Gesunde Bestäuber hochwertige Ernten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesunde Bestäuber hochwertige Ernten"

Transkript

1 DOSSIER Bienen BAYER-EXPERTEN FORSCHEN FÜR DIE VERBESSERUNG DER BIENENGESUNDHEIT Gesunde Bestäuber hochwertige Ernten Zahlreiche natürliche Helfer unterstützen Landwirte rund um den Globus bei ihrer Aufgabe, die wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend Nahrung zu versorgen: Honigbienen und andere bestäubende Insekten sind für die Landwirtschaft unersetzlich. Aber sie werden von vielen Faktoren beeinflusst. Bayer-Forscher arbeiten daran, die Gesundheit der fleißigen Tiere zu verbessern im Bienenstock und auf dem Acker. Die fleißigen Feldarbeiter sind winzig, aber sie leisten Großes: Insekten wie Wild- und Honigbienen, Fliegen, Käfer oder Schmetterlinge bestäuben rund ein Drittel aller Nutzpflanzen weltweit gemeinsam mit anderen Tieren wie Vögeln oder Fledermäusen. Die emsigen Landwirtschaftshelfer sorgen so dafür, dass auf Obst- und Gemüseplantagen weltweit qualitativ hochwertige Früchte reifen. Auch Äpfel tragen deutlich höhere Ernten, wenn Insekten den Pollen übertragen und sich die Landwirte nicht nur auf den Wind verlassen müssen. Mandelbäume oder Kürbis- und Melonenpflanzen würden ohne die tierischen Assistenten keine Früchte bilden oder nur sehr wenige und qualitativ minderwertige, erklärt Dr. Christian Maus, im Bayer Bee Care Center für die Bestäubersicherheit zuständig. Experten schätzen den ökonomischen Wert der tierischen Bestäubung weltweit auf mehr als 150 Milliarden Euro pro Jahr. Der größte Bienenfeind misst kaum mehr als einen Millimeter: Varroa destructor Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) hat einen großen Anteil an diesem Service. Die Insekten werden etwa in den USA gezielt zur Bestäubung von Mandelbäumen eingesetzt: Rund 1,7 Millionen Bienenvölker mit je bis zu Tieren summen jährlich durch die Plantagen mehr als die Hälfte aller Bienenvölker des Landes. Die Honigbiene ist weltweit ein wichtiges 38 Bayer research 27 Dezember 2014 Dr. Klemens Krieger kennt das Leben im Bienenstock und seine größte Bedrohung, die Varroa- Milbe. Um wirksame Lösungen gegen den Parasiten zu finden, arbeitet er auch mit externen Partnern zusammen. Nutztier geworden, sagt Maus. Doch die fleißigen Flieger sind bedroht. Ihr größter Feind misst kaum mehr als einen Millimeter, aber löscht beinahe weltweit ganze Bienenvölker aus: Varroa destructor heißt die Milbe, die sich an den Bienen festbeißt und sich von deren Hämolymphe, dem Bienenblut, ernährt. So schwächt das Spinnentier die Biene und überträgt dabei oft auch tödliche Infektionskrankheiten. Ursprünglich kommt die Varroa-Milbe aus Asien und ist dort ein natürlicher Parasit der Östlichen Honigbiene (Apis cerana). Seitdem sie die Westliche Art befällt, hat sie sich aber fast in der ganzen Welt verbreitet, erklärt Dr. Klemens Krieger, bei Bayer HealthCare, Division Animal- Health, zuständig für Bienengesundheit. Nur nach Australien hat sie es noch nicht geschafft. Die Imker haben nur wenige Methoden und Mittel, um den Schmarotzer zu bekämpfen. Dazu gehören etwa organische Säuren, ätherische Öle und synthetische Wirkstoffe, sogenannte Akarizide. Bei sachgemäßer Anwendung töten sie die Milben gezielt ab, ohne die Bienen zu beeinträchtigen oder den Honig zu verunreinigen, so Krieger. Die Entwicklung dieser hochspezifischen Mittel ist eine Herausforderung für die Experten aus Forschung und Entwicklung. Deshalb gibt es derzeit nur wenige Wirkstoffe, die für die Behandlung von Honigbienen zugelassen sind. Wir müssen sie daher möglichst effizient und verantwortungsvoll einsetzen. Das bedeutet, Mittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismen abwechselnd anzuwenden, sagt Krieger. Nur so lässt sich die Fotos: Gaby Gerster/Bayer AG (1), Bayer AG (2), Alimdi.net (1), Colourbox (1), Privat (1)

2 Betriebshelfer im Miniformat: Honigbienen sind wichtige Bestäuber für viele Nahrungspflanzen wie Kirschen, Kaffee oder Erdbeeren und damit auch ein wichtiger Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Bayer research 27 Dezember

3 DOSSIER Bienen Die Milbenwanderung Die parasitische Varroa-Milbe kommt ursprünglich aus Asien. Von dort aus hat sie sich mittlerweile in Richtung Westen bei nahe in der ganzen Welt verbreitet und bedroht dort die Westliche Honigbiene. Einzig in Australien ist die Milbe bisher noch nicht gesichtet worden Hawaii 1987 USA und Kanada 1977 Deutschland 1961 Indien 1959 China 2000 Neuseeland 1972 Brasilien 1904 Indonesien Zeitliche Verbreitung der Milben in ausgewählten Ländern 2000er 1980er 1970er 1960er 1950er Erster Fund Kein Vorkommen Keine Angaben Quelle: modifiziert nach Webster TC, Delaplane KS 2001, Mites of the Honey Bee, (ECPA) Nur Selektion von Milbenstämmen, die gegenüber einem bestimmten Wirkstoff resistent sind, verhindern. Aber: Das Risiko der Resistenzentwicklung wird von vielen Imkern unterschätzt, sagt Krieger. Denn auch wenn die Bienenzüchter ihr Volk erfolgreich gegen die Varroa behandelt haben, können resistente Parasiten überleben. Werden sie dann nicht mit einem anderen Wirkstoff bekämpft, können sie sich ungehindert im Stock vermehren und eine resistente Population bilden. Hinzu kommt: Die Bienen verschleppen den Schädling immer wieder in andere Stöcke und verbreiten ihn dadurch. Solange wir keine milbenresistenten Varroa-Milben können ein Volk von Honigbienen töten. Quelle: Dr. Stephen Martin, Experte für die Varroa-Milbe, University of Sheffield, 2010 Bienen haben, ist es für den Imker extrem wichtig, immer wieder zu prüfen, wie stark der Varroa-Befall im Stock ist. Nur so kann er seine Milbenbekämpfung anpassen und den Befall unter der Schadschwelle halten, so Krieger. Die Bayer-Forscher fahnden im Erbgut der Milbe nach natürlich vorkommenden Mutationen, die den Parasiten resistent gegen die eingesetzten Akarizide machen. Eine winzige Veränderung kann ausreichen, den Wirkort so zu verändern, dass der Wirkstoff wirkungslos wird und nichts mehr gegen die Milben ausrichten kann. Krieger und seine Kollegen arbeiten eng mit dem englischen Forschungsinstitut Rothamsted Research zusammen: Wir müssen die Mechanismen verstehen, die den Resistenzen zugrunde liegen. Nur so können wir die Parasiten nachhaltig bekämpfen, erklärt Martin Williamson, Senior Scientist bei Rothamsted Research. Fahndung im Erbgut: Entwicklung einfacher Nachweismethoden für resistente Milben Sein Team hat bereits aufgedeckt, wie sich bestimmte Milben an die sogenannten Pyrethroide, eine akarizide Wirkstoffgruppe, angepasst haben. Die Forscher haben daraufhin einen molekularbiologischen Test entwickelt, der zeigt, ob eine Milbe pyrethroidresistent ist. Das wollen sie gemeinsam mit den Bayer- Wissenschaftlern auch für weitere Akarizide umsetzen. Unser Ziel ist es, schnelle, einfache und preiswerte Nachweismethoden 40 Bayer research 27 Dezember 2014

4 Bienen im Fokus: Die gewissenhafte Arbeit des Imkers (Foto links) ist nicht der einzige Faktor, der die Gesundheit seiner Honigbienen beeinflusst. Auch das Wetter spielt eine Rolle, und auch die landwirtschaftliche Praxis ist ein relevanter Faktor Pflanzenschutzmittel stehen immer wieder in Verdacht, den Honigbienen (Foto rechts) zu schaden. Bayer-Wissenschaftler arbeiten deshalb stetig daran, die Mittel wie auch die Applikationstechniken noch sicherer zu machen. für alle Arten von Resistenzen zu entwickeln, erklärt Krieger. So können Imker schnell klären, ob und welche Resistenzen bei den Milben in ihrem Bienenstock vorliegen und dann die effektivste Behandlung wählen. Eine erste praktische Prüfmethode haben die Bayer-Bienenexperten gemeinsam mit Dr. Ralph Büchler, Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain, entwickelt: die Varroa-Diagnose-Box. Die handgroße Schachtel wird mit rund 500 lebenden Bienen aus dem Stock befüllt. Der Imker verschließt die Öffnung mit einem Futterteig, durch den sich die emsigen Nektarsammler in rund sechs Stunden in die Freiheit fressen. Während dieser Zeit tötet ein akarizider Wirkstoff in der Box die eingeschleppten Milben ab. Sie bleiben auf dem Schachtelboden sichtbar kleben. Daraus rechnet der Imker die ungefähre Anzahl der Milben im Stock hoch und kann so den Gefährdungsgrad seiner Völker abschätzen. Derzeit testen die Forscher ihre Entwicklung unter verschiedenen Klima- und Haltungsbedingungen. Wir überlegen, die Box auch zur Resistenzdiagnose einzusetzen. Das könnte funktionieren, wenn man unterschiedliche Wirkstoffe benutzt, so Krieger. Für den Imker wäre es so einfach, direkt am Stock zu testen, ob sich resistente Milben eingenistet haben und sie gleichzeitig zu bekämpfen. Aber die Varroa-Milbe ist nicht der einzige Faktor, der die Gesundheit der Honigbienen bedroht: Auch das Wetter sowie die imkerliche und landwirtschaftliche Praxis bestimmen mit, wie es den Honigbienen und ihren Bestäuberkollegen geht. Kontroverse Diskussion über den Einsatz von Neonikotinoiden in der Europäischen Union Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird in diesem Zusammenhang häufig kontrovers diskutiert. Besonders im Fokus steht eine Gruppe von Pflanzenschutzmitteln, die sogenannten Neonikotinoide. Einige werden unter anderem als Schutzschicht Kurze Geschichte der Neonikotinoide Die Neonikotinoide kamen in den 1990er-Jahren auf den Markt. Für Landwirte waren sie eine willkommene Alternative zu anderen Mitteln, gegen die viele Schadinsekten resistent geworden waren. Gedämpft wurde der Erfolg Ende 2013: Die Europäische Kommission schränkte den erlaubten Einsatz mancher Mittel dieser Gruppe stark ein. Die Begründung: Man könne Schadeffekte der Wirkstoffe gegenüber Bienen nicht ausschließen. Das Thema wird weltweit kontrovers diskutiert. Allerdings kommen viele wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Neonikotinoiden und dem Rückgang von Honigbienen gibt. auf Raps-, Mais- oder Soja-Saatkörner aufgebracht Fachleute nennen das Beizen. Die systemischen Wirkstoffe dieser Produkte schützen schon Saatgut und junge Pflänzchen vor gefräßigen Insekten und wirken nach der Keimung von innen. Für viele Kulturen ist die Beize essenziell, erklärt Dr. Reinhard Frießleben, Leiter der Applikationstechnik bei Bayer CropScience. Denn die Mittel schützen beispielsweise Raps vor dem gefräßigen Rapserdfloh oder töten Drahtwürmer ab, die an Maiswurzeln nagen. Dabei muss das Pflanzenschutzmittel auf dem Saatkorn haften. Reibt sich das Mittel teilweise vor oder bei der Aussaat von den Körnern ab, ist es schwierig, vollständig zu vermeiden, dass der entstehende Staub in die Umwelt gelangt wie beispielweise 2008 bei der Maisaussaat in einigen Regionen Deutschlands Bayer research 27 Dezember

5 DOSSIER Bienen geschehen. Der Staub legte sich auf blühende Pflanzen in der Umgebung der Felder. Und das kann bestäubende Insekten schädi - gen, sagt Bayer-Forscher Frießleben. Bei qualitativ hochwertiger Beize entsteht wesentlich weniger Staub. Viele wissenschaftliche Studien, Daten aus Feldbeobachtungen und Risikoeinschätzungen zeigen, dass Neonikotinoide unter realistischen Bedingungen Bienenvölker nicht schädigen, wenn sie vorschriftsmäßig eingesetzt werden. Trotzdem hat die Europäische Union die Anwendung einiger Neonikotinoide eingeschränkt sehr zum Bedauern der Landwirte (siehe Kasten, S. 41). Sie verloren ein wichtiges Mittel zum Schutz vor Schädlingen. Und es gibt kaum wirksame Alternativen. Bayer-Forscher wollen Beizmittel noch sicherer machen und so nützliche Insekten und die Umwelt schonen. Dazu arbeiten Experten von Bayer CropScience und Bayer Technology Services jetzt im Projekt Zero Dust eng zusammen. Ihr Ziel: die Entwicklung und Emission von Staub von gebeiztem Saatgut weiter zu reduzieren. Der Projektname Zero Dust bedeutet nicht, dass gar kein Staub freigesetzt werden wird. Sondern das Projekt umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Entwicklung und Der Acker-Staubsauger SweepAir hilft, dafür zu sorgen, dass von Saatkörnern abgeriebenes Beizmittel nicht in die Luft gelangt. Das System reinigt die Abluft des Säaggregats: Das Luft-Staub-Gemisch wird in den Zyklon eingeblasen, wo die Fliehkraft die Staubkörner an die Wand drückt. Von dort rieseln sie in einen Auffangbehälter und werden dann genauso wie die Körner in den Boden eingegraben. Luft aus Säaggregat Der SweepAir-Prototyp wurde für eine Feldstudie auf einer herkömmlichen Maissämaschine installiert. Trennung von Luft und Staub im Zyklon Abgetrennter Staub Schleuse Austretende gereinigte Luft Reiben die gebeizten Saatkörner aneinander, kann nicht vollständig verhindert werden, dass Staub entsteht. Vergraben des Staubs 42 Bayer research 27 Dezember 2014

6 Wir brauchen unterschiedliche Wirkmechanismen Martin Williamson ist Molekularbiologe und Senior Scientist bei Rothamsted Research in Großbritannien. research sprach mit ihm über die Gefahr der Resistenzentwicklung bei Parasiten. Martin Williamson Wie entsteht Resistenz bei Parasiten? Resistenz entsteht in der Regel durch Punktmutationen, die in der Natur bei allen Organismen sehr selten auftreten. Wenn eine solche Mutation zum Beispiel am Zielrezeptor für ein Pestizid auftritt, kann dieses Individuum nachfolgende Behandlungen mit höherer Wahrscheinlichkeit überleben. Die genetischen Veränderungen werden von einer Generation zur anderen weitergegeben und die weitere Selektion bei Anwendung des gleichen Pestizids kann schnell zu einer vollständig resistenten Population führen. Worin liegt die Herausforderung bei der Erforschung der zugrunde liegenden Mechanismen? Die größte Herausforderung bei der Varroa-Milbe ist, eine Reihe von Proben mit eindeutig charakterisierter Resistenz zu gewinnen, mit deren Hilfe wir die beteiligten Mechanismen identifizieren können. Was können wir gegen Resistenzen bei der Varroa-Milbe tun? Der Schlüssel liegt im Einsatz von Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Im regelmäßigen Wechsel angewendet, können sie Resistenzen gegen eine bestimmte Substanz verhindern. Das ist natürlich nicht ganz einfach. Es gibt nur wenige Wirkstoffe zur Bekämpfung der Milbe und gegen jeden sind bereits Resistenzen bekannt. Wir müssen die zugrunde liegenden Mechanismen erkennen und auf dieser Grundlage schnelle Tests entwickeln. Dadurch müsste es möglich sein, festzustellen, welche Art von Resistenz vorhanden ist und daraufhin die wirksamste Behandlung für eine bestimmte Bienenpopulation oder eine Region zu empfehlen. Emission von Staub zu verringern. Die Forscher und Entwickler beleuchten den ganzen Prozess von der Zusammensetzung der Wirk- und Zusatzstoffe der Beizmittelschicht bis zur Ausbringung des Saatguts auf dem Feld. In einem der Teilprojekte entwickeln Landwirtschaftsexperten und Techniker eine Art Staubsauger für die Maisaussaat: Der abgeriebene Staub, der bei der Handhabung und beim Säen gebeizter Körner entstehen kann, wird aus der Luft abgeschieden, zum Boden transportiert und dort eingegraben, erklärt Dr. Lubos Vrbka, Environmental Modelling Bayer Crop- Science. Das Herzstück der Technologie ist ein Zyklonabscheider: Er saugt die aufgrund des pneumatischen Säprinzips entstehende Abluft der Sämaschine ein und mit ihr auch Staub aus abgeriebenem Beizmittel und im Säprozess aufgewirbelter Erde. Dieses Gemisch wird im Zyklon tangential eingeblasen. Die Fliehkraft schleudert die Staubkörnchen an die Innenwand des Gefäßes. Von dort rieseln sie in einen Auffangbehälter und werden im Boden eingearbeitet. Die gereinigte Luft wird nach außen geleitet und nah am Boden ausgelassen. Bereits positive Rückmeldung von Landwirten und Geräteherstellern SweepAir nennen die Bayer-Experten ihren Acker-Staubsauger. Landwirte in Italien und Deutschland testeten das Gerät in ersten Feldversuchen bereits erfolgreich. Doch die Forscher entdeckten dabei auch Schwierigkeiten: Der elektrisch aufgeladene Feinstaub etwa blieb an der Innenseite des Zyklons haften. Doch Techniker von Bayer Technology Services fanden die Lösung: Wir haben einen Rüttler eingebaut, der den Behälter in Sekundenabständen vibrieren lässt. So löst sich der Staub und rieselt nach unten, erklärt Dr. Volker Michele, Experte für Strömungstechnik bei Bayer Technology Services. Das SweepAir-System bestand seinen Test auch schon im Julius Kühn-Institut: Die Experten dort vergleichen Sämaschinen mit einer Referenz-Maschine, die Luft und Staub nach oben ablässt. Mit SweepAir werden 99 Prozent weniger Staub freigesetzt. Europäische Landwirte setzen schon jetzt große Hoffnung in die neue Technologie. Sie warten auf eine Lösung für ein verbessertes Risikomanagement für gebeiztes Saatgut. Dies sollte sich positiv auswirken auf die Perspektiven, Neonikotinoide wieder einsetzen zu dürfen, so Vrbka. Von Landwirten und Geräteherstellern haben die Bayer-Experten bereits positives Feedback erhalten. Der Technologie-Transfer an die Maschinenhersteller steht bevor. Sie könnten dann entsprechende Geräte vertreiben. Ein wichtiger nächster Schritt ist es, Behörden dafür zu gewinnen, die Nutzung dieser Technologie zu befürworten. Ihre Unterstützung wäre ein wichtiger Schritt, eine weiter optimierte sichere Anwendung von Neonikotinoiden zu gewährleisten, erklärt Frießleben. Weitere Infos zum Thema Interaktive Unterrichtsmaterialien zum Thema Bienen Bayer research 27 Dezember

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen.

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. querverbund AUSGABE 1/2018 Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen. Das Kundenmagazin der IB Langenthal AG

Mehr

ENTWICKLUNG NEUER BEHANDLUNGS- METHODEN

ENTWICKLUNG NEUER BEHANDLUNGS- METHODEN MARKTEINFÜHRUNG NEUER VARROAZIDE FÜR EINE BESSERE BIENENGESUNDHEIT ENTWICKLUNG NEUER BEHANDLUNGS- METHODEN Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch die Varroa-Milbe setzen Wissenschaftler ihre Suche

Mehr

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft Bayer und Bienen Bienen und andere Bestäuber sind wichtig für Bayer, weil die Bestäubung für unsere Kunden, die

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen Kinder sterben an Malaria Mensch vor Mücke Gentechnik Besser auf Impfstoffe setzen Jedes Jahr sterben hunderttausende Kinder an der Malaria-Krankheit. Es ist unsere moralische Pflicht, Kinder gegen Malaria

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Vorinformation Honigbiene = Paarung schwer kontrollierbar Jedes andere Nutztier ist in der Paarung kontrollierbar

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Facharbeit Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Hat der Einsatz von Pestiziden im Meßdorfer Feld eine Auswirkung auf die dort lebenden Bienen? Jonas Klingel Bonn 2015/16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bienenschutz/Pflanzenschutz ist ein Kernthema in der Verbraucherdiskussion Polemische Vorwürfe sachlich

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Peter Zwerger, Udo Heimbach, Jens Pistorius Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 1 Zwerger Institut für Pflanzenschutz

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR

RUNDSCHREIBEN NR RUNDSCHREIBEN NR. 2008-056 Per E-Mail An die Mitglieder 27. Mai 2008 Presseveröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal In letzter Zeit gibt es verstärkt Veröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal.

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711 459-22001/22003 Fax: +49(0)711 459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de PRESSEMITTEILUNG

Mehr

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lehrperson verteilt den Kindern in Zweiergruppen ein Papiertaschentuch und gibt ihnen einen Ort an, über den sie mit ihrem Taschentuch streichen sollen (z.

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1 10.08.2012 Modul 1 - Auswirkungen multifaktorieller Einflüsse auf die Einzelbiene: Ermittlung von Immunfaktoren und Schadensschwellen - (in Zusammenarbeit mit: Bieneninstitut LLH Kirchhain, Bayer CropScience

Mehr

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

Fliegende Pollentransporter: Raps ist für Honigbienen eine wichtige Nahrungsquelle.

Fliegende Pollentransporter: Raps ist für Honigbienen eine wichtige Nahrungsquelle. Fliegende Pollentransporter: Raps ist für Honigbienen eine wichtige Nahrungsquelle. 36 Bayer research 29 November 2015 Bienen DOSSIER KOOPERATION ZWISCHEN LANDWIRTEN UND IMKERN STÄRKEN Partner für Bienensicherheit

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008) Im Frühjahr 2008 sind in Deutschland 11.000 Honigbienen völker mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN kontaminiert worden, was zu einem Zusammenbruch dieser Honigbienenvölker führte (BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Bienenwagen Standort Lengnau. Information Vorstellen Peter Heiniger Wohnort: Turgi Familie: 3 Kinder (Tochter 1983, Söhne 1986) Beruf: Maschineningenieur FH Firma: Mechtronik AG, IT und Qualitätsmanagement Gemeindeammann bis 31.12.2016 nach 34

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

PolyVar YELLOW. Eine intelligente Lösung für die integrierte Bekämpfung der Varroa-Milbe

PolyVar YELLOW. Eine intelligente Lösung für die integrierte Bekämpfung der Varroa-Milbe OUT IN PolyVar YELLOW Eine intelligente Lösung für die integrierte Bekämpfung der Varroa-Milbe Varroa-Befall: Verdopplung alle vier Wochen Die Varroa-Milbe und die von ihr übertragenen Viruserkrankungen

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen Jungimkerwettbewerb 2018 in Wien Sponsoren 2018 Wir danken Bienenbegeisterte 12 bis 17-Jährige haben die Möglichkeit beim nationalenn Jungimkerwettbewerb teilzunehmen. Maximal 3 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Sachverständigenanhörung, 02. März 2018 Sächsischer Landtag, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Josef Settele

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte?

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? 1 Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? - Diskussionspapier - Dr. rer. pol. Dirk Nicolas Wagner München, Oktober 2007 Die Honigbiene ist Nr.3 der Nutztiere Phänomen Honigbiene 2 1.

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen. Das Buch fürs Volk Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Bayvarol Strips Für gesunde Winterbienen. Perizin Schützt ganze Völker. Das Buch für Sie. Als fleißige Honigproduzenten

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr