Grüezi Stuttgart. Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüezi Stuttgart. Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt"

Transkript

1 Grüezi Stuttgart Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt Fotoquelle 1: Jrene Alioth KFVBS Fotoquelle 2: Internet

2 Agenda Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt, KFVBS Symposium Lachs in Baden Württemberg 10. Oktober Uhr Schweiz 1. Vorstellung KFVBS / INTRO Thema Lachs 2. Ziel und gesetzliche Grundlage für die Schweiz 3. Situation in den drei Rhein Anrainer Kantonen Basel-Stadt (BS), Basel-Land (BL), Aargau (AG) 4. Fazit und Ausblick KFVBS

3 Agenda Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt, KFVBS Agenda Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt, KFVBS Symposium Lachs in Baden Württemberg 10. Oktober 09 Symposium Lachs in Baden Württemberg 10. Oktober Uhr Schweiz Uhr Schweiz Gruss vom Gruss von unserem 1. Vorstellung SFV KFVBS Präsident / INTRO Thema Lachs KFVBS Präsident 2. Ziel und gesetzliche Grundlage für die Schweiz 3. Situation in den drei Rhein Anrainer Kantonen Basel-Stadt Roland (BS), Seiler Basel-Land (BL), Aargau (AG) Jörg Alioth 4. Fazit und Ausblick KFVBS

4 1. Vorstellung und Funktionen im KFVBS Sekretariat wissenschaftlicher Beirat Präsident Jörg Alioth Ehrenpräsident Hanspeter Schepperle MarKom Hansjörg Gassler Projekte Vizepräsident / Fischerei Beat Schäublin Finanzen Doris Wirth Fische + Gewässer Hermann Koffel Bewirtschaftung Jugendförderung Mario Zerbini Kurse KFVBS Obleute Gewässer Aufseher E-Ausbildung Danke für die Einladung

5 Auszug aus dem Leitbild KFVBS Der KFVBS versteht sich als Dienstleister gegenüber seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Der Verband hat die Aufgabe die Basler Binnenfischerei, seine Fliessgewässer, zu fördern und seine Mitglieder mit Rat und Tat zu unterstützen und zu vertreten. Außerdem ist es Aufgabe des Verbandes an den Zielen des Arten-, Umwelt-, und Gewässerschutzes mitzuarbeiten. Er berücksichtigt dabei die regionalen Interessen und arbeitet mit anderen Institutionen sowie den Fachbehörden zusammen. Der KFVBS ist Mitglied im Schweizerischen Fischerei-Verband. Er setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz und in erster Linie für die Mitglieder und Angler ein. Dazu gehören die Schulung und Beratung seiner Mitglieder auf dem Gebiet der Hege der Fischbestände, der Gewässerpflege, des Fischhabitats- und Artenschutzes, der Arterhaltung und Eingliederung gefährdeter Fischarten in vorhandene bzw. neu zu schaffende Habitate und Biotope. Er motiviert und pflegt seine Mitglieder und bezieht die Vereine in seine Strategien und Konzepte ein. Er ist in parteipolitischen und religiösen Fragen neutral.

6 Wer voraus denkt, wird nicht immer verstanden 1982 wollten initiative Basler Lachseier aus Schweden importieren. Da der Lachs als ausgestorben galt, kam das niet von Bern und erst 1983 mit der Zusage von Bundesrat Alphons Egli konnten die ersten 30'000 Lachseier importiert werden. Fischereiaufseher Herr Wieger aus Karlsruhe meldete am 5. Mai 1985 die Marke Nr.1947 nach Basel Bildquelle:Beat Schäublin KFVBS

7 - Thomas Wanner, am 5. Oktober 2008 ( z`basel am Bach ) - im Hochrhein bei Basel, unterhalb der Eisenbahnbrücke - 91 cm / f, erster nachgewiesener Fang bei Basel - Aufstieg via Schifffahrtsschleusen Dies ist ein Beweis dafür, dass sich Lachse in der Schweiz wieder ansiedeln könnten, sobald die letzten Flusskraftwerke unterhalb Basels mit Fischpässen ausgestattet werden.

8 Medienecho Ein Lachsweibchen wird zum Medienstar

9 WWF hat in der Folge ein Lachsmerkblatt kreiert mit den wichtigsten Merkmalen von Lachs, Meerforelle und Rheinforelle.

10 2. Ziel und gesetzliche Grundlage für die Schweiz Historisches Vorkommen Schweiz Ziel Lachspopulation in den Schweizer Gewässern Gesetzliche Grundlagen / Bewilligung

11 Historisches Vorkommen Bildquelle: Andreas Knutti WWF

12 Potenzialstrecken für den Lachs in BL / BS, AG, ZH, SO, BE: Da könnte der Lachs leben.

13 Das schlussendliche Ziel ist es, wieder eine sich selbst erhaltende Lachspopulation in den Schweizer Gewässern zu haben. Von diesem Ziel sind wir derzeit noch weit entfernt. Erfassung Lachs 1. Januar - 2. Juli 09 Beispiel Fischpässe: Iffezheim 22 Gambsheim 32 Bildquelle:lachsverein.de

14 Gesetzliche Grundlagen Fischerei Bundesamt für Umwelt und Energie BAFU Tierschutzgesetz TschG Gesetz Bundesgesetz über Die Fischerei BGF Tierschutzverordnung TschV Neu Verordnung Neu Verordnung Bundesgesetz über die Fischerei VBGF Weisungen Kantonale Gesetze Verbände Ethik-Kodex SFV

15 Gesetzliche Grundlagen Fischerei Bundesamt für Umwelt und Energie BAFU Das BAFU ist das Kompetenzzentrum des Bundes im Bereich Umwelt. Es trägt dazu Tierschutzgesetz bei, die natürlichen Ressourcen (Luft, Bundesgesetz Wasser, über Boden, Wald, Landschaft, TschG natürliche Vielfalt, Ruhe) für Gesellschaft Die Fischerei und Wirtschaft BGF langfristig zu erhalten und zu nutzen. Gesetz Fische gehören mit zu den bedrohtesten Tierarten der Schweiz. Der Bund Tierschutzverordnung kümmert sich vor allem um Fragen des Artenschutzes, während die Kantone TschV Verordnung sich mit der Bewirtschaftung Neu befassen. Neu Verordnung Bundesgesetz über die Fischerei VBGF Weisungen Kantonale Gesetze Verbände Ethik-Kodex SFV

16 Nach Artikel 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 1991 über die Fischerei (BGF, SR 923.0) benötigt das Einsetzen standortfremder Arten, Rassen und Varietäten von Fischen in schweizerische Gewässer eine Bewilligung des Bundes. Die Bewilligung wird erteilt, wenn der Gesuchsteller nachweist, dass die einheimische Tier- und Pflanzenwelt nicht gefährdet wird und keine unerwünschte Veränderung der Fauna erfolgt. Gemäss Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung vom 24.November 1993 zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF, SR ) ist das BAFU für die Erteilung dieser Bewilligung zuständig. Entsprechende Bewilligungen haben derzeit die Kantone Basel-Stadt, Basel-Land und Aargau. Quelle:Daniel Zopfi Fischereiaufseher BL

17 3. Situation in den drei Rhein Anrainer Kantonen Ausgangslage für die drei Rhein Anrainer Kantone Ober-und Hochrhein: Iffezheim bis Bodensee Aktivität der drei Rhein Anrainer Kantone Besatzgewässer der drei Rhein Anrainer Kantone Besatztabelle der drei Rhein Anrainer Kantone Fazit

18 Iffezheim Gambseim Strassbourg Gerstheim Rhinau Ober-und Hochrhein: Iffezheim bis Bodensee Die Anstrengungen konzentrieren sich vorerst auf die Gebiete der beiden Basel sowie Aargau. Da der Lachs in seinen unterschiedlichen Lebensabschnitten unterschiedliche Ansprüche an seine Umgebung stellt, sind die Besatzgewässer entsprechend sorgfältig auszusuchen. Marckolsheim Vogelgrün Fessenheim Ottmarsheim Kembs Birsfelden Augst-Wyhlen Rheinfelden Ryburg-Schwörstadt Säckingen Laufenburg Albbruck- Dogern Reckingen Eglisau Rheinau Schaffhausen Bodensee Provisorische Resultate WWF-Studie 09: Kraftwerke Potenzialstrecken Schweiz Aufstieg: 50 von 55 ungenügend Abstieg: 22 von 27 ungenügend Quelle:Dr. Pascal Steiner, BAFU

19 Aktivität Basel-Stadt (BS), Basel-Land (BL), Aargau (AG) Laufende Arbeiten: (Lachs 2020 Aktionsprogramm der IKSR) Revitalisierung der Gewässer Selektion von Laichplätzen und Jungfischhabitaten Besatzmassnahmen, Besatzzeit und Besatzmenge Markierung, Fettflossenschnitt und Coded Wire Tag (CWT) Sicherstellung von Abwanderung und Rückstieg Erfolgskontrollen, Information und Mittelbeschaffung Bildquelle: Petri Heil

20 Der ungehinderte Feldarbeiten Fischaufstieg im Projekt in der Wiese ist vom Rhein bis zur Grenze Deutschland auf einer Länge von 5 km wieder möglich! Folgende Arbeiten, Änderungen und Planungen wurden gemacht: Der ungehinderte Fischaufstieg in der Birs ist vom Rhein bis Zwingen Birs auf einer Länge von 20 km wieder möglich! Aktivität Basel-Stadt (BS), Basel-Land (BL), Aargau (AG) Zwei Bereiche Renaturierung sind abgeschlossen, aber noch weitere massive Massnahmen betreffend der Renaturierung und Revitalisierung sind erforderlich und teilweise in Ausführung. Abhängigkeiten und Abklärungen zum Grundwasserreservoir, 50% des Basler Trinkwassers. Umsetzung Masterplan CH / D Ebenfalls sind Koordination / Absprache zur Tierparkerweiterungen Lange Erlen gewichtig und zeitraubend. Planbudget rund CHF Mio Folgende bauliche Änderungen wurden dafür benötigt: 3 Fischtreppen 1 Fischlift 2 Umgehungsgerinne 4 Aufhebungen von nicht fischgängigen Abstürzen 6 Revitalisierungen mit einer Länge von 4000 m Kosten CHF 10.6 Mio, plus Projekt Birs-Vital, 12 Mio Arbeit nächste vier Jahre, weitere 3,5 km CHF 4 Mio Laufende Arbeiten: (Lachs 2020 Aktionsprogramm der IKSR) Revitalisierung der Ergolz Gewässer Selektion von Laichplätzen Theoretisch und gut Jungfischhabitaten als Lachsgewässer geeignet. Besatzmassnahmen, Die Besatzzeit meisten Bereiche und Besatzmenge liegen jedoch oberhalb Markierung, Fettflossenschnitt der natürlichen und Aufstiegshindernisse Coded Wire Tag (CWT) Sicherstellung von Hülftenfall Abwanderung und Kesselfall. und Rückstieg Erfolgskontrollen, Gesamtbeurteilung Information und Mittelbeschaffung Rückkehrerzahlen eher pessimistisch. Bildquelle:petri-heil.ch Der gesamte Bereich wird weiter strukturell optimiert. Die Plankosten sind zur Zeit noch nicht verfügbar. Bildquelle: Petri Heil

21 Besatzgewässer der drei Rhein Anrainer Kantone Kanton Gewässer Besatzalter Bemerkungen BS Wiese SÖ z.b. Besatz am 25.9., 2000 Stück Otterbach Zukunft, erst nach St. Alban-Teich BL Arisdörferbach VS Ergolz SÖ Birs SÖ ab 2012 allfälliger Renaturierung der Wiese sinnvoll AG Magdenerbach SÖ Rhein / Rheinfelden SÖ Möhlinbach VS Rhein / Stein SÖ Etzgerbach SÖ Rhein / Sulz bis Schwaderloch SÖ Das Markierung Besatzmaterial für die Schweiz stammt von Lachsen des Allier-Loire Stammes, welcher dem ursprünglichen Stamm des Rheinlachses als genetisch am ähnlichsten angenommen wird. Die Eier werden in der Petit Camargue ausgebrütet und bis zum gewünschten Stadium aufgezogen. Quelle:Fischereiaufsicht BS BL AG

22 Besatzjahr: Gew ässer Kanton PKD Anzahl VS Anzahl S Anzahl VS Anzahl S Anzahl VS Anzahl S Anzahl VS Anzahl S Wiese BS ja 3'300 1'400 4'480 4'000 Birs/ St. Alban-Teich BS/BL ja 3' Prattelerbach BL nein 4'000 BIRSFELDEN AUGST-WYHLEN Ergolz BL ja 3' Fluebachsystem (via Ergolz in den Rhein) BL nein 10'000 Violen- Arisdörferbach BL nein 15'000 2'300 3'000 Magdenerbach AG Ja 500 Rhein (Rheinlust, Rheinfelden) AG Ja 2'800 2'500 2'000 RHEINFELDEN RHYBURG-SCHWÖRSTADT Möhlinbach AG Nein 3' '000 Rhein AG Ja 800 1'000 SÄCKINGEN Rhein AG Ja 500 LAUFENBURG Rhein (Bachmündung, Sulz) AG Ja Rhein (Bachmündung, Etzgen) AG Ja 500 1'000 1'500 Etzgerbach AG Ja 1'000 1'000 Rhein (Pont.haus Schwaderloch) AG Ja 1'300 Rhein (Koblenzer Laufen) AG Ja ALBRUCK-DOGGERN Bachtalbach AG Nein 2'000 1'000 Rhein (Bachmündung, Rekingen) AG Ja Total Quelle:Dr. Pascal Steiner, BAFU 0 10'300 34'000 7' '780 8'000 9'000

23 Lachsbesatz AG, BL, BS 2009 Gew ässer Kanton Strecke GB Anzahl PKD Anzahl La-VS Anzahl VS S (m) (m) PKD La-VS /m2 La-S Gewässer Ort Revier Besatzjahr: La-S Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl VS S VS S VS /m2 Lebensraum Bemerkungen Wiese BS ja 3'300 1'400 4'480 4'000 Wiese / Rhein Kanton BS 4000 zuständig: Hans-Peter Jermann Birs/ St. Alban-Teich BS/BL ja 3' Birs Kanton BS/BL 0 zuständig: Hans-Peter Jermann Prattelerbach BL nein 4'000 Arisdörferbach Kanton BL 3000 zuständig: Daniel Zopfi BIRSFELDEN AUGST-WYHLEN Frenke Kanton BL 0 zuständig: Daniel Zopfi Ergolz BL ja 3' Ergolz Kanton BL 0 zuständig: Daniel Zopfi Fluebachsystem Magdenerbach (via Ergolz Rheinfelden, BL nein 10'000 Rhein) Autobahn aufwärts Ja gute Jungfischhabitate ev. Kontrolle PKD Rhein Violen- Arisdörferbach Rhylust, Rheinfelden 1BL neinja gute 15'000 Jungfischhabitate Problem: 2'300 im Moment 3'000 Bau KW Magdenerbach Möhlinbach AG Ja keine Angelfischerei, gute Bachtele, Möhlin Ja Kontrollmöglichkeit 500 Rhein (Rheinlust, Rheinfelden) AG Ja 2'800 keine Angelfischerei, gute 2'500 2'000 Möhlinbach Möhlin / Zeiningen Ja 2000 RHEINFELDEN Jungfischhabitate ev. Kontrolle PKD RHYBURG-SCHWÖRSTADT keine Angelfischerei, gute Möhlinbach Möhlinbach Hellikon, Wegenstetten 206AG 2000 Nein 2 Nein Jungfischhabitate 3'000 ev. Erfolgskontrolle 700 4'000 Herbst Problem: viele Abstürze, Fischingerbach Rhein oberhalb Mumpf 138AG 1000 Ja 2 Nein gute Jungfischhabitate Massnahmen 800 vorgesehen 1'000 Rhein Mumpf und Stein Ja gute Jungfischhabitate, teilw. sandig SÄCKINGEN Rhein Kaisten, Bachmündung aufwärts Ja lokal gute Jungfischhabitate Problem: z.z Kiesdelta verschlammt AG Ja 500 gute Jungfischhabitate, auch ober- und Rhein Bachmündung, Sulz Ja LAUFENBURG unterhalb gute Jungfischhabitate, auch ober- und Rhein (Bachmündung, Bachmündung, Sulz) Etzgen 6AG JaJa unterhalb Rhein (Bachmündung, Etzgen) AG Ja gute Jungfischhabitate, 500 auch ober- und Etzgerbach Mündung bis Mettau Ja unterhalb 1'000 1'500 Etzgerbach AG Ja gute Jungfischhabitate, 1'000 auch ober- und 1'000 Rhein (Pont.haus Schwaderloch) Pontonierhaus Schwaderloch 6AG JaJa unterhalb 1'300 Rhein gute Jungfischhabitate, auch ober- und ALBRUCK-DOGGERN Koblenzer Laufen Ja unterhalb Rhein (Koblenzer Laufen) AG Ja keine Angelfischerei, gute Bachtalbach AG Nein Jungfischhabitate, 2'000 gute 1'000 Bachtalbach Hansjörg Mündung Gassler, aufwärts, Hermann Rietheim Koffel Nein Kontrollmöglichkeit Erfolgskontrolle Herbst (Bachmündung, Rekingen) AG Ja Rhein Bachmündung, Rekingen Ja gute Jungfischhabitate Total Quelle:Dr. Pascal Steiner, BAFU '300 34'000 7'700 0 Quelle: 14'780 Dr. Christian Stucki 8'000Fischereiaufseher 9'000 AG Anzahl S

24 4. Fazit Seit 1983 Besatz mit Junglachsen in Basel Seit 2005 Markierung mit CWT Pro Jahr Besatz mit ca markierten Lachssömmerlingen in den Kantonen BS, BL und AG Erfolgskontrollen in Besatzgewässer: gute Entwicklung der Junglachse Aber... Problematik Abwanderung ist noch nicht gelöst! Rückkehr via Fischtreppen bis in die Schweiz ist noch nicht möglich! Bildquelle: Dr. Pascal Steiner BAFU

25 Ausblick KFVBS Zukunft Lachs Projekt KFVBS RADAR - Wanderfische / Lachs Bedingungen schaffen

26 Zukunft Lachs Bedeutet die Fortsetzung guter Grundlagen schaffen und lautet nebst aktuellen Studien erstellen: breite Trägerschaft: Allianz von Behörden, Firmen und Verbänden verbindliche Unterstützung in gemeinsamen Aktionsplänen Möglichkeiten der PR für alle Partner schaffen Fundraising für Anstoss-/Restfinanzierung Renaturierungsprojekte Organisation: langfristige Umsetzung sicherstellen Öffentlichkeitsarbeit Bildquelle: Andreas Knutti WWF

27 Projekt KFVBS RADAR - Wanderfische / Lachs RESEARCH Informationsgewinnung R ANALYSIS Projektanalyse A KFVBS RADAR Informations- Plattform DETECTION Identifikation von Chancen und Risiken ACTION Partnerspezifische Marketingmassnahmen REACTION Öffentlichkeit (z.b. Partnercontrolling) D A R Bildquelle: Link/Hildebrand, DBM/CAS

28 Bedingungen schaffen Fortsetzungsarbeiten, Bund und Kantone (Lachs 2020 Aktionsprogramm der IKSR) Die Initiativen SFV beim Bundesparlament mittragen Zusammenarbeit und Unterstützung Projekt Lachs Comeback Teilnahme Basel Februar 2010

29 Olympisches Gold in Mexiko für Dick Fosbury am Bildquelle: Internet

30 über die Latte gesprungen. In aller Stille, fern ab der Zentren der Leichtathletik-Hochburgen, hatte er den bereits in den 30er Jahren entwickelten Rückenschnepper weiterentwickelt und in einer speziellen Trainingsmethode perfektioniert. Möglich war Dick der Rückwärtssprung aber erst geworden, weil man neue Bedingungen erlaubte. Dahinter eine Schaumgummi-Matte zu installieren. meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie können uns glauben, der LACHS hat seine Sprungtechnik längst perfektioniert; allein es fehlt ihm an den richtigen Bedingungen Bildquelle: Internet

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt basler-fischerei.ch Bildquelle: Internet

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Lachsprojekt Kanton Aargau Bericht 2006 Junglachs (Sömmerling) aus dem Möhlinbach bei Hellikon Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Thomas Stucki - 2 - Ausgangslage

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Geschichte der Wanderfische - Rheineinzugsgebiet -

Geschichte der Wanderfische - Rheineinzugsgebiet - Geschichte der Wanderfische - Rheineinzugsgebiet - Anne Schulte-Wülwer-Leidig IKSR-CIPR-ICBR-ICPR ATLANTIC SALMON SUMMIT 2015 October 1-3 2015 Huningue (FR) International Commission for the Protection

Mehr

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Marion Mertens Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern ssern ein 10-Punkte Punkte-PlanPlan Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 10-Punkte Punkte-Plan: Plan: Grundlagen - Fischnetz-Schlussbericht

Mehr

Aus der Tätigkeit des 111er Clubs

Aus der Tätigkeit des 111er Clubs Aus der Tätigkeit des 111er Clubs Die Statuten verpflichten den 111er Club zur Unterstützung der Fischerei und des Schweiz. Fischereiverbands auf allen Ebenen und in allen Belangen. Zudem sollen Kontakte

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Postulat 15.3795 UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei

Mehr

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg, Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer IKSR-Workshop in Freiburg, Durchgängigkeit Neubau Kraftwerk Rheinfelden Altes Kraftwerk Rheinfelden vor Baubeginn

Mehr

Den jungen Lachsen auf der Spur

Den jungen Lachsen auf der Spur LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Neue Zürcher Zeitung, 15. Juli 2015 Den jungen Lachsen auf der Spur Moderne Methoden eröffnen neue Möglichkeiten, das Verhalten von Wanderfischen zu ergründen

Mehr

Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei?

Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei? Freizeitboote tragen sie zur Verbreitung von invasiven Arten bei? Sonntag, 5. März 2017 Hochrheinstammtisch des Landesverbandes Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. D-79664 Wehr-Brennet Prof. Dr. Patricia

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung andschaft und Gewässer Peter Berner 17. Juni 2013 Sanierung Schwall und Sunk Strategische Planung Zwischenbericht per 30. Juni 2013 1 Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Fischabstieg Situation und Vorgehen in der Schweiz Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26.

Mehr

Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun?

Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun? Zusammenfassung Projekttreffen Schwarzmeergrundeln auf dem Weg in die Schweiz was tun? Warum das Projekttreffen? Zwei Grundelarten aus dem Schwarzmeergebiet haben sich im Rhein bei Basel etabliert die

Mehr

gestützt auf 10 und 40 des Baugesetzes vom 19. Januar ) ), * 1. Schutzgebiet, Einteilung und Abgrenzung

gestützt auf 10 und 40 des Baugesetzes vom 19. Januar ) ), * 1. Schutzgebiet, Einteilung und Abgrenzung Kantonaler Nutzungsplan mit Dekret über den Schutz des Rheins und seines Ufers 2) * (Rheinuferschutzdekret, RhD) Vom 16. April 1948 (Stand 25. August 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf

Mehr

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Themen-Atelier Wasser-Agenda 21 Fachtagung Biel Oktober 2014 Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Daniel Bernet Bereichsleiter Fischereiinspektorat Kanton Bern Einführung Änderung

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 29. September 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Schutz und Nutzung der Gewässer

Schutz und Nutzung der Gewässer Parlamentarische Initiative UREK-S: Schutz und Nutzung der Gewässer Volksinitiative Lebendiges Wasser Januar 2005: Fischereiverband lanciert Volksinitiative Lebendiges Wasser Forderungen: - Renaturierungen

Mehr

Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt Protokoll der 76. Ordentlichen Delegiertenversammlung des KFV Basel-Stadt vom 6. Mai 2017 um 10:00 Uhr im Hotel Merian/Café Spitz Basel Vorsitz: Jörg Alioth Protokoll:

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen VSA CC Siedlungsentwässerung

Mehr

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Inhalt 1. Einleitung (Ziele, IBKF Auftrag) 2. Vorgehen (Markierung, Wiederfang) 3. Ergebnisse (erste Zwischenergebnisse) Einleitung Warum markiert

Mehr

Fischereiverwaltung im Kanton AR

Fischereiverwaltung im Kanton AR Fischereiverwaltung im Kanton AR Organisation und Tätigkeiten A.Taddei, 2017 Fischerei im AR Aufbau Gesetz Tätigkeiten und Beispiele Fazit Ausblick FIBER Fischerei im Kanton 01 Kanton ist Inhaber des Fischereiregals

Mehr

Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein

Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein dipl. Ing. ETH/SIA flussbau.ch 1 Übersicht Kraftwerke dipl. Ing. ETH/SIA flussbau.ch 2 Übersicht Zuflüsse / Geschiebeeinträge Geschiebeeintrag in m 3

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler, IB Dr. Gebler Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H. Wetzlar, RP Freiburg Gesamtübersicht KW Augst - Wyhlen

Mehr

Vollzugshilfe Angelfischerei

Vollzugshilfe Angelfischerei Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW

Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Wanderfischprogramm an Sieg und Bröl Dr. Detlev Ingendahl, LANUV NRW Flusskonferenz Sieg: 28.04.2010

Mehr

Lachse in Brandenburg

Lachse in Brandenburg Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (Landesanglerverband Brandenburg; LAVB) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: u.thiel@lavb.de / steffen.zahn@ifb-potsdam.de

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Drei Projektgebiete: ab 1994 Zuflüsse obere Elbe Polenz, Sebnitz, Lachsbach, Kirnitzsch, Wesenitz, Müglitz ab 2004 Chemnitz (Mulde) Würschnitz,

Mehr

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Naturschutz und Wasserkraftnutzung Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Inhalt Zielkonflikt & Grundlagen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Kostendeckende

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4 und 5 des Verkehrsverlagerungsgesetzes

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein IKSR, Vortrag Gebler 1 Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler., Ingenieurbüro Dr. Gebler (Vortragender) Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H.Wetzlar,

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0

Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0 Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0, Eisenbahn 128 m Balkenbrücke Achim-Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9533583 Jahr des Brückenbaus: 1938 An dieser Stelle

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen. Sanierung Wasserkraft Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen Inhalt Warum? Entstehung; Gesetzliche Grundlagen Wie? Planung Vollzug Aktueller

Mehr

RHEINFELDEN ZU VERMIETEN

RHEINFELDEN ZU VERMIETEN RHEINFELDEN ZU VERMIETEN Objekt-Nr. 4261/307 Neu renovierte 1 Zimmer Wohnung auf dem Kapuzinerberg in Rheinfelden Lage RHEINFELDEN die Stadt die alles hat Rheinfelden ist Hauptort des Bezirks Rheinfelden.

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Planung NRG Sommerwanderfahrt Hochrhein. Konstanz Basel. Sa., 21. Juli bis Sa., 28 Juli Stand:

Planung NRG Sommerwanderfahrt Hochrhein. Konstanz Basel. Sa., 21. Juli bis Sa., 28 Juli Stand: Planung NRG Sommerwanderfahrt 2012 Hochrhein Konstanz Basel Sa., 21. Juli bis Sa., 28 Juli 2012 Stand: 17.07.2012 Notizen von Ralf Schaefer Neuwieder Ruder-Gesellschaft Tag 1. Samstag, 21.07.2012. Anreise.

Mehr

Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Infor mati onsanla ons anla 19. August

Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Infor mati onsanla ons anla 19. August Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Informationsanlass 19. August 215 Arthur Kirchhofer, Martina Breitenstein, Luca Hoppler WFN Wasser Fisch Natur AG, 37 Bern info@wfn.ch

Mehr

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Was steckt dahinter? Andy Kipfer 26.10.2018 Ablauf Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Relevanz Gefährdung durch Oberflächenabfluss Entstehung Vorgeschichte

Mehr

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg (Art. 19 Abs. 3 Subventionsgesetz vom 5. Okt. 1990, SuG, SR 616.1) Bereich:

Mehr

RHEINFELDEN Altstadthaus mit Laube

RHEINFELDEN Altstadthaus mit Laube RHEINFELDEN Altstadthaus mit Laube Objekt-Nr. 4261/250/263 Interessantes Mehrfamilienhaus mit Lauben und Garagen CHF 980'000.-- Lage / Dorf R H E I N F E L D E N die Stadt die alles hat Rheinfelden ist

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 21. September 2015 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Originaltext 0.923.413 Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Abgeschlossen in Rheinau am 1. November

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg 25.06.2015, Siegen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 25.06.2014 Avenue ID: 655 Ausschnitte: 16 Folgeseiten: 10 Auflage Seite 20.06.2014 Baselland Woche 18'949 1 Schulklasse schickt Junglachse auf lange Reise 20.06.2014 Baselland Zeitung

Mehr

Fische, die den Fangvorschriften entsprechen, können analog der erwähnten Vollzugshilfe des Bundes wie folgt betäubt und getötet werden:

Fische, die den Fangvorschriften entsprechen, können analog der erwähnten Vollzugshilfe des Bundes wie folgt betäubt und getötet werden: Kanton Zürich Baudirektion Vollzugshilfe Angelfischerei zum Töten und Freilassen von Fischen Amt für Landschaft und Natur Fischerei- und Jagdverwaltung Gestützt auf die Vollzughilfe des Bundesamtes für

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke Armin Peter, Eva Schager & Berhard Truffer Eawag 6047 Kastanienbaum e-mail:armin.peter@eawag.ch 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung Fischaufstieg

Mehr

Haus mit Scheune in der Altstadt

Haus mit Scheune in der Altstadt Haus mit Scheune in der Altstadt Objekt-Nr. 4261/250/263 Kapuzinergasse 24 4310 Rheinfelden CHF 1 300'000.-- Dieses interessante Mehrfamilienhaus mit Lauben befindet sich in der Altstadt von Rheinfelden

Mehr

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe 09.07.2018 Quelle: D,F,CH Oberrheinkonferenz Kennzahlen 6 Mio. Einwohner,

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Cercl'eau Tagung 2006, 22. Juni 2006, Liestal Fliessgewässerüberwachung Schweiz: Anforderungen und Perspektiven Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Ueli Ochsenbein, BE Michael

Mehr

Sie wollen den VDSF. Kleiner Leitfaden für künftige Angler. Alles klar? Na, dann los!

Sie wollen den VDSF. Kleiner Leitfaden für künftige Angler. Alles klar? Na, dann los! Sie wollen den Kleiner Leitfaden für künftige Angler Angelschein machen? Einen Angelschein, von dem der Volksmund gern spricht, gibt es gar nicht. Wenn Sie in Deutschland angeln wollen, brauchen Sie 1.

Mehr

4 - Zimmer Eigentums-Wohnung mit Aussicht

4 - Zimmer Eigentums-Wohnung mit Aussicht 4 - Zimmer Eigentums-Wohnung mit Aussicht Objekt-Nr. 4261/286 Tulpenweg 5 4310 Rheinfelden CHF 375'000.-- Helle, geräumige Wohnung in gutem Quartier von Rheinfelden. Das ideale Zuhause für eine Familie

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Umweltbildung am Fließgewässer:

Umweltbildung am Fließgewässer: Umweltbildung am Fließgewässer: Vorstellung von Bildungsmaterial und Hinweise zur Durchführung eigener Exkursionsangebote Umweltinformation Umweltinformationsgesetz NRW schreibt den direkten Zugang zu

Mehr

Begrüssung Foto: Gürbe

Begrüssung Foto: Gürbe Begrüssung Foto: Gürbe 1 2 Änderungen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung vom 24. Januar 1991 einen Gegenvorschlag

Mehr

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

I. Zuständigkeiten und Aufgaben 455.0 Vollzugsverordnung zum Tierschutzgesetz vom 8. November 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 4 Abs. des Tierschutzgesetzes vom 6. Dezember 005 (TSchG) ), der Tierschutzverordnung

Mehr

Vollzugshilfe Angelfischerei

Vollzugshilfe Angelfischerei Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fischereiinspektorat Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Inspection de la pêche Schwand 17 3110 Münsingen Telefon 031 720 32 40

Mehr

Tierschutz bei Monitoring und Managementprojekten mit Wildtieren

Tierschutz bei Monitoring und Managementprojekten mit Wildtieren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Tierschutz bei Monitoring und Managementprojekten mit

Mehr

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Fachtagung Renaturierung Gewässer Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung von Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk, durch

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode Nicht amtlich publizierte Fassung Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016 2019 vom 28.01.2015

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung

Mehr

WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein

WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein 1 2 3 KW Laufenburg KW Rheinfelden KW Wyhlen 4 4 5 KW Titisee-Neustadt KW Mambach 6 KW Fahrnau 7 KW Maulburg (50 %) 9 7 8 6 5 8 9

Mehr

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011)

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011) Nr. 78 Kantonale Tierschutzverordnung vom 8. Mai 00* (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Artikel, 4, 4 und 4 Absatz des eidgenössischen Tierschutzgesetzes vom 6. Dezember

Mehr

Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt beschliessen 1) : 2) Die Berechnung des Wasserzinses erfolgte bisher gemäss folgenden verbindlichen

Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt beschliessen 1) : 2) Die Berechnung des Wasserzinses erfolgte bisher gemäss folgenden verbindlichen 494 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) betreffend die Berechnung des Wasserzinses des Kraftwerkes Augst an den Kanton BL und des Wasserzinses des Kraftwerks Birsfelden

Mehr

Zum Stand der Lachswiederansiedlung an der Sieg in NRW

Zum Stand der Lachswiederansiedlung an der Sieg in NRW Zum Stand der Lachswiederansiedlung an der Sieg in NRW 12.07.2017 Armin Nemitz, Verbandsbiologe, Fotos: H. Stolzenburg u. RhFV 1 von 14 Lachswiederansiedlung an der Sieg Seit 1988 Heute im Rahmen des Wanderfischprogramms

Mehr

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am 17.11.2016 Hintergrundvermerk Ökologische Durchgängigkeit im Rehbach-/Speyerbachsystem Baustellentermin

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde Die Wiedereinbürgerung des Schneiders (Alburnoides bipunctatus in der Nidda) 10. Februar 2017 14. Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere

Mehr

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden?

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden? Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden? Roman Kistler, Amtsleiter Jagd- und Fischereiverwaltung Neue Situation durch 37 WBSNG Abs.1: Eingriffe

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung

Mehr

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden 356 Statistisches buch 2016 Bezirk Aarau Fläche Total 10 448 ha davon 3 004 ha Acker, Wiese 4 953 ha Wald 2006 67 105 34 373 14 007 13 809 42 238 11 058 39 5 505 4 925 532 2007 67 616 34 612 14 260 13

Mehr

Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz *

Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz * 486. Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz * Vom 7. November 952 (Stand. Januar 205) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, in Ausführung der einschlägigen

Mehr

Anliegen des Fischereiverbandes Kanton Luzern an die Mitglieder des Kantonsrates

Anliegen des Fischereiverbandes Kanton Luzern an die Mitglieder des Kantonsrates Anliegen des es an die Mitglieder des Kantonsrates Weitere Informationen Geschäftstelle Postfach 141, 6281 Hochdorf Telefon 041 914 70 10, Fax 041 914 70 11 www.fischereiverband-luzern.ch info@bischofmeier.ch

Mehr

Ökologische Sanierung der Wasserkraft

Ökologische Sanierung der Wasserkraft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser / Arten, Ökosysteme und Landschaften Ökologische Sanierung der Wasserkraft ISKB

Mehr

Potentialstrecken, welche in Staubereichen liegen, wurden im GIS 1 dargestellt.

Potentialstrecken, welche in Staubereichen liegen, wurden im GIS 1 dargestellt. Bisher wurden für die Schweiz lediglich die potentiellen Lachs-Laich- und Jungfischhabitate für die Flüsse Wiese, Birs und Ergolz erfasst (Schneider, 2009). Weitere potentielle Lebensräume für den Lachs

Mehr

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch Anhang 2 Sanierung Wasserkraft Planung der Massnahmen gemäss GSchG Art. 83b Strategische Planung zur Wiederherstellung der Fischwanderung Beschlossene Planung des Kantons Basel-Landschaft gemäss VBGF Anhang

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen () vom 9. Juni 98 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh Nutzen und Schützen von Gewässer, Landschaft und Natur Foto Markus Zeh Nutzen und Schützen von Gewässer, Landschaft und Natur Renaturierung und Sanierung der Gewässer Wasserstrategie Strategische Planungen

Mehr