Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I. (Aufgaben)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I. (Aufgaben)"

Transkript

1 Lineare Algebra in der Ökonomie Teil I (Aufgaben).. Ein Motorradhersteller, der die Modelle A, B und C anbietet, hat in seinen beiden n am folgende Lagerbestände: Modelle A B C Am werden die beiden n wie folgt beliefert: Modelle A B C 4. Stellen Sie die alten Lagerbestände, die Liefermengen und die neuen Lagerbestände als Matrizen dar.. Am werden in den beiden n folgende Auslieferungen vorgenommen: Bestimmen Sie den neuen Lagerbestand. Modelle A B C 4.. Eine Unternehmung der Holzbranche hat nach Lagerbestandsveränderungen (Zu- und Abgänge) folgende Lagerbestände (in m ): Eiche Esche 0,5 97,8 0,6 inie 0,5 05,9 0,6 Fichte 98,5 0,6 56,8 Die Zu- und Abgänge gehen aus den beiden nachstehenden Tabellen hervor:

2 Lager- Zugänge Eiche Esche 8 7 inie Fichte Lagerabgänge Eiche 40 4 Esche 7 4,8,8 inie 4,4 9,4 4,6 Fichte 5,7 40,9 6,8 Bestimmen Sie durch Matrizenaddition bzw. -subtraktion die ursprünglichen Lagerbestände in den einzelnen n... Eine Holzfabrik liefert an die Tischlereien Büller, Meyer und Schmitt jeweils verschiedene Mengen Eichen-, Fichten-, Kiefer- und Mahagoniholz zu folgenden Nettopreisen in : Eiche Fichte Kiefer Mahagoni Büller 500,00 000,00 000,00 000,00 Meyer 600,00 00,00 900,00 600,00 Schmitt 400,00 000,00 600, ,00 Die Umsatzsteuer beträgt 6%. Berechnen Sie die jeweiligen Bruttoverkaufspreise.. 4. Ein Lebensmittelhändler hat in drei Tagen Folgende Absätze zu verzeichnen: Butter in kg Milch in Liter Weißbrot in Stück. Tag Tag Tag 5 50 Die reise sind mit 4,00 für kg Butter,,00 für Liter Milch und,00 für ein Weißbrot festgesetzt. Berechnen Sie die Tagesumsätze für diese Waren durch Matrizenmultiplikation.

3 . 5. In den drei Geschäftsstellen (G, G, und G) einer Versicherungsgesellschaft sind in einer Woche Verträge über folgende Summen (in ) abgeschlossen worden: Haftpflichtversicherung Lebensversicherung Bausparen G G G Von den Versicherungssummen erhalten der Vertreter und der Generalvertreter rovisionen in folgende Höhe: Vertreter Generalvertreter Haftpflichtversicherung 0.0% 5% Lebensversicherung.0% 0,5% Bausparen 0.% 0,% Berechnen Sie durch Matrizenmultiplikation, welche Beträge an den Vertreter bzw. den Generalvertreter auszuzahlen sind.. 6. Ein Fast-Food-Unternehmen möchte drei Imbissstuben mit Stühlen, Hockern und Bänken aus Kunststoff einrichten. Benötigte Anzahl der Einrichtungsgegenstände: Imbissstube Imbissstube Imbissstube Stühle 0 4 Hocker Stehtische Bänke 4 4 Die Möbelfirmen Hamsen und Müller bieten die Einrichtungsgegenstände zu folgenden reise ( ) je Stück an: Stühle Hocker Stehtisch Bank Hamsen Müller Berechnen Sie die Kosten der einzelnen Imbissstuben (in ) nach den Angeboten von Hamsen und Müller.. 7. Ein Landwirtschaftsbetrieb baut 4 ha Kartoffeln, ha Salat und ha Mais an. Zur Bearbeitung der Felder werden drei Maschinen (M, M und M) eingesetzt, die für ha Anbaufläche folgende Zeiten (Stunden) benötigen: M M M Kartoffeln 4 0 Salat - 5 Mais 6 4 5

4 An Kosten entstehen dabei für eine Maschinenstunde 40,00 für M, für M und 60,00 für M. Bestimmen Sie mit Hilfe der Matrizenrechnung:. Wie lange jede Maschine für den Anbau des gesamten Gemüses eingesetzt wird.. Welche Kosten insgesamt für den Gemüseanbau entstehen.. 8. Aus den drei ohstoffen, und werden die beiden Zwischenprodukte Z und Z hergestellt, die wiederum zu den Endprodukten E und E weiterverarbeitet werden. Die zur Herstellung von einer Einheit eines roduktes benötigten Ausgangsmengen sind in den beiden Tabellen dargestellt: Zwischenprodukte Endprodukte Z Z E E Z Z 5. Bestimmen Sie durch Matrizenmultiplikation, welche ohstoffmengen jeweils für die Herstellung einer Einheit von E und E benötigt werden?. Welche ohstoffmengen werden zur Herstellung von 4 Einheiten von E und 5 Einheiten von E benötigt?. Welche ohstoffkosten entstehen bei der roduktion von 4 Einheiten von E und 5 Einheiten von E, wenn die Einkaufspreise für eine Einheit des ohstoffes mit 000,00 für, 00,00 für und 4000,00 für gegeben sind.. 9. Die Großhandlung Elektro GmbH & Co KG beliefert die vier Einzelhändler Ahrens, Büller, Cremer und Deter mit adios, Fernsehgeräten, Videorecordern und CD-layern. Die Listeneinkaufspreise für die Einzelhändler betragen 0.00 für ein adio, für ein Fernsehgerät, für einen Videorecorder und für einen CD-layer. Ahrens erhält dabei 0%, Büller und Cremer 0% und Deter 0% Mengenrabatt. Die Lieferungen an Einzelhändler stellen sich wie folgt dar: Ahrens Büller Cremer Deter adio Fernsehgeräte 0 5 Videorecorder CD-layer Berechnen Sie die Zieleinkaufspreise, die jeder Einzelhändler insgesamt zu zahlen hat. 4

5 . 0. Ausgangsbasis einer roduktion seien vier Teile T, T, T und T4, die gemäß nachfolgender Tabelle zunächst zu drei Baugruppen B, B und B verarbeitet werden: Teil Anzahl der verarbeiteten Teile je Baugruppe B B B T 0 T T T4 0 In einer weiteren roduktionsstufe werden die drei Baugruppen zu drei Endprodukten E, E und E verarbeitet, wobei der Einsatzumfang wie folgt ausgewiesen ist: Baugruppe Anzahl der Baugruppen je rodukteinheit E E E B B 0 B 4. Wie viel Ausgangsteile werden benötigt, wenn 50 Erzeugnisse E, 00 Erzeugnisse E und 00 Erzeugnisse E hergestellt werden sollen?. Wie viel Ausgangsteile werden benötigt, wenn zusätzlich zu der unter. genannten roduktion die Bereitstellung von Baugruppen für eparaturzwecke im Umfang von 0% der jeweils verarbeiteten Menge gefordert wird?.. Eine Elektrofirma stellt die rodukte, und aus den ohstoffen,, und 4 her. Der ohstoffverbrauch je rodukteinheit ist in der folgenden Tabelle angegeben: Die ohstoffpreise (in ) je Mengeneinheit liegen für die nächsten beiden Halbjahre fest und betragen: 4. Halbjahr Halbjahr

6 Beantworten Sie folgende Fragen mit Hilfe der Matrizenrechnung:. Wie hoch sind die ohstoffkosten für jedes rodukt in den nächsten beiden Halbjahren?. Wie hoch müssen die Verkaufspreise sein, wenn die Firma stets 0% Gewinn aufschlägt?. Wie hoch ist der Gewinn pro Halbjahr, wenn von den rodukten folgende Mengen verkauft werden?. Halbjahr. Halbjahr Ein Unternehmen stellt drei Haustypen T, T, T her. Dabei liegen für 005, verteilt auf die beiden Halbjahre, die folgenden Auftragszahlen vor:.. Halbjahr Halbjahr T 5 6 T 7 7 T 0 Die folgende Tabelle gibt für die drei Typen an, wie viel Mengeneinheiten von fünf Inputfaktoren jeweils für ein Haus benötigt werden (Mengeneinheiten/Stück): Stahl Holz Glas Farbe Arbeit T T T Für die fünf Faktoren entstehen pro Mengeneinheit die folgenden Kosten (in ): Stahl Holz Glas Farbe Arbeit Einkaufskosten Transportkosten 5 0 Schließlich ist bekannt, dass für die Häuser folgende reise (in 000 /Stück) verlangt werden: T : 500, T : 700, T : 800. Beantworten Sie folgende Fragen mit Hilfe der Matrizenrechnung:. Welche Mengen der fünf Faktoren werden jeweils in den beiden Halbjahren benötigt?. Welche Einkaufs- und Transportkosten entstehen, getrennt nach Halbjahren, insgesamt?. Welcher Gewinn entsteht in den beiden Halbjahren? 6

7 .. Ein Unternehmen produziert die rodukte,, von denen im. Quartal des vergangenen Jahres folgende Mengen abgesetzt wurden: Januar 4 6 Februar 9 März 7 Die Absatzpreise sind für alle Monate gleich. Sie betragen für 40 und für 00. Zur roduktion der Absatzmengen werden die ohstoffe,, benötigt. Die folgende Tabelle gibt den ohstoffverbrauch je Mengeneinheit der rodukte, an: Die ohstoffkosten pro Mengeneinheit von,, betragen: : 4, :, : 7. Die Verarbeitungskosten pro Mengeneinheit von, betragen: : 5, : 7. Bestimmen Sie durch Anwendung der Matrizenrechnung jeweils für die Monate Januar, Februar und März. den Umsatz des Unternehmens.. den ohstoffverbrauch und die ohstoffkosten,. die Verarbeitungskosten, 4. den Gewinn des Unternehmens, wenn neben den ohstoff- und Verarbeitungskosten noch Fixkosten von 00 /Monat anfallen.. 4. Ein Betrieb plant in den vier Quartalen Qi, i =,,, 4 folgende Mengen der beiden rodukte und herzustellen: Q 40 0 Q 0 0 Q 0 0 Q Die beiden rodukte werden aus drei Einzelteilen E, E und E montiert, die auf zwei Maschinen M und M hergestellt werde. Die Fertigungszeiten (in Stunden) betragen: 7

8 E E E M M Der Bedarf an Einzelteilen bei der Montage der Endprodukte ergibt sich aus der folgenden Tabelle: E E 0 E Beantworten Sie folgende Fragen mithilfe der Matrizenrechnung:. Wie viele Einzelteile werden je Quartal benötigt?. Wie viele Stunden werden die beiden Maschinen in jedem Quartal belegt sein?. 5. Das nachfolgende Diagramm möge den roduktionsprozess eines Betriebes darstellen. Dabei seien: : der ohstoffblock, Z: der Zwischenproduktblock, : der Endproduktblock. Z Die Endprodukte werden teilweise direkt und teilweise indirekt über die Zwischenprodukte hergestellt. Folgende Verflechtungen seien bekannt: Direktverflechtung Gesamtverflechtung 0 Z 5 Z 0 8

9 . Schreibe Sie die obigen Tabellen als Matrizen.. Modellieren Sie den roduktionsprozess als eine Matrizengleichung.. Geben Sie die Verflechtung zwischen den ohstoffen und den Zwischenprodukten an.. 6. Das nachfolgende Diagramm möge den roduktionsprozess eines Betriebes darstellen. Dabei seien: : der ohstoffblock, Z: der Zwischenproduktblock, : der Endproduktblock. Z Die Endprodukte werden teilweise direkt und teilweise indirekt über die Zwischenprodukte hergestellt. Folgende Verflechtungen seien bekannt: Direktverflechtung Z Gesamtverflechtung Z Schreibe Sie die obigen Tabellen als Matrizen.. Modellieren Sie den roduktionsprozess als eine Matrizengleichung.. Geben Sie die Verflechtung zwischen den Zwischenprodukten und Endprodukten an. (Letzte Aktualisierung: ) 9

Lineare Algebra in der Ökonomie Teil II. (Aufgaben)

Lineare Algebra in der Ökonomie Teil II. (Aufgaben) Lineare Algebra in der Ökonomie Teil II (Aufgaben).. ine Textilhandlung rechnet für bestimmte Sorten von Jeans, Blusen und öcken mit folgenden Absatzmengen in den Monaten Mai, Juni und Juli: Mai Juni Juli

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

- Berechnen Sie die zur Abwicklung des Auftrages notwendigen Mengen an Rohstoffen und an Zwischenprodukten.

- Berechnen Sie die zur Abwicklung des Auftrages notwendigen Mengen an Rohstoffen und an Zwischenprodukten. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 2 Kosten-Preis-Kalkulation in Industriebetrieb verarbeitet die ohstoffe, 2, 3 und 4 zu den Zwischenprodukten Z, Z 2 und Z 3. Aus diesen Zwischenprodukten

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

9.1 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR

9.1 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR Matrizen 9. ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR 9.. Definition der Matrizenaddition, der Matrizensubtraktion und der Multiplikation einer Matrix mit einem

Mehr

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5 Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer 2013 Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1: Relative Deckungsbeitragsrechnung Ein Unternehmen fertigt die Produkte A, B, C und D. Für die Herstellung der

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreife 203 www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Fachhochschulreife 203 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Lineare Algebra www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/matheskript-bos-2 Lernbaustein 6.pdf Erstellt von: Herrn St Percy Merkelbach

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben Teil Themenheft Demoseiten für Arbeiten mit Bedarfsmatrizen Herstellung von Zwischen- und Endprodukten aus Rohstoffen Kostenberechnungen Datei 623 Stand: 5. August 2

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 16: Buchungen des Leistungserfolgs Leistungseinsatz und -absatz führen zum Erfolg Ziel eines Industriebetriebes ist es, aus Werkstoffen unter Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln

Mehr

Der Solver. Gerald Kurz

Der Solver. Gerald Kurz Der Solver Gerald Kurz Was ist der Solver Der Solver ist ein Calc-Zusatzprogramm zur Lösung von Optimierungsaufgaben. Im Gegensatz zur Zielwertsuche können hier Aufgaben auch mit mehreren Variablen und

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 25-29 1 Aufgabe 25 In einem Betrieb fallen bei der Herstellung des Hauptproduktes die Nebenprodukte A und B an. Folgende Kosten und sind bekannt: Gesamtkosten der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am 0.0.07 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Demoseiten von der Mathe-CD. Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben. Einführung in das Thema. Teil 2. Betriebliche Verflechtungen

Demoseiten von der Mathe-CD. Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben. Einführung in das Thema. Teil 2. Betriebliche Verflechtungen Einführung in das Thema Betriebliche Verflechtungen nach dem Leontief-Modell Datei 62321 Stand 9. August 2011 Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Teil 2 Inhalt 1.

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

1.8 lineare Optimierung

1.8 lineare Optimierung 1.8 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung des Begriffs lineare Optimierung 2 2 Das Planungspolygon 2 3 Die Optimierungsgerade 3 1 lineare Optimierung 02.04.2008 Theorie und Übungen 2 1 Einführung

Mehr

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Matrizen Definition: Typ einer Matrix Matrizen Definition: Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema. Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) besteht aus waagerecht verlaufenden Zeilen und senkrecht verlaufenden Spalten. Verdeutlichung am Beispiel:

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17 Lineare Algebra Beni Keller SJ 16/17 Matritzen Einführendes Beispiel Ein Betrieb braucht zur Herstellung von 5 Zwischenprodukten 4 verschiedene Rohstoffe und zwar in folgenden Mengen: Z 1 Z 2 Z Z 4 Z 5

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge Lernsituation 67 SB k TAF 12.5 3 Hausmitteilung Absender Empfänger mit der Bitte um Geschäftsführung Geschäftsführung Kenntnisnahme Zentralsekretariat Zentralsekretariat Erledigung Controlling Controlling

Mehr

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte) Angebotsvergleich/Bezugskalkulation 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige

Mehr

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Hustensaft Aufgabennummer: B_138 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen hat das Monopol auf den Vertrieb eines bestimmten Hustensafts. Der Hustensaft wird in kleinen Flaschen abgefüllt,

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS /5 Dr. A. Schmitter Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5. Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = v = 8 w = 6 a) Bestimmen Sie die Komponenten von u v, 6u + w, v + u,

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

1 GuV-Tabelle Viktualienmarkt 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 GuV-Tabelle Viktualienmarkt 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe_ A B C D E F G H I GuV-Tabelle Viktualienmarkt Umsatz Kosten Warenkosten Personalkosten Standmiete Reinigungskosten Gesamtkosten Ertrag 0.000 0.0.000.00..00 0.000 0.000.0.000.000.0.000.000.0.00.000.00..0

Mehr

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten Sie Aufgaben zu denen verbale Antworten gefordert sind in vollständigen

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten Sie Aufgaben zu denen verbale Antworten gefordert sind in vollständigen Univ. Ass. Mag. DDr. Georg Schneider Kostenrechnung Gruppe A () Name: Vorname: Matrikelnummer: E-Mail Adresse: Erreichte von möglichen 60 Punkten: Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten

Mehr

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. U. Müller Trier, den 04. August 2008 Prüfungstermin SS 2008 Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wichtige Hinweise zur Bearbeitung der Klausur:

Mehr

Prof. Dr. Nikolaus Wolik Bochum, Unternehmensplanspiel. Bachelor LÖSUNG

Prof. Dr. Nikolaus Wolik Bochum, Unternehmensplanspiel. Bachelor LÖSUNG Prof. Dr. Nikolaus Wolik Bochum, 27.06.2009 Platznr. Matr. Nr. Name Unterschrift Unternehmensplanspiel Bachelor LÖSUNG Allgemeine Hinweise (Bitte vor Beginn der Bearbeitung der Aufgaben sorgfältig lesen!)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) G Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) Listeneinkaufspreis: 80,00 2.400,00 Rabatt: 20 % 18% Liefererskonto: 2% 3% Bezugskosten:

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse Name: Datum: Produktionsverflechtung - Einstiegsaufgabe mit Lösung Ein Unternehmen produziert in drei Zweigwerken an verschiedenen Standorten unterschiedliche Teile und Waren. Jedes Zweigwerk bezieht für

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: August 2008 Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Extremwerte ohne Nebenbedingungen

Mehr

Transportproblem: Getränkehersteller

Transportproblem: Getränkehersteller Transportproblem: Getränkehersteller Ein Getränkehersteller besitzt Abfüllanlagen in Hannover (H) und in Mainz (MZ) mit täglichen Produktionskapazitäten von 50 [ME = 100 hl] in Hannover und 80 [ME] in

Mehr

Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse

Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse Die Siedler von Catan Mehrstufige Produktionsprozesse Übersicht Inhalte Ziele Rolle der Technologie Modellierung von Materialverflechtungsprozessen Multiplikation von Matrizen Assoziativgesetz für die

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Betriebswirtschaft Kapitel 5: Leistungserstellungsprozesse

Betriebswirtschaft Kapitel 5: Leistungserstellungsprozesse Betriebswirtschaft Kapitel 5: Leistungserstellungsprozesse 2.38 Kapazität und Beschäftigungsgrad sind normalerweise vom Konjunkturzyklus abhängig. Was versteht man unter Kapazität und Beschäftigungsgrad?

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Übungsserie 11: Modellierung

Übungsserie 11: Modellierung HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Lineare Optimierung Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie : Modellierung Die über die Modellierung

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8%

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8% Prozentrechnung Lösungen 1. Schreibe als Prozent. 4 5 21 88 b) c) d) = % = % = 4% = 5% = 21% = 88% 2. Schreibe als Prozent. 4 b) 50 c) 10 d) 450 85 540 200 700 400 00 500 00 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17%

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen

A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen A.5.1 Die Matrix und elementare wirtschaftsrelevante Anwendungen Eine Matrix vom Typ M mxn (oder eine (m x n)-matrix) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Im folgenden Beispiel

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Prozentrechnung - Berechnung des Grundwertes

Prozentrechnung - Berechnung des Grundwertes Prozentrechnung - Berechnung des Grundwertes 1. f) Prozentsatz 10% 25% 20% 50% 4% 15% Prozentwert 12,50 33 kg 44 cm 3,8 km 5 45 g 2. f) Prozentsatz 13% 22,5% 37% 12,1% 19,4% 8,6% Prozentwert 78 90 277,5

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Prozentrechnen : Vermischte Aufgaben

Prozentrechnen : Vermischte Aufgaben Prozentrechnen : Vermischte Aufgaben a) Landwirt Huber baut auf 15 ha Land Zuckerrüben an. Das sind 20 % seiner Anbaufläche. Wie groß ist die gesamte Anbaufläche? b) Auf einem 4,5 ha großen Feld baut er

Mehr

Fachrechnen (Pos. ) Aufgabe 1 (Gewichtsberechnung) Für 120 Personen soll Kartoffelpüree hergestellt werden. Dazu werden 150 g geschälte Kartoffeln pro Person benötigt. Es sind bereits 4 kg geschälte Kartoffeln

Mehr

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme Übungsblatt Aufgabe.1 (F92 - A9-8P) a). Gegeben seien die Matrix 1 0 2 1 1 2 A = 0 1 0 0 2 0 und die Vektoren b 1 2 0 =, b = 4 2 4 4 1 2 Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden

Mehr

Band 4 Arbeitsaufträge

Band 4 Arbeitsaufträge Band 4 Arbeitsaufträge Werben? Na LOGO! Marketing in Nachhaltigen Schülerfirmen Oliver Hindricks, Marcus Krohn 1 3 Arbeitsaufträge 3.1 Arbeitsaufträge für Schüler aus dem Themenbereich Was können wir unseren

Mehr

Formale Matrizenrechnung

Formale Matrizenrechnung LINEARE ALGEBRA Formale Matrizenrechnung Grundlagen: Formales Rechnen mit Matrizen Datei Nr. 6 Stand 3. September 5 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Matrizenrechnung: Grundlagen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Funktionen

Betriebswirtschaftliche Funktionen Betriebswirtschaftliche Funktionen Zeit Maximale Punktzahl Hinweise 40 Minuten 19 Pkt. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein! ontrollieren Sie Ihre Resultate! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabe

Mehr

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

2. Die Aufgabenstellung besteht (incl. Deckblatt) aus sechs Seiten.

2. Die Aufgabenstellung besteht (incl. Deckblatt) aus sechs Seiten. Klausur: BWL IV/Jahresabschluss/WS 2009/2010 Prüfer: Prof. Dr. Ralf Maiterth/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen Hinweise: 1. Beschriften Sie

Mehr

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Intelligente Brille Aufgabennummer: B-C6_27 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Eine technische Innovation die intelligente Brille soll auf den Markt kommen. Es werden die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 6 gesamt erreichbare P. 6 10 12 12

Mehr

Betriebswirtschaftliche Funktionen

Betriebswirtschaftliche Funktionen Betriebswirtschaftliche Funktionen Zeit Maximale Punktzahl Hinweise 40 Minuten 19 Pkt. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein! ontrollieren Sie Ihre Resultate! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabe

Mehr

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000.

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000. Arbeiten zum Kapitel 50 Gewinnschwelle (break even point) a) Rechnerische Methode 1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000. a) Berechnen Sie

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Input-Output-Modelle und Markov-Ketten

Input-Output-Modelle und Markov-Ketten MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathematik.unikl.de/~mamaeusch/ Input-Output-Modelle und Markov-Ketten Ao. Univ.-Prof. Werner Peschek Dieses Projekt wurde veröffentlicht

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 2 (Modul) Termin: Sommer

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur Institut für Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom 28.11.2007 Aufgabe 1: Die KRÜMEL KG ist ein führender Anbieter in Weinen und Spirituosen. Für das kommende Geschäftsjahr soll ein roter Bordeaux der

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1%

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 9 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 10 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 37 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 9 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 87 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! Der Ps kann

Mehr

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an. Divisionskalkulation Die Divisionskalkulation ist ein einfach durchzuführendes Kalkulationsverfahren, bei dem sich die Kosten einer Erzeugniseinheit grundsätzlich ergeben, indem die gesamten Kosten einer

Mehr