Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz"

Transkript

1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz

2 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 2»

3 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 3»

4 Aufgabe 1a: 6 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Skizzieren Sie kurz und allgemein die Aufgaben des Produktionscontrollings! 4»

5 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1a Negativbeispiel I Nicht z.b.: Das Produktionscontrolling legt auf strategischer Ebene die Produktfelder, auf taktischer Ebene die Breite und Tiefe des Produktionsprogramms fest und auf operativer Ebene Hier wird die Produktionsprogrammplanung beschrieben! Festgelegt werden diese Dinge durch das Produktionsmanagement! Das Produktionsprogrammplanung ist nur ein Teilbereich des gesamten Aufgabenfeldes (Aufgabe: allgemein )! 5»

6 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1a Negativbeispiel II Nicht z.b.: Unter Produktion versteht man die Schaffung von Gütern und Dienstleistungen durch die Kombination von Produktionsfaktoren. Das Produktionsmanagement plant und führt [ ] Das Produktionscontrolling unterstützt dabei das Management Viel zu weit ausgeholt (Aufgabe: kurz )! Unterstützung des PC für das Produktionsmanagement hingegen kaum beleuchtet! 6»

7 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1a - Lösungshinweise Das Produktionscontrolling unterstützt als funktionsbezogener Teil des Unternehmenscontrollings das Produktionsmanagement. Hierzu gehört die Koordination sämtlicher Führungsaktivitäten mit Bezug zur Produktion, insbesondere die Abstimmung von Produktionsplanung, -steuerung und - kontrolle mit der dazu erforderlichen Informationsversorgung, sowie die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit im Produktionsbereich. 7»

8 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 8»

9 Aufgabe 1b: 6 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Nennen Sie die zwei bestimmenden Kostenfaktoren im Rahmen der Losgrößenplanung! Was ist das Ziel der Losgrößenplanung? Welche Nebenbedingung ist dabei insbesondere zu beachten? 9»

10 Aufgabe 1b Negativbeispiele Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Nicht z.b.: Kostenfaktoren sind Lagerkosten und Bestellkosten Gefragt ist nach der Losgrößenplanung, nicht nach der Bestellmengenplanung! Nebenbedingungen sind, dass die Nachfrage nach den zu fertigenden Sorten konstant, bekannt und deterministisch ist Das sind NB des Einsatzes der klass. Losgrößenformel, gefragt wird aber allgemein nach Losgrößenplanung! 10»

11 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1b - Lösungshinweise Die bestimmenden Kostenfaktoren der Losgrößenplanung sind die Lagerkosten und die Umrüstungskosten. Ziel der Losgrößenplanung ist die Bestimmung von kostenoptimalen Losgrößen im Rahmen der Sortenfertigung. Wesentliche Nebenbedingung der Losgrößenplanung ist, dass diese zu einem realisierbaren Maschinenbelegungsplan führen muss. 11»

12 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 12»

13 Aufgabe 1c: 8 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Zur Bestimmung der optimalen Losgröße gemäß der klassischen Losgrößenformel sind Ihnen folgende Terme bekannt: I.) y opt 2 V Cr V 1 Cl x bzw. II.) y opt 2 V Cr V 1 Cl x 13»

14 Aufgabe 1c: 8 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Welche unterschiedlichen Situationen werden jeweils durch die bei I.) bzw. II.) angegebenen Terme beschrieben? Welchen Einfluss hat die Lagerzugangsgeschwindigkeit (Lagerzugang pro Zeiteinheit) auf die Anwendung dieser Terme bzw. auf deren Ergebnis? 14»

15 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1c - Lösungshinweise Welche unterschiedlichen Situationen werden jeweils durch die bei I.) bzw. II.) angegebenen Terme beschrieben? Term I.) beschreibt die optimale Losgröße bei Identität von Produktions- und Absatzbeginn. Term II.) beschreibt die optimale Losgröße bei Identität von Produktionsendzeitpunkt und Absatzbeginn. 15»

16 Aufgabe 1c - Lösungshinweise Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Welchen Einfluss hat die Lagerzugangsgeschwindigkeit (Lagerzugang pro Zeiteinheit) auf die Anwendung dieser Terme bzw. auf deren Ergebnis? Für die Situation der Identität von Produktions- und Absatzbeginn (Term I.) ) muss die Lagerzugangsgeschwindigkeit ( x ) größer sein, als die Lagerabgangsgeschwindigkeit ( V ). y opt V Cr V 1 Cl x 2 Wenn x<v, würde der Term unter der Wurzel negativ! Wenn x<v, liefe das Lager leer! 16»

17 Aufgabe 1c - Lösungshinweise Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Mit zunehmender Lagerzugangsgeschwindigkeit nähern sich bei konstanter Lagerabgangsgeschwindigkeit die durch Term I.) bzw. II.) jeweils bestimmten optimalen Losgrößen mehr und mehr an. y opt 2 V Cr V 1 Cl x Mit steigendem x läuft der Term bei konstantem V gegen 0 y opt 2 V Cr V 1 Cl x 17»

18 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 18»

19 Aufgabe 1d: 20 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Das taktische Produktionsprogramm der Schlaumeier OHG umfasst die Produkte A, B, C, D, E, F und G. Diese können jeweils in einem zweistufigen Prozess, der aus den Stufen klöppeln und drillen besteht, gefertigt werden. Die zeitlichen Kapazitäten auf den beiden Produktionsstufen sind jedoch begrenzt. Ebenso existieren fixe Absatzgrenzen und feste Marktpreise für die einzelnen Produkte. 19»

20 Aufgabe 1d: 20 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Zur Planung des Produktionsprogramms hat die Schlaumeier OHG eine operative Programmplanung durchgeführt. Durch ein Missgeschick sind jedoch, wie man den im Lösungsbogen angegebenen Tabellen entnehmen kann, einige wichtige Informationen gelöscht worden. Vervollständigen Sie die aufgeführte Programmplanung im Lösungsbogen! Füllen Sie sämtliche leeren Zellen in den dort angegebenen Tabellen aus! 20»

21 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d: 20 Punkte P rodukt P reis variable Kos ten DS P Max. Abs atz. A B C D E E liminieren F G E liminieren Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Klöppeln (ZE/Stk.) Kapazitätsbedarf (ZE) PK Drillen (ZE/Stk.) Kapazitätsbedarf (ZE) A , B , C , D , E 0 7,0 0 6,0 0 F , G 0 8,0 0 10,0 0 21»

22 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d: 20 Punkte Produkt DSP Max. Abs atzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Kapazitätsbedarf (ZE) relative DSP Rang A B C D E 0 6,0 0 6 F G 0 10,0 0 7 Rang Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Produktionsmenge Kapazitätsbeanspr. Kumuliert R es tkapazität 1 D F B A C E 0 0 6, G , »

23 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d: 20 Punkte Produkt DSP Produktionsmenge Deckungsbeitrag A B C D E 0 0 F G »

24 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise Produkt DSP Produktionsmenge Deckungsbeitrag A B C D E 0 0 F G = »

25 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise Produkt DSP Produktionsmenge Deckungsbeitrag A B C D E 0 0 F G Deckungsbeitrag : Produktionsmenge = DSP 25»

26 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise Produkt DSP Produktionsmenge Deckungsbeitrag A 1, B 2, C 0, D 2, E? 0 0 F 3, G? nicht 0!!! 26»

27 Aufgabe 1d - Lösungshinweise Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. P rodukt P reis variable Kos ten DS P Max. Abs atz. A 9 1, B 3 2, C 7 0, D 20 2, E E liminieren F 30 3, G E liminieren DSP + variable Kosten = Preis 27»

28 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise P rodukt P reis variable Kos ten DS P Max. Abs atz. A , B 5 3 2, C 7 7 0, D , E E liminieren F , G E liminieren Preis - variable Kosten = DSP 28»

29 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise P rodukt P reis variable Kos ten DS P Max. Abs atz. A , B 5 3 2, C 7 7 0, D , E , E liminieren F , G , E liminieren Produkt DSP Produktionsmenge Deckungsbeitrag A 1, B 2, C 0, D 2, E -1,0 0 0 F 3, G -2, »

30 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise Rang Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Produktionsmenge Kapazitätsbeanspr. Kumuliert R es tkapazität 1 D F B A C E 0 0 6, G , Kumulierter Bedarf auf Rang 4 - kumulierter Bedarf auf Rang 3 = Kapazitätsbeanspruchung auf Rang 3 30»

31 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1d - Lösungshinweise Rang Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Produktionsmenge Kapazitätsbeanspr. Kumuliert R es tkapazität 1 D F B A C E 0 0 6, G , Kapazitätsbeanspruchung : Produktionsmenge = Produktionskoeffizient 31»

32 Aufgabe 1d - Lösungshinweise Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rang Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Produktionsmenge Kapazitätsbeanspr. Kumuliert R es tkapazität 1 D , F , B , A , C , E 0 0 6, G , Max. Absatz- PK Klöppeln Kapazitäts- PK Drillen Kapazitäts- Produkt menge (Stk.) (ZE/Stk.) bedarf (ZE) (ZE/Stk.) bedarf (ZE) A , , B , , C , , D , , E 0 7,0 0 6,0 0 F , , G 0 8,0 0 10, »

33 Aufgabe 1d - Lösungshinweise Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rang Produkt Max. Absatzmenge (Stk.) PK Drillen (ZE/Stk.) Produktionsmenge Kapazitätsbeanspr. Kumuliert R es tkapazität 1 D , F , B , A , C , E 0 0 6, G , Produkt DSP Max. Abs atz- PK Drillen Kapazitätsmenge (Stk.) (ZE/Stk.) bedarf (ZE) relative DSP Rang A 1, , ,20 4 B 2, , ,29 3 C 0, , ,00 5 D 2, , ,67 1 E -1,0 0 6,0 0-0,17 6 F 3, , ,30 2 G -2,0 0 10,0 0-0,20 7 DSP : PK = rel. DSP 33»

34 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! « Thema - Dozent 34»

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey Übungen zum Controlling Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung 1. Auflage

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

A 46: Bestellpolitik (1)

A 46: Bestellpolitik (1) A 46: Bestellpolitik (1) Der Weinhändler Pierre Notus in Münster hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Verkauf badischer Weine spezialisiert. Er kann diese Weine günstiger als die Konkurrenz

Mehr

Arbeitsbuch zum Operations Management

Arbeitsbuch zum Operations Management Frank Himpel / Florian Winter Arbeitsbuch zum Operations Management 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper,

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Klausurkolloquium Instrumente des Controlling

Klausurkolloquium Instrumente des Controlling Klausurkolloquium Instrumente des Controlling Aufgabe 2: Produktionscontrolling: Kostenabweichungsanalyse Dr. Axel Fietz Aufgabe 2: Einleitung (1/3) Die Schmackofatz GmbH ist ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations www.msm.uni-due.de/so

Mehr

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift: Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung (SoSe 2008) Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 08.07.2008, 14 16 Uhr 120 Minuten 120 Punkte

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft

Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft 41 4.1. - Harris mit Abwandlungen Materialwirtschaft Welche Annahmen werden im HARRIS-Modell getroffen? Zeigen Sie, dass im HARRIS-Modell im Optimum der ostenausgleich vollzogen wird, d.h. dass die Beschaffungskosten

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen Produktion : Transformationsprozess, bei dem Produktionsfaktoren [Inputs] in Erzeugnisse [Outputs] umgewandelt werden. Produktionswirtschaft : beschäftigt sich mit

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Beschaffung, Markleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen? Definition Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion Absatz Lagerhaltung Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr nternehmen? Typologie

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe ei Vorliegen mehrerer Engpässe ist zunächst zu prüfen, ob ein Engpass die anderen Engpässe dominiert. Ist dies der Fall, reduziert sich das Optimierungsproblem auf den

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungen zu den Übungsaufgaben

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungen zu den Übungsaufgaben "Wir müssen alles noch mal Paroli laufen lassen." Horst Hrubesch Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungen zu den Übungsaufgaben Studiengang Bachelor Technische Studiengänge

Mehr

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Christian Ellrich Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Günter Fandel Allegra Fistek Sebastian Stütz Produktionsmanagement ~ Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Aufgabenverzeichnis Vll IX XVIl TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

1 Material und Produktion

1 Material und Produktion 1 11 1 Material und Produktion 1.1 Materialbedarfsplanung Der mengenmäßige (Brutto-)Materialbedarf lässt sich verbrauchs- oder bedarfsorientiert planen. Verbrauchsorientierte Methode Der Materialbedarf

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften S. Lauck Exkurs Andlersche Losgrößenformel Exkurs Andlersche Losgrößenformel Gesucht: Optimale

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Planung: Theorien, Strategien, Instrumente Modul 31671 Kurse 41671, 41672 und 41673 Examenskolloquium Dr. Hans-Jürgen Gralke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Sommersemester 2007 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen II Teilbereiche der Produktionsplanung...2 II.1 Lagerhaltung und Losgrößen... 2 II.1.1 Einführung

Mehr

Die Planung der Betriebsgröße

Die Planung der Betriebsgröße / Dr. Walther Busse von Colbe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Kiel Die Planung der Betriebsgröße Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, KURSEINHEIT 1-4 (EBWL 1-4) Modul: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft WS 2016/17 Aufgabe 1: Grundbegriffe

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, KURSEINHEIT 1-4 (EBWL 1-4) Modul: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft WS 2014/15 Aufgabe 1: Grundbegriffe

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c «März 2011 Aufgabe 3 - Philipp Reinbacher

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

Produktion in Netzwerken

Produktion in Netzwerken Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion in Netzwerken Make, Buy & Cooperate Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Sydow, Prof. Dr. Guido Möllering 3., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 07.03.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas

Mehr

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Produktion Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung Von Professor Dr. Egbert Kahle 3., völlig neu bearbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Wieso rechnet man beim Cash-

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

Prüfungsleistung im Fach: Controlling

Prüfungsleistung im Fach: Controlling Fachhochschule Fulda 3. Februar 2010 Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Lothar Hans Prüfungsleistung im Fach: Controlling Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre BA Name/Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011 Zusammenhang von Produktion und Marketing Alexander Gruber, Zusammenhang von Produktion und Marketing 1 Agenda 1. Einführung 2. Zusammenhang

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Einführung in die BWL Teil 1

Einführung in die BWL Teil 1 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 1 Version vom 03.06.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016 1 Was haben wir vor? Einführung in

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion als Wertschöpfungsprozeß 2 1.1 Orientierung des Buches...... 2 1.2 Begriffliche Abgrenzungen..... 6 1.3 Erscheinungsformen

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2013/2014

Mehr

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock und

Mehr

Abb. 8-1: Strategische und operative Entscheidungen

Abb. 8-1: Strategische und operative Entscheidungen Entscheidungs-ebene strategisch operativ zeitliche Wirkung langfristig kurzfristig Zielgröße Erfolgspotenzial Erfolg Entscheidungsbereich Auf- und Abbau von Nutzung von Kapazitäten Kapazitäten Beispiele

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Wintersemester 2007/08 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren Mathematik 1 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Jedes λ, das det(a

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 1 Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 2 Der IT-Dienstleister...9 2.1 Einordnung...9 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung...15 2.3 IT-Dienstleister im Rahmen des

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Sätze PLUS Es gilt für A, B R n n : det(ab) = det A det B (Determinantenmultiplikationssatz)

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge 1. Variable Kosten: fixe Kosten: sind abhängig von der Produktionsmenge sind unabhängig von der Produktionsmenge Lagerkosten: Kosten, die unabhängig von der tatsächlichen Lagermenge in konstanter Höhe

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens umfasst neben den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen auch den Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Der wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Controlling Wintersemester 2015/2016

Controlling Wintersemester 2015/2016 Technische Universität München Controlling Wintersemester 015/016 Aufgaben und en Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Beispiel 6: Marktorientierte Verrechnungspreise

Mehr

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang, Abschluss: Hiermit erkläre ich mich nach 39(10) der AllgStuPO prüfungsfähig. Ein Rücktritt bzw.

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen?

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Bundeskongress SGB II Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation Stiftungslehrstuhl der Deutschen

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Teil III 1

Lösungen zu den Aufgaben Teil III 1 Lösungen zu den Aufgaben Teil 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 398 ff. Aufgabe.1-1 a) Gewinn = Umsatz Kosten Gewinn = 1.620.000 (540.000 + 480.000

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DR. FRANK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung 1. Datensituation

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der Nachfrage 3. Analyse des s 3.1 Marktgleichgewicht 3.2 Technologie und Gewinnmaximierung 3.3 Kostenkurven 3.4 Monopolmarkt 4.

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 22.03.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 7 12 10 8 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2017 Termin:

Mehr

Controlling in Funktionsbereichen

Controlling in Funktionsbereichen Controlling in Funktionsbereichen 2. FuE-Co 1 3. Produktions-Co 9 4. Instandhaltungs-Co 12 5. Marketing-Co 13 1 2.1 Aufgaben des FuE-Controllings (vgl. LE 3, S.6).. ist auf Innovationen ausgerichtet, die

Mehr