Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer: Der Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg weist Mindestanforderungen sowohl für den mittleren Schulabschluss als auch für den Übergang in die Studienstufe aus. PRISMA Chemie wird beiden Anforderungsniveaus gerecht. Die Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe sind kursiv gedruckt. Einige der im Bildungsplan ausgewiesenen Anforderungen sind so allgemein formuliert, dass die dahinter stehenden Kompetenzen auf sehr vielen Seiten erworben werden können. Sie werden im Stoffverteilungsplan deshalb nicht immer wieder neu aufgeführt. Die Durchführung, Auswertung und Protokollierung von Experimenten ist ein Schwerpunkt des Chemieunterrichts, der den Erwerb zahlreicher Kompetenzen ermöglicht. PRISMA Chemie wird diesen Anforderungen mithilfe der in großer Zahl vorhandenen Versuche u. a. auf den Werkstatt-Seiten gerecht: Die Schülerinnen und Schüler... führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese. beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte. protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form. erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie. Fast alle der im Buch beschriebenen Versuche lassen sich auch im Team durchführen. Damit erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz: planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Mit den zahlreichen Recherche-Aufgaben im Buch können folgende Kompetenzen eingeübt werden: recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Auch das Aufstellen von Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen wird im Verlauf des Buches immer wieder geübt. Damit sind je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabe folgende Kompetenzen erfüllt: skizzieren einfache Reaktionsgleichungen formulieren Reaktionsgleichungen als Beschreibungen von Stoffumwandlungen unter Verwendung der Symbolsprache skizzieren/erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen in Symbolschreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot 4 1 Sicheres Experimentieren (S. 1 23) Verhalten im Fachraum Chemie Die Laborordnung STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsprotokoll Der Gasbrenner WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner Wichtige Laborgeräte EXTRA: Versuchsaufbauten zeichnen Experimentierregeln, Laborordnung, Versuchsprotokoll, Umgang mit dem Gasbrenner 18/19 Zusatzangebot Gefährliche Stoffe 2/21 Umgang mit Gefahrstoffen Zusammenfassung Aufgaben 12 2 Die Welt der Stoffe (S ) WERKSTATT: Wir unterscheiden Gegenstand und Stoff Gegenstände und Stoffe WERKSTATT: Stoffe sehen, schmecken, riechen, fühlen Stoffe mit den Sinnen untersuchen WERKSTATT: Die Welt der Kristalle Einfache Stoffuntersuchungen WERKSTATT: Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen Schmelz- und Siedetemperatur 22/ Stoffe im Alltag und im Labor, Untersuchung von Stoffeigenschaften beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften erläutern den Begriff der Dichte führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Dichte eins Körpers durch berechnen die Masse eines Körpers mithilfe des Dichte und seines Volumens erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 WERKSTATT: Da löst sich etwas Die Löslichkeit WERKSTATT: Wir bestimmen die Dichte Die Dichte WERKSTATT: Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit Die Leitfähigkeit von Stoffen EXTRA: Wärmedämmung Eigenschaften bestimmen die Verwendung 41 Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Metallen und Kunststoffen STRATEGIE: Den Steckbrief eines Stoffes erstellen WERKSTATT: Weißen Stoffen auf der Spur 42/43 Stoffe im Alltag, Untersuchung von Stoffeigenschaften Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente. zu beantworten sind schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen 44 Ordnung von Stoffen nach ihren Eigenschaften beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatenbezogen WERKSTATT: Woraus bestehen Stoffe? Modelle helfen verstehen Das Teilchenmodell Teilchenmodell, Aggregatzustände und ihre Änderung beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Aggregatzustände im Modell EXTRA: Sublimation und Resublimation STRATEGIE: Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen und deuten Stoffeigenschaften auf Teilchenebene nutzen das Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzuständen nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen Zusammenfassung 52/53 Aufgaben 4 3 Stoffgemische und Trennverfahren (S ) WERKSTATT: Wir untersuchen Lebensmittel Woraus bestehen Lebensmittel Reinstoffe und Stoffgemische EXTRA: Cola ein besonderes Stoffgemisch 56 6 Lebensmittel, Reinstoffe und Stoffgemische nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache STRATEGIE: Lesen wie ein Profi 61 Zusatzangebot WERKSTATT: Stoffgemische trennen Zusatzangebot Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Einfache Trennverfahren WERKSTATT: Kochsalz aus Steinsalz Filtrieren und Eindampfen WERKSTATT: Filter im Vergleich EXTRA: Ein natürlicher Filter WERKSTATT: Wir entwickeln eine Destillationsapparatur WERKSTATT: Farbgemische lassen sich trennen Chromatografie Trinkwasser durch Destillation Welches Trennverfahren wofür? LEXIKON: Trennverfahren von A bis Z Zusammenfassung Aufgaben 74/ Die chemische Reaktion (S ) WERKSTATT: Stoffe verändern sich Neue Stoffe entstehen Die chemische Reaktion WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion, Reaktionsschema beschreiben Phänomene der Stoffund Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen und grenzen diese gegen physikalische Vorgänge ab skizzieren einfache Reaktionsgleichungen planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 Elemente und Verbindungen Das Atommodell von Dalton Die Symbolschreibweise Chemische Reaktion und Energie WERKSTATT: Aktivieren womit? EXTRA: Der Energieverlauf bei Reaktionen WERKSTATT: Exotherme und endotherme Reaktion Elemente und Verbindungen, Elementsymbole, Umgruppierung der Atome als Merkmal der chemischen Reaktion Abgabe oder Aufnahme von Energie als Merkmal der chemischen Reaktion, Aktivierungsenergie, exotherme und endotherme Reaktionen geben Erkennungsmerkmale zu den Begriffen Element und Verbindung an beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen beschreiben die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Teilchen unter Verwendung eines einfachen Atommodells beschreiben Stoff- und Energieumwandlungen mithilfe der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten benennen ausgewählte Einteilungskriterien für die Materie beschreiben Stoff- und Energieumwandlungen mithilfe der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen unterscheiden zwischen endothermen und exothermen Reaktionen geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der Energieinhalt des Reaktionssystems durch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 Austausch mit der Umgebung verändert führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück untersuchen, ob eine Reaktion exotherm oder endotherm verläuft WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze Eine Kerze verbrennt Bedingungen für eine Verbrennung Nachweis von Verbrennungsprodukten, Bedingungen für Verbrennungen führen Experimente zu Verbrennungen durch nutzen typische Nachweisreaktionen von Luft- und Wasserbestandteilen Brandbekämpfung WERKSTATT: Wir bauen einen Feuerlöscher STRATEGIE: Expertenbefragung EXTRA: Brandgefahren kennen Brände und Brandbekämpfung führen Experimente zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid durch veranschaulichen chemische Sachverhalte zum Brandschutz unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe von Modellen und Darstellungen tauschen sich über die Flammenerscheinung und Brandschutzmaßnahmen aus nennen Nutzen und Gefahren von Verbrennungen in ihrer Lebenswelt Zusammenfassung Aufgaben 1/11 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 8 5 Luft (S ) Der Sauerstoffanteil in der Luft Die Zusammensetzung der Luft STRATEGIE: Diagramme am Computer erstellen Ein natürlicher Kreislauf Zusammensetzung der Luft, Kreislauf der Gase in der Luft beschreiben Luft und Wasser mit ihren typischen Eigenschaften beschreiben Beispiele für Elementund Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen ermitteln Stoffeigenschaften von Luft und Wasser recherchieren relevante Daten zu Luft und Wasser planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen erstellen geeignete Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und entnehmen Diagrammen Daten stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge Sauerstoff WERKSTATT: Wir stellen Sauerstoff her 18/19 Eigenschaften, Verwendung, Nachweis und Herstellung von Sauerstoff nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften stellen die Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff dar Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 Luftverschmutzung Luftreinhaltung EXTRA: Rauchgas-Entschwefelung Treibhauseffekt EXTRA: Ozon Luftschadstoffe, Luftreinhaltung, Treibhauseffekt nutzen typische Nachweisreaktionen von Luft- und Wasserbestandteilen nennen Beispiele für Schadstoffe (z. B. Nichtmetalloxide), die Luft Gewässer und Boden belasten nennen Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Klimaschutz erläutern den Treibhauseffekt beschreiben einfache Sachverhalte zum Klimawandel unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge beschreiben, wodurch Boden, Luft und Gewässer belastet werden, nennen Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung und Vermeidung erläutern die Beeinflussung globaler Kreisläufe unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung nennen Nutzen und Gefahren von Verbrennungen in ihrer Lebenswelt nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen ordnen/binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen/entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf Zusammenfassung Aufgaben 8 6 Wasser (S ) 116/117 Die Eigenschaften des Wassers WERKSTATT: Wir ermitteln Eigenschaften des Wassers Die Anomalie des Wassers WERKSTATT: Wasser verhält sich anders Eigenschaften des Wasser, Anomalie des Wassers nennen Vorkommen, Bedeutung und Eigenschaften des Wassers ermitteln Stoffeigenschaften von Luft und Wasser nutzen typische Nachweisreaktionen von Luft- und Wasserbestandteilen nutzen typische Nachweisreaktionen von Luft- und Wasserbestandteilen planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

11 Der Wasserkreislauf Wasser unterschiedlich genutzt EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen Trinkwasser Die Kläranlage WERKSTATT: Reinigung von Schmutzwasser STRATEGIE: Betriebserkundung STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant WERKSTATT: Untersuchung von Wasserproben EXTRA: Stilles und sprudelndes Wasser LEXIKON: Das Wasser-ABC Zerlegung und Bildung von Wasser Wasserstoff WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt Wasser Wasserkreislauf, Wassernutzung Zusatzangebot 134/135 Planung und Durchführung einer Wasseruntersuchung 136/137 Zusatzangebot Analyse und Synthese von Wasser, Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen, Eigenschaften, Verwendung und Nachweis von Wasserstoff stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge beschreiben Beispiele für Elementund Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 EXTRA: Knallgasreaktion mit Katalysator 143 Wirkungsweise eines Katalysators Zusammenfassung Aufgaben 144/ Zeichen, Formeln, Reaktionsgleichungen (S ) WERKSTATT: Werden Stoffe leichter oder schwerer? Gesetz von der Erhaltung der Masse Atome ordnen sich neu Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen, Umgruppierung der Atome beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen führen Experimente zur Umkehrbarkeit von Reaktionen durch planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf beschreiben Stoff- und Energieumwandlungen mithilfe der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen führen Experimente zur Massenerhaltung durch beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe und verwenden die Begriffe Atom und Molekül Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 Das Konzept der Wertigkeit Die Reaktionsgleichung STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen Wertigkeit von Atomen, Aufstellen von Formeln und Reaktionsgleichungen Massenverhältnisse in Reaktionen 155 Zusatzangebot Teilchen werden gezählt EXTRA: Die molare Masse Atommasseneinheit, Stoffmenge, molare Masse EXTRA: Das molare Volumen von Gasen Zusatzangebot Zusammenfassung Aufgaben 1 8 Metalle und Redoxreaktionen (S ) Eigenschaften der Metalle LEXIKON: Wichtige Metalle WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich Metalle reagieren mit Sauerstoff EXTRA: Rosten Oxidation ohne Flamme Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff 16/ /165 Eigenschaften der Metalle, wichtige Vertreter der Metalle Oxidation von Metallen und Nichtmetallen, unterschiedliches Oxidationsbestreben der Metalle, Rost und Rostschutz skizzieren/erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen in Symbolschreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen formulieren Reaktionsgleichungen als Beschreibungen von Stoffumwandlungen unter Verwendung der Symbolsprache erklären den Begriff der molaren Masse und stellen einfache Berechnungen dazu an nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften beschreiben Stoff- und Energieumwandlungen mithilfe der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen in Symbol- Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 schreibweise durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen prüfen experimentell ausgewählte Metalle nach der Reihe ihrer Anfälligkeit für Korrosion und stellen einen Zusammenhang zwischen der Spannungsreihe der Metalle her nutzen vorgegebene und selbst erstellte Reaktionsgleichungen bei der Auswertung chemischer Experimente stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen Lösungsstrategien nutzen ihre Kenntnisse über Redoxreaktionen, um Korrosionsvorgänge in ihrer Lebenswelt zu erklären Die Reduktion WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion? Die Redoxreaktion Reduktion, Redoxreaktion, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, Donator- Akzeptor-Prinzip geben in ausgewählten Redox- Reaktionen und Säure-Base- Reaktionen die Übertragung von Teilchen an Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

15 Metallgewinnung EXTRA: Der Mann aus dem Eis Der Hochofenprozess Vom Roheisen zum Stahl EXTRA: Das Thermit-Verfahren Zusatzangebot kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart Recycling von Metallen 18/181 Recycling von Metallen finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen Zusammenfassung Aufgaben 182/ Elementgruppen, Atombau, Periodensystem (S ) Die Alkalimetalle WERKSTATT: Flammenfärbung LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Elementgruppe EXTRA: Feuerwerk EXTRA: Die Kohlenstoffgruppe Die Halogene Die Edelgase Elementgruppen, Eigenschaften und Verwendung der Elemente der Hauptgruppen I, II, IV, VII und VIII nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile stellen Zusammenhänge zwischen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

16 chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache EXTRA: Die Ordnung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Entdeckung von Ordnungssystemen für die Elemente, Periodensystem benennen und beschreiben das Ordnungssystem des Periodensystems geben das Aufbauprinzip des Periodensystems an beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten WERKSTATT: Anziehen und Abstoßen Das Kern-Hülle-Modell WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms Die Bausteine der Atome EXTRA: Isotope Das Schalenmodell Rutherford sches Experiment, Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle- Modell, Schalenmodell, Isotope beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf Teilchenebene beschreiben den Bau von Atomen mithilfe geeigneter differenzierter Atommodelle nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

17 Zusammenfassung Aufgaben 8 1 Chemische Bindungen (S ) Kochsalz aus Sicht der Chemie Die Bildung von Ionen Die Ionenbindung WERKSTATT: Große Kristalle züchten EXTRA: Faszinierende Kristalle Die Eigenschaften der Salze 25/ Eigenschaften, Verwendung und Herstellung von Kochsalz, Ionenbildung, Ionenbindung, Ionengitter, Salze als Stoffgruppe, Eigenschaften der Salze nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene nutzen die Oktettregel als Grundelement der Bindungslehre wenden Bindungsmodelle zur Beschreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten Die Atombindung STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und aufstellen Atombindung, Strukturformeln nutzen die Oktettregel als Grundelement der Bindungslehre wenden Bindungsmodelle zur Beschreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

18 WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers Wasser ein Dipol EXTRA: Die Elektronegativität Wasser löst Salz polare Atombindung, Elektronegativität, Dipol, Wasserstoffbrücken, Hydratation Die Metallbindung 226/227 Metallbindung, Atomrumpf, Elektronengas verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene wenden Bindungsmodelle zur Beschreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten EXTRA: Bindungsarten und Stoffeigenschaften 228/229 Übersicht über Bindungsarten und Stoffeigenschaften beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe mithilfe eines Atommodells und deuten Stoffeigenschaften auf der Teilchenebene nutzen die Oktettregel als Grundelement der Bindungslehre Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

19 verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an nutzen geeignete Modelle (z. B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische Fragestellungen zu bearbeiten Zusammenfassung Aufgaben Säuren, Laugen, Salze (S ) WERKSTATT: Tests mit Indikatoren Wässrige Lösungen und Indikatoren 23/ /235 Rotkohl-Indikator, Universalindikator, ph-wert planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen benutzen die Fachbegriffe sauer, neutral und alkalisch Säuren und saure Lösungen WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen Eigenschaften saurer Lösungen Salzsäure eine bekannte Säure Natriumchlorid Salz der Salzsäure EXTRA: Chloride Eigenschaften saurer Lösungen, Salzsäure, Chloride, Nachweis von Chlorid-Ionen beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen untersuchen die Wirkungsweise von Säuren und Laugen auf Kalk und Metall und vergleichen dies mit der Wirkung ausgewählter Reinigungsmittel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

20 geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure Schwefelsäure Gips ein Salz der Schwefelsäure LEXIKON: Sulfate und Hydrogensulfate Kohlensäure Tropfsteinhöhlen WERKSTATT: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure STRATEGIE: Präsentieren für alle Sinne Hartes und weiches Wasser WERKSTATT: Hartes Wasser weiche gemacht Der technische Kalkkreislauf Zusatzangebot Kohlensäure, unbeständige Säure, Carbonate und Hydrogencarbonate, Tropfsteinhöhlen, Wasserhärte, Kalkkreislauf beschreiben Beispiele für Elementund Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

21 EXTRA: Salpetersäure und Nitrate EXTRA: Phosphorsäure und Phosphate 255/256 Zusatzangebot Saurer Regen zerstört 257 Luftschadstoffe, saurer Regen dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind nennen Beispiele für Schadstoffe (z. B. Nichtmetalloxide), die Luft Gewässer und Boden belasten zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache beschreiben, wodurch Boden, Luft und Gewässer belastet werden, nennen Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung und Vermeidung ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen Lösungsstrategien Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

22 WERKSTATT: Alles sauer, oder? WERKSTATT: Wir stellen Laugen her Natronlauge, eine bekannte Lauge WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger Laugen im Überblick Ammoniak und Ammoniumsalze EXTRA: Die Ammoniaksynthese Natriumhydroxid, Natronlauge, Eigenschaften von Laugen, Phenolphthalein als Indikator Ammoniak, Ammoniumchlorid, Ammoniaksynthese beschreiben Ordnungsprinzipien für Stoffe, z. B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen untersuchen die Wirkungsweise von Säuren und Laugen auf Kalk und Metall und vergleichen dies mit der Wirkung ausgewählter Reinigungsmittel geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind beschreiben Möglichkeiten d. Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation der Reaktionsbedingungen und den Einsatz von Katalysatoren finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 22

23 Die Neutralisation Neutralisationen im Alltag WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben Der ph-wert Der Säurebegriff hat sich geändert WERKSTATT: Messen mit der Bürette Die Titration Neutralisation, Sodbrennen, Kalken Zusatzangebot STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer 276 Zusatzangebot geben die wichtige Bedeutung und die Wirkungsweise von Säuren und Basen im Alltag an stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind geben in ausgewählten Redox- Reaktionen und Säure-Base- Reaktionen die Übertragung von Teilchen an beschreiben einfache Säure-Base- Reaktionen und Neutralisationsreaktionen auf Teilchenebene als Protonenübertragungsreaktion stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 23

24 Zusammenfassung Aufgaben Elektrische Energie und chemische Prozesse (S ) Die Elektrolyse WERKSTATT: Strom ohne Steckdose Strom aus galvanischen Zellen Oxidation und Reduktion Elektrolyse, galvanische Zellen, Spannungsreihe, Redoxreaktion, Donator- Akzeptor-Prinzip geben in ausgewählten Redox- Reaktionen und Säure-Base- Reaktionen die Übertragung von Teilchen an beschreiben energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen (Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen) als Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen Wie funktioniert eine Batterie? Akkumulatoren Recycling von Batterien und Akkus Zink-Iod-Batterie, Alkali- Mangan-Batterie, Bleiakkumulator, Recycling geben in ausgewählten Redox- Reaktionen und Säure-Base- Reaktionen die Übertragung von Teilchen an führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 24

25 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind EXTRA: Gewinnung von reinem Kupfer 291 Zusatzangebot EXTRA: Sonnenenergie Die Brennstoffzelle EXTRA: Elektromobilität Solarzelle, Brennstoffzelle, Elektroautos führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind STRATEGIE: Spielend lernen: Elektrochemie- Wettrennen Galvanisieren WERKSTATT: Verkupfern Zusammenfassung Aufgaben 295 Zusatzangebot 296/297 Zusatzangebot 298/299 Der Weg zur organischen Chemie 3/31 Zusatzangebot Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 25

26 12 13 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S ) Kohle, Erdgas und Erdöl WERKSTATT: Eigenschaften von Erdöl- Bestandteilen Erdöl wird destilliert STRATEGIE: Gruppenpuzzle Methan ein vielseitiges Gas Methan ein Kohlenwasserstoff Die homologe Reihe der Alkane Eigenschaften der Alkane WERKSTATT: Wir untersuchen Feuerzeuggas Alkane und ihre Namen EXTRA: Alternativen zur fossilen Energie Treibhauseffekt und CO 2 -Bilanz Entstehung fossiler Brennstoffe, Erdöldestillation Eigenschaften von Methan, Biogas, Eigenschaften der Alkane, homologe Reihe, Van-der-Waals- Kräfte, Isomere 315/316 Erneuerbare Energien, Energiespeicher, Treibhausgase, CO 2 -Bilanz nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team beschreiben die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler sowie nachwachsender und alternativer Energieträger nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften beschreiben die Vielfalt organischer Verbindungen und nennen bedeutsame Vertreter organischer Stoffklassen (z. B. am Inhalt fossile Energieträger, Nährstoffe) nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 26

27 Alkene durch Cracken EXTRA: Isomere und Octanzahl Kohlenwasserstoffe reagieren CFKW und Ozonschicht EXTRA: Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Cracken, Alkene, Nachweis der Doppelbindung, Addition, Substitution, CFKW beschreiben einfache Sachverhalte zum Klimawandel unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen erläutern die Beeinflussung globaler Kreisläufe unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung beschreiben die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler sowie nachwachsender und alternativer Energieträger nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen Lösungsstrategien zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf beschreiben die Vielfalt organischer Verbindungen und nennen bedeutsame Vertreter organischer Stoffklassen (z. B. am Inhalt fossile Energieträger, Nährstoffe) zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 27

28 Zusammenfassung Aufgaben 322/323 Zusatzangebot: 14 Alkohole und organische Säuren (S ) 6 15 Kunststoffe (S ) Eigenschaften von Kunststoffen WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe Kunststoffe durch Polymerisation Eigenschaften von Kunststoffen, Makromoleküle, Polymerisation Struktur und Eigenschaften 358/359 Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind nennen und beschreiben bedeutsame anorganische und organische Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf wenden Bindungsmodelle zur Beschreibung von Molekülen, Gittern und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei organischen und anorganischen Verbindungen an stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und verwenden dabei Fachsprache und Alltagssprache Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 28

29 EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen EXTRA: Polyester durch Polykondensation Zusatzangebot Verwertung von Kunststoffmüll 363 Verwertung von Kunststoffabfällen, Pyrolyse Zusammenfassung Aufgaben 364/365 Zusatzangebot: 16 Nahrung, Seife, Waschmittel (S ) Zusatzangebot: 17 Chemie im Beruf (S ) 12 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind zeigen exemplarisch die Auswirkungen chemischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Entwicklungen auf nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen ordnen chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, geben ressourcenschonende Handlungsmöglichkeiten an und wählen Lösungsstrategien diskutieren gesellschaftsrelevante Aussagen Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 29

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Sekundarstufe I, Schleswig-Holstein PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978--1-68551-7 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A ISBN

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-68551-7 Lehrer: Einige der im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Standards

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Fakultative Inhalte 10/11

Fakultative Inhalte 10/11 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Das war das ist Chemie 12 Sicherheit beim Experimentieren 14 Verhalten im Fachraum Chemie 15 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 16 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 17 Strategie: Ein Experiment

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule Klettbuch: 068550 Schule: Lehrer: Inhaltsfelder Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Welt der Stoffe Identifikation und Ordnung

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/1 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Std. PRISMA Chemie 2, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-666-2

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin. PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin. PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN Lehrer: Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978---6855-7 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Kompetenzbezug Neugierig

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Erläuterungen der Kompetenzkürzel Erläuterungen der Kompetenzkürzel Prozessbezogene Kompetenzen E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnnen

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Einblicke Physik Chemie 3

Einblicke Physik Chemie 3 Einblicke Physik Chemie 3 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 3 haben wir für Sie einen Vorschlag

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 9/10 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068530-2) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften 3 Laborgeräte 10 Lösungshilfen zu den -Aufgaben 11 Entsorgung von Chemikalienresten 11 Basiskonzepte im Chemieunterricht 12 Pinnwand: Chemie ist überall! 14 Methode: Sicher Experimentieren 16 Methode:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr