Das Wiener rad-manifest. Acht strategische Überlegungen zur Förderung des Radverkehrs in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wiener rad-manifest. Acht strategische Überlegungen zur Förderung des Radverkehrs in Wien"

Transkript

1 Das Wiener rad-manifest Acht strategische Überlegungen zur Förderung des Radverkehrs in Wien

2 Das Wiener Rad-Manifest Acht strategische Überlegungen zur Förderung des Radverkehrs in Wien Das Wiener Rad-Manifest entstand im RadJahr 2013 als eine Zusammenschau der Zielsetzungen im Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien und dem gesammelten Fachwissen aus der Konferenz Velo-city Vielen Dank an die zuständigen Abteilungen der Stadt Wien und die Wiener Mobilitätsagentur für ihre Beiträge während der Erarbeitung dieses Dokuments. Wolfgang Dvorak, Konferenzdirektor Velo-city 2013 Im Zuge der Velo-city Konferenz wurde eine Crowdsourcing-Initiative Learning from Velocity 2013 durchgeführt. Alle auf der Velo-city Konferenz versammelten ExpertInnen und die internationale Fahrrad-Gemeinschaft wurden nach der Konferenz per Online-Umfrage eingeladen, mit speziellen Hinweisen zu Fragen des Radverkehrs in Wien beizutragen. Der so entstandene Fundus an internationalem Fachwissen bietet neue Anregungen für die Förderung des Radfahrens in Wien. Einige der Aussagen aus dem Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 sind in diesem Dokument enthalten. Das Wiener rad-manifest Acht strategische Überlegungen zur Förderung des Radverkehrs in Wien Learning from Velo-city 2013

3 Das Wiener rad-manifest Wir wollen weitverbreitete Trends des städtischen Lebens wie etwa Individualisierung, Digitalisierung, zunehmende Diversität, neue Lebensstile sowie Gesundheitswesen, Klimaschutz und Energieeffizienz abdecken. In diesem Sinne sind intermodale Mobilität und Radfahren als Elemente einer wiederentdeckten Mobilitätskultur ein zentrales Merkmal unserer Städte. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin, Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung Wien ist eine Millionenstadt mit einer sehr hohen Lebensqualität. Immer mehr Menschen wollen in Wien leben, in zwei Jahrzehnten werden in Wien über zwei Millionen Menschen ihren Lebensmittelpunkt haben. Eine der wichtigsten Aufgaben einer modernen Stadt ist es, die Mobilität ihrer BewohnerInnen nachhaltig, leistbar und effizient zu gestalten. Neben dem öffentlichen Verkehr spielt dabei der Radverkehr eine zentrale Rolle, vor allem weil Wien im Bereich des Radfahrens noch großes Entwicklungspotenzial hat. Eine Stadt, in der viele Menschen mit dem Rad in die Arbeit oder zu ihrer Ausbildungsstätte fahren, das Rad zum Einkaufen verwenden oder in ihrer Freizeit mit dem Rad unterwegs sind, ist eine lebenswerte Stadt für alle. Unser Ziel ist es, dass im Jahr Prozent aller Wege in Wien umweltfreundlich zurückgelegt werden, also zu Fuß, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit wäre die Stadt Wien Weltmeisterin im Bereich umweltfreundlicher Mobilität. Dafür muss auch der Radverkehr in Wien deutlich zunehmen. Bis 2015 sollen die WienerInnen zehn Prozent ihrer Alltagswege mit dem Rad zurücklegen. Was uns dabei unterstützt: Der Wunsch nach einem eigenen Auto geht in der Stadt deutlich zurück, vor allem bei jüngeren StadtbewohnerInnen, die Menschen schätzen und fordern kurze Wege und flexible, kostengünstige Mobilitätsangebote. radfahren ist der Kitt im Verkehrsalltag. Radfahren in Wien wird eine wichtige Rolle für umweltfreundlichen Verkehr einnehmen: als verbindendes Element, das einen nahtlosen Übergang zwischen den Verkehrsmitteln erleichtert. Diese Stärkung der umweltfreundlichen Verkehrsmittel und die enge Kooperation von Radfahren mit dem öffentlichen Verkehr und dem FußgängerInnenverkehr wurden von den internationalen ExpertInnen der Velo-city als unumgänglich für Wien angesehen. Angesichts sinkender Budgets für großräumige Infrastruktur und einer zunehmenden Anzahl von Fahrgästen in Bus, Straßenbahn und U-Bahn ist der Radverkehr einer der Schlüsselfaktoren einer ökologischen Stadtentwicklung. radfahren inspiriert eine stadt. In Wien entwickelt sich eine eigene Fahrradkultur, es gibt schon eine beachtliche Vielfalt an Radszenen und -kulturen, die weiter wachsen. Auch die systematische Verknüpfung des Radthemas mit der Kreativwirtschaft über die Wettbewerbe Cycling Affairs (national) und Cycling Visionaries (international) bewirkt viel für die Stadt. Dabei geht es vor allem um solche Lösungen, die Menschen, die bis jetzt noch relativ wenig Rad fahren, zum Alltagsradeln motivieren: Frauen, MigrantInnen, ältere Menschen oder auch Jugendliche. Dafür braucht es gute Infrastruktur, sichere Abstellmöglichkeiten, Orientierungshilfen, aber auch Service, Training, Coaching und ganz wesentlich auch die Kooperation mit den Wiener Bezirken. DAS WIENER RAD-MANIFEST 5

4 Das Wiener rad-manifest radfahren bedeutet mehr Lebensqualität für alle Menschen in der stadt. Radfahren steht für eine aktive Nutzung des öffentlichen Raumes mit mehr Austausch zwischen Menschen und trägt damit zu einem Miteinander im Zusammenleben bei. Das gilt vor allem bei einem Anteil des Radverkehrs von zehn Prozent plus. Das muss daher unser Ziel sein. Von diesem Gewinn an Lebensqualität profitieren vor allem jene Menschen, die auf einen sicheren und gut nutzbaren öffentlichen Raum besonders angewiesen sind: unsere Kinder, ältere und mobilitätseingeschränkte Personen. Radfahren steht daher auch im Mittelpunkt einer Neu-Definition und Neu-Verteilung von öffentlichem Raum. Einen Weg, den Wien konsequent weiterverfolgen wird. radfahren hält gesund und macht glücklich. Die World Health Organisation WHO sieht in jeder Stadt, die den Radverkehr fördert, eine Mitstreiterin in Sachen Gesundheit und Kosteneffizienz. Auch Wien ist stolz darauf, eine dieser Städte zu sein und von der WHO genannt zu werden. Der volkswirtschaftliche Nutzen des Radfahrens entsteht vor allem durch die tägliche körperliche Betätigung ein hoher Wert, auf den nicht oft genug hingewiesen werden kann. Und, wie Untersuchungen zeigen: Radfahren kann glücklich machen. Der Aufstieg auf das Fahrrad als Teil einer modernen und nachhaltigen Mobilität bedeutet also einen Gewinn an neuen Qualitäten für die Stadt. Diese Änderungen in den Lebensstilen Einzelner kumulieren als positive Effekte für die gesamte Gesellschaft. Die in diesem Manifest angeführten strategischen Überlegungen zum Rad in der Stadt sind ein Pfeiler im Fundament für die Mobilitätspolitik der nächsten Jahre. Auf dieser Basis gilt es, im Dialog mit allen relevanten AkteurInnen die zukünftigen Fachkonzepte und Planungen zum Radverkehr in Wien zu erarbeiten. Wien gilt zu Recht gleichermaßen als besonders lebenswerte und smarte Stadt. Das Fahrrad ist ein Motor für beides! Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin DAS WIENER RAD-MANIFEST 7

5 Acht Punkte zur Förderung des Radverkehrs in Wien basierend auf dem Grundsatzbeschluss Radfahren des Gemeinderats und den Ergebnissen der internationalen Velo-city Konferenz 2013 Umsteigen bitte! Das Fahrrad eignet sich gut als Zubringer zu S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus, das Missing Link zum optimalen Anschluss. Ziel ist es, alle umweltfreundlichen Verkehrsträger verstärkt zu verknüpfen, verbindende Bike & Ride -Angebote zu forcieren. Miteinander statt Gegeneinander Bei rücksichtsvollem Umgang ist gutes Vorwärtskommen leichter möglich. Sowohl im täglichen Umgang auf der Straße als auch in der Planung muss das Verbindende vor dem Trennenden stehen nur so kommt Wien gut voran. Mehr radwege, bessere infrastruktur Wien setzt auf mehr und breitere Radwege. Bessere Markierungen, neue Beschilderungen, neue Radrouten und viele andere Ideen sollen den Radverkehr noch attraktiver machen. alles eine frage der Planung Wiens Stadtplanung denkt Fahrradverkehr verstärkt mit, sowohl bei der Revitalisierung innerstädtischer Zonen als auch in Neubaugebieten am Stadtrand. Autofreie Siedlung und Bike City sind internationale Vorzeigeprojekte der rasch wachsenden Donaumetropole. aufsteigen bitte! Neue Zielgruppen sollen für den Radverkehr erschlossen werden. Radfahrkurse, Radexkursionen, Rad-Aktionstage, Schulsport-Angebote und viele andere Ideen können Jung wie Alt zu neuen, überzeugten RadfahrerInnen machen. runter vom Gaspedal Entschleunigung hilft die Lebensqualität von allen zu heben. Reduziertes Tempo macht Autofahren, Radfahren und Zu-Fuß- Gehen deutlich sicherer, hält den Verkehr insgesamt flüssig und lässt AnrainerInnen besser schlafen. Keine Chance für fahrraddiebe Sichere Stellplätze sind das Um und Auf für mehr Radverkehr und weniger Sorgen. Neue Wiener Bügel, überdachte Stellplätze und Radgaragen bieten optimalen Schutz vor Diebstahl. Die stadtverwaltung als Vorbild Die Kommune selbst wird mit gutem Beispiel vorangehen. Der Einsatz von Diensträdern, mehr Rad-Abstellplätze für KundInnen des Magistrats und ein insgesamt radfreundliches Mobilitätsmanagement sollen das radfreundliche Klima Wiens unübersehbar machen. DAS WIENER RAD-MANIFEST 9

6

7 Auf der Velo-city 2013 präsentierte Line Kildegaard Groot die Good Carma -Kampagne der Stadt Kopenhagen. In dieser Kampagne werden das gute Karma von RadfahrerInnen ausgezeichnet und die positiven Beispiele eines freundlichen Miteinanders im Straßenverkehr in humorvoller Weise belohnt. Video zur Kampagne: Mehr Information: uploads/ _linegroot.pdf 1Miteinander statt Gegeneinander Bei rücksichtsvollem Umgang ist gutes Vorwärtskommen leichter möglich. Sowohl im täglichen Umgang auf der Straße als auch in der Planung muss das Verbindende vor dem Trennenden stehen nur so kommt Wien gut voran. Ein Ergebnis der Velo-city Konferenz: Ein gutes Miteinander im Straßenverkehr zwischen allen VerkehrsteilnehmerInnen ist die Basis für eine Weiterentwicklung einer respektvollen Verkehrskultur. Sowohl im Verkehrsalltag als auch in Planungsprozessen soll vermehrt eine Kultur des Miteinanders, vor allem von FußgängerInnen, RadfahrerInnen und AutofahrerInnen, aber auch den NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs im Fokus stehen. Dieses Miteinander im Verkehrsalltag wird durch Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen gefördert. Der Radverkehr ist ein wichtiger Bestandteil einer lebenswerten Stadt. Der Mehrwert des Radfahrens für die Lebensqualität einer Stadt soll als positive Grundstimmung sichtbar gemacht werden und ein Miteinander im Verkehr fördern. Um Fairness und ein Miteinander im Straßenverkehr zu stärken, wird von allen VerkehrsteilnehmerInnen, auch den Radfahrenden, die Verantwortung für ein Miteinander eingefordert. Das Radfahren motiviert Menschen, bei ihren Fahrten durch die Stadt miteinander in Kontakt zu treten, da es soziale Begegnungen ermöglicht, die beim Autofahren nicht stattfinden. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit In der Stadtentwicklung sollen innovative Planungsprozesse vermehrt aktive Mobilität, und damit auch den Radverkehr, thematisieren. Neue Kooperationsformate in der städtischen Verwaltung sollen die Unterstützung des Radverkehrs in allen Verwaltungsebenen ermöglichen. Die VertreterInnen der Wiener Bezirke, der Stadtpolitik, der Verwaltung, von Interessenvertretungen, NGOs und der Wirtschaft arbeiten gemeinsam an den Zielen: mehr Lebensqualität, Klimaschutz, Rückgewinnung von öffentlichem Raum und Gesundheitsförderung durch die Erhöhung des Radverkehrsanteils. DAS WIENER RAD-MANIFEST 13

8 2 Mehr radwege, bessere infrastruktur Wien setzt auf mehr und breitere Radwege. Bessere Markierungen, neue Beschilderungen, neue Radrouten und viele andere Ideen sollen den Radverkehr noch attraktiver machen. Die Stadt Wien erweitert kontinuierlich das Verkehrsnetz für den Radverkehr und wird diesen Ausbau konsequent fortsetzen. Die Neugestaltung von Verkehrsräumen in der Stadt Wien erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Unterstützung aktiver Mobilität. Hier besteht die Gelegenheit, öffentliche Räume zukunftsorientiert zu gestalten und dabei gleichzeitig die Fahrrad-Infrastruktur zu verbessern. Im weiteren Ausbau der Wiener Fahrrad-Infrastruktur werden nach Möglichkeit vorrangig breite, baulich getrennte radwege errichtet, und zur Verminderung von Konflikten wird auf die Neuplanung von Radwegen auf Gehsteigen nach Möglichkeit verzichtet. Gut ausgebaute Radwege sind besonders wichtig, um weniger Geübte, Kinder und SeniorInnen zum Radfahren einzuladen. Gegenüber potenziellen RadfahrerInnen gilt es, ein subjektives Gefühl der Sicherheit beim Radfahren zu vermitteln. Dies erfolgt durch breite, von der Kfz-Fahrbahn getrennte und gut gekennzeichnete Radwege sowie Radstreifen auf der Fahrbahn. Um die Sicherheit der Radfahrenden und aller anderen VerkehrsteilnehmerInnen zu verbessern, sollen Straßen mit Schienen für alle optimiert werden. Ganzheitliche Kostenrechnungen, die Kosten und Nutzen für Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft berücksichtigen, zeigen eine hohe Rentabilität von Investitionen in die Fahrradinfrastruktur. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit Um das Radnetz zu komplettieren, sollen einbahnen vermehrt für den Radverkehr geöffnet werden, vor allem in tempo-30-zonen. Beispiele aus anderen Städten wie Brüssel zeigen, dass die Erfahrungen mit der generellen Öffnung von Einbahnen für den Gegenrichtungs-Radverkehr durchaus positiv sind. Wo es sinnvoll erscheint und keine Bedenken bezüglich Verkehrssicherheit bestehen, wird die Benützungspflicht von Radwegen weiter aufgehoben. Das Radroutennetz in Wien wird kontinuierlich erweitert, z. B. durch die Innere Stadt. Wichtige, radial und tangential verlaufende radhauptrouten werden definiert und prioritär ausgebaut. Als neues Angebot werden dazu Fahrrad-Langstreckenverbindungen geschaffen. Eigene fahrradfreundliche Straßen/Fahrradstraßen mit hoher Qualität und Vorrang für den Radverkehr sollen diese Hauptrouten unterstützen. Ein wesentliches Ziel der nächsten Jahre liegt auch in der stetigen Verbesserung des bereits bestehenden radwegenetzes. Hier gilt es, Schwachstellen im Netz zu beseitigen und ältere Radwege fit für die Zukunft zu machen. Daher sollen, auf Basis einer systematischen und regelmäßigen Überprüfung des bestehenden Angebotes, laufend Adaptierungen des Radverkehrsnetzes hin zu mehr Leistungsfähigkeit, Komfort und Sicherheit erfolgen. Wichtig für die Orientierung der RadfahrerInnen ist eine gut sichtbare Beschilderung. Die bereits vorhandenen Radwegweiser werden optimiert bzw. durch eine Auszeichnung wichtiger Routen ergänzt, um die oft in Nebenstraßen verlaufenden Radverbindungen besser auffindbar zu machen. Zukünftig soll es für RadfahrerInnen in Wien noch leichter werden, den optimalen Weg zu finden, etwa durch die Weiterentwicklung von Internet-basierten Routenplanern und personalisierten Mobilitätsdiensten. Bereits existierende, gut funktionierende Internet-Radrouten-Finder (z. B. werden weiterentwickelt. Die Verkehrssituation an Kreuzungen soll verbessert werden. Farbliche Markierungen an kritischen Punkten und erweiterte Aufstellflächen sind hier mögliche Ansatzpunkte. Die Sichtbarkeit des Radverkehrs soll insgesamt erhöht werden. Bodenmarkierungen werden je nach Situation ergänzt und bei Mängeln verbessert. Die Palette der zur Verfügung stehenden Bodenmarkierungen wird erweitert. Im Radverkehr sollen innovative Einrichtungen zur information und zur Verkehrssteuerung dabei helfen, die Reisezeiten für RadfahrerInnen zu vermindern. Bereits umgesetzte Beispiele sind hier die Fahrrad-Zählstellen beim Esperantopark und in der Praterstraße oder etwa die Pulksteuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Seegasse/Roßauer Lände. In den kommenden Jahren soll auch das Wiener Leihradsystem weiter ausgebaut und erneuert werden. Empfehlenswerte Ergänzungen und Verbesserungen im Wiener Leihrad-System wären laut einer Befragung der TeilnehmerInnen der Velo-city vor allem: die Qualität der Räder, mehr Stationen an Verkehrsknotenpunkten sowie die strategische Zusammenarbeit mit dem Tourismus und großen Firmen. Des Weiteren empfahlen die Befragten, im Falle einer Erneuerung des Systems besonders auf folgende Aspekte zu achten: Netzabdeckung und Standorte, BenutzerInnenfreundlichkeit des Leihsystems und die Kosten für die BenutzerInnen. Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs erfordern gegenüber anderen Verkehrsmitteln - zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Verkehrs oder der Ausbau (hochrangiger) Straßeninfrastruktur für den Kfz-Verkehr einen vergleichsweise geringen Einsatz von Finanzmitteln. Es erscheint daher auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll und zielführend, dass möglichst viele Wege in der Stadt mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, weil sich eine Stadt dadurch erhebliche Kosten für den Ausbau und die Erhaltung der Infrastruktur für öffentlichen Verkehr und Individualverkehr erspart. DAS WIENER RAD-MANIFEST 15

9 Good Practice aus Wien: Ottakringer straße Benoît Dupriez und Isabelle Chalanton präsentierten auf der Velo-city 2013 die sicherheitsrelevanten Erfahrungen mit Gegenrichtungs-Radwegen in Einbahnen aus der Stadt Brüssel. Circa ein Viertel aller Radwege in Brüssel sind Gegenrichtungs-Radwege, die in Einbahnen verlaufen. Die auf der Konferenz vorgestellte Studie zeigte ein geringeres Unfallrisiko für Radfahrende im Gegenrichtungs-Radverkehr in Einbahnen als für Radfahrende, die in Richtung des Fließverkehrs unterwegs sind. Im Bereich der Ottakringer Straße wurde in beiden Fahrtrichtungen ein durchgehender Radfahrstreifen errichtet. Zur Verbesserung des Komforts werden Fahrradabstellanlagen und ein neuer Citybike-Standort im Nahbereich der Ottakringer Straße installiert. Bei den Straßenbahnhaltestellen wurden für den Radverkehr neue Lösungen gefunden: An den neuen Haltestellenkaps wird der Radverkehr auf einem baulich getrennten Radweg über das Kap geführt. Eine wissenschaftliche Beobachtung dieser baulichen Maßnahme wird Aufschlüsse geben, ob diese Lösung für alle VerkehrsteilnehmerInnen gut funktioniert. Mehr Information: uploads/ _benoitdupriez.pdf

10 vom Gaspedal Entschleunigung hilft die Lebensqualität von allen zu heben. Reduziertes Tempo macht Autofahren, Radfahren und Zu-Fuß-Gehen deutlich sicherer, hält den Verkehr insgesamt flüssig und lässt AnrainerInnen besser schlafen. 3runter Tempo-30-Zonen haben eine ausschließlich positive Wirkung. Die Senkung der Kfz-Geschwindigkeit beschleunigt den FußgängerInnen- und Radverkehr, da Wartezeitverluste wegfallen. AutofahrerInnen werden kooperativer. Das subjektive Sicherheitsempfinden wird gestärkt. Und das objektive Sicherheitsniveau ist viel höher, weil schwere Unfälle oder Unfälle mit Todesfolge um 40 bis 60 % reduziert werden. Ein generelles Tempo-30-Limit wäre sehr sinnvoll. Heiner Monheim, ADFC, VCD & Universität Trier Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 Für eine Steigerung des Radfahr-Anteils muss die Sicherheit der Radfahrenden gewährleistet sein, betonten auch die ExpertInnen auf der Velo-city Konferenz. Tempo 30 ist eine besonders effektive Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, daher zentraler Bestandteil des von 15 Städten beschlossenen Memorandums des Mayor s Cycling Summit. Sich zu Tempo 30 zu bekennen, ist mittlerweile in vielen europäischen Städten unumstritten. Tempo-30-Zonen reduzieren vor allem die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten. Die Erweiterung von Tempo 30 im Stadtgebiet ist daher eine wichtige Maßnahme, um den Verkehr in Wien noch sicherer zu machen. Die Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen wenn möglich Tempo 30 für Stadt- und Wohngebiete macht unsere Straßen lebenswerter. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit Ziel ist eine möglichst flächendeckende Verkehrsberuhigung, die neben dem Gehen auch das Radfahren sicherer und attraktiver macht. Tempo-30-Zonen erzeugen zusätzliche positive Wirkungen (etwa die Verminderung der Lärmbelastung), die für die AnrainerInnen eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten können. Abseits der Hauptrouten des Kfz-Verkehrs wird das Radfahren im Mischverkehr komfortabler und noch sicherer gemacht. Weitere Maßnahmen, die hier vermehrt zum Einsatz kommen können, sind Begegnungszonen und die gemeinsame Benützung von Straßenflächen durch nicht motorisierten und öffentlichen Verkehr. DAS WIENER RAD-MANIFEST 19

11 Chance für fahrraddiebe Sichere Stellplätze sind das Um und Auf für mehr Radverkehr und weniger Sorgen. Neue Wiener Bügel, überdachte Stellplätze und Radgaragen bieten optimalen Schutz vor Diebstahl. 4Keine Good Practice aus Wien: radgarage Kennedybrücke Im Jahr 2010 wurde an der Kennedybrücke eine Fahrradgarage für knapp 100 Räder errichtet, um ein sicheres Abstellen von Fahrrädern für PendlerInnen zu ermöglichen. Die Fahrradgarage wurde in ökologischer Bauweise errichtet und ist in einer transparenten Glas-Stahl-Konstruktion ausgeführt. So wird ein hohes Maß an sozialer Kontrolle und damit Sicherheit gewährleistet. In Wien werden im österreichischen Vergleich die meisten Fahrräder gestohlen. Die Stadt Wien will hier eine Verbesserung erwirken. Aufklärung über richtiges Abstellen des eigenen Fahrrades und die Arten und Wirkungen von Schlössern stellt eine wichtige Grundlage für die Sicherheit des Fahrrades dar. Zusätzlich sollen mehrstufige Sicherheitslösungen Verwendung finden. Neue abstellanlagen, ausgeführt als Wiener Bügel, entsprechen den Anforderungen der Diebstahlsprävention und werden besonders im Bereich von Bahnhöfen, öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren und anderen häufig frequentierten Orten errichtet. Zusätzlich können radgaragen einen wirksamen Schutz vor Diebstahl darstellen. Fahrradgaragen und Fahrradboxen werden an Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs realisiert. So wird zum Beispiel am Wiener Hauptbahnhof eine neue Fahrradstation (Radgarage) errichtet. Diese bietet die Möglichkeit, Fahrräder diebstahlsicher und wettergeschützt abzustellen. Um die Sicherheit vor Diebstahl weiter zu erhöhen, wird auch die Zusammenarbeit mit der exekutive erweitert und verbessert. In Absprache mit der Exekutive werden weitere Maßnahmen gegen den Fahrraddiebstahl ergriffen. Darüber hinaus soll die Bevölkerung durch Aufklärungskampagnen auf mögliche Lösungsstrategien hingewiesen werden (Fahrrad richtig am Bügel versperren, richtiges (Bügel-)Schloss etc.). Um die Abstellsituation insgesamt attraktiver zu gestalten, sollen zusätzlich vermehrt hochqualitative Radabstellanlagen realisiert werden. Dazu gehören vor allem ein hochwertiger Witterungsschutz (überdachte Abstellanlagen), aber auch eine möglichst nahe am Zielpunkt verortete Abstellanlage, die gut an das angrenzende Radwegenetz angebunden ist. Nur eine Kombination all dieser Faktoren wird die KundInnenzufriedenheit gegenüber der aktuellen Situation nachhaltig verbessern. DAS WIENER RAD-MANIFEST 21

12 5 Umsteigen bitte! Das Fahrrad eignet sich gut als Zubringer zu S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus, das Missing Link zum optimalen Anschluss. Ziel ist es, alle umweltfreundlichen Verkehrsträger verstärkt zu verknüpfen, verbindende Bike & Ride -Angebote zu forcieren. Der Radverkehr stellt ein wichtiges verbindendes Element für multimodale Mobilität dar. Radfahren kann auf intermodalen Wegen den essenziellen Kitt zwischen verschiedenen Verkehrsformen bieten bzw. auch helfen, die ersten oder letzten Kilometer zu Ziel- und Quellpunkten komfortabel zurückzulegen. Der ausgezeichnete öffentliche Verkehr in Wien und die Größe der Stadt bieten optimale Voraussetzungen für Bike & ride, also die Kombination von öffentlichem Verkehr und Fahrrad. Der öffentliche Verkehr und der Radverkehr sollen in Wien noch stärker integriert werden. Das Rad soll in Stadtrand- und Stadterweiterungsgebieten als Zubringer zu öffentlichen Verkehrsmitteln eine wichtige Rolle spielen. Die intermodale Kombination von Fahrrad und öffentlichem Verkehr bietet den Menschen die Möglichkeit, nachhaltig und fair mobil zu sein. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit Die Stärkung des Umweltverbundes insgesamt und eine damit einhergehende Kooperation mit dem öffentlichen Verkehr und dem Fußgängerverkehr wurden von den ExpertInnen auf der Velo-city 2013 als unumgänglich für Wien angesehen. Stockholm, Budapest und viele andere Städte liefern dafür gute Beispiele, so auch die Innsbrucker Verkehrsbetriebe, die als ÖV-Unternehmen den Radverkehr stark fördern. Angesichts sinkender Budgets für großräumige Infrastruktur und einer zunehmenden Anzahl von Fahrgästen in Bus, Straßenbahn und U-Bahn ist der Radverkehr eines der wesentlichen Handlungsfelder, um zukünftig den Umweltverbund auszubauen. Die Stadt Wien wird das Konzept einer Gesamt-Mobilitätskarte weiterverfolgen, das auch die Benützung des Wiener Leihradsystems mit einschließt. Ein Zeichen für eine bereits funktionierende Kooperation von Rad- und öffentlichem Verkehr ist die erfolgte Öffnung von vielen Busspuren für RadfahrerInnen. Weitere Busspuren sollen sukzessive für den Radverkehr geöffnet werden. In nächster Zukunft werden auch verstärkt Schulungen für Bus- oder StraßenbahnfahrerInnen angeboten, um zu vermitteln, wie diese auf neue Situationen durch eine steigende Anzahl von RadfahrerInnen gut reagieren können. DAS WIENER RAD-MANIFEST 23

13 WeGe 2012 MOtOrisierter individualverkehr ÖffentLiCher VerKehr radfahren Gehen An intermodalen Knotenpunkten, etwa zwischen Bus/Straßenbahn/U-Bahn und Rad, sollen verbesserte Leitsysteme einen raschen Umstieg und damit die Integration des Fahrrades in einen multi-modalen Alltag erleichtern. Dementsprechend sollen intermodale Mobilitätsdienste (APPs) noch stärker auf effiziente Kombinationen und Verknüpfungen von Fortbewegungsarten hinweisen und dabei das Fahrrad gut integrieren. Das Fahrrad ist eine ideale Ergänzung für den öffentlichen Verkehr. Es bedeutet für öffentliche Verkehrsdienstleister einen Zugewinn an neuen Fahrgästen und, was noch wichtiger ist, eine Vielzahl an Menschen, die nachhaltigere Verkehrsformen mittragen wollen. Öffentliche Verkehrsdienstleister müssen begreifen, dass RadfahrerInnen tolle Verbündete sein können. Andy Nash, GreenCityStreets.com Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 VisiOn 2025 MOtOrisierter individualverkehr 15% Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 : In San Francisco bietet die San Francisco Bicycle Coalition Schulungen für die FahrerInnen öffentlicher Verkehrsmittel an. Diese Schulungen sollen die Koexistenz zwischen öffentlichem Verkehr und Radverkehr unterstützen. Link zum Video: UMWeLtfreUnDLiCher ÖffentLiCher UnD nicht MOtOrisierter VerKehr 85%

14 6 Julian aufsteigen bitte! Neue Zielgruppen sollen für den Radverkehr erschlossen werden. Radfahrkurse, Radexkursionen, Rad-Aktionstage, Schulsport-Angebote und viele andere Ideen können Jung wie Alt zu neuen, überzeugten Radfahrern machen. Baker, Verkehrsplaner bei kontextplan in Solothurn, Schweiz, ließ im Zuge der Velo-city 2013 durch Fahrradkampagnen der anderen Art aufhorchen: Um das Radfahren für alle Altersklassen interessanter zu machen, bemühte man sich in Solothurn, ältere Menschen zum Radfahren zu bringen nicht mit Anleitung durch den Radfahrlehrer oder gutmeinende ExpertInnen. Nein! Der vertrauensvolle ortsansässige Arzt wurde zum Radtourenleiter auserkoren und los ging s. Solche kreativen und kostengünstigen Peer to Peer -Maßnahmen sind auch in Österreich denkbar. Der Wiener Kampagne zur Förderung des Radverkehrs unter der Marke fahrrad Wien wurde auf der Velo-city 2013 vom bekannt kritischen Fachpublikum ein gutes Zeugnis ausgestellt: Im Rahmen einer Umfrage unter allen TeilnehmerInnen wurden die Qualität der Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung in Wien zu 79 % als gut bis sehr gut eingestuft. Diese positive Resonanz und die Erfahrungen aus anderen europäischen Städten ermutigen dazu, die Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Radverkehrs fortzusetzen. In der Kommunikation sollen weiterhin die positiven Auswirkungen des Radverkehrs auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene kommuniziert werden. Veranstaltungen sowie Aktionen wie Wien radelt zur Arbeit oder Mit dem Rad in den Sommer werden weiterentwickelt. Wenn Familien zum Radfahren angeregt werden und so Kinder positive Erfahrungen mit dem Radeln machen können, hat das Langzeiteffekte für eine nachhaltige urbane Mobilität und eine gesunde Gesellschaft. Aus dem Wiener Memorandum des Mayors Cycling Summit Ein wichtiges Ziel für die weitere Arbeit ist die Erschließung neuer Zielgruppen, also Bevölkerungsgruppen zum Radfahren zu bringen, die bis dato im Wiener Radverkehr unterrepräsentiert waren. Durch neue Zielgruppen-spezifische Angebote wie Fahrrad-Kurse, Kampagnen und Informationen sollen Familien, junge und alte Menschen sowie andere bis dato Rad-ferne Gruppen vermehrt einen Zugang zum Fahrradfahren finden. Prominente Vorbilder sollen in Testimonial-Kampagnen das positive Image des Verkehrsmittels Rad weiter stärken. ExpertInnen auf der Velo-city Konferenz empfahlen zur Bewerbung des Radverkehrs, vor allem schulen, Wirtschaft oder Kultureinrichtungen kreativ und unkonventionell ins Boot zu holen. DAS WIENER RAD-MANIFEST 27

15 Fahre mit einem Anfänger oder einer Anfängerin verschiedene Straßen ab und frage, was nötig wäre, um hier sorglos radeln und die Fahrt genießen zu können. Dann gestalte die Problemstellen so um, dass auch dein sechsjähriges Kind oder deine Großeltern dort sicher gehen oder Rad fahren können. Keine noch so raffinierte Gestaltungsidee aus einer anderen Stadt wird diesen Test je übertreffen. Sue Knaup, One Street Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 Gemeinsame Initiativen, Public-private-Partnerships, Wettbewerbe, Incentives, Auszeichnungen und Ähnliches können Infrastrukturmaßnahmen wirkungsvoll ergänzen und den gesellschaftlichen Trend hin zum Radfahren unterstützen. Die jungen Menschen der Stadt für das Radfahren zu begeistern, ist eine effektive Investition in die Zukunft. In Wien bieten sich dazu Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen an, über Studierende in der Stadt bedeuten ein riesiges Potenzial, das bisher kaum genutzt ist. Auch Unternehmen sollen aktiviert werden, Maßnahmen zu setzen, damit Mitarbeitende mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Durch die Velo-city 2013 wurde die Effektivität von Peer-to-Peer-Maßnahmen verdeutlicht. Denkbar sind hier zum Beispiel Projekte wie Fahrradfahren unter Anleitung (Cycling Buddy) oder gemeinsames Radfahren (Bike Train und ähnliche Ansätze). Spezielle Aktionen für Frauen können den Anteil der Radlerinnen erhöhen, wie Projekte aus so unterschiedlichen Ländern wie Chile, Neuseeland oder Japan beweisen. Erste Versuche dazu haben in Wien bereits begonnen. Besonders für ungeübte Radfahrende ist eine sichere Infrastruktur wichtig. Getrennte Radwege ermutigen diese Zielgruppen, Radfahren in der Stadt auszuprobieren. Um genauer darauf eingehen zu können, welche Qualitäten ungeübte RadfahrerInnen brauchen, können Tests der Fahrrad-Infrastruktur durch Fahrrad-Neulinge hilfreiche Erkenntnisse bringen. Auf der Velo-city 2013 wurde festgestellt, dass in Wien ein hohes Potenzial für die Verwendung von Lastenrädern vorhanden wäre. Um diese Potenziale auszuloten, sind unterschiedliche Pilotprojekte denkbar, etwa die Zusammenarbeit mit großen Unternehmen mit geeigneten Mobilitätsprofilen, um auf breiter Basis die Verwendung von Lastenrädern zu testen. Ebenso können Pilotprojekte bei Großveranstaltungen Gelegenheit dazu bieten, die verschiedenen Anwendungsgebiete von Lastenrädern zu zeigen. Möglich ist zum Beispiel die (teilweise) Organisation von Abfall-Logistik oder Gastronomie bei Großevents mit Hilfe von Lastenrädern. Die Integration des Radfahrens in das Bildungswesen muss gefördert werden, damit die zukünftigen erwachsenen BürgerInnen Wiens bereits daran gewöhnt sind, mit dem Rad zu fahren. Bernard Gyergyay, Rupprecht Consult Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 Die junge Generation bereits in einem frühen Alter an das Radfahren heranzuführen, wurde auch auf der Velo-city als effektiver und wichtiger Schritt hin zu mehr Radverkehr diskutiert. radfahrkurse für Schulkinder, Radfahrprüfungen, Radexkursionen, Radtage, Radwochen ähnlich wie Skikurse sind einfache, aber langfristig wirksame Mittel, das Verkehrsmittel Rad auch unter der jüngeren Generation verstärkt zu etablieren und damit den Radverkehrsanteil langfristig zu heben. Das Erlernen von Radfahrkompetenz soll verstärkt in Kindergärten und Schulen integriert werden. Der Fahrradspielplatz für Kinder, eine Idee aus Belgien, ist dabei nur eines von vielen guten internationalen Beispielen für die Aktivierung von Kindern. Verkehrsberuhigte Zonen um ZIel- und Quellpunkte, wie zum Beispiel Schulen, können helfen, Eltern die Sicherheit zu geben, ihre Kinder mit dem Rad unterwegs sein zu lassen. Ebenso sind ältere Menschen eine wichtige Zielgruppe für die weitere Förderung des Radverkehrs. Besonders ältere Menschen bleiben gesund und beweglich, wenn sie regelmäßig Rad fahren. Die Stadt Wien wird über gezielte Infomaßnahmen dabei helfen, dass ältere Menschen das Rad als Verkehrsmittel und als Freizeitgerät neu entdecken können. Laut der European Cyclists Federation (ECF) können bis zu 25 % der derzeit in Städten durchgeführten Transporte durch Lastenräder erfolgen. Mehr Informationen: uploads/ _robking.pdf Die Stadt München hat, begleitet durch die Radlust -Kampagne, den Radverkehrsanteil in München von 10 % im Jahre 2002 auf 17 % im Jahr 2011 gesteigert. Mehr Informationen: uploads/ _hepmonatzeder.pdf Radlust München DAS WIENER RAD-MANIFEST 29

16 7 alles eine frage der Planung Wiens Stadtplanung denkt Fahrradverkehr verstärkt mit, sowohl bei der Revitalisierung innerstädtischer Zonen als auch in Neubaugebieten am Stadtrand. Autofreie Siedlung und Bike City sind internationale Vorzeigeprojekte der rasch wachsenden Donaumetropole. Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt und wächst jährlich um circa EinwohnerInnen. Dies stellt konkrete Herausforderungen an das Angebot von Lebensraum im öffentlichen und privaten Bereich. Die Stadt Wien verfolgt das Ziel einer qualitativen Verbesserung von stadtvierteln für die Bedürfnisse der NutzerInnen unter besonderer Rücksicht auf die Integration des Radverkehrs. Die Verbesserung der Freiraumqualität in der Stadt lässt sich optimal mit einer Verbesserung von Fahrrad-Infrastruktur verbinden. Damit in Zusammenhang steht eine konsequente Parkraumpolitik, einhergehend mit einer Reduktion der Pkw-Abstellflächen im öffentlichen Raum. Dies nutzt nicht nur dem Radverkehr, sondern dem gesamten Umweltverbund, also öffentlichem Verkehr, Fußverkehr und Radverkehr. Projektgestaltungen und deren gesetzliche Verankerung müssen unter Annahme eines hohen Radverkehrsanteils erfolgen. Wo etwa können Fahrräder sicher abgestellt werden, wenn ein neuer Wohnblock einen Radverkehrsanteil von 30 % aufweist? Mark Mullen, Free City Bikes Crowdsourcing Learning from Velo-city 2013 Bei der Planung von neuen Wohnbauten, Wohnsiedlungen und Stadtvierteln wird eine einladende und komfortable Radinfrastruktur mitgedacht. Hier sind nicht nur gute Radwege wichtig, sondern vor allem auch diebstahlsichere Radabstellräume bzw. überdachte Radabstellplätze in genügend großer Zahl und Qualität. Für Gründerzeitviertel sollen Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, um Fahrräder sicher abstellen zu können, etwa die Errichtung von AnrainerInnen-Radgaragen in leer stehenden Geschäftslokalen oder auch Fahrradboxen im öffentlichen Raum. Während der Velo-city wurden die in Wien bereits realisierten Vorzeigeprojekte wie Autofreie Siedlung und das Wohnprojekt Bike City mit großem Interesse wahrgenommen. Diese Projekte mit besonders radfreundlicher Architektur und Ausgestaltung sind auch internationale Referenzprojekte. Weitere derartige Vorzeigeprojekte sind erstrebenswert. Positive Erfahrungen dieser Pilotprojekte sollen verstärkt in den Wiener Wohnbau einfließen. Bei der Planung neuer Stadtgebiete haben fahrradfreundliche Strukturen hohe Priorität. Das Garagengesetz, die Bauordnung bzw. die Wohnbauförderung sollen geändert werden, um das Fahrrad noch besser in neue sowie bestehende Bauten zu integrieren und verbesserte, ausreichende und leicht zugängliche Abstellmöglichkeiten als Standard zu gewährleisten. Die in der Novellierung der Wiener Bauordnung eingebrachte Flexibilisierung der Stellplatzverpflichtung ist ein Schritt in die Richtung einer Neu-Orientierung der gesetzlichen Grundlagen. Good Practice aus Wien: Die Bike City Die Bike City ist ein Wiener Vorzeigeprojekt für fahrradfreundliches autoreduziertes Wohnen und fördert die alltägliche Benützung des Fahrrades durch folgende Maßnahmen: 330 Fahrradstellplätze, das heißt mehr als drei Fahrradstellplätze je Wohnung Zwei Aufzüge für den Transport von bis zu drei Fahrrädern und drei Personen gleichzeitig Für 99 Wohnungen wurden nur 56 Pkw-Stellplätze in der Tiefgarage errichtet Ein Stellplatz für ein Carsharing-Auto Ein Fahrradwerkplatz im Innenhof mit Wasseranschluss und Luftpumpe Abstellmöglichkeiten für Räder auf allen Geschossen, versperrbare Räume in jedem Geschoss Abstellmöglichkeiten direkt vor den Wohnungen und spezielle Räume für Kinderfahrräder DAS WIENER RAD-MANIFEST 31

17 Die stadtverwaltung als Vorbild Die Kommune selbst wird mit gutem Beispiel vorangehen. Der Einsatz von Diensträdern, mehr Radabstellplätze für KundInnen des Magistrats und ein insgesamt radfreundliches Mobilitätsmanagement sollen das radfreundliche Klima Wiens unübersehbar machen. 8 Die Verwaltung einer Stadt kann in der Förderung des Radverkehrs auch selbst als Beispiel wirksam werden. Die Verwaltung der Stadt Wien will diese Vorbildwirkung der Stadt Wien wahrnehmen. Eine Neukonzeption des magistratsinternen Mobilitätsmanagements in den Punkten Diensträder, interne Transport-Logistik, Zugang zu Leihradsystemen wird die Integration von Fahrrad-Mobilität in den Dienstalltag befördern. Auch die Betriebe und Unternehmen der Stadt Wien sollen ihre Radmobilität auf diesen Ebenen weiterentwickeln. Fahrrad-spezifische anreizmodelle und Kampagnen können eine Veränderung der MitarbeiterInnenmobilität hin zu mehr Radverkehr bewirken. Die Initiativen MagistRAD und ein interkommunaler Dialog zum Thema Radverkehr sind wichtige Schritte in der Begleitung und Umsetzung des Prozesses hin zu mehr Fahrradmobilität in der Wiener Verwaltung. Besonders wichtig ist dabei auch die außenwirkung des Magistrates: Für alle KundInnen, die persönlich Kontakt zum Magistrat der Stadt Wien aufnehmen, soll es eine Selbstverständlichkeit werden, dass sie ihr Ziel mit dem Fahrrad erreichen können und dort attraktive Abstellplätze für ihre Fahrräder vorfinden. In dieser Hinsicht soll das Magistrat Wien Vorbild für viele andere (private) Dienstleistungsunternehmen werden. DAS WIENER RAD-MANIFEST 33

18 VeLO-City Wien Wien hat sich in den letzten Jahren hinsichtlich des Radverkehrs spürbar weiterentwickelt. In den letzten zehn Jahren hat sich der Radverkehr in Wien mehr als verdreifacht. Die Ziele der Wiener Stadtregierung sind klar und sehen bis 2015 einen Radfahranteil von 10 % vor. Die weitere Förderung des Radverkehrs und der (Verkehrs-)Kultur rund um das Fahrrad in Wien sind wesentliche Stützen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesamtmobilität. Die in diesem Dokument vorgestellten strategischen Überlegungen und Handlungsansätze sollen dabei unterstützen. Die Velo-city 2013 hat gezeigt, dass Wien eine lebendige und aufblühende Fahrradkultur aufweist, die auch den internationalen Vergleich nicht scheuen muss. Die Vergleiche mit internationalen Beispielen sind wichtig und nützlich, Wien wird jedoch einen eigenen wienerischen Weg in der Entwicklung des Radverkehrs gehen. Die Zusammenschau auf der Velo-city hat auch gezeigt, dass Wien für Städte in Ost- und Südosteuropa ein durchaus interessantes Beispiel für die Förderung des Radverkehrs sein kann. Im Zuge der Konferenz wurde auch angeregt, dass Wien seine Erfahrungen weiter in diese Regionen vermittelt. Nicht zuletzt profitiert aber die Wiener Bevölkerung, wenn die positiven Effekte einer Förderung des Radverkehrs auch in Wien eintreten. Wien wird durch die Steigerung im Radverkehrsanteil weiter an Lebensqualität gewinnen und sich zu einer Smart City entwickeln, in der zukunftsfähige und aktive Mobilität die Wege des Alltags effizient, gesund und umweltfreundlich ermöglicht. Das Team der Velo-city Wien 2013 impressum Herausgeber: Wolfgang Dvorak Velo-city Vienna 2013 Konferenzbüro Stadt Wien, 1082 Wien, Redaktion: Wolfgang Gerlich (Plansinn GmbH), Florian Lorenz (Plansinn GmbH), Othmar Pruckner Layout: Bernhard Kerbl, Andreas Hösch, Tina Knoll Graphische Gestaltung im Erdgeschoss GmbH 1070 Vienna, Fotos: Stadt Wien MA18, Christian Fürthner, Mobilitätsagentur Wien, Stephan Doleschal, Plansinn GmbH Piktogramme: bauer konzept und gestaltung gmbh Übersetzung: Sigrid Szabó Korrektorat Deutsch / Englisch: Charlotte Babits / Joshua Grigsby Produktionsabwicklung: DMV dellalucia medien & verlags GmbH Druck: SAMSON DRUCK Ges.m.b.H A-5581 St. Margarethen 171

19 Der Aufstieg aufs Fahrrad als Teil einer modernen und nachhaltigen Mobilität bedeutet einen Gewinn an neuen Qualitäten für die Stadt.

Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien

Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien Grundsatzbeschluss Radfahren in Wien Beschluss- (Resolutions-) Antrag der GemeinderätInnen Mag. Christoph Chorherr, Mag. Rüdiger Maresch, Mag a Martina Wurzer, Dr. in Jennifer Kickert und FreundInnen (GRÜNE)

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität

Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität Mit der KettenReaktion setzt sich Vorarlberg das primäre Ziel, den Anteil des Radverkehrs weiter zu erhöhen. Gemeinsam mit dem Öffentlichen Verkehr sollen Autofahrten

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Fahrradfreundliches Rixdorf

Fahrradfreundliches Rixdorf Fahrradfreundliches Rixdorf Vorschlag für Neuköllns Beitrag beim Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Förderwettbewerb für modellhafte investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider am 26. Mai 2009 zum Thema "Potenziale für den Radverkehr in den Gemeinden ausschöpfen" Verkehrsressort und Klimabündnis

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Fahrrad Report Wien 2014

Fahrrad Report Wien 2014 Fahrrad Report Wien 2014 Was ist der Fahrrad Report Wien? Der Fahrrad Report Wien 2014 ist ein Statusbericht zum Radfahren in Wien. Er basiert auf der Auswertung von persönlichen Interviews mit 4.600 Radfahrenden.

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Radfahren Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Marktgemeinde Reutte/Tirol Bezirkshauptort des Bezirkes Reutte (Außerfern) 7.000 Einwohner Bezirk 32.000 Einwohner 90 km nordwestlich v. Innsbruck, Füssen

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 154

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 154 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 154 Oktober 2003 Rathaus von Paris / Europäischer Radverkehrverband ECF: Velo City Konferenz 2003 in Paris Metropolen (Paris, London, Berlin) setzen aufs Fahrrad um städtische

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag 13. Wiener Diabetestag Wiener Rathaus 15. April 2016 DI Dr. Sandra Wegener DI Elisabeth Raser DI Wiebke Unbehaun Institut für Verkehrswesen, Universität

Mehr

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN klimaaktiv KONFERENZ 2015 ENERGIEWENDE UND MOBILITÄTSWENDE GEMEINSAM GESTALTEN Wien, 17.9.2015 FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN miteinander mobil DI Gregory Telepak MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Motivation

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Vorfahrt für r das Rad

Vorfahrt für r das Rad Projekt Interreg IV, Mobilität ohne Barrieren, CUP B29E11004190007 Zukunftsfähig unterwegs: Mobilitätsimpulse für die Gemeinde Vorfahrt für r das Rad 19.November 2013 Arch. Maria Theresia Pernter Fahrradtag

Mehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West Grüne Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf Alexander Sögner Straße 17 2460 Bruck an der Leitha bruckleitha@gruene.at http://bruck-leitha.gruene.at An den Bürgermeister, Stadtrat für Verkehr und Gemeinderat

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse Regionalversammlung 14.11.2016 RMP Südweststeiermark Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT Planungsablauf 1. WS 30.03.2016 2. WS 03.05.2016 3. WS 11.07.2016 20.01.2016 05., 18. und 19.04 Experten

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD FAHR RAD Fahrradfahren ist neben Zufußgehen die umweltfreundlichste Art der Mobilität: Wer seine Wege mit dem Rad zurücklegt, tut dies ohne Schadstoffausstoß

Mehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr AK Ortsentwicklung und Verkehr Überlegungen der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrsentwicklung Rainer Gränzer, 09.05.2012 Aktuelle Trends für umweltfreundliche,

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Ergebnisse Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Energy Demo FIT for SET 2. AS durchgeführt. Smart

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

Setzt Freude in Gang

Setzt Freude in Gang Setzt Freude in Gang Was ist der Fahrrad Report Wien? Der Fahrrad Report Wien beschreibt die Bedingungen für das Radfahren in Wien. Er fasst Daten und Fakten zum Radfahren zusammen und berichtet vor allem,

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

Fahrradklimatest. Benchmarking.  unterstützt durch Benchmarking Fahrradklimatest unterstützt durch www.trendy-travel.eu Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen

Mehr

Optimierung des Radverkehrs in Hausleiten

Optimierung des Radverkehrs in Hausleiten klima:aktiv mobil - Projekteinreichung: Projektbeschreibung Optimierung des Radverkehrs in Hausleiten Ausgangssituation & Zielsetzung In Hausleiten besteht im Bereich der Radinfrastruktur ein enormer Aufholbedarf.

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps -

LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps - LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps - 1 Das Projekt Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 entstand in Kooperation zwischen der ehrenamtlich aktiven Arbeitsgruppe Stadtentwicklung

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen Pressefoyer Dienstag, 14. Juni 2016 Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen Qualitätsbewertung des Vorarlberger Radverkehrsnetzes als Basis für weitere gezielte Verbesserungen mit Landeshauptmann

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Fahrradfreundliche Kreisverwaltung

Fahrradfreundliche Kreisverwaltung Fahrradfreundliche Kreisverwaltung Beraten durch: Der Weg zur fahrradfreundlichen Kreisverwaltung und zum fahrradfreundlichen Kreis Düren 2010 Bewerbung um die Aufnahme des Kreises Düren in die AGFS Dez.

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: MOBILITÄT Firma: DriveNow GmbH & Co. KG Firmenwebseite: http://www.drive-now.com Link zum Projekt: / DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME Projektziel

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Radverkehrsstrategie für Nürnberg Radverkehrsstrategie für Nürnberg Frank Jülich Verkehrsplanungsamt Stadt Nürnberg - Nationaler Radverkehrskongress 30.05.2011 in Nürnberg Logo zur Kampagne Radverkehr in Nürnberg Gute Gründe für mehr Radverkehr

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg 7. 9. 2015 Landesrat Hans Mayr Dr. Dipl.-Ing. Roland Hittenberger, Referat Straßenbau- und Verkehrsplanung Mag.a Ursula Hemetsberger, Radverkehrskoordinatorin

Mehr

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen Prioritätenreihung Leitbild 2018 Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen 27.11.2017 1 Auftrag an die GemeinderätInnen Das Leitbild steuert

Mehr

Groningen, die nördlichste Großstadt der Niederlande, ist eine unglaublich

Groningen, die nördlichste Großstadt der Niederlande, ist eine unglaublich Groningen, die nördlichste Großstadt der Niederlande, ist eine unglaublich leise Stadt. Mit ihren 200.000 EinwohnerInnen hört sie sich an wie ein Provinznest. Überall auf den Straßen lässt es sich fein

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen Quelle: Karsten Schoene/laif GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen istockphoto.com/xanier Arnau 2 Wir Grüne wollen den Trend zum Rad fördern, Wege und Regeln sicher gestalten und die Potenziale

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Das Projekt CHAMP vereint die fortschrittlichsten Städte Europas im Bereich der Radmobilität.

Das Projekt CHAMP vereint die fortschrittlichsten Städte Europas im Bereich der Radmobilität. Das Projekt CHAMP vereint die fortschrittlichsten Städte Europas im Bereich der Radmobilität. Im Austausch untereinander wollen diese neue Wege finden, um ihre Maßnahmen im Bereich der Radmobilität weiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landesrat Rudi Anschober 16. September 2009 zum Thema "Die Türen für Radverkehrsoffensive sind geöffnet - das neue Landes-Radverkehrskonzept

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Datum: 12.11.2013 Prozessgestaltung Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Radkonzept Tirol Othmar Knoflach / SG Verkehrsplanung 1 Einleitung Die Tiroler Landesregierung hat ein, für die Jahre

Mehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer,

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern DECOMM, 9.11.2017, Kassel Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt, M.Eng. Anna Gering Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc. 9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli 2018 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc. Tagesordnung TOP 1 - Einleitung TOP 2 - Die ersten 100 Tage im Amt TOP 4 - Strategische Planung TOP

Mehr

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung Copyright: Jacek Chabraszewski - Fotolia Zusammenarbeit für (erfolgreiche) Fahrradmobilität in der Region Braunschweig 1. Kommunalforum Fahrradmobiliät 14.06.2016 Manuela Hahn, Erste Verbandsrätin ZGB

Mehr

Modernisierung im sozialen Wohnbau wie dabei Smart Mobility unterstützt wird

Modernisierung im sozialen Wohnbau wie dabei Smart Mobility unterstützt wird Modernisierung im sozialen Wohnbau wie dabei Smart Mobility unterstützt wird Eva Favry REAL CORP 23.06.2016 Foto: A. Weninger Gemeindewohnungen in Wien Errichtung und Verwaltung durch die Stadt Wien Hauptkriterium

Mehr

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Verkehrspolitik Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Vision Zero Das neue Verkehrssicherheitsprogramm Berlin Sicher Mobil 2020 liegt nun vor. Es schafft die Grundlage dafür, die Erfolg

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke 8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke 5. BAYERISCHE FACHTAGUNG RADVERKEHR Kommunikation & Information: Öffentlichkeitsarbeit für mehr Radverkehr Bayreuth, 11.04.2018

Mehr