Exposé. Baugebiet Wurzgrund II in Karlstadt. Ansprechpartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé. Baugebiet Wurzgrund II in Karlstadt. Ansprechpartner"

Transkript

1 Exposé Baugebiet urzgrund in Karlstadt Ansprechpartner tadt Karlstadt achbereich Liegenschaften Renate Trimbach Zum Helfenstein Karlstadt Telefon: Telefax:

2 Das Baugebiet urzgrund Das Baugebiet "urzgrund" setzt die vorhandene Bebauung der Baugebiete "Arnsteiner traße/tationsweg", "Am aupurzel" und dem eingeschränkten Gewerbegebiet "Am teinlein" überwiegend fort und bildet eingebettet in die vorhandenen iesen den Abschluss der Bebauung zur offenen Landschaft. Die im neuen Gebiet vorhandene Bebauung wird mit eingebunden. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erhaltung und die chaffung von Grünstrukturen gelegt. Bau- und lanungsrecht Die Unterlagen sollen einen Überblick über das Baugebiet verschaffen. ie erhalten nicht alle für eine Bauplanung erforderlichen Angaben. Bitte nehmen ie vor Abschluss des Grundstückskaufvertrages wegen der baurechtlichen Genehmigung hres geplanten Bauvorhabens Kontakt mit dem achbereich lanen und Bauen der tadt Karlstadt auf (siehe Ansprechpartner). Kaufpreise, Kosten Bauplatzpreise: Garagenflächen: 110 /m² Erschließungskosten: Erschließungskosten BauGB: Herstellungsbeiträge: Grundstücksanschlusskosten: ca. 15 /m² (Erschließungsbeitrag nach 127 Baugesetzbuch) 1,70 /m² (Anliegerbeiträge für Kanal nach atzung) ca. 82 Kanal eitere nformationen zu den Kaufpreisen und Kosten der Bauplätze können ie der beiliegenden Auflistung entnehmen. Bau- und Rückübertragungsverpflichtung n den Grundstückskaufverträgen werden iederkaufsrechte für die tadt Karlstadt vereinbart, sofern das Grundstück nicht innerhalb von zwei Jahren ab der Vertragsbeurkundung an gerechnet vom Erwerber überbaut wird oder der Erwerber das Grundstück in unüberbautem Zustand weiterveräußert. 2

3 Auszug aus dem planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen estsetzungen zum Bebauungsplan urzgrund in Karlstadt Art der baulichen Nutzung Das langebiet wird als Allgemeines ohngebiet - (A) 4 BauNVO, das vorwiegend dem ohnen dient, ausgewiesen. Maß der baulichen Nutzung Um eine zu starke Zersiedelung der Grundstücke zu vermeiden, wurde eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,35 für das allgemeine ohngebiet festgesetzt. Zudem werden hierdurch angemessene Gartengrundstücke erreicht. Die Geschossflächenzahl (GZ) wurde mit 0,7 festgesetzt, dies lässt eine Bebauung mit einem oder maximal zwei Vollgeschossen zu. Bauweise ür das ohngebiet wurde die offene Bauweise mit der Möglichkeit für eine Einzelhaus- bzw. Doppelhausbebauung festgesetzt, um den Charakter der angrenzenden Bebauung mit ihren Einfamilien- und Zweifamilienhäusern fortzuführen. Garagen und Carports Garagen und Carports sind überwiegend auf den Baugrundstücken vorgesehen. n Bereichen der verdichteten Bebauung gibt es zusätzlich externe Garagenplätze. Es wurde darauf geachtet, ein größeres Angebot zu schaffen, somit haben die benachbarten Anlieger ebenfalls die Möglichkeit weitere Garagenplätze zu erwerben. Vor Garagen ist ein tauraum von 5 m vorgesehen, damit diese läche als weiterer tellplatz für ahrzeuge genutzt werden kann. Hierdurch soll erreicht werden, dass so wenige ahrzeuge wie möglich entlang des traßenrandes abgestellt werden. Die Nebengebäude sollen sich in die Landschaft einfügen und das Gesamtbild abrunden. Dachgestaltung Es sind atteldächer, versetzte atteldächer, ult- und lachdächer zulässig. Die Garagen können als attel-, ult- oder lachdach ausgeführt werden. lachdächer oder flach geneigte Dächer bis 15 auf Garagen sind als begrünte Dächer auszuführen. Dieser ökologische Ansatz sollte die Bewohner des Gebietes zu einem naturnahen Umgang mit dem Regenwasser sensibilisieren. Darüber hinaus haben Gründächer positive Eigenschaften für die Umwelt. Als Dacheindeckung sind rote und anthrazit-farbene Dachsteine festgesetzt. Die Hauptfirstrichtung der Dächer wurde festgesetzt, ultdächer neigen sich mit dem Hang, um zum einen eine städtebauliche Ordnung zu erzielen, darüber hinaus folgen sie ökologischen Ansätzen. Die Dachflächen sind dadurch in Richtung üden bzw. üdwesten ausgerichtet, so dass eine möglichst optimale Nutzung von olaranlagen gewährleistet ist. 3

4 Dachneigung Die Dachneigung für das ohngebiet wurde für atteldächer mit 15 bis 48 und für ult- und lachdächer mit 0 bis 30 festgesetzt. Darüber hinaus sollen versetzte atteldächer zugelassen werden, um moderne und lichtdurchflutete ohnungsbauten zu ermöglichen. Bei den Doppelhäusern müssen die Dachneigungen aneinander angepasst werden. Die Dachneigung und -form wird durch das zuerst gebaute Haus festgelegt. Bei gleichzeitiger Bebauung müssen die arteien sich untereinander abstimmen. Anhand der großen pannweite der Dachneigung und der vorgegebenen zulässigen andhöhe können die amilien zwischen ausgebautem oder evtl. nicht ausgebautem Dachgeschoss bzw. einoder zweigeschossige Bebauung, je nach ohnflächenbedarf, wählen. Dachaufbauten Ab einer Dachneigung von 35 sind Dachaufbauten zulässig. Beidseitig der Dachgauben ist bis zum Ortgang ein Mindestabstand von 1/6 der gesamten Dachlänge einzuhalten. Die zulässige Gaubenbreite beträgt maximal 50% der Dachlänge. mmissionsschutz Zur nördlich gelegenen Bundesstraße 26 hin, wurde ein challschutzwall mit einer Höhe von 4 m über Oberkante traße aufgeschüttet. Auf der nnenseite des alls ist an der Engstelle zu den Baugrundstücken eine Gabionenwand vorgesehen, damit noch ein Anwandweg zur flege des alls verbleibt. n den nördlichen Bauzeilen, entlang der B 26 sollen die chlaf- bzw. Ruheräume zur verkehrsabgewandten eite (üdseite) orientiert werden. Als weitere chutzmaßnahme wird südöstlich des Gebietes die Einhausung der bestehenden chießanlagen erfolgen. Die lanungen hierzu sind bereits in Gange. Grünordnung Ein Grünordnungsplan ist Bestandteil des Bebauungsplanes. Hiermit werden folgende wesentliche Ziele verfolgt: Erhaltung und Entwicklung charakteristischer Elemente der vorhandenen Landschaft, flege des Orts- und Landschaftsbildes durch Abschirmung des Gebietes gegenüber der freien Landschaft. Entwicklung naturnaher Teilbereiche, darunter icherung einer vernünftigen und ausführbaren inneren Durchgrünung des langebietes. Die im Grünordnungsplan getroffenen estsetzungen sowie Art und tandort der Bepflanzung auf den privaten Grünflächen sind in einem reiflächengestaltungsplan zum Bauantrag prüfbar nachzuweisen. pätestens in der zweiten flanzzeit nach Bezugsfähigkeit der Gebäude ist auf dem Grundstück die festgesetzte Bepflanzung vorzunehmen, danach ist diese zu pflegen. ür die Einhaltung zur estsetzung für private Grünflächen wird ein icherheitseinbehalt in orm einer Bankbürgschaft in Höhe von 2 EUR je m² gefordert. Einfriedungen der Baugrundstücke sind zum traßenraum als freiwachsende und geschnittene Laubholzhecke oder als Zaun aus Holz bzw. aus Metall bis maximal 1,20 m Höhe mit Hinterpflanzung zugelassen. ockelmauern und engmaschiges Drahtgeflecht mit Barrierewirkung sind unzulässig. Es wird die Verwendung von versickerungsfähigen Belägen wie Dränpflaster, chotterrasen oder Rasenpflaster empfohlen. Das Regenwasser soll auf privaten Grundstücken aufgefangen und gesammelt werden. ro 100 m² 4

5 Dachfläche werden dazu 4 m³ Regenwasserspeicher in orm einer Zisterne empfohlen. Der Überlauf der Zisterne ist ordnungsgemäß an die Kanalisation anzuschließen. Nebengebäude als Gartenhäuser Nebengebäude (Gartenhäuser) sind mit einem umbauten Raum bis 20 m³ außerhalb der Baugrenzen im Rahmen der BayBO zulässig. Max. 1 Nebengebäude pro Grundstück. Erschließung Das lanungsgebiet wird über die Bodelschwinghstraße an das örtliche Verkehrsnetz angebunden. asserversorgung Die Versorgung mit Trink-, Brauch- und Löschwasser erfolgt durch den Anschluss an die gemeindliche asserversorgungsanlage. Abwasserbeseitigung Die Kanalisation wird nach der tiefbautechnischen lanung erfolgen. Notwendige technische Anforderungen für die Hausanschlüsse werden mit den Genehmigungen der Bauanträge festgelegt. tromversorgung/ernmeldeeinrichtung Die Versorgung des Baugebietes mit elektrischer Energie erfolgt durch Anschluss an das Ortsnetz der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH und Co. KG in Karlstadt. Die Versorgungsanlagen für Elektrizität und für ernmeldewesen sind in die baulichen Anlagen bzw. in die Grundstückseinfriedungen zu integrieren. Gasversorgung Die Gasversorgung des Baugebietes erfolgt durch Anschluss an das Ortsnetz der Energieversorgung Lohr- Karlstadt und Umgebung GmbH und Co. KG in Karlstadt. hre Bewerbung Auf Nachfrage können wir hnen einen Bewerbungsbogen zusenden, mit dem ie sich um einen Bauplatz bewerben können. ichtig ist, dass ie in der Bewerbung hre Grundstücks- und Bauwünsche, Grundstücksnummer und Grundstücksgröße angeben, möglichst mit Alternativen, falls hnen hr unschgrundstück nicht zugeteilt werden kann. Die Auswahl Die Entscheidung über die Vergabe eines Bauplatzes erfolgt nach dem vom tadtrat beschlossenen Richtlinien für die Vergabe von stadteigenen Baugrundstücken. Grundsätzlich werden Bewerbungen von amilien und Geringverdienern bevorzugt. ollte es für einen Bauplatz mehrere Bewerber geben, kann zum Beispiel die Kinderzahl als Vergabekriterien herangezogen werden. Bei gleichen Voraussetzungen einzelner Bewerber wird die Bauplatzvergabe dem tadtrat zur Entscheidung vorgelegt. 5

6 Gewähr ür vorstehende Angaben und läne kann keine Gewähr übernommen werden. hre Ansprechpartner Verkauf eines Grundstückes: Renate Trimbach, achbereich Liegenschaften, Zum Helfenstein 2, Karlstadt Telefon: Bau- und lanungsrecht: Verena Mees, achbereich lanen & Bauen, Zum Helfenstein 2, Karlstadt Telefon: eitere nformationen zum Bebauungsplan und zu den städtischen Bauplatzangeboten finden ie im nternet unter tand: August 2016 Anlage reisübersicht Bauplätze Lageplan 6

7 Baugebiet "urzgrund " in Karlstadt Grundstückspreise: Garagenfläche: 110,- /m² l-nr (G) l-nr. 3829/4 (G) Bebauung Garagenfläche Garagenfläche Größe Bauplatz (u. Garage) in m² Grundstückskosten Bauplatz (u. Garage) 3.740, ,00 Erschließungskosten Bauplatz (u. Garage) 511,43 421,18 Herstellungsbeitrag Kanal Herstellungsbeitrag asser Herstellungsbeitrag Kanal Garage 57,80 47,60 Grundstücksanschluss Kanal Bauplatz Grundstücksanschluss Kanal Garage 81,28 81,28 Grundstücksanschluss asser Grundstücksanschluss Erdgas Grundstücksanschluss Erdgas Erdarbeit Grundstücksanschluss trom Baupl. Grundstücksanschluss trom Garage direkt EVK direkt EVK nach Kostenanfall Grundstücksanschluss Telekom Gesamtsumme in 4.390, ,06 Beim Kauf eines Bauplatzes werden noch zusätzlich zum Gesamtkaufpreis die anfallenden Kaufvertragsnebenkosten (Notarkosten, Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer etc.) fällig achbereich 4 1 von 1 02 Erschließung urzgrund Aktueller tand

8 /5 3825/7 /1 3825/6 3824/ /5 3824/ /4 3824/ /7 3824/ /1 o /4 3827/ /9 urzgrund 3825/1 / /9 3826/5 3827/ HsNr / /6 3827/5 3840/1 urzgrund /4 3826/6 3826/ / /7 3826/8 3860/ /9 3826/10 urzgrund 23 23a /7 3830/5 3828/1 3830/4 3827/ / /1 3830/ /6 3830/7 3842/1 3860/9 /4 /5 3830/8 3831/ HsNr. 39 / /10 urzgrund 2 1 / /11 HsNr / /1 HsNr / HsNr /4 3860/1 3860/13 HsNr /5 3842/6 HsNr. 53 HsNr /7 3860/ / HsNr. 55 urzgrund / / /4 67 HsNr /16 /5 3844/4 3845/ /5 3849/ Gedruckt von kar43 auf V-46-TX139 am rojekt: default Layout: TANDARD DN A4 QUERORMAT M = 1 : 1000 w³geoportal 0 50 m

9 /4 0/1 826/ urzgrund / /6 3860/8 3860/7 3827/1 3826/7 3826/8 1 Gedruckt von kar43 auf V-46-TX139 am rojekt: default Layout: TANDARD DN A4 QUERORMAT 3830/ / /6 3830/7 3860/ /4 /5 37 HsNr /10 urzgrund 3860/11 HsNr / /12 M = 1 : w³geoportal m 3860/ 386 HsNr. 51

Wohnbaugebiet Am Brücklein in Karlburg

Wohnbaugebiet Am Brücklein in Karlburg Wohnbaugebiet Am Brücklein in Karlburg ---------------------------------------------------------------- Das Baugebiet wurde aufgestellt, da nachweislich, im Stadtteil Karlburg akuter Bedarf an Wohnbauland

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung zum Baugebiet Im Kappespfad II

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung zum Baugebiet Im Kappespfad II HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung zum Baugebiet Im Kappespfad II 29. April 2015 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Hehmann 2. Geplante Rahmendaten zum Baugebiet 3. Informationen zum Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Gemeinde Leinburg Landkreis Nürnberger Land Exposé Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Exposé Wohnbaugrundstück Föhrenhölzle Unterhaidelbach

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf Bebauungsplan Gerstel V Vorentwurf Textliche Festsetzungen Hinweise Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Telefon: 06391 / 911-0 Telefax: 06391 / 911-150 INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsrechtliche Festsetzungen...

Mehr

Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn

Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn 05. Januar 2017 Geplanter Projektablauf Erschließung (Vorbereitung, Kanal) ab November 2016 Vergabe der Grundstücke ab November 2016 Verkauf Grundstücke ab

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Stadt Lauf a.d.pegnitz verkauft: 1 Baugrundstück an der Ahornstrasse Im Baugebiet Eschenauer Str.-Nordring (im Lageplan gelb schraffiert)

Die Stadt Lauf a.d.pegnitz verkauft: 1 Baugrundstück an der Ahornstrasse Im Baugebiet Eschenauer Str.-Nordring (im Lageplan gelb schraffiert) 22 21 21 21 21 21 222 1 Die Stadt Lauf a.d.pegnitz verkauft: 1 Baugrundstück an der Ahornstrasse Im Baugebiet Eschenauer Str.-Nordring (im Lageplan gelb schraffiert) 1460/5 666 1460/6 1477 1476/3 5454

Mehr

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT 1. Art der baulichen Nutzung WA Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNV, Ausnahmen gemäß 4 Abs. 3 BauNV sind nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 0,40 GRZ 0,80 GFZ O offene

Mehr

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau Allgemeine Informationen Teilweise bebaut 27 Bauplätze, davon noch 15 Bauplätze frei Entfernung zum Stadtzentrum Steinau: ca. 1,2 km Entfernung zum Bahnhof: ca. 2,6 km Entfernung BAB- Anschluss: 3,4 km

Mehr

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.

Mehr

Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS.

Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS. Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS. BAUPLÄTZE in der W. MARKGRAF GMBH & CO KG BAUUNTERNEHMUNG Gemeinde Kümmersbruck INHALT 03 Beschreibung 04 Infrastruktur Kümmersbruck 05 Lage und Ausstattung Baugebiet

Mehr

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44 Lageplan M 1: 1000 - Gebietsausschnitt / Grundstückssituation Aufgrund 2 Abs. 1 Satz 1 und 4, 9 und 10 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141, berichtigt

Mehr

1.1 Trennung der Bauabschnitte. Die Bebauung in der Reihenfolge der Bauabschnitte ist einzuhalten.

1.1 Trennung der Bauabschnitte. Die Bebauung in der Reihenfolge der Bauabschnitte ist einzuhalten. I. Mindestfestsetzung 30 BBauG 1. Geltungsbereich 9/5 BBauG 1.1 Trennung der Bauabschnitte. Die Bebauung in der Reihenfolge der Bauabschnitte ist einzuhalten. 1.2 Abgrenzung unterschiedlicher Art der baulichen

Mehr

Informationen zum Bauplatz Eisentalstraße 38/1 Lautlingen

Informationen zum Bauplatz Eisentalstraße 38/1 Lautlingen Informationen zum Bauplatz Eisentalstraße 38/1 Lautlingen Stadt Albstadt Stadtkämmerei, Abt. Liegenschaften Andreas Niederwieser Tel.: 07431/ 160-2152 Fax: 07431/ 160-2157 Email: andreas.niederwieser@albstadt.de

Mehr

GEMEINDE BLANKENBACH LANDKREIS ASCHAFFENBURG

GEMEINDE BLANKENBACH LANDKREIS ASCHAFFENBURG GEMEINDE BLANKENBACH LANDKREIS ASCHAFFENBURG BEBAUUNGSPLAN BORNFELD IM BODEN ÄNDERUNG 3 GRUNDSTÜCK FL.NR. 1810/7 BAUWEISE DOPPELHAUS VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ausgearbeitet: Bauatelier Dipl.

Mehr

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO I. Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art und Maß der baulichen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN GEMARKUNG ARNSHAUSEN M 1 : 1000 STADTBAUAMT REF. III - 2 BAD KISSINGEN AUFGESTELLT: STAND: SATZUNGSBESCHLUSS

BEBAUUNGSPLAN GEMARKUNG ARNSHAUSEN M 1 : 1000 STADTBAUAMT REF. III - 2 BAD KISSINGEN AUFGESTELLT: STAND: SATZUNGSBESCHLUSS BEBAUUNGSPLAN GRÜNDLEN GEMARKUNG ARNSHAUSEN M : 000 0 5 0 0 0 0 50 00 STADTBAUAMT REF. - BAD KSSNGEN AUFGESTELLT:.05.0 GEÄNDERT: 0.06.06 05.0.06 STAND: SATZUNGSBESCHLUSS FESTSETZUNGEN. GRENZEN.. Grenze

Mehr

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Lessingstraße - - - 2 - Inhalt: A. Planungsrechtliche Festsetzungen - 3-1. Art der baulichen Nutzung - 3-1.1. Reines Wohngebiet

Mehr

STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN STAFFELS 2. ÄNDERUNG

STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN STAFFELS 2. ÄNDERUNG STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN STAFFELS GEMARKUNG BAD KISSINGEN 2. ÄNDERUNG M 1 : 1000 0 5 10 20 30 40 50 100 STADTBAUAMT REF. III - 2 BAD KISSINGEN AUFGESTELLT: 12.04.2005

Mehr

Stand: Februar I:\Amt 3 Bau\Baugebiete\Festsetzungen\26 - Am Maierfeld.docx

Stand: Februar I:\Amt 3 Bau\Baugebiete\Festsetzungen\26 - Am Maierfeld.docx Stand: Februar 2013 Seite 1 Seite 2 Seite 3 Stand: 18.02.2013 Bebauungsplan Nr. 26 Am Maierfeld Präambel: Die Gemeinde Hitzhofen erlässt aufgrund 2 Abs. 1, 9 und 10 Baugesetzbuch (BauGB), des Art. 23 der

Mehr

Exposé. 7 Stadt Dortmund. Am Rahmer Wald Hu-144. Fachbereich Liegenschaften

Exposé. 7 Stadt Dortmund. Am Rahmer Wald Hu-144. Fachbereich Liegenschaften Exposé Am Rahmer Wald Hu-144 Das Baugebiet Am Rahmer Wald mit insgesamt 67 Wohneinheiten liegt direkt am Rahmer Wald im Stadtteil Rahm. Sie erreichen das Baugebiet, das nach den Grundsätzen von Feng-Shui

Mehr

EXPOSÉ Baugrundstücke in Staufenberg OT Landwehrhagen, Akazienweg

EXPOSÉ Baugrundstücke in Staufenberg OT Landwehrhagen, Akazienweg EXPOSÉ Baugrundstücke in Staufenberg OT Landwehrhagen, Akazienweg Die ev.-luth. Kirchengemeinde Landwehrhagen ist Eigentümerin eines rd. 3 Hektar großen Grundstücks in Staufenberg. Hiervon sind rd. 2.250

Mehr

Bebauungsvorschriften zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Wette

Bebauungsvorschriften zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Wette Bürgermeisteramt der Gemeinde Forchheim Bebauungsvorschriften zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Wette A. Planungsrechtliche Festsetzungen: 1 Art der baulichen Nutzung 1. Der gesamte räumliche

Mehr

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016) Goslar Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Regionaldirektion Northeim (2016) Übersichtsplan mit Darstellung der Lage im Stadtgebiet

Mehr

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / / Stadt Ladenburg Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann Planungsstand : 23.10.2017 / 06.11.2017 / 22.11.2017 Aufgrund des 74 der Landesbauordnung (LBO) vom 05.03.2010

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Verkauf der Baugrundstücke Im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Pferdekoppel zwischen Dorfstraße und Wieren

Informationsveranstaltung zum Verkauf der Baugrundstücke Im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Pferdekoppel zwischen Dorfstraße und Wieren Informationsveranstaltung zum Verkauf der Baugrundstücke Im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Pferdekoppel zwischen Dorfstraße und Wieren Übersicht: 1. Vorstellung Bebauungskonzept 2. Festsetzungen im Bebauungsplan

Mehr

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann Stadt Ladenburg Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann Planungsstand : 23.10.2017 / 06.11.2017 / 22.11.2017 / 18.04.2018 / 04.07.2018 Aufgrund des 74 der Landesbauordnung

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

Hinweise zum Bebauungsplan

Hinweise zum Bebauungsplan Hinweise zum Bebauungsplan Interne Kurzbezeichnung Baug 131 Gemarkung Name des Plans Maulbronn Kinderzentrum Maulbronn Vom 07.11.2012 In Kraft getreten am 15.11.2012 Art des Plans/rechtliche Qualität Qualifizierter

Mehr

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m². Begründung zum Bebauungsplan "Sandäcker II - 1. Änderung" Gemeinde Landkreis Regierungsbezirk Ravensburg Tübingen 1 Anlass der Planänderung Das Gewerbegebiet Sandäcker II liegt am südlichen Ortsrand der.

Mehr

Quartier III Quartier III Rahmenplan Hubland (Sep. 2014) Quartier III Luftbild Hubland April 2016 Quartier III

Quartier III Quartier III Rahmenplan Hubland (Sep. 2014) Quartier III Luftbild Hubland April 2016 Quartier III Quartier III Quartier III Rahmenplan Hubland (Sep. 2014) Quartier III Luftbild Hubland April 2016 Quartier III Vermarktungskonzept Quartier III (Teil C) Direktvergabe an private Bauwillige EFH = 16 Einzelhausgrundstücke

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 Alter Sportplatz (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf ÜBERSICHTSPLAN 1:5.000 GEEINDE OYTEN Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf aßstab: 1 : 1.000 Stand: 01.12.2015 0 10 20 40 70 0,50 0,50 3,80 3,80

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung zum Baugebiet Auf den Schatzgemahden

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung zum Baugebiet Auf den Schatzgemahden HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung zum Baugebiet Auf den Schatzgemahden 8. September 2015 Agenda 1. Ansprechpartner und geplanter zeitlicher Ablauf 2. Informationen zum Baugebiet / Bebauungsplan 3.

Mehr

Ortsgemeinde Oberelbert Verbandsgemeinde Montabaur Westerwaldkreis

Ortsgemeinde Oberelbert Verbandsgemeinde Montabaur Westerwaldkreis Projekt 0410_BP Ortsgemeinde Oberelbert Verbandsgemeinde Montabaur Westerwaldkreis Aufstellung des Bebauungsplanes Am Tor III - Verfahren nach 13b BauGB - Textfestsetzungen (Blatt B1-B4) Verfahrensstand:

Mehr

STADT AHLEN Verkauf von Wohnbaugrundstücken Hohle Eiche Walther-Rathenau-Straße

STADT AHLEN Verkauf von Wohnbaugrundstücken Hohle Eiche Walther-Rathenau-Straße STADT AHLEN Verkauf von Wohnbaugrundstücken Hohle Eiche Walther-Rathenau-Straße Inhalt 1. Wohnbaugrundstücke Hohle Eiche 3 2. Wohnbaugrundstücke Walther-Rathenau-Straße 3 3. Vergabekriterien für Hohle

Mehr

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K 1 Lage: Dieses Grundstück befindet sich an der Waldstraße, die als Nebenstraße zur Ardeystraße bereits als öffentliche Straße besteht. Die

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N GEMEINDE SYRGENSTEIN B E B A U U N G S P L A N mit integriertem Grünordnungsplan und örtlichen Bauvorschriften Hofäcker I 3. Änderung Es gelten folgende Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung

Mehr

Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Fachbereich Gebäude- und Grundstückswirtschaft - Grundstücks- und Gebäudemanagement -

Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Fachbereich Gebäude- und Grundstückswirtschaft - Grundstücks- und Gebäudemanagement - Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Fachbereich Gebäude- und Grundstückswirtschaft - Grundstücks- und Gebäudemanagement - Baugrundstücke in attraktiver Lage Cuxhaven-Döse Südlich Am Brook Lagebeschreibung:

Mehr

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) STADT DELBRÜCK Bebauungsplan Nr. 3 "Dorffeld II" in Delbrück-Mitte, 9. Änderung BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen Verfahrensstand: Offenlage

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Textliche Festsetzungen: (rechtsverbindlich seit 23.06.1998) 1 Maß der baulichen Nutzung, überbaubare Grundstücke Abs. 1: Die Mindestgröße der Baugrundstücke

Mehr

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan Hintere Ried II - 1. Änderung Begründung 1. Allgemeines 1.1 Anlass der Aufstellung Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. März 2012 beschlossen,

Mehr

Bauplatzverkauf im Baugebiet Mauer-Weil II

Bauplatzverkauf im Baugebiet Mauer-Weil II Bauplatzverkauf im Baugebiet Mauer-Weil II 1 Welche Grundstücke bietet die Stadt an? Bei der Vergabe am 2.7. wurden bis auf 2 Bauplätze alle restlichen Plätze bis zum 15.09.2014 mit einer Kaufoption vergeben.

Mehr

... ZEICHENERKLARUNG FUR DIE HINWEISE GARAGEN STELLPLATZ ... ZEICHENE RKLARUNG FUR DIE FESTSETZUNG BAUGRENZE STRASSENBEGRENZUNGSLINIE FUSSWEG

... ZEICHENERKLARUNG FUR DIE HINWEISE GARAGEN STELLPLATZ ... ZEICHENE RKLARUNG FUR DIE FESTSETZUNG BAUGRENZE STRASSENBEGRENZUNGSLINIE FUSSWEG .... ZEICHENERKLARUNG FUR DIE HINWEISE --- ~ BESTEHENDE GRUNDSTÜCKSGRENZEN 2 3 L. F L U R S T Ü C K S N U M ME RN ~ BESTEHENDES HAUPTGEBÄUDE 11 1111111111111111111 11111111 BE STEH ENDES NEBENGEBÄUDE GARAGEN

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Seite 1 1. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB und BauNVO 1.1 Art der baulichen Nutzung 9 (1) BauGB 1.1.1 Allgemeines Wohngebiet - Ausnahmen 4 BauNVO 1.1.2 Versorgungseinrichtungen 14 (2) BauNVO

Mehr

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u Kreis Stadt Gemarkung Ludwigsburg Vaihingen a.d. Enz Vaihingen a.d. Enz V03031TIT01.doc VORHABEN UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst. 18591865 u. 17871794 Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht

Mehr

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Übersichtsplan ohne Maßstab Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Für das Grundstück 'Am Museum 2', südwestlich der Straßenkreuzung

Mehr

Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan -

Bebauungsplan Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan - Stadt Maulbronn Gemarkung Zaisersweiher Landkreis Enzkreis Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan - Fassung vom 03.04.2017 TEXTTEIL Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

BEBAUUNGSPLAN IG BEREICH KREUZLINGER STRASSE UND WIESENSTRASSE

BEBAUUNGSPLAN IG BEREICH KREUZLINGER STRASSE UND WIESENSTRASSE BEBAUUNGSPLAN IG 12.1 - BEREICH KREUZLINGER STRASSE UND WIESENSTRASSE Planzeichnung M 1: 500 Seite 2/9 SATZUNGSPRÄAMBEL Die Stadt Germering erlässt gemäß 2 Abs. 1 sowie 9, 10 und 13 a des Baugesetzbuches

Mehr

Gewerbeflächen. in Uttenreuth - Weiher. nicht maßstabsgerecht

Gewerbeflächen. in Uttenreuth - Weiher. nicht maßstabsgerecht Gewerbeflächen in Uttenreuth - Weiher Seite 2 Lage: Das Gewerbegebiet liegt im Ortsteil Weiher der Gemeinde Uttenreuth, direkt an der Staatsstraße 2240 Erlangen-Eschenau. Zur Bundesautobahn A 3 Nürnberg

Mehr

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches. Baugrenze Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 sind einzuhalten. nur Doppelhäuser zulässig

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches. Baugrenze Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 sind einzuhalten. nur Doppelhäuser zulässig Bebauungsplan " Höhberg Nord" Gunzenhausen, Stadtteil Höhberg A. Planzeichen als Festsetzung --TFrS_ Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Baugrenze Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 sind einzuhalten

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee GEMEINDE Lütjensee Vertreten durch Amt Trittau Europaplatz 5 22946 Trittau DATUM 16.01.2018 MASSSTAB 1:1.000 Satzung der Gemeinde Lütjensee über den Bebauungsplan

Mehr

Bebauungsplan "Auf dem Treppchen"

Bebauungsplan Auf dem Treppchen Ortsgemeinde Kettenhausen Verbandsgemeinde Altenkirchen Bebauungsplan "Auf dem Treppchen" Textfestsetzungen (Stand: 09.06.2003) Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Kettenhausen Friedrich Hachenberg

Mehr

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Nutzungsschablone. II TH = max. 4,50 m FH = max. 10,00 m 0,3 0,6 TEXTFESTSETZUNGEN PROJEKT-NR STAND: AZ: RU. gen.

Nutzungsschablone. II TH = max. 4,50 m FH = max. 10,00 m 0,3 0,6 TEXTFESTSETZUNGEN PROJEKT-NR STAND: AZ: RU. gen. Seite 1 TEXTFESTSETZUNGEN PROJEKT-NR. STAND: 26.02.2008 AZ: RU Nutzungsschablone Art der baul. Nutzung WA Grundflächenzahl 0,3 Zahl der Vollgeschosse II TH = max. 4,50 m FH = max. 10,00 m Geschossflächenzahl

Mehr

LINKE + KERLING LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND STADTPLANER BDLA. BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN Nr VORENTWURF IM VERFAHREN NACH 13 b BauGB

LINKE + KERLING LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND STADTPLANER BDLA. BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN Nr VORENTWURF IM VERFAHREN NACH 13 b BauGB VERAHRENVERMERKE Aufstellungsbeschluss ( Abs. BauGB).07.08 Billigung Vorentwurf.07.08 rühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ( Abs. BauGB)...08 -...08 rühzeitige Beteiligung der Behörden ( Abs. BauGB)...08

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Exposé. Grundstück für eine Wohnbaufläche Wittbachstraße in Duisburg Röttgersbach

Exposé. Grundstück für eine Wohnbaufläche Wittbachstraße in Duisburg Röttgersbach IMD Immobilien-Management.... Exposé Grundstück für eine Wohnbaufläche Wittbachstraße in Duisburg Röttgersbach -1- Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Wittbachstraße Seite Hinweise 3 Lage 4 Infrastruktur 4

Mehr

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK Q 1 Lage: Dieses Grundstück befindet sich an der Waldstraße, die als Nebenstraße zur Ardeystraße bereits als öffentliche Straße besteht. Die

Mehr

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB 1 GEMEINDE SAALDORF-SURHEIM 11. Änderung des Bebauungsplans Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB MIT GRÜNORDNUNGSPLAN Gemarkung Surheim Ortsteil Surheim SATZUNG Stand

Mehr

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf: Flecken Artlenburg 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift gemäß 13a BauGB Stand Entwurf: 19.12.2017 Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs-

Mehr

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.822,83 m2 A. Änderungsbereich innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 5 Breitbrunn West / Neu : Bebauungsplan. m 1:1000 Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung und Begründung Bebauungsplan Nr. 15a Zickerzaun

Satzung und Begründung Bebauungsplan Nr. 15a Zickerzaun Satzung und Begründung Bebauungsplan Nr. 15a Zickerzaun 08.05.2015 INHALT I. Textliche Festsetzungen...3 1.Geltungsbereich der Fassung 2.Bestandteile der Änderung 3.Art der baulichen Nutzung 4.Maß der

Mehr

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth Dieser Bebauungsplan ist auf dem derzeitig aktuellen Stand, in die sämtliche Änderungen eingearbeitet wurden. Er beinhaltet weder Aussagen über das Inkrafttreten noch ist er unterzeichnet, da es sich in

Mehr

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung Bebauungsplan Flugplatz Bruchsal Stadt Bruchsal Begründung Stadt Bruchsal Bebauungsplan Flugplatz Bruchsal Begründung Seite 1 Teil B Beigefügte Teile zum Bebauungsplan Begründung Stadt Bruchsal Bebauungsplan

Mehr

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild

Mehr

Ausschreibung Verkauf von Baugrundstücken

Ausschreibung Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Ausschreibung Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von derzeit noch 2 Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend

Mehr

BORNHEIM. Bebauungsplan Steinsteggewanne 3. Änderung nach 13a BauGB TEIL 3. Begründung zur 3. Änderung. Pröll Architekten, Karlsruhe

BORNHEIM. Bebauungsplan Steinsteggewanne 3. Änderung nach 13a BauGB TEIL 3. Begründung zur 3. Änderung. Pröll Architekten, Karlsruhe BORNHEIM Bebauungsplan Steinsteggewanne 3. Änderung nach 13a BauGB TEIL 3 zur 3. Änderung GEMEINDE BORNHEIM Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1.0 ANLASS DER PLANUNGSÄNDERUNG 1 2.0

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Bisherige Festsetzungen des Bebauungsplans mit Änderungen

Mehr

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Stand 16.07.2010 (01/2008) Seite 1 von 5 Lage Die Baugrundstücke liegen in einer ruhigen Wohngegend

Mehr

GEMEINDE HAMBRÜCKEN. 04 Örtliche Bauvorschriften ENTWURF. zur. 6. Änderung des Bebauungsplanes samt örtlicher Bauvorschriften. Bastwald.

GEMEINDE HAMBRÜCKEN. 04 Örtliche Bauvorschriften ENTWURF. zur. 6. Änderung des Bebauungsplanes samt örtlicher Bauvorschriften. Bastwald. GEMEINDE HAMBRÜCKEN 04 Örtliche Bauvorschriften zur 6. Änderung des Bebauungsplanes samt örtlicher Bauvorschriften Bastwald Entwurf 6. Änderung B-Plan samt örtlicher Bauvorschriften Bastwald - Örtliche

Mehr

Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg

Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg Bauplätze Flst. 1684/1 Weilheimer Straße Grundstücksbeschreibung Vergabekriterien Lageplan mit Gestaltungsentwurf Lageplan

Mehr

FAQs zu den Bauvorschriften

FAQs zu den Bauvorschriften FAQs zu den Bauvorschriften Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, für die meisten Menschen treten jede Menge Fragen auf, wenn sie zum ersten Mal bauen. Um Ihnen diesen

Mehr

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats 27.09.2016 Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West 1 2 Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West 3 Ausgangssituation 4 Ausgangssituation

Mehr

Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost

Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO I. Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point A1 Bebauungsplan B1 Festsetzungen durch Zeichen B2 Festsetzungen durch Text C1 Hinweise durch Zeichen C2 Hinweise durch Text Begründung

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Städtebauliche Begründung

Städtebauliche Begründung Städtebauliche Begründung Stadtteil Troisdorf- Spich, Bereich Hauptstraße, Im Kreuzfeld Änderung überbaubarer Flächen zur Blockentkernung Vorentwurf, Stand: 13.11.2014 Stadt Troisdorf Der Bürgermeister

Mehr

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim Bebauungsplan Kurpfalzmühle Abrundungssatzung Kurpfalzmühle Zellertal - Harxheim Textliche Festsetzungen der Abrundungssatzung Kurpfalzmühle der Ortsgemeinde Zellertal

Mehr

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Gestaltungssatzung Lamersdorf Gestaltungssatzung Lamersdorf Der Rat der Gemeinde Inden hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2006 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr ) Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr. 19.02.1965) In allen Gebieten müssen die Außenwandflächen der Bauvorhaben mit rotbuntem Mauerwerk verblendet werden. Einzelne

Mehr

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck Satzung zur 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplan Malching WEST VORENTWURF Datum: 22.09.2016 Planverfasser: Frank Bernhard REIMANN Dipl.-Ing. Univ.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN (STAND 2. ÄNDERUNG) UND GRÜNORDNUNGSPLAN SPORTGELÄNDE REITERSWIESEN GEMARKUNG REITERSWIESEN

BEBAUUNGSPLAN (STAND 2. ÄNDERUNG) UND GRÜNORDNUNGSPLAN SPORTGELÄNDE REITERSWIESEN GEMARKUNG REITERSWIESEN STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN (STAND 2. ÄNDERUNG) UND GRÜNORDNUNGSPLAN SPORTGELÄNDE REITERSWIESEN GEMARKUNG REITERSWIESEN 5. Änderung: Seite 2-6 Grünordnungsplan: Seite 7-12 STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Satzung zur Ergänzung baugestaltungsrechtlicher Vorschriften in rechtsgültigen Bebauungsplänen der Gemeinde Einhausen. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Satzung zur Ergänzung baugestaltungsrechtlicher Vorschriften in rechtsgültigen Bebauungsplänen der Gemeinde Einhausen. 1 Räumlicher Geltungsbereich Satzung zur Ergänzung baugestaltungsrechtlicher Vorschriften in rechtsgültigen Bebauungsplänen der Gemeinde Einhausen Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Sollten Sie Fragen zur Bauordnung oder Baugenehmigung haben, so wenden Sie sich bitte an die Abteilung 16.4 Bauordnung -,

Sollten Sie Fragen zur Bauordnung oder Baugenehmigung haben, so wenden Sie sich bitte an die Abteilung 16.4 Bauordnung -, Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Sie haben eine Option auf ein Grundstück im fünften Bauabschnitt des Vogelrutherfeldes erhalten. Die planungsrechtliche Grundlage für die Bebauung Ihres Grundstückes

Mehr

Gauting Lkr. Starnberg. Bebauungsplan Nr / Gauting Für einen nördlichen Teilbereich zwischen Hildegard- und Parkstraße

Gauting Lkr. Starnberg. Bebauungsplan Nr / Gauting Für einen nördlichen Teilbereich zwischen Hildegard- und Parkstraße Gemeinde Bebauungsplan Gauting Lkr. Starnberg Bebauungsplan Nr. 155-1 / Gauting Für einen nördlichen Teilbereich zwischen Hildegard- und Parkstraße Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Mockrehna Wohnbebauung Schöna "Am Schwarzen Graben" Flur 1 (gem. 9 Abs.

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Mockrehna Wohnbebauung Schöna Am Schwarzen Graben Flur 1 (gem. 9 Abs. Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Mockrehna Wohnbebauung Schöna "Am Schwarzen Graben" Flur 1 (gem. 9 Abs. 8 BauGB) INHALT 1. Plangrundlage 2. Bereich der Änderung - Allgemeines

Mehr

04 Örtliche Bauvorschriften

04 Örtliche Bauvorschriften GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 04 Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Oberspeyerer Feld BA II 06.07.2017 Projekt: 1356 Bearbeiter: Dipl.-Ing. D. Walter, M.Sc. T. Müller

Mehr