(Eigenfertigung und Fremdbezug)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Eigenfertigung und Fremdbezug)"

Transkript

1 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung (Eigenfertigung und Fremdbezug Beispiel Klausur Sept. 003 Aufg. 5 a Begründen Sie, warum die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ein Verfahrenswahlproblem im weiteren Sinne ist. Gehen Sie auch auf die drei zu unterscheidenden Verfahrensfälle ein. Lösungsansatz Das Problem der optimalen Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug kann auch als Verfahrenswahlproblem im weiteren Sinne bezeichnet werden, wenn in einem Unternehmen mit mehrstufiger Fertigung die Möglichkeit besteht, einzelne Arbeitsgänge entweder auf den in den eigenen Fertigungsstellen vorhandenen Betriebsmitteln oder von anderen Unternehmen ausführen zu lassen. Falls nur für gewisse Arbeitsgänge die Fertigung von Materialien oder Zwischenprodukten an fremde Fertigungsstellen vergeben wird, spricht man von Lohnarbeit. Weiterhin können, wenn ein Produkt aus mehreren Einzelteilen gefertigt wird, diese Einzelteile fremdbezogen werden. Eigenfertigung oder Fremdbezug von Zwischen- bzw. Vorprodukten bezeichnet den Fall, dass in der mehrstufigen Fertigung nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitsgängen marktfähige Vor- oder Zwischenprodukte entstehen, die selbst gefertigt oder fremdbezogen werden können. b Ein Unternehmen benötigt zur Herstellung seiner Endprodukte zwei verschiedene Arten von Bolzen. Diese Teile werden aus einem Rohmaterialblock in einem zweistufigen Prozess gefertigt. Zuerst muss die Fräserei, dann die Bohrerei durchlaufen werden. In beiden Abteilungen stehen zwei funktionsgleiche n zur Verfügung, die sich aber hinsichtlich ihrer Ausschusskoeffizienten und Bearbeitungskostensätze unterscheiden: Ausschusskoeffizient Kosten/Zeiteinheit (ZE Kapazität in Zeiteinheiten Stufe (Fräserei Stufe (Bohrerei,5,3, 3,5, Aus den Stücklisten und Arbeitsplandateien stehen folgende Informationen zur Verfügung: Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite

2 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung Bolzen Bolzen Preis einer Mengeneinheit des Rohmaterials Fertigungsstückzeit auf der Stufe 0 0 ZE 5 ZE Fertigungsstückzeit auf der Stufe Fertigungsstückzeit auf der Stufe Fertigungsstückzeit auf der Stufe 5 ZE 5 ZE 8 ZE 9 ZE 4 ZE 6 ZE (i (ii Bestimmen Sie die Stückkosten für alle Verfahrenskombinationen der Einzelteile. Neben der Eigenfertigung können die Teile fremdbezogen werden. Formulieren Sie das Entscheidungsproblem zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug auf Basis des Kostenminimierungs- und des Kosteneinsparungsansatzes. Die Fremdbezugskosten und Bedarfsmengen der Einzelteile sind folgender Aufstellung zu entnehmen: Bolzen Bolzen Bedarfsmengen 00 ME 00 ME Fremdbezugskosten pro Stück 40 5 Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite

3 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung Lösungsansatz (i Berechnung der Stückkosten: Für alle Fertigungsvarianten sind die Stückkosten zu bestimmen. Def.: Bauteil k Stufe, Weiterhin ist zu beachten, dass der Ausschusskoeffizient der nachfolgenden Stufe auch zu einer Korrektur bei den Kosten der vorangegangenen Stufe führt. Die I k, Stückkosten folgen aus dem Verfahren, Bauteil I wird auf der Stufe auf und auf der Stufe auf gefertigt. Grafik: Stufe Stufe I k, = [(0 +0 ZE * /ZE *,5 +5 ZE *,5 /ZE] * Stückkosten Bauteil I auf den n und Materialpreis Fertigungsstückzeit auf in der Stufe Kosten/Zeiteinheit (ZE Bauteil I auf M in Stufe Ausschusskoeffizient auf Stufe Fertigungsstückzeit auf in der Stufe Kosten/Zeiteinheit (ZE Bauteil I auf M in Stufe Ausschusskoeffizient auf Stufe Stufe Stufe Für jede einzelne Verfahrensvariante und jedes Bauteil folgt dann: Teil k = (( 0Euro+ 0ZE Euro ZE 5, + 5ZE 5, Euro ZE, = 07, 5Euro, k = (( 0Euro+ 0ZE Euro ZE 5, + 8ZE 8, Euro ZE, = 8, 88Euro, k = (( 0Euro+ 5ZE 3Euro ZE 3, + 5ZE 5, Euro ZE, = 46, 3Euro,, ( k = ( 0Euro+ 5ZE 3Euro ZE 3, + 8ZE 8, Euro ZE, = 748, Euro Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite 3

4 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung Teil,,,, (( k = Euro+ 5ZE Euro ZE 5, + 4ZE 5, Euro/ZE, = 9, 4Euro (( k = Euro+ 5ZE Euro ZE 5, + 6ZE 8, Euro ZE, = 06, Euro (( k = Euro+ 9ZE 3Euro ZE 3, + 4ZE 5, Euro ZE, = 77, Euro (( k = Euro+ 9ZE 3Euro ZE 3, + 6ZE 8, Euro ZE, = 4, Euro (ii Formulierung des Entscheidungsproblems mittels Kostenminimierungsmodell und Kosteneinsparungsmodell Kostenminimierungsmodell Ansatz für die Zielfunktion: Merke: Minimiere die Summe aus Eigenfertigungskosten und Fremdbezugskosten! Eigenfertigung: Fremdbezug: jeweils für jede Fertigungsvariante Kosten k mal Menge Beschaffungspreis q mal Menge aus Fremdbezug FREMD min K = w = ( k + q FREMD Vergleiche auch Gleichung (33 Kurs 454 KE. Die Werte für die k i kommen aus der Aufgabe (i. Des weiteren sind Nebenbedingungen zu beachten. ( Bedarfsrestriktion: die Mengen aus Fremdbezug und Eigenfertigung sollen gleich den Bedarfsmengen sein (sh. KE Gleichung (35 + FREMD = ( Die Kapazitätsrestriktion beschreibt die Beschränkung der Eigenfertigung: w = a i r i Zur Ermittlung der Kapazitätsbeschränkungen ist für alle Verfahrensvarianten wie folgt zu verfahren: Bestimmung: Stückzahl Χ Bearbeitungszeit der Stufe n/ m Χ Ausschusskoeffizient der m auf Stufe n Χ Ausschusskoeffizient aller nachfolgenden Stufen Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite 4

5 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung Beispiel für die erste Kapazitätsbeschränkung: Grafik: Stufe Stufe Zur Betrachtung der Kapazität der auf der Stufe sind die Mengen zu betrachten, die von allen n der Stufe auf die M der Stufe kommen, also und. Für die. Restriktion folgt a + a,,,5 0 TEIL +,5 5 TEIL TEIL + a TEIL + a,, +,5, 0 TEIL +,5, 5 TEIL TEIL, TEIL, (3 Die Nichtnegativitätsbedingung Für das Zustandekommen der anderen Koeffizienten bitte in der Tabelle nachschauen! Für die Aufgabe folgt dann:,,,, F Min K = 07, 3 + 8, , 3 + 7, ,,,, F + 9, , + 77, + 4, + 5 unter den Nebenbedingungen,,,, F = = 00,,,, F,,,, , ,,,, 35, , + 9, 64,,,, 6, 5 + 6, 5 + 5, 4 + 5, 4 000,,,, 6, + 6, + 9, + 9, 000,,,, F,,,, F,,,,,,,,, 0 Ansatz für die Zielfunktion: Kosteneinsparungsmodell Merke: Maimiere die Einsparung! Die Einsparung ist die Differenz zwischen Fremdbezug und Eigenfertigung: K = FREMD ma K = w = ( q k vgl. (37 KE Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite 5

6 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung Des weiteren sind Nebenbedingungen zu beachten. ( Bedarfsrestriktion: im Gegensatz zum Kostenminimierungsmodell erscheinen die Fremdfertigungsmengen hier nicht! Dafür wird diese Restriktion zu einer Ungleichung. (sh. KE Gleichung (39 ( Die Kapazitätsrestriktion des Kosteneinsparungsmodells entspricht dem Kostenminimierungsmodell (3 Nichtnegativität Für das Zustandekommen der anderen Koeffizienten bitte in der Tabelle nachschauen! Für die Aufgabe folgt dann:,,,, Ma K = 3, 75 +, 63, 348,,,,, +, , 677, 7, unter den Nebenbedingungen,,,, ,,,,,,,, , ,,,, 35, , + 9, 64,,,, 6, 5 + 6, 5 + 5, 4 + 5, 4 000, +, 6, 6, + 9, + 9, 000,,,,,,,,,,,,,,,,, 0 Rolf Baumanns / Mario Probst/ Karsten ScheerSS 008/SS 009 Seite 6

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms : Planung des Produktionsprogramms : Karteikarte 1 von 25 Bestimmung von Güterarten und Mengen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung unter folgenden Nebenbedingungen : Beschaffungsrestriktionen Kapazitätsrestriktionen

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Zweistufige Produktion

Zweistufige Produktion Aufgabennummer: B_163 Zweistufige Produktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Unternehmen werden 3 Endprodukte E 1, E 2 und E 3 über 3 Zwischenprodukte Z 1, Z 2 und aus 2 verschiedenen

Mehr

Klausur Fragestellung Zusammenfassung

Klausur Fragestellung Zusammenfassung 98-3-3c 98-3-3d 98-3-3e Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 c) 754 S.33 Formulieren Sie verbal und formal

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im

Mehr

"Produktion und Logistik"

Produktion und Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann, Dipl.-Kfm. Harald Uhlemair Klausur im Fach "Produktion und Logistik" zur Veranstaltung "Produktion und Logistik" Wintersemester 2007/08 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 11. Februar 2014 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen.

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen. Aufgabe 1 Richtig oder Falsch? (20 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 7. September 2013 Bearbeitungszeit:

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 2 (Modul) Termin: Sommer

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4) Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 4) das Thema der Vorlesung Die Anwendung der Methoden der Mehrkriterienoptimierung bei der Lösung der ökonomischen Entscheidungsprobleme

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben Teil Themenheft Demoseiten für Arbeiten mit Bedarfsmatrizen Herstellung von Zwischen- und Endprodukten aus Rohstoffen Kostenberechnungen Datei 623 Stand: 5. August 2

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Teil III 1

Lösungen zu den Aufgaben Teil III 1 Lösungen zu den Aufgaben Teil 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 398 ff. Aufgabe.1-1 a) Gewinn = Umsatz Kosten Gewinn = 1.620.000 (540.000 + 480.000

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen.

a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen. 0 3. Gonzinto Graph a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen. zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie jeder Graph aus einer Menge

Mehr

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis ERP-Software SS/07 Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario... 2 2. Anlegen der Stammdaten... 2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse... 2 2.2 Anlegen der Stücklisten... 4

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Produktionsplanung / PPS

Produktionsplanung / PPS Produktionsplanung / PPS Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen Herstellung

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Beschaffungsplanung

Beschaffungsplanung 2 Beschaffungsplanung Zur Beschaffungsplanung zählen alle Handlungen, die darauf gerichtet sind, Engpässe innerhalb des Unternehmens und auf dem Beschaffungsmarkt im Hinblick auf die für die Produktion

Mehr

KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER

KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER Ist Ihr Unternehmen in der Metallbe- und-verarbeitung tätig, bearbeiten Sie häufig beispielsweise Dreh- oder Frästeile in Stückzahlen. Im

Mehr

Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung. Prozessoptimierung 1. 1 Formulieren und Lösen linearer Optimierungsprobleme

Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung. Prozessoptimierung 1. 1 Formulieren und Lösen linearer Optimierungsprobleme Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Automatisierungsund Systemtechnik Seminaraufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Prozessoptimierung Vorlesender:

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dr. Alfred Bischoff A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A Diese Aufgabensammlung ist ausschließlich zum persönlichen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 016 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung Credit Point-Klausur WS 2007/2008 Aufgabe 1 (aktualisiert am 30.06.2008) a) Kalkulation der Selbstkosten (Zuschlagskalkulation) Materialeinzelkosten (MEK)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 6

Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Vorlesung Graphentheorie Operations Research Wintersemester 2004/05 3. Januar 2005 Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Aufgabe 1 (Modellierung von LPs) Formulieren

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 15.07.2008 und Finanzmathematik-Klausur vom 08.07.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur:

Mehr

22. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren:

22. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren: Aufgaben zur Selbstüberprüfung: 20. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gleichsetzung verfahren: a) I) 2x) - X2 = 5 b) 3x) - 6X2 = 9 c) 4x) + 2x2 = 8 TI) 3x)

Mehr

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ich wünsche euch allen viel Erfolg! Maturaprüfung EF AM 008 Allgemeine Bemerkungen Im Prüfungsmäppchen sollen enthalten sein: Prüfung bestehend aus diesem Titelblatt und weiteren Seiten Formelsammlungen (Grundlagenfach und Ergänzungsfach)

Mehr

Klausur Mathematik 1

Klausur Mathematik 1 Mathematik für Ökonomen SS 2009 Campus Duisburg U. Herkenrath/H. Hoch, Fachbereich Mathematik Klausur Mathematik 1 28. Juli 2009, 08:30 10:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / +

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / + 8 Kompetenzübersicht C C1 C2 Mathematische Modellierungen mithilfe der Differenzialrechnung eine sinnvolle Wahl des Koordinatensystems begründen und den Verlauf eines Graphen im Sachzusammenhang der Aufgabenstellung

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren Mathematik 1 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Jedes λ, das det(a

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Übungsserie 11: Modellierung

Übungsserie 11: Modellierung HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Lineare Optimierung Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie : Modellierung Die über die Modellierung

Mehr

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang, Abschluss: Hiermit erkläre ich mich nach 39(10) der AllgStuPO prüfungsfähig. Ein Rücktritt bzw.

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 138 ff. Kontrollfragen 1 1) Wozu dient die Kostenträgerrechnung? 2) Aus welchen Bereichen

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Automotive Production

Automotive Production Freiwilliger Test zur Selbsteinschätzung der Vorkenntnisse im Bereich Operations Management Automotive Production Prof. Dr. Thomas S. Spengler Wintersemester 2015/16 Nachname: Last name... Vorname: First

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Sätze PLUS Es gilt für A, B R n n : det(ab) = det A det B (Determinantenmultiplikationssatz)

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen Eine Matrix vom Typ M mxn (oder eine (m x n)-matrix) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Im folgenden Beispiel

Mehr

Kuppelproduktion Produktionsplanung Kurs KE 2

Kuppelproduktion Produktionsplanung Kurs KE 2 41540 K2 - Kuppelproduktion Kuppelproduktion Produktionsplanung Kurs 41540 K 2 Definitionen: Kuppelproduktion (verbundene Produktion, komplementäre Produktion) ist ein Sonderfall der gemeinsamen Produktion.

Mehr

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Produktionsplanung / Materialwirtschaft Produktionsplanung / Materialwirtschaft Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen

Mehr

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Michael F. Zäh Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren ISBN 3-446-22854-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22854-3

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2017/18

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2017/18 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Termin: Prüfer: 15. März 2018, 09 00 11 00 Uhr Prof. Dr. Thomas Volling Aufgabe 1 2 3 4 Σ maximale Punktzahl

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Mathematik für Ökonomen WS 2016/17 Campus Duisburg Prof. Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik. Test-Klausur

Mathematik für Ökonomen WS 2016/17 Campus Duisburg Prof. Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik. Test-Klausur Mathematik für Ökonomen WS 2016/17 Campus Duisburg Prof. Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Test-Klausur geplante Bearbeitungszeit: 120 Minuten Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Test-Klausur.

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2016 Termin:

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge)

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Beispiel: Produktionsplanung Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Produktionskapazität Ressourcenmenge bei als fest angenommenem

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, den 13.11.2012 Folie

Mehr

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Zuordnungsproblem auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Beispiele Mathematisches Modell Lösungsmethoden HTW-Berlin FB3 Prof. Dr. F. Hartl 1 2 Anwendungen Zuordnung von - 1 ME von A i nach B

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13.1 Einführung 13. Äquivalenzumformungen bei 1 3 13.3 Einfache lineare 13.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes Ausgangspunkt ist die Gewinnermittlung eines Handelsbetriebes. Hierfür gilt: (1) Gewinn = Umsatz Wareneinsatz übrige Kosten Dabei ist der Wareneinsatz der mit den Anschaffungskosten pro Stück bewertete

Mehr

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute zur Fertigungsplanung Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute Modellunternehmen Bike-Design-GmbH Montabaur Situationsbeschreibung Sie erinnern sich? Sie sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr