Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn"

Transkript

1 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn

2 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 2»

3 Aufgabe 1: VoFi/Entscheidungsbaumverf. Der Manager eines Fußballvereins stellt Sie als Controller ein, um mit Ihrer Hilfe die Geschicke des Vereins professioneller lenken zu können, da bisher viele Entscheidungen der Vereinsführung einfach aus dem Bauch heraus erfolgt sind. Da der Verein zwei Großprojekte plant, ist Ihr fachlicher und zugleich neutraler Rat gefragt: «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 3»

4 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 3a 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 4»

5 Aufgabe 1a: 16 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Für das erste Investitionsprojekt liegen Ihnen als Controller folgende Daten vor: Zahlungsfolge der Investition Anschaffungsauszahlung ,00 Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Eigene Mittel ,00 Kredit mit Endtilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 3 Jahre Tilgung am Ende der Laufzeit in t = 1 1/6 in t = 2 1/3 in t = 3 1/2 Zinsfuß (nachschüssig) 6,00% Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 10,00% Habenzins (risikolos) 2,50% AfA-Dauer (linear) F «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 5» 3 Jahre Steuersatz (pauschal) 50,00%

6 Aufgabe 1a: 16 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Für das erste Investitionsprojekt liegen Ihnen als Controller folgende Daten vor: Zahlungsfolge der Investition Anschaffungsauszahlung ,00 Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Einzahlungsüberschuß in t = ,00 Eigene Mittel ,00 Kredit mit anteiliger Tilgung Höchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) ,00 Laufzeit 3 Jahre Tilgung am Ende der Laufzeit in t = 1 1/6 in t = 2 1/3 in t = 3 1/2 Zinsfuß (nachschüssig) 6,00% Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 10,00% Habenzins (risikolos) 2,50% AfA-Dauer (linear) «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 6» 3 Jahre Steuersatz (pauschal) 50,00%

7 Aufgabe 1a: 16 Punkte Erstellen Sie auf Grundlage der obigen Daten einen vollständigen Finanzplan (VoFi) mit der Zielgröße Endwert in t = 3 unter Berücksichtigung von Abschreibung und Steuern. Nutzen Sie zur Erstellung des VoFis den Vordruck im Lösungsraum. Welche Entscheidung sollte der Vereinsvorstand bezüglich der Durchführung des Investitionsprojekts treffen? «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 7»

8 Aufgabe 1a: 16 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Bestand Eigener Mittel Kredit mit variierender Tilgung Kontokorrentkredit Geldanlage Steuerzahlungen Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Endwert Steuern Gewinn Steuerzahlung 50,00% «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 8»

9 VoFi allgemein in t = 0 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Datensammlung Zahlungsfolge der Investition Eigene Mittel Überprüfung Vorläufiger Finanzsaldo (VFS) entweder - oder VFS < 0 VFS > 0 VFS = 0 Auswahl u. Kreditaufnahme Auswahl und Geldanlage Erstellung VoFi für t = 1 Eintragung Kreditbestand Eintragung Guthabenstand «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 9»

10 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 6,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 10,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo ,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kontokorrentkredit 0,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 10»

11 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 6,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 10,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kontokorrentkredit ,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 11»

12 VoFi allgemein in t = 1,,n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Erstellung VoFi für t = 0 mit Finanzierungssaldo = 0 Ermittlung Zahlungsfolge der Investition Berechnung vertraglich vereinbarter Zahlungen (z. B. Zinsen, Tilgung, etc.) Berechnung Steuerzahlung Überprüfung Vorläufiger Finanzsaldo (VFS) entweder - oder VFS < 0 VFS > 0 VFS = 0 oder oder oder Finanzbestand = 0 Finanzbestand > 0 Kreditbestand > 0 Kreditbestand =0 Nutzungsdauer nicht erreicht Nutzungsdauer erreicht Auswahl und Kreditaufnahme Auflösung Guthaben Tilgung Kredite Auswahl und Geldanlage Erstellung VoFi für Folgeperiode Bestimmung Endwert Investition Aktualisierung Kreditbestand Aktualisierung Finanzbestand Aktualisierung Kreditbestand Aktualisierung Finanzbestand «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 12»

13 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 6,00% ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 10,00% ,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0, ,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , ,00 Kontokorrentkredit , ,00 Geldanlage 0,00 0,00 Endwert , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 13»

14 Aufgabe 3a - Lösung Steuerbetrachtung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Steuern Jährl. Überschüsse ,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen ,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,00 Steuerzahlung 50,00% ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 14»

15 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 6,00% ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 10,00% ,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0, ,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , ,00 Kontokorrentkredit , ,00 Geldanlage 0,00 0,00 Endwert , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 15»

16 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 6,00% ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 Geldanlage - Geldanlage ,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , ,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,00 Endwert , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 16»

17 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , ,00 - Sollzinsen 6,00% , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage ,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0, ,00 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0, ,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,00 Endwert , , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 17»

18 Aufgabe 3a - Lösung Steuerbetrachtung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Steuern Jährl. Überschüsse , ,00 Habenzinsen 0, ,00 Sollzinsen , ,00 Abschreibung , ,00 Gewinn , ,00 Steuerzahlung 50,00% , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 18»

19 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , ,00 - Sollzinsen 6,00% , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage ,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0, ,00 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 0,00 + Erstattung 0, ,00 Finanzierungssaldo 0,00 0, ,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,00 Endwert , , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 19»

20 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , ,00 - Sollzinsen 6,00% , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0, ,00 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 0,00 + Erstattung 0, ,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,00 Endwert , , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 20»

21 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 6,00% , , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0, , ,50 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 0,00 + Erstattung 0, ,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0, ,50 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , , ,00 Endwert , , , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 21»

22 Aufgabe 3a - Lösung Steuerbetrachtung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Steuern Jährl. Überschüsse , , ,00 Habenzinsen 0, , ,50 Sollzinsen , , ,00 Abschreibung , , ,00 Gewinn , , ,50 Steuerzahlung 50,00% , , ,75 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 22»

23 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 6,00% , , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,00 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 2,50% 0, , ,50 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 0,00 0,00 + Erstattung 0, , ,75 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0, ,75 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , , ,00 Endwert , , , ,00 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 23»

24 Aufgabe 1a - Lösung VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel ,00 Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme ,00 - Tilgung , , ,00 - Sollzinsen 6,00% , , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 63,75 - Tilgung ,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 10,00% ,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,00 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,00 + Habenzinsen 2,50% 0, , ,50 Steuerzahlungen - Auszahlung ,00 0,00 0,00 + Erstattung 0, , ,75 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 63,75 Geldanlage 0, , ,00 0,00 Endwert , , ,00-63,75 «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 24»

25 VoFi allgemein - Entscheidungsfindung VoFi erstellen für t = n und damit Bestimmung Endwert der Investition (EW Investition ) Ermittlung Endwert der Opportunität (EW Opportunität ) -63, ,06 Vergleich von EW Investition und EW Opportunität entweder - oder EW Investition EW Investition EW Investition > EW Opportunität = EW Opportunität < EW Opportunität Investitionsvorhaben positiv Investitionsvorhaben indifferent Investitionsvorhaben negativ «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 25»

26 Aufgabe 3a - Lösung Antwortsatz: Das Investitionsvorhaben weist einen Endwert von -63,75 auf und sollte somit nicht durchgeführt werden. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 26»

27 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 3a 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 27»

28 Aufgabe 1b: 8 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um eine Herzensangelegenheit des mächtigen Vereinspräsidenten. Dieser möchte gerne unter seiner Regentschaft das alte Stadion modernisieren und ausbauen. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 28»

29 Aufgabe 1b: 8 Punkte Bei Ihrem ersten persönlichen Aufeinandertreffen mit dem mächtigen Präsidenten wird Ihnen sehr schnell klar, dass dieser Ihnen und Ihrer Beteiligung an dem Projekt Stadionausbau sehr kritisch gegenübersteht schließlich könnten Sie dem Manager des Vereins Gründe liefern, die gegen den angestrebten Stadionausbau sprechen. Stellen Sie kurz dar, welchen Beitrag Sie im Rahmen des Investitionscontrollings zum Wohle des Vereins liefern können, in dem Sie die Ziele des Investitionscontrollings aufzeigen. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 29»

30 Aufgabe 1b - Lösung Die Ziele des Investitionscontrollings lauten wie folgt: die effektive und effiziente Planung, Realisation und Kontrolle von Investitionen (Sach- und Erfolgszielerreichung), die Koordination von Einzelinvestitionen und Investitionsprogrammen, die Berücksichtigung anlagenwirtschaftlicher Aspekte und die Sicherstellung der Informationsversorgung der Entscheidungsträger. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 30»

31 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 3a 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 31»

32 Aufgabe 1c: 6 Punkte Um dem Vereinsvorstand bei der Beurteilung des Investitionsvorhabens Stadionausbau Ja oder Nein entscheidungsnotwendige Informationen liefern zu können, erscheint es Ihnen sinnvoll, auf das Entscheidungsbaumverfahren zurückzugreifen. Liefern Sie daher dem Präsidenten drei Vorteile dieses Verfahrens. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 32»

33 Aufgabe 1c - Lösung Das Durchdenken des kompletten Entscheidungsprozesses zur grafischen Darstellung ermöglicht Transparenz der Abhängigkeiten von gegenwärtigen und zukünftigen Entscheidungen. Die Anwendung von Entscheidungsbaumverfahren wird vor allem bei solchen Großprojekten empfohlen, die von zeitlichen Interdependenzen zu anderen Projekten geprägt sind und von einem oder wenigen Zufallsereignissen abhängig sind. Der sukzessive Ausbau zu Entscheidungs- und Kontrollsystemen wird ermöglicht. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 33»

34 Aufgabe 1c - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wird aufgrund der eingetretenen Zufallsereignisse eine Datenänderung notwendig, so kann sich unter Umständen die Optimalität der Folgeentscheidungen ändern. Nicht mehr relevant sind in solchen Fällen die der Vergangenheit angehörigen Äste des Entscheidungsbaums sowie die Äste, die aufgrund der eingetretenen Ereignisse nicht mehr realisiert werden können. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob sich durch die Datenänderungen möglicherweise neue Entscheidungsalternativen auftun, die im Rahmen des Entscheidungsprozesses Berücksichtigung finden sollten. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 34»

35 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 3a 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 35»

36 Aufgabe 1d: 20 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Investitionsvorhaben Stadionausbau Ja oder Nein haben Sie einen Entscheidungsbaum ausgearbeitet, der sich wie folgt darstellt: «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 36»

37 Aufgabe 1d: 20 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,75) 1 B= 45,0 Mio. Sportlicher Erfolg Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,20) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,05) 2 B= 20,0 Mio. 3 B= 12,0 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,15) 4 B= 45,0 Mio. Entscheidung Stadionausbau I Sportlicher Erfolg Zuschauerentwicklung Zuschauerentwicklung Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,60) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,25) Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,80) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,20) Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,50) 5 B= 20,0 Mio. 6 B= 12,0 Mio. 7 B= 20,0 Mio. 8 B= 12,0 Mio. 9 B= 20,0 Mio. w 1,2 = Wahrscheinlichkeit B = Barwert Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,50) 10 B= 12,0 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 37»

38 Aufgabe 1d: 20 Punkte Berechnen Sie mit dem Entscheidungsbaumverfahren die Erwartungswerte für den Stadionausbau sowie für die Unterlassensalternative. Verwenden Sie hierzu das rollback-verfahren. Welche Entscheidung sollte der Verein treffen? «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 38»

39 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 0,75 x 45,0 Mio. = 33,75 Mio. 0,20 x 20,0 Mio. = 4,00 Mio. 0,05 x 12,0 Mio. = 0,60 Mio. 38,35 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,75) 1 B= 45,0 Mio. Sportlicher Erfolg 38,35 Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,20) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,05) 2 B= 20,0 Mio. 3 B= 12,0 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,15) 4 B= 45,0 Mio. Entscheidung Stadionausbau I Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,60) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,25) 5 B= 20,0 Mio. 6 B= 12,0 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 39»

40 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 0,15 x 45,0 Mio. = 6,75 Mio. 0,60 x 20,0 Mio. = 12,00 Mio. 0,25 x 12,0 Mio. = 3,00 Mio. 21,75 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,75) 1 B= 45,0 Mio. Sportlicher Erfolg 38,35 Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,20) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,05) 2 B= 20,0 Mio. 3 B= 12,0 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,15) 4 B= 45,0 Mio. Entscheidung Stadionausbau I 21,75 Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,60) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,25) 5 B= 20,0 Mio. 6 B= 12,0 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 40»

41 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 0,50 x 38,35 Mio. = 19,175 Mio. 0,50 x 21,75 Mio. = 10,875 Mio. 30,050 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,75) 1 B= 45,0 Mio. Sportlicher Erfolg 30,05 38,35 Zuschauerentwicklung Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,20) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,05) Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,15) 2 B= 20,0 Mio. 3 B= 12,0 Mio. 4 B= 45,0 Mio. Entscheidung Stadionausbau I 21,75 Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,60) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,25) 5 B= 20,0 Mio. 6 B= 12,0 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 41»

42 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 30,05 Mio. - 10,0 Mio. = 20,05 Mio. Zuschauerentwicklung Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,75) 1 B= 45,0 Mio. 20,05 Sportlicher Erfolg 30,05 38,35 Zuschauerentwicklung Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,20) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,05) Steigerung der Zuschauer (w 2 = 0,15) 2 B= 20,0 Mio. 3 B= 12,0 Mio. 4 B= 45,0 Mio. Entscheidung Stadionausbau I 21,75 Konstanz der Zuschauer (w 2 = 0,60) Rückgang der Zuschauer (w 2 = 0,25) 5 B= 20,0 Mio. 6 B= 12,0 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 42»

43 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau a) Stadionausbau Konsequenz Zuschauerentwicklung Sportlicher Erfolg B w 2 EW I Σ EW I w 1 EW II Σ EW II Kosten für Stadionausbau Erwartungswert Gesamt 1 45,0000 0,75 33, ,0000 0,20 4, ,0000 0,05 0, ,0000 0,15 6, ,0000 0,60 12, ,0000 0,25 3, , ,7500 0,50 0,50 19, , , , ,0500 Angaben in Mio. B = Barwert w 1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 43»

44 Aufgabe 1d - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau b) Kein Stadionausbau Konsequenz Zuschauerentwicklung Sportlicher Erfolg B w 2 EW I Σ EW I w 1 EW II Σ EW II Kostenausbau Erwartungswert Gesamt 7 20,0000 0,80 16, ,0000 0,20 2, ,0000 0,50 10, ,0000 0,50 6, , ,0000 0,50 9,2000 0,50 8, ,2000 0, ,2000 Angaben in Mio. B = Barwert w 1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 44»

45 Aufgabe 1d - Lösung Antwortsatz: Der Verein sollte sich für den Stadionausbau entscheiden. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 45»

46 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 3a 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 46»

47 Aufgabe 1e: 10 Punkte Die Wahrscheinlichkeit auf sportlichen Erfolg lässt sich über zusätzliche Investitionen in neue Spieler beeinflussen. Wie hoch dürfte diese Investition in den Spielerkader höchstens sein, damit sich das Investitionsvorhaben Stadionausbau Ja oder Nein immer noch lohnt, wenn mit der Verbesserung der Spielerqualität die Wahrscheinlichkeit des sportlichen Erfolgs auf w = 0,7 (w sportlicher Misserfolg = 0,3) steigt? «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 47»

48 Aufgabe 1e - Lösung Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau a) Stadionausbau Konsequenz wie in Teilaufgabe 1d.) Zuschauerentwicklung Sportlicher Erfolg B w 2 EW I Σ EW I w 1 EW II Σ EW II Kosten für Stadionausbau Erwartungswert Gesamt 1 45,0000 0,75 33, ,0000 0,20 4, ,0000 0,05 0, ,0000 0,15 6, ,0000 0,60 12, ,0000 0,25 3, , ,7500 0,70 0,30 26,8450 6, , , ,3700 Angaben in Mio. B = Barwert w 1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 48»

49 Aufgabe 1e - Lösung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau b) Kein Stadionausbau Konsequenz Zuschauerentwicklung Sportlicher Erfolg B w 2 EW I Σ EW I w 1 EW II Σ EW II Kostenausbau Erwartungswert Gesamt 7 20,0000 0,80 16, ,0000 0,20 2, ,0000 0,50 10, ,0000 0,50 6, , ,0000 0,70 12,8800 0,30 4, ,6800 0, ,6800 Angaben in Mio. B = Barwert w 1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 49»

50 Aufgabe 1e - Lösung Berechnung Spielerinvestition: EW Stadionausbau -EW kein Stadionausbau = = 23,37 Mio. - 17,68 Mio. = 5,69 Mio. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 50»

51 Aufgabe 1e - Lösung Antwortsatz: Höchstens bis zu einer Spielerinvestition von 5,69 Mio. wäre das Investitionsvorhaben Stadionausbau Ja oder Nein noch rentabel. «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 51»

52 Für Fragen: Kontakt: Thomas Hahn Sprechstunde: Mittwoch, 10:00 12:00 Uhr Tel / Mail: «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 52»

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Ihrer Klausur! «März 2011 Aufgabe 1 Thomas Hahn 53»

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester 2013 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 2» Aufgabe 1:

Mehr

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

VOFI mit Ertragsteuern

VOFI mit Ertragsteuern PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB MÜNSTER 2017 VOFI mit Ertragsteuern Differenzierte Steuerberechnung 1. Datensituation Zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition, die von der x-ag geplant ist,

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1a, 10 Punkte Investitionen werden häufig als Prozess beschrieben und dargestellt. Dabei wird in der Regel betont,

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph)

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph) Investitionsrechnung 1 Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbaumverfahren Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionseinzelentscheidungen Grundidee: für Beginn eines Planungszeitraums

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009 Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse Dr. Klaus Schulte 9. Juni 29 Aufgabe 1 a) (25 Punkte) Zu Beginn der neuen Saison beabsichtigt ein Fußball-Bundesligaverein, einen neuen

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 4 am 22.11.2016 - Prof. Dr. Rainer Elschen Rückblick 3.5 Implizite Prämissen als Folge der Nichtvergleichbarkeit von Zahlungsreihen - 2 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Vollständiger Finanzplan Seite 1 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung Ziel dieses

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

CONTROLLING ARBEITSBERICHTE. Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI COMPUTERGESTÜTZTES. Heinz Lothar Grob Sascha Austrup NR.

CONTROLLING ARBEITSBERICHTE. Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI COMPUTERGESTÜTZTES. Heinz Lothar Grob Sascha Austrup NR. COMPUTERGESTÜTZTES CONTROLLING ARBEITSBERICHTE NR. 19 Heinz Lothar Grob Sascha Austrup Semi-formale Darstellung des Prozessmodells von VOFI April 2004 HERAUSGEBER: PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB INSTITUT

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1a, 24 Punkte Für die Produktion der neu ins Absatzprogramm aufgenommenen Kaffee-Pad-Maschinen benötigt die Morgengenuss GmbH eine neue

Mehr

Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung?

Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung? BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung? von Prof. Dr. Peter Hoberg, Worms Was tun, wenn es zum Dieselfahrverbot

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 2016 Aufgabe 1: (33 Punkte) Der aufstrebende Geschäftsführer A. Horch leitet die sich auf die Herstellung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 4: Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen

Finanzwirtschaft. Kapitel 4: Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen Finanzwirtschaft Kapitel 4: Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005 Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 004/005 Lösung Aufgabe 1: 1) Preis = a* Absatz + b; Bedingung I: Stückpreis des Produkts auf das,5-fache der variablen

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits

Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits Martin Cremer Finanzmathematiker Musterlösung einer zweibändigen Vermögensplanung für Dr. med. dent. Bernd Zahnarzt mit Simulation eines Praxiskredits Band I Katalog Privatvermögen Band II Auswertung Vermögensplanung

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses

Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses Martin Cremer Finanzmathematiker Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses Kornwestheim 2006 Prisma 2006 Martin Cremer Finanzmathematiker Fallbeispiel Ein Unternehmer möchte drei Millionen Euro

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Diskontierung Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Zweck Herstellung der Vergleichbarkeit von zukünftiger Zahlung mit heutiger Zahlung über einen Zinssatz Beispiel Geldgeschenk: Was ist Ihnen lieber? 100 heute

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Einsatz des Investitions-Controllings im Supply Chain Management

Einsatz des Investitions-Controllings im Supply Chain Management Controlling, Heft 11, November 27 67 Einsatz des Investitions-Controllings Herwig Winkler Ass. Prof. Dr. Herwig Winkler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand an der Abteilung für Produktions-,

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Übungsblatt 6: Berücksichtigung von Unsicherheit, Investitionsprogrammentscheidungen und Unternehmensbewertung

Übungsblatt 6: Berücksichtigung von Unsicherheit, Investitionsprogrammentscheidungen und Unternehmensbewertung Übungsblatt 6: Berücksichtigung von Unsicherheit, Investitionsprogrammentscheidungen und Unternehmensbewertung 1. Aufgabe (Berücksichtigung von Unsicherheit) Die GlobalWine AG hat langfristig eine Rohstofflieferung

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Flexible Investitionsplanung - Integration von VOFI und DPL -

Flexible Investitionsplanung - Integration von VOFI und DPL - NR. 2 Heinz Lothar Grob Ludger Weigel Flexible Investitionsplanung - Integration von VOFI und DPL - INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER GREVENER STR. 91, 48159

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 3. September 011 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien. zur Lerneinheit I

Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien. zur Lerneinheit I Moroff/Focke: Repetitorium zur Investitionsrechnung (2014) Materialien zur Lerneinheit I Aufg. 2: Adressaten Rechnungsgrößen Rechnungsziel Hauptmerkmale Aufg. 9: Eigenkapital (EK) Fremdkapital (FK) Verfügbarkeit

Mehr

Kolloquium zum Modul Internationales Management

Kolloquium zum Modul Internationales Management Kolloquium zum Modul Internationales Management Kurseinheit II: Planung und Organisation José Manuel Pereira Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Werden Sie Follower vom Lehrstuhl für Controlling Follower werden: https://www.facebook.com/controlling.wi.tum.de

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 50 Punkte

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr