Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x"

Transkript

1 Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich bekannt ist, dass die Isoquante eine Steigung von - hat und die Annahmen der klassischen Produktionstheorie als erfüllt gelten? Aufgabe Gegeben sei folgende Produktionsfunktion: X = 4r + 6r. a) Wie lautet die allgemeine Gleichung der Isoquante (d. h. in Abhängigkeit von X )? b) Wie groß ist ihre Steigung? c) Stellen Sie die Isoquante für X = 6 und X = 8 graphisch dar. Aufgabe 3 Gegeben sei die Produktionsfunktion X : + + ( r r ) r, X = den Produktionsfaktorquantitäten, r Absatz-Funktion Q : mit + +, r mit r und der Outputmenge X ( ) ( p) =00 p Q dem Preis p und der Absatzmenge Q ( p). r, r, sowie die Preis- a) Welcher Typ von Produktionsfunktion liegt vor? b) Bestimmen Sie bitte die Isoquantengleichungen für X =, 4, 6 und skizzieren Sie diese. Die Preise der Produktionsfaktoren bzw. betragen pro Mengeneinheit 3 bzw. 0 und x = X r,4. ferner sei ( ) c) Geben Sie die Kostenfunktion K ( x) an. d) Bei welcher Outputmenge x wird unter der Bedingung x q = Q( p) = ein Gewinnmaximum erreicht? e) Wie ist r für den Fall r = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x erreicht werden soll?

2 Aufgabe 4 Gegeben sei die Produktionsfunktion X : + + X ( r, r ) r r mit = 40, > 0, r < 0 r. Die Kosten K ergeben sich aus der Gleichung ( r,r ) r + 4r r r K = +. a) Ermitteln Sie bitte die Minimalkostenkombination für das Produktionsniveau von 800 Einheiten. (Hinweis: Gehen Sie bei der Bestimmung des Minimums davon aus, dass die hinreichenden Bedingungen erfüllt sind.) b) Welcher Kostenzuwachs ergibt sich näherungsweise bei einer Produktionssteigerung auf 80 Einheiten? Aufgabe 5 Für eine Produktionsanlage gilt die Kosten-Leistungsfunktion: 00 k 4 x ( x) = x 0 x 0 [ ME / h] Die tägliche Einsatzzeit kann zwischen 0 und 8 Stunden variieren. Stellen Sie bitte für die K X und die Grenzkosten- tägliche Ausbringung X von 0 bis 80 ME die Kostenfunktion ( ) funktion K' ( X ) auf. Aufgabe 6 Auf einer Maschine mit einer Periodenkapazität von 500 Stunden werden die drei Produkte A, B, C hergestellt. Produkt A erzielt einen Stückdeckungsbeitrag von 0, Produkt B von 0 und Produkt C von 5. Die Herstellung einer Einheit von Produkt A/B/C dauert /3/5 Stunden. Eine gemeinsame Absatzrestriktion besteht nicht. Ermitteln Sie bitte den optimalen Produktionsplan.

3 Aufgabe 7 Auf einer Maschine (Kapazität: 3600 Stunden/Jahr) werden vier Produkte A/B/C/D gefertigt, für die jeweils Absatzunter- und -obergrenzen einzuhalten sind. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Produkte A/B/D von einem anderen Unternehmen zu beziehen. Weitere Angaben sind folgender Tabelle zu entnehmen: Produkt Mindest absatz U j Höchstabsatz O j a j P-Koeffizient VK- Preis p j P- Kosten k j Fremdbezug f j Stück p.a. Stück p.a. h/stück /St. /St. /St. A B C D a) Berechnen Sie bitte das optimale Produktionsprogramm ohne Fremdbezug. a) Wie verändert sich die Lösung, wenn ab jetzt Fremdbezug zugelassen wird? b) Lohnt der Einsatz von Überstunden bei zusätzlichen Kosten von /h? Aufgabe 8 Ein Unternehmen fertigt zwei Produktarten auf zwei Anlagen A und A. Durch zielgerechte Bestimmung der Produktmengen x (Produktart ) und x (Produktart ) soll der Bruttogewinn G B maximiert werden. Für Produktart kann ein Preis von 8,- /ME bei variablen Stückkosten von 5,- /ME erzielt werden. Der Preis der Produktart beträgt /ME, die variablen Stückkosten dieser Produktart 0 /ME. Die Anlagenkapazitäten belaufen sich auf 600 ZE (Anlage A ) und 500 ZE (Anlage A ). Die Anlage A fertigt beide Produktarten mit der Leistung /3 (ME/ZE); auf der Anlage beansprucht die Fertigung der ersten Produktart ZE/ME, die der zweiten Produktart 5 ZE/ME. a) Formulieren Sie bitte das Optimierungsproblem. b) Lösen Sie dieses Problem bitte graphisch. 3

4 Aufgabe 9 Das Produktprogramm eines Unternehmens bestehe aus den Erzeugnissen E und E. Die Verkaufspreise seien unabhängig von der abgesetzten Menge und betragen p = 00 und p = 70 Geldeinheiten je Mengeneinheit (GE/ME). Die variablen Stückkosten seien unabhängig von der produzierten Menge und betragen k = 40 und k = 30(GE/ME). Beide Erzeugnisse müssen jeweils auf den Maschinen I und II bearbeitet werden. Die folgende Tabelle enthält die mengenunabhängigen Produktionskoeffizienten sowie die Kapazitäten der Maschinen in Zeiteinheiten. Maschine I Maschine II Absatzmaximum Erzeugnis E Erzeugnis E Kapazität a) Stellen Sie bitte einen Ansatz der linearen Programmierung auf, der zum deckungsbeitragsmaximalen Produktionsprogramm führt. b) Ermitteln Sie auf graphischem Wege das deckungsbeitragsmaximale Produktionsprogramm. Wie hoch ist der zugehörige Deckungsbeitrag? Aufgabe 0 Eine Unternehmung produziert an einer Maschine die drei Güter G, G, G3 in den Quantitäten x, x, x3. Die variablen Kosten pro Mengeneinheit von G, G bzw. G 3 betragen 8, 4 bzw. 6 Geldeinheiten. Die Produkte G j können verkauft werden zu Preisen p j (Geldeinheiten pro Mengeneinheit); dabei gilt p = 0, p = 8, p = 3 7. Bei der Produktion je einer Einheit von G, G, G3 verhalten sich die Maschinenzeiten wie : : 3 ; die Herstellung einer Einheit von Produkt G erfordert Zeiteinheiten an der Maschine. Insgesamt stehen an Maschinenkapazitäten 600 Zeiteinheiten zur Verfügung. Ferner soll der Absatz von Produkt G mindestens 50 % und der Absatz von Produkt G 3 höchstens 0 % der gesamten Absatzmenge der drei Produkte betragen. a) Formulieren Sie das lineare Programm mit dem Ziel Gewinnmaximierung. b) Ermitteln Sie mit dem Simplexalgorithmus eine Optimallösung und geben Sie alle Lösungen an. Ist die Optimallösung eindeutig? 4

5 Aufgabe Eine Kaffeehändler will Sorten Kaffee einkaufen, eine teure Sorte A und eine billige Sorte B. Von A kann er höchstens 0 kg, von B höchstens 80 kg bekommen. Aus diesen beiden Sorten stellt er Mischungen her. Die erste Mischung soll 0 % der Sorte A und 80 % der Sorte B, die zweite Mischung soll 60 % der Sorte A und 40 % der Sorte B enthalten. Der Verkaufspreis der ersten Mischung beträgt je kg, der zweiten Mischung 8 je kg, die Kosten 9 je kg bzw. 4 je kg. Welche Menge Kaffee muss der Händler von jeder Mischung verkaufen, damit er seinen Deckungsbeitrag maximiert? Aufgabe Eine Firma produziert drei Güter. Folgende Tabelle gibt für jedes der drei Güter jeweils pro produzierter Mengeneinheit [ME] die erforderliche Personenarbeitszeit, Maschinenlaufzeit und Rohstoffmenge sowie den erzielbaren Deckungsbeitrag an: pro von ME erforderliche Personenarbeitszeit erforderliche Maschinenlaufzeit erforderliche Rohstoffmenge erzielbarer Deckungsbeitrag Gut Std. 80 Min. 8 kg 40 Gut 3 Std. 40 Min. 0 kg 80 Gut 3 Std. 60 Min. 5 kg 50 Im relativen Produktionszeitraum, in dem der Gesamtdeckungsbeitrag maximiert werden soll, stehen höchstens 50 Stunden an Personenarbeitszeit, 60 Stunden an Maschinenlaufzeit bzw. 600 kg des Rohstoffs zur Verfügung. Ferner gilt als sicher, dass von Gut höchstens so viele Mengeneinheiten abgesetzt werden können wie von den Gütern und 3 zusammen; es soll so produziert werden, dass diese Absatzrestriktion eingehalten wird. a) Erstellen Sie ein Starttableau zu diesem linearen Optimierungsproblem und markieren Sie darin das erste Pivot-Element. (Die Pivot-Spalte sei dabei, wie üblich, durch den größten Steigungsfaktor in der Zielfunktion festgelegt.) b) Bei der Lösung dieses Optimierungsproblems ergibt sich folgendes Endtableau: x x x3 v v v3 v Dabei steht x j für die von Gut j zu produzierenden ME; die Reihenfolge der Schlupfvariablen v i ist aus folgender Zusammenstellung ablesbar: 5

6 Schlupfvariable v v v v 3 4 gehörend zur Restriktion Personenarbeitszeit (in Std.) Maschinenlaufzeit (in Min.) Rohstoffmenge (in kg) Absatz * Geben Sie die Optimallösung x an. Wie viele Stunden an Personenarbeitszeit bzw. an Maschinenlaufzeit und wie viele Kilogramm des Rohstoffs werden beim optimalen Produktionsplan x tatsächlich * verbraucht? Aufgabe 3 In einem Unternehmen wurde die Produktion einer verlustbringenden Produktlinie eingestellt. Die dadurch frei werdenden Kapazitäten sollen für zwei neue Produkte eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt diese Kapazitäten in Maschinenstunden pro Woche an: Maschinentyp freiwerdende Kapazität Fräsmaschine 60 Drehbank 8 Schleifbank 44 Die Maschinenstunden, die zur Herstellung einer Einheit der neuen Produkte benötigt werden, betragen: Maschinentyp Produkt Produkt Fräsmaschine 5 Drehbank Schleifbank 3 Die Planungsabteilung erwartet, dass von Produkt jede Produktionsmenge abgesetzt werden kann, während von Produkt maximal 0 Einheiten pro Woche abgesetzt werden können. Der Gewinn pro Einheit des Produktes bzw. beträgt 00 bzw. 00. a) Mit der Zielsetzung Gewinnmaximierung stelle man das Problem bitte als lineare Optimierungsaufgabe dar. b) Lösen Sie bitte das in a) formulierte Problem graphisch. Geben Sie die optimalen Mengen für Produkt und sowie den dabei entstehenden Gewinn an. c) Die Fräsmaschine muss gewartet werden und fällt damit 8 Stunden in einer Woche aus. Kann die in b) angegebene Optimallösung trotzdem erreicht werden? 6

7 Aufgabe 4 Die Du-und-Dein-Garten-OHG stellt u. a. Spaten her. Herr Günni Gartenzwerg möchte die optimale Losgröße für das nächste Jahr ermitteln. Folgendes gilt es dabei zu beachten: Nach ihrer Herstellung werden die Spaten sofort zum Absatzlager transportiert und stehen dort zum Verkauf bereit. Zur Vereinfachung der Rechnung muss keine Produktionsgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Der Absatz im nächsten Jahr wird auf Stück p. a. geschätzt. Die Rüstkosten betragen 675 und die Lagerkosten 3 pro Stück und Jahr. a) Leiten Sie die Formel zur Berechnung der klassischen Losgröße her! Veranschaulichen Sie das Ergebnis auch graphisch! b) Berechnen Sie die optimale Losgröße und die dabei entstehenden Kosten! c) Geben Sie den Produktionszyklus an, bestimmen Sie, wie oft ein Los im nächsten Jahr aufgelegt werden muss und stellen Sie die Entwicklung des Lagerbestandes grafisch dar! d) Um wie viel % müssten sich die Rüstkosten erhöhen bzw. verringern, damit man eine Halbierung der optimalen klassischen Losgröße erzielt? Aufgabe 5 In einer Sägerei muss entschieden werden, in welcher Losgröße Bretter zu sägen sind. Der Bedarf pro Monat beträgt ca Stück. Ferner sind gegeben: Rüstkostensatz: 40 Lagerkostensatz: Produktionsrate: 0,3 pro Stück und Monat Stück pro Monat Führen Sie die folgenden Teilaufgaben sowohl für die offene als auch für die geschlossene Produktweitergabe aus! a) Bestimmen Sie die optimale Losgröße, die dabei entstehenden Kosten und den optimalen Produktionszyklus! b) Wie hoch ist der maximale Lagerbestand bei beiden Varianten? c) Stellen Sie die Entwicklung des Lagerbestandes an Brettern und die Belegung der Kreissäge durch den Zuschnitt der Bretter graphisch dar! 7

8 Aufgabe 6 Werkstattmeister Karl König muss die Losgrößen für die folgenden Wochen festlegen. Die ihm vorliegenden Bedarfe sind: Woche Bedarf [ME] Die Rüstkosten betragen 0. Das Produkt kostet 50. Als kalkulatorischer Zinssatz kann 0,5% pro Jahr angenommen werden. Berechnen Sie die resultierenden Losgrößen nach den Heuristiken: Verfahren der Gleitenden Wirtschaftliche Losgröße Part-Period-Verfahren Verfahren von Silver/Meal und Verfahren von Groff. Hinweis: Geben Sie auch bitte immer die Kosten an! Aufgabe 7 Wenden Sie das Verfahren nach Silver/Meal und das Part-Period-Verfahren auf folgende Bedarfsreihe an: Periode Bedarf R = 50 c L = pro Stück und Periode Welche Gesamtkosten bzw. Lospolitik ergeben sich jeweils? Aufgabe 8 Zur Realisierung eines Projektes seien sechs Vorgänge auszuführen. Folgende Tabelle gibt die Vorgänger-Nachfolger Beziehungen und die Dauern der Vorgänge an: Vorgang Nachfolger Dauer A C, D, E 3 B E 5 C F D - E - 4 F - 8

9 a) Erstellen Sie das dazugehörige Vorgangspfeilnetz! b) Führen Sie die Vorwärts- und die Rückwärtsterminierung durch, tragen Sie dementsprechend die frühesten und spätesten Zeitpunkte SZ i in das Vorgangspfeilnetz ein! c) Geben Sie den Gesamtpuffer von Vorgang D an! FZ i und d) Erklären Sie drei Maßnahmen zur Verringerung von Durchlaufzeiten. Aufgabe 9 Zur Fertigung von drei Baugruppen Q, R und S sind folgende Schritte, mit Zeitdauer [in ZE], notwendig: a) Herstellung des Vorproduktes 5 b) Herstellung des Vorproduktes 4 c) Beschaffung von Materialien und Rohstoffen 3 d) Verarbeitung von Vorprodukt zu Baugruppe Q 4 e) Verarbeitung von Vorprodukt, Vorprodukt und einiger beschaffter Materialien und Rohstoffe zu Zwischenprodukt A 7 f) Verarbeitung einiger beschaffter Materialien und Rohstoffe zu Zwischenprodukt B 6 g) Verarbeitung einiger beschaffter Materialien und Rohstoffe zu Zwischenprodukt C 0 h) Prüfen von Zwischenprodukt C 3 i) Lackieren von Zwischenprodukt B 5 j) Transport einer Teilmenge von Zwischenprodukt C zum Ersatzteillager k) Montage von Zwischenprodukt B und C zu Baugruppe S 9 l) Montage von Zwischenprodukt A und B zu Baugruppe R 4 m) Lackieren von Baugruppe Q 6 Folgendes gilt es noch zu beachten: Die Herstellung der Vorprodukte und sowie die Beschaffung der Materialien und Rohstoffe kann parallel ablaufen. Die Erzeugung von Zwischenprodukt B und C kann ebenfalls parallel stattfinden. Der Transport einer Teilmenge von Zwischenprodukt C zum Ersatzteillager und die Montage von Zwischenprodukt B und C zu Baugruppe S können sich ebenfalls zeitlich überschneiden. Alle anderen Reihenfolgebeziehungen ergeben sich aus der Beschreibung der Vorgänge. a) Erstellen Sie bitte das Vorgangspfeilnetz! 9

10 b) Ermitteln Sie die kürzeste Projektdauer sowie den kritischen Weg! c) Bestimmen Sie die Pufferzeiten! Aufgabe 0 Die Deutsche Waggonbau AG (DeWaBAG) stellt Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenund Straßenbahnwaggons für die Deutsche Bundesbahn, die Städtischen Verkehrsbetriebe und andere in- und ausländische Betreiber her. In der Vergangenheit ist es im Bereich Eisenbahnwaggons schon öfters zu Lieferschwierigkeiten gekommen. Das Management möchte daher durch eine genauere Planung jederzeit darüber informiert sein, wie sich die Bedarfs- und Bestandssituation entwickelt, um rechtzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Liefersituation ergreifen zu können. Nachstehend ist der Lieferplan für die ersten Wochen des laufenden Geschäftsjahres wiedergegeben. Der Lieferplan zeigt, wie viel Stück am Ende jeder Woche zu liefern sind. Woche Anzahl Waggons Die folgende Darstellung zeigt den Aufbau des Eisenbahnwaggons: Produktionskoeffizient Eisenbahnwaggon Durchlaufzeit in Wochen Achse komplett Aufbau 3 Welle 3 Rad 3 Lager 4 Kasten 5 Dach Abb.: Struktur des Eisenbahnwaggons in grafischer Darstellung Aufgabenstellung: a) Zeichnen Sie den Netzplan und das Gantt-Diagramm für die Herstellung des Eisenbahnwaggons! Führen Sie die Vorwärts- und Rückwärtsterminierung durch und geben Sie auch den kritischen Weg an! b) Wie viel Stück "Achse komplett" muss die DeWaBAG Ende Woche 6 hergestellt haben? 0

11 Aufgabe Bestimmen Sie für das folgende Zwei-Maschinenproblem im Flow-Shop-Fall die optimale Auftragsreihenfolge, so dass die Zykluszeit minimiert wird! Auftragsnummer Bearbeitungszeit Maschine in Minuten Bearbeitungszeit Maschine in Minuten Zeichnen Sie das Auftragsfolgediagramm. Aufgabe Fünf Aufträge müssen jeweils auf 4 Maschinen bearbeitet werden. Dabei gilt es, immer die Reihenfolge zuerst Maschine, dann auf Maschine, danach Maschine 3 und zuletzt Maschine 4 einzuhalten. Folgende Bearbeitungszeiten sind gegeben: Maschine Maschine Maschine 3 Maschine 4 Auftrag 3 Auftrag 3 0,5 5 Auftrag Auftrag 4,5 7 0 Auftrag Gesucht ist die Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge mit der geringsten Zykluszeit! Lösen Sie dieses 4 Maschinenproblem mit Hilfe der Heuristik von Campell, Dudeck & Smith!

12 Aufgabe 3 Gegeben sind 8 Aufträge und Maschinen. In der folgenden Tabelle sind die Bearbeitungszeiten und die Maschinenfolgen (* = zuerst auszuführender Arbeitsgang) gegeben: Auftrag j a j 4* 3* 4 5* 4* b j 3 * 5 3* 3* * 5 a) Bestimmen Sie eine optimale Auftragsreihenfolge bzgl. der Minimierung der Zykluszeit. b) Zeichnen Sie das Auftragsfolgediagramm und geben Sie die minimale Zykluszeit an.

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Wintersemester 2007/08 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2014/2015 21.2.2015 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 24.03.2015, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 6 13 10 7 9 5 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Aufgabe (Seite 371)

Aufgabe (Seite 371) Aufgabe. (Seite 7) h) Die Gerade g hat die Steigung und geht durch den Punkt P ( 9 / ). Die Gerade g geht durch die beiden Punkte Q ( - / - ) und Q ( - / 5 ). Wie lautet die Normalform der Geraden h, welche

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen.

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen. Aufgabe 1 Richtig oder Falsch? (20 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2018/19) wird bearbeitet am 31.10.2018 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben. Übungsserie 8: Modellierung

Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben. Übungsserie 8: Modellierung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Lineare Optimierung Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 8: Modellierung Die über die Modellierung

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2013 5.8.2013 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Diplomprüfung / Sommersemester 24 Quantitative Methoden der BWL Musterlösung der Prüfungsklausur vom. Juli

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) Christian Dorner & Stefan Götz 24. Februar 2015 Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) 1 Christian Dorner & Stefan Götz 24.

Mehr

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5 Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer 2013 Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1: Relative Deckungsbeitragsrechnung Ein Unternehmen fertigt die Produkte A, B, C und D. Für die Herstellung der

Mehr

757-2 Gonzinto Graph

757-2 Gonzinto Graph 09 / 00 A zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie eder Graph aus einer Menge von Punkten bzw. Knoten, die teilweise durch Linien bzw. Kanten oder auch Pfeile miteinander verbunden

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper,

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2 1 Gegeben ist das System linearer Ungleichungen: 2x + y 4 (1) x 2y 7 (2) 1.1 Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden! 1.2 Bestimme graphisch das Lösungsgebiet! 1 Lösungen 1 1.1 1.1.1

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 14.09.2015 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 16. SEPTEMBER 2010, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 19. MÄRZ 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL

Mehr

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert 1) Eine Mini Produktion von Topfpflanzen hat Fixkosten in der Höhe von 100 pro Monat. Für 10 Stück der Produktion rechnet man mit 150 Gesamtkosten, für 20

Mehr

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2018 31.7.2018 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 6.2.997 (WS 97/98) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2013/2014 24.2.2014 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Kosten-Preis-Theorie Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Aufgabe 2 Von einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

A 46: Bestellpolitik (1)

A 46: Bestellpolitik (1) A 46: Bestellpolitik (1) Der Weinhändler Pierre Notus in Münster hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Verkauf badischer Weine spezialisiert. Er kann diese Weine günstiger als die Konkurrenz

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester

Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester Einführung in Beschaffung und Produktion - Übung - Vorlesung 2. Trimester Bachelor Sc. WOW 1 Zeitplan der Übung Einführung in Beschaffung und Produktion Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Di 08.02. Di 22.02.

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014 Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung Thomas Solga Hagen, 17. Februar 2014 2014 FernUniversitän Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung Sascha Kurz Jörg Rambau 24. November 2009 2 Aufgabe 3.1. Ein in m Depots gelagertes homogenes

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 016/017 1..017 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.1996 (WS 96/97) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Extremwerte ohne Nebenbedingungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Aufgabe 1 Für eine Hausrenovierung wurde ein Kredit von 25 000 bei einem Zinssatz von,5% (p.a.) aufgenommen. Die Laufzeit soll 30 Jahre betragen. a) Berechnen Sie

Mehr

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfung Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfer: Prof. Dr. Luhmer Winter 2010/2011 Hinweise: Die Prüfung umfasst 9 Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Die

Mehr

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2011/2012 21.2.2012 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Bonuspunkte Punkte Zur Beachtung Die Klausur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Aussage: richtig falsch Nichtbasis-Variablen nennt man in der Linearen Programmierung auch Schlupf-Variablen.

Aussage: richtig falsch Nichtbasis-Variablen nennt man in der Linearen Programmierung auch Schlupf-Variablen. Aufgabe 1 Multiple Choice (10 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt

Mehr

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Skriptteufel Klausurvorbereitung Skriptteufel Klausurvorbereitung Workshop Produktion Was haben wir vor? Möglichst zielgenaue Klausurvorbereitung Erklären der Aufgabentypen und zugehöriger Lösungswege Aufteilung in fünf große Blöcke:

Mehr

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1 20 Brückenkurs 3. Welche drei Produktionsfunktionen sollten Sie kennen?, und Produktionsfunktion 4. Was ist eine Isoquante? alle Kombinationen von Inputmengen, die den gleichen Output erzeugen sie entspricht

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 17. SEPTEMBER 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2017/18) wird bearbeitet am 23.10.2017 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0 Seite 1 Beispiel 1 Die variablen Kosten eines Produktes lassen sich durch die Funktion Kv(x) = -0,1 x² + 10x beschreiben, die fixen Kosten betragen 120 GE. Die Erlösfunktion ist gegeben durch die Funktion

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 9 Blatt : Lineare Algebra. Gegeben ist eine eine 3 3 Matrix C = (c ij ) mit und eine Matrix B = ( a) Schreiben Sie die Matrix C an! j i für i < j c ij = () i j für i

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 22.03.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 7 12 10 8 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. Lineare Optimierung Dr. Bommhardt. Das ervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Gleichungen und Ungleichungen n der Wirtschaft sind häufig

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c. Günter

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 9.2.28 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 7 gesamt erreichbare P. 5 3 3+5

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

(Eigenfertigung und Fremdbezug) 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung (Eigenfertigung und Fremdbezug Beispiel Klausur Sept. 003 Aufg. 5 a Begründen Sie, warum die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ein Verfahrenswahlproblem

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, 06.07.2015 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, KURSEINHEIT 1-4 (EBWL 1-4) Modul: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft WS 2016/17 Aufgabe 1: Grundbegriffe

Mehr