Detmolder Erntegespräch 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detmolder Erntegespräch 2014"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. (AGF) Schützenberg Detmold +49 (0) Fax: +49 (0) info@agf-detmold.de Web: in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Detmolder Erntegespräch 2014 über erste Erfahrungen der Getreide- und Mehlqualität der neuen Ernte in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Großbäckereien e.v. Verband Deutscher Mühlen e.v. Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.v. 11. September 2014 in Detmold Programm Ausstellung Teilnehmerverzeichnis

2 Donnerstag, 11. September 2014 Leitung: Meinolf G. Lindhauer, Detmold Uhr Eröffnung durch den Vizepräsidenten der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Meinolf G. Lindhauer, Detmold Uhr Ulrike Nickl, Freising Weizen- und Roggenernte Ergebnisse und Erfahrungen aus der Landwirtschaft Uhr Bianca Pelzer, Detmold Mengen und Qualitätsdaten der neuen Ernte aus einigen europäischen Nachbarländern Uhr Klaus Münzing, Detmold Weizen- und Roggenqualität erste Erfahrungen aus Mühlen- und Handelsmustern Uhr Pause Uhr Alexandra Hüsken, Lidia Arent und Günter Unbehend, Detmold Verarbeitungswert der neuen Weizen- und Roggensorten Uhr Günter Unbehend, Detmold Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle 2014 erste Ergebnisse und Erfahrungen Uhr Podiumsdiskussion: Beurteilung der Ernte 2014 durch Praxis und Ernteermittlung mit Eduard Haidl, Hamburg Stefan Keller, Bingen Klaus Münzing, Detmold Konrad Weiterer, Algermissen Uhr Schlusswort anschließend kleiner Imbiss im Roemer-Haus

3 Teilnehmerverzeichnis Stand: 08. September 2014, Uhr Abeln, Dieter Behn & Bates Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Münster Baltruweit, Iris Puratos GmbH, Düsseldorf Belde, Armin, Dipl.-Ing. Theodor Rietmann GmbH, Saarlouis Betke, Michael, Dipl.-Ing.agr. Syngenta Agro GmbH, Maintal Bley, Jens MMW Technologie GmbH, Lutherstadt Wittenberg Block, Hartmut Arthur Krüger GmbH, Technik in Kunststoff, Barsbüttel Borgstedt, Michael Friedrich-Wilhelm Borgstedt Milser Mühle GmbH, Milse Bormann, Anneliese Qualitätsgetreide Erzeugergemeinschaft Hildesheimer Börde w.v., Machtsum Bormann, Josef Qualitätsgetreide Erzeugergemeinschaft Hildesheimer Börde w.v., Machtsum Böse, Sven, Dipl.-Ing. Saaten-Union GmbH, Isernhagen Botterbrodt, Sabine, Dipl.-Ing. Beratung für Lebensmittelsicherheitssysteme Hygiene & HACCP sowie Getreidetechnologie, Bünde Bracht, Theo-Josef Duisburg Brede, Harald Wilhelm Fromme Landhandel GmbH & Co.KG, Salzgitter Bremer, Andreas Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Landwirtschaftlicher Gutachter, Magdeburg Brümmer, Jürgen-Michael, Prof. Bake-Consult, Detmold Dr. Brunnbauer, Markus, Dr. backaldrin Österreich The Kornspitz Company GmbH, Asten (Österreich) Bürling, Kathrin, Dr. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn Chanal, Pierre-Laurent Leonhard Breitenbach GmbH, Siegen Creutz, Stefan Detmolder Institut für Getreide- und Fettanalytik (DIGeFa) GmbH, Detmold Dehne, Erich Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke, Aurich Diener, Tobias Agromatic AG, Laupen (Schweiz) Dirkes, Dirk LANDWEHR Computer und Software GmbH, Wietmarschen-Lohne Drobny, Lisa Winopal Forschungsbedarf GmbH, Elze Elbegzaya, Namjiljav, Dr. Detmolder Institut für Getreide- und Fettanalytik (DIGeFa) GmbH, Detmold Engels, Reiner Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn Evans, Doug Unity Scientific GmbH, Weiler bei Bingen Felde, von, Andreas, Dr. KWS Lochow GmbH, Bergen Fettweis, Ulrich, Dr. C. Gerhardt GmbH & Co.KG, Königswinter Fischer, Dirk Bayer CropScience AG, Stadt Seeland - Gatersleben Fromme, Erwin Wilhelm Fromme Landhandel GmbH & Co.KG, Salzgitter

4 Fronz, Herbert FrigorTec GmbH, Amtzell Geringer, Heike Ireks GmbH, Kulmbach Gerner, Stephan Jung Zeelandia GmbH, Frankfurt/M. Guddat, Christian Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dornburg Haase, Jana, Dipl.oec.troph Detmolder Institut für Getreide- und Fettanalytik (DIGeFa) GmbH, Detmold Haidl, Eduard Kampffmeyer Mühlen GmbH, Hamburg Hannibal, Jens, Dipl.-Ing. Winopal Forschungsbedarf GmbH, Elze Hartl, Lorenz, Dr. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Hartmann, Uwe Keller HCW GmbH, Division MSR, Ibbenbüren Heckelmann, Udo, Dipl.oec.troph. Uniferm GmbH & Co.KG, Werne, Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Hemesath, Ulrich Keller HCW GmbH, Division MSR, Ibbenbüren Hemmer, Michael Landshuter Kunstmühle, C.A. Meyers Nachfolger AG, Landshut Herfort, Jan C. Thywissen GmbH Malz, Hürth Hermenau, Ute, Prof. Dr. Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Herterich, Michael GDANSKIE MLYNY - SP. Z O.O., Gdansk (Polen) Hey, Thomas Syngenta Cereals GmbH, Hanstedt I Heyl, Alfred-Johann emphor GmbH & Co. KG, Bad Langensalza, Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Hochmuth, Andre Spezialbürsten U. Hochmuth, Stützengrün Hochmuth, Ulrich Spezialbürsten U. Hochmuth, Stützengrün Hoffmann, Daniel Leonhard Breitenbach GmbH, Siegen Höflinger, Georg Höflinger Mühlen- und Maschinenbau GmbH, Neustadt Holz, Joachim, Dr. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn Homeyer, Hannelore Verlag Moritz Schäfer GmbH & Co. KG, Fachzeitschrift "Mühle + Mischfutter", Detmold Hucke, Florian Rubin Mühle GmbH, Hugsweier Hüsken, Alexandra, Dr. Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Hüttner-Wilkinson, Edith Puratos GmbH, Düsseldorf Innemann, André, Dr. Syngenta Hadmersleben GmbH, Oschersleben Jäger, Siegbert Raiffeisen Lippe Weser AG, Lage, Lippe Jetschick, Stephan Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH, Flechtorf Justus, Gerd Gerd Justus Maschinen und Anlagentechnik e.k., Bietigheim Kamm, Heribert Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe, Bochum, Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Kaschub, Dirk Cimbria Heid GmbH, Stockerau (Austria) Kastenmüller, Andreas Ing. S. Kastenmüller GmbH, Martinsried Käufler, Gabriele Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - LLH, Bad Hersfeld Kausche, Andreas Bühler GmbH, Braunschweig Kazman, Ebrahim, Dr. Syngenta Hadmersleben GmbH, Oschersleben Keller, Reginbert Reginbrot, Konstanz

5 Keller, Stefan Kempf, Hubert, Dr. Keschtges, Alfred, Dipl-Ing. Kloke, Daniel Kocourek, Renate Kolb, Ralph E., Dipl.-Ing. Kontowski, Stefan, Dr. Körtgen, Ralph Krah, Volker Kröck, Sarah Kröner, Götz, Dr. Kruse, Frans J.F.K. Lacres, Geert Lang, Katja Lavo, Thomas Lepold, Thomas, Dipl.-Ing. Leuders, Daniel Lindhauer, Meinolf G., Prof. Dr. Lohmann, Karl-Heinz Löns, Markus, Dipl.-Ing. Martinetz, Carsten Meißner, Michael, B.Sc. Meletzki, Norbert Molitor, Marcus Montana, Martha Müller, Gerhard Müller, Christian Müller, Ulf Münstermann, Philipp Münzing, Klaus, Dr. Nickl, Ulrike Niklasch, Holger Öchsner, Diemtar Ott, Rolf Pech, Beate Pelke, Roland Pelzer, Bianca Pertl, Herbert Pinkernelle, Thomas CSM Deutschland GmbH, Bingen am Rhein Secobra Saatzucht GmbH, Moosburg PureGrain GmbH & Co. KG, Mainz RAGT Saaten Deutschland GmbH, Herford Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., Warberg FrigorTec GmbH, Amtzell W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG, Leopoldshöhe Schlösser GmbH Anlagentechnik, Hennef C. Thywissen GmbH Malz, Hürth Aurora Mühle Hamburg GmbH, Hamburg Kröner - Stärke, Hermann Kröner GmbH, Ibbenbüren, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. KEMP, SR AMBT Delden (Niederlande) Molens Moulins T'Kindt N.V., Avelgem-Kerkhove (Belgien) Lieken Brot- und Backwaren GmbH, Garrel Höflinger Mühlen- und Maschinenbau GmbH, Neustadt Backnatur Lepold, Oberursel RAGT Saaten Deutschland GmbH, Herford Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold, Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Secobra Saatzucht GmbH, Moosburg Brabender GmbH & Co.KG, Duisburg DLG Food Grain, Roslev (Dänemark) Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Detmold MBA Instruments GmbH, Quickborn Bremer Rolandmühle Erling GmbH & Co.KG, Bremen CHOPIN Technologies, Villeneuve la Garenne Cedex (France) RAGT Saaten Deutschland GmbH, Herford Perten Instruments GmbH, Hamburg Aurora Mühle Hamburg GmbH, Hamburg Lieken Brot- und Backwaren GmbH, Garrel Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Perten Instruments GmbH, Hamburg Cramer Mühle KG, Schweinfurt Georg Plange Zweigniederlassung der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co.KG, Neuss E. Romberg GmbH - Mühlenwerke, Möhnesee- Wippringsen DAVERT GmbH, Ascheberg Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Detmold Bühler GmbH, Braunschweig Mühlenchemie GmbH & Co. KG, Ahrensburg

6 Plötzky, Jörn Pottebaum, Reinald Raupert, Werner Rieper, Alexander Rieper, Peter Rijk, de, Anton Ritter, Thorsten Romberg, Andreas Rössler, Lothar Rössler, Marion Roukema, Uncas Röwer, Diana Roy, Thomas Rüter, Jost Rüter, Reinhard Rüter, Cord Rüter, Jörg Scherer, Johannes Schipper, Angela, Dr. Schirrmacher, Frederik Schlittmeier, Thomas Schmid, Franz Schneeweiß, Volker, Dipl.-Ing. Schnelle, Alexander Schrodt, Tim Schrörs, Karl Schuh, Matthias Schuhmacher, Tobias, RA Schürmann, Friederike Schwartmann, Annette Schweizer, Josef Singer, Alissa Spangenberg, Frank Sties, Thomas Syben, Matthias Termühlen, Markus Thiel, Karl Unbehend, Günter, Dipl.-Ing. Vahrenhorst, Karl-Christian Agravis Raiffeisen AG, Hannover Verlag Moritz Schäfer GmbH & Co. KG, Fachzeitschrift "Mühle + Mischfutter", Detmold Land & Forst - Redaktion, Hannover A. Rieper AG, Vintl (Italien) A. Rieper AG, Vintl (Italien) Dossche Mills, Merksem (Belgium) C. Thywissen GmbH Malz, Hürth E. Romberg GmbH - Mühlenwerke, Möhnesee- Wippringsen Eckelmann AG, Wiesbaden Eckelmann AG, Wiesbaden Bühler Benelux, Mechelen (Belgien) Georg Plange, ZN der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co. KG, Neuss Georg Plange, ZN der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co. KG, Neuss Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hille Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hille Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hille Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hille Syngenta Seeds GmbH, Bad Salzuflen Gießen W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG, Leopoldshöhe Ing. S. Kastenmüller GmbH, Martinsried Ing. S. Kastenmüller GmbH, Martinsried Kampffmeyer Mühlen GmbH, Hamburg Bühler GmbH, Braunschweig Endress & Hauser Meßtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein Georg Plange Zweigniederlassung der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co.KG, Neuss Kampffmeyer Mühlen GmbH / Rosenmühle GmbH, Ergolding, Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Müllerei-Technologie Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Detmold W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG, Leopoldshöhe Verlag Moritz Schäfer GmbH & Co. KG, Fachzeitschrift "Mühle & Mischfutter", Detmold Unity Scientific GmbH, Weiler bei Bingen IG Pflanzenzucht, München VEGA Grieshaber KG, Schiltach Getreidemühle Sties, Rieschweiler Südhannoversche Mühlenwerke Engelke GmbH, Salzgitter Hemelter Mühle Dr. Cordesmeyer GmbH & Co. KG, Rheine Schlösser GmbH Anlagentechnik, Hennef Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Porta Mühle GmbH & Co. KG, Porta Westfalica

7 Veit, Alexander Vogt, Ralf Wagner, Carsten Weber, René Weckbecker, Albert Weiterer, Konrad, Dipl.-Kfm. Willms, Holger, Dr. Winopal, Ralf-André, Dipl.-Ing. Zahnen, Georg Zentgraf, Heiko, Dr. Zoller, Karl-Josef Zschäckel, Thomas Zwingelberg, Knut, Dipl.-Ing. Ireks GmbH, Kulmbach Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena Arthur Krüger GmbH, Technik in Kunststoff, Barsbüttel Sefar AG, Heiden (Schweiz) Lieken Brot- und Backwaren GmbH, Garrel Gebr. Weiterer GmbH & Co., Algermissen Ireks GmbH, Kulmbach Winopal Forschungsbedarf GmbH, Elze Georg Zahnen GmbH & Co. KG, Kyllburg GMF Vereinigung Getreide, Markt- und Ernährungsforschung GmbH, Bonn Fawema Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Engelskirchen-Ründeroth Syngenta Seeds GmbH, Motterwitz Mühlenbau Zwingelberg GmbH, Kalletal- Varenholz Teilnehmer des Max Rubner-Institutes - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Arent, Lidia Bode, Silke Bonte, Anja Brack, Günter, Dr. Brühl, Ludger, Dr. Fehling, Eberhard, Dr. Fiebig, Hans-Jochen, Dr. Freudenstein, Anne Gieselmann, Hannelore Grundmann, Vanessa Haase, Norbert, Dr. Hollmann, Jürgen, Dr. Hüsken, Alexandra, Dr. Kersting, Hans-Josef, Dr. Langenkämper, Georg, Dr. Lindhauer, Meinolf, Prof. Dr. Lüders, Matthias Markus, Eckhard Matthäus, Bertrand, Dr. Münzing, Klaus, Dr. Sciurba, Elisabeth, Dr. Scheibner, Andreas Schmidt, Jan Christian Schwake-Anduschus, Christine, Dr. Stabenau, Gisbert Themann, Ludger, Dipl.oec.troph. Themeier, Heinz, Dipl.-Ing. Unbehend, Günter, Dipl.-Ing. Vosmann, Klaus, Dr. Weber, Lydia, Dipl.oec.troph. Wiege, Berthold, Dr. Wolf, Klaus

8 Teilnehmer Ausstellung Agromatic AG, Laupen (Schweiz) Arthur Krüger GmbH, Barsbüttel Behn & Bates Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Münster Brabender GmbH & Co.KG, Duisburg Bühler GmbH, Braunschweig C. Gerhardt GmbH & Co. KG, Königswinter C. Thywissen GmbH Malz, Hürth Deutsche Müllerschule Braunschweig, Braunschweig Cimbria Heid GmbH, Stockerau (Österreich) Eckelmann AG, Wiesbaden Endress + Hauser Meßtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein Fawema GmbH, Engelskirchen- Rüderoth Gerd Justus Maschinen und Anlagentechnik e.k., Bietigheim Höflinger Mühlen- und Maschinenbau GmbH, Neustadt Kastenmüller GmbH, Martinsried Keller HCW GmbH, Ibbenbüren- Laggenbeck LANDWEHR Computer und Software GmbH, Wietmarschen-Lohne Leonhard Breitenbach GmbH, Siegen MBA Instruments GmbH, Quickborn MMW Technologie GmbH, Lutherstadt Wittenberg Perten Instruments GmbH, Hamburg PureGrain GmbH & Co. KG, Mainz Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke, Aurich Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG, Hille-Nordhemmern Schlösser GmbH Anlagentechnik, Hennef Sefar AG, Heiden (Schweiz) Siemens AG I IA SC S MK&SP1, Nürnberg U. Hochmuth Spezialbürsten, Stützengrün VEGA Grieshaber KG, Schiltach Winopal Forschungsbedarf GmbH, Elze Frigor Tec GmbH, Amtzell Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena Unity Scientific GmbH, Düsseldorf

9

10 Zusammenfassungen Ulrike Nickl, Freising Weizen- und Roggenernte Ergebnisse und Erfahrungen aus der Landwirtschaft Die Aussaatbedingungen im Herbst waren meist gut, teilweise erschwerten und verzögerten Niederschläge die Saat. Der Winter war sonnenscheinreich, viel zu trocken und extrem mild. Abgesehen von einer kurzen Schnee- und Frostperiode Ende Januar im Nordosten herrschte kaum Winterwetter. Es stellte sich keine dauerhafte Vegetationsruhe ein und die Bestände entwickelten sich während der Wintermonate weiter. Eine tiefe Frostgare konnte sich nicht ausbilden. Auswinterungsschäden wurden nur aus Mecklenburg-Vorpommern gemeldet. Ansonsten kamen die Bestände, auch die spät gesäten, gut entwickelt aus dem Winter. Nachdem der Vegetationsbeginn im Vorjahr sehr spät einsetzte, war die Vegetation heuer Tage voraus. Dem milden Winter folgten ein trocken, warmer und sonniger März und April. Bereits im März konnten in Westdeutschland erste Bestände mit Gelbrost, der heuer dominierenden Weizenkrankheit, beobachtet werden. Von dort breitete sich der Erreger rasch über ganz Deutschland aus. Aufgrund der geringen Bodenfeuchten konnten die Feldarbeiten unter günstigen Bedingungen erfolgen. Die geringen Bodenwassergehalte hatten zur Folge, dass die Bestände ein weitreichendes Wurzelwerk ausbildeten und sich nicht zu stark bestockten. Vielerorts entspannte sich die Trockenheit Ende April. Die Niederschläge kamen zumeist rechtzeitig, so dass kaum Trockenschäden auftraten. Nachdem seit Dezember 2013 alle Monate trocken, warm und sonnig ausfielen, präsentierte sich der Mai trüb und regenreich. Wurde in den Befallsgebieten nicht rechtzeitig gegen Gelbrost vorgegangen, zerstörte der Erreger bei anfälligen Sorten frühzeitig den gesamten Blattapparat. Abgesehen von einer heißen sommerlichen Phase über Pfingsten mit Hitzerekorden am 9.6. präsentierte sich der Juni mäßig warm und viel zu trocken. Mit bis zu 80 Prozent Niederschlagsdefizit im Südwesten herrschte gebietsweise stärkere Trockenheit. Dort reifte auf flachgründigen/leichten Böden das Getreide teilweise schnell ab und brachte unterdurchschnittliche Erträge, auf mittleren bis besseren Böden verhinderte die gute Durchwurzelung Trockenschäden. Die gemäßigten Temperaturen während der Kornfüllung sorgten für eine lange Einlagerungsphase. Der Juli präsentierte sich warm und teilweise extrem nass. Starkregen ließ Bestände ins Lager gehen. Der rund zweiwöchige Vegetationsvorsprung führte zu einem frühen Erntebeginn unter zunächst guten Bedingungen. Durch die kurzen regenfreien Phasen zog sich die Ernte jedoch lange hin. Aufgrund der häufigen Niederschläge mussten viele Partien getrocknet werden. Aus der Praxis wurden zunächst hohe Fallzahlen gemeldet, im weiteren Ernteverlauf traten, vor allem bei lagernden Beständen oder wenig fallzahlstabilen Sorten, teilweise Fallzahlprobleme auf. Weiterhin wird von unterdurchschnittlichen Rohproteingehalten berichtet. Ährenfusarium war während der Abreife nur selten zu beobachten Die Weizenerträge lagen heuer, abgesehen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, auf Rekordhoch. Deutschlandweit wird von Hektarerträgen von 87 dt/ha ausgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr und zum Zehnjahresmittel ist dies ein Plus von 7 dt/ha bzw. 11 dt/ha. Die Anbaufläche wurde gegenüber dem Vorjahr um 3,5 % ausgeweitet.

11 Die Roggenerträge lagen mit 61 dt/ha ebenfalls sehr hoch. Verglichen mit dem Vorjahr wurde die Anbaufläche um 19 % reduziert. Bianca Pelzer, Detmold Mengen und Qualitätsdaten der neuen Ernte aus einigen europäischen Nachbarländern Im Vortrag wird zunächst ein kurzer Rückblick auf das Klima im Hinblick auf den Vegetationsverlauf sowie auf besondere Herausforderungen im aktuellen Jahr bezüglich Anbau und Ernte gegeben. Der vergangene Winter in Deutschland war beispielsweise mild und somit waren Auswinterungsschäden gering. Ferner gab es einen zeitigen Vegetationsbeginn im Frühjahr. März und April waren gekennzeichnet durch viel Sonne, überdurchschnittliche Temperaturen und wenig Niederschlag. Daraus resultierte eine niedrige Bodenfeuchte bei Wintergetreide. Ab Mai gab es dann wieder größere Niederschlagsmengen, vorrangig in den nördlichen Regionen. Im Vortrag erfolgen zum Witterungsverlauf im europäischen Raum weitere Angaben. Anschließend werden neben den Mengen und Qualitätsdaten einiger europäischer Nachbarländer kurze Überblicke zu einigen weiteren wichtigen Ländern gegeben. So beispielsweise zu Australien, Kanada und den USA. Weiterhin werden Erntemengen von Russland, der Ukraine und Kasachstan betrachtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Ländern Österreich, Tschechien, Polen, Frankreich sowie der EU gesamt und den weltweiten Erträgen. Die Daten werden jeweils tagesaktuell abgefragt und sind daher in dieser Zusammenfassung noch nicht verfügbar. Klaus Münzing, Detmold Weizen- und Roggenqualität 2014 erste Erfahrungen aus Mühlen- und Handelsmustern Einführung Der milde Winter, das sonnige Frühjahr und der warme und zunächst trockene Hochsommer führten bei Getreide bundesweit zu guten Ertragserwartungen. Als dann in diesem Jahr an leichten und frühen Standorten im Süden Deutschlands und im Norden die Ernte zeitig einsetzte, wurde Brotgetreide meist trocken und mit guten bis sehr hohen Erträgen eingebracht. Erst später haben regelmäßigen Regenschauer in anderen Regionen und in Späterntegebieten für eine verlängerte Erntephase gesorgt. Feuchtgetreide verdirbt rasch und benötigt deshalb nach der Ernte umgehend eine sachgerechte Aufbereitung. Nur so wird die Mindestanforderung gesund und handelsüblich gehalten. Auch deshalb konnten die Landwirte oft nur so viel Weizen vom Feld holen, wie Trocknungskapazitäten vorlagen. Im Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide des MRI am Standort Detmold werden mühlengeeignete Ernteproben aus dem heimischen Anbau (konventionell und ökologisch) geprüft und bewertet. Grundsätzlich senden Mühlen und Mühlenlieferanten überwiegend vorselektierte sortenreine Roggen-, Weizen- und Dinkelproben (Mühlenmuster) für Untersuchungen ein. Entsprechend basiert die vorliegende Erhebung auf dem aus der Inlandsernte verfügbaren, mühlengeeigneten Brotgetreide. Hier stehen die Anforderungen für Brot- oder Backmehle im Vordergrund. Das für Mühlen ungeeignete Getreide (z.b. Nassgetreide und sensorisch beanstandete Proben) wird in dieser Erntequalitätsermittlung weder untersucht, noch berücksichtigt. Diese Ergebnisse werden in wenigen Wochen gemeinsam mit den vorläufigen

12 Qualitätsbewertungen aus der Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) zu einem umfassenden Gesamtbild der Deutschen Brotgetreidequalität 2014 zusammengefasst Anfang Oktober und veröffentlicht. Quantitatives Ergebnis Roggen (vorläufig) Nach bisherigen Anbauflächen-, Ertrags- und Erntemengen-Auswertungen der BEE wurden bei Roggen, trotz teilweise etwas erhöhter Erträge (+1,7% bundesweit), in fast allen Bundesländern starke Flächen- (-18,9%) und Erntemengenrückgänge im Vergleich zum Vorjahr ermittelt (Tab. 1). Die größten Rückgänge in der Menge wurden in Rheinland Pfalz (-33,1%) und Mecklenburg-Vorpommern (-30,8%) erfasst. Die Erntemengenabnahmen lagen im Bundesgebiet bei durchschnittlich -17,5%. Entgegen diesem Trend fallen die Werte in Schleswig-Holstein im Zuwachs der Anbauflächen (+4,9%) und Erntemengen von (+10,8 %) auf. Spitzenreiter in den diesjährigen Erntemengen bei Roggen sind Niedersachsen mit 0,970 Mio. t, Brandenburg mit 0,905 Mio. t und Sachsen-Anhalt mit 0,454 Mio. t sowie Mecklenburg-Vorpommern mit 0,425 Mio. t. Im Fünf-Jahresüberblick wird erkennbar, dass in den Roggen-Erntemengen die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen deutliche Mengenzunahmen von +34,3 % und +18,2 % verzeichnen. Indessen wurden in Saarland, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz klare Abnahmen von -26,2 %, -16,7% und -13,8 % festgestellt. Da für den Ernährungsbedarf weit weniger als eine Million Tonnen Roggen benötigt wird, stehen große Mengen für andere Verwendungsmöglichkeiten sowie für den Export zur Verfügung, zumal nach vorläufigen Ergebnissen fast alle Untersuchungsmuster die Qualität von Brotroggen aufweisen. Land Fläche 1000 ha Stand: Ertrag dt/ha Menge 1000 t Vorjahr 1000 t BW BY BB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Bund *) Brotroggen: 97% (Fz >120 s, AE Max. > 200, Vt. > 63 C) % - Abweichung zum 5-Jahres-Durchschnitt Fläche Ertrag Menge *) einschließlich Stadtstaaten Trend Pfeile: Abweichung zum Vorjahr % Tabelle 1: Deutsche Roggenernte 2014, quantitativ (vorläufige BEE-Ergebnisse) Roggen qualitativ (vorläufige Ergebnisse Mühlenmuster) Positiv für die diesjährige Roggenqualität sind die etwas höheren hl-gewichte, die niedrigeren Schmachtkorn- und Mutterkornanteile sowie Korn-Mineralstoff- und Proteingehalte (Tab. 2). Der Mutterkornbesatz von durchschnittlich 0,01Gew.-%, mit

13 Einzelwerten bis zu 0,08 Gew.-% vermittelt, dass trotzdem die Brotroggenannahme dieses Jahr mit hoher Aufmerksamkeit durchgeführt werden muss (Tab. 2). Die anderen Durchschnittswerte des Brotroggens unterschreiten die Werte des Vorjahresniveaus in der Stärkebeschaffenheit (Fallzahl- und Amylogrammdaten), Teigausbeute und Backvolumen nur minimal. Die Mehlausbeute der Type 997 fällt dieses Jahr im Mittel etwas höherer aus. Der Roggen ist weitgehend frei von Witterungsschädigungen und Auswuchs. Die Fallzahlen und Viskositätswerte des Roggens sprechen für eine wiederum ausgezeichnete Stärkequalität und gute Backfähigkeit im Erntejahr Nach den bislang ermittelten Ergebnissen (vorläufig) hat heimischer Roggen fast vollständig Brotroggenqualität [Brotroggen: Fallzahl >120 s, Amylogramm max. >200, Verkleisterungstemperatur. >63 C]. Untersuchungen Mittelwer t Ernte `14 Schwankun g Ernte `14 Mittelwer t Ernte `14 Fünf- Jahresmittel hl-gewicht [kg/hl] 78,0 73,3 80,9 76,0 75,3 Schmachtkorn [Gew.-%] 1,2 0,0 4,4 2,8 1,2 Auswuchs [Gew.-%] 0,1 0,0 1,0 0,0 0,3 Mutterkorn [Gew.-%] 0,01 0,00 0,08 0,03 0,02 Gk.-Aschegeh. [% TS] 1,65 1,46 1,77 1,75 1,67 Proteingehalt [% TS] 9,1 7,9 11,0 9,4 9,5 Fallzahl [s] Amylogramm [AE] Amylogramm, Vt. [ C] 67,2 63,0 72,6 73,7 69,8 Ausbeute T. 997 [%] 81,4 75,3 83,6 79,5 81,4 Teigausbeute 167,8 164,7 171,7 171,0 168,7 Volumenausbeute [ml/100g] Tabelle 2: Deutsche Roggenernte 2014, qualitativ (vorläufige Ergebnisse Mühlenmuster) Quantitatives Ergebnis Weizen (vorläufig) Seit Beginn der alljährlichen Ernteerhebung im Jahre 1965 gab es für das in Deutschland wichtigste Brotgetreide 2014 ein absolutes Rekordjahr mit 27,57 Mio. t geernteten Winterweizen, dies sind +11,9% mehr als im Vorjahr (und sogar 84,4% mehr, als im Erntejahr 1965). In diesem Jahr wurden für Winterweizen bundesweit Rekord-Hektarerträge von durchschnittlich 87 dt erreicht (Tab. 3), dies ist ein um 8,2% erhöhtes Ertragsniveau gegenüber dem Erntejahr 2013 (und 65% Mehrertrag gegenüber 1965). Im Vergleich mit dem aktuellen Fünf-Jahresdurchschnitt haben diesjährig die Winterweizen-Hektarerträge bundesweit durchschnittlich um +18,0% zugenommen (Tab. 3). Indessen lagen 2014 nach den vorläufigen Auswertungen der BEE die Erntemengen bei Sommerweizen, einschließlich Durum, mit t wieder auf dem normalen Vorjahresniveau.

14 Stand: Land Fläche 1000 ha Ertrag dt/ha Menge Mio. t Vorjahr Mio. t BW ,82 1,73 BY ,39 3,97 BB ,15 1,00 HE ,35 1,37 MV ,17 2,57 NI ,69 3,44 NW ,59 2,53 RP ,86 0,91 SL ,06 0,07 SN ,72 1,34 ST ,91 2,61 SH ,05 1,42 TH ,79 1,68 Bund *) ,57 24,63 *) einschließlich Stadtstaaten Trend Pfeile: Abweichung zum Vorjahr % - Abweichung zum 5-Jahres-Durchschnitt Fläche Ertrag Menge % Tabelle 3: Deutsche Weizenernte 2014, quantitativ (vorläufige BEE-Ergebnisse) Mit Ausnahmen des Saarlandes lässt im Anbaujahr 2013/2014 der bundesweite Winterweizenanbau einen klaren Trend der Ertragssteigerungen in einer in den einzelnen Ländern unterschiedlichen Größenordnung erkennen. Die höchsten Ertragszunahmen wurden in Sachsen +27,2% und Schleswig-Holstein +20,6% erfasst. Das Saarland war mit -9,8% die einzige Region ohne Anbauflächenzunahme. Die höchsten Anbauflächenzunahmen sind in Schleswig-Holstein +19,9%, Mecklenburg- Vorpommern mit +4,7% und in Brandenburg +13,8% ermittelt worden. Die größten Anbauflächen liegen wiederum im Freistaat Bayern mit ha, gefolgt von Niedersachsen mit ha, Mecklenburg-Vorpommern mit ha, sowie Sachsen-Anhalt mit ha (Tab. 3). Spitzenreiter in den diesjährigen Winterweizen-Erntemengen sind der Freistaat Bayern mit 4,39 Mio. t, Niedersachsen mit 3,69 Mio. t und Mecklenburg-Vorpommern mit 3,17 Mio. t. Betrachtet man den Fünf-Jahresdurchschnitt, so gab es mit der Ausnahme von Brandenburg (+9,6%) nur moderaten Flächenzunahmen. Drei Bundesländer verzeichnen deutliche Erntemengenzunahmen: Freistaat Sachsen mit +34,1%, Brandenburg mit +28,7 % und Mecklenburg-Vorpommern mit +25,6%. Damit ist die diesjährige Weizenernte durch deutlich erhöhte Mengen gekennzeichnet gegenüber dem Vorjahr. Die Hektarerträge sind bei Weizen in der bundesweiten Gesamtsicht im Erntejahr 2014 gut bis sehr gut ausgefallen. Weizen qualitativ (vorläufige Ergebnisse Mühlenmuster) Der anhaltend kühlen Witterung im August 2014 war es zu verdanken, dass die wegen Ernteverzögerungen erst spät erfassten Weizenqualitäten weitgehend erhalten blieben. Bis heute sind 210 Proben (Roggen, Weizen und Dinkel) von den Mühlen für die Qualitätsanalyse eingegangen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse lassen eine klare Tendenz in der Qualität ausmachen. Die bisher untersuchten konventionellen Weizenproben lagen im mittleren Mineralstoffgehalt etwa -6,5% unter dem Vorjahreswert. Das durchschnittlich erzielte RMT-Backvolumen unterschreitet den

15 Vorjahreswert um ca. -5%. Positiv fallen 2014 insgesamt die geringeren Streuungen in den Qualitätsmerkmalen auf. Die bisher untersuchten Bio-Weizen erreichen in diesem Jahr bei normaler Kornausbildung und Mineralstoffgehalten ähnliche Ausbeuten bei der Herstellung von hellen Mehlen wie im Vorjahr. Das gemittelte Ergebnis der Stärkebeschaffenheit (Fallzahlen) der Öko-Weizen liegt mit 316 s ebenfalls auf sehr hohem Niveau. Indessen unterschreiten die Protein- und Schrotklebergehalte und die Eiweißqualitätswerte die Vor- und Mehrjahresergebnisse. In den Backvolumina zeichnet sich ab, dass die Werte das normale ökotypische Niveau verfehlen, sowohl im Vergleich zum Vorjahr, als auch zum Fünf-Jahresdurchschnitt. Untersuchungen Mittelwert Ernte `14 Schwankun g Ernte `14 Mittelwert Ernte `13 Fünf-Jahresmittel Gk.-Aschegehalt [% TS] 1,53 1,22 1,88 1,63 1,61 Kornhärte NIR Proteingehalt [% TS] 13,1 10,1 16,1 13,1 13,4 Sedimentationswert [ml] Schrot-Feuchtklebergehalt [%] 26,6 15,6 36,6 26,5 27,6 Gluten-Index Ganzkorn-Fallzahl [s] Ausbeute Type 550 [%] 79,7 73,6 83,5 79,7 78,6 RMT-Wasseraufnahme [%] 60,6 53,5 65,6 60,5 59,6 RMT-Backvolumen [ml/100g] Tabelle 4: Deutsche Weizenernte 2014, qualitativ (vorläufige Ergebnisse Mühlenmuster) Folgerungen: Die Roggenernte präsentiert sich in diesem Jahr bisher mit durchweg sehr guten Stärkeeigenschaften. Die Qualität der heimische Brotweizenernte 2014 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern bei ähnlichen Protein- und Klebergehalten sowie Eiweißqualitäten wie im Vorjahr unerwartet gut verarbeitungsfähig. Öko-Weizen (überwiegend Qualitätsweizen) unterschreiten in diesem Jahr die Werte des Vorjahres und des Fünf- Jahresmittels im Protein- / Schrot-Klebergehalt und ebenso im Sedimentationswert. Gegenüber dem Vorjahr und dem Fünf-Jahresdurchschnitt wird ein etwas geringeres Backvolumen erreicht. Eine reibungslose Getreideversorgung der Mühlen mit mühlenfähigen und einheitlichen Qualitäten wird möglich sein, wenn die regionalen Unterschiede nicht zu groß sind. Das diesjährig sehr verzögerte Probenaufkommen erlaubt uns erst eine abschließende qualitative Aussage, wenn alle Untersuchungsergebnisse vorliegen. In der Praxis dominieren weiterhin Unsicherheiten in Qualitätsfrage, insbesondere bei Brotgetreide aus witterungsgeschädigten Regionen. Mühlen- und Backbetriebe bezweifeln, ob gewohnte Qualitäten regional noch verfügbar sind. Dies erklärt u.a. auch die sehr verspäteten Eingänge an Untersuchungsmustern der Mühlen. Bis Ende September werden die Untersuchungen sowohl der Mustereingänge an konventionellem Roggen als auch von Weizen aus den beiden Anbauformen weiter fortgeführt. Wie alljährlich wird ab Anfang Oktober das vorläufige Gesamtergebnis der Erntequalität anhand der Mühlenmuster, durch die statistisch abgesicherte Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) konkretisiert und abgerundet, um so ein vorläufiges zweiteiliges Gesamtbild der Deutschen Getreidequalität 2014 zu erhalten.

16 Alexandra Hüsken, Lidia Arent und Günter Unbehend, Detmold Verarbeitungswert der neuen Weizen- und Roggensorten Neu zugelassene Winterweichweizen-Sorten Im Jahr 2014 wurden zwanzig Winterweichweizen-Sorten neu in die Amtliche Liste des Bundessortenamtes aufgenommen. Hinzu kommen noch 13 weitere Sorten, die im August vergangenen Jahres nachträglich zugelassen wurden. Im Folgenden werden nur die Neuzulassungen des Jahres 2014 vorgestellt. Im A-Qualitätssegment, welches in Deutschland züchterisch am intensivsten bearbeitet wird, finden sich sieben, im E-Weizenbereich fünf neue Sorten. In der Qualitätsgruppe B wurden drei und in der Gruppe der C-Weizen vier neue Sorten eingestuft. Erstmalig in die Beschreibende Sortenliste mit aufgenommen wurde eine sogenannte Waxy Weichweizensorte, welche 100% Amylopektin in der Stärke enthält. Neben der Ertragsfähigkeit und Qualitätssicherheit hat die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten bei der Sortenwahl eine besondere Bedeutung, insbesondere dann, wenn die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das Notwendigste beschränkt werden soll. In diesem Zusammenhang ist besonders auf die gute Resistenzausstattung (APS 4) gegen alle wichtigen Getreidekrankheiten (Mehltau, Blattseptoria, DTR, Gelbrost, Braunrost und Ährenfusarien) der Sorten Axioma (E- Weizen), Dichter, Kompass, KWS Magic, Spontan (alle A-Qualität), Jonny (B-Weizen) und KWS Smart (C-Weizen) zu verweisen. Die speziell für Trockenstandorte mit Hitzestress gezüchtete E-Weizensorte Pilgrim PZO zeichnet sich durch den Zusatznutzen von Resistenzen gegenüber bodenbürtigen Viruskrankheiten (SBWMV, SBCMV, WSSMV) aus. Sie ist derzeit die einzige Sorte, die diese Eigenschaft mitbringt. Im Kornertrag stellt sich die Sorte Kobold im E-Weizensegment mit APS 6 als sehr ertragsstark vor. Bernstein und KWS Montana zeigen mit APS 5 eine gute, Pilgrim PZO (APS 2) und Axioma (APS 3) eine etwas schwächere Ertragsleistung. Die neuen A- und B-Sorten (Attraktion, Dichter, Kompass, KWS Magic und Alfons) reihen sich bei einem guten Niveau von APS 7 ein. Die Sorte Spontan kommt hingegen mit APS 5 nicht an das hohe Ertragspotential der übrigen A-Weizen-Neuzulassungen heran. Die A-Weizen- Sorten Franz und RGT Reform und die B-Weizen-Sorten Johnny und KWS Loft zeigen mit APS 8 eine sehr gute Ertragsleistung, besonders ertragsstark sind auch die neuen C-Sorten KWS Smart und Ohio mit APS 9. Die Mahleigenschaften der neuen Winterweizensorten sind mit Mehlausbeuten (Typ 550) von 77% - 81 % (APS 6-7) im dreijährigen Mittel als gut bis sehr gut zu bewerten (Ausnahmen Kobold, KWS Magic und Pilgrim PZO: APS 5). Besonders positiv fallen hier die Sorte KWS Loft und KWS Smart mit einer hohen Mehlausbeute (APS 8) und einer sehr geringen Mineralstoffwertzahl (APS 3 bzw. 2) auf, so dass deren Mahleigenschaften als insgesamt sehr gut zu bezeichnen sind. Die Fallzahlen der neuen Sorten liegen im dreijährigen Mittel auf einem gutem bis hohem Niveau und erreichen APS 6 bis 9 (Ausnahme Sarmund: APS 5). Jahresspezifisch ist die Fallzahlstabilität der neu zugelassen Sorten auf einem stabilen Niveau, lediglich die Sorten Pilgrim PZO, Alfons, Jonny, KWS Smart, Ohio, Sarmund und Mentor fallen durch eine mittlere Fallzahlstabilität auf. Die Sorte Axioma fällt durch ihren hohen Sedimentations- und Rohproteinwert (APS 9), die Sorten Pilgrim PZO und Axioma durch Ihre hohe Volumenausbeute (APS 9) auf. Die Wasseraufnahmen der neuen Sorten sind den Qualitätsklassen und Teigeigenschaften entsprechend sehr heterogen, die Sorten Pilgrim PZO und KWS Magic zeigen hier mit APS 7 ein ausgesprochen

17 hohes Potential. Die Teige der neuen WW-Sorten wurden überwiegend bei etwas feuchter bis normaler Oberflächenbeschaffenheit in der Elastizität als normal beurteilt (Ausnahme KWS Loft: etwas kurz mit Tendenz zu normal). Zusammenfassend stellen die neu zugelassenen Weizensorten sowohl hinsichtlich der agronomischen Charakteristika (Krankheitsanfälligkeit, Ertragsfähigkeit) als auch der Verarbeitungseigenschaften (Mahl- und Backqualitäten) eine vielversprechende Erweiterung des Sortenspektrums dar. Neu zugelassene Roggensorten Vier in Körnernutzung geprüfte Winterroggensorten wurden Mitte März vom Bundessortenamt neu zum Anbau zugelassen. Nachträglich wurde eine weitere Winterroggensorte zugelassen, sodass in diesem Jahr insgesamt fünf neue Winterroggensorten in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes aufgenommen werden konnten. Aus dieser Liste gelöscht wurden die Hybridroggen Amato, Askari und Placido sowie die Populationssorte Boresto, allesamt Sorten, die bei Betrachtung der Saatgutvermehrungsfläche über die letzten Jahre im Anbau nur eine geringe oder keine Bedeutung mehr hatten. In der Beschreibenden Sortenliste sind damit insgesamt 36 Winterroggensorten aufgeführt, welche in Körnernutzung geprüft und unter Berücksichtigung des landeskulturellen Wertes zum Anbau zugelassen sind. Neu zugelassen wurden in diesem Jahr die Hybridroggen KWS Bono, KWS Dellgano, SU Bendix, SU Composite und SU Cossani, wobei die drei letztgenannten Hybridroggen die Besonderheit besitzen, dass sie ausschließlich mit einer 10%igen Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht werden. Damit soll über eine verbesserte Befruchtung der Mutterkornbefall der Hybridroggen deutlich verringert werden. Da im vergangenen Erntejahr der natürliche Mehltaubefall sehr gering war, konnten die neu zugelassenen Roggensorten in diesem Prüfmerkmal noch nicht sicher geprüft werden, sodass die Einstufung in Ausprägungsstufen in diesem Prüfmerkmal erst im kommenden Jahr mit Erscheinen der Beschreibenden Sortenliste 2015 erfolgen wird. Alle Neuzulassungen zeigen eine geringere Anfälligkeit für Rhynchosporium, die Sorten KWS Bono und SU Cossani besitzen dazu noch eine unterdurchschnittliche Anfälligkeit für Braunrost. Noch weiter verbessert wurden die Resistenzeigenschaften der Sorten KWS Dellgano, SU Bendix und SU Composit gegenüber einem Befall mit Braunrost. Erstmalig wird in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes die sortenabhängige Anfälligkeit für Mutterkorn die Resistenzprüfung erfolgt unter Anwendung eines erhöhten, künstlichen Infektionspotentials in Ausprägungsstufen beschrieben. Dabei sind die Ergebnisse der Neuzulassungen als vorläufige Ergebnisse anzusehen, da die zweijährigen Prüfergebnisse erst noch bestätigt werden sollen. Die Tausendkornmassen der neu zum Anbau zugelassenen Roggensorten wurden ausnahmslos mit hoch - sehr hoch bzw. sehr hoch bewertet, sodass sich bei diesen Roggen gute und sehr gute Vermahlungseigenschaften erwarten lassen. Diese hohen Tausendkornmassen spiegeln sich auch im Kornertrag, sowohl unter praxisüblichen als auch im Anbau unter reduzierter Pflanzenbehandlung wider und lassen diese Sorten auch für den Landwirt sehr interessant erscheinen. Mithilfe rheologischer Methoden sollen erste Hinweise auf das zu erwartende Backverhalten der Getreidemahlerzeugnisse der neu zum Anbau zugelassenen Hybridroggen erfasst werden. Die ermittelten Fallzahlen und die mittels Brabender Amylograph gemessenen Temperaturen im Verkleisterungsmaximum zeigen gute Korrelationen auf einem mittleren bis hohen Niveau. Unterschiede in den Viskositäten im Verkleisterungsmaximum der Schrotsuspensionen, welche sich dann in den Ausprägungsstufen deutlicher ausweisen, zeigen sich im Besonderen bei den Sorten

18 SU Bendix, SU Composite und SU Cossani. Wurde die Sorte SU Bendix darin auf der Stufe 5, einer mittleren Ausprägung, eingestuft, wurde die Sorte SU Composit in eine niedrige, die Sorte SU Cossani in eine hohe Ausprägungsstufe eingeordnet. Anhand der ausgewiesenen Kenndaten bleibt bei den Neuzulassungen, vielleicht mit Ausnahme der Sorte SU Composit, eine überdurchschnittliche Auswuchsstabilität zu erwarten. Im Frühsommer 2014 wurden die neu zugelassenen Winterroggen, mit Ausnahme der Hybridsorte SU Composite sowie die Vergleichs- und Verrechnungssorten aus der Ernte 2013 von den Standorten Schuby 1, Rethmar und Groß-Gerau 1 in standardisierten Mahlversuchen zu Typenmehlen vermahlen und diese Mehle in standardisierten Sauerteigbackversuchen zu reinen Roggenmehlbroten verbacken. Hinsichtlich der Mehlausbeute für Roggenmehl der Type 997 ergeben sich nur mit der Sorte SU Bendix geringfügige Abweichungen nach unten, die anderen Prüfmuster erzielten zur Vergleichssorte vergleichbare Ergebnisse. Die mit den Roggenmehlen erzielbaren Teigausbeuten waren bei den Neuzulassungen etwas niedriger als erwartet, ebenso waren die an den Broten gemessenen Volumenausbeuten lediglich mit ausreichend bis befriedigend bewertet worden. Daher kann das Backverhalten der neu zugelassenen Winterroggen auch nur mit nicht befriedigend bis befriedigend eingestuft werden, dies jedoch immer vor dem Hintergrund einer einjährigen Prüfung. Die Hybridroggen KWS Bono, KWS Dellgano, SU Bendix, SU Composite und SU Cossani zeigen ihre Vorzüge vorwiegend im Anbau und können dadurch für den Landwirt eine interessante und lukrative Alternative zu den bereits zugelassenen Roggen sein. Literatur 1. Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste 2014, Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte. Bundessortenamt, Hannover Günter Unbehend, Detmold Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle 2014 erste Ergebnisse und Erfahrungen -Der Vortrag wird tagesaktuell gehalten, eine Zusammenfassung konnte daher nicht in die Tagungsbroschüre mit aufgenommen werden.-

19 Notizen

20

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Erntegespräch 2013 in Detmold - ein Rückblick

Erntegespräch 2013 in Detmold - ein Rückblick Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 D-32756 Detmold (05231) 61664-0 Fax: (05231) 20505 E-Mail: info@agf-detmold.de Internet: www.agfdt.de Erntegespräch 2013 in Detmold - ein Rückblick

Mehr

Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung

Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung Zwischenbericht Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) Stand: 04.09.2018 Zwischenbericht des Max Rubner-Institutes zur diesjährigen Qualitätsuntersuchung

Mehr

Detmolder Erntegespräch 2015

Detmolder Erntegespräch 2015 Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. (AGF) Schützenberg 10 32756 Detmold +49 (0) 52 31 61664-0 Fax: +49 (0) 52 31 20 50 5 E-Mail: info@agf-detmold.de Web: www.agfdt.de in Zusammenarbeit mit dem Max

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH 07.12.2011 in Estenfeld Saatgutmarkt und Sortenzüchtung von Winterweizen in Deutschland 2011 Anbaufläche Winterweizen:

Mehr

Detmolder Erntegespräch 2016

Detmolder Erntegespräch 2016 Detmolder Erntegespräch 2016 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Großbäckereien e.v. Verband Deutscher Mühlen e.v. Zentralverband

Mehr

Detmolder Erntegespräch 2017

Detmolder Erntegespräch 2017 Detmolder Erntegespräch 2017 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Großbäckereien e.v. Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft

Mehr

Erntegespräch 2012 in Detmold - ein Rückblick

Erntegespräch 2012 in Detmold - ein Rückblick Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 D-32756 Detmold (05231) 61664-0 Fax: (05231) 20505 E-Mail: info@agf-detmold.de Internet: www.agfdt.de Erntegespräch 2012 in Detmold - ein Rückblick

Mehr

Detmolder Erntegespräch 2017 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte

Detmolder Erntegespräch 2017 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Detmolder Erntegespräch 2017 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte 14. September

Mehr

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0 Anlage 1 a Anbauflächen 2016 2016 Durchschnitt 2015 2016 vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/15 2015 1000 ha Veränderung in % Winterweizen (ohne Durum) 3 123 3 210 3 145 +0,7-2,0 Sommerweizen

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Kurzinfo Sommerweizen

Kurzinfo Sommerweizen Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Sommerweizen Ernte 2017 konventionelles Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tabelle 1: Prüfstandorte über die Anbaugebiete und Zuständigkeiten

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL KREUZUNG CARENIUS X LEIFFER ERTRAGSSTÄRKSTER FUSARIUMRESISTENTER* A-WEIZEN OHNE GRANNEN TOP FALLZAHLSTABILITÄT WINTERHART *= APS 3 oder besser SORTENBESCHREIBUNG

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Detmolder Erntegespräch ein Rückblick

Detmolder Erntegespräch ein Rückblick Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 D-32756 Detmold (05231) 61664-0 Fax: (05231) 20505 E-Mail: info@agf-detmold.de Internet: www.agfdt.de Detmolder Erntegespräch 2010 - ein Rückblick

Mehr

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre Anbaufläche Winterweizen Jahre Anbaufläche % der Ertrag in ha Ackerfläche dt/ha 2008 427,651 22.6 89.0 2009 428,310 22.7 85.0 2010 430,181 23.1 79.3 2011 403,134 21.5 77.2 2012 327,649 17.4 75.1 2013 400,772

Mehr

Erfahrungsbericht über die Qualität der österreichischen und ungarischen Weizenernte 2007

Erfahrungsbericht über die Qualität der österreichischen und ungarischen Weizenernte 2007 Erfahrungsbericht über die Qualität der österreichischen und ungarischen Weizenernte 07 1. Österreich 1.1 Einleitung Christian Kummer, Wien (Österreich) In Österreich war nach einem milden und schneearmen

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Detmolder Erntegespräch ein Rückblick

Detmolder Erntegespräch ein Rückblick Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 D-32756 Detmold (05231) 61664-0 Fax: (05231) 20505 E-Mail: info@agf-detmold.de Internet: www.agfdt.de Detmolder Erntegespräch 2009 - ein Rückblick

Mehr

Erntegespräch 2010 in Detmold - ein Rückblick

Erntegespräch 2010 in Detmold - ein Rückblick Erntegespräch 2010 in Detmold - ein Rückblick Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. veranstaltete am 16. September 2010 in Detmold auf dem Schützenberg das jährliche Erntegespräch. 90 Besucher

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * 87.340 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) wechselten 2017 in Deutschland den Eigentümer, 0,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der Verkaufsumfang

Mehr

ERNTEBERICHT Erntebericht Status September

ERNTEBERICHT Erntebericht Status September ERNTEBERICHT 2016 1 Erntebericht 2016 Status September 2016 2 Erntebedingungen 2016 Vergleichbar mit den letzten Jahren konnte das Wintergetreide zu überwiegend guten Saatbedingungen im Oktober 2015 ausgedrillt

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

ERNTEBERICHT Erntebericht Status September

ERNTEBERICHT Erntebericht Status September 1 Erntebericht 2017 Status September 2017 2 Erntebedingungen 2017 Die deutsche Getreideernte 2017 liegt unter dem schwachen Vorjahresergebnis und weist in den Qualitäten eine große Heterogenität auf. Der

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Dr. Lorenz Hartl Ulrike Nickl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Veränderung der Anbauflächen von Brotgetreide

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte 1 Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte Hans H. Dörfner, Neu-Ulm Um die Qualitätsveränderungen an den Handelsmehlen feststellen zu können, werden von uns alljährlich

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO Referent: Martin Sacher 29.01.2018 Inhalt: 1. Besonderheiten 2016/17

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landesbetrieb Landwirtschaft essen Winterroggen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen erbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LL, Landwirtschaftszentrum Eichhof Winterroggen

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Herbstanbau von Durumweizen- Auswirkungen auf Qualität und Ertrag

Herbstanbau von Durumweizen- Auswirkungen auf Qualität und Ertrag 22. Durum- und Teigwarentagung 05. bis 06. April 2006 Herbstanbau von Durumweizen- Auswirkungen auf Qualität und Ertrag C. I. Kling 1), H. F. Utz 2) und K. Münzing 3) 1) Universität Hohenheim Landessaatzuchtanstalt

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Getreide-, Kartoffel-

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Erntegespräch 2011 in Detmold - ein Rückblick

Erntegespräch 2011 in Detmold - ein Rückblick Erntegespräch 2011 in Detmold - ein Rückblick Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. veranstaltete am 15. September 2011 in Detmold auf dem Schützenberg das jährliche Erntegespräch. 184 Besucher

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 24.11.2015 Vorsitzender Michael Schultz Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 1 - m 8/14 SH Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Winterroggensortenversuch 2015

Winterroggensortenversuch 2015 Winterroggensortenversuch 2015 Einleitung Winterroggen ist aufgrund seiner Anspruchslosigkeit an Stickstoff und Wasser sowie seiner hohen Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern hervorragend für den Ökolandbau

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 322 Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg Hamburg 2 323 Lessing-Gymnasium Frankfurt am Main Hessen 3 325 Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover Niedersachsen

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Körnermais konventionelles Sortiment LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Körnermais, frühes Sortiment - agronomische, Resistenz- und

Mehr

Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei Mai 2017 in Detmold

Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei Mai 2017 in Detmold Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei 08. 12. Mai 2017 in Detmold Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 32756 Detmold Telefon:+49 (0) 52

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Die Getreideernte Erfahrungsbericht aus der Müllerei

Die Getreideernte Erfahrungsbericht aus der Müllerei Die Getreideernte 2007 Erfahrungsbericht aus der Müllerei Vegetationsverlauf der Getreidepflanze Während der Blütephase hatten die Pflanzen eine normale Witterung. Die Infektion an Fusariose, Mykotoxinen

Mehr

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung auf der Hochburg, 09.02.2017 Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2016

ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2016 ERNTEUNTERSUCHUNGEN 2016 zur Getreidequalität und Verarbeitungseignung von Roggen und Weizen des Landes Brandenburg IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH September 2016 Gefördert durch das Ministerium

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel)

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel) Winterroggen Landessortenversuche Anbaufläche 2001: 33.362 ha, 10,2 % der Getreideanbaufläche Ertrag 2001: 73,2 dt/ha, Erntemenge: 244.000 t Durchschnittsertrag 1995 2000: 65,3 dt/ha, Erntemenge: 218.000

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN BETRIEBSINFORMATIK UND OPERATIONS RESEARCH Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach HMM/Sch; 15.1.2001 Manuskript für Forschung & Lehre Hochschulfinanzen im Ländervergleich Laufende Grundmittel

Mehr

Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen und Holger Neumann Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Standort Detmold Folie 1 Qualitätsdaten

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN! Amme & Müller GmbH - Hamburg - Makler für Agrarprodukte Herr Sven Martin HERZLICH WILLKOMMEN! Wer sind wir? Kurzvorstellung Amme & Müller GmbH Hamburg Kundenübersicht - Amme & Müller GmbH Weizen Mühlenwirtschaft

Mehr