Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015"

Transkript

1 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner

2 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in der Konzernzentrale. Für drei Varianten unterschiedlicher Größe hat das Controlling folgende Daten ermittelt: Es ist davon auszugehen, dass alle zur Auswahl stehenden Varianten am Ende des Investitionsjahres fertig gestellt werden. Die Nutzungsdauer (ND) soll sechs Jahre betragen. Danach würde eine umfassende Erneuerung der Anlagen fällig. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

3 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Das Kantinenpersonal soll ein konstantes Festgehalt beziehen. Für die dritte Variante werden die höchsten jährlichen Personalkosten ( ,00 ) angenommen. Hieran orientieren sich auch die Personalkostenplanungen der beiden anderen Varianten: Für Variante 1 werden 45 % und für Variante 2 werden 65 % der für die Variante 3 genannten Personalkosten eingeplant. Die variablen Kosten aller drei Alternativen betragen in den ersten beiden Jahren der Nutzungsdauer jeweils 15 % der Erlöse, in den Jahren drei, vier und fünf jeweils 25 % der Erlöse und im letzten Jahr der Nutzungsdauer 30 % der Erlöse. Liquidationserlöse werden bei der Berechnung der variablen Kosten nicht berücksichtigt. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

4 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Da die Mitarbeiter laut Personalrat der Glasklar AG schon lange auf die Einrichtung einer Kantine warten, ist mit einer hohen Auslastung zu rechnen. Die geplanten Besucherzahlen je Stunde werden für das jeweilige Nutzungsjahr wie folgt prognostiziert: Unabhängig von der gewählten Variante sollen alle drei Kantinen täglich jeweils von bis Uhr und von bis Uhr an 300 Tagen im Jahr geöffnet haben. Nach Rücksprache mit dem Finanzcontrolling wird mit einem Kalkulationszinsfuß von 3 % p. a. gerechnet. Vereinfachend sollen sämtliche Zahlungen am Jahresende anfallen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 4

5 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Ermitteln Sie für jede der drei Varianten die Kapitalwerte. Nutzen Sie hierfür die Tabellen im Lösungsbogen, indem Sie Ihre Berechnungen in die freien Felder eintragen. Beachten Sie, dass es sich um Jahreswerte handelt. Runden Sie die Kapitalwerte auf zwei Nachkommastellen genau. Antwortsätze sind nicht erforderlich. Bewertet werden nur die Tabelleneintragungen. Platz für Nebenrechnungen finden Sie ebenfalls im Lösungsbogen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 5

6 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Aufgabe 1: Investitionscontrolling 6

7 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Stunden pro Tag 8 Tage pro Jahr 300 Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß 3: Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 7

8 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Stunden pro Tag 8 Tage pro Jahr 300 Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß Inkl. Liquidationserlös Aufgabe 1: Investitionscontrolling 8

9 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 9

10 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 10

11 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein : Mittelgroß : Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 11

12 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein : Mittelgroß : Groß Fixe Kosten 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß 45 % 65 % Aufgabe 1: Investitionscontrolling 12

13 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein : Mittelgroß : Groß Fixe Kosten 1: Klein : Mittelgroß : Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 13

14 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein : Mittelgroß : Groß Fixe Kosten 1: Klein : Mittelgroß : Groß Zahlungsreihe Kapitalwerte 1: Klein : Mittelgroß : Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 14

15 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und pro Besucher in , , ,80 Erlöse 1: Klein : Mittelgroß : Groß AHK/HK 1: Klein : Mittelgroß : Groß Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein : Mittelgroß : Groß Fixe Kosten 1: Klein : Mittelgroß : Groß Zinssatz von 3 % Zahlungsreihe Kapitalwerte 1: Klein ,19 2: Mittelgroß ,28 3: Groß ,01 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 15

16 Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Berechnung der Kapitalwerte (nur nachrichtlich, bewertet wurden nur die Eintragungen in die Tabelle): C 0Klein = ,03 1, , , ,03 5 1,03 6 = ,19 C 0Mittel = , , , , , ,03 6 = ,28 C 0Groß = ,03 1, , , , ,03 6 = ,01 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 16

17 Aufgabe 1 b) (5 Punkte) Geben Sie die Formel zur Bestimmung des Kapitalwertes (ohne Vereinfachung) an. Erläutern Sie kurz die Entscheidungskriterien der Kapitalwertmethode für Einzelinvestitionen sowie für mehrere sich gegenseitig ausschließende Alternativen. Beantworten Sie zudem die Frage, wieso Abschreibungen bei der Ermittlung der Zahlungsfolge von Investitionen nicht berücksichtigt werden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 17

18 Aufgabe 1 b) (5 Punkte) Formel zur Bestimmung des Kapitalwertes (ohne Vereinfachung): C a T e t a T t 1 i i T t 1 1 Symbole: C 0 = Kapitalwert a 0 = Anschaffungsauszahlung der Periode 0 t = Periodenindex et = Einzahlungen der Periode t at = Auszahlungen der Periode t LT = Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer zt = (et - at) Zahlungsüberschuss der Periode t q = (1+i) Abzinsungsfaktor T = Nutzungsdauer i = Kalkulationszinsfuß 0 0 t L Aufgabe 1: Investitionscontrolling 18

19 Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Entscheidungskriterien der Kapitalwertmethode: Für Einzelinvestitionen: Investitionen sind durchzuführen, für die C 0 0 gilt. Für mehrere sich gegenseitig ausschließende Alternativen: Es ist diejenige Alternative auszuwählen, die den größten Kapitalwert aufweist. Begründung für die Nichterfassung von Abschreibungen bei der Ermittlung der Zahlungsfolge: Der Kapitalwertformel ist zu entnehmen, dass der Kapitalwert anhand der zukünftigen Einzahlungen der Periode t (e t ) und Auszahlungen der Periode t (a t ) eines Investitionsprojektes ermittelt wird mit Hilfe des Kalkulationszinsfußes (i) auf den Zeitpunkt der Anschaffungsauszahlung (a 0 ) abgezinst. Abschreibungen stellen einen nicht zahlungswirksamen Aufwand dar und werden daher bei der Ermittlung der Zahlungsfolge nicht berücksichtigt. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 19

20 Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Erläutern Sie die zwei wesentlichen Unterschiede zwischen den statischen und den dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Nennen Sie außerdem drei Prämissen, die den dynamischen Verfahren zugrunde liegen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 20

21 Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Die wesentlichen Unterschiede zwischen den statischen und den dynamischen Verfahren: Die dynamischen Verfahren arbeiten mit Zahlungsgrößen, also Ein- und Auszahlungen, deren Zahlungszeitpunkte explizit erfasst werden. Aufgrund der Existenz von Zinsen wird somit die Zeitpräferenz berücksichtigt. Zu den Prämissen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren: Da die Zeitpräferenzen in der Regel nicht ohne Weiteres bestimmbar sind, liegen den dynamischen Verfahren einige vereinfachende Annahmen zu Grunde. So können Zeitpräferenzen vernachlässigt werden, wenn die Bedingungen eines vollkommenen Kapitalmarktes erfüllt sind. Dazu zählen unter anderem die Homogenität des Kapitals, d. h. es existieren keine Qualitätsunterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital, das Fehlen von Zugangsbeschränkungen, d. h. ein freier Zugang zum Kapitalmarkt ist in unbeschränkter Höhe zulässig, die Markttransparenz der Marktteilnehmer, d. h. alle Marktteilnehmer sind gleich informiert und ein einheitlicher Zins, d. h. die Höhe des Sollzinssatzes entspricht der Höhe des Habenzinssatzes. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 21

22 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Der Vorstandsvorsitzende der Glasklar AG hat kürzlich ein Seminar zur Mitarbeiterführung besucht und erwägt nun, ebenso einen Fitnessraum für seine Mitarbeiter einzurichten. Er bittet das Controlling, die notwendigen Berechnungen anhand eines Vollständigen Finanzplanes (VoFi) durchzuführen. Dabei soll zunächst von einer Nutzungsdauer von drei Jahren ausgegangen werden. Finanziert wird der Fitnessraum nach Vorstellung des Vorstandsvorsitzenden über ein kleines Entgelt. Des Weiteren liegen dem Controlling folgende Informationen vor: Aufgabe 1: Investitionscontrolling 22

23 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Erstellen Sie auf dieser Grundlage einen VoFi mit der Zielgröße Endwert in t = 3 unter Berücksichtigung von Abschreibungen und Steuern. Verwenden Sie zur Erstellung des VoFis den Vordruck im Lösungsbogen. Bewertet werden nur die Eintragungen in den VoFi. Welche Entscheidung sollte die Glasklar AG bezüglich der Durchführung des Investitionsprojekts Fitnessraum allein vor dem Hintergrund der Endwertbetrachtung treffen? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 23

24 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Aufgabe 1: Investitionscontrolling 24

25 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel Kredit mit Endtilgung + Aufnahme - Agio 0,00% - Tilgung - Sollzinsen 3,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung Kontokorrentkredit Geldanlage Endwert Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 25

26 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 26

27 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% 288,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung ,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 900,00 Abschreibung 8.000,00 Gewinn ,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 27

28 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 + Erstattung 400,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , ,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 Geldanlage 0, ,00 Endwert , ,00 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 900,00 Abschreibung 8.000,00 Gewinn ,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 28

29 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800, ,60 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 + Erstattung 400,00 69,60 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,60 Endwert , , ,40 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900, ,00 Habenzinsen 0,00 38,00 Sollzinsen 900,00 612,00 Abschreibung 8.000, ,00 Gewinn ,00-174,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 29

30 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800, ,60 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,60 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 116,96 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 241,98 + Erstattung 400,00 69,60 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,60 Endwert , , ,40 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900, , ,00 Habenzinsen 0,00 38,00 116,96 Sollzinsen 900,00 612,00 612,00 Abschreibung 8.000, , ,00 Gewinn ,00-174,00 604,96 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 241,98 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 30

31 Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 341,43 - Tilgung 3.600,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800, ,60 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,60 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 116,96 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 241,98 + Erstattung 400,00 69,60 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 341,43 Geldanlage 0, , ,60 0,00 Endwert , , ,40-341,43 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900, , ,00 Habenzinsen 0,00 38,00 116,96 Sollzinsen 900,00 612,00 612,00 Abschreibung 8.000, , ,00 Gewinn ,00-174,00 604,96 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 241,98 Das Investitionsprojekt Fitnessraum weist einen negativen Endwert von -341,43 auf und sollte daher - nur auf Basis dieses Entscheidungskriteriums - nicht durchgeführt werden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 31

32 Aufgabe 1 e) (4 Punkte) In Aufgabenteil 1 d) wird bei dem Kredit mit Endtilgung kein Agio fällig. Diskutieren Sie kurz vier mögliche Auswirkungen, die ein Agio auf die Berechnungen innerhalb des VoFis hätte. Berechnungen sind hierfür nicht erforderlich. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 32

33 Aufgabe 1 e) (4 Punkte) Hinweis: Es wurden sowohl die Ausführungen zu einem Agio als auch zu einem Disagio bewertet. Mögliche Auswirkungen: Ein Disagio würde zunächst den Liquiditätsbedarf und damit die Inanspruchnahme des Kontokorrentkreditrahmens erhöhen. Hierdurch steigt der Zinsaufwand. Der Zinsaufwand kann über die Nutzungsdauer ergebnismindernd abgeschrieben werden und wirkt somit über die Steuerzahlung ggf. positiv zurück. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 34

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Vollständiger Finanzplan Seite 1 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung Ziel dieses

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009 Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse Dr. Klaus Schulte 9. Juni 29 Aufgabe 1 a) (25 Punkte) Zu Beginn der neuen Saison beabsichtigt ein Fußball-Bundesligaverein, einen neuen

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1a, 10 Punkte Investitionen werden häufig als Prozess beschrieben und dargestellt. Dabei wird in der Regel betont,

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

MUSTERKLAUSUR AUSZUG

MUSTERKLAUSUR AUSZUG Finanzmanagement Klausur MUSTERKLUSUR USZUG Termin1 /Gruppe TEILNEHMERLISTE: NTWORTEN: NEBENRECHNUNGEN: BGBE: USWERTUNG: KORREKTUREN: Vor Verlassen des Hörsaals müssen Sie einmal auf der TeilnehmerInnenliste

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop 3. Workshop Energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 18.11.2013 Berechnungsverfahren zur Abschätzung der unrentierlichen Kosten bei Investitionen Beispiel: Aufbau/Erweiterung eines Nah-/ Fernwärmesystems

Mehr

Zur Berechnung der Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes liegen folgende Daten vor:

Zur Berechnung der Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes liegen folgende Daten vor: PROF DR HEINZ LOTHAR GROB DR FRANK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIERSITÄT MÜNSTER Abschreibungspläne Pläne, die relativ sicher sind 1 Datensituation

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Übungsblatt zur Investition

Übungsblatt zur Investition Übungsblatt zur Investition 1. Aufgabe: a) Was versteht man unter Kapital und warum benötigen Unternehmen solches? b) Erläutern Sie die mit der Kapitalaufbringung und verwendung in Zusammenhang stehenden

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Einzelfragen der Investitionsrechnung

Einzelfragen der Investitionsrechnung Einzelfragen der Investitionsrechnung Unternehmensbewertung Seite 1 Grundprobleme der Investition Datenermittlung Voraussetzung für zielorientierte Bewertung der Investition ist hinreichend genaue Prognose

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr