Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet."

Transkript

1 Lineare Optimierung Dr. Bommhardt. Das ervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. 1 Gleichungen und Ungleichungen n der Wirtschaft sind häufig Entscheidungen unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen zu treffen: Aufteilung der vorhandenen Mittel auf konkurrierende erwendungszwecke, Erzielenwollen eines Nutzenmaimums, Erreichen eines vorgegebenen Ziels mit minimalem Mitteleinsatz. Gesucht werden dabei ein Maimum (z. B. an Gewinn) oder ein Minimum (an erlust). Bei Problemen der linearen Optimierung (auch: lineare Programmierung, lineare Planungsrechnung) sind sowohl die so genannte Zielfunktion als auch alle ihre Nebenbedingungen linear; d. h., lineare (Un-)Gleichungen. 1.) Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge für folgende Ungleichungen! a) L = b) ¾ 2 /3 1½ + 1 /12 L = c) ¾ 1½ 1½ ¼ L = d) L = e) ½ + ½ 1½ ¼ L = a) b) ¾ 2 /3 1½ + 1 /12 c) ¾ 1½ 1½ ¼ d) e) ½ + ½ 1½ ¼ Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 1

2 2.) Welche natürlichen Zahlen i erfüllen jeweils die folgenden Ungleichungen? a) ¼ + 2¾ 12½ 2½ L = b) 3 (½ ¾) 2 (1½ 3¾) L = c) ¾ (2 ½) ¼ (½ + 4½) L = d) 4 (2¾ + ½) ( 2½ + 2¾) L = e) ¾ (2 ½) ¼ (½ + 4½) L = a) ¼ + 2¾ 12½ 2½ b) 3 (½ ¾) 2 (1½ - 3¾) c) ¾ (2 ½) ¼ (½ + 4½) d) 4 (2¾ + ½) ( 2½ + 2¾) e) ¾ (2 ½) ¼ (½ + 4½) Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 2

3 3.) Bestimmen Sie jeweils die gemeinsame Lösungsmenge! a) 1½ 2½ 3¼ + 4¾ und 5 + 3¾ ½ 2¼ L = b) 2 (3 5½) 4 (2 + ) und 2¼ + ¾ 5½ 3¾ L = c) 8 (2 ¼) 3 (7 8) und 2 + 2½ 5½ L = d) ¾ 4½ ½ 2 und 2¾ 1 1¼ 10 L = e) 1½ und 1 ¼ 2½ L = a) 1½ 2½ 3¼ + 4¾ und 5 + 3¾ ½ 2¼ b) 2 (3-5½) 4 (2 + ) und 2¼ + ¾ 5½ -3¾ c) -8(2 ¼) 3 (7-8) und 2 + 2½ 5½ d) ¾ 4½ ½ 2 und 2¾ 1 1¼ 10 e) 1½ und 1 ¼ 2½ Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 3

4 4.) Bestimmen Sie die gemeinsame Lösungsmenge für folgende Ungleichungen! 1½ /3 2 5.) Bestimmen Sie die gemeinsame Lösungsmenge für folgende Ungleichungen! 5 /2 7 3² / Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 4

5 .) Bestimmen Sie die gemeinsame Lösungsmenge für folgende Ungleichungen! Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 5

6 7.) Bestimmen Sie die gemeinsame Lösungsmenge für folgende Ungleichungen! 1½ ( 4 2½) ½ ( + 4) ¼ (4 + 48) 2 ( + 1) ( + 2) 4 (¼ + 3) ½ (8 30) 4 ( 1¼ + 4) 1½ ( 4 2½) 4 ( + 2) ½ ( + 4) 4 (¼ + 3) ¼ (4 + 48) ½ (8 30) 2 ( + 1) 4 ( 1¼ + 4) Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite

7 8.) Stellen Sie den gemeinsamen Lösungsbereich grafisch dar! 2 - ½ ½ / ) Stellen Sie den 2 gemeinsamen Lösungsbereich grafisch dar! 2, , , , ) Stellen Sie den gemeinsamen Lösungsbereich grafisch dar! ½ Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 7

8 11.) Stellen Sie den 2 gemeinsamen Lösungsbereich 2 grafisch dar! ) Stellen Sie den gemeinsamen Lösungsbereich grafisch dar! , / ) Stellen Sie den 2 gemeinsamen Lösungsbereich grafisch dar! , Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 8

9 14.) Ein Betrieb besitzt drei Maschinen M1, M2 und M3, auf denen in einem dreistufigen Produktionsprozess die Produkte 1 und 2 in den Mengen 1 und 2 alternativ hergestellt werden können. Jedes Produkt muss alle drei Maschinen hintereinander in der Reihenfolge M1, M2 und M3 durchlaufen. Der Gewinn bei Produkt 1 beträgt 50 DM/Stück, bei Produkt DM/Stück. Die Kapazität jeder Maschine ist auf 40 Stunden pro Woche (= Minuten/ Woche) beschränkt. Die Bearbeitungszeiten der Produkte auf den Maschinen ergeben sich aus folgender Tabelle: Maschine beanspruchte Kapazität in Minuten für die Produktion eines Stückes von ma. Kapazität Produkt 1 Produkt 2 in Minuten/Woche M M M Welche Stückzahlen 1 und 2 der Produkte 1 bzw. 2 müssen 1 = 2 2 produziert werden, um einen maimalen Gewinn zu erreichen? 2 = 4 2 Das mathematische Modell umfasst immer: 1.) Zielfunktion: gibt an, welche Größe maimiert/minimiert wird. Z(1,2) = Ma. 2 = - 0,5 1 2.) Nebenbedingungen (Restriktionen): begrenzen die ariablen auf einen bestimmten Bereich , , ) Nichtnegativitätsbedingungen: besagen, dass die ariablen keine negativen Werte annehmen Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 9

10 Errechnen des Gewinnmaimums: Schnittpunkt der Geraden und - 0, = - 0, , , = 10 : 0, = 22, = , ,75 22, , ,8 2 = 42 Ermitteln des Gewinns: Z (1, 2) = Ma. = = = Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 10

11 15.) Zur Produktion von zwei Gütern A und B werden drei Stoffe in bestimmten Mengen benötigt. Die erkaufspreise der Güter betragen,00 DM (für A) und 8,00 DM (für B). Stoffe benötigte Mengen in kg pro Stück verfügbarer orrat A B an Stoffen in kg Gesucht ist das umsatzmaimale Produktionsprogramm! 1 = 5 2 = 7 Zielfunktion: Z = Ma. Nebenbedingungen: , Nichtnegativ.-bed.: Errechnen des Gewinnmaimums: Schnittpunkt der Geraden und - 0, = = = 10 : 2 1 = = 7 Ermitteln des Gewinns: Z (1, 2) = Ma. = = = 8 Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 11

12 1.) Lösen Sie grafisch folgende Optimierungsaufgaben! a) Z1 = Maimum b) Z2 = Maimum , Errechnen des Maimums: Schnittpunkt der Geraden und 8-1 = = = 7 Ermitteln des Gewinns: Z (1, 2) = Ma. = = 29 Z (1, 2) = Ma. = = 8 Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 12

13 17.) Ein Stahlwerk erhielt einen Auftrag für die Herstellung von Guss-Stahl. Es benötigt bestimmte Mengen von drei Metallen, die in deutschem und schwedischem Eisenerz enthalten sind. Die Zusammensetzung von deutschem und schwedischem Erz ergibt sich aus folgender Tabelle: Metalle Metallgehalt je 10 Tonnen Eisenerz deutsch schwedisch Metall 1 2 t 1 t Metall 2 t 5 t Metall 3 1 t 2 t Der jeweilige Rest zu den 10 t ist unbrauchbares Gestein. Der Bezugspreis für deutsches Eisenerz beträgt 70 DM je Tonne, der für schwedisches Erz 100 DM je Tonne. Laut Lieferungsbedingungen der Erzgruben können immer nur 10 t bzw. ein ielfaches davon bestellt werden. Für den Auftrag werden mindestens benötigt: Metall 1 70 t Metall t Metall 3 80 t Es können auch mehr Tonnen von den einzelnen Metallen für den Guss-Stahl verwendet werden, aber nicht weniger. Wieviel Tonnen von deutschem deutsches Erz in t und schwedischem Erz schwedisches Erz in t müssen eingekauft werden, um die Beschaffungskosten an Erzen für den erhaltenen Auftrag zu minimieren. Zielfunktion: Z = 700 D S Min. 10 t deutsches Erz kosten 700 DM, 10 t schwedisches Erz kosten DM. Nebenbedingungen: 2 D + 1 S 70 S 70-2 D D + 5 S 300 S 0-1,2 D 1 D + 2 S 80 S 40-0,5 D Selbstverständlich kann auch mehr als die Mindestmenge an D (deutsches Erz) oder/und S (schwedisches Erz) für die Herstellung von Guss-Stahl verwendet werden. Deshalb gilt das Relationszeichen. Nichtnegativ.-bed.: D S 0 0 Die einzukaufenden Mengen dürfen natürlich nicht negativ sein! Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 13

14 S D Errechnen des Kostenminimums: Schnittpunkt der Geraden und 0-1,2 D = 40-0,5 D D = D + 12 D = 7 D : 7 D = 28, S 0-1,2 28,571 S 0-34,285 S = 25,715 Ermitteln der Kosten: Z (D, S) = 700 D S Min. = = = Proberechnung: Metallgehalt je 10 Tonnen Eisenerz benötigte Metalle deutsch schwedisch Mindestmenge Metall 1 2 t t 27 = Metall 2 t t 27 = Metall 3 1 t t 27 = Das Kostenminimum wird erreicht, wenn 290 t deutsches Erz und 20 t schwedisches Erz gekauft werden. Benötigt werden zwar nur knapp 28 t deutsches Erz und knapp 258 t schwedisches Erz, aber laut Lieferungsbedingungen müssen jeweils volle 10 t Erz gekauft werden. Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 14

15 18.) Eine kleine Mopedfabrik baut und verkauft die beiden Typen Mofa und Lofa. Während die Produktionskosten für ein Mofa DM betragen, belaufen sie sich bei der Lofa nur auf DM pro Stück. nsgesamt können pro Tag nicht mehr als DM für die Produktion ausgegeben werden. Für die Fertigung der Mofa rechnet die Arbeitsvorbereitung mit einer Arbeitszeit von 30 Stunden, für die der Lofa setzt sie hingegen 0 Stunden an. Pro Tag stehen maimal 480 Arbeitsstunden zur erfügung. om Mofa sollen pro Tag maimal 3 Stück gefertigt werden. Marktanalysen zeigen, dass pro Tag mindestens 4 Lofa und unbegrenzt Mofa abgesetzt werden können. Der erkaufspreis der Lofa liegt bei DM, der der Mofa bei DM pro Stück. Wieviel Mofa und Lofa sollen täglich produziert werden, Mofa 3 um das Umsatzmaimum zu erreichen? Lofa 5 Wie groß ist dieser maimale Umsatz? DM Zielfunktion: Z = M L Ma. Nebenbedingungen: Produktionskosten M L L 10-5 /3 M Arbeitsstunden 30 M + 0 L 480 L 8 - ½ M ma. Produktion M 3 M 3 Mindestverkauf L 4 L 4 Nichtnegat.-bed.: / M, L 0 L M Errechnen des Gewinnmaimums: Schnittpunkt der Geraden und M = 3 L = 10-5 /3 M L = 10-5 = 5 Ermitteln des Gewinns: Z (M, L) = M L Ma. = = Unterrichtshilfe zur linearen Optimierung, Seite 15

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar:

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar: Lineare Optimierung. Lineare Ungleichungsssteme Unter der Lösung einer linearen Ungleichung in den Variablen und versteht man die reellen Zahlenpaare (, ), welche die Ungleichung erfüllen. Stellt man diese

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Kaufmännische Berufsmatura 2016 Kaufmännische Berufsmatura 06 Serie a: Lösungen Serie a - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig

Mehr

Aufgabe (Seite 371)

Aufgabe (Seite 371) Aufgabe. (Seite 7) h) Die Gerade g hat die Steigung und geht durch den Punkt P ( 9 / ). Die Gerade g geht durch die beiden Punkte Q ( - / - ) und Q ( - / 5 ). Wie lautet die Normalform der Geraden h, welche

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Optimierung

F u n k t i o n e n Lineare Optimierung F u n k t i o n e n Lineare Optimierung Das Simplex-Verfahren läuft die Ecken des Polyeders ab, bis es an einer Optimallösung angekommen ist. 1. Einführung Während des 2. Weltkrieges und in den darauf

Mehr

Optimierung I, SS 2008

Optimierung I, SS 2008 Aufgabe. ca. 4 Punkte Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. P. Gritzmann, Dipl.-Math. M. Ritter, Dipl.-Inf. Dipl.-Math. S. Borgwardt Optimierung I, SS 2008 Übungsblatt Um gegen die

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011 Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011 Name und Nummer der Kandidatin/des Kandidaten... Prüfungsinformationen Dauer der Prüfung 120 Minuten Hilfsmittel Netzunabhängiger, nicht druckender Taschenrechner

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2 1 Gegeben ist das System linearer Ungleichungen: 2x + y 4 (1) x 2y 7 (2) 1.1 Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden! 1.2 Bestimme graphisch das Lösungsgebiet! 1 Lösungen 1 1.1 1.1.1

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015 Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 015 Name und Nummer der Kandidatin/des Kandidaten... Nr... Prüfungsinformationen Dauer der Prüfung 10 Minuten Hilfsmittel Netzunabhängiger, nicht druckender Taschenrechner

Mehr

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13.1 Einführung 13. Äquivalenzumformungen bei 1 3 13.3 Einfache lineare 13.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung In der linearen

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Kaufmännische Berufsmatura 2016 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

2. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze.

2. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze. Kaufmännische Berufsmatura Kanton Zürich 007 Mathematik Serie Serie - en Prüfungsdauer: Max. Punktzahl: 50 Minuten 00 Allgemeine Bewertungshinweise:. Mehrfachlösungen sind nicht gestattet.. Als Resultate

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2008 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 8 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg.. Ein Fertigungsbetrieb für Frottierartikel stellt unter anderem Handtücher und Badetücher her.

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

(Eigenfertigung und Fremdbezug) 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung (Eigenfertigung und Fremdbezug Beispiel Klausur Sept. 003 Aufg. 5 a Begründen Sie, warum die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ein Verfahrenswahlproblem

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2018/19) wird bearbeitet am 31.10.2018 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Über- und unterbestimmte

Über- und unterbestimmte Über- und unterbestimmte Systeme (verallgemeinerte Lösungen) Über- und unterbestimmte Systeme Ax = b ist genau dann für alle b R m eindeutig lösbar, wenn m = n und rk A = n. Falls m n oder rk A < min{m,

Mehr

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 3 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 3. Einführung 3. Äquivalenzumformungen bei 3 3.3 Einfache lineare 3.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der Lösungsmenge:

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben. Übungsserie 8: Modellierung

Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben. Übungsserie 8: Modellierung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Lineare Optimierung Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 8: Modellierung Die über die Modellierung

Mehr

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 Markus Sinnl 1 markus.sinnl@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/markus.sinnl basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic, Mag. Christian Spreitzer und Mag.

Mehr

Abschlussprüfung 2014 Mathematik

Abschlussprüfung 2014 Mathematik Abschlussprüfung 2014 Mathematik Kandidatennummer: Name: Vorname: Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 150 Minuten

Mehr

1.6 lineare Optimierung

1.6 lineare Optimierung 1.6 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichung mit 2 Unbekannten 2 1.1 Was ist eine lineare Gleichung mit 2 Unbekannten?..................... 2 1.2 Was ist eine Lösung einer linearen Gleichung

Mehr

14.4 Warum die Methode der Lagrange-Multiplikatoren funktioniert

14.4 Warum die Methode der Lagrange-Multiplikatoren funktioniert 14 Optimierung unter Nebenbedingungen 14.4 Warum die Methode der Lagrange-Multiplikatoren funktioniert [1] Lösen sie die folgenden Probleme, indem Sie diese auf ein univariates Problem zurückführen. Zeigen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 008 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich LÖSUNGEN Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte.

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung) Lineare Optimierung Unterbestimmte LGS und Optimierung Bei lösbaren unterbestimmten linearen Gleichungssystemen haben wir die Qual der Wahl in Abhängigkeit von den freien Parametern (Anzahl = Anzahl Unbekannte

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 015 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik Tutorium/Klausurvorbereitung Finanzmathematik Gesundheits- und Tourismusmanagement Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Mögliche Fälle für Z Etschberger - WS2016 1 Z =, d.h., es existiert keine zulässige (x 1, x 2 )-Kombination. 2

Mehr

Lineare Optimierung, M2a

Lineare Optimierung, M2a Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 50 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Aufgabe 2 ohne Grafik, Aufgabe 4 mit Grafik! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss

Mehr

Lösen Sie folgendes LOP mit Hilfe der grafischen Methode und bestimmen Sie den minimalen Z-Wert (verwenden Sie das Koordinatensystem im Anhang):

Lösen Sie folgendes LOP mit Hilfe der grafischen Methode und bestimmen Sie den minimalen Z-Wert (verwenden Sie das Koordinatensystem im Anhang): Aufgabensammlung Aufgabe : Lösen Sie folgendes LOP mit Hilfe der grafischen Methode und bestimmen Sie den minimalen Z-Wert (verwenden Sie das Koordinatensystem im Anhang): ) ) 3), + 300 500 + 3 + 5 0 Aufgabe

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Meico City Sydney a part of

Mehr

Lösen Sie folgendes Problem aus der Linearen Planungsrechnung mit der grafischen Lösungsmethode.

Lösen Sie folgendes Problem aus der Linearen Planungsrechnung mit der grafischen Lösungsmethode. Aufgabe 1: Ein Schullandheim schafft für 3000 Fahrräder an. Es sollen mindestens 3 Kinderr ä- der für je 100 und mindestens 6 Jugendräder für je 250 angeschafft werden. W e- gen der Altersverteilung der

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016 sprüfung Mathematik 2016 BM-Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Serie 1 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner (keine

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Sätze PLUS Es gilt für A, B R n n : det(ab) = det A det B (Determinantenmultiplikationssatz)

Mehr

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.)

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Übungsblatt: Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Mathematik Jürgen Meisel Ökonomische Grundbegriffe: Betriebsoptimum (BO): Das BO ist die Ausbringungsmenge, bei deren Produktion die geringsten Durchschnittskosten

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Eine Firma produziert die Produkte P 1, P 2,..., P q aus den Rohstoffen R 1, R 2,..., R m. Dabei stehen b j Einheiten

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2017/18) wird bearbeitet am 23.10.2017 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 009 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Der Solver. Gerald Kurz

Der Solver. Gerald Kurz Der Solver Gerald Kurz Was ist der Solver Der Solver ist ein Calc-Zusatzprogramm zur Lösung von Optimierungsaufgaben. Im Gegensatz zur Zielwertsuche können hier Aufgaben auch mit mehreren Variablen und

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) Kaufmännische Berufsmatura 06 (RLP 0) Serie A - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 0 Minuten 80 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

Operations Research. Merkmale des Operations Research. Problemstellungen

Operations Research. Merkmale des Operations Research. Problemstellungen Operations Research Merkmale des Operations Research Definition : Operations Research ist ein angloamerikanischer Begriff. Synonym ist hierzu der deutsche Begriff: Optimalplanung. Eine Optimalplanung besitzt

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) (RLP 2012) Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren Mathematik 1 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Jedes λ, das det(a

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2017 Kaufmännische Berufsmatura 07 Serie a: Lösungen Serie a - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-14

Statistik. Finanzmathematik 1-14 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner nicht grafikfähig und nicht programmierbar und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 14 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 6.2.997 (WS 97/98) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014 LAP Berufsmatura Mathematik 8. Mai 04 Abschlussprüfung 04 Mathematik en Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 50

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Analysis Leistungskurs Aufgabe 1 Produktionsumstellung Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 005. Hinweis: Für die zu zeichnenden

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

1.8 lineare Optimierung

1.8 lineare Optimierung 1.8 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung des Begriffs lineare Optimierung 2 2 Das Planungspolygon 2 3 Die Optimierungsgerade 3 1 lineare Optimierung 02.04.2008 Theorie und Übungen 2 1 Einführung

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 010 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Aufgabenstellung, Beispiele, graphisches Lösen und Trafo auf Normalform Vortragsskript von Lorenz Fischer Operations Research bedeutet die Suche nach einer

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang B&FI DPO 2001: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang BWL DPO 2003:

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Klausur: Wirtschaftsmathematik (Lehrveranstaltung)

Klausur: Wirtschaftsmathematik (Lehrveranstaltung) Klausur: Wirtschaftsmathematik (Lehrveranstaltung) Fakultät für Wirtschaft Studiengang: Öffentliche Wirtschaft Matrikelnummer:... Kurs: WOW17A Semester: 1 Datum: 4.01.018 Dozent: Jürgen Meisel Hilfsmittel:

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Lineare Algebra 03.2.994 (WS 94/95) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben;

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kanton Zürich Serie 2

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kanton Zürich Serie 2 Serie 2 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden

Mehr

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Abschlussprüfung 2015 Mathematik Abschlussprüfung 2015 Mathematik Kandidatennummer: Name: Vorname: Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 150 Minuten

Mehr

Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen

Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com Wichtiger Hinweis: Ich bitte den Eigentümer dieser

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 2008 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit als möglich: 10 a) Lösen Sie auf diesem Blatt! (2)

1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit als möglich: 10 a) Lösen Sie auf diesem Blatt! (2) Terme 1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit als möglich: a) Lösen Sie auf diesem Blatt! a 2 3 a 5 12 6 a 18 (2) b) log a ( 1 a2) (2) c) Richtig oder falsch? (6) (wenn alle richtig, sonst je 1)

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind x und y.

Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind x und y. Aufnahmeprüfung Mathematik 004 Hochschulen für Wirtschaft Aufgabe : ( + = 4 Punkte ) Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind und y.

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme

Mehr