Zusammenarbeit zwischen Psycholog(inn)en

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenarbeit zwischen Psycholog(inn)en"

Transkript

1 Zusammenarbeit zwischen Psycholog(inn)en und Ärzt(inn)en Kernthemen, Grundanliegen, Probleme und Argumente Juni 2015 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 1 / 7

2 1. Zusammenarbeit Psycholog(inn)en und Ärzte/Ärztinnen 1.1. Kernthemen, Grundanliegen, prioritäre Probleme, welche die Psychologinnen und Psychologen aktuell beschäftigen Verbesserung der Versorgung durch Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in den Leistungskatalog der Grundversicherung Prioritäres Ziel ist eine effiziente, effektive und gerechte Gesundheitsversorgung auch im Bereich der psychischen Erkrankungen. Zentral ist ein hürdenfreier Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung und somit eine verbesserte Zugangsgerechtigkeit für alle Patient(inn)en. Die freie Therapeut(inn)enwahl steigert den Behandlungserfolg und spart dadurch Kosten, weil das Vertrauensverhältnis zwischen Patient(in) und Therapeut(in) ein zentraler Wirkfungsfaktor für das Gelingen einer Psychotherapie ist. Ein frühzeitiger Zugang zu Psychotherapie dürfte einer Chronifizierung entgegenwirken und somit Leiden, aber auch Folgekosten verringern. Qualitativ hochstehende Weiterbildung Es müssen mehr Klinikplätze geschaffen werden, um die geforderten Jahre in der Weiterbildung absolvieren zu können. Im KVG ist die kantonale Unterstützung der Weiterbildung universitärer Berufe festgehalten. Analog der Unterstützung der Weiterbildung der Assistenzärzte und -ärztinnen 1 müssen auch kantonale Beiträge zur Weiterbildung der Psycholog(inn)en auf kantonaler Ebene gesprochen werden. Das Psychologieberufegesetz regelt die Qualität der in ihm enthaltenen Weiterbildungstitel und der Grundausbildung. Damit sind hohe und verbindliche Qualitätsstandards geschaffen worden. Faire Anstellungsbedingungen für psychologische Psychotherapeut(inn)en Das delegierte Modell ist und war nur als Übergangslösung gedacht, bis einheitliche Regelungen zur Aus- und Weiterbildung von psychologischen Psychotherapeut(inn)en vorliegen. Diese sind seit der Inkraftsetzung des PsyG gegeben; das delegierte Modell muss folglich abgeschafft werden und es braucht eine neue Regelung. Die Anstellungsbedingungen entlang der verschiedenen Funktionen sind adäquat zu regeln. Die stufengerechte Entlohnung auf Basis einer dem Weiterbildungsstand entsprechenden Grundlage (speziell im Bereich der Assistenzpsycholog(inn)en, die Lebenshaltungs- und Weiterbildungskosten deckend sein sollte) ist zwingend. 1 vgl. Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV der GDK vom November 2014 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 2 / 7

3 1.2. Aktuelles Verhältnis zwischen (klinischer) Psychologie und Psychiatrie Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psycholog(inn)en und Ärzt(inn)en ist heute selbstverständlich und funktioniert mehrheitlich gut, wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Die Zusammenarbeit findet nicht immer auf Augenhöhe statt, obwohl die Qualifikationen gleichwertig sind. Vom System diktierte Hierarchie belastet die Zusammenarbeit Ohne ärztliche Delegation dürfen Psycholog(inn)en auch stationär keine Patient(inn)en behandeln. Diese vom System unnötigerweise vorgegebene Hierarchie belastet das Verhältnis von Psychiater(inne)n und Psycholog(inn)en, kann sich negativ auf die Patient(inn)en auswirken und erzeugt unnötige Mehrkosten. Ärztinnen und Ärzte tragen heute die alleinige medizinische Verantwortung: Klinikeinweisungen, Beurteilungen und Berichte müssen von ihnen unterschrieben werden. Die fachliche Einschätzung obliegt jedoch jeweils den behandelnden Psycholog(inn)en, welche aufgrund ihrer Grundausbildung auch über das benötigte fachliche Wissen verfügen. Nachwuchsmangel in der Psychiatrie: Systemänderung wird notwendig Geschätzt wird, dass bis 2020 rund Psychiater(inn)en fehlen werden. 2 Ohne Psycholog(inn)en ist die psychotherapeutische Versorgung bereits heute nicht mehr gewährleistet. Sie übernehmen zentrale Aufgaben im Klinikalltag, gerade auch in leitenden Funktionen. In der Schweiz arbeiten viele fremdsprachige Psychiater(innen), was aufgrund der oftmals mangelnden Sprachkompetenz höchst problematisch ist gerade bei der Psychotherapie, wo das Verstehen und Nachvollziehen sprachlicher und kultureller Feinheiten absolut zentral ist. Delegierte Psychotherapie: aufwendig, intransparent und nicht PsyG-konform Die Delegation bedeutet für alle involvierten Parteien (administrativen) Mehraufwand. Dieser Mehraufwand muss bezahlt werden durch Mehrausgaben und dadurch unnötig höhere OKP-Prämien. Bei den Patient(inn)en sorgt dieses System für Unklarheiten: Wieso stellt der Arzt/die Ärztin die Rechnung, wo die ganze Therapie doch von einem psychologischen Psychotherapeuten/einer psychologischen Psychotherapeutin durchgeführt wurde? Wieso muss die gleiche Situation zwei Personen geschildert werden, wo doch nur eine Person behandelt? Psycholog(inn)en sind für die Fallführung ausgebildet, dennoch liegt die Verantwortung für diese im delegierten System bei den Ärzt(inn)en Doppelspurigkeiten und Ineffizienz sind in der Konsequenz unvermeidbar. 2 Giacometti-Bickel G., K. Landolt, C. Bernath et al. (2013) In 10 Jahren werden Psychiaterinnen und Psychiater fehlen, Schweizerische Ärztezeitung (94:8) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 3 / 7

4 1.3. Ziele für die Zukunft Verbesserte Versorgungslage für Patient(inn)en Die Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in die OKP und die damit verbundene freie Therapeut(inn)enwahl verbessert die Versorgungslage für Patient(inn)en, die unter psychischen Krankheiten leiden. Erfolgversprechende Therapien müssen künftig nicht mehr abgebrochen werden, wenn die Kosten durch die OKP beglichen werden. Der Abbruch einer Behandlung birgt das Risiko einer Nicht-Behandlung und einer Verschlimmerung des Störungsbildes, was später zu höheren Kosten führt, die dann doch noch von der OKP getragen werden müssen. In Fällen unklarer Finanzierungslage erfolgt heute oft entweder ein Wechsel zu einem Psychiater oder einer delegierenden Ärztin, was für den Genesungsprozess zumeist behindernd ist. Dies ist für Patient(inn)en belastend und verzögert den Heilungserfolg; oder aber die Therapie wird ganz abgebrochen, was die Gefahr der Chronifizierung einer Krankheit zur Folge haben kann. Die Chronifizierung hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheitskosten, sondern schädigt primär die weiteren Versicherungszweige (IV, Taggeld, BVG, ALV etc.) und, durch den Ausfall von Arbeitskräften, auch die Volkswirtschaft insgesamt. Reduktion von Folgekosten bei psychischen Krankheiten Durch die mit der Neuregelung 3 verbesserte psychotherapeutische Versorgung können direkte aber auch indirekte Kosten wie Produktivitätseinbussen, lange Arbeitsabwesenheiten und hohe Sozialleistungsausgaben massiv reduziert werden. Zu beachten ist dabei, dass die Folgekosten nicht nur die Patient(inn)en betreffen, sondern häufig auch ihr familiäres und berufliches Umfeld. Die Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in den Leistungskatalog der OKP stärkt die ambulante Versorgung, die deutlich günstiger zu Buche schlägt als die um ein Vielfaches teurere stationäre Behandlung. Verantwortung erhalten gemäss PsyG/Zusammenarbeit verbessern Nach Anordnung durch einen Arzt/eine Ärztin: Die volle Verantwortung über alle Tätigkeiten, die nicht medizinisch sind, liegt bei der psychologischen Psychotherapeutin/dem psychologischen Psychotherapeuten. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist möglich; die psychologischen Psychotherapeut(inn)en verfügen gemäss PsyG über die nötigen Kompetenzen. Ziel ist die weitere Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit zur Optimierung der Behandlung von Patient(inn)en. 3 Heute besteht das Modell der ärztlichen Delegation, künftig wird ein Anordnungsmodell angestrebt, bei der eine psychologische Psychotherapie auf ärztliche Anordnung hin verordnet werden kann. Dies bedingt eine psychische Störung mit Krankheitswert. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 4 / 7

5 2. Psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz: Zahlen, Fakten und Argumente Die am Runden Tisch aufgeworfenen Fragen sind zentral für die aktuelle und künftige Zusammenarbeit zwischen Ärzt(inn)en und Psycholog(inn)en. Das Wohl der Patient(inn)en steht an erster Stelle. Eine adäquate und professionelle psychotherapeutische Versorgung ist wichtig, um die psychische Gesundheit in der Schweiz zu fördern. Die Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in den Leistungskatalog der Grundversicherung bedeutet eine Verbesserung der Versorgung und hilft Folgekosten reduzieren. Folgende Zusatzinformationen zeigen, weshalb die Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in den Leistungskatalog eine Verbesserung der Versorgung bedeutet Psychotherapeutische Versorgung: lange Wartezeiten und Psychiater(innen)mangel Trotz des heute vorhandenen Angebots an Psychiater(inne)n in Privatpraxen, stellt der Zugang zu psychiatrischen/psychotherapeutischen Dienstleistungen ein Problem dar: 4 Eine Studie von 2012 zeigt, dass es deutlich schwieriger ist, einen Termin bei einem Psychiater oder einer Psychiaterin zu vereinbaren, als bei einem Hausarzt/einer Hausärztin. 5 Bei den Hausärzt(inn)en konnte in 95 % aller Fälle ein persönlicher Kontakt hergestellt werden, bei den Psychiater(inne)n nur in rund 50 %. Im Durchschnitt waren sieben Anrufe nötig, um einen Termin zu vereinbaren, was insgesamt nur bei 30 % aller kontaktierten Psychiater(innen) möglich war. Die durchschnittliche Wartezeit für einen Termin für ein akutes Problem betrug rund sechs Tage. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Therapieplätzen in privaten psychiatrischen Praxen bestehen grosse kantonale Unterschiede: - Basel-Stadt: 1 Psychiater(in) auf 800 Einwohner, Genf: 1 auf 1 200; im Vergleich dazu Kanton Wallis: 1 auf Einwohner, Kanton Uri: 1 auf Einwohner). Trotz der heutigen Ressourcen in der psychiatrischen Versorgung ist die Unterversorgung erheblich und gibt in der Schweiz wie auch in anderen Ländern Anlass zu grosser Besorgnis. 6 Die Behandlungsrate ist sehr tief im Vergleich zur Prävalenz psychischer Störungen in der Bevölkerung: - Jede zweite Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung, die behandelt werden müsste. 7 - Rund Personen nehmen in der Schweiz innerhalb eines Jahres psychiatrische/psychotherapeutische Behandlung in Anspruch. Die Gesamtzahl von Personen mit psychiatrischem/psychotherapeutischem Behandlungsbedarf in der Schweizer Bevölkerung dürfte jährlich bei über Betroffenen liegen. 8 - Wenn eine relativ kleine Zahl an ausgewählten Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum behandelt werden muss, kann dies den Zugang für neue Patient(inn)en einschränken. 4 OECD-Bericht Psychische Gesundheit und Beschäftigung: Schweiz, 2014, S. 119, , 129, 131, Bridler et al, Obsan-Bericht 52 Psychische Gesundheit in der Schweiz, Monitoring Obsan-Bericht 52 Psychische Gesundheit in der Schweiz, Monitoring Obsan-Dossier 23 Regionale psychiatrische Inanspruchnahme und Versorgungsbedarf in der Schweiz, 2013 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 5 / 7

6 - Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten können im heutigen System aufgrund struktureller Finanzierungsprobleme nicht genügend Patient(inn)en behandeln. Die OECD empfiehlt deshalb unter anderem, die psychologische Psychotherapie über die Grundversicherung zu finanzieren Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in die Grundversicherung: volkswirtschaftlich sinnvoll und kosteneffizient Kosten psychischer Krankheit Die direkten und indirekten Kosten psychischer Krankheiten belaufen sich heute in der Schweiz auf 3.2 % des BIP. 9 - Die direkten Kosten (Behandlungskosten: Medikamente, Spitalkosten, Kosten der ambulanten Versorgung) betragen jährlich 6.4 Milliarden CHF Die indirekten Kosten (v.a. Produktivitätsverluste, Arbeitsausfälle, Pflegekosten durch Angehörige etc.) betragen jährlich 10.6 Milliarden CHF. 11 Im Vergleich dazu beliefen sich die Gesamtkosten für das Gesundheitswesen im Jahr 2012 auf knapp 68 Milliarden CHF. 12 Kostenverlagerung in die OKP Das angestrebte Anordnungsmodell hat eine Kostenverlagerung von den Zusatzversicherungen, Selbstzahlern und der öffentlichen Hand in die obligatorische Krankenversicherung zur Folge. Es führt aber nur zu geringen Kostenveränderungen, da eine Mehrzahl der von Psycholog(inn)en erbrachten Leistungen bereits jetzt durch die Grundversicherung gedeckt wird. Aus dem privaten Bereich (Selbstzahlung und Zusatzversicherungen sowie öffentliche Hand) würden maximal 131 Mio. CHF in den Bereich der Grundversicherung verlagert. 13 Die geschätzte Kostenverlagerung beträgt weniger als 2 Prozent der 2012 über den TARMED abgerechneten ambulanten Gesundheitskosten und nicht einmal 7 Promille der gesamten von der OKP bezahlten Leistungen. 9 OECD Forschungsbericht NR 12/13: Psychische Gesundheit und Beschäftigung in der Schweiz, 2014, S Wieser et al: Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz, Wieser et al: Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz, BFS: Bundesamt für Statistik 13 Stettler et al.: Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz. Angebot, Inanspruchnahme und Kosten, 2013 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 6 / 7

7 Das Anordnungsmodell ist volkswirtschaftlich sinnvoll Jeder in die ambulante Psychotherapie eingesetzte Franken zahlt sich gesamtgesellschaftlich gesehen dreifach aus! 14 Statt früh, ambulant und kostengünstig werden psychische Störungen heute spät, stationär und teuer behandelt. 15 Eine Verbesserung der ambulanten Versorgung spart Kosten bei der ungleich teureren stationären Versorgung. Jede Psychotherapie, die rechtzeitig durchgeführt wird, verhindert Folgekosten (Sozialversicherungen, Krankentaggeldversicherungen, IV etc.). Eine qualifizierte Psychotherapie spart ein Vielfaches ihrer Kosten wieder ein durch weniger Kosten für Arztbesuche und durch eine Verringerung des Medikamentenverbrauchs, der Krankentaggelder und der Klinikaufenthalte. Die Nachfrage nach Leistungen von somatisch tätigen Ärzt(inn)en wird reduziert. 3. FAZIT: Darum gehört die psychologische Psychotherapie in die Grundversicherung Darum gehört die psychologische Psychotherapie in die Grundversicherung! Versorgungssituation verbessern Es gibt nur DIE Psychotherapie Psychologieberufegesetz (PsyG) Kosten tiefer als angenommen Psychologische Psychotherapeut(inn)en müssen besser ins Gesundheitsversorgungssystem eingebunden werden, um dem Vorkommen und der zunehmenden Bedeutung von psychischen Störungen gerecht zu werden. Es gibt nur eine, von allen Psychotherapeut(inn)en gleichermassen gelernte und praktizierte Psychotherapie. Dabei ist unerheblich, ob sie von Personen mit psychologischer oder medizinischer Grundausbildung (Psychiater(inn)en) angewendet wird. Das seit dem 1. April 2013 geltende Gesetz schützt den Titel Psychotherapeut(in) und regelt dessen/deren Ausund Weiterbildung. Dies gewährleistet, dass nur ausgewiesene Spezialist(inn)en Psychotherapie anbieten dürfen. Die Kosten durch die Verlagerung in die Grundversicherung betragen schätzungsweise 131 Millionen Franken. Es ist zudem davon auszugehen, dass es immer selbstzahlende Patient(inn)en geben wird. Psychiater-Mangel und Sprachprobleme Delegierte Therapie als Übergangslösung Direkte Abrechnung schafft Transparenz Freie Wahl der Therapeut(inn)en Die Psychiater(innen) selbst schätzen, dass in 10 Jahren ca Psychiater(inn)en fehlen werden. Bei den psychologischen Psychotherapeut(inn)en hingegen bestehen keine Nachwuchsprobleme. Ausserdem sprechen fast alle die jeweilige schweizerische Landessprache auf muttersprachlichem Niveau; ein zentraler Erfolgsfaktor bei einer Psychotherapie. Bereits 1994 wurde die Frage der nichtärztlichen Psychotherapie national debattiert. Das Bundesverwaltungsgericht bezeichnete die delegierte Psychotherapie explizit als Übergangsregelung bis zum Vorliegen von gesetzlichen Vorschriften über die Aus- und Weiterbildung der nichtärztlichen Psychotherapeut(inn)en. Diese gesetzlichen Vorschriften sind nun dank dem PsyG vorhanden. Leistungen von psychologischen Psychotherapeut(inn)en werden schon heute durch die Grundversicherung gedeckt; allerdings nur, wenn sie unter Aufsicht von Ärzt(inn)en erbracht werden. Die Leistung erscheint auf der Rechnung des delegierenden Arztes und gilt als ärztliche Leistung. Eine direkte Abrechnung durch die psychologischen Psychotherapeut(inn)en schafft somit mehr Transparenz. Eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Psychotherapie ist, dass Patient(in) und Therapeut(in) zueinander passen. Dies wird nur durch eine freie Wahl der Therapeut(inn)en durch die Patient(inn)en garantiert. Diese freie Therapeut(inn)en-Wahl ist heute stark eingeschränkt. 14 Wittmann et al.: Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie, Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse, 2011, S Margraf: Kosten und Nutzen der Psychotherapie, 2009 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PSYSCHOLOG(INN)EN UND ÄRZT(INN)EN 7 / 7

NEUREGELUNG DER PSYCHOLOGISCHEN PSYCHOTHERAPIE

NEUREGELUNG DER PSYCHOLOGISCHEN PSYCHOTHERAPIE HÜRDEN ABBAUEN VERSORGUNG SICHERN FOLGEKOSTEN SENKEN NEUREGELUNG DER PSYCHOLOGISCHEN PSYCHOTHERAPIE Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten müssen besser in das Gesundheitsversorgungssystem

Mehr

Verordnung über die psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (PPsyV)

Verordnung über die psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (PPsyV) 8.6 Verordnung über die psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (PPsyV) (vom 5. Februar 04) Der Regierungsrat, gestützt auf 6 Abs. und, 4 sowie 5 Abs. des Gesundheitsgesetzes vom. April 007

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Ein Wegweiser zur Psychotherapie

Ein Wegweiser zur Psychotherapie Ein Wegweiser zur Psychotherapie WAS IST PSYCHOTHERAPIE? Unter Psychotherapie versteht man die Behandlung der Seele und seelischer Probleme. Dazu gehören beispielsweise psychische Störungen wie Ängste,

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED Version 2.0 vom 20. Juni 2007 (ersetzt Version vom 5.12.2001) vom Leitungsgremium TARMED Suisse am 20.06.2007 genehmigt Anerkennung folgender Sparten/Leistungsbereiche:

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Facharztgleichstellung

Facharztgleichstellung Psychotherapeutenkammer Hessen Facharztgleichstellung - Eine Bestandsaufnahme aus juristischer Sicht Referent: Johann Rautschka-Rücker Gliederung Vortrag Begriff und Verortung Facharztgleichstellung Besonderheiten

Mehr

Zukünftige Rolle selbstständiger psychologischer PsychotherapeutInnen in der Krankenversicherung

Zukünftige Rolle selbstständiger psychologischer PsychotherapeutInnen in der Krankenversicherung gesheitswesen Gesheitswesen Zukünftige Rolle selbstständiger psychologischer PsychotherapeutInnen in der Krankenversicherung Ambulante Psychotherapien werden heute in der obligatorischen Krankenversicherung

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 23.01.2012 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», 07.12.2016, Bern Versorgungsplanung, Spardruck und Tarifsituation in der Schweiz: Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation 1. August 018 Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), vorübergehend die Höchstgrenzen für die Zulassung von solchen Arztgruppen aufzuheben, bei

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte ÖBVP-Pressekonferenz Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte Neue Studie zur psychotherapeutischen Versorgungslage liegt vor: Bessere Heilungserfolge und Kosteneinsparung

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Berlin, 26. September 2018: Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Höchstgrenze für die Zulassung von Arztgruppen, bei denen besonders große

Mehr

Referenzmodell zur Ermittlung der Nettokosten der Spitex-Versorgungspflicht

Referenzmodell zur Ermittlung der Nettokosten der Spitex-Versorgungspflicht Referenzmodell zur Ermittlung der Nettokosten der Spitex-Versorgungspflicht Steckbrief Dr. Stephan Vaterlaus Patrick Zenhäusern Dr. Stephan Suter Dr. Yves Schneider Olten, 27. September 2013 Das Beratungsunternehmen

Mehr

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich BÖP, 18. September 2007 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner Ziel der Studie Abbilden der klinisch-psychologischen Versorgung im Gesundheitswesen Angebot Tätigkeitsprofil

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER?

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER? AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER? Eigentlich wollen (fast) alle dasselbe! Eigentlich wollen (fast) alle dasselbe! Behandlungen, sofern dies medizinisch möglich ist, eher ambulant

Mehr

Eine kleine Einführung in die Materie

Eine kleine Einführung in die Materie Eine kleine Einführung in die Materie Luzern, 13. Juni 2018 Philomena Colatrella, CEO CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Agenda Kurzes Unternehmensporträt der CSS Versicherung Kosten- und Prämienwachstum

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz) Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz) Antwortformular 1. Angaben zu Gemeinde, Organisation oder Person Gemeinde/Organisation:

Mehr

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Informationen zu MiGeL Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Ausgangslage (1) umstrittene Nebenleistungen - Vergütung von Nebenleistungen (Arztkosten, Medikamente, Therapien, Pflegematerialien) in

Mehr

Psychiatrische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven

Psychiatrische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven Psychiatrische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven Forum Gesundheitsrecht Bern 15.11.2010 Prof. Dr. med. B. Buddeberg-Fischer Direktion Forschung und

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Psychiatrieplanung GDK, Projekte ambulante Psychiatriepflege, 12. Februar 2008, Bern Katharina Natterer und Regula Lüthi, MPH Psychiatrische Dienste Thurgau

Mehr

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Strukturerhebung zur psychologischen

Mehr

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft?

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? rpknord Mittagsforum Donnerstag, 26.10.2017, von 11.00 12.30 Uhr patientennah engagiert vernetzt Ein paar Facts zur ipw Versorgungsregion

Mehr

Zwischen Mythos und Manual

Zwischen Mythos und Manual Zwischen Mythos und Manual Der Umbruch in der psychotherapeutischen Arbeit wie Versorgung workshop des VPP 21.11.2013 - Berlin Uschi Gersch und Marcus Rautenberg 1 Leistung oder Gesundheit? 2 Ist diese

Mehr

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9 BPtK-Hintergrund Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie 22. Juni 2011 Seite 1 von 9 Zentrale Ergebnisse der Studie Vergebliche Suche nach einem Psychotherapeuten Psychisch kranken Menschen wird in

Mehr

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter Extras/Dokumentenschutz aufheben den Schreibschutz aufheben. Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Konradstrasse 6 Kontaktperson : Michèle Andermatt

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern Monistische Finanzierung? Was ist politisch

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen. ür die Anliegen Ambulatorium ker Menschen da. Wir verfol n und gesellsch «Im Mittelpunkt steht der Mensch als Persönlichkeit. Wir nehmen das individuelle Gesicht hinter der Sucht wahr und bauen eine gleichwertige

Mehr

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden Privatpraxis für Psychotherapie - Dr. phil. Benjamin Zimmer Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie Heidelberger Str. 64-69168 Wiesloch - Telefon: (06222) 6622999 Psychotherapie in der Kostenerstattung

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken Eidgenössisches Deartement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Serrfrist: 19.4.2018, 9.15 Uhr 14 Gesundheit Nr. 2018-0216-D Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische

Mehr

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben - Unverständnis über Nutzenbewertung des IQWiG - Versorgungsrealität der Patienten wird durch reine Statistik ausgeblendet - Memantine

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin» und «Psychotherapeut» Einreichen an: Geschäftsstelle, Konradstrasse

Mehr

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz Psychotherapie in Institutionen 20 Jahre nach dem Psychotherapeutengesetz Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag I Psychotherapie in Institutionen Herausforderungen und Perspektiven 29.06.2018 30

Mehr

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung entschieden. In der Privatpraxis ist die Abrechnung mit der gesetzlichen

Mehr

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war. Helsana Case Management «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.» «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine

Mehr

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte? Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte? 3. Novemberkongress santésuisse: Gesundheit 00+ 3. Oktober 07; Hotel Schweizerhof, Bern Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, 06.12.2018 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschungsabteilung

Mehr

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein Privatpraxis für Psychotherapie & Klinische Hypnose Katja Burkhardt, M.Sc. Psychologische Psychotherapeutin Friedrich-Ebert-Ufer 60-51143 Köln Fon 02203.9079633 - Fax 02203.9079634 www.hypnotherapeutin.koeln

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Sozialraumorientierung und Mental Health Plastizität Gebrauchswert solcher Diskurse

Sozialraumorientierung und Mental Health Plastizität Gebrauchswert solcher Diskurse 1 Sozialraumorientierung und Mental Health Plastizität Gebrauchswert solcher Diskurse Arlt Institut St. Pölten Symposium 2012 2 3 Prevalence of any brain disorders Europe 2004 Patrik Andlin-Sobocki, Bengt

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte von Akteuren im Gesundheitswesen Regierungsrat,

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

«Meine gesundheitlichen

«Meine gesundheitlichen Helsana Case Management «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht.» «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht. Ich konnte nicht mehr arbeiten

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Mit dem 2. FPÄndG kann der Gesetzgeber das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung

Mit dem 2. FPÄndG kann der Gesetzgeber das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zum Gesetzesentwurf für ein zweites Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung

Mehr

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung Referent: Dr. Nikolaus Melcop Präsident der Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S.

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S. Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung Berlin, 25. Juni 2014 soll den wachsenden Anforderungen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 2018

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

25. Fricktaler Gemeindeseminar

25. Fricktaler Gemeindeseminar 25. Fricktaler Gemeindeseminar Aktuelle Brennpunkte der Gesundheitslandschaft Aargau Franziska Roth, Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin 24. Januar 2019 Themen, die das DGS aktuell beschäftigen >

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Parteitag SVP Graubünden

Parteitag SVP Graubünden Parteitag SVP Graubünden Ausgangslage und Perspektiven des Gesundheitswesens Schweiz Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Gesundheitswesen Schweiz Datum: 20.10.2018 Folie 1 Ausgangslage Die

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007, 60.0 Kantonale Verordnung über die Opferhilfe (KOHV) vom. Dezember 05 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz,

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung entschieden. In der Privatpraxis ist die Abrechnung mit der gesetzlichen

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Anschreiben an Krankenkasse Anschrift des/ der Versicherten Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Versichertennummer: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich,

Mehr

Wege zur Psychotherapie: Wo gibt es Hilfe?

Wege zur Psychotherapie: Wo gibt es Hilfe? Wege zur Psychotherapie: Wo bt es Hilfe? Bei körperlichen Krankheiten ist es für die meisten Menschen einfach, die richtige Ärztin oder den richtigen Arzt zu finden. Bei seelischen Problemen oder Erkrankungen

Mehr

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsversorgung Gesundheitsversorgung umfassend und vernetzt «Erfährt mein Therapeut rechtzeitig, was der Spitalarzt verordnet hat?» Liebe Leserin,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Verordnungen Juli 2017 Neu: Psychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

GESUNDHOCHZWEI. Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand. ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat

GESUNDHOCHZWEI. Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand. ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat GESUNDHOCHZWEI Für Unternehmen, die etwas unternehmen wollen gegen einen hohen Krankenstand ab 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat Die Situation Seit Jahren steigt der Krankenstand stetig durch Wandel der

Mehr

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009)

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009) Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße 2 1030 Wien Einschreiter: BMG 96100/0054-I/B/9/2009 Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien vertreten

Mehr

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 16.06.2015 BPtK Klosterstraße

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips Interpretation und Schlussfolgerungen Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 17. Februar 2015 Kommentar zu den Resultaten vs. Bereich

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr