Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel"

Transkript

1 Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme und Gaußalgorithmus Aufgabe 2.1 Für ein Gut ist die folgende (lineare) Preis-Absatz Funktion bekannt: x(p) = a b p wobei x die abgesetzten Mengeneinheiten und p den Verkaufspreis (in GE) pro ME bezeichnen. a) Für die Absatzmengen und die Preise sind folgende Kombinationen bekannt: p x Bestimmen Sie aus diesen Angaben die Koeffizienten a und b. b) Die Sättigungsgrenze liegt bei ME; d.h. mehr als ME können nicht abgesetzt werden. Ferner werden ME des Guts abgesetzt, falls der Verkaufspreis 25 GE beträgt. Bestimmen Sie aus diesen Angaben die Koeffizienten a und b. Aufgabe 2.2 Bestimmen Sie mit Hilfe des Gaußalgorithmus die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme: a) x 1 + 6x 2 = x 1 x + 4x 4 = 1 2x 1 + x 2 + x 4 = 12 6x 1 + x 4 = 9 b) x + 5y 22z = 0 x + y + z = 0 x + y 42z = 0 Lösungsmenge IL = { Lösungsmenge IL = { } } c) 2x 1 x 2 + 4x = 8 x 2 2x = 6 x 1 + 4x 2 x = 12 Lösungsmenge IL = { } d) 4x 1 + 8x + 16x 4 = 2 x 1 + 2x x + 8x 4 = 4 x 1 + 6x + 5x 4 = 4 2x x + 7x 4 = 2 2x x + 12x 4 = 2 1 Lösungsmenge IL = { }

2 e) x 1 + 2x 2 + x + 4x 4 = 0 x 1 + x 2 + x + x 4 = 0 x 2 + x + x 4 = 0 Lösungsmenge IL = { 0 x 4 2x 4 x 4 ; x 4 IR} Die ausführlichen Lösungen stehen im Internet. Aufgabe 2. Gegeben sei das folgende Gleichungssystem: x 1 2x 2 + x + x 4 = 5 x 1 + 2x 2 x + x 4 = 7 2x 1 + x + 2x 4 = 21 4x 1 + x + 4x 4 = a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des obigen Gleichungssystems. b) Geben Sie die Lösungsmenge an, die alle nichtnegativen Lösungen enthält. c) Wie lautet die Lösungsmenge, wenn in der vierten Gleichung die Zahl 4 statt der Zahl steht? 2

3 Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme und Gaußalgorithmus Aufgabe 2.4 Ein Unternehmen stellt in der ersten Produktionsstufe aus zwei Rohmaterialen R 1 und R 2 drei Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z her. In der zweiten Produktionsphase werden aus den drei Zwischenprodukten drei Endprodukte P 1, P 2, P gefertigt. Der Verbrauch an Rohmaterial pro Mengeneinheit der Zwischenprodukte ist durch die Produktionsmatrix A gegeben, der Verbrauch an Zwischenprodukten pro Mengeneinheit der Endprodukte durch die Produktionsmatrix B: A = [ ] B = a) Von den Endprodukten sollen 100 ME von P 1, 200 ME von P 2 und 00 ME von P produziert werden. Wie viele ME der Rohmaterialien werden dazu benötigt? Wie viele ME der Zwischenprodukte entstehen dabei? b) Eine ME von Rohmaterial R 1 kostet 10 GE und eine ME von R 2 kostet 20 GE. 1. Bestimmen Sie die Rohmaterialkosten für jeweils eine ME der Endprodukte. 2. Die Zwischenprodukte Z 1, Z werden dem Unternehmen für einen Preis von 50 GE pro ME angeboten. Das Zwischenprodukt Z 2 kann für 60 GE pro ME eingekauft werden. Soll das Unternehmen die Zwischenprodukte einkaufen oder selbst produzieren? c) Von den Rohmaterialien stehen ME von R 1 und ME von R 2 zur Verfügung. Zeigen Sie, dass es kein ökonomisch sinnvolles Produktionsprogramm gibt, wenn das Rohmaterial vollständig verbraucht werden soll. Aufgabe 2.5 Ein Unternehmen stellt in einem zweistufigen Produktionsplan aus zwei Rohstoffen R 1, R 2 und drei Zwischenprodukten Z 1, Z 2, Z die Endprodukte E 1, E 2 her. Der Produktionszusammenhang wird durch folgende Materialflussgrafik wiedergegeben: 1

4 4 Z R 1 E 1 6 Z 2 4 R 2 E Z a) Es stehen ME von Rohstoff R 1 und ME von Rohstoff R 2 zur Verfügung. Wie viele ME von E 1 bzw. E 2 können daraus produziert werden? b) An Rohmaterial kosten 1 ME von E 1 genau 400 GE und 1 ME von E 2 genau 840 GE. Berechnen Sie daraus die Rohstoffkosten pro ME der Rohmaterialien R 1 und R 2. Aufgabe 2.6 In einem Unternehmen bestehen drei Kostenstellen K 1, K 2, K. Sie erbringen Leistungen für die jeweils anderen beiden Kostenstellen sowie für den Absatzmarkt. Die Leistungen (in M E) für den Absatzmarkt umfassen: K 1 K 2 K Die gegenseitigen Leistungsabgaben (in M E) zwischen den Kostenstellen sind in folgender Tabelle festgehalten: abgebende empfangende Stelle Stelle K 1 K 2 K K K K Die Stellen-Primärkosten betragen (in GE): K 1 K 2 K Bestimmen Sie die innerbetrieblichen Verrechnungspreise. 2

5 Lösung zu Aufgabe 2.1 a) x(p) = p ; p [0; 50] b) I = a b 0 a = II = a b = b b = 40 d.h. x(p) = p ; p [0; 50] Lösung zu Aufgabe 2.2 a) Zeile x 1 x 2 x x 4 b Op x 4 = 21 x 4 = x 5 7 = 2 x = x = 40 x 2 = 1 1 x ( 1) = x 1 = IL = { }

6 Lösung zu Aufgabe 2.2 b) Zeile x y z b Operation z = 0 z = 0 8 2y 25 0 = 0 y = 0 7 x = 0 x = 0 IL = { } Lösung zu Aufgabe 2.2 c) Zeile x 1 x 2 x b Operation x = 2 ; d.h. IL = 4

7 Lösung zu Aufgabe 2.2 d) Zeile x 1 x 2 x x 4 b Operation x 4 = 26 ; d.h. IL = 5

8 Lösung zu Aufgabe 2.2 e) Zeile x 1 x 2 x x 4 b Op x 2x 4 = 0 x = 2x 4 8 x 2 2 ( 2x 4 ) x 4 = 0 x 2 = x 4 7 x 1 + 2x 4 + ( 2x 4 ) + 4x 4 = 0 x 1 = 0 IL = { 0 x 4 2x 4 x 4 ; x 4 IR} Lösung zu Aufgabe 2. a) Zeile x 1 x 2 x x 4 b Op

9 16 Keine Information! 15 x = 9 x = 14 4x 2 6 = 2 x 2 = 5 1 x x 4 = 5 x 1 = 6 x 4 IL = { 6 x 4 5 x 4 ; x 4 IR} Lösung zu Aufgabe 2. b) 1. x 1 = 6 x 4 0 x x 2 = 5 0 okay. x = 0 okay 4. x x 4 IL = { 5 ; x 4 [0; 6]} x 4 Lösung zu Aufgabe 2. c) Zeile x 1 x 2 x x 4 b Op

10 16 0 x 4 = 1 ; d.h. IL = Lösung zu Aufgabe 2.4 a) Gesamtbedarf M = A B P 1 P 2 P R R M = [ ] d.h. es werden ME von R 1 und ME von R 2 benötigt. B = d.h. es entstehen ME von Z 1, 800 ME von Z 2 und 400 ME von Z. b) 1. (10, 20) M = (250, 80, 490) d.h. an Rohmaterial kosten eine ME P GE, eine ME P 2 80 GE und eine ME P 490 GE. 2. (10, 20) A = (120, 70, 60) d.h. in Eigenproduktion kosten an Rohmaterial eine ME von Z GE, eine ME von Z 2 70 GE und eine ME von Z 60 GE d.h. es ist günstiger die Zwischenprodukte zu kaufen. c) e 1 =ME von P 1 e 2 =ME von P 2 e =ME von P Gaußalgorithmus Zeile x 1 x 2 x b Operation e e = e 2 = e ( e ) e + 1e = e e 1 = e e 1 = e e e =

11 Lösungsmenge des Gleichungssystems: e IL = { e e ; e IR} Ökonomisch sinnvolle Lösungen: I e 1 = 2 e e II e 2 = e e III e 0 Wegen II und III gibt es keine ökonomisch sinnvolle Lösungsmenge. Lösung zu Aufgabe 2.5 Gesamtbedarf M (in ME) an Rohmaterial für jeweils eine ME der Endprodukte: E 1 E 2 R R a) Mit dem Gaußalgorithmus wird die Lösung bestimmt. Zeile e 1 e 2 r Operation e 2 = e 2 = e = e 1 = 100 Aus dem Vorrat lassen sich 100 ME von E 1 und 200 ME von E 2 herstellen. b) I 14x x 2 = 400 II 4x x 2 = 840 Zeile x 1 x 2 r Operation x 2 = 920 x 2 = 10 14x = 400 x 1 = 20 d.h. eine ME von R 1 kostet 20 GE und eine ME von R 2 kostet 10 GE. Lösung zu Aufgabe 2.6: v 1 =Bewertung in GE für eine in K 1 hergestellte Leistungsmengeneinheit v 2 =Bewertung in GE für eine in K 2 hergestellte Leistungsmengeneinheit v =Bewertung in GE für eine in K hergestellte Leistungsmengeneinheit 9

12 Kostengleichgewicht: I ( )v 1 10v 2 50v = 20 II ( )v 2 20v 1 60v = 70 III ( )v 0v 1 40v 2 = Gaußalgorithmus: Zeile v 1 v 2 v Operation v = 11 v 2 = = = v 1 = = 4 2 Die innerbetrieblichen Verrechnungspreise betragen v 1 =4 GE, v 2 = GE und v =5 GE. d.h. es kostet 4 GE eine Leistungsmengeneinheit in K 1 herzustellen, GE eine Leistungsmengeneinheit in K 2 herzustellen und 5 GE eine Leistungsmengeneinheit in K herzustellen. 10

13 Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel jutta.arrenberg@th-koeln.de Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Was ist falsch? In den nachfolgenden alten Klausuraufgaben habe ich Lösungen mit typischen Fehlern aufgeschrieben. Versuchen Sie bitte, diese Fehler zu finden. Aufgabe 2a ( ) Gegeben sinddie folgenden Matrizen: 4 5 [ A = ; B = Berechnen Sie: 1. A B 2. A C D Falsche Lösung: 1. A B = A C D = ] [ 2 ; C = 4 = 1 2 ] ; D = 1 6 Aufgabe 1c ( ) A, B, C seien 4 4-Matrizen und E die 4 4-Einheitsmatrix. Reduzieren Sie die nachfolgenden Terme so, dass die Anzahl der erforderlichen Matrizenmultiplikationen minimal ist: 1. A(2B + C) AC 2. (AB + 2CA) 6AC. A(B + E) E(A B)B 1

14 Falsche Lösung: 1. A(2B + C) AC = 2AB + AC AC = 2AB 4AC = 2A(B 2C) 2. (AB + 2CA) 6AC = AB + 6AC 6AC = AB. A(B + E) E(A B)B = AB + A (A B)B = AB + A AB BB = A BB Aufgabe 1a ( ) Mit einem mehrstufigen Produktionsprozess stellt ein Unternehmen aus den Rohstoffen R 1, R 2 und R die Endprodukte E 1, E 2 und E her. Der Gesamtbedarf (in ME) pro Einheit Endprodukt ist jeweils: E 1 E 2 E R R R 1 1 Das Unternehmen hat 22 Einheiten R 1, 14 Einheiten R 2 und 18 Einheiten R auf Lager. Wie viele Einheiten der verschiedenen Endprodukte lassen sich daraus produzieren, wenn die Rohstoffe komplett verbraucht werden sollen? Falsche Lösung: Für e 1 =ME von E 1, e 2 =ME von E 2, e =ME von E ergibt sich mit dem Gaußalgorithmus: Zeile e 1 e 2 e Operation Aus Zeile 9 ergibt sich: 6e = 52 e = 8 2. Einsetzen in Zeile 8 ergibt: 2e = 4 e 2 = 2 1. Einsetzen in Zeile 7 ergibt: e = 22 e 1 = 2 1. Von E 1 können 2 1 Einheiten, von E 2 können 2 1 Einheiten und von E können 8 2 Einheiten hergestellt werden. 2

15 Gaußalgorithmus Zeile x 1 x 2 x b Op IL = { }

16 Gaußalgorithmus Zeile x 1 x 2 x x 4 b Op IL = { }

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Extremwerte ohne Nebenbedingungen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM 1 Wirtschaftsmathematik) Vorkenntnisse

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 15.07.2008 und Finanzmathematik-Klausur vom 08.07.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur:

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 04.02.2015 und Finanzmathematik-Klausur vom 27.01.2015

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 04.02.2015 und Finanzmathematik-Klausur vom 27.01.2015 Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 04.0.015 und Finanzmathematik-Klausur vom 7.01.015 Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten und F-Mathe 45 Min Aufgabe 1 a) Für die Absatzmenge x in ME) und den Verkaufspreis

Mehr

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Aufgabe 1 a) Welche lineare Funktion f(x) = mx + b nimmt für x = 1 den Funktionswert 1 und für x = 4 den Funktionswert 7 an? b) Berechnen Sie die erste Ableitung der

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010

Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010 Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Aufgabe 1 Für eine Hausrenovierung wurde ein Kredit von 25 000 bei einem Zinssatz von,5% (p.a.) aufgenommen. Die Laufzeit soll 30 Jahre betragen. a) Berechnen Sie

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreife 203 www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Fachhochschulreife 203 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS /5 Dr. A. Schmitter Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5. Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = v = 8 w = 6 a) Bestimmen Sie die Komponenten von u v, 6u + w, v + u,

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang B&FI DPO 2001: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang BWL DPO 2003:

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

QM I-Klausur vom

QM I-Klausur vom QM I-Klausur vom 25.01.2017 Aufgabe 1 a) Gegeben sind die beiden Matrizen: a b 3 A = 1 2 5 und B = 7 c 4 Berechnen Sie: 1. A t 2. B A 3. A B 1 0 0 0 1 0 0 0 1 mit a, b, c IR b) Gegeben ist folgende Produktionsfunktion:

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zu den in der Vorlesung besprochenen Themen für die nächsten Übungsstunden jeweils vor! Aufgabe 5.1 Vektoroperationen Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = 3 1 2 v

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 07.02.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 27.01.2014 Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 GegebensindinAbhängigkeit der produzierten und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5.1 Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Gegeben sind die folgenden Vektoren: Bestimmen Sie die Komponenten von Aufgabe 5.2 Gegeben seien die Vektoren Berechnen Sie (a) (b) (c) Aufgabe 5.3, d.h. der

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme Übungsblatt Aufgabe.1 (F92 - A9-8P) a). Gegeben seien die Matrix 1 0 2 1 1 2 A = 0 1 0 0 2 0 und die Vektoren b 1 2 0 =, b = 4 2 4 4 1 2 Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden

Mehr

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ich wünsche euch allen viel Erfolg! Maturaprüfung EF AM 008 Allgemeine Bemerkungen Im Prüfungsmäppchen sollen enthalten sein: Prüfung bestehend aus diesem Titelblatt und weiteren Seiten Formelsammlungen (Grundlagenfach und Ergänzungsfach)

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Zweistufige Produktion

Zweistufige Produktion Aufgabennummer: B_163 Zweistufige Produktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Unternehmen werden 3 Endprodukte E 1, E 2 und E 3 über 3 Zwischenprodukte Z 1, Z 2 und aus 2 verschiedenen

Mehr

Materialverflechtung

Materialverflechtung Materialverflechtung In einem Unternehmen mit mehrstufigem Fertigungsablauf seien die festen Mengenbeziehungen zwischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten durch folgenden Graph gegeben: 00 0 6 E E

Mehr

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse Name: Datum: Produktionsverflechtung - Einstiegsaufgabe mit Lösung Ein Unternehmen produziert in drei Zweigwerken an verschiedenen Standorten unterschiedliche Teile und Waren. Jedes Zweigwerk bezieht für

Mehr

Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung

Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung

Mehr

Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung

Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Indexrechnung

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

(A T ) T = A. Eigenschaft:

(A T ) T = A. Eigenschaft: Elementare Matrizenrechnung m n-matrix von Zahlen A m n a 1,1 a 1,n a m,1 a m,n rechteckige Tabelle m n Dimension der Matrix Sprechweise: m Kreuz n wobei m Anzahl Zeilen, n Anzahl Spalten a i,j Element

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Lineare Algebra www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/matheskript-bos-2 Lernbaustein 6.pdf Erstellt von: Herrn St Percy Merkelbach

Mehr

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen Eine Matrix vom Typ M mxn (oder eine (m x n)-matrix) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Im folgenden Beispiel

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3 Matrizen Matrizen sind zunächst einmal einfach eine rechteckige Anordnung von Zahlen, Elementen oder mathematischen Operationen, die lineare Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen übersichtlich darstellen.

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A

A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dr. Alfred Bischoff A U F G A B E N S A M M L U N G Z U R L I N E A R E N A L G E B R A Diese Aufgabensammlung ist ausschließlich zum persönlichen

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.205 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P.

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am 0.0.07 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen.

a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen. 0 3. Gonzinto Graph a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen. zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie jeder Graph aus einer Menge

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten

Mehr

Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I. (Aufgaben)

Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I. (Aufgaben) Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I (Aufgaben).. Ein Motorradhersteller, der die Modelle A, B und C anbietet, hat in seinen beiden n am 05.06. folgende Lagerbestände: Modelle A B C 5 7 4 6 Am 06.06.

Mehr

Matrizen und lineare Gleichungssysteme

Matrizen und lineare Gleichungssysteme Kapitel 7 Matrizen und lineare Gleichungssysteme Wir haben uns bis jetzt mit Funktionen einer oder mehrerer unabhängigen Variablen beschäftigt, die Ihre Werte in R annehmen: f : R R bzw. f : R n R. Dabei

Mehr

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Schule Thema Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Unterlagen LehrerInnenteam Sehr oft treten in der Mathematik

Mehr

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM III (Wirtschaftsstatistik) Binomialverteilung

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Input-Output-Modelle und Markov-Ketten

Input-Output-Modelle und Markov-Ketten MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathematik.unikl.de/~mamaeusch/ Input-Output-Modelle und Markov-Ketten Ao. Univ.-Prof. Werner Peschek Dieses Projekt wurde veröffentlicht

Mehr

Aufgabe des Monats Mai

Aufgabe des Monats Mai Aufgabe des Monats Mai 2013 1 Ein Monopolist produziere mit folgender Kostenfunktion: K(x) = x 3 12x 2 + 60x + 98 und sehe sich der Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(x) = 10, 5x + 120 gegenüber.

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 22.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 16 Wiederholung des Beispiels 3x 6 + x 7 = 2 2x 2 + 4x 4 + 6x 5 + 5x 7 = 3 2x 2 + x

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Lageparameter Aufgabe 5.1 Drei Studierende A, B, C zahlen folgende Miete pro Monat:

Übungen zur Vorlesung QM II Lageparameter Aufgabe 5.1 Drei Studierende A, B, C zahlen folgende Miete pro Monat: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Lageparameter Aufgabe 5.1

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind x und y.

Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind x und y. Aufnahmeprüfung Mathematik 004 Hochschulen für Wirtschaft Aufgabe : ( + = 4 Punkte ) Ermitteln Sie zu folgenden linearen Gleichungssystemen die zugehörige Lösungsmenge. Die Lösungsvariablen sind und y.

Mehr

22. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren:

22. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren: Aufgaben zur Selbstüberprüfung: 20. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gleichsetzung verfahren: a) I) 2x) - X2 = 5 b) 3x) - 6X2 = 9 c) 4x) + 2x2 = 8 TI) 3x)

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A Musterlösung: Aufgabe A Wir betrachten die Matrix A = 1 4 1 1 3 1 4 5 2 M(3 3, Q) und die dazugehörige Abbildung f : Q 3 Q 3 ; v A v. Für j = 1, 2, 3 bezeichne v j Q 3 die j-te Spalte von A. Teilaufgabe

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Wirtschaftsmathe für BW und IM Aufgabensammlung Wintersemester 2013/14

Wirtschaftsmathe für BW und IM Aufgabensammlung Wintersemester 2013/14 Wirtschaftsmathe für BW und IM Aufgabensammlung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Wirtschaftsmathe für BW und IM Wintersemester

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 11. Februar 2014 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme 21 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lernziele 2 Lineare Gleichungssysteme definieren Matrizen, Matrizen definieren lineare Abbildungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben Teil Themenheft Demoseiten für Arbeiten mit Bedarfsmatrizen Herstellung von Zwischen- und Endprodukten aus Rohstoffen Kostenberechnungen Datei 623 Stand: 5. August 2

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg Spezialfälle und Rechenregeln Spezialfälle der Matrimultiplikation A = (m

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

10. Übung zur Linearen Algebra I -

10. Übung zur Linearen Algebra I - . Übung zur Linearen Algebra I - en Kommentare an Hannes.Klarner@FU-Berlin.de FU Berlin. WS 29-. Aufgabe 37 i Für welche α R besitzt das lineare Gleichungssystem 4 αx + αx 2 = 4x + α + 2x 2 = α genau eine,

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 28. September 2017 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Matrizen Definition: Typ einer Matrix Matrizen Definition: Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema. Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) besteht aus waagerecht verlaufenden Zeilen und senkrecht verlaufenden Spalten. Verdeutlichung am Beispiel:

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

R. Brinkmann Seite ( ) ( ) { } d) ( ) x 5 7y x 5 7y + 5 3

R. Brinkmann  Seite ( ) ( ) { } d) ( ) x 5 7y x 5 7y + 5 3 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.10.2012 Lösungen Lineare Gleichungssysteme I Ergebnisse: E1 Ergebnisse a) I 5y 3 1 L {( 3 2) } ( II ) y + 1 c) I 15y 50 L 5 2 II y + {} b) d) I + 5y 32 II

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lineare Regression

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lineare Regression Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lineare Regression

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr