Leistungsgewinn in Dampfkraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsgewinn in Dampfkraftwerken"

Transkript

1 Leistungsgewinn in Dampfkraftwerken Aumann und Junior GbR wurde am als Engineeringfirma mit dem Ziel gegründet, Leistungsreserven in Dampfkraftwerken zuspüren und bisher ungenutzte Reserven in den Energiekreisl zu integrieren. Der Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes wird dadurch erhöht. Eine von Aumann und Junior GbR zum Patent angemeldete Technik wird zur Zeit in das 920 MW-E.ON-Kohlekraftwerk Heyden 4, Petershagen eingebaut. 1

2 2

3 Leistungsgewinn in einem Steinkohle-Dampfkraftwerk Generator-Nettoleistung 870 MW Übersicht: W. Aumann & A. Junior 1. Derzeitige Anordnung (im sog. kalten Bereich) 2. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP (+0,7 MW) 3. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP, Kondensat aus zwei Kondensatoren plus diversen Zusatzkondensaten ( +... MW)* 4. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP und Niederdruckpumpe NDP1 (+1,24 MW) 5. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP, Niederdruckpumpen NDP1 und NDP2 (+0,87 MW) 6. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpen ADP, NDP1 und Dampfstrahl-Wärmepumpe DWP/DWK (+0,95 MW) 7. Betriebskosteneinsparung durch geänderte Anordnung der Wasserringpumpen (+0,09 MW) 8. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 9. Firmenporträt * abhängig von evtl. Kondensatunterkühlungen 3

4 1. Derzeitige Anordnung der Referenzturbine G 1 2 Zusatzkondensate ND3 ND2 ND1 STOBÜDAKO 4

5 1.1 Derzeitige Anordnung der Referenzturbine Turbine mit zweiflutigem Niederdruckteil und mit 2 kühlwasserseitig hintereinander geschalteten Kondensatoren. Druck und Kondensattemperatur im Kondensator 2 sind niedriger als im Kondensator 1. 5

6 1.2 Betriebsdaten der Referenzturbine E.ON-Kraftwerk Heyden 4 (920 MW) Für die Berechnungen der Netto-Mehrleistungen liegen folgende Betriebsdaten zu Grunde: Brennstoffwärmeleistung MW Netto-Generatorleistung 870 MW Kühlwasserstrom kg/s Kühlwassereintrittstemperatur 17,0 C Kondensator 1 Kondensatordruck 0,081 bar Kondensattemperatur 41,87 C Kondensator 2 Kondensatordruck 0,051 bar Kondensattemperatur 33,2 C Gesamter Kondensatstrom 559 kg/s 6

7 2. Betrieb mit Abdampfpumpe ADP für das kältere Kondensat aus Kondensator 2 G 1 2 ADP Zusatzkondensate 7

8 2.1 Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP Aufwärmung des Kondensates vom Kondensator 2 Das Kondensat aus Kondensator 2 wird in die Abdampfpumpe ADP geführt, wo es mit dem Abdampf aus Niederdruckteil 1 die Temperatur des Kondensators 1 gewärmt wird. Die zusätzliche Vorwärmung des Kondensates entlastet den 1. Niederdruckvorwärmer ND1 und verringert den Anzapfstrom für ND1 um den entspr. Teilstrom, der in der Turbine verbleibt und eine höhere Leistung bewirkt. Eine evtl. Kondensatunterkühlung im Kondensator 2 wird mit ausgeglichen. Leistungsgewinn: ca. 0,7 MW 8

9 3. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP Aufwärmung der Kondensate 1 und 2 einschl. Zusatzkondensat Zusatzkondensate 9

10 3.1 Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP und der Kondensate 1 und 2 Das Kondensat beider Kondensatoren und Zusatzkondensat werden in die Abdampfpumpe ADP geführt und die Temperatur des Kondensators 1 gewärmt. Der 1. Niederdruckvorwärmer ND1 wird entlastet und der gesparte Anzapfstrom zur Leistungssteigerung genutzt. Vorteil: Evtl. Kondensatunterkühlungen werden ausgeglichen. Weiterer Leistungsgewinn: Abhängig von evtl. vorhandener Kondensatunterkühlung 10

11 4. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP Niederdruckpumpe NDP1 Zusatzkondensate 11

12 4.1 Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP und Niederdruckpumpe NDP1 Der Niederdruckvorwärmer ND1 hat derzeit eine Grädigkeit von 9,5 K. Das bedeutet, dass die Temperatur des gewärmten Kondensates 9,5 K unter der Sattdampftemperatur des Anzapfdampfes bleibt. Der Niederdruckvorwärmer ND1 wird durch eine Niederdruck-Dampfpumpe NDP1 (Prinzip der ADP) ersetzt. Dadurch kann die Grädigkeit gegen Null verringert werden. Die NDP1 wird mit der ADP zu einer Kolonne vereint, wobei das in der ADP erwärmte Kondensat über das geodätische Gefälle in die NDP1 strömt. Eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe ist somit n i c h t erforderlich. Über ADP und NDP1 wird das Kondensat eine Temperatur nahe der Sättigungstemperatur vom ND1-Anzapfdampf gebracht. Diese zusätzliche Aufwärmung verringert den erforderlichen Anzapfdampfstrom für den Niederdruckvorwärmer ND2 um einen entsprechenden Teilstrom, der wiederum in der Turbine einen entsprechend zusätzlichen Leistungsanteil erzeugt. Leistungsgewinn: ca.1,24 MW 12

13 5. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP Niederdruckpumpe NDP1 Niederdruckpumpe NDP2 13

14 5.1 Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP, Niederdruckpumpen NDP1 und NDP2 Der Niederdruckvorwärmer ND2 hat eine Grädigkeit von 5,8 K. Das bedeutet, dass die Temperatur des gewärmten Kondensates um 5,8 K unter der Sattdampftemperatur des Anzapfdampfes bleibt. Auch der Niederdruckvorwärmer ND2 wird durch eine Niederdruck-Dampfpumpe NDP2 (Prinzip der ADP) ersetzt. Die Grädigkeit wird somit ebenfalls gegen Null verringert. ADP, NDP1 und ND2 werden zu einer Kolonne vereint. Das in der ADP gewärmte Kondensat wird über entsprechendes geodätisches Gefälle in die NDP1 und von dort in gleicher Weise in die NDP2 geleitet. Durch diese Maßnahme ist hier eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe n i c h t erforderlich. Über ADP, NDP1 und NDP2 wird das Kondensat eine Temperatur gewärmt, die sich der Sättigungstemperatur des ND2-Anzapfdampfes annähert. Diese zusätzliche Aufwärmung verringert den erforderlichen Anzapfdampfstrom für den Niederdruckvorwärmer ND3 um einen entsprechenden Teilstrom, der wiederum in der Turbine einen entsprechend erhöhten Leistungsanteil erzeugt. Leistungsgewinn: ca. 0,87 MW 14

15 6. Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP Niederdruckpumpe NDP1 Dampfstrahl Wärmepumpe DWP/DWK ND3 ND2 ND1 15

16 6.1 Leistungsgewinn mit Abdampfpumpe ADP, Niederdruckpumpe NDP1 und Dampfstrahl-Wärmepumpe DWP/DWK Statt der Niederdruck-Dampfpumpe NDP2 wird eine Dampfstrahl-Wärmepumpe DWP mit Dampfkondensator DWK (Prinzip der ADP) eingesetzt. Die DWP saugt Dampf aus dem Niederdruck-Vorwärmer ND1 ab und verdichtet ihn einen Zwischendruck im DWK. Der Treibdampf dazu wird dem Niederdruck-Vorwärmer ND2 entnommen. Das Kondensat aus der Niederdruck-Dampfpumpe NDP1 wird im DWK bis nahe an die Sättigungstemperatur des anstehenden Zwischendruckes erwärmt. Diese zusätzliche Aufwärmung verringert den erforderlichen Anzapfdampfstrom für den Niederdruckvorwärmer ND2 um einen entsprechenden Teilstrom, der wiederum in der Turbine einen entsprechend erhöhten Leistungsanteil bewirkt. Die Mehrleistung durch gesparten Anzapfdampf in ND2 ist höher als der Leistungsverlust in ND1 durch den aus ND1 abgesaugten Dampfstrom. Der Treibdampfstrom, der dem Niederdruckvorwärmer ND2 entnommen wird, wärmt das Kondensat statt in ND2 jetzt entsprechend in ND1. Die Treibdampfwärme bleibt dem Kreisl somit erhalten. ADP, NDP1 und DWK werden zu einer Kolonne vereint. Das in der ADP gewärmte Kondensat wird über entsprechendes geodätisches Gefälle über die Niederdruck-Dampfpumpe NDP1 in den Dampfkondensator DWK geleitet. Eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe ist auch hier n i c h t erforderlich. Leistungsgewinn: ca. 0,95 MW Das nachfolgende Blatt 6.2 zeigt die ungefähr maßgerechte Darstellung der Kolonne. 16

17 6.2 Größenordnung der Kolonne 17

18 7. Betriebskosten-Einsparung durch geänderte Anordnung der Vakuumpumpen Derzeitige Schaltung, je WRP mit 2097 m3/h Saugvermögen bei 50 mb Ansaugdruck Kond mb zu zu zu zu Kond mb WRP 3 0,09 MW WRP 2 ab WRP 1 0,09 MW 18

19 7.1 Betriebskosten-Einsparung durch geänderte Anordnung der Vakuumpumpen WRP 1 evakuiert bis 24,6 kg/h Luft bei 50 mb und 4 K Luftunterkühlung Kond mb zu zu zu zu Kond mb WRP 3 ab WRP 2 ab WRP 1 0,09 MW 19

20 7.2 Betriebskosten-Einsparung durch geänderte Anordnung der Vakuumpumpen WRP 1+ WRP 2 evakuieren bis 49,2 kg/h Luft bei 50 mb und 4 K Luftunterkühlung Kond mb zu zu Kond mb WRP 3 ab WRP 2 0,09 MW WRP 1 0,09 MW 20

21 7.3 Betriebskosten-Einsparung durch geänderte Anordnung der Vakuumpumpen WRP 1+ WRP 2 + WRP 3 evakuieren bis 73,8 kg/h Luft bei 50 mb und 4 K Luftunterkühlung *) bei Dauer- Evakuierung: zu nur beim Anfahren: Kond mb zu *) Kond mb WRP 3 in Betrieb 0,09 MW WRP 2 0,09 in Betrieb MW WRP 11 in 0,09 Betrieb MW 21

22 8. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 22

23 9. Firmenporträt Die Firma Walter Aumann und Alfred Junior GbR wurde am in D Wiedensahl als Engineeringfirma gegründet. Ziel der Firma ist es, Leistungsreserven in Dampfkraftwerken zuspüren und die verschiedenen Möglichkeiten mit dem Erbauer/Betreiber des Kraftwerkes zu bewerten. Nach verfahrenstechnischer Prüfung durch die Engineering-Abteilung des Erbauers/Betreibers und nach Prüfung und Bestätigung der Wirtschaftlichkeit werden die erforderllichen technischen und baulichen Maßnahmen vor Ort geprüft und in die Praxis umgesetzt. Die Lizenzgebühr orientiert sich an dem Gewinn, der durch die vorzunehmenden Maßnahmen erreicht werden kann, das Honorar ergibt sich wandsbezogen. Referenzkraftwerk: Im E.ON-Kraftwerk Heyden 4 (Nennleistung 920 MW) kommt die Abdampfpumpe ADP entsprechend Punkt 2 der oben dargestellten Möglichkeiten zur Ausführung, Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Sommer Der mögliche Leistungsgewinn wurde mit ca. 700 MW berechnet. Der sich jährlich ergebende finanzielle Gewinn einerseits und die Kosten der Bauteile einschl. Einbau andrerseits ergeben eine Amortisationszeit, die unter 2 Jahren liegt. Gesellschafter: Dipl.-Ing. Walter Aumann Dipl.-Ing. Alfred Junior Herr Aumann studierte Verfahrenstechnik in Hannover. Er war mehr als 40 Jahre in der Firma Körting Hannover AG tätig, davon 10 Jahre als Leiter der Konstruktion von Kondensatoren mit der Anwendung für Kraftwerke, Industriebetriebe und für Sonderbereiche wechselte Herr Aumann in das Körting-Außenbüro 1. Er bearbeitete zusätzlich weltweit den Vertrieb von Eindampf- und Dampfstrahl-Kühlanlagen. Im Zusammenhang mit seiner Außendiensttätigkeit konnte Herr Aumann u.a. zahlreiche Kraftwerke im In- und Ausland kennen lernen und kundengerechte Lösungen anbieten und verken. Herr Junior studierte Maschinenbau in Karlsruhe. Er war mehr als 35 Jahre bei der Firma Körting Hannover AG tätig, davon 3 Jahre in Japan. Sein Arbeitsschwerpunkt war der Anwendungsbereich Dampfkraftwerke, und zwar Dampfstrahl- und Wasserstrahl-Vakuumpumpen und Kombinationen für die Evakuierung von Dampfturbinenkondensatoren. U.a. wurden zahlreiche deutsche und auch ausländische Siedewasserkraftwerke mit maßgeschneiderten Dampfstrahlpumpen ausgerüstet. Herr Junior hat seinerzeit im VGB-Arbeitskreis Kondensation mitgearbeitet (VGB = Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber). Es entstand die Neulage der vom VGB herausgegebenen Empfehlung für Auslegung und Betrieb von Vakuumpumpen bei Dampfturbinen-Kondensatoren VGB-R 126 L. 23

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Dampfstrahl-Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Kälteleistungen

Mehr

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen

Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen. Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen Die umweltfreundliche Alternative unter den Kälteanlagen Dampfstrahl-Kälteanlagen Körting Dampfstrahl-Kälteanlagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Kälteleistungen

Mehr

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum VGB-R 131 M Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 1999) Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz Prüfung am 16. 07. 2012 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 20 Minuten 1. (4 Punkte) Skizzieren

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

SMART VACUUM SYSTEM 80% ENERGIE EINSPARUNG IN DAMPFKONDENSATOREN

SMART VACUUM SYSTEM 80% ENERGIE EINSPARUNG IN DAMPFKONDENSATOREN SMART VACUUM SYSTEM 80% ENERGIE EINSPARUNG IN DAMPFKONDENSATOREN Traditionelles Vakuum System für Unterdruck Dampfkondensatoren Um den Wirkungsgrad einer Dampfturbine zu maximieren muss der Dampfkondensator

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen Datum: 15.09.2003 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung - Kondensator / Kondensation - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009 Aufgabenteil / 00 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Fatih Temiz Siemens AG, Mülheim an der Ruhr Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net Allgemeines Anfahrprozedur

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: Frühling 2004 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR)

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR) Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR) Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Dr.-Ing. Volker Dreißigacker Institut für Technische

Mehr

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau 10.04.2014 1. Leistungssteigerung 2. Reduktion des Ölverbrauches 3. Entscheidung Biomassekessel oder Wärmepumpe 4. Auslegung

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

Übungen. Vorlesung. Energietechnik Fachhochschule Münster Fachbereich Maschinenbau Motoren- und Energietechnik-Labor Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Energietechnik Version 1/99 - 2 - Übung 1 1.) Die wirtschaftlich gewinnbaren

Mehr

Mehrstufige Dampfstrahl- Vakuumsysteme. Technisches Vakuum bis 10-1 mbar

Mehrstufige Dampfstrahl- Vakuumsysteme. Technisches Vakuum bis 10-1 mbar Mehrstufige Dampfstrahl- Vakuumsysteme Technisches Vakuum bis 10-1 mbar Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumsysteme Optimale Lösungen für jeden Anwendungsfall Die Anwendungsmöglichkeiten für mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumsysteme

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: Frühling 2003 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1

Mehr

Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein.

Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein. Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein. Prozesswärme aus der KVA Buchs für die Industriebetriebe Ospelt, Hilcona und Milchhof Im Juni 2009 soll die Ferndampfleitung von der KVA Buchs SG zu den Industriebetrieben

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

air cooled systems Luftgekühlte Kondensationsanlagen ALZ GmbH air cooled systems

air cooled systems Luftgekühlte Kondensationsanlagen ALZ GmbH air cooled systems air cooled systems ALZ GmbH air cooled systems Luftgekühlte Kondensationsanlagen Die ALZ GmbH Die ALZ GmbH ist seit 1990 als erfolgreicher Partner der Industrie im Bereich der Wärmeübertragung tätig. Als

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Anfahren, Betrieb und Bilanzierung mit einer Pilotrektikationsanlage in explosionsgeschützer Umgebung a

Anfahren, Betrieb und Bilanzierung mit einer Pilotrektikationsanlage in explosionsgeschützer Umgebung a Studiengang Chemie Prozess- und Verfahrenstechnik Praktikum FS11 Anfahren, Betrieb und Bilanzierung mit einer Pilotrektikationsanlage in explosionsgeschützer Umgebung a Fabian Deuber & Michael Edelmann

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse - 1.1 Funktion - 1 Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN 4750) 2.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung 2 Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN

Mehr

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken J. Dersch, C. Richter, DLR Inhalt Grundlagen Kühlung Typen von Kühlanlagen Meteorologische Daten der Standorte Erweiterte Ergebnisse

Mehr

KORROSIONSVERHALTEN AUSTENITISCHER KONDENSATORROHRE simulierte Korrosionsversuche

KORROSIONSVERHALTEN AUSTENITISCHER KONDENSATORROHRE simulierte Korrosionsversuche KORROSIONSVERHALTEN AUSTENITISCHER KONDENSATORROHRE simulierte Korrosionsversuche Werkstoffwoche 2015, Dresden, 14.-17.09.2015 Ralf Uerlings, RWE Generation SE, CoC Quality Assurance & Materials RWE Generation

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung 12. Symposium Energieinnovation 15. 17. Februar

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Erfolgreiche Messungen am ersten axialen

Erfolgreiche Messungen am ersten axialen Erfolgreiche Messungen am ersten axialen Oberflächenkondensator yp CB/A An den Kondensator und das Vakuumentgasungssystem des 180-MW-Kombikraftwerks Smithfield in der Nähe von Sydney, konstruiert und gebaut

Mehr

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Erfahrungen eines KVA Betreibers im Regelleistungsmarkt 10. März 2016 Feuerraum 10 m über dem Rost 15.03.2016 Renergia Zentralschweiz AG 2 Feuerraum 10 m über

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung Klausuraufgaben Thermodynamik (F 0 A) BRAUNKOHLE-KRAFTWERK Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung und Anzapf-Vorwärmung. Dabei wird der Wassermassenstrom

Mehr

ALZ GmbH. air cooled systems and air heaters. Kompetente Partner

ALZ GmbH. air cooled systems and air heaters. Kompetente Partner ALZ GmbH air cooled systems and air heaters Kompetente Partner Die ALZ GmbH Wir freuen uns, dass wir uns Ihnen als kompetenter und leistungsstarker Partner vorstellen können. Seit 1990 projektiert, konstruiert

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung

Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung Dipl.-Ing.

Mehr

Körting Information. Leistungsmessungen an Dampfstrahl-Vakuumpumpen. Körting Hannover AG

Körting Information. Leistungsmessungen an Dampfstrahl-Vakuumpumpen. Körting Hannover AG Körting Hannover AG Körting Information Leistungsmessungen an Dampfstrahl-Vakuumpumpen Messung des Saugdruckes/Vakuums Messung des Saugstromes Messung der Evakuierungszeit Messung des Treibdampfverbrauches

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 22.06.2016 KW 06/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden.

Mehr

Projektinfo Arpuma GmbH

Projektinfo Arpuma GmbH Projektinfo Arpuma GmbH 1. Evakuierungsanlage inkl. Vorkondensation für einen Vakuummischer in der Lebensmittelindustrie Besondere Merkmale: redundante Ausführung für maximale Prozesssicherheit. Vorkondensation

Mehr

Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten

Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten Klette, Alexander Kratzsch 1. Motivation 2. Flexibles Kraftwerk

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. VGB-Richtlinie Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke -VGB-R 117 C- Herausgegeben von der VGB TECHNlSCHEN VERElNlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

Alternative Wasserkraft

Alternative Wasserkraft Alternative Wasserkraft Fischökologische Fließwasserturbine FWT 5-100 kw Eine Patentierte Weltneuheit H&H Hydropower GbR Die Firma H&H Hydropower wurde im März 2016 mit dem Ziel gegründet, diese Turbine

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

HUTTER FREI POWER GMBH

HUTTER FREI POWER GMBH Referenzen Kombi-Heizkraftwerke (GuD) SYSTEM HUTTER und Thermische Heizkraftwerke Referenzen von gelieferten SYSTEM HUTTER und weiteren Heizkraftwerken Kombi-Heizkraftwerk SYSTEM HUTTER Varel 1 PAPIER-

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Thermokompressoren für die Papierindustrie. Regelbare Dampfstrahl-Kompressoren für die Papier- und Zellstoffindustrie

Thermokompressoren für die Papierindustrie. Regelbare Dampfstrahl-Kompressoren für die Papier- und Zellstoffindustrie Thermokompressoren für die Papierindustrie Regelbare Dampfstrahl-Kompressoren für die Papier- und Zellstoffindustrie Technologie für Papier und Zellstoff Thermokompressoren für die Papier- und Zellstoffindustrie

Mehr

Vacu 2. Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen.

Vacu 2. Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen. Vacu 2 Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen. Vacu 2 Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 08.03.2017 KW 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es wird ein 4-poliger

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Frostfreihaltungsstrategien

Frostfreihaltungsstrategien Komfortlüftungsinfo Nr. 15 Frostfreihaltungsstrategien Inhalt 1. Allgemeines 2. Wesentliche Frostschutzstrategien 3. Wahl des Vereisungsschutzes Begründung der Reihenfolge 4. Zusammenhang Wärmerückgewinnung

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Prüfung in "Technische Thermodynamik 1/2" 23. Februar 2007 Zeit: 3 Stunden zugelassen:

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Prüfung vom 05.03.04 KW - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 05.03.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG) dargestellt

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Projektierung von Dampfstrahl-Vakuumpumpen

Projektierung von Dampfstrahl-Vakuumpumpen Die wichtigsten Fragen, die sich bei der Projektierung von Dampfstrahl-Vakuumpumpen stellen: Welcher Saugstrom? Welcher Saugdruck (Vakuum)? Welche Kondensation? Welche Aufstellungsart? Welcher Treibdampfzustand,

Mehr

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen Richtlinie für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen VGB-R 103 M Vierte, überarbeitete Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Solare Kühlung. Dampfstrahl-Kühlanlage zur Raumklimatisierung am Beispiel des Projektes ProSolar

Solare Kühlung. Dampfstrahl-Kühlanlage zur Raumklimatisierung am Beispiel des Projektes ProSolar Solare Kühlung Dampfstrahl-Kühlanlage zur Raumklimatisierung am Beispiel des Projektes ProSolar 05. Mai 2015 - Thilo Dietzmann - GEA Wiegand GmbH, Ettlingen Vortragsinhalt Projekt ProSolar Dampfstrahl-Kühlanlagen

Mehr

Ausgangslage - Anforderungen

Ausgangslage - Anforderungen 1 Ausgangslage - Anforderungen Teuer / nicht effizient Energieeffizienz- Richtlinie (EER) einfach Strommarkt Wärme < 150 C (Kälte > -20 C) Verbrennung Wärmepumpe off-the-shelf günstig (COP) / effizient

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2013) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 23 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

VGB-R 121 M VGB-R 121 M

VGB-R 121 M VGB-R 121 M Richtlinie für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen von Gasturbinen VGB-R 121 M Zweite, überarbeitete Ausgabe 1993 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech

Mehr

s [kj/kgk]

s [kj/kgk] 4.3 Stirling-Prozess 49 450 2 400 350 T [K] 300 3 1 250 200 150 4 6 5 100 0.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 s [kj/kgk] Abb. 4.8 Zustandsänderungen des optimierten Joule-Kälteprozesses

Mehr

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Erfüllung gesetzlicher Anforderungen in der Industrie Firma Hirth Solar und Heizkraftwerke Gegründet 1977 in Talheim Seit 1998 Einbau von BHKW Anlagen. Eingebaut im eigenen Haus seit 1999. Jedes Jahr werden

Mehr