Wertschöpfungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertschöpfungsmanagement"

Transkript

1 Wertschöpfungsmanagement Dr. Michael Manitz Tel.: (0203) michael.manitz@uni-duisburg-essen.de Universität Duisburg/Essen Fachbereich Betriebswirtschaft, Mercator School of Management Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Lotharstr Duisburg

2 Mögliche Klausurfragen

3 Wertschöpfung In welchem Zusammenhang stehen die betrieblichen Funktionsbereiche der Produktion und der Logistik? Grenzen Sie beide voneinander ab! (Wertschöpfungsprozesse, Wertschöpfung ermöglichende Prozesse, Produktionsmanagement, Supply Chain Management) Supply Chain Management Worin unterscheidet sich das Supply Chain Management vom Produktionsmanagement? (unternehmensübergreifende Perspektive, Prozessorientierung, Integration, Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, (end-)produktorientierte Logistikstruktur) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

4 Standortplanung Skizzieren Sie die Logistikstruktur einer größeren Industrieunternehmung! Warum sind Beschaffungslager nicht so häufig anzutreffen? Was spricht für bzw. gegen die Einführung von Zentrallagern? (Produktionsstätten, Zentrallager, Regionallager, produktionssynchrone Beschaffung, Bündelungseffekte, Lieferservice, regelmäßige versus sporadische Nachfrage) Beschreiben Sie das Entscheidungsproblem der Bestimmung optimaler Lieferstandorte! (Logistikstruktur, diskrete Standortplanung, Standortfaktoren, fixe Kosten eines Standorts, Transportkosten) Was macht das Entscheidungsproblem besonders schwierig? (unterschiedliche Standortfaktoren, verschiedene Entscheidungsebenen, Quantifizierbarkeit) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

5 Layoutplanung Beschreiben Sie das Entscheidungsproblem der Bestimmung optimaler Materialflussstrukturen bzw. innerbetrieblicher Standorte! (vernetzter Materialfluss, Entfernungen zwischen Standorten, Transporte zwischen Arbeitssystemen, Transportkosten, Anordnungsbedingungen, verschiedene Aggregationsebenen) Inwiefern unterscheidet sich die innerbetriebliche Standortplanung von der überbetrieblichen in bezug auf Lieferstandorte und Abnehmerzentren? (quadratisches Zuordnungsproblem, Standorttausch) Beschreiben Sie die Grundidee eines einfachen Verfahrens zur Bestimmung des optimalen Layouts! (Zweieraustauschverfahren, Heuristik) Warum muss das Ausmaß des Materialflusses begrenzt werden? (Transportkosten, Wartezeiten, Bestände, Erzeugnisspektrum) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

6 Kapazitätsplanung Wie kann man für bestimmte Materialflusskonfigurationen abschätzen, ob die angestrebte Produktionsrate erreicht wird? (analytische Ansätze, Warteschlangentheorie, Simulation) Welche Leistungskenngrößen lassen sich noch bestimmen? (Wartezeiten, Durchlaufzeiten, Zwischenlagerbestände, Auslastung) Warum verringert sich die Produktionsleistung in Systemen mit beschränkter Pufferkapazität? (Blocking, Starving, effektive Ankunftsrate) Worin unterscheiden sich Systeme mit und ohne Belastungskontrolle? (offene versus geschlossene Warteschlangennetzwerke) Was sagt Littles Gesetz? Wie kann man es zur Leistungsanalyse verwenden? (Bestand = Ankunfts-/Prod.-Rate Durchlaufzeit, Mittelwertanalyse) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

7 Kapazitätsplanung Wie bestimmt man die Produktionsrate in Fließproduktionssystemen... mit synchronem Materialfluss ohne Puffer? (Kehrwert der Taktzeit, Verfügbarkeit der Arbeitssysteme)... mit unbeschränkter Pufferkapazität? (Aneinanderreihung von M/M/1-Warteschlangensystemen)... mit asynchronem Materialfluss und beschränkten Puffern? (Dekomposition in 2-Stationen-Subsysteme, Blocking, äquivalente Warteschlangenmodelle, Parametermodifikation, Berücksichtigung der Varianz) Skizzieren Sie eine Situation, in der man mit der Statischen Analyse eines Flexiblen Fertigungssystems zu dramatischen Fehleinschätzungen der Produktionsrate kommt! (Enpass zu 100 % ausgelastet, beschränkte Anzahl Werkstückträger) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

8 Produktionsprogrammplanung Aus welchen Planungsphasen besteht die operative Produktionsprogrammplanung? (aggregierte Gesamtplanung/Beschäftigungsglättung, Hauptproduktionsprogrammplanung, Vergleich bezüglich Aggregationsgrad) Aggregierte Gesamtplanung Beschreiben Sie die funktionsbereichsübergreifende Koordinationsfunktion der aggregierten Gesamtplanung! (Absatz-, Produktions-, Distributions- und Personalbereich, Beschäftigungsglättung, Nachfragesteuerung) Welches Maßnahmenbündel steht zur Verfügung? (Anpassung des Kapazitätsbedarfs an die -nachfrage: Synchronisation, Überstunden, Anpassungen beim Personalbestand, Arbeitszeitregelungen, Fremdvergabe etc., Anpasung der Nachfrage nach Kapazität an das -angebot: Emanzipation, Lagerbestand, Nachfragesteuerung u. a.)... c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

9 Beschäftigungsglättung Beschreiben Sie das Planungsproblem der Beschäftigungsglättung! (Lagerkosten vs. Zusatzkapazitätskosten, prognostizierte Nachfragemengen, Lagerbestände, Kapazitätsrestriktionen, maximale Zusatzkapazität) Wie kann man es modellieren und lösen? (lineare Optimierung, effizient lösbar für praxisrelevante Problemgrößen, Modellerweiterungen) Welche praxisrelevanten Modellerweiterungen lassen sich mit abbilden? (Lagerbestandsrestriktionen, Diskretisierungen, Make-or-buy-Entscheidungen, standortübergreifende Produktionsprogramme, mehrere Produktionsstufen) Was muss man beachten, wenn das Planungsraster feiner und der Planungshorizont kürzer wird (Hauptproduktionsprogrammplanung)? (zeitliche Aufteilung der Kapazitätsbelastung auf mehrere Perioden) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

10 Losgrößenplanung Beschreiben Sie ein Grundmodell zur Bestimmung optimaler Losgrößen! Wie kann man es lösen? (SLULSP, Rüstkosten vs. Lagerkosten, Bedarfsmengen, Lagerbestände, Rüstvorgänge, dynamische Optimierung, Interpretation als Kürzeste-Wege-Problem) Ressourceneinsatzplanung Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Losgrößen- und der Ressourceneinsatzplanung bei Werkstattproduktion? (Grobterminierung, zeitgenaue Ressourcenbelegung, Aggregationsgrad, Kapazitätsbelastungsausgleich, zulässige Auftragsterminierung) Beschreiben Sie das Planungsproblem der Ressourcenbelegung! (RCPSP: Auftragsbestand, Projektplanung unter Beachtung von beschränkten Kapazitäten, Liefertermine, spätestzulässige Termine, Arbeitsgangreihenfolge, durchführbarer Produktionsplan) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

11 Ablaufplanung Beschreiben Sie die Grundidee des Johnson-Verfahrens zur Bestimmung der Auftragsreihenfolge an zwei aufeinanderfolgenden Maschinen? (Sortierung nach Bearbeitungszeiten pro Maschine, kurze Arbeitsgänge an Maschine 1 am Anfang der Sequenz, kurze Arbeitsgänge an Maschine 2 am Ende der Sequenz, Minimierung der Durchlaufzeit) Losgrößenplanung bei Sortenproduktion Warum führt die produktbezogene Anwendung des Klassischen Losgrößenmodells zu unzulässigen Produktionsplänen? (isolierte Bestimmung, stationäre Nachfrage, Losgröße bestimmt Reichweite, Reichweite bestimmt Anlagenbelegung, Überschneidungen) Beschreiben Sie einen Lösungsansatz, mit dem ein zulässiger Produktionsplan erzeugt werden kann! (simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung, gemeinsamer Produktionszyklus, Mindestzykluslänge, Rüstzeit, Bearbeitungszeit) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

12 Losgrößenplanung bei Kleinserienproduktion Entwerfen Sie ein Konzept zur Losgrößenplanung bei (relativ) breiten Produktprogrammen und schwankenden Auftragseingängen! (dynamisch schwankende/z. T. sporadische Nachfrage, Koordination des Kapazitätsbedarfs mit der vorhandenen Periodenkapazität, Einsparung von Rüstzeiten, MLCLSP: Gesamtkostenminimum, Lagerbilanzgleichung mit Primär- und Sekundärbedarfsmengen, Kapazitätsrestriktion, Rüstzeiten, Bearbeitungszeiten, Rüstvorgänge) Wie lässt sich die mangelnde Akzeptanz in der Praxis in bezug auf ein funktionierendes Planungskonzept begründen? (schwieriges Entscheidungsproblem, Planungskomplexität, fehlende Umsetzung/Implementierung in ERP/APS-Systemen, Einbettung der Losgrößenplanung in die Materialbedarfsermittlung, erzeugnisbezogene Sukzessivplanung, Vernachlässigung der knappen Kapazitäten, unzulässige Produktionspläne, Durchlaufzeitsyndrom) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

13 Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte Beschreiben Sie die Grundstruktur eines herkömmlichen MRP-Sukzessivplanungskonzepts! Nehmen Sie dazu sowie zur Planungsfunktionalität dieses Konzepts kritisch Stellung! (Rough Cut Capacity Check, Mengenplanung, Terminplanung, Steuerung; Synchronisationsprinzip, erzeugnisbezogene Sukzessivplanung, Vernachlässigung der Kapazitäten, Vorgabe von Plandurchlaufzeiten) Beschreiben Sie die Grundstruktur eines kapazitätsorientierten Konzepts zur Produktionsplanung und -steuerung! Benennen Sie die in den einzelnen Planungsphasen auftretenden Entscheidungsprobleme! ( s. Gliederung der Veranstaltung, Planungspyramide ) Diskutieren Sie Möglichkeiten zur Bestandssenkung bei Verwendung von Pull-Konzepten zur Steuerung der Produktionsprozesse! (Produktion auf Abruf, Bestandskontrolle, technische und organisatorische Maßnahmen, Materialflussorientierung, dezentrale Steuerung) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

14 Kanban-System Beschreiben Sie die Funktionsweise eines Kanban-Systems! (Produktionserlaubniskarten, stufenbezogene Kartenkreisläufe, Wiederauf füllung von Lagerbeständen, Pufferfunktionalität des Kartenbestands, Analogie zu Fließproduktionssystemen) Nennen und beschreiben Sie kurz weitere Produktionssysteme, die nach dem Pull-Prinzip arbeiten! (ConWIP, flexible Werker, Bucket Brigades) Bullwhip-Effekt Was versteht man unter dem Bullwhip-Effekt in Supply Chains? (Aufschaukeln von Nachfrageschwankungen in Richtung Produzenten) Wie entsteht er, und welche Gegenmaßnahmen sind möglich? (Informationsfilterung, lokale Disposition; Informationsaustausch, Prozessoptimierung, zeitliche Koordination von Logistikprozessen) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

15 Allokation von Sicherheitsbeständen in Supply Chains Welche Funktion haben Sicherheitsbestände? (Absicherung gegen unsichere Einflüsse, verschiedene Einflussgrößen) Wie wirkt sich eine zentrale Disposition auf die Höhe der Sicherheitsbestände aus? (Bestandskonzentration, Optimierung der Logistikprozesse) Worin besteht das Konzept des Vendor-Managed Inventory? (Lagerdisposition durch einen Lieferanten, Verkürzung der Prozessdauern, Optimierungspotentiale) c Dr. Michael Manitz Wertschöpfungsmanagement, Wintersemester 2008/

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion als Wertschöpfungsprozeß 2 1.1 Orientierung des Buches...... 2 1.2 Begriffliche Abgrenzungen..... 6 1.3 Erscheinungsformen

Mehr

Dr. Michael Manitz. Beschaffung und Produktion. Wintersemester 2008/2009

Dr. Michael Manitz. Beschaffung und Produktion. Wintersemester 2008/2009 Dr. Michael Manitz Universität Duisburg/Essen Fachbereich Betriebswirtschaft, Mercator School of Management Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Lotharstr. 707 Duisburg Tel.:

Mehr

Supply Chain Management und Produktion

Supply Chain Management und Produktion Horst Tempelmeier Supply Chain Management und Produktion Übungen und Mini-Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Aufbau des Buches 1 Teil A: Supply Chain Management und

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Übungsbuch Produktion und Logistik Supply Chain und Operations Management 8., erweiterte und verbesserte Auflage Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung - Grundfragen

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. X, 388 S. Kartoniert ISBN 978 3 642 25164 1 Format (B

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Horst Tempelmeier. Supply Chain Management. und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 5., überarbeitete Auflage

Horst Tempelmeier. Supply Chain Management. und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 5., überarbeitete Auflage Horst Tempelmeier Supply Chain Management und Produktion Übungen und Mini-Fallstudien 5., überarbeitete Auflage Teil A: Gestaltung der Infrastruktur von Supply Networks 1 1 Standortentscheidungen 1 Verständnis-

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

Teil A: Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) 3

Teil A: Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) 3 Inhaltsverzeichnis Aufbau des Buches 1 Teil A: Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) 3 1 Standortentscheidungen 3 Verständnis- und Wiederholungsfragen 3 Übungsaufgaben 4 Al.l: Standortplanung

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Übungsbuch Produktion und Logistik

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Übungsbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 6., überarb. u. erw. Aufl. 2009. Taschenbuch. 265 S. Paperback ISBN 978 3 540 92755 6 Format (B

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Übungsbuch Produktion und Logistik Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Teil A: Einführung - Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Supply Chain und Operations Management 11., verbesserte Auflage Vorwort zur elften Auflage Die Entwicklung der industriellen Produktion von der

Mehr

Bestandsmanagement in Supply Chains

Bestandsmanagement in Supply Chains Horst Tempelmeier Bestandsmanagement in Supply Chains DaimlerChrysler ÄG Fachinformation Stuttgart 317512 Kapitel A Einordnung des Buches 1 A. 1 Material-Logistik und Bestandsmanagement 1 A.2 Kapazitätsorientierte

Mehr

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Supply Chain und Operations Management 11., verbesserte Auflage Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung - Grundfragen der Produktion und des Supply

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Supply Chain Management und Produktion I + II (Modul Production Management) Horst Tempelmeier, Johannes Antweiler

Supply Chain Management und Produktion I + II (Modul Production Management) Horst Tempelmeier, Johannes Antweiler Supply Chain Management und Produktion I + II (Modul Production Management) Horst Tempelmeier, Johannes Antweiler WS 2018/2019, V.3.9.2018 2 Konzept der Veranstaltung Konzept der Veranstaltung Konstituierende

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung Dr. Angela Müller Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung TECHMISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Gos.üm tb i b I io t he k G G t (i e b 3 vv i r t s c h u t f s I e h r 9 AbStc!l-! ; r. Sachgebiete:.

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Udo Buscher Anke Daub Uwe Götze Barbara Mikus Folker Roland Produktion und Logistik Einführung mit Fallbeispielen 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 1 -( GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 111 Abbildungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betrieb swjrtschattslehre

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Produktionsmanagement Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 5., vollständig überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Abschnitt I: Strategisches

Mehr

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn UKUS - 29.10.2013 Briskorn, Lehrstuhlpräsentation 20.09.2012 Gliederung Motivation Produktionsplanung Daten Gängiger Ansatz

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3 Informations- und Produktionsmanagement UE 06 Material- und Terminplanung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität Hans-Otto Günther Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität C. E. Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Geleitworte V Vorwort IX Einführung 1 1. Auswirkungen der Arbeitsflexibilisierung auf

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 2 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im WS 09/10 Hinweise:

Mehr

Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten

Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten Andrea Nagel, Giselher Pankratz, Hermann Gehring 2. April 2009 11. Paderborner Frühjahrstagung Agenda 1. Vorstellung der Kooperation

Mehr

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018 Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung 25. September 2018 Die Idee Stückkosten orientierte Push Steuerung Cash Flow orientierte Kostenrechnung einer Pull Steuerung Operative Kennzahlen

Mehr

Hierarchische Produktionsplanung

Hierarchische Produktionsplanung Marion Steven Hierarchische Produktionsplanung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung und Übersicht

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Automotive Production

Automotive Production Freiwilliger Test zur Selbsteinschätzung der Vorkenntnisse im Bereich Operations Management Automotive Production Prof. Dr. Thomas S. Spengler Wintersemester 2015/16 Nachname: Last name... Vorname: First

Mehr

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang, Abschluss: Hiermit erkläre ich mich nach 39(10) der AllgStuPO prüfungsfähig. Ein Rücktritt bzw.

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

BWL 2 - Produktion. Skript zur Lehrveranstaltung an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Martin Grunow

BWL 2 - Produktion. Skript zur Lehrveranstaltung an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Martin Grunow BWL 2 - Produktion Skript zur Lehrveranstaltung an der Technischen Universität München Prof. Dr. Martin Grunow Professor Dr. Martin Grunow Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Wilhelm Dangelmaier Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer Inhaltsverzeichnis vii 1 Produktionsplanung und -Steuerung 1 1.1 Die Produktion als Input-Output-System

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Hinweise: Die Klausur besteht aus 13 Seiten

Mehr

Vorwort. Tobias Teich

Vorwort. Tobias Teich Vorwort Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, deren Anliegen es ist, sich ein notwendiges Maß an theoretischen Grundkenntnissen zum Phänomen Produktion zu

Mehr

WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG

WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG WHITEPAPER RS BACKWAREN PRODUKTIONSPLANUNG 1. ÜBERBLICK Schwankende Nachfragen, kleiner werdende Losgrößen, ausgeschöpfte Kapazitäten, größere Produktvielfalt

Mehr

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2000-02

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Gestaltung einer effizienten Planung und Steuerung der Produktion

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Gestaltung einer effizienten Planung und Steuerung der Produktion TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie

Mehr

Produktionsplanung / PPS

Produktionsplanung / PPS Produktionsplanung / PPS Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen Herstellung

Mehr

Produktion s- Wirtschaft

Produktion s- Wirtschaft Produktion s- Wirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von Hans Corsten und RalfGössinger 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK FORUM PRODUKTION LINZ, 2.6.2016 PROF. DR.-ING. MICHAEL FREITAG BIBA, UNIVERSITÄT BREMEN Agenda Aktuelle Situation und Lösungsansatz

Mehr

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer Marion Steven Produktionslogistik Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik 1 1.1 Logistikbegriff. 1 1.2 Ziele der Logistik 4 1.2.1 Systemdenken 5 1.2.2 Servicedenken 6 1.2.3

Mehr

Produktionssysteme. 1 Auftrags- oder Lagerfertigung

Produktionssysteme. 1 Auftrags- oder Lagerfertigung I Produktionssysteme Bevor wir über die Planung und Steuerung der Produktion diskutieren, werden wir zur Sicherstellung einer gemeinsamen Sprache die Begriffe der Produktion, die für unsere Belange relevant

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Hans Corsten 11., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn Kooperation mit Erfolgsaussicht: Wie Forschung, Lehre und Wirtschaft voneinander profitieren können Prof. Dr. Dirk Briskorn G.I.B 22.05.2014 Gliederung 1. Vorstellung 1.1. Prof. Dr. Briskorn 1.2. Forschungsschwerpunkte

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Übungsbuch Produktion und Logistik von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 7. verb. Aufl. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 13390 9 Zu Leseprobe

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung

Produktionsplanung und steuerung Produktionsplanung und steuerung Thorsten Claus Frank Herrmann Michael Manitz (Hrsg.) Produktionsplanung und steuerung Forschungsansätze, Methoden und deren Anwendungen Herausgeber Thorsten Claus IHI Zittau

Mehr

Produktionsplanung. Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Produktionsplanung. Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß Produktionsplanung Ablauforganisatorische Aspekte Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 134 Abbildungen und 48 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozess- und Layoutplanung Inselproduktion Prozessplananalyse Layoutplanung

Prozess- und Layoutplanung Inselproduktion Prozessplananalyse Layoutplanung Prozess- und Layoutplanung Inselproduktion Prozessplananalyse Layoutplanung 1 Prozessplanung - Materialfluss Von-Nach Diagramm Sankey Diagramm 2 Materialfluss bei Werkstattprduktion Drilling machines Grinding

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Bestandsmanagement. Stand: November POM Prof. Tempelmeier GmbH, 2016 Bestandsmanagement 1

Bestandsmanagement. Stand: November POM Prof. Tempelmeier GmbH, 2016 Bestandsmanagement 1 Bestandsmanagement Stand: November 2016 1 Gliederung 1. Bestandsmanagement Einordnung 2. Lager-Supply-Chain 3. Entscheidungsproblem 4. Lagerbestandspolitiken a. Nachfrageprognose b. Diskrete Zeitachse

Mehr

Internal Supply Chain Management

Internal Supply Chain Management Internal Supply Chain Management Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgrößenplanungsverfahren Alexander Dobhan University of Bamberg Press 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVI

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von Univ.-Prof. Dr. habil. Hans Corsten Univ.-Prof. Dr. habil. Ralf Gössinger 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag Horst Tempelmeier Material- Logistik Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 132 Abbildungen und 110 Tabellen TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Fertigungssteuerung optimieren

Fertigungssteuerung optimieren TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche

Mehr

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Produktionsplanung / Materialwirtschaft Produktionsplanung / Materialwirtschaft Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen

Mehr

Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management

Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management Lars Fischer Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management Zeitdiskrete Modelle und praxisrelevante Ansätze Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms : Planung des Produktionsprogramms : Karteikarte 1 von 25 Bestimmung von Güterarten und Mengen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung unter folgenden Nebenbedingungen : Beschaffungsrestriktionen Kapazitätsrestriktionen

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester Institut für Produktionswirtschaft 0.

Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester Institut für Produktionswirtschaft 0. Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester 2010 Institut für Produktionswirtschaft 0.1 Gliederung 1 Das Institut für Produktionswirtschaft 2 Fachliche Schwerpunkte

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS

Mehr

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Übungsbuch Produktion und Logistik Siebte, verbesserte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung - Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung

Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung III Integrierte Produktionsplanung... 2 III.1 Monolithische Modelle in der Produktionsplanung... 2 III.2 Produktionsplanung in der Praxis...

Mehr

OR-Methoden in der Fabrikplanung. an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung

OR-Methoden in der Fabrikplanung. an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung Einsatz von an den Beispielen Karosserie-Rohbau und Motorenfertigung Seminar für SCM und Produktion Universität zu Köln SCMP VHB WK Operations Research Ingolstadt, 23.1.2009 Übersicht 1 Einführung 2 Fließproduktionssysteme

Mehr

Fertigungssteuerung optimieren

Fertigungssteuerung optimieren TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Produktion WS 2013/14. Zweiter Klausurtermin

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Produktion WS 2013/14. Zweiter Klausurtermin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Produktion WS 2013/14 Zweiter Klausurtermin 11.04.2014 Bitte tragen Sie zunächst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein! Schreiben Sie Ihre Antworten nur in die umrandeten

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr