Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung"

Transkript

1 Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung Inge Paulini, WBGU DBU-Tagung Umweltbildung: Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen, Osnabrück, 19. Januar 2016

2 WBGU: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen wissenschaftliche Politikberatung zum Globalen Wandel seit 1992 (Erdgipfel in Rio de Janeiro): politisch unabhängiges wissenschaftliches interdisziplinäres Beratungsgremium neun Mitglieder; jeweils für 4 Jahre von der Bundesregierung berufen Aufgaben: globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme analysieren, auf neue Problemfelder hinweisen (im Sinne von Frühwarnung) Handlungs- und Forschungs /Bildungs/ empfehlungen erarbeiten, Adressaten: primär Bundesregierung, aber auch andere Akteure durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bewusstsein für die Probleme des Globalen Wandels fördern

3 Überblick zum Vortrag Konzept planetarischer Leitplanken WBGU-Vorschlag für zentrale Leitplanken Bedeutung der Leitplanken für SDG s und globale nachhaltige Entwicklung Große Transformation Klimaschutzabkommen von Paris: Bewertung und Bedeutung WBGU-Produkte für die Bildung (für nachhaltige Entwicklung)

4 Planetarische Leitplanken: es geht um das Erdsystem Erdsystem:... Keine einheitliche Definition Summe physikalischer, chemischer, biologischer und sozialer Komponenten, Prozesse und Wechselwirkungen... die den Zustand und die Veränderungen des Planeten Erde beeinflussen (Wikipedia) Physische Systeme (Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre...) und ihre Interaktion untereinander... und mit gesellschaftlichen Systemen

5 Grunddiagramm Natur - Anthroposphäre WBGU, 1993

6 Planetarische Leitplanken: Worum geht es? Ausgangspunkt: Es werden vielfältige, schädliche globale Umweltveränderungen beobachtet; ihnen soll entgegengewirkt werden Wie sieht zu erreichendes Ziel / Zielzustand aus? Zu Beginn die Einsicht: Wünschenswerte, nachhaltige Zukunft kann kaum positiv definiert werden Möglich ist aber: gesellschaftliche Einigung auf Abgrenzung eines inakzeptablen, zu vermeidenden Bereichs Also hat WBGU Leitplanken entwickelt: für Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter, den Schutz des Erdsystems, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen Definition WBGU: Leitplanken sind quantitativ definierbare Schadensgrenzen, deren Überschreitung heute oder in Zukunft intolerable Folgen mit sich brächte, so dass auch großer Nutzen in anderen Bereichen diese Schäden nicht ausgleichen könnte (z.b. 2 C-Leitplanke Klimaschutz)

7 Planetarische Leitplanken und Nachhaltigkeit nachhaltige Entwicklungspfade verlaufen (nur) innerhalb des durch Leitplanken eingegrenzten Bereichs auch in diesem Bereich keine absolute Sicherheit, aber geringere Wahrscheinlichkeit für Schadenseintritt; Leitplanken verhalten sich wie Geschwindigkeitsbegrenzungen: 40, 50 oder 60 km/h in Ortschaften ist kollektive normative Festlegung ihre Einhaltung vermindert Wahrscheinlichkeit, schließt aber Unfälle nicht aus Einhaltung der Leitplanken ist nur notwendiges, nicht hinreichendes Kriterium für Nachhaltigkeit auch ohne Überschreiten können globale Umweltveränderungen erhebliche ökologische Schäden und daraus erwachsende sozioökonomische Missstände verursachen Unsicherheiten (begrenztes Wissen)

8 Typen planetarischer Leitplanken Leitplanken für die Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter, wie z.b. Klimawandel oder Ozonloch. Hier wird ein global relevanter Teil des Erdsystems gestört. Leitplanken für akkumulierende regionale Umweltveränderungen, wie z. B. Bodendegradation oder Verlust biologischer Vielfalt. Leitplanken für nicht erneuerbare und nicht substituierbare Ressourcen, wie z.b. Versorgung der Landwirtschaft mit Phosphor. Treiber / Ursachen für globale Umweltveränderungen: Emissionen und die Nutzung von Umweltkompartimenten als Deponie (z.b. Entsorgung von Stoffen in Luft, Gewässer, Böden) Fehl- oder Übernutzung von Ökosystemen / nicht regenerierbaren Ressourcen

9 Zusammenhang zw. Treibern und Ausmaß globaler Umweltveränderungen (bei denen sich die Wirkungen der Treiber über die Zeit aufsummieren) Stärke des Treibers (rot) bzw. Ausmaß der Umweltveränderung (blau) Eine Überschreitung der Leitplanke kann nur verhindert werden, wenn die Treiber der Umweltveränderung gestoppt werden. Überschreitung vermeiden Nationale Treiber Globale Umweltveränderung Treiber global Leitplanke Null- Target 2015 Jahr 2050 bzw Quelle: WBGU 2014

10 Zur Klimaschutz (2 C) Leitplanke Fünfter Sachstandsbericht des IPCC, 2013: Globale Mitteltemperatur steigt, menschlicher Einfluss auf Klima ist evident Nur Modelle, die sowohl natürliche als auch menschliche Antriebe berücksichtigen, können den beobachteten Temperaturverlauf reproduzieren

11 Der Ozean erwärmt sich, der Meeresspiegel steigt an Wärmeinhalt [10 22 J] a: Änderung des global gemittelten Wärmeinhalts der oberen Ozeanschichten Jahr Meeresspiegel relativ zu [mm] b: Global gemittelter Meeresspiegelanstieg Jahr Quelle: IPCC, 2013

12 Temperaturanstieg wird durch die kumulativen CO 2 -Emissionen bestimmt 5 Kumulierte anthropogene CO 2 -Emissionen seit 1870 [Gt CO 2 ] Temperaturabweichung relativ zum Mittel von [ C] RCP 2.6 RCP 4.5 RCP 6.0 RCP 8.5 Historisch RCP Bandbreite 1% pro Jahr CO 2 1% pro Jahr CO 2 Bandbreite RCP: Representative Concentration Pathways Kumulierte anthropogene CO 2 -Emissionen seit 1870 [Gt C] Quelle: IPCC, 2013

13 Gute Nachricht: Durch Klimaschutzmaßnahmen lässt sich die globale Erwärmung (noch) unter 2 C halten 6,0 Änderung der global gemittelten Oberflächentemperatur [ C] 4,0 2,0 0,0 historisch RCP 2.6 RCP 8.5-2, Jahr Quelle: IPCC, 2013

14 SDG Sustainable Development Goals Millenniumentwicklungsziele (MDGs): 8 Entwicklungsziele, von int. Gemeinschaft in 2000 beschlossen (Zieljahr 2015) im Zentrum: Überwindung von Armut, Investitionen in Grundlagen menschlicher Entwicklung (z.b. Gesundheit und Bildung) Rio+20-Konferenz (2012): Post-2015-Prozess, Entwicklung von SDGs beschlossen // parallel: Überlegungen zu MDG-Nachfolge SDG s: seit 2015 neue politische Zielsetzungen der UN für Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene (ab Januar 2016, für 15 Jahre, bis 2030) Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development

15

16 Globale Leitplanken mit dringendem Handlungsbedarf Sechs Leitplanken für Entwicklungsagenda (1) 1. Klimawandel: Erwärmung des Klimasystems auf 2 C begrenzen. Globale CO 2 -Emissionen aus fossilen Quellen bis etwa 2070 einstellen 2. Ozeanversauerung: ph-wert der obersten Meeresschicht soll nicht mehr als 0,2 Einheiten gegenüber vorindustriellem Wert absinken. Globale CO 2 - Emissionen aus fossilen Quellen bis etwa 2070 einstellen 3. Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen: Verlust von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen stoppen; dafür unmittelbare anthropogene Treiber (z. B. Konversion natürlicher Ökosysteme) bis spätestens 2050 zum Stillstand bringen

17 Sechs Leitplanken für Entwicklungsagenda (2) 4. Land- und Bodendegradation: Anthropogene Land- und Bodendegradation stoppen. Dafür Netto-Landdegradation bis 2030 weltweit und in allen Ländern stoppen. 5. Gefährdung durch langlebige anthropogene Schadstoffe: Substituierbare Nutzung von Quecksilber sowie anthropogene Quecksilberemissionen bis 2050 stoppen. Freisetzung von Plastikabfall in die Umwelt bis 2050 weltweit stoppen. Produktion von Kernbrennstoffen für Kernwaffen und Kernreaktoren bis 2070 stoppen. 6. Verlust von Phosphor: Phosphor ist unverzichtbare Ressource für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit. Freisetzung nicht rückgewinnbaren Phosphors bis 2050 stoppen, so dass Kreislaufführung weltweit erreicht werden kann.

18 17 SDG s (Sustainable Development Goals) Mit Agenda 2030 weltweit vereinbart Quelle:

19 WBGU: Neutralitätskonzept zur Sicherung der Erdsystemleistungen (auch für Umsetzung SDG s anzuwenden) Entwicklungspfade so umlenken, dass Überschreiten planetarischer Leitplanken vermieden wird à Nullemissionen à Kreislaufwirtschaft Neutralitätskonzept kann nur umgesetzt werden, wenn die globalen Disparitäten abgebaut werden (innerhalb und zwischen Staaten) ökologischer Fußabdruck der Mittel- und Oberschichten verkleinert wird die ökonomischen Eliten Kapitalanlage- und Investitionsentscheidungen stärker an Leitplanken orientieren. Das Einhalten der Leitplanken ist eine notwendige Voraussetzung für Armutsbekämpfung und Entwicklung (es behindert nicht etwa die Entwicklung der Ärmsten und Armen)

20 Zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen: WBGU (2011): Wir brauchen eine Große Transformation. Drei zentrale Transformationsfelder; Basisstrukturen / Hauptpfeiler der Weltwirtschaft umgebaut werden: Energiesysteme Urbanisierung Landnutzung

21 Zentrale Botschaften: Transformation ist notwendig, wegen vieler nicht-nachhaltiger Megatrends des Erdsystems, insbesondere in Bereichen: Klimawandel und -wirkungen Ökosystemleistungen, Biodiversität Bodendegradation, Desertifikation Wassermangel und -verschmutzung Rohstoffe, Nährstoffe, Schadstoffe Interaktionen zwischen globalen Umweltveränderungen Fossil-nukleares Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft (obwohl fossile Ressourcen und Reserven noch sehr groß sind) Transformation hat bereits begonnen...

22 Wie kann eine Große Transformation entstehen? (1) Klar ist: Sie ist nicht planbar aber sie ist gestaltbar Es braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag. (Denkfigur) Konsens über Kernfragen des Zusammenlebens mit dem Ziel: Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage für heute und Zukunft Kombiniert Zukunftsverantwortung mit Kultur demokratischer Teilhabe Verknüpft gestaltenden Staat mit verbesserter Beteiligung der gesamten Gesellschaft (Bildung, um zur Beteiligung zu befähigen / capacity building) Sollte globale Reichweite haben Muss Fairness, Gerechtigkeit und sozialen Ausgleich berücksichtigen

23 Wie kann eine Große Transformation entstehen? (2) Empfehlung einer Transformation beruht auf wissenschaftlicher Erkenntnis und Einsicht; wir wissen viel über die Leitplanken, die wir einhalten sollten bzw. Schäden, die in der Zukunft zu vermeiden sind. Es geht also um Lernen aus der Zukunft. Aber was bedeutet das? Wie geht das? Entwicklungskorridor ist durch die planetarischen Leitplanken vorgegeben, es gilt die Entwicklungspfade in diesem Raum zu gestalten. Gesamtgesellschaftlicher Such- und Lernprozess Das ist neu ausgelöst durch und ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Wirtschaft und Lebensweisen umzugestalten. Klar ist: Es braucht viele technische und soziale Innovationen. Dafür sind Bildung und Forschung zentral!

24 Phasenverläufe der Transformation, Beispiel Klimaschutz!&.0%&"*1..2")%$-.'!"#$%&$"'(")*+$%%$,-.'-")" ("#*/%'("&# ;59)#7#'(97+. A%#70)('%$. A'#797+01B-('(. C+'7<%.D'))'(E F#<'(06(9,-. G#0,-'7%4)'9( 8'4%(357#0#'(97+0+(%< 7#'<(#+ $#))'" -5,-!"#$%&'()(*+"#,-'./'0'""0,-%1) 23'(45$6'70%)#57.&57 8'4%(357#0#'(97+015()0,-(#))'7 :;'3597<=!"#$%4(#0' I'9)' J'#) Bildung auf allen Ebenen relevant, capacity building Quelle: nach Grin et al., 2010 Rollen für Akteure + Laboratorien im Transformationsprozess

25 Klimaschutzabkommen von Paris Ein Erfolg? Ein großer Schritt zur Einhaltung der Leitplanke(n) und zur globalen nachhaltigen Entwicklung? Es folgt eine kurze Einschätzung des WBGU

26 "Paris Agreement, Dezember 2015 (1) jahrelanges Tauziehen, nun erster völkerrechtlich verbindlicher Vertrag zum Klimawandel (WBGU: historisches Klimaschutzabkommen ) bedeutet Einigung auf weltweite Transformation zu klimaverträglicher Wirtschaftsweise, also Einstieg in Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und Null-Emissionen in 2. Hälfte des Jahrhunderts. WBGU: Für 2 C: globale CO 2 -Emissionen bis etwa 2070 auf Null absenken Diese "Dekarbonisierung sollte Herzstück der Klimaschutzstrategien aller Staaten werden. Damit ist ein Ende von Kohle, Erdöl und Gas eingeleitet. Alle Staaten setzen sich Ziele, um klimaverträglich umzusteuern; gut, denn Problem kann nur gemeinsam gelöst werden; Kioto-Protokoll (1997) war auf Industrieländer fokussiert Begrenzung Klimawandel auf weniger als 2 C völkerrechtlich verankert, Begrenzung auf 1,5 C angestrebt (gegenüber Vor-Industrialisierung)

27 "Paris Agreement, Dezember 2015 (2) enthält Vereinbarungen zur Anpassung, Umgang mit Verlusten und Schäden von Folgen der globalen Erwärmung sowie Finanzzusagen und weitere Unterstützungsangebote der reichen Länder Kann bereits heute erhebliche Wirkungen entfalten (tritt erst 2020 in Kraft); siehe Ausrichtung von Investitionen Zu begrüßen, dass Klimaschutzbeiträge alle 5 Jahre überprüft und neue Ziele eingereicht werden sollen.... Und Vieles mehr zu begrüßen

28 "Paris Agreement, Dezember 2015 (3) ABER: Angekündigte nationale Ziele und Maßnahmen der Länder (INDCs, Intended Nationally Determined Contributions) würden nur für Begrenzung auf etwa 3 C ausreichen. Vereinbarungen garantieren nicht, dass Ziele auch umgesetzt werden. JETZT IST ENTSCHEIDEND: CO 2 -Emissionen müssen vor 2030 ihren Scheitelpunkt erreichen und möglichst schnell nach 2050 auf null gesenkt werden. Vertrag in zusätzlichen Umsetzungsvereinbarungen präzisieren Noch zu klären: technische Fragen, Überprüfung der nationalen Ziele... Verpflichtungen mit Leben füllen; in allen Staaten Dekarbonisierungs- Fahrpläne erarbeiten

29 Beispiele für WBGU- Bildungs -Produkte (1) Video-Seminar Transformation (2011): Vorstellung des Gutachtens Welt im Wandel Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation durch Mitglieder des WBGU Englische Vorlesungen plus Diskussionen mit Studentinnen erstellt in Kooperation mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit in Bremen als kostenlose Lehrveranstaltung Nachhaltigkeit

30 Beispiele für WBGU- Bildungs -Produkte (2) Comic zum WBGU-Gutachten zur Großen Transformation: auf deutsch herausgegeben von Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder Weitere Sprachen: englisch (kostenlos bei WBGU erhältlich) französisch koreanisch Lehrmaterialien

31 Beispiel für WBGU-Film Kurzfilm: Macht Mensch Das Konzept planetarischer Leitplanken

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle WBGU-Gutachten gibt es kostenlos unter:

Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft

Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU 6. Hessischer Klimaempfang Schloss Biebrich, Wiesbaden, 3. Mai 2016 Übersicht zu meinem Vortrag Wer ist der WBGU?

Mehr

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Motto: Was hat Waschen mit der Energiewende zu tun? Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des WBGU, Berlin 10. Multiplikatorentagung, 6. März

Mehr

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini Das Projekt wird gefördert von: Blickpunkt Gesellschaft Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Mehr

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? 5. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg Stuttgart Dr. Imme Scholz 20. Oktober 2014 EcologicalFootprint

Mehr

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert 1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU 6.5.2009 2 Aufbau Nachhaltige

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1 Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU Seite 1 Zukunftsstadt: Verdient diesen Namen nur, wenn sie nachhaltig ist Dazu muss sie in eine nachhaltige

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Zahlen und Fakten ZU ARMUT UND KLIMAWANDEL Auf der Erde leben fast

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein

Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein Prof. Dr. Sabine Schlacke (WBGU Co-Vorsitzende) Institut für Umwelt- und Planungsrecht (IUP)

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation

Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU Forum Netzintegration Erneuerbare Energien 11. November 2011 Globale Megatrends 20 Jahre nach RIO

Mehr

Politikpapier. Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken Ein Beitrag zur SDG-Debatte

Politikpapier. Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken Ein Beitrag zur SDG-Debatte Politikpapier Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken Ein Beitrag zur SDG-Debatte 8 Inhalt Zusammenfassung 3 Der politische Kontext 5 Auf dem Weg zu Sustainable Development Goals

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

WBöU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sondergutachten. Klimaschutz als. Weltbürgerbewegung

WBöU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sondergutachten. Klimaschutz als. Weltbürgerbewegung WBöU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Sondergutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung Kästen Tabellen Abbildungen Zusammenfassung 1 Einleitung 3 1 Das Wissen

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen 1 Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie grün wollen wir sein? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - wie "grün" wollen wir sein? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 wie grün wollen wir sein? Von Regina Rohland,

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin. Energiegerechtigkeit Ein Wegweiser in der sozialökologischen Transformation Gefördert von: Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit Elke Jumpertz Projektmanagerin Bild: Matthias Koranzki, pixelio 8. Juli 2014

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Politikberatung zum Globalen Wandel

Politikberatung zum Globalen Wandel Politikberatung zum Globalen Wandel Prof. Dr. Claus Leggewie Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI, Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr). Herausforderung Globaler

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt Dirk Messner Düsseldorf, Februar 2018 Transformation zur Nachhaltigkeit: Die

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Dr. Christa Henze Universität Duisburg-Essen Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/bilder_logos/sdgs_logo_de.png

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Der Treibhauseffekt. Treibhausgase. Sonnenstrahlen

Der Treibhauseffekt.   Treibhausgase. Sonnenstrahlen Der Treibhauseffekt Sonnenstrahlen Treibhausgase 18 ºC +15 ºC Die kurzwelligen Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche. Diese gibt langwellige Infrarotstrahlung ab, welche von den Treibhausgasen aufgenommen

Mehr

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Dr. Achim Dahlen Leiter der Projektgruppe Klimaschutzplan Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Wer wir sind Der World Future Council (Weltzukunftsrat) vereint 50 hoch angesehene Persönlichkeiten aus allen

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Wie misst man Nachhaltigkeit? Hamburg, 7. Oktober 2009 Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Das Konzept und methodische Grundlagen Martin Bruckner Sustainable Europe Research Institute (SERI) www.seri.at

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Dr. Maja Göpel Worum geht s heute? 1. Kontext 2. Ziele 3. Städte 4. Reise p. 2 1. KONTEXT p. 3 Im Grundsatz ganz einfach: unsere Welt hat 2 Zutaten 1000 Gestalten

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte

Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte Gesa Schöneberg / WBGU Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte Dipl. Ing. Dipl. Jur. Gesa Schöneberg KBU-Fachtagung Boden in der Stadt der Zukunft ng rbanisieru U ld e f s n rmatio

Mehr

Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts.

Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts. Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts. 1 Und dazu der Titel: Armut, Gewalt, Demokratie: Alles wird besser. Würden sie das von

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung Fachtagung Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland soeb 3 Berlin, 17.10.2016

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Prof. Dr. Antje Bruns Governance & Sustainability Lab Universität Trier 11. Mai 2017 Startevent Renn.West Megatrends Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels.

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

UBA-Kurzposition zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Carbon Dioxide Removal (sogenannte negative Emissionen ) 1

UBA-Kurzposition zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Carbon Dioxide Removal (sogenannte negative Emissionen ) 1 Für Mensch und Umwelt Stand: 18. Februar 2019 UBA-Kurzposition zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Carbon Dioxide Removal (sogenannte negative Emissionen ) 1 1. Das UBA setzt sich für die Beschränkung

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 1

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 1 1 Fahrplan für die Weltentwicklung Die SDGs und deren Bedeutung für eine nachhaltige Weltentwicklung bis 2030 Dr. Hannah Janetschek 08.05.2018 Leitbild Nachhaltige Entwicklung Etabliert seit 1987/1992

Mehr

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung? Klimaschutz? Kyoto? Brundlandt? Rio? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? CO 2? Renewables? Erderwärmung? Klimaschutz in Naturfreundehäusern Int. Tagung 23.-25.November 2007 in Hoek van Holland Ökonomie Ökologie

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Bildung und sozial-ökologische Transformation

Bildung und sozial-ökologische Transformation Bildung und sozial-ökologische Transformation Zur Debatte um Bildung und die SDGs Transformative Bildung 8. Juni 2017 Margarita Langthaler Warum sozial-ökologische Transformation? Quelle: WWW Living Planet

Mehr

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr