Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 (Zb 5) bis mathbu.ch 9+ (mb9+)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 (Zb 5) bis mathbu.ch 9+ (mb9+)"

Transkript

1 Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 () bis mathbu.ch 9+ () Orientierung im Zahlenraum, Rechengesetze Zahlenräume inkl. negative Zahlen und Wurzelwerte Rechengesetze Seite 2 Prozente, gewöhnliche Brüche 3 Dezimalzahlen, Potenzen 4 Zehnersystem und Masseinheiten 5 Funktionale Zusammenhänge wahrnehmen, darstellen, Graphen interpretieren Funktionsgraphen qualitativ Funktionsgraphen aufgrund konkreter Werte 6 Überschlagen, Runden, Proportionalität 7 Figurierte Zahlen, Folgen, Terme und Gleichungen Figurierte Zahlen, Terme 8 Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik 9 Abbildungs- und konstruktive Geometrie 10 Flächen und Körper erkennen und darstellen, Koordinaten 11 IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 1 von 11

2 Orientierung im Zahlenraum, Rechengesetze Orientierung im Zahlenraum inkl. negative Zahlen und Wurzelwerte LU: 2/3, 24/25, 26/27, 30/31, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43, 58/59, 60/61, 62/63, 90/91 LU 2/3: Natürliche Zahlen Sich grosse Zahlen vorstellen. Im Kopf rechnen. LU 36//37: Brüche im Alltag Angaben in Bruchschreibweisen LU 42/43: Bruchteile im Kreismodell Bruchteile zusammensetzen und die Ergebnisse beschreiben. LU: 6/7, 16/17, 18/19, 20/21, 28/29, 30/31, 50/51, 66/67, 68/69, 70/71 LU 6/7: Dezimalzahlen Dezimalzahlen in der Stellentafel darstellen und verändern. LU 20/21: Brüche vergleichen Summe und Differenz von Brüchen feststellen. Zwischen zwei Brüchen einen weiteren Bruch suchen. LU: 3, 5, 7, 11, 17, 20, 28, 29, LU 5: Wie viel ist viel? Vorstellungen zu grossen Zahlen aufbauen. LU 17: Potenzieren Erfahrungen mit der Operation Potenzieren sammeln. Potenzen darstellen und berechnen. LU 31: Unter Null Im Zusammenhang mit Temperaturen negativen Zahlen begegnen. LU: 2, 3, 8, 14, 21, 30, 31, LU 2: Mit gebrochenen Zahlen operieren Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. LU 3:... von minus zu plus... Negative Zahlen addieren und subtrahieren. LU 14: Wurzeln Die Bedeutung der Quadratwurzeln Quadratwurzeln bestimmen. LU: 4, 15, 23, 32 LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was LU: 11, 16, 18, 34, 36, LU 11: Reell: rational - irrational Mit rationalen und irrationalen Zahlen rechnen. Rechengesetze anwenden. LU 18: Wie genau ist genau? Erfahren, was Rechengesetze LU: 2/3, 6/7, 24/25, 26/27, 28/29. 30/31, 68/69, 90/91 LU 6/7: Übungen zu den 4 Grundoperationen Rechenbäume benützen. Klammerrechnungen LU 68/69: Klammern und Rechenbäume Klammerrechnungen auflösen, Rechenbäume in Klammerrechnungen übersetzen. LU: 2/3, 6/7, 16/17, 18/19, 20/21, 28/29, 30/31, 42/43, 66/67, 68/69, 70/71, 78/79 LU 6/7: Übungen zu den 4 Grundoperationen Zahlenquadrate mit Pfiff erfinden. Neunerreste als Kontrolle bei der Multiplikation LU 30/31: Teiler - Vielfache Teiler und Vielfache von Zahlen bestimmen. Den ggt und das kgv von Zahlenpaaren bestimmen. LU: 3, 4, 5, 10, 11, 17, 28, 29, 30, 31 LU 3: Mit Kopf, Hand und Taschenrechner Grössenordnungen von Resultaten abschätzen. Dezimalbrüche multiplizieren und dividieren. LU 7: Kalender Gesetzmässigkeiten unseres Kalenders Teilbarkeitsregeln finden und anwenden. LU 11: Möglichst geschickt Arithmetische Gesetze erkennen, formulieren und bewusst anwenden. LU: 2, 3, 4, 8, 21, 22, 29, 30 LU 2: Mit gebrochenen Zahlen operieren Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. LU 3:... von minus zu plus... Negative Zahlen addieren und subtrahieren. LU 8: Zehn hoch Die Bedeutung negativer Exponenten zur Basis 10 kennen. Mit Zehnerpotenzen rechnen und die wissenschaftliche Schreibweise des Taschenrechners LU 21: Malkreuze mit negativen Zahlen Die vier Grundoperationen mit positiven und negativen Zahlen ausführen. LU 29: Summen als Produkte darstellen Summen als Produkte und Produkte als Summen darstellen. LU: 23, 31, 33 LU 31: Algorithmen Algorithmen kennen lernen, formulieren und verwenden. LU 32: Alles 0 oder 1. Binärzahlen und ihre Bedeutung in der Informatik kennenlernen. LU 33: Algebrakadabra Zaubertricks kennen lernen und mathematisch begründen. LU: 3, 11, 16, 20, 22, 25, 29, 30, 33, 34, LU 30: Bruchteile in Figuren Gesetzmässigkeiten bei Folgen und Figuren erkennen und beschreiben. LU 34: = 2? Formale mathematische Gesetzmässigkeiten systematisch untersuchen. LU 36: Alles 0 oder 1. Binärzahlen und ihre Bedeutung in der Informatik kennenlernen. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 2 von 11

3 Prozente, gewöhnliche Brüche Prozente LU: 50/51, 70/71 LU: 1, 20, 21, 23 LU 20: Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen Zusammenhänge zwischen den Zahldarstellungen gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche und Prozente erkennen und Die verschiedenen Darstellungsformen situationsgerecht verwenden. LU 21: Prozente Aus absoluten Zahlenangaben relative Häufigkeiten berechnen. math circuit7 Nr. 9 Bruch Dezimalbruch - Prozent LU: 10, 11, 15, 25, 26, 34 LU 2: Mit gebrochenen Zahlen operieren Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. LU 10: Zins, Gewinn/Verlust und Steuern Zins, Gewinn/Verlust und Steuern mit Hilfe von Prozenten berechnen und vergleichen. LU 11: Geld kostet Zins Geld trägt Zins Wirtschaftliche Situationen verstehen und darin Prozentrechnen anwenden. math circuit8 Nr. 17 Prozente berechnen math circuit8 Nr. 18 Prozente schätzen LU: 1, 2, 10, 12, 15, 19, 20, 21, 22, 23, 26, 34 LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was LU 19: Sparen Aus Texten Informationen zur Altersvorsorge und anderen Sparmöglichkeiten gewinnen. Berechnungen durchführen. LU 23: Warenkorb Relative Grössen interpretieren und damit rechnen. LU 26: Flächen in der Schweiz Aus Texten, Tabellen und Grafiken Informationen entnehmen, bearbeiten und math circuit9 Nr. 24 Kapital Zins - Zinssatz LU: 1, 2, 6, 8, 9, 14, 15, 18, 20, 21, 22, 25, 32 LU 20: Sparen Aus Texten Informationen zur Altersvorsorge und anderen Sparmöglichkeiten gewinnen. Berechnungen durchführen. LU 22: Warenkorb Relative Grössen interpretieren und damit rechnen. LU 32: Raum planen Aus Texten, Tabellen und Grafiken Informationen entnehmen, bearbeiten und math circuit9+ Nr. 23 Kapital Zins - Zinsfuss. gewöhnliche Brüche LU: 36/37, 38/39, 40/41, 42/43, 58/59, 60/61, 62/63 LU: 18/19, 20/21, 42/43,44/45, 66/67, 68/69, 70/71 LU: 3, 20, 21, 30 LU 20: Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen Zusammenhänge zwischen den Zahldarstellungen gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche und Prozente erkennen und Die verschiedenen Darstellungsformen situationsgerecht verwenden. LU 30: Bruchbilder Mit gewöhnlichen Brüchen rechnen. math circuit7 Nr. 8 Bruchteile von... LU: 2, 8, 21, 25, 30, 34 LU 2: Mit gebrochenen Zahlen operieren Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. LU 34: Gesetze des Zufalls Möglichkeiten kennen lernen, wie man Wahrscheinlichkeiten und Experimente oder Überlegungen abschätzen kann. math circuit8 Nr. 14 Überschlag: Bruchteile von... math circuit8 Nr. 15 Mit Brüchen operieren LU: 13, 22 LU 13: Roulette Spielchancen erfahren, hinterfragen und Wahrscheinlichkeiten berechnen. LU: 11, 16, 21, 25, 30 LU 11: Reell: rational - irrational Mit rationalen und irrationalen Zahlen rechnen. Rechengesetze anwenden. LU 16: Brüche in Termen und Gleichungen Gleichungen aufstellen und durch Umformen lösen. LU 30: Bruchteile in Figuren Gesetzmässigkeiten bei Folgen und Figuren erkennen und beschreiben. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 3 von 11

4 Dezimalzahlen, Potenzen Dezimalzahlen LU: 28/29, 30/31, 86/87, 88/89 LU: 6/7, 8/9, 66/67, 70/71 LU 6/7: Dezimalzahlen Dezimalzahlen in der Stellentafel darstellen und verändern. LU 70/71: 0.75 = ¾= 75% Zahlenangaben von einer Schreibweise in eine andere verstehen, vergleichen und übertragen. LU: 1, 3, 4, 5, 11, 20, 21, 22 LU 3: Mit Kopf, Hand und Taschenrechner Grössenordnungen von Resultaten abschätzen. Dezimalbrüche multiplizieren und dividieren. LU 20: Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen Zusammenhänge zwischen den Zahldarstellungen gewöhnliche Brüche, Dezimalbrüche und Prozente erkennen und Die verschiedenen Darstellungsformen situationsgerecht verwenden. LU 21: Prozente Aus absoluten Zahlenangaben relative Häufigkeiten berechnen. math circuit7 Nr. 6 Die vier Grundoperationen LU: 2, 8, 14, 25, 30 LU 2: Mit gebrochenen Zahlen operieren Gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. LU 8: Zehn hoch Die Bedeutung negativer Exponenten zur Basis 10 kennen. Mit Zehnerpotenzen rechnen und die wissenschaftliche Schreibweise des Taschenrechners math circuit8 Nr. 16 Zehnerpotenzen LU: 9, 15, 19, 20, 22, 23, LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was LU: 11, 20, 21, 25, 30, LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was Potenzen LU: 28/29 LU: 5, 6, 14, 17, LU 5: Wie viel ist viel? Vorstellungen zu grossen Zahlen aufbauen. Zahlworte von grossen Zahlen und ihre Schreibweise kennen. LU 17: Potenzieren Erfahrungen mit der Operation Potenzieren sammeln. Potenzen darstellen und berechnen. math circuit7 Nr. 5 Quadrat- und Kubikzahlen LU: 8, 21, 22, 23, 24, 31, 33 LU 8: Zehn hoch Die Bedeutung negativer Exponenten zur Basis 10 kennen. Mit Zehnerpotenzen rechnen und die wissenschaftliche Schreibweise des Taschenrechners LU 22: Binome multiplizieren Die drei binomischen Formeln math circuit8 Nr. 16 Zehnerpotenzen LU: 4, 5, 6, 7, 13, 16, 24, 32 LU 13: Roulette Spielchancen erfahren, hinterfragen und Wahrscheinlichkeiten berechnen. LU 24: Wachstum und Zerfall Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen. LU 32: Alles ist 0 und 1 Binärzahlen und ihre Bedeutung in der Informatik kennenlernen. LU: 11, 12, 17, 29, 31, 33, 36 LU 12: Zahlenlotto Überlegungen zu Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit anstellen. Statistische Daten LU 17: Wachstum und Zerfall Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 4 von 11

5 Zehnersystem und Masseinheiten Zehnersystem LU: 2/3, 28/29, 88/89, 90/91 LU: 6/7, 70/7 Die oben aufgezählten Lernumgebungen haben diesen Schwerpunkt. LU: 1, 3, 5, 6, 7, 17 LU 5: Wie viel ist viel? Vorstellungen zu grossen Zahlen aufbauen. Zahlworte von grossen Zahlen und ihre Schreibweise kennen. LU 17: Potenzieren Erfahrungen mit der Operation Potenzieren sammeln. Potenzen darstellen und berechnen. LU: 8, 9, 15 LU 8: Zehn hoch Die Bedeutung negativer Exponenten zur Basis 10 kennen. Mit Zehnerpotenzen rechnen und die wissenschaftliche Schreibweise des Taschenrechners math circuit8 Nr. 16 Zehnerpotenzen LU: 1, 10, 14, 15, 22, 27, 32 LU 1: Street Parade Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und bergründen. LU 10: Alt und Jung Sicherheit in mathematischer Lesefähigkeit gewinnen. Statistische Darstellungen LU 32: Alles ist 0 und 1 Binärzahlen und ihre Bedeutung in der Informatik LU: 1, 9, 12, 17, 21, 23, 36, 37 LU 12: Zahlenlotto Überlegungen zu Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit anstellen. Statistische Daten LU 17: Wachstum und Zerfall Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen. Masseinheiten LU: 8/9, 10/11, 20/21, 22/23, 24/25, 28,29, 30/31, 50/51, 52/53, 54/55, 58/59, 60/61, 72/73, 80/81, 82/83 LU 8/9: Grössen bei Fluzeugen Grössen vergleichen. Mit Grössen rechnen. Tabellen lesen. LU 28/29: Grössen und Komma Grössenangaben auf verschiedene Arten schreiben. LU: 8/9, 16/17, 22/23, 24/25, 38/39, 56/57, 60/61, 62/63, 84/85, 86/87, 90/91, 92/93 LU 8/9: Rechnen mit Grössen Messen, vergleichen, berechnen. LU 92/93: Alte und fremde Grössen Mit Hilfe der Proportionalität verschiedene grössen umrechnen. LU: 1, 4, 6, 8, 12, 14, 22, 34, 35 LU 1: So klein! So gross Einen Überblick gewinnen über Masseinheiten sowie die Beziehung zwischen den entsprechenden Grössen. math circuit7 Nr. 1 Einfachere Umrechnungen von Grössen math circuit7 Nr. 2 Schwierigere Umrechnungen von Grössen math circuit7 Nr. 3 Umrechnungen von Zeiten math circuit8 Nr. 4 Umrechnungen von Flächen und Volumen LU: 9, 15, 19, 23, 25, 26, 28, 36 LU 9: Vom Leben im Vierwaldstättersee Aus Texten, Bildern und Grafiken Informationen entnehmen, bearbeiten und LU 26: Dichte Den Zusammenhang zwischen Volumen und Gewicht eines Materials Die Dichte verschiedener Materialien bestimmen. LU 28: Naturgewalten Geschwindigkeit beschreiben, berechnen und vergleichen. math circuit8 Nr. 12 Referenzgrössen LU: 2, 6, 9, 12, 14, 15, 18, 22, 27 LU 9: Zu früh geboren Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Dem Sachverhalt entsprechend mit sinnvoller Genauigkeit zuverlässig rechnen.. LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was LU: 1, 6, 8, 9, 18, 23, 31, 32, 37, 38 LU 8: Zu früh geboren Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Dem Sachverhalt entsprechend mit sinnvoller Genauigkeit zuverlässig rechnen. LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was math circuit9+ Nr. 22 Zusammengesetzte Masseinheiten IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 5 von 11

6 Funktionale Zusammenhänge wahrnehmen, darstellen, Graphen interpretieren Funktionsgraphen qualitativ LU: 12/13, 54/55 LU: 24/25, 38/39 LU: 2, 4, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 31 LU 2: Wasserstand Abhängigkeiten zweier Grössen durch einen Graphen darstellen und grafische Darstellungen LU 4: Fünfer und Zehner Aus Tabellen, Grafiken und Texten Daten entnehmen. Proportionale Beziehungen erkennen und damit Berechnungen durchführen. LU: 1, 9, 10, 25, 26, 27, 28, 34, 36 LU 25: Aufwärts - abwärts Steigungen in unterschiedlichen Sachverhalten und Zusammenhängen erfahren und bestimmen. LU 27: Alles bewegt sich Strecken, Zeiten und Geschwindigkeiten messen, berechnen und grafische darstellen. LU: 2, 3, 9, 10, 12, 14, 19, 22, 23, 24, 26, 27, 34 LU 3: Handy - Abos Kosten anhand von Tabellen und Graphen vergleichen, berechnen und darstellen. LU 14: Wanderheuschrecken Informationen und grafische Darstellungen verstehen und LU: 2, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 23, 31, 32, 37 LU 13: Handy - Abos Kosten anhand von Tabellen und Graphen vergleichen, berechnen und darstellen. LU 37: Wanderheuschrecken Informationen und grafische Darstellungen verstehen und Funktionsgraphen aufgrund konkreter Werte LU: 2, 4, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 23, 31 LU 2: Wasserstand Abhängigkeiten zweier Grössen durch einen Graphen darstellen und grafische Darstellungen LU 18: Snowboard Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen und darstellen. LU 23: Fernsehgewohnheiten Eine Umfrage planen, durchführen und die Ergebnisse darstellen. LU: 1, 9, 10, 25, 26, 27, 28, 34, 36 LU 25: Aufwärts - abwärts Steigungen in unterschiedlichen Sachverhalten und Zusammenhängen erfahren und bestimmen. LU 27: Alles bewegt sich Strecken, Zeiten und Geschwindigkeiten messen, berechnen und grafische darstellen. LU 28: Naturgewalten Geschwindigkeiten beschreiben, berechnen und vergleichen. LU: 2, 3, 9, 10, 12, 14, 19, 22, 23, 24, 26, 27, 34 LU 10: Alt und Jung Sicherheit in mathematischer Lesefähigkeit gewinnen. Statistische Darstellungen LU 24: Wachstum und Zerfall. Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen. math circuit9 Nr. 22 Grafische Zuordnungen LU: 2, 4, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21, 22, 23, 31, 32, 37 LU 4: Ganz einfach gerade Beziehungen zwischen Tabellen, Graphen und Gleichungen bei linearem Wachstum erkennen und beschreiben. LU 17: Wachstum und Zerfall. Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum/Zerfall erkennen. math circuit9+ Nr. 27 Wertetabelle Gleichung - Graph IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 6 von 11

7 Überschlagen, Runden, Proportionalität Überschlagen, Runden LU: 24/25, 50/51, 72/73, 82/83 LU: 16/17, 38/39, 41/42, 60/61, 62/63, 72/73, 88/89, 90/91 LU 16/17: Schätzen und runden Volumen, Längen und Zahlen schätzen, Dezimalzahlen runden und gerundete Zahlen erkennen. LU: 1, 3, 6, 8, 9, 12, 21, 22, 23, 34, 35 LU 6: Signor Enrico lässt fragen Situationen mathematisieren. Grössenvorstellungen entwickeln und Ergebnisse auf sinnvolle Genauigkeit beurteilen.. LU 22: Pasta Die Anwendbarkeit von Mathematik in der Sachsituation Pasta erfahren. Grössenvorstellungen weiterentwickeln, Mit sinnvoller Genauigkeit rechnen. LU: 1, 7, 8, 9, 15, 16, 19, 23, 25, 28, 33, 36 LU 1: Geld verdienen mit Nebenjobs Informationen mit mathematischen Hilfsmitteln verarbeiten. (mathematisieren) Kürzeste Wege planen. LU 15: Etwa Sich Zahlen und Grössen vorstellen, schätzen und überschlagen. math circuit8 Nr. 12 Referenzgrössen math circuit8 Nr. 13 Überschlag Grundoperationen math circuit8 Nr. 14 Überschlag Bruchteile von... math circuit8 Nr. 18 Prozente schätzen LU: 1, 10, 13, 14, 15, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 27, 34 LU 1: Street Parade Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen. LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was LU 26: Flächen der Schweiz Aus Texten, Tabellen und Grafiken Informationen entnehmen, bearbeiten und LU: 1, 2, 5, 6, 9, 12, 17, 18, 21, 22, 31, 32, 37, 38 LU 1: Street Parade Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen. LU 15: Wie genau ist genau? Erfahren, was Proportionalität LU: 32/33, 34/35, 50/51, LU: 36/37, 38/39, 92/93 LU: 1, 2, 4, 5, 6, 10, 18, 20, 21, 22, 31, 34, 35 LU 4: Fünfer und Zehner Aus Tabellen, Grafiken und Texten Daten entnehmen. Proportionale Beziehungen erkennen und damit Berechnungen durchführen. LU 18: Snowboard Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen und darstellen. LU 34: Strandbad Aus Text und Karte Daten herauslesen. Fragen formulieren und mit mathematischen Hilfsmitteln lösen. math circuit7 Nr. 7 Von - nach LU: 1, 7, 9, 10, 11, 15, 16, 19, 25, 26, 27, 28, 36 LU 10: Zins, Gewinn/Verlust und Steuern Zins, Gewinn/Verlust und Steuern mit Hilfe von Potenzen berechnen und vergleichen. LU 25: Aufwärts - abwärts Steigungen in unterschiedlichen Sachverhalten und Zusammenhängen erfahren und bestimmen. LU 28: Naturgewalten Geschwindigkeiten beschreiben, berechnen und vergleichen. math circuit8 Nr. 11 Proportionalität LU: 1, 2, 3, 5, 9, 12, 15, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 34, 35, 36 LU 1: Street Parade Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen. LU 3: Handy - Abos Kosten anhand von Tabellen und Graphen vergleichen, berechnen und darstellen. LU 12: Ist eine Tasse Kaffee teuer? Informationen interpretieren und auswerten. Sich mit Bugets und Preisgestaltung auseinandersetzen. LU 18: Schwer oder leicht? Das Verhältnis von Gewicht zu Volumen als Dichte eines Stoffes math circuit9 Nr. 21 Proportionale, umgekehrt prop. und andere Zuordnungen math circuit9 Nr. 23 Massstab und Ähnlichkeit. LU: 1, 2, 4, 5, 9, 15, 17, 18, 21, 22, 23, 31, 37, 38 LU 1: Street Parade Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen. LU 4: Ganz einfach gerade Beziehungen zwischen Tabellen, Graphen und Gleichungen bei linearem Wachstum erkennen und beschreiben. LU 13: Handy - Abos Kosten anhand von Tabellen und Graphen vergleichen, berechnen und darstellen. math circuit9+ Nr. 24 Massstab und Ähnlichkeit. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 7 von 11

8 Figurierte Zahlen, Folgen, Terme und Gleichungen Figurierte Zahlen, Folgen, Terme LU: 64/65, 66/76, 84/85, 92/93 LU: 28/29, 76/77, 80/81 LU: 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 28, 29, LU 10: x - beliebig Gesetzmässigkeiten finden, mit Worten und mit Termen beschreiben. LU 28: Summen Terme addieren und subtrahieren, Terme vereinfachen. LU 29: Produkte Terme multiplizieren. math circuit7 Nr. 10 Gleichung Tabelle Text Situation LU: 2, 3, 4, 11, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35 LU 21: Malkreuze mit negativen Zahlen Die vier Grundoperationen mit positiven und negativen Zahlen ausführen. LU 22: Binome multiplizieren Die drei binomischen Formeln LU 29: Summen als Produkte darstellen Summen als Produkte und Produkte als Summen darstellen. LU 31: Zahl folgt auf Zahl folgt auf Zahl... Zahlenfolgen untersuchen und beschreiben. math circuit8 Nr. 19 Text Gleichung math circuit8 Nr. 20 Gleichungen LU: 4, 6, 7, 11, 16, 20, 24 LU 4: Figur, Muster, Term In Figuren Muster erkennen. Terme gewinnen und vergleichen. LU 11: Ecco Vermuten, behaupten, begründen, widerlegen, beweisen. math circuit9 Nr. 27 Zahlenfolgen. LU: 3, 4, 6, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 20, 25, 30, 31 LU 3: Muster, Term, Gleichung Daten interpretieren, schätzen und darstellen. Vermutungen aufstellen und begründen. LU 10: Ecco Vermuten, behaupten, begründen, widerlegen, beweisen. LU 16: Brüche in Termen und Gleichungen Gleichungen aufstellen und durch Umformen lösen. LU 30: Bruchteile in Figuren Gesetzmässigkeiten bei Folgen von Figuren erkennen und beschreiben. math circuit9+ Nr. 26 Zahlenfolgen. math circuit9+ Nr. 27 Wertetabelle Gleichung - Graph math circuit9+ Nr. 28 Ausklammern und Faktorisieren Gleichungen, Formeln, Anwendungen LU: 64/65, 66/76, 84/85 LU: 80/81 LU: 4, 8, 9, 11, 14, 15, 16, 17, 22, 34, LU 15: Knack die Box Die Bedeutung von Buchstaben in Termen und Gleichungen Zusammenhänge zwischen Situationen, texten, Tabellen und Termen erkennen sowie entsprechende Darstellungen erzeugen. LU 16: Wort Bild - Term Situationen erfassen, mit Worten beschreiben, mit Tabellen, Termen oder grafisch darstellen. math circuit7 Nr. 10 Gleichung Tabelle Text Situation LU: 2, 3, 4, 11, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 33, 35 LU 4: Verpackte Zahlen Gleichungen durch Umformen lösen. LU 24: Der Altar von Delos Geometrische Probleme experimentell und mit Hilfe von Gleichungen lösen. LU 25: Aufwärts - abwärts Steigungen in unterschiedlichen Sachverhalten und Zusammenhängen erfahren und bestimmen. math circuit8 Nr. 19 Text Gleichung math circuit8 Nr. 20 Gleichungen LU: 6, 7, 15, 16, 19, 20, 24, 29, 36 LU 6: Pyramide und Prisma Modelle von Prismen und Pyramiden herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen. LU 7: Von eckig zu rund Modelle von Körpern bauen, zurlegen, vergleichen und sich mit Oberfläche und Volumen der Kugel auseinandersetzen. math circuit9 Nr. 20 Schwierigere Gleichungen LU: 4, 6, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 20, 24, 30, 31 LU 4: Ganz einfach gerade Beziehungen zwischen Tabellen, Graphen, Gleichungen bei linearem Wachstum erkennen und beschreiben. LU 16: Brüche in Termen und Gleichungen Gleichungen aufstellen und durch Umformen lösen. LU 31: Wachstum und Zerfall 2 Mit einem mathematischen Modell Wachstumsfunktionen simulieren und math circuit9+ Nr. 27 Wertetabelle Gleichung - Graph IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 8 von 11

9 Stochastik Statistik und Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik Statistik LU: 12/13, 56/57, 78/79 Alle aufgezählten Lernumgebungen haben diesen Schwerpunkt. LU: 96/97 LU: 6, 21, 23 LU 23: Fernsehgewohnheiten Eine Umfrage planen, durchführen und die Ergebnisse darstellen. LU: 9, 33, 34 LU 33: Gewinnen Experimente zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit durchführen. LU 34: Gesetze des Zufalls Möglichkeiten kennen lernen, wie man Wahrscheinlichkeiten durch Experimente oder Überlegungen abschätzen kann. LU: 1, 10, 12, 13, 22, 23, 26 LU 10: Alt und Jung Sicherheit in mathematischer Lesefähigkeit gewinnen. Statistische Darstellungen LU 22: In der Zeitung vom... Daten aus der Zeitung lesen, verstehen und LU 23: Warenkorb Relative Grössen interpretieren und damit rechnen. LU: 1, 8, 9, 12, 21, 22, 30, 32 LU 9: Alt und Jung Sicherheit in mathematischer Lesefähigkeit gewinnen. Statistische Darstellungen LU 12: Zahlenlotto Überlegungen zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit anstellen. Statistische Daten LU 22: Warenkorb Relative Grössen interpretieren und damit rechnen. LU 32: Raum planen Aus Texten, Grafiken und Plänen Informationen entnehmen, bearbeiten und Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik LU: 56/57, 78/79 Beide aufgezählten Lernumgebungen haben diesen Schwerpunkt. LU: 96/97, 98/99 Beide aufgezählten Lernumgebungen haben diesen Schwerpunkt. LU: 14, 17, 28, 33 LU 17: Potenzieren Erfahrungen mit der Operation Potenzieren sammeln. Potenzen darstellen und berechnen. LU 33: Domino - Trimino Bei kombinatorischen Problemstellungen systematisch zählen. LU: 1, 22, 31, 33, 34 LU 33: Gewinnen Experimente zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit durchführen. LU 34: Gesetze des Zufalls Möglichkeiten kennen lernen, wie man Wahrscheinlichkeiten durch Experimente oder Überlegungen abschätzen kann. LU: 13, 22, 25 LU 13: Roulette Spielchancen erfahren, hinterfragen und Wahrscheinlichkeiten berechnen. LU: 1, 12, 21, 34 LU 12: Zahlenlotto Überlegungen zur Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit anstellen. Statistische Daten LU 16: Brüche in Termen und Gleichungen Gleichungen aufstellen und durch Umformen lösen. LU 31: Wachstum und Zerfall 2 Mit einem mathematischen Modell Wachstumsfunktionen simulieren und IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 9 von 11

10 Abbildungs- und konstruktive Geometrie Abbildungen LU: 4/5, 14/15, 16/17, 40/41, 76/77 LU 4/5: Ornamente Ornamente untersuchen und selber herstellen. LU: 12/13, 26/27, 48/49, 52/53, 54/55, 74/75 LU 12/13: Geobrett Symmetrische Figuren spannen und zeichnen. Bruchteile von Flächen spannen und zeichnen. LU: 13, 19, 25, 26, 27, 32 LU 25: Schmetterling und Propeller Achsen- und Punktsymmetrie wahrnehmen, unterscheiden und erzeugen. LU 27: Schieben Drehen - Zerren Kongruenzabbildungen erkennen, unterscheiden und erzeugen. LU: 5, 17, 20, 25, 34 LU 20: Musterschule Sich Figuren in der Ebene vorstellen. Kongruente Figuren und Muster wahrnehmen. Verschiedene Typen ebener Parkette herstellen. LU: 2, 5, 6, 7, 11, 16, 17, 24 LU 5: Form Zusammenhänge ähnlicher Figuren LU 17: Körperschule Raumvorstellungsvermögen durch Herstellen, Zeichnen und Berechnen von Körpern erweitern. LU: 2, 5, 6, 14, 15, 19, 23, 24, 25, 27, 29, 32 LU 5: Form Zusammenhänge ähnlicher Figuren LU 19: Körperschule Raumvorstellungsvermögen durch Herstellen, Zeichnen und Berechnen von Körpern erweitern. LU 24: Grösse Lage - Form Geometrische Abbildungen erkennen und Bilder mit Hilfe von geometrischen Abbildungen gestalten. Grundkonstruktionen, Körper und Flächen darstellen LU: 44/45, 46/47, 48/49, 74/75 LU: 26/27, 48/49, 54/55, 76/77 LU 26/27: Künstler konstruieren Konstruktionsregeln erkennen. Vergrössern oder verkleinern. LU 48/49: Kreismuster - Kreisornamente Konstruktionsregeln erkennen. Kreisornamente konstruieren und erfinden. LU: 8, 9, 19, 24, 25, 26, 27, 32 LU 8: Parallelogramme untersuchen Eigenschaften von Parallelogrammen kenne und ihren Flächeninhalt bestimmen. LU 9: Dreiecke als Bausteine Höhen in Dreiecken zeichnen. Den Flächeninhalt von Dreiecken bestimmen. LU 26: America s Cup Winkel messen und abtragen. LU: 5, 6, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 35 LU 6: entwicklung von zwei bis acht Vierecke berechnen und konstruieren. LU 17: Schatten und Schrägbilder Schrägbilder von Würfeln und Würfelgebäuden zeichnen. LU 18: Hat ein Dreieck eine Mitte? Eigenschaften von speziellen Linien und Punkten im Dreieck kennen. LU 35: Quod erat demonstrandum Am Beispiel von Winkelsätzen Einblick in geometrische Beweisführung erhalten. LU: 6, 7, 15, 16, 17, 19, 20, 24, 25, 29, 36 LU 6: Pyramide und Prisma Modelle von Prismen und Pyramiden herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen. LU 7: Von eckig zu rund Modelle von Körpern bauen, zurlegen, vergleichen und sich mit Oberfläche und Volumen der Kugel auseinandersetzen. LU: 2, 5, 6, 7, 25, 35 LU 7: Kopfgeometrie Raumvorstellungsvermögen durch komplexe Problemstellungen entwickeln. LU 19: Körperschule Raumvorstellungsvermögen durch Herstellen, Zeichnen und Berechnen von Körpern erweitern. LU 25: Romanesco Anspruchsvolle geometrische Sachverhalte untersuchen. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 10 von 11

11 Flächen und Körper erkennen und darstellen, Koordinaten Flächen und Körper berechnen LU: 40/41 LU: 22/23, 24/25, 62/63, 72/73 LU 22/23: Flächen Flächen aus Skizzen berechnen. Flächen ungefähr bestimmen. LU 22/23: Rauminhalte Rauminhalte schätzen und berechnen. LU: 6, 8, 9, 12, 13, 14, 22, 34 LU 8: Parallelogramme untersuchen Eigenschaften von Parallelogrammen kennen und ihren Flächeninhalt bestimmen. LU 9: Dreiecke als Bausteine Höhen in Dreiecken zeichnen. Den Flächeninhalt von Dreiecken bestimmen. LU 14: Mit Würfeln Quader bauen Oberflächen und Volumen von Quadern berechnen. LU: 5, 6, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 24, 35 LU 6: entwicklung von zwei bis acht Vierecke berechnen und konstruieren. LU 19: Kornkreise Die Bedeutung der Zahl pi kennen und Kreisflächen berechnen. LU 23: Grundfläche mal Höhe Oberflächen und Volumen von Prismen und Zylindern berechnen. LU 24: Der Altar von Delos Geometrische Problem experimentell und mit Hilfe von Gleichungen lösen. LU: 2, 5, 6, 7, 8, 16, 17, 18, 21, 22, 26, 27, 29 LU 5: Form Zusammenhänge ähnlicher Figuren LU 6: Pyramide und Prisma Modelle von Prismen und Pyramiden herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen. LU 7: Von eckig zu rund Modelle von Körpern bauen, zurlegen, vergleichen und sich mit Oberfläche und Volumen der Kugel auseinandersetzen. LU 16:...und rollt und rollt... Sich Körper vorstellen. Volumen und Oberfläche von Pyramide und Kegel berechnen. math circuit9 Nr. 23 Massstab und Ähnlichkeit. LU: 2, 5, 6, 7, 14, 15, 19, 25, 27, 32, LU 5: Form Zusammenhänge ähnlicher Figuren LU 6: Pyramide und Prisma Eigenschaften von Pyramiden kennen. Berechnungen an Pyramiden durchführen. LU 14: Kegel und Co Herleitung von Formeln zum Kegel verstehen und anwenden. LU 15: Kugelrund Formel für Volumen und Oberfläche von Kugeln herleiten und anwenden. math circuit9+ Nr. 24 Massstab und Ähnlichkeit. Koordinaten LU: 2, 32 LU 2: Wasserstand Abhängigkeiten zweier Grössen durch einen Graphen darstellen und grafische Darstellungen LU 32: Mit Zahlen Punkte festlegen Koordinaten von Punkten bestimmen. Punkte mit Hilfe von Koordinaten darstellen. LU: 1, 32 LU 32: Vier gewinnt Die Lage von Punkten im Raum mit Koordinaten bezeichnen. LU: 2, 24, LU 32: Vier gewinnt Die Lage von Punkten im Raum mit Koordinaten bezeichnen. LU: 2, 4, 7, 17, 21, 24, 31 LU 24: Grösse Lage - Form Geometrische Abbildungen erkennen und Bilder mit Hilfe von geometrischen Abbildungen gestalten. IWB, Fachteam Mathematik Sekundarstufe 1 Seite 11 von 11

Allgemeine Ziele / inhaltliche Schwerpunkte

Allgemeine Ziele / inhaltliche Schwerpunkte 9 Aus den Planungsrastern sind zu den vier Kompetenzbereichen und inhaltliche Schwerpunkte ersichtlich, die bei der jeweiligen Lernumgebung im Vordergrund stehen. Die Übersichten können in der Planungsphase

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Realschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen und

Mehr

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / 7+ 2. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Jahresplanung mathbuch 1, 2, 3/3+, thematisches Vorgehen Planungshilfe mathbuch 1, 2, 3/3+ Sekundarschule Niveau A/B/C, Version Juni 2016

Jahresplanung mathbuch 1, 2, 3/3+, thematisches Vorgehen Planungshilfe mathbuch 1, 2, 3/3+ Sekundarschule Niveau A/B/C, Version Juni 2016 Erläuterungen zu den Planungshilfen Niveau C Niveau B Niveau A Lehrwerksteile mathbuch, mb, mb Arbeitsheft, AH, AH mathbuch, mb, mb + Arbeitsheft +, AH +, AH + mathbuch, mb, mb + Arbeitsheft +, AH +, AH

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 3. Klasse Realschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Planungshilfe für das mathbu.ch 8 3. Klasse Sekundarschule

Planungshilfe für das mathbu.ch 8 3. Klasse Sekundarschule Planungshilfe für das mathbu.ch 8 3. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 9 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Street Parade MB 9 LU 1 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB hinter die Kulissen eines Grossanlasses blicken die Genauigkeit von Zahlenangaben abschätzen

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Einblicke Band 8 Schule: 978-3-12-746481-8 Lehrer: Anmerkung: Die Nutzung von Regel- bzw. Merkheften ist in allen Kapiteln vorgesehen (; ). Die Schülerinnen Schüler sollten immer angehalten

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal 5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal Vorwort: Mathematik lernen Natürliche Zahlen 1 6 / 7 Mit natürlichen Zahlen im Kopf rechnen 4 /

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

Lernziele Matbu.ch 9+

Lernziele Matbu.ch 9+ Lernziele Matbu.ch 9+ Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk9 www.stellwerk-check.ch Auf der Website www.math-circuit.ch findest du diverses Übungsmaterial. LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 9+)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Terme und Gleichungen mit Klammern ordnen und vergleichen gleichartige Terme. führen die Rechenoperationen

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das 7. - 9. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Baden-Württemberg auf der Grundlage von Maßstab 3-5 Von den Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5

Zeitraum Handlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5 Zeitraum andlungsbereich Inhaltsbereich Schnittpunkt 5 nehmen Probleme als erausforderung an formulieren das Problem in eigenen orten stellen nach Vorbereitung Arbeitsergebnisse unter utzung von Tafel,

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr