Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)"

Transkript

1 Büro: Thomasiusstrasse 2, D Leipzig Telefon: +49-(0) Fax: +49-(0) web: Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe, und -arten Unternehmens-Finanzplanung Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II Übungen Fragen Investitions-Finanzplanung Uwe Becher 1

2 Inhalt I. Grundlagen Investitionsbegriff, Investitionsarten Investitionsentscheidungen, Investitionsrechnungen II. Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung III. Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode Methode des internen Zinsfußes Annuitätenmethode IV. Optimale Nutzungsdauer 1.1. Investitionsbegriff Investitionen sind: eine Geldanlage in Erwartung zukünftiger Einzahlungen eng mit Fragen der Finanzierung verbunden Der zahlungsstromorientierte Investitionsbegriff: Eine Investition ist durch einen Zahlungsstrom gekennzeichnet, der mit Auszahlungen beginnt und spätere Einzahlungen erwarten läßt Investitionsarten Sachinvestitionen Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fuhrpark Finanzinvestitionen Wertpapiere, Beteiligungen Immaterielle Investitionen Forschung/Entwicklung, Personal, Werbung, Patente, Lizenzen 2

3 1.3. Investitionsentscheidungen Investitionen sind mit Risiko verbunden, weil: sie unter Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen getroffen werden müssen und dabei: langfristig Kapital binden die Fixkosten erhöhen nicht oder nur unter Verlust rückgängig gemacht werden können Typische Fragestellungen bei Investitionsentscheidungen: Soll eine einzelne Investition durchgeführt werden oder nicht?... Einzelentscheidung Welche von 2 oder mehr Investitions-Alternativen soll gewählt werden?... Auswahlentscheidung Ist es günstiger, das Investitionsgut zu kaufen oder zu leasen?... Finanzierungsentscheidung Ist es günstiger, das Investitionsgut selbst zu fertigen oder zu kaufen?... Produktionsentscheidung Wie lang ist die optimale Nutzungsdauer, wann ist der optimale Ersatzzeitpunkt?... Ersatzentscheidung Wie kann ein fester Kapitalbetrag auf mehrere Investitionen verteilt werden?... optimale Kapitalverwendung Investitionsentscheidungen ihre Planung und die Investitionspolitik - sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensplanung. Fehlentscheidungen können zum Konkurs führen. Auch wer Investitionsentscheidungen immer wieder verschiebt, trifft eine Entscheidung 3

4 1.4. Investitionrechnungen Durch Investitionsrechnungen werden Investitionsvorhaben bezüglich quantifizierbarer, monetärer Unternehmensziele (Gewinn, Rentabilität) beurteilt bleiben nicht-monetäre Ziele (Prestige) unberücksichtigt läßt sich die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung und damit das Risiko senken jedoch nicht komplett Für Investitionsrechnungen sind eine Vielzahl von Daten - auch Prognosen! - notwendig. (Siehe Vorlesung 1) Inhalt I. Grundlagen Investitionsbegriff, Investitionsarten Investitionsentscheidungen, Investitionsrechnungen II. Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung III. Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode Methode des internen Zinsfußes Annuitätenmethode IV. Optimale Nutzungsdauer II. Statische Verfahren statisch... zeitliche Unterschiede im Auftreten von Zahlungsströmen werden nicht berücksichtigt Charakteristika: fiktive Durchschnittsperiode - meist 1 Jahr einfach schnell periodisierte Erfolgsgrößen - aus der gesamten Nutzungsdauer des Investitionsgutes (ungleichmäßige Ein- und Auszahlungen) wird ein durchschnittliches Jahr konstruiert Bsp.: Ansatz der Abschreibungen statt der Investition am Anfang der Nutzungsdauer 4

5 2.1. Kostenvergleichsrechnung... zeigt nur, welche der Alternativen kostengünstiger ist... zeigt nicht, ob eine Investition überhaupt sinnvoll ist Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition mit den geringsten durchschnittlichen Kosten. Entscheidungskriterium Kosten : - Gesamtkosten der repräsentativen, durchschnittlichen Periode - Stückkosten relevante Kostenarten: Betriebskosten (Material, Reparatur, Energie) Kapitalkosten - kalkulatorische Abschreibungen - kalkulatorische Zinsen Stückkosten kalkulatorische Abschreibungen: Anschaffungsauszahlung Liquidationserlös o. Restwert* Nutzungsdauer (Anzahl der Perioden) durchschnittlich gebundenes Kapital: Anschaffungsauszahlung + Restwert* 2 kalkulatorische Zinsen: kalkulatorischer Zinssatz (i.d.r. 7-10%) * durchschnittlich gebundenes Kapital * z.b. wenn Nutzungsdauer < Lebensdauer 5

6 mögliche Vergleichsgrößen: Periodenkosten, z.b. jährliche Gesamtkosten... ist nur sinnvoll, wenn gleiche Produktionsmengen für alle Alternativen angenommen werden Stückkosten... bezogen auf die jeweils mögliche oder prognostizierte Absatzmenge, nicht auf die Produktionskapazität!... die Absatzmenge (Nachfrage) kann z.b. aufgrund von Qualitätsunterschieden bei der Produktion mit verschiedenen Investitionsgütern variieren bei Unsicherheit über die mögliche Absatzmenge und damit über die günstigere Investitionsalternative: Berechnung der kritischen Auslastung / der kritischen Produktionsmenge :... ist die Produktionsmenge, bei der die Stückkosten zweier Investitionsalternativen gleich hoch sind... gibt einen Anhaltspunkt für die Entscheidung, grenzt die Genauigkeitsanforderung an die Prognose ein kritische Menge: Fixkosten bei Alternative A - Fixkosten bei Alternative B variable Stückkosten bei B - variable Stückkosten bei A * Variante A ist dabei diejenige mit den höheren Fixkosten. Nachteile der Kostenvergleichsrechnung: bei längeren Nutzungsdauern wird die Schätzung der Kosten ungenau... Gefahr von Fehlprognosen kalkulatorische Zinsen (der geschätzte Zinssatz und die grobe Berechnung des gebundenen Kapitals) können stark von tatsächlich zu zahlenden Zinsen abweichen Erlöse werden überhaupt nicht berücksichtigt... letztliches Ziel des Unternehmens ist aber nicht die Kostenminimierung, sondern die Gewinnmaximierung... die Entscheidung ist nur dann richtig, wenn für beide Alternativen gleiche Erlöse angenommen werden und eintreten... die kostenseitig günstigste Variante kann Verluste produzieren 6

7 2.2. Gewinnvergleichsrechnung... zusätzlich zur Kostenvergleichsrechnung werden durchschnittliche Erlöse berücksichtigt Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition mit dem größten durchschnittlichen Gewinn. Entscheidungskriterium Gewinn : - Gesamtertrag der repräsentativen, durchschnittlichen Periode - Stückgewinn Nachteile der Gewinnvergleichsrechnung: bei der Investition mit dem niedrigeren Kapitaleinsatz wird nicht berücksichtigt, wie der Investor den freien Betrag anlegt (neue Investition oder Kapitalmarkt)... Gefahr von Fehlentscheidungen der Gewinn wird nicht in Relation zum eingesetzten Kapital gesetzt... es ist keine Aussage über die Verzinsung des Kapitals (Rentabilität der Investition) möglich bei längeren Nutzungsdauern wird die Schätzung der Kosten und Erlöse ungenau... Gefahr von Fehlprognosen 2.3. Rentabilitätsrechnung... zusätzlich zur Gewinnvergleichsrechnung wird der durchschnittliche Periodengewinn zum durchschnittlich gebundenen Kapital ins Verhältnis gesetzt Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition - mit der größten durchschnittlichen Rentabilität, - wenn diese höher als eine Mindestrentabilität (z.b. Kapitalmarkt oder ein subjektives Ziel des Unternehmers) ist. Rentabilität (Return On Investment ROI): Gewinn vor kalkulatorischen Zinsen durchschnittlich gebundenes Kapital 7

8 Nachteile der Rentabilitätsrechnung: bei der Investition mit dem niedrigeren Kapitaleinsatz wird nicht berücksichtigt, wie der Investor den freien Betrag anlegt (neue Investition oder Kapitalmarkt)... Gefahr von Fehlentscheidungen grobe Berechnung des gebundenen Kapitals bei längeren Nutzungsdauern wird die Schätzung der Kosten und Erlöse ungenau... Gefahr von Fehlprognosen Erinnerung: Spezifische Berechnungen (v.a. Prognosen): Existenzgründung Investitionen Betriebsmittelerhöhung Sanierung Unternehmens-Finanzplanung (im Business-Plan) Investitions-Finanzplanung (statische und dynamische Verfahren) Unternehmens-Finanzplanung u./o. Investitions-Finanzplanung Unternehmens-Finanzplanung (Sanierungs-/Business-Plan) 2.4. Amortisationsrechnung... auch Pay-off, Pay-back, Kapitalrückflussoder Kapitalwiedergewinnungsrechnung... ermittelt den Zeitraum, in dem das investierte Kapital als Einzahlungen wieder zurückfließt: Amortisationsdauer, Amortisationszeit, Wiedergewinnungszeit, Pay-off-Periode... ist die Mindestnutzungsdauer, ab der die Verzinsung des eingesetzten Kapitals beginnt Die Amortisationsrechnung betrachtet: die Investition betreffende Einzahlungen und Auszahlungen! und nicht Erlöse und Kosten wie in der Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnung Ausnahme: die vereinfachte Durchschnittsmethode (siehe hinten) Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition - mit der kürzesten Amortisationsdauer, - wenn diese geringer als eine SOLL-Amortisationsdauer ist. 8

9 Durchschnittsmethode Amortisationsdauer: Kapitaleinsatz durchschnittlicher Rückfluß pro Jahr Kapitaleinsatz durchschn. jährl. Einzahlungen - durchschn. jährl. Auszahlungen * * vereinfacht durch die Annahme, dass Erlöse im gleichen Jahr zu Einzahlungen und Kosten im gleichen Jahr zu Auszahlungen führen (Ausnahme: kalkulatorische Abschreibungen): Jahresgewinn (der Investition!) nach Steuern + kalkulatorische Abschreibungen durchschnittlicher Jahresrückfluß (ähnlich Cash Flow) Kumulationsmethode Die jährlichen Rückflüsse werden addiert bis die Summe gleich der Anschaffungsauszahlung ist... hier Abweichung von der bei den statischen Verfahren üblichen Betrachtung einer einzelnen repräsentativen Durchschnittsperiode: Amortisations -zeitpunkt Summe t1 Einzahlung t Auszahlung ( - t )... wird vereinfacht durch die Annahme, dass die Rückflüsse bis zur Amortisation nur zur Deckung der Anschaffungsauszahlung und danach nur zur Kapitalverzinsung benutzt werden Die Amortisationsrechnung liefert Informationen zu: Kapitalbindungsdauer einer Investition Auswirkungen der Investition auf die Liquidität des Unternehmens Aussagen, ob aufgenommene Kredite aus den Rückflüssen termingerecht getilgt werden können Nachteile der Amortisationsrechnung: die SOLL-Amortisationsdauer wird vom Investor subjektiv vorgegeben sie liefert keine Information über die Rentabilität einer Investition, weil Rückflüsse nach dem Amortisationszeitpunkt nicht berücksichtigt werden. Auswirkungen der zeitlichen Unterschiede beim Anfall der Rückflüsse werden nicht berücksichtigt 9

10 Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe, und -arten Unternehmens-Finanzplanung Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II Übungen Fragen Inhalt I. Grundlagen Investitionsbegriff, Investitionsarten Investitionsentscheidungen, Investitionsrechnungen II. Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung III. Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode Methode des internen Zinsfußes Annuitätenmethode IV. Optimale Nutzungsdauer III. Dynamische Verfahren dynamisch... Einzahlungen und Auszahlungen werden während der gesamten Nutzungsdauer der Investition erfaßt Charakteristika: Zinseszinsrechnung - Ein- und Auszahlungen, die mit der Investition in Zusammenhang stehen, werden durch Auf- und Abzinsung auf einen einheitlichen Zeitpunkt (Bezugszeitpunkt) vergleichbar gemacht - damit vergleichen die dynamischen Verfahren die Investition mit einer Anlage des Geldbetrages auf dem Kapitalmarkt 10

11 Annahme: vollkommener Kapitalmarkt - einheitlicher Zinssatz:... Verzinsungen von Eigenkapital und Fremdkapital sind gleich... Kreditzins und Guthabenzins sind gleich - Kapital kann jederzeit unbegrenzt beschafft oder angelegt werden - der Kapitalmarkt ist vollkommen transparent jeder Marktteilnehmer verfügt über vollkommene Information Annahme: Zahlungsreihe mit gleich weit auseinander liegenden Zahlungszeitpunkten in der Regel 1 Jahr nicht zahlungswirksame Kosten (z.b. Abschreibungen) und Erlöse (z.b. Forderungen) werden nicht betrachtet Zinsen werden nicht in der Zahlungsreihe betrachtet, sondern durch den Kalkulationszinssatz erfaßt Ermittlung des Kalkulationszinssatzes für die dynamischen Verfahren Kalkulationszinssatz i (auch: Kalkulationszinsfuß ): langfristiger Kapitalmarktzins + Risikoaufschlag für unternehmerische Tätigkeit... mit: Risikoaufschlag ca. 2-3 %... häufige Annahme: i 10%... Der Kalkulationszins stellt eine Mindestverzinsung dar, die die Investition aus Sicht des Unternehmers erwirtschaften oder überschreiten muß. Aufzinsung:... Wieviel ist ein Geldbetrag zu einem späteren Zeitpunkt durch Zinsen und Zinseszinsen wert? Aufzinsungsfaktor: t ( 1 + i )... mit: i Kalkulationszinssatz t Anzahl Jahre 11

12 Abzinsung:... Wieviel ist ein Geldbetrag zu einem früheren Zeitpunkt durch Abzug entgangener Zinsen und Zinseszinsen wert? Abzinsungsfaktor: 1 ( 1 + i ) t... mit: i Kalkulationszinssatz t Anzahl Jahre 3.1. Kapitalwertmethode... zinst alle Ein- und Auszahlungen auf den Zeitpunkt der Investition (t0) ab bzw. auf... vergleicht damit die Investition mit einer vom Unternehmer gewünschten Mindestverzinsung (Kalkulationszins)... errechnet den Gegenwartswert (Barwert), um den die Investition vorteilhafter ist als die Geldanlage am Kapitalmarkt... interne Prämisse: frei bleibende Beträge aufgrund von - unterschiedlich hohen Investitionsalternativen u./o. - unterschiedlichen Nutzungsdauern und frei werdende Beträge - aus Einzahlungsüberschüssen werden zum Kalkulationszins am Kapitalmarkt angelegt Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition - mit dem größten Kapitalwert, - wenn dieser > 0 ist. Auf den Investitionszeitpunkt aufgezinst werden alle Zahlungen, die vor der Investition erfolgen, z.b. Vorauszahlungen. Auf den Investitionszeitpunkt abgezinst werden alle Zahlungen, die nach der Investition entstehen. 12

13 Kapitalwert C 0 : - Vorauszahlung für die Investition t * ( 1 + i ) t - Auszahlung für die Investition im Moment der Anschaffung (t0) Ende der Nutzungsdauer ( n) 1 + Summe Einzahlung t - Auszahlung ( t ) * ( 1 + i ) t t1 1 + Liquidationserlös n der Investition * ( 1 + i ) n Kapitalwert vereinfacht: - Auszahlung für die Investition im Moment der Anschaffung (t0) Ende der Nutzungsdauer ( n) 1 + Summe Einzahlung t - Auszahlung ( t ) * ( 1 + i ) t t1 C 0 n - A 0 + ( - ) * t1 E t A t 1 ( 1 + i ) t Berechnung des Kapitalwertes mit MS Excel: Wenn die Investition am Ende der ersten Periode stattfindet bzw. bezahlt wird: C 0 C 0 letztes Feld der NBW( : ) Eng.: NPV Span.: VPN Kalku- erstes Feld lations- zins der Zahlungsreihe ; Zahlungsreihe Wenn die Investition zu Beginn der ersten Periode stattfindet bzw. bezahlt wird: letztes Feld Investition + NBW( : der - ) zweites Feld Kalkulationszins ; der Zahlungsreihe Zahlungsreihe 13

14 Wenn Kapitalwert > 0:... Die Verzinsung der Investition ist höher als der Kalkulationszins.... Die Investition ist vorteilhaft. Wenn Kapitalwert 0:... Die Verzinsung der Investition ist genau so hoch wie der Kalkulationszins.... Die Investition bringt bei Eigenkapitalfinanzierung keinen Vorteil gegenüber der Geldanlage am Kapitalmarkt, sollte mit Fremdkapital nur dann finanziert werden, wenn FK-Zins < Kalkulationszins. Wenn Kapitalwert < 0:... Die Verzinsung der Investition ist geringer als der Kalkulationszins.... Die Investition deckt nicht die Kapitalkosten, kann mit den Einzahlungsüberschüssen nicht vollständig getilgt und verzinst werden. Die Kapitalwertmethode: berücksichtigt (monetär!) - unterschiedliche Nutzungsdauern - unterschiedliche Investitionsbeträge - wann aus einer Investition Einzahlungen/ Einzahlungsüberschüsse oder Auszahlungen/ Auszahlungsüberschüsse entstehen Probleme und Nachteile der Kapitalwertmethode: Zahlungsströme im Unternehmen lassen sich nicht immer - eindeutig einer Investition zurechnen - sicher prognostizieren Die Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes und des einheitlichen Kalkulationszinses ist ungenau. 14

15 3.2. Methode des internen Zinsfußes... ermittelt den Zinssatz r, bei dem der Kapitalwert einer Investition 0... der Zinssatz r ist die Rendite des in der Investition gebundenen Kapitals... er wird mit einer vom Unternehmer gewünschten Mindestverzinsung (Kalkulationszins) verglichen... interne Prämisse: frei bleibende Beträge aufgrund von - unterschiedlich hohen Investitionsalternativen u./o. - unterschiedlichen Nutzungsdauern und frei werdende Beträge - aus Einzahlungsüberschüssen werden implizit zum (zu berechnenden) internen Zinsfuß am Kapitalmarkt angelegt Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition - mit dem höchsten internen Zinsfuß r, - wenn r > Mindestverzinsung ist. Berechnung des internen Zinsfußes: C n - A 0 + ( - ) * t1 E t A t 1 ( 1 + r ) t Problem: Lösen von Gleichungen 2., 3., 4.,... Grades (Wurzeln) - 2. Grades: Quadratwurzel, 2 Lösungen, 1 Lösung entfällt - höheren Grades: lineare Interpolation unter der vereinfachenden Annahme, dass die Kapitalwert-Funktion linear ist 15

16 Berechnung des internen Zinsfußes mit MS Excel: r erstes Feld der Zahlungsreihe letztes Feld der IKV( : Zahlungs- ) reihe Eng.: IRR Span.: TIR Die Methode des internen Zinsfußes: berücksichtigt (monetär!) - unterschiedliche Nutzungsdauern - unterschiedliche Investitionsbeträge - wann aus einer Investition Einzahlungen/ Einzahlungsüberschüsse oder Auszahlungen/ Auszahlungsüberschüsse entstehen Probleme und Nachteile: Die Anlage freibleibender Beträge zu unterschiedlichen Zinsen (ihr jeweiliger interner Zinsfuß) ist realitätsfern. Bei hochrentablen Investitionen (hoher interner Zinsfuß) ist die Annahme einer Anlage zum selben Zins am Kapitalmarkt unrealistisch Bei Zahlungsreihen mit mehrfachem Vorzeichenwechsel kann es mehrere oder keine Lösung geben... die Methode führt dann zu keinem Ergebnis Zahlungsströme im Unternehmen lassen sich nicht immer - eindeutig einer Investition zurechnen - sicher prognostizieren 16

17 3.3. Annuitäten-Methode... ist abgeleitet aus der Kapitalwert-Methode... rechnet den Kapitalwert um in - jeweils gleich hohe - jährliche Zahlungen Annuitäten... Der Kapitalwert zeigt den Totalerfolg einer Investition. Die Annuität zeigt den Periodenerfolg einer Investition bei gleichmäßiger Verteilung des Kapitalwertes unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins. Entscheidungsregel: Wähle diejenige Investition - mit der höchsten Annuität, - wenn diese > 0 ist. Vorsicht: Bei unterschiedlichen Nutzungsdauern werden die Annuitäten unterschiedlich oft gezahlt... Fehlinterpretation bei Betrachtung der Nominalwerte Berechnung der Annuität: a C 0 * WGF WGF Wiedergewinnungsfaktor Annuitätenfaktor ( 1 + i ) n * i ( 1 + i ) n - 1 mit i Kalkulationszinsfuß Probleme und Nachteile wie bei der Kapitalwertmethode Methodenvergleich Vergleich von Investitionsalternativen bzgl.: Aussagekraft, Genauigkeit Anwendung Preis Kosten Gewinn Rentabilität Amortisation Kapitalwert interner Zinsfuß Annuität 17

18 Inhalt I. Grundlagen Investitionsbegriff, Investitionsarten Investitionsentscheidungen, Investitionsrechnungen II. Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung III. Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode Methode des internen Zinsfußes Annuitätenmethode IV. Optimale Nutzungsdauer IV. Optimale Nutzungsdauer... ist abgeleitet aus der Kapitalwert-Methode... vergleicht die Kapitalwerte - bei unterschiedlichen angenommenen Nutzungsdauern - unter Berücksichtigung der sich verändernden Liquidationserlöse Entscheidungsregel: Ersetze das Investitionsgut nach dem Jahr - in dem der Kapitalwert maximal ist. becher.u@innoways.de Thomasiusstrasse 2 D Leipzig

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Amortisationsrechnung (2009-05-06) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 3 29.10.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 37 - 2.1 Strategiewahl als Investitionsobjekt Prof. Dr. Rainer Elschen - 38 - Investitionsobjekte

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

BWL. 1.Thema: Finanzierung

BWL. 1.Thema: Finanzierung BWL 1.Thema: Finanzierung 1. Darlehensarten: Fälligkeitsdarlehen Für die Rückzahlung des Darlehens wird ein fester Termin vereinbart an welchem die gesamte Summe zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass

Mehr

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet. Beispiel Gewinnvergleichsrechnung Erträge 220.000,00 198.000,00 Kosten 185.000,00 164.000,00 Gewinn 35.000,00 34.000,00 Gewinn/St. 3,50 3,78 Kapazität 10.000 9.000 Übung Gewinnvergleichsrechnung Erträge

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Methoden zur Projektauswahl

Methoden zur Projektauswahl Zielsetzung Diese Präsentation soll einen groben Überblick über die Methoden zur Projektauswahl von Produkt- und Investitionsprojekten geben. Die Methoden werden jedoch lediglich angerissen. Für weiterführende

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 14.02.2012 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

MUSTERKLAUSUR AUSZUG

MUSTERKLAUSUR AUSZUG Finanzmanagement Klausur MUSTERKLUSUR USZUG Termin1 /Gruppe TEILNEHMERLISTE: NTWORTEN: NEBENRECHNUNGEN: BGBE: USWERTUNG: KORREKTUREN: Vor Verlassen des Hörsaals müssen Sie einmal auf der TeilnehmerInnenliste

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr