessen. Aufgrund dieser Daten sucht das Programm eine passende Nische für die Neuankömmlinge in der riesigen Halle und findet sie daher später auch wieder. Dieses System ist viel schneller und günstiger, als althergebrachte Prozesse: Es wird kein Platz und keine Zeit zum Suchen verschwendet. Industrielle Revolution Darum geht es bei der Digitalisierung. Das Wort bedeutet zunächst nicht viel mehr, als dass greifbare Objekte digital, also elektronisch erfasst werden. Das macht es einfacher, sie zu erkennen, zu bearbeiten und zu verbessern. Einfachstes Beispiel: Eine Textstelle in einem Buch zu finden, ist mit Hilfe der Suchfunktion im Computerprogramm deutlich leichter, als jede Seite durchzublättern. Der Begriff ist derzeit in aller Munde. Erst kürzlich widmete etwa die Cebit, die weltweit größte Messe für Informationstechnik, ihre Ausstellung dem Thema Digitalisierung. Fünf Tage lang haben Besucher und Aussteller in Hannover zum Beispiel über intelligente Haustechnik gesprochen, Cloud-Technologien oder digitale Optimierung von Produktionsschritten. F ü r Unternehmen ist diese Vereinfachung ein großer Mehrwert. Computerprogramme können die gewonnenen Informationen ganz genau auswerten. In der Folge fallen zum Beispiel unnötige Schritte bei der Herstellung von Produkten weg, andere Prozesse werden automatisiert. Immer mehr Arbeiten werden daher auch Maschinen übernehmen. Weil etwa genau bekannt ist, welche Beschaffenheit und Maße ein Bauteil hat, lassen sie Davon spricht man, wenn neue Produktionsverfahren oder Techniken große Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Die erste industrielle Revolution begann etwa 1780 mit der Dampfmaschine. Die zweite startete um 1880 mit Massenfertigung und elektrischem Strom. Computer und Internet läuteten die dritte Stufe ein. Jetzt sind wir auf dem Weg zur Industrie 4.0. sich so programmieren, dass sie es auf den Millimeter genau schneiden und das viel schneller, als es ein Mensch je könnte. Damit sparen die Unternehmen nicht nur Geld, sie verdienen auch mehr, weil sie in kürzerer Zeit mehr Produkte für einen niedrigeren Preis auf den Markt bringen können, was wiederum die Nachfrage anheizen könnte. BERUFSBILD: FOTOGRAF Sehr viel mehr als Bilder knipsen Wenn sich unsere Arbeitswelt verändert, haben meist technische Erfindungen etwas damit zu tun. Maschine, Computer & Co. haben den Menschen in einigen Berufsfeldern mittlerweile komplett ersetzt, in anderen den Arbeitsalltag sehr erleichtert. Ein Beispiel hierfür ist der Beruf des Fotografen. Vor allem die Digitalfotografie hat seinen Alltag stark beeinflusst. Musste er seine Bilder früher zeitaufwendig und teuer in einem Fotolabor entwickeln, kann er seine Motive heute direkt am Computer kontrollieren, nachbearbeiten, ausdrucken oder speichern. Gute Einfälle bei der Motivauswahl und technisches Verständnis für den Umgang mit der Kamera braucht er aber nach wie vor. Letzteres hilft ihm heute auch bei der digitalen Bildbearbeitung. Wer als Fotograf arbeitet, muss in vielen Situationen zudem geduldig sein und andere Menschen motivieren können etwa, wenn er Porträtaufnahmen oder Hochzeitsfotos machen soll und dafür sogar eine größere Gruppe vor der Linse hat. Zum Arbeitsalltag gehören aber nicht nur größere Produktionen, sondern auch alltägliche Sachen wie Passfotos machen, Kalender oder Fototassen erstellen. Spaß am Kunstunterricht und Interesse an physikalischen Zusammenhängen wie Optik oder Licht sind eine gute Voraussetzung für den Beruf, den man sowohl durch eine Ausbildung als auch ein Studium lernen kann. Nach dem Abschluss können Fotografen zum Beispiel in einem Fotostudio, für Werbefirmen oder Zeitungsverlage arbeiten.weitere Infos unter: Maren Kienaß Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg Karikatur: Kaja Schönborn und Tomma Otzen

3 HANDELSBLATT THEMA 3 April 2015, AUSGABE 33 Ein Mitarbeiter scannt die Produkte in einer Lagerhalle. Und wenn viele Firmen von diesen Vorteilen profitieren, nutzt es auch dem ganzen Land. Aufgrund der höheren Einnahmen wollen sich viele Unternehmen vergrößern. Dadurch schaffen sie wiederum mehr Arbeitsplätze und zahlen mehr Steuern an den Staat. Das alles soll aber nur der Anfang sein. Deswegen hat die Bundesregierung das So sieht s die Schülerredaktion Zukunftsprojekt Industrie 4.0 ins Leben gerufen. 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution (siehe Spickzettel). Weil die Produktionsabläufe bereits vielfach digitalisiert sind, sollen sie nun intelligent werden. Die Maschinen in den Fabriken bekommen ein Eigenleben in Form einer Sim-Karte, wie sie auch in einem Smartphone steckt. Sie verbindet ein Gerät zum einen mit dem Internet, zum zweiten auch mit anderen Maschinen. Dadurch kann es sein Wissen über die Beschaffenheit eines Produkts an die anderen weiterfunken, Pro bleme oder Besonderheiten melden. Mit Hilfe dieser Intelligenz sollen Maschinen nicht wie bisher immer nur die gleichen programmierten Aufgaben übernehmen, sondern auch unterschiedliche Produkte fertigen können. Ein Roboter für die Möbelherstellung könnte nicht nur Tische, sondern auch Stühle und Schränke bauen am besten jeweils genau das, was ein Kunde gerade möchte. Mass customization nennen Experten das. Der Kunde bestellt zum Beispiel im Internet eine Hose und gibt dabei seine genauen Maße ein. Das Produkt kommt passgenau an, ohne dass ein Schneider beteiligt war. Noch sind die meisten Unternehmen jedoch ein gutes Stück von diesen Ideen entfernt. Sie müssen eine große Anzahl von Maschinen umrüsten oder neu anschaffen. Das ist wahnsinnig teuer. Aber auch die Technologie selbst ist noch nicht ganz ausgereift. Damit die Maschinen sich gegenseitig absprechen können, muss die Kommunikation innerhalb einer Millisekunde geschehen. So schnell sind die heutigen Mobilfunknetze aber nicht. Sie müssen ausgebaut oder erst noch erstellt werden. Auch andere Fragestellungen wie die Sicherheit vor Eingriffen von außen müssen noch geklärt werden. Die Schülerredaktion sagt:» In einigen Jahren werden sicherlich mehr Bewerbungsabläufe für Jobs digitaler sein, und Apps eine Vorauswahl möglicher Kandidaten treffen. «Fleming, Jahrgang 10 KOMMENTAR Wir zahlen digitalen Luxus mit unseren Daten Ina Karabasz Handelsblatt Düsseldorf Es ist wie so oft: Was auf den ersten Blick einfach erscheint, ist es später dann doch nicht. Das gilt für Bruchrechnung, Vokabeln und auch für Digitales. Letzteres verspricht nicht nur einfach zu sein, sondern auch praktisch. Ist doch toll, wenn die Musik per Handy oder Tablet gesteuert schon eingeschaltet und das Zimmer angenehm vorgewärmt ist, wenn man nach Hause kommt. Der Kumpel ist auch schon verständigt, dass gleich Zocken ansteht. Was soll daran schwierig sein? Es sind nicht die Anwendungen, die es bei der Digitalisierung zu verstehen gilt, sondern das Konzept dahinter. Wichtigste Botschaft ist: Apps, Tools und Spiele gibt es nicht umsonst. Die Anbieter müssen Geld verdienen, sonst könnten sie sie nicht anbieten, so einfach ist das. Also ist es wichtig, sich bei jeder Anwendung und jedem Produkt zu überlegen: Wie verdient das Unternehmen damit Geld und ist das in Ordnung für mich. Konzerne wie Google oder Facebook sind etwa sehr reich damit geworden, dass sie die Daten ihrer Nutzer verkaufen: also Namen, Geburtsdatum, Interessen, Freunde und so weiter. Sie verkaufen diese Informationen an Unternehmen, die für ihre eigenen Produkte werben wollen und zwar nicht bei irgendwem, sondern genau bei den Personen, die ihr Angebot wahrscheinlich auch kaufen. Sonst wäre ihre Werbung rausgeschmissenes Geld. Der Opa dürfte sich schließlich weniger für eine Playstation erwärmen, der Enkel kann nichts mit einer Gebisshaftcreme anfangen. Dass die Unternehmen bereit sind, hohe Summen für die Daten zu zahlen, zeigt, wie sehr es sich für sie lohnt, ganz gezielt zu werben. Nun kann man sagen: Es ist in Ordnung für mich, wenn die Konzerne meine Daten an wen auch immer verkaufen. Dass wer auch immer weiß, was ich wann am Tag wo mache und mit wem ich über was spreche. Oder man kann das nicht wollen. Das ist die Entscheidung des Einzelnen. Nur sollte man sich darüber bewusst sein, sonst läuft man wie ein Schaf den Unternehmen hinterher, die uns lenken wollen. Fotos: privat; Amazon.de

4 4 PROFIL April 2015, AUSGABE 33 Umstrittener Herrscher Wladimir Putin regiert seit 15 Jahren über Russland. Bei Ländern aus dem Westen stößt seine aktuelle Politik jedoch auf Unverständnis. Maximilian Nowroth Handelsblatt Moskau In Russlands Hauptstadt Moskau begegnet man Wladimir Putin derzeit überall: Ein Konditor verkauft Putin-Schokolade, und ein russischer Modeschöpfer hat T-Shirts mit dem Gesicht des russischen Präsidenten designt. Putin ist Kult bei seinem Volk. Bei Umfragen geben neun von zehn an, die Politik ihres Regierungschefs zu mögen. Wladimir Putin Sulfia Dilavirova Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg Der deutsche Schlager ist beliebter denn je. Ein Grund dafür ist die Sängerin Helene Fischer. Sie mischt klassischen Schlager mit Pop. Damit trifft sie offensichtlich den Zeitgeist und zieht auch jüngere Leute in ihren Bann. Mit ihrem Hit Atemlos durch die Nacht feiert sie den bisher größten Erfolg ihrer Karriere. Der Song landete 2014 in den deutschen Jahressinglecharts auf Platz 1. Ihr aktuelles Album Farbenspiel hat sich bereits zwei Millionen Mal verkauft. Bis Juli 2015 sind knapp 50 Konzerte im Rahmen ihrer Tournee Wladimir Putin ist seit dem Jahr 2000 der wichtigste Mann in Russland. Acht Jahre blieb er an der Macht und wurde dann für vier Jahre Ministerpräsident also quasi der zweite Mann im Staat. Seit 2012 ist der 62-Jährige wieder an vorderster Front. Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt. Wer mit dem Z u g von Moskau im Westen nach Wladiwostok Die Karte zeigt das Gebiet der ehe maligen Sowjetunion und des heutigen Russland wurde die Sowjet union auf gelöst und einzelne ihrer Mitglied staaten etwa Estland, Lettland, die Ukraine oder Georgien wurden eigenständige Demokratien. Zum Teil gehören sie heute zur EU. Atemlos auf allen Kanälen Farbenspiel Live geplant, die schätzungsweise 60 Millionen Euro einbringen werden. Dass die 30-Jährige so abräumt, liegt nicht nur daran, dass sie gut aussieht, singen und tanzen kann. Ihr Erfolg ist auch das Ergebnis einer durchdachten Vermarktungsstrategie. Ihr Manager Uwe Kanthak hat die Marke Fischer gekonnt aufgebaut. Dank seiner guten Kontakte hat er seinem Schützling eine allgegenwärtige Präsenz verschafft. Helene Fischer hat ihre eigene Show beim ZDF und ist ein willkommener Gast in anderen Fernsehsendungen. Nebenbei wirbt sie für die Kräuterbutter Meggle, Haarfarben von Garnier und den im Osten reist, ist sechs Tage unterwegs. 140 Millionen Menschen leben in Russland, fast doppelt so viele wie in Deutschland. Das Land ist sehr reich an Öl und Gas und liefert die Rohstoffe in die ganze Welt. Deswegen hat es wirtschaftliche Macht. Im 20. Jahrhundert war Russland das größte Land der Sowjetunion, einem kommunistisch geprägten Riesenreich (siehe Karte). Putin stammt aus der Sowjetunion. Er wurde 1952 in Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg, geboren. Dort studierte er Jura und ging dann zum sowjetischen Geheimdienst. In den 1980er-Jahren arbeitete er in Dresden, deswegen spricht er sehr gut Deutsch. Nachdem die Sowjetunion im Jahr 1991 zerbrach, setzten sich demokratische Strukturen in Russland durch, und das bislang eher schlechte Verhältnis zum Westen entspannte sich. Als Putin 2000 Präsident wurde, hofften viele westliche Länder, dass er demokratische Werte wie Pressefreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung hochhält. Diese Hoffnungen haben sich aber nicht erfüllt. Heute ist das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Putin hat nämlich im März 2014 russische Soldaten auf die ukrainische Halbinsel Krim geschickt und das Gebiet kurzerhand für russisch erklärt. Auch wird ihm vorgeworfen, mit Waffen und Soldaten den Krieg in der Ostukraine zu unterstützen. Länder wie Deutschland und die USA wollen das nicht akzeptieren und belegen Russland seitdem mit wirtschaftlichen Strafmaßnahmen. VW-Polo. Bei Douglas gibt es Fischer-Parfüm und bei Tchibo Fischer-Schmuck und -Mode. Im eigenen Onlineshop können ihre Fans zudem Uhren, Poster und Kalender kaufen. Und demnächst ist die Sängerin auch noch an der Seite von Schauspieler Til Schweiger im Tatort zu sehen. TIPP: Eine Übersichtsgrafik mit noch mehr wirtschaftlichen Fakten zu Helene Fischer gibt es als PDF unter: de/helene Fotos: Corbis Klimentyev Mikhail/ITAR-TASS Photo; TOBIAS SCHWARZ/Reuters; Karte: TUBS, Ssolbergj

5 April 2015, AUSGABE 33 UNTERNEHMEN UND MÄRKTE 5 Lauter Ich- Botschaften Das Web ist voller Blogs. Autoren können sie Einnahmen bescheren, und Unternehmen nutzen sie, um bekannter zu werden. Catrin Bialek Handelsblatt Düsseldorf Bei dem Video Mein Freund schminkt mich gingen die Abrufzahlen förmlich durch die Decke. Mehr als Mal wurde der Film auf dem Youtube-Kanal Xlaeta bislang angeklickt. Video-Bloggerin Xlaeta alias Julia, 18 Jahre jung und Abiturientin aus Rheinland-Pfalz, ließ sich in dem Film von ihrem kosmetikunerfahrenen Freund schminken. Ein Spaß für die Zuschauer: Bloggerin Julia sah hinterher aus, als wären zig Farbtuben rein zufällig über ihrem Gesicht ausgequetscht worden. Ich weiß nicht, sonst siehst du besser aus, lautete der nüchterne Kommentar des jungen Manns aus dem Off. Youtuberin Julia ist eine von Abertausenden von Menschen, die die Republik mit Filmen, Fotos und Texten beglücken. Sie nennen sich Blogger. Gemeint sind Herausgeber oder Verfasser von Beiträgen, die in der Ich-Perspektive formuliert sind und persönliche Meinung enthalten. Dabei setzt sich das Kunstwort Weblog aus den Begriffen Web und Logbuch zusammen, kurz Blog. Die ersten Blogs tauchten Mitte der 1990er-Jahre auf. Damals hießen sie noch Online-Tagebücher. Die Zahl der Blogs ist in den vergangenen Jahren erheblich angewachsen. Verlässliche Statistiken zur Anzahl gibt es bislang allerdings noch nicht. Die Blogosphäre unterscheidet zwischen verschiedenen Ausdrucksformen: Textblogger beschränken sich meistens auf schriftliche Beiträge, die oft mit Fotos angereichert sind. Videoblogger nutzen, wie der Name schon sagt, vor allem filmische Darstellungsformen. Wer die Onlineplattform Youtube die übrigens zum Internetkonzern Google gehört als Heimat für seinen Videokanal nutzt, heißt kurz Youtuber. Beispiele sind Youtube-Blog Xlaeta : Mein Freund schminkt mich. Die Schülerredaktion sagt:» Ein Blog muss immer am Laufen gehalten werden, selbst wenn die Personen mal keine konkreten Ideen haben. «Kaja, Jahrgang 10 LeFloid, Daaruum und Gronkh. Daneben gibt es noch weitere Formen, wie etwa Fotoblogs auf der Plattform Instagram. Diese gehört seit 2012 zum Freundenetzwerk Facebook. Nicht nur Privatpersonen bloggen. Auch Unternehmen nutzen diese Kommunikationsform, um ihren Kunden Neuigkeiten zu berichten, sie zu unterhalten und sich werbewirksam ins Gespräch zu bringen. Sie suchen aber auch Kontakt zu anderen Bloggern und informieren diese etwa über neue Produkte oder Aktionen. Beliebt sind dabei Autoren, die eine Zielgruppe ansprechen, die auch die Firma erreichen möchte. Die Idee dahinter: Wenn der Blogger über das Unternehmen oder dessen Produkte spricht am besten natürlich positiv transportiert er die Nachricht im Grunde für das Unternehmen an mögliche Käufer weiter. Kann man denn davon leben, werden viele Blogger oft gefragt. Die meisten von ihnen laut einer Umfrage sind dies etwa 70 Prozent verdienen durchaus Geld mit dem Verkauf von Werbeplätzen auf ihren Seiten. Die Mehrheit bleibt jedoch unter 300 Euro pro Monat. Natürlich gibt es auch dabei wieder Ausnahmen. Alexander Olma zum Beispiel. Der 35-Jährige schreibt seit 2006 den iphoneblog.de und lockt damit inzwischen rund Besucher pro Monat an. Seinen Verdienst gab er in einem Interview mit circa Euro im Monat an. Seit 2010 ist das Bloggen sein Hauptberuf. Er sagt: Mein Plan für die Zukunft ist ganz einfach: So lange wie möglich weiter bloggen und mein eigener Chef sein das finde ich wunderbar. INTERVIEW: MAN MUSS EINE EIGENE NISCHE FINDEN UND DURCHHALTEVERMÖGEN ZEIGEN Die Bloggerin Jessica Weiß (28) hat 2012 das Modeblogazine Journelles gegründet. Neben Mode schreiben sie und ihr Autorenteam täglich über Beauty, Reisen und Living. Wie sind Sie zum Bloggen gekommen? Das war reine Neugierde an dem Medium habe ich mit LesMads meinen ersten Modeblog mit gegründet, später dann Journelles. Ich konnte dadurch zwei Leidenschaften vereinbaren: Mode und Schreiben. Was sind Ihre Ziele? Journelles ist inzwischen das führende Modeblogazine in Deutschland. Es hat monatlich mehr als Leser. Ich will die Marke auch international noch bekannter machen und die Internetseite vergrößern. Ganz generell möchte ich aber vor allem meinen Traum von der Selbstständigkeit weiterhin ausleben. Wie finanziert sich der Blog? Wir verkaufen Bannerwerbung auf unserer Seite und sogenannte Advertorials also journalis- tisch aufbereitete Infotexte von Unternehmen. Außerdem erhalten wir Provisionen von Firmen, wenn sie aufgrund unseres Blogs Produkte verkaufen. Was ist Ihrer Ansicht nach Voraussetzung, um als Blogger erfolgreich zu sein? Man muss eine eigene Nische finden, aktuell sein und Durchhaltevermögen zeigen. Auch sollten Blogger ihre Seite stets weiterentwickeln. Die Qualität muss stimmen Content is king! Die Fragen stellte die Schülerredaktion des Handelsblatt Newcomers. Foto: Jessica Weiß

6 6 HANDELSBLATT ERKLÄRT April 2015, AUSGABE 33 Zähes Ringen die Kommission substanzielle Fortschritte braucht, um der skeptischen Öffentlichkeit gute Argumente für TTIP präsentieren zu Die Verhandlungen um das trans- können. So müsse es unter anderem unbedingt Bewegung bei dem Abbau der Zölle atlantische Freihandelsabkomgeben. men ziehen sich in die Länge. Insgesamt sechs Verhandlungsrunden Thomas Ludwig sind für 2015 geplant. Ein zentrales Thema Auszug aus einem Handelsblatt-Artikel dabei ist, dass die EU-Kommission eine neue vom Behörde oder Institution vorschlägt, deren Mitglieder sich regelmäßig über laufende llen Appellen zum Trotz: In Brüssel Gesetzesvorhaben beiderseits des Atlanglaubt kaum noch jemand daran, tiks austauschen. Kritiker sind alarmiert: dass das transatlantische FreihanSie fürchten nämlich, das delsabkommen [TTIP] würde allzu innerhalb der Ära des Investitionsschutz l agierenden ba glo n frühzeitig amtierenden US-amerivo s lde Ge s Ein Teil de n ins Ausland. Sie baue den Einfluss kanischen Präsidenten Unternehmen fließt. Solche Auslandsin Barack Obama in trockedort etwa Fabriken hlt schützt werden. Fü ne Tücher zu bringen vestitionen sollen ge vor zen set Ge n vo en sich ein Unternehm ist. Allein technisch ist n l es künftig dagege Or t benachteiligt, sol d a s k au m m a c h b a r, es ich atl sta ht nic o vor ein privates als verlautet aus Kreisen von n. Jede Streitpartei Schiedsgericht ziehe Personen, die den Verhieds-)Richter, und (Sc benennt hier einen ammen auf einen handlungen nahe stehen. diese einigen sich zus ch ist für beide pru Selbst EU-Handelskomdritten. Der Schiedss. nd de missarin Cecilia MalmSeiten bin ström hat eingeräumt, bis Ende 2015 werde es wohl allenfalls ein Vertragsgerüst geben. Gespräche über den umstrittenen Investitionsschutz (siehe Spickzettel), der den Amerikanern sehr am Herzen liegt, bleiben vorerst auf Eis liegen. Wirtschaftsvertreter setzen nun auf ein EU-Handelskommissarin gewisses Entgegenkommen Washingtons: Cecilia Malmström Die Amerikaner müssen einsehen, dass A Ein Handelsblatt-Artikel mit Erklärungen für Schüler Diesmal zum Thema Freihandelsabkommen großer Konzerne auf die Gesetzgebung erhöhen. Wann TTIP in Kraft treten könnte, ist völlig offen. Denn noch ist ungeklärt, ob neben dem EU-Parlament auch die nationalen Volksvertreter die Vereinbarung absegnen müssen. WAS BEDEUTET DAS? Jeden Tag tauschen europäische Unternehmen die unterschiedlichsten Waren mit Firmen aus anderen Ländern aus. Ein Grund dafür ist, dass etliche Produkte im Ausland günstiger hergestellt werden. Aber der Warenverkehr läuft nicht immer reibungslos. Es gibt Zölle oder verschiedene Vorschriften, mit denen Regierungen verhindern, dass die europäischen Unternehmen zu starke Konkurrenz bekommen. Denn wenn nun alle zum Beispiel die günstigeren Produkte aus dem Ausland kaufen würden, könnte es passieren, dass Unternehmen in der EU schließen müssten. Daher zahlen die Unternehmen aus dem Ausland Abgaben Fotos: Corbis Wiktor Dabkowski/ZUMA Press (Zölle) auf ihre Produkte, was den Preis erhöht. Manche Waren sind in der EU aber auch gar nicht erst zugelassen, weil sie nicht den hiesigen Hygienestandards oder technischen Vorschriften entsprechen. Was bringt TTIP der EU? Die Volkswirtschaften der EU und der USA leben stark vom Export. In den letzten Jahren ist der allerdings gesunken, unter anderem weil Länder wie China, Brasilien und Indien mehr Produkte ins Ausland verkauft haben. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) soll den Export von den USA und der EU wieder mehr ankurbeln. Geplant ist, dass die Zölle zwischen der EU und den USA wegfallen. Dadurch könnten Unternehmen beider Seiten ihre Waren schneller und in größeren Mengen verkaufen, und Verbraucher könnten billigere Produkte kaufen, da sie die Abgaben nicht mehr mitbezahlen müssten. Was ist das Problem daran? Wenn es eine gemeinsame Vereinbarung zwischen unterschiedlichen Ländern gibt, müssen immer auch viele nationale Gesetze angeglichen werden. In der EU gelten in vielen Bereichen strengere Regeln als in den USA etwa beim Tier-, Klimaoder Datenschutz. Die EU müsste ihre gesetzlichen Standards daher zum Teil absenken, damit US-Unternehmen überhaupt einen Marktzugang in der EU erhalten können. Um die jeweiligen Auslandsinvestitionen zu schützen, wird sogar über eine gegenseitige Einflussnahme im Gesetzgebungsverfahren verhandelt. Normalerweise werden europäische Gesetze aber von EU-Institutionen beschlossen. Insofern diskutieren Politiker gerade heftig darüber, wie weit der Investitionsschutz (siehe Spickzettel) überhaupt gehen darf. Beate Faulborn Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg

7 April 2015, AUSGABE 33 SCHÜLER SCHREIBEN FÜR SCHÜLER 7 Gründern unter die Arme greifen Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) unterstützt Personen, die ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Die Schülerredaktion hat bei Geschäftsführer Jürgen Bath einmal genauer nachgefragt. Was ist das Gründerzentrum? Wir helfen jungen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsidee zu verwirklichen. Unsere Zielgruppe sind innovative oder technologieorientierte Unternehmen, vor allem aus den Bereichen IT, Ingenieurwissenschaften und erneuerbare Energien. Adresse und können sich mit anderen Firmen austauschen. Außerdem ist die Miete bei uns etwas günstiger als zum Beispiel in großen Büroparks, weil wir finanzielle Unterstützung bekommen. Derzeit sind 70 Firmen in Ihrem Haus. Tauschen sich die Gründer auch untereinander aus? Wie genau helfen Sie Gründern? Dieses Netzwerk ist vielleicht der wichtigste Wir nehmen ihnen viel OrganisaService, den das TGO bietet. Bei den 70 Firmen torisches ab, damit sie sich auf gibt es für jeden Bereich auch interessante Anihr Kerngeschäft konzentrieren sprechpartner. Darüber können. So können sie bei uns hinaus haben wir Büros, Labore oder Werkaber auch Kontakte stätten mieten, die mit der in Oldenburg, in der notwendigen Technik Region, zu andetelefon und Internet zum ren Firmen, zur Beispiel ausgestattet Hochschule, sind. Daneben bieten wir zur Politik und den Firmen auch einen zur VerwalSekretariatsservice an. tung. Wo BeAuf diese Weise haben darf besteht, Jürgen Bath, Kaja Schönborn und die Unternehmen von versuchen wir Hanne Hägele (v. l.) vornherein eine feste zu vernetzen. Wie lange können die Gründer bei Ihnen bleiben? Spätestens nach acht Jahren müssen sie das Zentrum verlassen, damit auch andere in den Genuss der Vorteile kommen. Dadurch haben wir aber auch immer eine spannende Mischung im Haus. Wie wird das Gründerzentrum finanziert? Wir haben anfangs einmalig staatliche Fördergelder vom Land Niedersachsen, vom Bund und der EU erhalten, damit wir das Gebäude bauen konnten. Weil wir dadurch Baukosten gespart haben, können wir die günstigere Miete anbieten. Jetzt erhalten wir jährlich von der Stadt Oldenburg einen kleinen Finanzzuschuss. Das macht die Stadt, weil wir Wirtschaftsförderung betreiben. Wir wollen Arbeitsplätze schaffen und die Rahmenbedingungen für junge Unternehmen verbessern. Die Fragen stellten Hanne Hägele und Kaja Schönborn (Jahrgang 10), Mitglieder der Schülerredaktion. Eine Langversion gibt es unter: Schüler beziehen Standpunkt Linus L. Bahun, Mark Offermann (Abiturienten) Gesamtschule Hardt, Mönchengladbach Wir stehen auf der Bühne eines Konferenzsaals in Berlin. Anlass ist ein Kongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger. Im Publikum sitzen etwa 80 Menschen, die von uns wissen wollen, wie die Jugend tickt und was junge Menschen bewegt. Eingeladen sind wir, weil wir vor vier Jahren zusammen mit der Lehrerin Dorothée Vollmer und einigen Mitschülern die Schülerzeitung standpunkt gegründet haben. Wir wollten Inhalte, die für junge Menschen relevant sind, so aufbereiten, dass auch Schüler, Studenten und Azubis sich dafür interessieren. Unser Konzept, die Artikel und das oft experimentelle Layout kamen offenbar an. Im Lauf der Zeit haben wir einige Wettbewerbe gewonnen. Nach dem Abi haben wir kurzerhand beschlossen weiterzumachen. Seitdem ist standpunkt ein eigenständiges Magazin. Das Besondere: Wir arbeiten crossmedial. Die Texte, Fotos, Videos und Audio-Mitschnitte, die unsere Redakteure Schüler oder Studenten erstellen, erscheinen sowohl auf unserer Webseite standpunkt -Teammitglieder Nikolas Proksch, Paula Vollmer, Linus Luka und Linda Bahun (v. l.) punktonline.com als auch in einem gedruckten Magazin. Beides vernetzen wir miteinander. So kann man zum Beispiel im Magazin einen Text über die Handynutzung an Schulen lesen. Wer anschließend noch mehr wissen möchte, findet auf unserer Internetseite ein Inter- view mit einer Medienexpertin. Wir glauben, dass Print und Web sich gut ergänzen und erreichen unsere Leser und User sowohl unterwegs auf dem Smartphone als auch am Wochenende, wenn sie das gedruckte Heft auf der Couch lesen. Damit Webseite und Heft pünktlich erscheinen, müssen wir wie ein Unternehmen arbeiten. Dafür gehen wir teilweise Kooperationen mit Unternehmen ein. So druckt eine Printagentur unser Magazin zum Beispiel kostenlos. Das wäre sonst sehr teuer. Dafür darf sie sich auf einer Seite im Heft vorstellen und Exemplare frei als Eigenwerbung verteilen. Unsere Autoren arbeiten honorarfrei für uns. Und Layout und die meisten Fotos machen wir selbst. Der Fehlerteufel war da! Kritische Leser haben es sicherlich sofort gemerkt. In der FebruarAusgabe hat sich ein Fehler auf Seite!!7 eingeschlichen. Natürlich ist Canberra die Hauptstadt Australiens und nicht Sydney. Ein dickes Entschuldigung! an dieser Stelle. Fotos: Privat

8 8 AUSZEIT April 2015, AUSGABE 33 Hans Kaminski (Direktor IÖB) und Dieter Fockenbrock (Chefkorrespondent Handelsblatt) Impressum Herausgeber: Dieter Fockenbrock, V.i.S.d.P. (Handelsblatt) und Hans Kaminski (Institut für Ökonomische Bildung IÖB, Uni Oldenburg) Redaktion: Melanie Rübartsch Konzept: Katrin Eggert, Dieter Fockenbrock, Hans Kaminski, Michael Koch Art Director: Stefan Vieten Koordination: Maren Kienaß, Melanie Rübartsch Layout und Fotos: Sandra Janzsó, Corinna Thiel Marketing und Vertrieb: Verena von Hugo Englische Übersetzung: John Dalbey für PONS GmbH Verlag: Handelsblatt GmbH Geschäftsführung: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Claudia Michalski, Ingo Rieper Kasernenstr. 67, Düsseldorf, Tel.: +49 (0) Druck: kuncke druck GmbH, Kornkamp 24, Ahrensburg Mitarbeiter dieser Ausgabe: Linus Luka Bahun, Mark Offermann, Lehrer und Schüler der Helene-Lange-Schule Oldenburg (Ortrud Reuter-Kaminski, Victor Borghardt, Hanne Hägele, Yannoh Mügge, Tomma Otzen, Lea Parisius, Kaja Schönborn, Lea Schönborn, Imke Thomssen, Fleming Wiesner) Fragen und Feedback: Handelsblatt Newcomer erscheint alle zwei Monate. Lehrkräfte können den Handelsblatt Newcomer für ihre Schüler kostenlos bestellen: Stimmt es, dass * die USA die größte Volkswirtschaft der Welt sind? Die Rangliste der Länder mit hoher Wirtschaftsleistung führen die USA an. Doch Wirtschaftsgröße und Reichtum sind zweierlei. Die USA stehen mit ihrer Wirtschaftsleistung unangefochten an der Spitze. Rund jede fünfte in der Welt produzierte Ware oder Dienstleistung ist amerikanisch. 17,5 Billionen US-Dollar, rund 16 Billionen Euro, betrug das amerikanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP gibt den Gesamtwert aller Güter an, die in einem Jahr innerhalb eines Landes hergestellt werden. Ökonomisch betrachtet sind die USA damit etwa genau so groß wie die 28 EU- Staaten zusammen. Auf Rang 2 der weltweit größten Volkswirtschaften rangiert China mit einer Wirtschaftsleistung von rund zehn Billionen US-Dollar. Sollte das Land das hohe Wachstum der Vergangenheit halten, könnte es in etwa zehn Jahren die USA an der Spitze ablösen. Angesichts ihrer Größe haben China und die USA viel Einfluss auf die Entwicklung der Weltkonjunktur. So half unter anderem ein gigantisches Konjunkturprogramm Chinas der gesamten Welt dabei, die schwere Wirtschaftskrise 2009 zu überwinden. Allerdings wäre es ein Fehler, Größe der Wirtschaft mit Reichtum gleichzusetzen. Um zu sehen, wie reich ein Land ist, muss man das BIP ins Verhältnis zur Einwohnerzahl setzen. Dann stehen plötzlich Länder mit wenig Einwohnern an der Spitze: Luxemburg, Norwegen, Katar oder die Schweiz. Die USA mit ihren knapp 320 Millionen Einwohnern sind lediglich Neunter. Mit rund US-Dollar ist ihr BIP pro Kopf nur knapp halb so hoch wie das von Luxemburg. Deutschland ist 18., China auf Platz 38. Axel Schrinner Handelsblatt Düsseldorf * Die Fragen für Stimmt es, dass... stellen Schüler. Vor - schläge könnt ihr uns schicken unter: hb.schule@vhb.de Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Programme mit freundlicher Unterstützung von: Handelsblatt Newcomer auf Englisch Schüler und Lehrer können eine englische Übersetzung des Handelsblatt Newcomers auf unserer Internetseite kostenlos als PDF herunterladen. Mehr Infos unter: JETZT FAN WERDEN! Auf handelsblattmachtschule gibt es noch mehr aktuelle Wirtschaftsnachrichten und Informationen zur ökonomischen Bildung. Willkommen sind auch Meinungen zum Handelsblatt Newcomer oder eigene Themenideen. GEWINNSPIEL Sortiere die Silben in der richtigen Reihenfolge, so dass sich ein sinnvoller Satz ergibt. Die Aussage bezieht sich auf ein Thema dieses Handelsblatt Newcomers. Gehe auf und trage den Lösungssatz und deine -Adresse ein. Zu gewinnen gibt es insgesamt fünf Powerbanks von Intenso mit einer Akkukapazität von je 5200 mah. bereiche. Die Lebens hält sierung Digi. Einsendeschluss ist der 1. Juni Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg! Ein zug in alle tali Der nächste H Newcomer erscheint im Juni. Darin geht es unter anderem um das GESCHÄFT MIT FERNBUSREISEN. Foto: Sebastian Damberger

9 Medizin Gesundheit Forschung Wirtschaft. APRIL 2015 Forschergeist im Klassenzimmer DIE FORSCHERIN Krebszellen. SEITE 2 DIE VERMITTLERIN Patienten Medizinerlatein. SEITE 3 Die Themen Gesundheit und Medizin tauchen im Unterricht selten auf. Es gibt gute Gründe, das zu ändern. DER KÜNSTLER mann lehrt Medizin mit Farbe und Pinsel. SEITE 4 Gesundheit geht uns alle an. Nicht nur, weil wir alle einmal krank werden und dann froh sind, Streben der Menschen nach Linderung und Heilung von Krankheit und Leid wäre zudem mancher lich gewesen, sagt zung dafür, dass jeder gleiche nen Gesellschaft hat. Dass junge Menschen mehr über die Bedeutung von Gesundheit zichtbare Voraussetzung, um 4,4 Mio. Menschen arbeiten im Gesundheits - wesen. ner Gesellschaft herzustellen, schen Klinikums, der Berliner Charité, überzeugt. unsere Gesellschaft so sehr wie Gesundheit und Medizin. Pro Jahr erwirtschaft er zehn die in Gesundheit involvierten Berufe haben in den letzten dieser Branche arbeitet, liegt immerhin bei zehn Prozent. Und die Wahrscheinlichkeit, dass er dort Sinnstiftung erlebt und am Fortschritt mitwirkt, ist rem Elternhaus kennengelernt diese Wahl aber Fähigkeiten und Neigungen. Es lich, dass Schüler mehr über die Besonderheiten, die alltäglichen felder lernen, fordert Professor nischen Kenntnissen ein hohes sönliches Engagement. Die Branche setzt pro Jahr über 250 Mrd. Euro um. Das sind zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts. geist hinbringen und wie dieser die Gesellschaft voranbringen kann, zeigen die Porträts auf zin vor. Sie alle gehören zu dem Kreis derer, die fördert werden, mes Ziel: anderen Menschen zu helfen. IMPRESSUM Bayer-Stiftungen Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Layout: Sandra Janzsó Bilder mit Unterstützung von Corbis Fotos: Das Kunstwerk zum Thema Herz-Uhr stammt von Tara (10); moodboard/corbis

10 II SONDERSEITEN Eine tolle Erfahrung Forscherin aus Überzeugung Kathleen Opoku (32) ist interne Unternehmensberaterin bei Bayer ging sie im Rahmen des Stiftungsprogramms Bayer People Care For Society für zwei Monate nach Tacloban auf den Philippinen. Sie wollte da helfen, wo der Taifun Haiyan das Leben vieler Einheimischer durcheinandergewirbelt hat. Wie haben Sie vor Ort geholfen? zubekommen, wo die Probleme liegen, und gemeinsam mit den Managern, Ärzten und Schwestern Lösungen erarbeitet. Warum haben Sie sich sofort gemeldet für den Hilfseinsatz? als Jugendliche Geheimnissen der Natur auf den Grund. gegen Hirntumore. D säure Krebszellen aggressiver macht und abrufen kann. Diese Erkenntnis könnte schungen den Bayer Early Excellence in uf den Blättern sind kleine Stäbchen, die so dicht den, grundlegende Zusammenhänge zu begreifen. Nur so können wir die Krankheit die Medizinerin weitergeben. Sie engagiert sich für Nachwuchsforscher Schule studierte sie Medizin und molekulare Zellbiologie. Heute leitet die Ärztin eine ken, Dinge zu hinterfragen. Im Unterricht müsste es zentrum in Heidelberg und ten auf eigene und nicht auf bereits vorgegebene Fragen nik Heidelberg ihren Facharzt Hat sich Ihre Erwartung erfüllt? Mehr als das. Ich hatte das Gefühl, dass ich Kindern, die Schreckliches erlebt haben, Nachwuchswissenschaftler. Wenn ich meine Patienten behandele, mit einer Luftschicht in Berührung, erklärt bei dem Wettbewerb Jugend forscht. Die Frage nach dem Warum hat mich schon immer interessiert, erzählt ren Bereich zu sammeln. Zudem konnte ich unmittelbar erleben, was wirklich wichtig ist. darum ging es gar nicht. Für sie war es ein Highlight, etwas vom anderen Ende der Welt zu hören und zu wissen, dass sich Menschen aus der Ferne für ihr Schicksal interessieren und helfen wollen. Das zu zeigen ist in ihrer Situation viel wichtiger! fache Mutter. Und Schüler müssten dabei auch einmal scher werden möchte, braucht ohnehin men mit Kollegen fand sie etwa heraus, Fotos: Corbis Lee Frost/Robert Harding World Imagery; Clark/Imagemore Co., Ltd.; privat

11 SONDERSEITEN III F chen wollte, was anderen Menschen hilft und kommunikativ ist. Inzwischen hat Noch während ihres Medizinstudiums hat können Patienten medizinische Befunde, die sie nicht verstehen, kostenlos hochladen. Medizin studenten und Ärzte, die e h r e n a m t l i c h für die Initiative tätig werden, Die Idee entstand, nachdem mir eine Freundin einen Befund ihrer Mutter gezeigt hatte, erinnert sich die Ärztin. Die Familie war sehr besorgt. Vor 20 Jahren hatte die Mutter Brustkrebs, und nun stand wieder reiben. Ich konnte meiner Freundin den Bericht erklären und ihr damit helfen, über Diese Ohnmacht von Patienten fand die zise mit unseren Kollegen austauschen zu können. Den Patienten, denen wir eigentlich helfen wollen, nützt das aber nichts. Es grenzt sie sogar aus, kritisiert die Dresdenerin. Von ihrer Idee konnte sie ihren heutigen Ehemann Johannes gen. Nach gerade einmal vier Tagen war das erste Wir sorgen dafür, dass Patienten auf Augenhöhe mit Ärzten reden können. reits in der ersten Woche mit Einsendungen. dierende an, ob sie mit übersetzen wollten. land, Österreich und der Schweiz tätig. Die Übersetzungen folgen einem bestimmten ben. Jeder neue Helfer schickt seine ersten Versuche zunächst an kann er direkt mit Patienten kommunizieren. Dass die Qualität der Übersetzungen wollen wir nicht nur den Patienten helfen, nehmerin. Dabei setzen die Gründer derzeit tät Dresden das bundesweit erste Wahlfach jekte im Gesundheitsbereich auszeichnet. den. Wir sorgen dafür, dass Patienten auf machen Medizinern bewusst, wie wichtig Was hab VON MEDIZINERLATEIN ZU PATIENTENDEUTSCH AUSZUG AUS EINER WAS HAB ICH? -ÜBERSETZUNG Im Originalbefund steht: Distension vor drei Wochen Übersetzung: Vor drei Wochen es zur Überdehnung der Muskeln. Muskels werden langgezogen. Sie Befund: an der ventralen Zirkumferenz des Übersetzung: form, in der Flüssigkeiten besonders mark ist der Ort, an dem das Blut gebildet wird. Es füllt die Hohlräume einlagerungen in das Knochenmark Befund: an der dorsalen Zirkumferenz Übersetzung: sieht bei Ihnen am hinteren Teil verändert aus. Der schreibt diese Veränderung als Fotos: Amac Garbe / ein-satz-zentrale.de; SEBASTIAN KAULITZKI/Science Photo Library/Corbis

12 IV SONDERSEITEN Prävention auf neuen Wegen mittelt Schülern Grundkenntnisse ihrer Körper- und Sinnesfunktionen mit Hilfe der Kunst. Er war bereits mehrfach Sieger des Bayer-Ehrenamtsprogramms. Was passiert bei Ihren Projekten? ma künstlerisch um. Die Themen sind vielfältig: Unsere Sinne, das Herz, tersuchungen durchführen. Beim Projekt Herz hören sie etwa Herztöne ab, fühlen den Puls oder messen Blutdruck. Was ist Ihr Ziel? Wir wollen Schülern auf altersgerechte früh und dauerhaft vermitteln, wie wichtig es ist, seine Gesundheit aktiv zu schützen. Die Kinder und Jugendlichen können auf diese Weise Medizin besser begreifen. Das leistet der Schulunterricht sonst eher selten. Warum ist eine frühe Förderung von Gesundheitskompetenz wichtig? gegedanken. Die Projekte strahlen bisweilen sogar auf die Erwachsenen ab. Bei einem Film den Unterschied zwischen einer chen. Sie hörte danach auf. Die Workshops gibt es bereits seit Wie ist die Idee entstanden? medizinische Darstellungen in die Hand. Das war die Initialzündung. Ich habe zu dem dienst in Berlin Reinickendorf gearbeitet und hatte daher viele Kontakte zu Kindergärten und Schulen habe ich dann Schüler einer 10. Klasse gezielt gefragt, ob sie nicht beiten. So entstand das erste Projekt: Das Herz im Surrealismus. Das Kunstwerk malte die elfjährige Emilie im Projekt Frauen. Sein Unternehmen Discovering Hands bildet sie zu Medizinischen Tastuntersucherinnen aus. Z entimeter für Zentimeter ertasten die höhlen bis zum Busenansatz. Sie ist auf der Suche nach kleinsten Knoten im Gewebe. gründete er Discovering Hands. lungschancen von Frauen, die an Brustkrebs Demonstration einer Tastuntersuchung. erkranken, sind umso höher, je früher der Tumor entdeckt wird, erklärt der Mediziner. eine wichtige Rolle. Blinde Menschen haben einen nachweislich überlegenen Tastsinn. suchungsmethodik für stark sehbehinderte Frauen. Sie können sich in neun Monaten zur zwischen in Deutschland. schen nun sogar in zweierlei Hinsicht: Wir derter Menschen. Hierfür wurde er 2014 mit Fotos: Das Kunstwerk zum Thema Herz-Uhr stammt von Emilie (11); privat; discovering hands

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 00 / Nr. SELBSTBILD DER DEUTSCHEN Im Bereich von Technik und Industrie sehen sie sich als Weltmeister Allensbach am Bodensee, Ende Februar 00 -

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr